86
Perspektiven 2018 Veranstaltungsprogramm der Cluster Produktionstechnik und Smart Logistik

Perspektiven 2018 - WZL · wir mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten für den Transfer der aktuellen Erkenntnisse aus der Industrie und Ergebnisse aus der Forschung und garantieren

Embed Size (px)

Citation preview

Perspektiven 2018Veranstaltungsprogramm der ClusterProduktionstechnik und Smart Logistik

2 Perspektiven 2018

Impressum

WZLforum

Februar 2018

Redaktion / Text:

Kirstin Marso-Walbeck, M.A.

Nina Sauermann, M.A.

Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campuswww.rwth-campus.com

Cluster SMART Logistik auf dem RWTH Aachen Campuswww.rwth-campus.com

Werkzeugmaschinenlabor WZLDas Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.www.wzl.rwth-aachen.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTIm Auftrag unserer Kunden entwickeln und optimieren wir neue und bestehende Lösungen für die mo-derne Produktion. Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Die gewonnenen Arbeitsergebnisse setzen wir unmittelbar in die betriebliche Praxis unserer Kunden um. Unser Branchenfokus reicht dabei vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau.www.ipt.fraunhofer.de

WZLforum an der RWTH AachenInmitten des Zentrums produktionstechnischer Forschung von weltweitem Ruf in Aachen angesiedelt, führen wir neueste Entwicklungen aus dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, der Complexity Management Academy und dem Lean Enterprise Institut zusammen und setzen die Ergebnisse in Seminaren und Workshops um.www.WZLforum.rwth-aachen.de

Die Veranstalter

Satz und Lithographie:

GPS GmbH

Alle Termine und Preise unter Vorbe-

halt. Bei Abdruck ist die Einwilligung

des WZLforums erforderlich.Zertifikat-Register-Nr.: Q1 0109041

3Perspektiven 2018

Das Direktorium

Internet of Production – Umsetzung von Industrie 4.0 in Ihrem UnternehmenDie Vernetzung von Menschen und Gegenständen ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Dies ermöglicht einen Austausch von Informationen in Echtzeit und führt zu neuen Geschäftsmodellen. Dieser ursprüngliche Ansatz des Internet of Things – der horizontalen, internetbasierten Vernetzung von cyber-physischen Geräten – wird in Aachen auf die Produktion übertragen und mündet in den Ansatz des Internet of Production.

Die Herausforderung ist es, die großen Datenmengen, die in Un-ternehmen erzeugt werden, verfügbar zu machen, zu verdichten und damit systemübergreifend nutz- und verwertbar zu machen. Modelle, die alle relevanten Parameter aufgreifen, können meist nur innerhalb einer Domäne genutzt werden. Nötig ist jedoch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die die Produktivität erhöht. Genau an dieser Stelle forschen wir mit unseren Mitarbeitern, um Lösungen zu finden, die dann wiederum von Unternehmen genutzt werden können.

Qualifizierungsprogramme kontinuierlich nutzenIn Anbetracht der ständigen Anpassungen durch neue Erkennt-nisse aus der Wissenschaft und Forschung sind Unternehmen aufgefordert, stärker denn je an den neuesten Entwicklungen teil zuhaben. Dies gelingt vor allem über sehr gut ausgebildete Mitarbeiter, die ihr Wissen ständig aktuell halten. Weiterbildung muss als kontinuierlicher Prozess in der Unternehmensstrategie verankert sein. Unser Weiterbildungsangebot setzt genau an dieser Stelle an. Seit über 25 Jahren bieten wir aktuelle Erkenntnisse aus dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT an.

Gerade im Kontext von lernenden Produktionssystemen, die Grundvoraussetzung für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen sein werden, ist es wichtig, dass Mitarbeiter in der Lage sind, die damit verbundenen neuen Herausforderungen zu meistern. Wir bieten dafür die passenden Programme und mit dem RWTH Aachen Campus auch die richtige Umgebung an, Wissen und Kompetenz zu erlangen und zu trainieren.

Know-how-Transfer in Ihr UnternehmenIn unserem Portfolio finden Sie Seminare und Tagungen mit vertie-fendem Praxiswissen genauso wie zukunftsorientierte Konferenzen und Kongresse sowie an der Praxis orientierte Basisseminare. Hochkarätige Experten aus der Industrie berichten neben uns und unseren Mitarbeitern aus den Instituten von ihren Erfahrun-gen. Damit werden die Erkenntnisse sowohl forschungsseitig untermauert als auch praxisrelevant umgesetzt in den Unterneh-mensalltag überführt.

Im Austausch mit Teilnehmern und Referenten erhalten unsere Kunden neue Anregungen, wie sie ihre Unternehmen entwickeln und Wettbewerbsvorteile sichern können. Auch Sie sind herzlich eingeladen, diese Chance zu nutzen.

Veranstaltungen 2018Wie in jedem Jahr haben wir Ihnen auch für 2018 ein Programm zusammenstellen können, das neben bewährten Themen und Formaten auch neue Weiterbildungsangebote für Sie bereit-hält. Finden Sie auf den nächsten Seiten zahlreiche Angebote zur Erweiterung Ihres Portfolios. Wir freuen uns, Sie in Aachen zu begrüßen. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter des WZLforums gerne zur Verfügung.

Unsere Kompetenzen für Ihr Unternehmen

4 Perspektiven 2018

Das Direktorium 3

Unser Angebot 6

Termine 2018 8

Tagungen und Konferenzen 1221. Aachener Dienstleistungsforum 1225. Aachener ERP-Tage 136. Elektromobilproduktionstag 147. Aachener High Performance Cutting (HPC) Konferenz 1512. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung 164. Complexity Management Congress 1718. Internationales Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« 18INSECT 2018 19International Symposium on Electrochemical Machining Technology 199. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2018 20

Veranstaltungen aus dem Bereich Getriebetechnik 21Innovationen rund ums Kegelrad 21Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik 22Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen 22

Veranstaltungen aus dem Bereich Fertigungstechnologie 23RWTH Zertifikatkurs Feinschneiden 23Basisseminar Zerspantechnik 23Basisseminar Umformtechnik 24Basisseminar Schleiftechnik 24Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen 25Basisseminar für funkenerosive und elektrochemische Bearbeitung 25

Veranstaltungen aus dem Bereich Turbomaschinenfertigung 26Prozess- und Zustandsüberwachung für die vernetzte, adaptive Produktion 26

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeugmaschinen 27Maschinenuntersuchung und -beurteilung 27Grundlagenseminar Schnelldrehende Wellenlagersysteme 28Trends und Potenziale in der CAD-CAM-NC-Verfahrenskette 28

Veranstaltungen aus dem Bereich Produktionssysteme 29Agile Entwicklung mechatronischer Produkte 29RWTH Zertifikatkurs Chief Service Manager 30Zertifikatkurs Produktionsmanagement 30Zertifikatkurs Chief Digital Officer 31Basisseminar Fabrikplanung 31Wertstromorientierte Produktionsorganisation: Die Produktion effizient gestalten 32Zertifikatkurs Fabrikplanung 32Intelligente Wertschöpfung durch Industrie 4.0 33Exzellente Prozesse: Prozessaufnahme und -optimierung 33Globale Produktion: Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke 34Industrie 4.0 verstehen und umsetzen: Der Weg zur unternehmensindividuellen Roadmap 34Von Lean Production zu Industrie 4.0 – verstehen, adaptieren, umsetzen 35Montageorganisation 35

Veranstaltungen aus dem Bereich Innovations- und Technologiemanagement 36Praktikertag Strategische Technologieplanung 36Praktikertag Technologiefrüherkennung 37Innovationstag Industrie 4.0 37Innovationstag Additive Manufacturing 38Zertifikatkurs Chief Innovation Manager 38Praktikertag Technologie- und kompetenzbasierteDiversifikation 39RWTH-Zertifikatkurs „Business Transformation Manager“ 40

Veranstaltungen aus dem Bereich Komplexitätsmanagement 41Die Complexity Management Academy 41Smart Complexity Management 42Komplexitätsmanagement im globalen Produktionsnetzwerk 42Operatives Variantenmanagement 43Variantenorientiertes Datenmanagement 43Gestaltung effizienter Produktbaukästen 44Komplexitätskosten transparent erfassen 44IT-Komplexität erfolgreich managen 45Top Executive Seminar Baukastenmanagement 45Zertifikatkurs Produktkomplexität managen 46

Veranstaltungen aus dem Bereich Elektromobilproduktion 47Basisseminar Batterieproduktion 47

Inhalt

5Perspektiven 2018

Einsatzfelder kunststoffbasierter Additiver Fertigungsverfahren 48Basisseminar Elektromotorenproduktion 49Expertenseminar Batteriesicherheit 49

Veranstaltungen aus dem Bereich Lean Management 50Das Lean Enterprise Institut 50Zertifikatkurs Lean Administration Expert – Lean Administration durchdringen und Industrie 4.0 live erleben 51Lean Administration –Lean Administration Grundlagen und Auswirkungen durch Industrie 4.0 52Zertifikatkurs Lean Production Expert – Lean Production durchdringen und Industrie 4.0 live erleben 53Lean Production – Lean Production Grundlagen undEinordnung von Industrie 4.0 54Zertifikatkurs Lean Innovation Expert – Smarte Produkte, Innovationsprozesse und Industrie 4.0 55Lean Innovation – Agile Entwicklung von innovativen Produkten und Leistungen 56

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeug- und Formenbau 57Die Aachener Werkzeugbau Akademie 57Weiterbildungsformate der Werkzeugbau Akademie im Überblick 58Zertifizierte Weiterbildung 59Expert Werkzeugbau, Senior Expert Werkzeugbau und Master of Science (M.Sc.) Werkzeugbau der RWTH Aachen 59Webinare 60Werkzeugbau Challenge 60Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ 61Planung und Steuerung/Projektmanagement – Intensivtraining 61Nichtkonventionelle Fertigungstechnologien und additive Fertigungsverfahren – Intensivtraining 62Strategien für erfolgreiche Werkzeugbaubetriebe – Intensivtraining 62Prozessmanagement, Layoutgestaltung und Shopfloormanagement – Intensivtraining 63Frästechnologien und Automatisierungslösungen – Intensivtraining 63Workshop „Industrie 4.0 im Werkzeugbau“ 64Executive Workshop „Führungskräftezirkel Werkzeugbau“ 64

Exzellenzcluster 65

Unsere Institute 66

Demonstrationsfabrik Aachen 68

Karrierepool 70

Aachener Center for Additive Manufacturing 71

Literaturauswahl 72

Apprimus Verlag 74

Literaturempfehlungen 76

Der RWTH Aachen Campus 78

Impressionen 80

Unsere Räumlichkeiten 82

Kontakt 83

Unser Team 84

6 Perspektiven 2018

n Dienstleistungsmanagement n Fertigungsmesstechnik n Qualitätsmanagement n Produktionsmanagement

Wir bieten unterschiedliche Veranstaltungsformate an, die auf die Zielgruppe und die Vermittlungsinhalte abgestimmt sind. Dazu zählen Workshops, Praktikertage und Intensivseminare mit geringer Teilnehmerzahl und konzentrierter Lernatmosphäre, Zertifikatkurse, ein- oder mehrtägige Seminare für einen größeren Teilnehmerkreis genauso wie Tagungen und Kongresse mit mehreren hundert Teilnehmern. Wir wählen unsere Referenten aus Wissenschaft und Industrie sorgfältig aus und stellen sicher, dass Sie von deren Wissen und Erfahrungswerten profitieren. Daneben ermöglichen wir das Knüpfen von Kontakten zu Experten aus unserem hochkarätigen Netzwerk, das über die Veranstaltung hinaus die Bearbeitung von individuellen Fragestellungen ermöglicht.

Neben zahlreichen etablierten Veranstaltungen, die wir seit langem mit großem Erfolg durchführen, finden Sie auch immer wieder neu konzipierte Programme, die aktuelle Entwicklungen aufgreifen und Lösungen diskutieren.

Ausgezeichnete Organisationsprozesse garantieren optimale LernbedingungenUnsere passgenauen Angebote und Services sichern den kontinu-ierlichen Kompetenzaufbau und damit die Zukunftsgestaltung von Unternehmen seit vielen Jahren. Unsere Beratung in allen Fragen rund um die individuelle Qualifizierung führt dazu, dass unsere Teilnehmer das Erlernte auch nachhaltig in ihren Unternehmen ein-bringen können. Auch unsere Organisationsprozesse sind exzellent. Seit 2009 sind wir durchgängig als Weiterbildungsträger nach DIN ISO 9001 und AZAV (vormals AZWV) zertifiziert. Damit weisen wir ausgezeichnete Organisationsprozesse nach, die eine hervorragende Referentenauswahl und Teilnehmerbetreuung sicherstellen.

Wir haben Ihnen unser Angebot auf den folgenden Seiten zu-sammengestellt und laden Sie herzlich ein, sich einen Überblick über unser Leistungsportfolio zu verschaffen. Wir stehen Ihnen auch selbstverständlich gern bei allen Fragen zur Verfügung und freuen uns, Sie in Aachen zu begrüßen.

Kirstin Marso-Walbeck Geschäftsführerin

Unser Angebot

Zukunft durch WeiterbildungAn der Schwelle zu bahnbrechenden Entwicklungen im Industrie 4.0-Zeitalter sind Unternehmen darauf angewiesen, Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung kontinuierlich und zeitnah in ihren Alltag zu implementieren. Es werden neue Wege beschritten, um die eigene Unternehmenspraxis, Strukturen oder Technologien zu verbessern und für Fortschritt zu sorgen.

Durch kontinuierliche Weiterbildung wird zum einen die Arbeitsqualität gesichert, zum anderen bringt sie neue Impulse aus dem fachlichen Input unserer Experten aber auch durch Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern und Referenten. Darüber hinaus bildet sie ein wichtiges Fundament, um neue Technologien, Strategien und Systeme kennenzulernen und Entwicklungen, wie z.B. rund um die digitale, vernetzte Produktion, gewinnbringend in das eigene Unternehmen zu implementieren.

Das WZLforum bietet seit über 25 Jahren hochwertige Veranstal-tungen im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Weiterbildung an. Die Qualität unserer Weiterbildungsveranstaltungen ist sehr geschätzt, da sie am Bedarf der Industrie ausgerichtet ist.

Ergebnisse aus Forschung und Industrie immer aktuell aufbereitetGemeinsam mit dem WZL und dem Fraunhofer IPT sowie weiterer angeschlossener Partner auf dem RWTH Aachen Campus sorgen wir mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten für den Transfer der aktuellen Erkenntnisse aus der Industrie und Ergebnisse aus der Forschung und garantieren so, dass das zugrunde liegende Konzept den Bedürfnissen des Marktes entspricht.

Unsere Kunden profitieren dadurch direkt von den wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Sie erweitern ihr Portfolio um neue Metho-den, Werkzeuge und Technologien und erhalten im Erfahrungsaus-tausch mit Referenten und Teilnehmern wichtige Instrumente, mit denen sie die Geschäftsentwicklung fördern und Wettbewerbsvorteile sichern. Nutzen Sie die Möglichkeit und entwickeln auch Sie Ihre und die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter weiter!

Unsere ThemenschwerpunkteUnsere Themenbereiche orientieren sich an den inhaltlichen Schwer-punkten unserer Partnerinstitute WZL und Fraunhofer IPT:

n Fertigungstechnologie n Getriebetechnik n Werkzeugmaschinen n Montagetechnik n Elektromobilproduktion n Innovations- und Technologiemanagement n Werkzeug- und Formenbau n Lean Management

7Perspektiven 2018

Perspektiven 2018Welche Themen im Bereich der Produktionstechnik sind besonders wichtig und welche neuen Erkenntnisse gibt es aus Wissenschaft und Forschung zu Ihren Themen? Wir haben für Sie auch für 2018 unterschiedliche Weiterbildungsangebote zusammengestellt, die auf den Ergebnissen des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer IPT und deren Partnern aufbauen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Auswahl.

Unser ProgrammUnsere Seminare, Zertifikatkurse, Tagungen und Kongresse grei-fen umfassend Fragestellungen rund um die Produktionstechnik auf und sorgen dafür, dass sowohl Fach- und Führungskräfte als auch Anwender aller Unternehmensbereiche ihr Wissen bei uns up to date halten können. Neben der Vermittlung aktueller Trends und Branchenkenntnisse sowie wissenschaftlicher Themen steht auch die Diskussion dieser Erkenntnisse im Mittelpunkt, damit der Anwendungsbezug gesichert ist.

Wir evaluieren unsere Programme regelmäßig und passen sie kontinuierlich an. Sie finden aber auch neue Veranstaltungen, die zum Diskurs anregen und ihr Netzwerk erweitern.

In der Kooperation mit unseren Partnern wie dem Lean Enterprise Institut (LEI), dem Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen sowie der Complexity Management Academy, WBA Werkzeugbauakade-mie und Invention Center adressieren wir Fragestellungen und Anwendungswissen rund um spezifische Fachthemen. Das Angebot beinhaltet darüber hinaus maßgeschneiderte Weiter-

bildungsmöglichkeiten für Nachwuchs- und Führungskräfte in Ihrem Unternehmen.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Möglichkeit, sich während der Veranstaltungen mit anderen Teilnehmern und Re-ferenten zu vernetzen. Wir bieten Ihnen und Ihren Unternehmen die Möglichkeit, unsere Weiterbildungsangebote als Austausch-plattform zu nutzen und damit immer „auf dem Laufenden“ zu sein. Erweitern Sie Ihre Branchenkenntnis und erfahren Sie, wie andere Unternehmen mit Herausforderungen umgehen.

Unser ServiceNeben unseren offenen Veranstaltungen bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Themenspektrums auch Inhouse-Seminare an. Nach Absprache können Sie eine Vielzahl von Themen und Inhalten, abgestimmt auf Ihren Bedarf, Ihre Unternehmensziele, Ihre internen Prozesse und die derzeitige Situation des Unter-nehmens buchen.

So können Sie Ihre Mitarbeiter gleichzeitig auf einen Stand bringen, spezielle Anforderungen und Bedingungen Ihres Unternehmens berücksichtigen und den Teamgeist in der Gruppe fördern.Besuchen Sie uns auch im Internet unterwww.wzlforum.rwth-aachen.de.

8 Perspektiven 2018

Januar

11. Januar - 21. März RWTH Zertifikatkurs Qualitätsmanagement / Messtechnik [Modul 6]

Februar

20. Februar Praktikertag Strategische Technologieplanung21. Februar Praktikertag Technologiefrüherkennung27. Februar - 1. März Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“

März

6.-7. März Planung und Steuerung / Projektmanagement 12.-13. März Methodenseminar Agile Entwicklung mechatronischer Produkte14.-15. März Innovationen rund ums Kegelrad15.-16. März Lean Production – Lean Production Grundlagen und Einordnung von Industrie 4.020. März Innovationstag Industrie 4.020. März Methodenseminar Smart Complexity Management, St. Gallen20.-21. März Basisseminar Zerspantechnik21. März Innovationstag Additive Manufacturing 21.-22. März Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik21.-22. März 21. Aachener Dienstleistungsforum21. März Methodenseminar Komplexitätsmanagement im globalen Produktionsnetzwerk, St. Gallen

April

9.-13. April Zertifikatkurs Lean Production Expert – Lean Production durchdringen und Industrie 4.0 live erleben10. April Methodenseminar Operatives Variantenmanagement, Aachen11.-12. April Methodenseminar Variantenorientiertes Datenmanagement, Aachen16.-17. April Executive Workshop „Führungskräftezirkel Werkzeugbau“17.-18. April Methodenseminar Gestaltung effizienter Produktbaukästen, München18.-19. April Basisseminar Umformtechnik25.-26. April Basisseminar Schleiftechnik

Mai

3. Mai Methodenseminar Komplexitätskosten transparent erfassen, Aachen14.-18. Mai Zertifikatkurs Chief Innovation Manager 16.-18. Mai RWTH Zertifikatkurs Chief Service Manager 23.-24. Mai Maschinenuntersuchung und -beurteilung

Termine 2018

9Perspektiven 2018

Juni

5.-6. Juni Lean Administration – Grundlagen und Auswirkungen durch Industrie 4.05. Juni Methodenseminar IT-Komplexität managen, IT-Strategie gestalten, Aachen6.-7. Juni Nichtkonventionelle Fertigungstechnologien und additive Fertigungsverfahren6.-8. Juni RWTH Zertifikatkurs Chief Service Manager 11.-15. Juni Zertifikatkurs Produktionsmanagement18.-22. Juni Zertifikatkurs Chief Digital Officer19.-20. Juni Lean Innovation – Agile Entwicklung von innovativen Produkten und Leistungen19.-21. Juni 25. Aachener ERP-Tage26. Juni Grundlagenseminar Schnelldrehende Wellenlagersysteme 26. Juni Basisseminar Fabrikplanung27. Juni Wertstromorientierte Produktionsorganisation

Juli

3.-4. Juli Methodenseminar Agile Entwicklung mechatronischer Produkte3. Juli Strategien für erfolgreiche Werkzeugbaubetriebe4.-5. Juli Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen9. Juli - 12. September RWTH Zertifikatkurs Wissensmangement, Vertrags- und Arbeitsrecht [Modul 8]30. Juli - 3. August Werkzeugbau Challenge

September

3.-7. September Zertifikatkurs Fabrikplanung11. September Intelligente Wertschöpfung Industrie 4.011.-12. September Methodenseminar Gestaltung effizienter Produktbaukästen, Aachen18. September Exzellente Prozesse: Prozessaufnahme und -optimierung19. September Globale Produktion: Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke19. September Praktikertag Technologie- und kompetenzbasierte Diversifikation20. September Praktikertag Business Model Innovation 25.-26. September Lean Innovation – Agile Entwicklung von innovativen Produkten und Leistungen25. September Methodenseminar Smart Complexity Management, Düsseldorf25-27. September Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ 25. September Industrie 4.0 verstehen und umsetzen26.-27. September Basisseminar Schleiftechnik26. September Methodenseminar Komplexitätsmanagement im globalen Produktionsnetzwerk, Düsseldorf

10 Perspektiven 2018

Oktober

9.-10. Oktober Top Executive Seminar Baukastenmanagement9.-10. Oktober Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik9.-10. Oktober Prozessmanagement, Layoutgestaltung und Shopfloormanagement16. Oktober Basisseminar Batterieproduktion16. Oktober Einsatzfelder kunststoffbasierter Additiver Fertigungsverfahren17. Oktober 6. Elektromobilproduktionstag17. Oktober Methodenseminar Komplexitätskosten transparent erfassen, Stuttgart17. Oktober Praktikertag Strategische Technologieplanung18. Oktober Expertenseminar Batteriesicherheit18. Oktober Basisseminar Elektromotorenproduktion 18. Oktober Praktikertag Technologiefrüherkennung 19. Oktober Expertenseminar Elektromotorenproduktion22.-26. Oktober Zertifikatkurs Lean Production Expert – Lean Production durchdringen und Industrie 4.0 live erleben23.-24. Oktober Methodenseminar Agile Entwicklung mechatronischer Produkte23.-24. Oktober 7. Aachener High-Performance-Cutting [HPC] Konferenz24.-24. Oktober Innovationstag Industrie 4.025. Oktober Innovationstag Additive Manufacturing 25. Oktober Einführung Industrie 4.0: Der Weg zur unternehmensindividuellen Roadmap25.-26. Oktober 12. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung

November

5.-9. November Zertifikatkurs Lean Administration Expert – Lean Administration durchdringen und Industrie 4.0 live erleben6. November 4. Complexity Management Congress8. November Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen7.-9. November RWTH Zertifikatkurs Chief Service Manager 7. November 18. Preisverleihung „Werkzeugbau mit Zukunft“7.-8. November 18. Internationales Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“ 12. November - 9. Januar 2019 RWTH Zertifikatkurs Prozess- & Projektmanagement, Arbeitsorganisation & Logistik [Modul 9]13.-14. November Prozess- und Zustandsüberwachung für die Fertigung von Turbomaschinen15.-16. November Lean Production – Lean Production Grundlagen und Einordnung von Industrie 4.019. November - 23. Januar 2019 RWTH Zertifikatkurs Fertigungs- und Werkzeugtechnologien I + II [Modul 1]21.-22. November Trends und Potenziale in der CAD-CAM-NC-Verfahrenskette21.-23. November RWTH Zertifikatkurs Chief Service Manager 26.-30. November Zertifikatkurs Produktkomplexität managen27.-28. November INSECT International Symposium on Electrochemical Machining Technology28. November Workshop „Industrie 4.0 im Werkzeugbau”

29.-30. November Methodenseminar Agile Entwicklung mechatronischer Produkte

Termine 2018

11Perspektiven 2018

Dezember

4.-5. Dezember Von Lean Production zu Industrie 4.04.-5. Dezember Frästechnologien und Automatisierungslösungen4.-5. Dezember Basisseminar für funkenerosive und elektrochemische Bearbeitung6. Dezember Montageorganisation

12 Perspektiven 2018

Tagungen und Konferenzen

21.-22. März 2018

21. Aachener Dienstleistungsforum

Das Aachener Dienstleistungsforum informiert jährlich über Entwicklungen und Trends im Dienstleistungssektor. Die Bausteine der 2-tägigen Veran-staltung sind:

n Fachtagung: Digitalisierung im Service n Eine Fülle hochkarätiger Vorträge von Experten aus erfolgreichen

Unternehmen n Fachmesse: Service live – Technologien für Services n Überblick über Neuentwicklungen aus namhaften Unternehmen direkt

neben dem Tagungsraum n Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag n Networking-Möglichkeiten n Praxisorientierter Wissensaustausch zwischen Experten aus der

Industrie und Forschung im Bereich Smart Services, Digitalisierung im Service und Anwendung neuester Technologien für Dienstleistungen

n Erlebnisforen n Interaktive Workshops und Fallstudien, die Smart Services erlebbar

machen.

Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite www.dienstleistungsforum.de.

Eine Veranstaltung fürEntscheider und Experten, die sich mit der Gestal-tung und dem Management von Dienstleistungen in der produzierenden Industrie beschäftigenLeitung Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Prof. Dr.-Ing. Volker StichInformation Benedikt Moser FIR e. V. an der RWTH Aachen E-Mail [email protected] 895,- € zzgl. USt

13Perspektiven 2018

19.-21. Juni 2018

25. Aachener ERP-Tage

Die Aachener ERP-Tage sind eine überregionale Veranstaltung, die sich mit der Diskussion und Beantwortung aktueller Fragen aus Produktion, Logistik und IT befasst. In bewährter Tradition setzen sich die Aachener ERP-Tage aus Fachtagung, Ausstellerforum sowie dem vorgelagerten Praxistag zusammen.

Das Ausstellerforum enthält eine der größten ERP- und MES-Fachmessen im deutschsprachigen Raum und liefert einen gezielten Überblick über den ERP- und MES-Markt. Im Ausstellerforum finden rund 20 Aussteller Platz. Herzstück der Veranstaltung bildet die Fachtagung. Hier liefern Experten aus Industrie und Wissenschaft wichtige Impulse zu aktuellen Fragestellungen, Lösungsansätzen und Best Practices.

Im Rahmen des optional zubuchbaren, vorgelagerten Praxistags werden die interaktiven Aachener Seminare „ERP-/MES-Management in der Praxis“ und „Stammdaten in der Praxis“ angeboten. In den Veranstaltungen wird aktuelles Wissen anschaulich, greifbar und praxisnah vermittelt. Neben Workshop-Elementen bietet der Praxistag Vorträge von Experten der unterschiedlichen Themenbereiche und damit einhergehende Diskussionsplattformen.

Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite www.erp-tage.de.

Eine Veranstaltung fürGeschäftsführer, Produktionsleiter und IT-Leiter aus der produzierenden IndustrieLeitung Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh Prof. Dr.-Ing. Volker StichInformation FIR e. V. an der RWTH Aachen Telefon +49 241 47705-406 E-Mail [email protected] 795,- € zzgl. USt (995,- € zzgl. USt inkl. Praxistag)

14 Perspektiven 2018

6. Elektromobilproduktionstag

17. Oktober 2018

Der Elektromobilität wird von Politik und Gesellschaft eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende zugesprochen. Elektrifizierte Kraftfahrzeu-ge wie auch elektrisch angetriebene Zweiräder tragen zur Erreichung dieser Vision bei. Es ist davon auszugehen, dass die Elektromobilität sich kurz- bis mittelfristig am Markt etabliert und ihren jetzigen Status als Nischenmarkt verlässt. Eine wirtschaftliche und effektiv umsetzbare Produktion von Elek-tromobilen ist dabei Grundvoraussetzung für die Umsetzung dieser Vision.

Der 6. Elektromobilproduktionstag bringt Produkt- und Prozessverantwort-liche aus Industrie und Forschung zusammen und beleuchtet die gesamte elektromobile Wertschöpfungskette. Dabei werden Einschätzungen bezüglich Trends und Lösungen zu aktuellen Fragestellungen der Elektromobilpro-duktion gegeben. Im Fokus des Elektromobilproduktionstags stehen vier zentrale Säulen:

n Potenziale innerhalb der Produktion von Traktionsbatterien n Wettbewerbsfähige Produktion der Komponenten des elektrischen

Antriebsstrangs n Produktion von wirtschaftlichen Elektrofahrzeugen n Erfolgreiche Markteinführung alternativer Fahrzeugkonzepte

und Geschäftsmodelle Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem 6. Elektromobilproduktionstag über aktuelle Erfahrungen und Lösungen rund um die Elektromobilproduktion mit Vertretern aus Industrie, Forschung und Politik auszutauschen.

Eine Tagung fürProdukt- und Prozessverantwortliche entlang der gesamten elektromobilen WertschöpfungsketteLeitungProf. Dr.-Ing. Achim Kampker InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

15Perspektiven 2018

7. Aachener High Performance Cutting (HPC) Konferenz

23.-24. Oktober 2018

Eine Tagung fürFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pro-duktion und Entwicklung sowie für Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Hochleistungszerspanung befassenLeitungDr.-Ing. Benjamin DöbbelerInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.050,- €

Die fortschreitende Globalisierung ist durch einen zu sam men wach sen den und dynamischen Weltmarkt ge kenn zeich net. Der westeuropäische Wirtschafts-raum sieht sich dabei mit einer zunehmenden Konkurrenz, ins be son dere aus osteuropäischen und asiatischen Ländern, konfrontiert. Das Lohnniveau in diesen Ländern ist deutlich geringer als in Westeuropa. Der daraus resultie-rende Leistungsdruck erfordert das stetige Bestreben, Fer ti gungs pro zesse mit erhöhter Produktivität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Dieses Ziel kann durch innovative Produktionskonzepte und Hoch leis tungs-tech no lo gien erreicht werden.

In diesem Zusammenhang steht die Technologie der Hochleistungsbearbeitung (HPC) für eine signifikante Reduzierung von Hauptzeiten und Durchlaufzeiten. Dies wird durch die Steigerung der Zeitspanvolumina, durch angepasste Werkzeug- und Maschinenkonzepte sowie durch die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Prozesskette erreicht. Die Forderung nach Hochleis-tungsprozessen ist vor allem dann gegeben, wenn neue schwer zerspanbare Werkstoffe zum Einsatz kommen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie zu. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen auf der Hochleistungsbearbeitung von Titan- und Nickelbasislegie-rungen, hochfesten Stählen und Guss eisenwerkstoffen, bleifreien Stahl- und Kupferwerkstoffen sowie Verbundwerkstoffen.

Im Rahmen der Konferenz berichten erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung über Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hoch-leistungszerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide. Die Tagung dient als Diskussionsforum und beinhaltet die Demonstration von aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Zerspanungstechnologie an zahlreichen Prüfständen.

16 Perspektiven 2018

Tagungen und Konferenzen

12. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung

25.-26. Oktober 2018

Ein durchdachtes Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) ist heute kein Luxus mehr, sondern ein Muss! Kernaufgabe des TIM ist es, die für Innovationen benötigten Technologien (Produkt-, Produktions- und Mate-rialtechnologien) zum richtigen Zeitpunkt und zu angemessenen Kosten bereitzustellen. Erfolgreiches Technologie- und Innovationsmanagement wurde insbesondere in deutschen Technologieunternehmen meist mit der Entwicklung neuer Technologien, der Einführung neuer Produkte sowie deren kontinuierlicher Verbesserung gleichgesetzt. Heute tritt neben die fortlaufende Verbesserung des Technologie- und Produktportfolios die Notwendigkeit, die fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit zu überdenken: das eigene Geschäftsmodell. Technologische Differenzierung und operatio-nale Effizienz reichen im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr aus, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Neue Geschäftsmodelle sind oftmals Grundlage disruptiver Innovationen und ermöglichen erst den Markterfolg.

Erst die Kompetenz, technologische Potenziale frühzeitig zu erkennen, gezielt zu entwickeln und zusammen mit dem passenden Geschäftsmodell in Produkte am Markt umzusetzen, wird zukünftig über unternehmerischen Erfolg oderMisserfolg entscheiden. Voraussetzung hierfür ist eine konsistente Techno-logie- und Innovationsstrategie.

In zahlreichen Fachvorträgen von Referenten aus Wissenschaft und Industrie erfahren Sie, wie mit passenden Prozessen, Strukturen und Methoden ein sinnvoll agierendes Technologie- und Innovationsmanagement gestaltet werden kann. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen steht vor allem der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern im Vorder-grund. Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen der Tagung mit unseren hochkarätigen Referenten sowie den anderen Teilnehmern über aktuelle Erkenntnisse und Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements auszutauschen.

Eine Tagung fürFach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, der Produktion und des technischen ManagementsLeitungProf. Dr. Günther SchuhInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.200,- €

17Perspektiven 2018

6. November 2018

4. Complexity Management Congress

Wissen bedeutet Erfolg. Vor allem im Bereich des Komplexitätsmanagements fehlt Führungskräften jedoch häufig das richtige Rüstzeug, um wesentliche Potenziale nachhaltig zu erschließen. Die Complexity Management Aca-demy hat sich daher den Aufbau und den Transfer von Kompetenzen zum Komplexitätsmanagement zur Kernaufgabe gemacht. Zentrales Element ist dabei die sogenannte Complexity Community, ein Netzwerk aus Unterneh-men, das die Basis für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen darstellt.

Mit dem jährlichen Complexity Management Congress bietet die Aca-demy die ideale Plattform zum gegenseitigen Austausch der Com-munity mit Teilnehmern aus Industrie und Forschung. Der Kongress fokussiert dabei aktuelle und viel diskutierte Themen des Komplexitäts-managements. Hochkarätige Referenten erläutern dazu in verschiedenen Sessions eigene Lösungen und Erfahrungen. Dabei umfasst das Themen-spektrum nicht nur eine Branche, sondern Referenten aus verschiedensten Bereichen. Teilnehmer erhalten so einen intensiven 360°-Überblick. Neben Referentenvorträgen bieten die Konferenz und die angeschlossene Indus-trieausstellung zahlreiche Optionen zum Networking.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website zum Kongress unter www.complexity-congress.com.

Eine Tagung fürUnternehmenslenker und Entscheider, Mitarbeiter in Führungspositionen, Abteilungsleiter LeitungDr.-Ing. Stefan RudolfInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag850,- € 750,- € (Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 31.08.2018) 595,- € (für Mitglieder)

18 Perspektiven 2018

Tagungen und Konferenzen

7.-8. November 2018

18. Internationales Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft«

Das 18. Internationale Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“ und der Wettbewerb „Werkzeugbau des Jahres“ sind seit Jahren feste Größen in der Branche des Werkzeug- und Formenbaus. Das Kolloquium gilt als der zentrale Branchentreffpunkt. Die besten Unternehmen des Wettbewerbs erhalten hier die Chance, ihre Erfolgsstrategien zu präsentieren. Auf kompakte Art und Weise bietet die Veranstaltung praktische Handlungsempfehlungen, damit Unternehmen im Wettbewerb langfristig erfolgreich bestehen können.

Die Vorträge des Kolloquiums halten Experten der besten Unternehmen aus dem Werkzeug- und Formenbau und aus unseren Forschungseinrichtungen. Das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT präsentieren Methoden, Systeme und Technologien als praxisrelevante Forschungsergebnisse. Außer-halb der Vorträge eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Ideen- und Erfahrungsaustausch.

Preisverleihung „Werkzeugbau des Jahres 2018“„Treffen Sie die Besten!“

Die Preisverleihung zum „Werkzeugbau des Jahres 2018“ ist das Finale im Wettbewerb zum „Werkzeugbau des Jahres“ und findet am 8. November 2018 in Aachen statt.

Der Gesamtsieger des Wettbewerbs zum „Werkzeugbau des Jahres“ er-hält einen wertvollen Pokal, der in den Firmenräumlichkeiten Kunden und Mitarbeitern die Leistungsfähigkeit des Unternehmens eindrucksvoll vor Augen führt. Der Preis wird aufgrund der Vielfalt der Werkzeugbaubranche in mehreren Kategorien vergeben, um allen Teilnehmern eine vergleichbare Chance zu bieten:

n Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter n Externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter n Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter n Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter n Gesamtsieger

Die Preisverleihung findet in feierlichem Rahmen vor Branchenexperten und Pressevertretern statt. Rund 300 Zuschauer aus der Branche wohnen der Preisverleihung alljährlich bei. Nutzen Sie diese Chance, Kontakte zu knüpfen und sich mit Preisträgern und Gästen auszutauschen.

Eine Tagung fürMitarbeiter in Führungspositionen, Geschäftsführer des Werkzeug- und Formenbaus, der Produktentwicklung und des EinkaufsLeitungProf. Dr.-Ing. Fritz KlockeProf. Dr.-Ing. Günther SchuhInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag850,- €595,- € (für Mitglieder der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH)

19Perspektiven 2018

INSECT 2018International Symposium on Electrochemical Machining Technology

A conference forResearchers and IndustryBoardProf. Dr.-Ing. Fritz KlockeInformationWZLforumTelephone +49 241 8023-614

27.-28. November 2018

Electrochemical machining (ECM) becomes more important with increasing requirements on material properties, manufacturing technologies and work-piece quality. In the ECM community, microprocessing plays an increasing role in addition to conventional fields of ECM applications, i. e. aircraft manu- facturing or the automotive industry. Besides regular metals, customers focus more and more on materials difficult to machine, such as cemented carbides, titanium or metallic glasses. For that reason, extensive knowledge of the fundamental electrochemical processes at high current densities is just as essential as the interaction between processing and material properties, and a further development of the technical equipment.

For future challenges, close cooperation between researchers and industrial partners is a fundamental condition for innovative results and their rapid transfer to industrial applications. The INSECT brings together academia and industry, and offers a perfect platform for scientific discussions as well as networking.

ELECTROCHEMICAL MACHINING ECM

20 Perspektiven 2018

Tagungen und Konferenzen

Herbst 2018

9. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2018

Die 9. Aachener Informationsmanagement-Tagung ist eine zweitägige Fachtagung mit Abendveranstaltung und einem parallel stattfindenden Ausstellerforum. Neben Einblicken in die Vorgehensweisen und Methoden der Informationslogistik und des Informationstech-nologiemanagements bietet die Tagung eine hervorragende Möglichkeit zum Networking.

Um die Digitalisierung als Chance für Innovation und Wachstum zu nutzen, muss sich jedes Unternehmen mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

n Was bedeuten Industrie 4.0 und Smart Services für meine Unternehmens-IT? n Was sind Digitalisierungsstrategien und welche Best Practices existieren? n Wie muss meine Unternehmens-IT zukünftig gestaltet sein? n Welche Technologien bieten Potenzial und sind Treiber für den Wandel?

Diese Fragestellungen stehen im Fokus der Aachener Informationsmanagement-Tagung.Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite www.im-tagung.de.

Eine Veranstaltung fürVorstände, Geschäftsführer, IT-Verant-wortliche und Mitarbeiter, die sich für die Optimierung ihrer eigenen Arbeitsabläufe mit Hilfe von IT interessierenLeitungProf. Dr.-Ing. Günther SchuhProf. Dr.-Ing. Volker StichInformationAnne Bernardy FIR e. V. an der RWTH AachenTelefon +49 241 47705-509E-Mail [email protected],- € zzgl. USt

21Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Getriebetechnik

Die Fertigungstechnologie nimmt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen ein, denn um ihre Produkte ständig den Marktbedürfnissen anzupassen, sind Unternehmen gefordert, neue Technologien zu integrieren, bestehende Fertigungsverfahren zu verbessern und weiterzuent-wickeln. Dabei müssen auch Kriterien wie Prozesssicherheit und Robustheit sowie Produktivität neben anderen wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt werden.

Ein Schwerpunktthema im Bereich der Fertigungstechnologie ist die Entwicklung moderner Leistungsgetriebe. Sie ist gekennzeichnet durch ständig steigende Anforderungen an die zu realisierenden Funktionen und Prozesse. So werden im Bereich des Einsatzver-

haltens immer höhere Leistungsdichten bei gleichzeitig günstigem Anregungsverhalten der Verzahnungen verlangt.

Die Zahnradfertigung stellt dabei aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile sowie hohen Anforderungen an die Werkstückquali-tät eine besondere Herausforderung dar. Genau dort setzen die Seminare aus dem Bereich Fertigungstechnologie und Getrie-betechnik an. Hier erfahren Sie z. B. wo die aktuellen Entwick-lungsmöglichkeiten in der Getriebetechnik liegen und wie Sie die Leistungsdichte erhöhen können.

Eine Veranstaltung fürIngenieure aus den Bereichen Konstruk-tion, Produktion und Qualitätswesen, die sich mit der Auslegung, Fertigung und dem Einsatzverhalten von Kegelrädern und Kegelradgetrieben befassenLeitung:Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke Dr.-Ing. Christoph LöpenhausInformation: WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag: 1.050,- € / 840,- € (für Mitgliedsfirmen des Getriebekreises)

Entwickler und Hersteller von Kegelradgetrieben reagieren auf die zunehmend höheren Kundenanforderungen hinsichtlich Beanspruchungs- und Einsatzverhalten von Kegel-radgetrieben mit innovativer Produkt- und Produktionstechnologie. Leistungsfähige Aus-legungsstrategien, innovative Fertigungsverfahren sowie präzise Simulationsprogramme und eine weiterentwickelte Mess- und Prüftechnik sind dabei die Erfolgsfaktoren, um sich gegenüber der Konkurrenz hervorzuheben und den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Daher stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Sie geben einen Einblick in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen und zeigen zukünftige Entwicklungstendenzen rund ums Kegelrad auf.

Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus den Be-reichen Getriebe- und Antriebstechnik ausgerichtet. Das Veranstaltungskonzept räumt praxisnahen Beiträgen aus der Industrie einen breiten Raum ein und bietet Platz zum Erfahrungsaustausch sowie zur Diskussion.

Innovationen rund ums Kegelrad14.-15. März 2018

22 Perspektiven 2018

Ein Seminar fürKonstrukteure und Fertiger sowie Meister, Werkstatt- und AbteilungsleiterLeitungProf. Dr.-Ing. Christian BrecherProf. Dr.-Ing. Fritz Klocke Dr.-Ing. Christoph LöpenhausInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag:1.050,- € / (840,- € für Mitglieder des Getriebekreises)

Zahnräder unterliegen hinsichtlich ihrer Auslegung in Bezug auf Tragfähigkeit und Lauf-verhalten hohen Ansprüchen und stehen daher im besonderen Fokus des Konstruk-tionsprozesses von Antriebssträngen. Gültige Berechnungsverfahren des allgemeinen Maschinenbaus sind nur bedingt für die Anwendung in der Zahnradtechnik geeignet, weshalb sich für die Handhabung dieser Baugruppe eigenständige Berechnungsstan-dards etabliert haben. Zudem unterliegt die Herstellung eines Zahnrades aufgrund der spezifischen geometrischen Gestaltung einer vergleichsweise aufwendigen, gekoppelten Maschinenkinematik. Zur wirtschaftlichen Fertigung unterschiedlicher Losgrößen haben sich daher diverse Herstellungsverfahren mit verschiedenartigen Eigenheiten bezüglich des Herstellungsprozesses sowie der resultierenden Zahnkontur und Oberflächenfein-struktur etabliert. Anwender im Bereich der Zahnradtechnik haben demzufolge die Aufgabe, unter unterschiedlichen Varianten der Zahnradherstellung bzw. geometrischen Gestaltung des Zahnrades eine Auswahl zu treffen. Zugleich sollen die Zahnräder den Anforderungen an Tragfähigkeit und Geräuschverhalten genügen sowie dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit entsprechen. Hierzu ist eine genaue Kenntnis von Herstellungsverfahren und Einsatzeigenschaften von Zahnrädern notwendig.Im Seminar werden grundlegende Eigenschaften des Maschinenelements Zahnrad, Zahnradherstellungs- und Qualitätsprüfungsverfahren sowie Untersuchungs- und Bewertungsansätze hinsichtlich Tragfähigkeit und Laufverhalten aufgezeigt. Weiterhin werden Herausforderungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Auslegungsstrategien präsentiert und diskutiert. Das Veranstaltungskonzept legt zudem einen Schwerpunkt auf Methoden der Interpretation, Analyse und Lösung von Problematiken in Fertigung und Einsatz von Zahnrädern.

Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik

21.-22. März 2018 | 9.-10. Oktober 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Getriebetechnik

Ein Seminar fürEntwicklung, Planung und ProduktionLeitungProf. Dr.-Ing. Fritz Klocke Prof. Dr.-Ing. Christian BrecherInformationWZLforumTelefon: +49 241 80 23 614Beitrag1.050,- € / 840,- € (für Mitgliedsfirmen des Getriebekreises)

Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen7.-8. November 2018

Die Wirtschaftlichkeit der heutigen Zahnradfertigung wird maßgeblich durch die Produk-tivität der einzelnen Fertigungstechnologien beeinflusst. Das Streben nach geringeren Stückkosten führt dazu, dass die Fertigungsprozesse immer näher an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gebracht oder neue, produktivere Verfahren angewendet werden müssen. Die Einführung des Hochgeschwindigkeitswälzfräsens im Trockenschnitt stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar. Allerdings zeigt sich, dass eine wirtschaft-liche und prozesssichere Trockenbearbeitung nur dann gewährleistet ist, wenn die hie-raus resultierenden Anforderungen bekannt sind und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung konsequent verfolgt werden.

In unserem Seminar werden Ihnen aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Verfahren und Strategien zur Vorbearbeitung von Verzahnungen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen nahegebracht. Fachleute namhafter Unternehmen aus den Bereichen Verzahnmaschinen, Werkzeuge und Antriebstechnik werden über ihre Erfahrungen, Meinungen und Visionen referieren. Das Veranstaltungskonzept legt den Schwerpunkt auf Beiträge der Industrie, die durch grundlagenorientierte Themen aus der Forschung ergänzt werden und bietet dabei viel Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.

23Perspektiven 2018

Ein Zertifikatkurs fürFach- und Führungskräfte sowie Querein-steiger der metallverarbeitenden IndustrieLeitungProf. Dr.-Ing. Fritz KlockeInformation Sonja KaufmannTelefon +49 241 80 [email protected]:2.750,- €

Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die charakteristischen Merkmale des Feinschnei-dens. Erlernen Sie in diesem Kurs aktuelle und zukünftige Trends wie den Einsatz von höherfesten Blechwerkstoffen, von umweltfreundlichen Schmierstoffen oder den Bedarf an agilen Prozessveränderungen selbstständig zu meistern. Absolventen dieses Zertifi-katskurses sind jederzeit in der Lage, das Wechselspiel aus Prozess, Werkzeug, Presse, Anlagenperipherie sowie Tribologie zu verstehen und Prozessanomalien rechtzeitig mithilfe statistischer Analyse (Six Sigma) oder numerischer Methoden (FEM) zu identifizieren.

Dieser Zertifikatskurs vermittelt Schlüsselqualifikationen für Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger der metallverarbeitenden Industrie, vorzugsweise der Feinschneid-technik, Stanz- und Biegetechnik oder des allgemeinen Werkzeugbaus.

RWTH Zertifikatkurs Feinschneiden

27. Februar - 2. März 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Fertigungstechnologie

Durch viele Anfragen von Industriepartnern sind wir darauf aufmerksam gemacht worden, dass in vielen Unternehmensbereichen häufig ein Mangel an theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen zu den Bearbeitungsverfahren vorhanden ist. Aus diesem Grund bieten wir seit mehreren Jahren ein Basisseminar im Bereich der Zerspantechnik an, bei dem theoretische Zusammenhänge aufgezeigt und an praktischen Beispielen verdeutlicht werden.

Das Seminar richtet sich an Anwender der Zerspantechnik, Maschinenbediener, Meister sowie Werkstatt- und Abteilungsleiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb. Die hierbei erworbenen Erkenntnisse sollen die Seminarteilnehmer bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Ein Seminar fürTechnologieanwender, Maschinenbedie-ner, Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und VertriebLeitungDr.-Ing. Benjamin DöbbelerInformation Stefan Baier, M. Sc. Telefon +49 241 8027-362 Internet www.basisseminare.deBeitrag895,- €

20.-21. März 2018 | 12.-13. September 2018

Basisseminar Zerspantechnik

24 Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Fertigungstechnologie

Ein Seminar fürdie theoretische und praktische Schu-lung von Anwendern der Umformtechnik, Meistern, Maschinenbedienern sowie Mitarbeitern aus Arbeitsvorbereitung, Service und VertriebLeitungDr.-Ing. Patrick MattfeldInformationTanja TebeckTelefon +49 241 8028-187 Internet www.basisseminare.deBeitrag895,- €

Die Umformtechnik umfasst alle Fertigungsverfahren, in denen Werkstücke durch bild-same plastische Formänderung erzeugt werden. Im Seminar wird ein breiter Überblick über die Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Neben den wichtig sten Grundlagen zur Metallverformung und Plastomechanik werden Themen der Maschinen-, Werkzeug- und Schmierungstechnik behandelt. Auch die Beurteilung von Bauteileigen-schaften anhand von Messwerten und Randzonenanalysen wird beleuchtet.

Die erworbenen Grundlagenkenntnisse werden in praktischen Vorführungen an Um-formpressen und Prüfständen vertieft. Dabei sollen industrielle Problemstellungen des Umformens sowie deren Ursachen besser verstanden und gelöst werden. Es ist aus-reichend Raum für Fragen und Diskussionen vorgesehen.

Damit ist das Seminar für Technologen geeignet, die sich erst seit kurzem mit der Um-formtechnik auseinandersetzen bzw. die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Auch richtet sich das Seminar an Mitarbeiter aus weniger technologieintensiven Bereichen, für die technologische Grundlagenkenntnisse im Arbeitsalltag, z. B. im Gespräch mit Kunden, hilfreich wären.

18.-19. April 2018

Basisseminar Umformtechnik

Ein Seminar fürAnwender der Schleiftechnik, Maschi-nenbediener, Meister sowie Leiter aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service, VertriebLeitungDr.-Ing. Patrick MattfeldInformation Tanja TebeckTelefon +49 241 8028-187 Internet www.basisseminare.deBeitrag:895,- €

Aufgrund der starken Nachfrage veranstaltet die WZL Aachen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen regelmäßig das „Basisseminar Schleiftechnik“. Das Basisseminar steht unter dem Motto „Theoretische und praktische Schulung für Anwender“.

Hier wird der Grundgedanke verfolgt, industrielle Probleme des Schleifens sowie deren Ursachen verstehen und lösen zu können. Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Spanbildungsprozesses, der Schleifprozessparameter und -verfahren. Die Grundlagen des Abrichtens, Messens und Prüfens sowie zu Kühlschmierstoffen, Schleifwerkzeugen und Prozessüberwachung werden erklärt. Die in den Vorträgen er-worbenen Grundlagenkenntnisse werden an Schleifmaschinen und Prüfständen vertieft. Zusätzlich werden Fallbeispiele bearbeitet.

Damit ist das Seminar für Technologen geeignet, die sich erst seit kurzem mit der Schleif-technik auseinandersetzen bzw. die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Außerdem ist das Seminar geeignet für Mitarbeiter aus weniger fertigungsnahen Bereichen schleiftechnisch geprägter Unternehmen, für die technologische Grundlagenkenntnisse im Arbeitsalltag, z. B. im Gespräch mit Kunden, hilfreich sind.

25.-26. April 2018 | 26.-27. September 2018

Basisseminar Schleiftechnik

25Perspektiven 2018

Ein Seminar fürAnwender der spitzenlosen Schleif-technik, Meister sowie Werkstatt- und Abteilungsleiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und VertriebLeitungDr.-Ing. Patrick MattfeldInformationTanja Tebeck Telefon +49 241 8028-187 Internet www.basisseminare.deBeitrag895,- € zzgl. 19 % MwSt.

Den Seminarteilnehmern werden aufbauend auf erworbenen Grundlagenkenntnissen die theoretischen und praktischen Zusammenhänge zu den Fertigungsverfahren spitzenloses Einstech- und Durchlaufschleifen vertiefend vermittelt. Dazu werden die geometrischen Zusammenhänge im Schleifspalt, die Regelscheibenform sowie die Rundheitsfehleraus-bildung intensiv diskutiert. Ebenfalls werden die Kinematik der in Eingriff kommenden Komponenten besprochen sowie dynamische Interaktionen beschrieben.

Ziel ist es, den Anwender der spitzenlosen Schleiftechnik mit fundiertem theoretischen Wissen auszubilden und somit eine systematische Herangehensweise an Problemstel-lungen/Herausforderungen in den Unternehmen zu vermitteln. Die in den Vorträgen erworbenen Grundlagenkenntnisse werden mit praktischen Vorführungen an einer Spitzenlosschleifmaschine sowie im Umgang mit Messtechnik vertieft. Ebenso werden Fallbeispiele zur eigenständigen Prozess auslegung bearbeitet. Die Gruppen präsentieren und diskutieren die erarbeiteten Ergebnisse im Auditorium. Es ist ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen vorgesehen, um die individuellen Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer zu berücksichtigen. Darüber hinaus können die Teilnehmer technische Fragestellungen und Erfahrungen austauschen und ausführlich diskutieren.

4.-5. Juli 2018

Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen

Den Seminarteilnehmern werden ein breiter Überblick über die abtragenden Fertigungs-verfahren Funkenerosion (EDM) und Elektrochemische Bearbeitung (ECM) sowie die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Zusätzlich werden Themen wie Maschi-nentechnologie, Werkzeugelektroden und Verfahrkinematik sowie Spülung behandelt, um spezifische Problemstellungen im industriellen Arbeitsalltag besser verstehen und lösen zu können.

Anhand praktischer Demonstrationen an unseren Anlagen und Prüfständen wird das vermittelte Wissen vertieft.

Ein Seminar fürAnwender der jeweiligen Technologie, Maschinen bediener, Meister sowie Mitarbeiter aus Arbeits vorbereitung, Fertigung, Service und VertriebLeitungDr.-Ing. Andreas KlinkInformation Dr.-Ing. Andreas KlinkTelefon +49 241 8028-242Beitrag895,- € zzgl. 19 % MwSt.

4.-5. Dezember 2018

Basisseminar für funkenerosive und elektrochemische Bearbeitung

26 Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Turbomaschinenfertigung

Turbomaschinen sind Schlüsseltechnologien in der modernen, hochtechnologisierten Gesellschaft. Der Einsatz von Turbomaschi-nen ist Grundlage für Innovationen und Fortschritt, insbesondere bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen Mobilität und Energie. Hersteller aus Branchen wie Automobil, Luftfahrt und Energieerzeugung sind dabei in der Pflicht, höhere Effizienz und niedrigere Emissionswerte als zentrale Ziele bei Entwicklung und Betrieb von Turbomaschinen zu berücksichtigen. Um diese Ziele, im industriell anwendbaren Maßstab zu erreichen, ist eine integrativ-interdisziplinäre Herangehensweise notwendig. Die Herstellung und Reparatur von Turbomaschinenkomponenten erfordert Kenntnisse aus den Bereichen Thermodynamik, Aero-dynamik, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik.

Vor dem Hintergrund zukünftiger Herausforderungen werden am Standort Aachen die Kompetenzen im Bereich der Herstellung und Reparatur von Turbomaschinen gebündelt. Seitens der RWTH Aachen wird die themengebundene Vernetzung durch den Profilbe-reich „Production Engineering“ gewährleistet. Dieser Profilbereich ist Teil der Exzellenzinitiative und des Zukunftskonzepts der RWTH Aachen. Durch die Vernetzung des Profilbereichs mit den Kom-petenzen und Technologien der Fraunhofer-Institute IPT und ILT entsteht so ein weltweit einzigartiges Profil zur Spitzenforschung für Turbomaschinen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die stetige Verbesserung und industrielle Umsetzung von Forschungsergeb-nissen für die Herstellung und Reparatur von Turbomaschinen im Spannungsfeld von Innovation, Qualität und Kosten.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus den Be-reichen Entwicklung, Prozessauslegung und Fertigung bei Werkzeugmaschinen-herstellern und EndanwendernLeitungDr.-Ing. Benjamin DöbbelerDr.-Ing. Marcel FeyInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag: 1.050,- €

Moderne Produktionsanlagen sehen sich steigenden Anforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit ausgesetzt. Gleichzeitig verlangen Hightech-Branchen immer höhere Produktqualitäten. Zur Erfüllung dieser gegensätzlichen Anforderungen ist es eine zwingende Voraussetzung, Produktionsmaschinen und -prozesse zu jeder Zeit in ihrem optimalen Arbeitspunkt zu betreiben. Um Maschinenausfälle und Produktionsausschusszu vermeiden, geht der Trend zur kontinuierlichen Überwachung des Maschinenzustands und des Produktionsprozesses. Eine Überwachung des Produktionsprozesses trägt dazu bei, die Lebensdauer von Werkzeugen besser ausnutzen sowie Stillstandzeiten und Produktionsausschuss vermeiden zu können. Gleichzeitig können fertigungsbe-dingte Beschädigungen des Bauteils im Vorfeld erkannt und entsprechende Bauteile überarbeitet oder aussortiert werden.

Ziel dieses Seminars ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Prozess- und Maschinenzustandsüberwachung zu geben. Dabei wird den Teilnehmern ein Überblick über verfügbare Überwachungslösungen und -technologien vermittelt. Themengebiete des Seminars bilden neben modernen Zustandsüberwachungskonzepten die Prozess-überwachung und spezielle Herausforderungen. Die Themen werden durch Vertreter aus Forschung und Industrie präsentiert.

Prozess- und Zustandsüberwachung für die vernetzte, adaptive Produktion

13.-14. November 2018

27Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Werkzeugmaschinen

Das Ziel, profitabel zu produzieren, ist die Grundlage jeder un-ternehmerischen Entscheidung. Effizienz, Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Präzision – das sind nur einige der wichtigsten Anforderungen an die industrielle Produktionsumgebung. Leis-tungsfähige Produk tionsmaschinen sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion.

Die Seminare aus dem Bereich Werkzeugmaschinen vermitteln Methoden, Erkenntnisse und Best Practices zur Berechnung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen sowie deren Komponenten, zur messtechnischen Untersuchung und Beurteilung von Produktionssystemen, zur Antriebstechnik, zu NC-, RC- und SPS-Steuerungen, Prozessüberwachung und Maschinen diagnose, Mensch-Maschine-Interaktion, Leittechnik und Automatisierung.

Ein Seminar fürFachkräfte, Entwickler und Inbetriebneh-mer von Werkzeugmaschinen sowie für ServicemitarbeiterLeitung: Prof. Dr.-Ing. Christian BrecherInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.050,- €

23.-24. Mai 2018

Maschinenuntersuchung und -beurteilung

Werkzeugmaschinenhersteller sind mit der Forderung einer Produktivitätssteigerung von Werkzeugmaschinen bei gleichzeitiger Verbesserung der Bearbeitungsgüte konfrontiert. In vielen Anwendungsfällen wird die Produktivität moderner Werkzeugmaschinen durch statische und dynamische Schwachstellen der Maschinenkonstruktion begrenzt.

Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge zur Analyse und Optimierung des geometrischen, kinematischen, statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen vermittelt. Daneben gibt es eine praktische Einführung in indus trieorientierte Messverfahren sowie die Sensorik und Aktorik für die Beurteilung der Maschineneigenschaften und es wird auf die Auswertung und Darstellung von Messergebnissen eingegangen.

Es wird ein Verständnis der Zusammenhänge vermittelt, auf Basis dessen eine zielori-entierte Optimierung neuer Baugruppen und Maschinen erfolgen kann. Maßnahmen zur Verbesserung bereits realisierter Maschinenkonstruktionen werden ebenfalls eingehend diskutiert.

28 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Werkzeugmaschinen

Steigende Produktivitäts- und Qualitätsanforderungen in der metallverarbeitenden Industrie führen zu höheren Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Werkzeug-maschinen und Komponenten. Daraus ergibt sich ein stetiger Entwicklungsdruck für Hauptspindeln als Gesamtsystem und Komponenten wie Spindellager.

Das Seminar bietet aktuelle Informationen und Einblicke in innovative Entwicklungen aus Industrie und Wissenschaft. Zur immer wichtiger werdenden Betrachtung von Hauptspindeln als dynamisches Gesamtsystem werden eine weiterentwickelte inte-grierte Berechnungsumgebung für Welle-Lager-Systeme und Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen den bei der Bearbeitung auftretenden Prozesslasten und den tatsächlichen Lagerlasten vorgestellt. Beiträge zu den Themen Werkzeugschnittstelle und Hochgeschwindigkeits-Kegelrollenlager zeigen neue Entwicklungen im Bereich der Spindelkomponenten. Abgerundet wird das Programm durch die Vorstellung innovativer Spindelkonzepte aus der industriellen Anwendung.

Ziel des Seminars ist es, den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Hauptspindeln und deren Komponenten, insbesondere der Wälzlager, aufzuzeigen und Ansätze für deren Weiterentwicklung vorzustellen.

Ein Seminar fürFach- und FührungskräfteLeitungProf. Dr.-Ing. Christian BrecherInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

26. Juni 2018

Grundlagenseminar Schnelldrehende Wellenlagersysteme

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus den Berei-chen Fertigungsplanung, Fertigung und Qualitätswesen von Anwendern beliebiger Branchen, Hersteller von Werkzeugma-schinenLeitungProf. Dr.-Ing. Christian BrecherInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.050,- €

21.-22. November 2018

Trends und Potenziale in der CAD-CAM-NC-Verfahrenskette

Im Produktentstehungsprozess sind die Arbeitsvorbereitung und Fertigung von zentraler Bedeutung, da in diesem Schritt maßgeblich Einfluss auf die Herstellungskosten ge-nommen wird. Dabei kommen unterschiedliche Software- und Steuerungssysteme zum Einsatz, die die zur Produkt- und Prozessplanung notwendigen Informationen generieren und verarbeiten. Um den aktuellen Herausforderungen in der industriellen Fertigung weiterhin bedarfsgerecht begegnen zu können, werden diese Lösungen konsequent weiterentwickelt und um innovative Bausteine ergänzt.

Das Ziel dieses Seminars liegt darin, den aktuellen Stand der Technik in den Bereichen der Fertigungsplanung und Steuerungstechnik und hier insbesondere der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen aus Sicht der industriellen Praxis und Forschung zu beleuchten sowie aktuelle Entwicklungstrends aufzuzeigen. Im Rahmen dieses Seminars werden die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen CAD/CAM, NC-Programmierung und NC-Simulation vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Ansätzen und Werkzeugen in Prozesse der Fertigungsauftragsabwicklung. Das Programm wird von aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Bereich der CAD-CAM-NC-Verfahrenskette abgerundet.

29Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Produktionssysteme

Produktplanung nimmt einen hohen Stellenwert im Forschungsbe-reich der Produktionssystematik ein. Hierzu gehören Kern themen wie integrierte Produkt- und Prozessgestaltung, kooperative Wertschöpfung, Unternehmensmodellierung und Systemauswahl. Für den Erfolg produzierender Unternehmen ist eine nachhaltige Produktionsstrategie und deren konsequente Umsetzung ent-scheidend. Hierzu ist es wichtig, einen hohen Deckungsgrad zwischen den Möglichkeiten der Produktion und dem Marktbedarf zu erzielen. Eben hier setzt die Produktionssystematik mit dem

Ziel an, den Nutzen der Produktion sachlich zu bewerten und strukturiert zu gestalten.

Somit sind Themen des Innovationsmanagements ebenso Kern-stück der Produktionssystematik wie Komplexitäts- und Ent-wicklungsmanagement sowie ein entsprechend strukturiertes Produktionsmanagement, das sich Fragen nach dem richtigen Prozessmanagement, globalisierter Produktion und entsprechender Produktionslogistik stellt.

Das Seminar zeigt die Rolle des agilen Gedankens im Kontext produzierender Unter-nehmen, indem anhand eines realen Cases die Werkzeuge und Methoden der Agilen Produktentwicklung angewendet werden. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit agiler Methoden im mechatronischen Umfeld untermauert.

Thematische Schwerpunkte: n Grundlagen zur agilen Produktentwicklung n Agile Entwicklung an einem realen Case n Praxisbeispiel aus der Industrie

Das Seminar befähigt Sie zur Umsetzung der im Seminar vorgestellten Methoden im Arbeitsalltag. Hierfür wird anhand eines realen Cases das Arbeiten in einem agilen Ent-wicklungsprojekt mit sämtlichen Tools und Werkzeugen simuliert.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte und insbe-sondere Projektleiter aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Lean und Operational Excellence Experten, die Einblicke in neue Methoden zur Optimierung des Entwicklungsprozesses erhalten möchtenSeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Günther SchuhLeitungDipl.-Wirt.-Ing. Casimir OrtliebInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

12.-13. März 2018 | 23.-24. Oktober 2018 | 29.-30. November 2018

Agile Entwicklung mechatronischer Produkte

30 Perspektiven 2018

Zielsetzung des Zertifikatskurses „Chief Service Manager“ ist die umfassende Vermittlung von Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte in Dienstleistungsbereichen. Experten aus der Industrie und Forschung zeigen aktuelle Trends und Entwicklungen im Dienstleis-tungsmanagement auf, die für die Arbeit als Führungskraft im Rahmen der Ausgestaltung eines Unternehmensbereichs benötigt werden. Zudem werden bewährte Methoden vermittelt und anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen vertieft. Durch diese Übungen und den intensiven Austausch mit Referenten werden die Kursteilnehmer im Hinblick auf aktuelle und zu erwartende Herausforderungen sensibilisiert und erhalten die Gelegenheit, ein persönliches Netzwerk zu bilden.

Zum Programm gehören: n Strategisches Management industrieller Dienstleistungen n Entwicklung und Gestaltung von industriellen Dienstleistungen n Marketing n Solution-Selling n Pricing von Dienstleistungen n Prozessmanagement – Methoden und Tools n Personalmanagement – Mitarbeiter effektiv führen n Kennzahlen und Führungssysteme n Vertragliche und rechtliche Herausforderungen im Service

Ein Zertifikatkurs fürGeschäftsführer und ServiceleiterLeitungProf. Dr.-Ing. Günther SchuhProf. Dr.-Ing. Volker StichInformationFrederick Birtel FIR e. v. an der RWTH Aachen Telefon +49 241 47705-204 E-Mail zertifikatskurs-csm@ fir.rwth-aachen.deBeitrag3.500,- € zzgl. USt

16.-18. Mai 2018 | 6.-8. Juni 2018 | 7.-9. November 2018 | 21.-23. November 2018

RWTH Zertifikatkurs Chief Service Manager

Veranstaltungenaus dem Bereich Produktionssysteme

Eine effektive und effiziente Produktion trägt signifikant zum Erfolg des Unternehmens bei und hilft, Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die RWTH Aachen bietet mit dem Zertifikatkurs ein Executive-Programm an, das die entscheidenden Fähigkeiten hierfür vermittelt.

Zielsetzung des Zertifikatkurses ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte in der Produktion. Von Experten aus Industrie und Forschung werden Ihnen aktuelle Trends im Bereich des Produktionsmanagements vorgestellt, die Sie für Ihre Arbeit als Führungskraft benötigen. Die wichtigsten Methoden und Tools für ein ef-fektives und effizientes Produktionsmanagement werden anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungseinheiten vermittelt. Durch die begleitenden Fallbeispiele und den intensiven Austausch mit den Experten sowie untereinander werden Sie als Teilnehmer für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Themenfeldern Globale Produk-tion, Produktionssysteme, Fabrikplanung sowie Montage und Bereitstellung vorbereitet.

Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Prüfung und der Verleihung des Zertifikats durch die RWTH Aachen. Um einen exklusiven sowie intensiven Erfahrungsaustausch zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl limitiert.

Ein Zertifikatkurs fürGeschäftsführer, Produk tionsleiter sowie Nachwuchs führungskräfteLeitungProf. Dr.-Ing. Günther Schuh Prof. Dr.-Ing. Achim KampkerInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

11.-15. Juni 2018

Zertifikatkurs Produktionsmanagement

31Perspektiven 2018

Die Digitale Transformation stellt Unternehmen aktuell vor vielfältige Herausforderungen. Die Neu- und Weiterentwicklung digitalisierter Prozesse, digital augmentierter Produkte und Dienstleistungen sowie ganz neuer Geschäftsmodelle erfordert in vielen Fällen ein Umdenken. Als Reaktion auf diese Herausforderungen wird aktuell in vielen Unternehmen die Position eines Chief Digital Officers (CDO) geschaffen, dessen Aufgabe es ist, den digitalen Wandel im Unternehmen zu beherrschen und voranzutreiben. Konkret geht es um die Evaluation und Einführung neuer Technologien, die strategische Entwicklung des Geschäftsmodells und die stetige Transformation des Unternehmens hin zu einem erfolgreichen Anbieter auf digital geprägten Märkten.Gemeinsam mit Experten aus Industrie und Wissenschaft erarbeiten Sie Antworten auf Fragen wie:

n Welches sind die wichtigsten digitalen Trends und Technologien, die Ihr Geschäft zukünftig beeinflussen?

n Welcher Handlungsdruck entsteht für Ihr Unternehmen durch Digitalisierung? n Mit welchen Strategien kann der Chief Digital Officer den digitalen

Transformationsprozess des Unternehmens durchführen?Die Bündelung der Verantwortung für die strategische Konzeption und Umsetzung der digitalen Transformation in der Position des Chief Digital Officers verspricht ein effekti-ves und effizientes Herangehen an die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Gleichzeitig erfordert sie ein umfassendes Wissen und Verständnis für die vielschichtigen Aspekte der Digitalen Evolution.

Ein Zertifikatkurs fürFach- und Führungskräfte, die mit der Im-plementierung von Industrie 4.0 im Unter-nehmen betraut sindLeitungProf. Dr.-Ing. Günther SchuhProf. Dr. rer. pol. Frank PillerInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

18.-22. Juni 2018

Zertifikatkurs Chief Digital Officer

Fabrikplanung ist heute keine Aufgabe mehr, mit der sich Unternehmen nur alle 30 Jahre als Einmalaufgabe beschäftigen. Neben der Planung neuer Fabriken „auf der grünen Wiese“ geht es heute vor allem um Anpassungen und Optimierung häufig über lange Zeit gewachsener Fabrikstrukturen.

Zeitgemäße Fabrikplanung bezieht die Gestaltungsfelder der Produktion, also Prozesse, Logistik, Layout, Kapazität, Ressourcen und Personal in ein ganzheitliches Konzept ein. Neben aktuellen Trends und Lösungen aus der Praxis vermittelt das Seminar Methoden und Hilfsmittel, mit denen heute die Produktion gestaltet wird.

Das Seminar kann zusammen mit dem Seminar „WertstromorientierteProduktionsorganisation“ am 27. Juni 2018 für 1.050,- € gebucht werden.

Ein Seminar fürFach- und FührungskräfteSeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Günther Schuh Prof. Dr.-Ing. Achim KampkerLeitungProf. Dr.-Ing. Peter BurggräfInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,-€

26. Juni 2018

Basisseminar Fabrikplanung

32 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Produktionssysteme

Das Seminar adressiert organisatorische Herausforderungen produzierender Unternehmen. Es werden die maßgeblichen Handlungsdimensionen einer Produktionsorganisation in der diskreten Fertigung abgeleitet und erläutert. Konkrete Handlungsmaßnahmen werden eingeführt und nach Nutzen und Umsetzungsaufwand klassifiziert, sodass hieraus eine Priorisierung für Ihre persönliche Umsetzungsroadmap getroffen werden kann. Anhand von Beispielen werden Problemstellungen und Lösungsansätze veranschaulicht.

Die thematischen Schwerpunkte sind: n Produktionsstrategie – Produktionsstandorte strategisch weiterentwickeln n Produktionsstrukturen strategiekonform auslegen n Produktionsplanung und -steuerung wertstromorientiert gestalten n Production Analytics – Produktion verstehen und Komplexität beherrschen

Mit Abschluss des Seminars haben Sie einen ganzheitlichen Einblick in die Hand-lungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten der Produktionsorganisation erhalten sowie Werkzeuge zur Identifikation von Potenzialen in Ihrem Unternehmen erlernt. Darüber hinaus haben Sie Anregungen zur konkreten Umsetzung einer wertstromorientierten Produktionsorganisation für Ihr eigenes Unternehmen erarbeitet.

Ein Seminar fürLeitende Angestellte aus demproduzierenden GewerbeLeitungProf. Dr.-Ing. Günther SchuhKonzeptDr.-Ing. Jan-Philipp ProteInformation WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

27. Juni 2018

Wertstromorientierte Produktionsorganisation: Die Produktion effizient gestalten

In immer schneller agierenden Märkten unter kontinuierlichem Veränderungsdruck wird die Fabrikplanung zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor produzie-render Unternehmen. Der Zertifikatkurs „Fabrikplanung“ bietet aus diesem Grund ein Executive-Programm an, welches die entscheidenden Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen adressiert.

Zielsetzung des Zertifikatkurses „Fabrikplanung“ ist die Vermittlung von methodischem Wissen und validierten Konzepten im Themenfeld Fabrikplanung. Durch interessante Vorträge aus Industrie und Forschung wird das Themenfeld von verschiedenen Seiten beleuchtet, indem wissenschaftliche sowie praktische Trends aufgezeigt werden. Durch konkrete Fallbeispiele und Workshops werden die vermittelten theoretischen Inhalte des Kurses dabei ebenfalls praktisch erprobt.

Zusätzlich können über den Austausch mit Referenten und unter den Teilnehmern wei-tere Anregungen für die betriebliche Praxis gesammelt werden, sodass der Kurs auf die industriellen Herausforderungen in den Themenfeldern Produkt- und Prozessanalyse, Standortplanung, Werksstrukturplanung, Produktionsstrukturplanung, Change Ma-nagement, Kapazitätsplanung, Layoutplanung und Arbeitsplatzgestaltung vorbereitet.

Ein Zertifikatkurs fürFach- und Führungskräfte, zu deren Aufgabengebiet das Planen und Ausle-gen von Produktionssystemen und die Gestaltung der Werksstruktur gehörenLeitungProf. Dr.-Ing. Günther SchuhInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

3.-7. September 2018

Zertifikatkurs Fabrikplanung

33Perspektiven 2018

Die erfolgreiche Bewältigung der vierten industriellen Revolution wird zur Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit aller Unternehmen am Hochlohnstandort Deutschland. Durch Industrie 4.0 werden Maschinen, Betriebsmittel und Produkte mittels intelligenter Sensorik und einer systemübergreifenden Vernetzung in die Lage versetzt, eigenständig Informationen auszutauschen, den Mitarbeitern Vorschläge für zu ergreifende Maßnah-men anzubieten und im begrenzten Rahmen Aktionen selbstständig auszulösen. Welche Auswirkungen wird diese Entwicklung auf bestehende Geschäftsmodelle haben, welche Technologien werden die vierte industrielle Revolution tragen und was kann bereits heute umgesetzt werden?

Das Seminar vermittelt Entscheidern aus der Industrie einen Überblick über die zu schaf-fenden Voraussetzungen zur Verwirklichung der Industrie 4.0. Gastreferenten aus der Industrie stellen erste Industrie 4.0-Lösungen vor, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Bei einem Besuch der Demonstrationsfabrik des Clusters Smart Logistik der RWTH Aachen, einer Industrie 4.0-Referenzfabrik mit Einzel- und Kleinserienfertigung, können aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen live erlebt werden.

Ein Seminar fürMitarbeiter aus Produktion, Produktionspla-nung und -steuerung, Logistik, Konstruktion, F&E und ITSeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Günther SchuhLeitungDr.-Ing. Jan-Philipp Prote InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

11. September 2018

Intelligente Wertschöpfung durch Industrie 4.0

Produzierende Unternehmen sind traditionell funktional organisiert. In der Auftragsabwick-lung kommt es daher insbesondere an Schnittstellen zwischen Unternehmensbereichen und Abteilungen zu Abstimmungsschwierigkeiten und unnötigen Rückfragen. Im Rahmen des Seminars wird anhand von Kurzvorträgen aufgezeigt, welche Optimierungspotenziale durch Prozessmanagement gehoben werden können. Zudem wird die am Werkzeug-maschinenlabor WZL der RWTH Aachen entwickelte Methodik zur Prozessmodellierung „aixperanto“ anhand eines durchgängigen Praxiscases erläutert. Das Seminar befähigt Sie so zur eigenständigen Moderation von Workshops zur Aufnahme und Optimierung Ihrer Prozesse. Anhand von praktischen Übungen werden dabei die Prozessaufnahme in partizipativen Workshops, die Digitalisierung und Aufbereitung der Prozesse sowie die ganzheitliche Optimierung geschult. Am Ende des Seminars erfolgt ein Ausblick auf die strukturelle Verankerung der Prozessorientierung im Unternehmen und die hierzu notwendigen organisatorischen und kulturellen Elemente.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus produkti-onsnahen und indirekten Bereichen sowie Lean-VerantwortlicheSeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Günther SchuhLeitungDr.-Ing. Jan-Philipp ProteInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

18. September 2018

Exzellente Prozesse: Prozessaufnahme und -optimierung

Das Seminar kann zusammen mit dem Seminar „Globale Produktion“ am 19. September für 1.050,- € gebucht werden.

34 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Produktionssysteme

Sie haben oder planen einen Produktionsstandort im Ausland? Sie möchten Ihre Wert-schöpfungsumfänge neu verteilen? Sie wollen Transparenz schaffen und klare (Standort-)Rollen definieren? Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für die Planung und Gestaltung von standortübergreifender Produktion verantwortlich sind.

In Kurzvorträgen werden aktuelle Trends sowie entscheidende Methoden zur Gestal-tung globaler Produktion vorgestellt, wie Standortkontrollkonzepte, Netzwerkplanung, Standortauswahl oder Best Practice Sharing. Anhand aktueller Fallbeispiele aus der Industrie wird gezeigt, wie systematisch Standort- und Produktionsnetzwerkentschei-dungen vorbereitet und getroffen werden können. Hierfür relevante Planungs- und Entscheidungshilfsmittel werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.

„Der Begriff ist einfach, doch das Konzept ist hochkomplex. Nicht alle haben die ganze Tragweite erfasst.“ Dieses Zitat von Prof. Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e. V., fasst die Problematik vieler produzierender Unternehmen gut zusammen: Entscheidungsträgern fällt es schwer, die Ideen von Industrie 4.0 auf konkrete Ziele für ihre Organisation herunterzubrechen. So bleiben große Potentiale des Paradigmenwechsels in der konkreten Umsetzung ungenutzt. Denn, welche ersten Schritte müssen auf dem Weg zu Industrie 4.0 bewältigt werden? Welcher Aufwand ist bei der Implementierung gerechtfertigt? Und welche langfristigen Ziele sind dabei zu verfolgen?

Das Ziel des Seminars ist daher die Verbindung von theoretischem Verständnis und praktischer Anwendung. Die vielseitigen Facetten von Industrie 4.0 sollen tiefgehend verstanden und in einer 1.600 m² großen Demonstrationsfabrik live erlebt werden. Zusätzlich entwickeln die Teilnehmer mit ihrem neu erworbenen Wissen eine erste spezifische Umsetzungsstrategie für ihr Unternehmen. Durch eine „Industrie 4.0 – Po-sitionsbestimmung“ und die Erarbeitung von Technologieansätzen entsteht, angeleitet durch Experten des WZL, eine erste teilnehmerspezifische Roadmap, die gemeinsam mit der Seminargruppe diskutiert wird.

Ein Seminar fürMitarbeiter aus Produktionsstrategie, Netzwerkplanung, Supply Chain, Produktionsplanung und FabrikplanungSeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Günther Schuh LeitungDr.-Ing. Jan-Philipp ProteInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag 650,- €

Ein Seminar fürGeschäftsführer, Führungskräfte und Mit-arbeiter aus den Bereichen strategische Planung, Lean Production, Optimierung, Digitalisierung und Industrie 4.0SeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Günther Schuh LeitungDr.-Ing. Jan-Philipp ProteInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag 650,- €

19. September 2018

25. September 2018

Globale Produktion: Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke

Industrie 4.0 verstehen und umsetzen: Der Weg zur unternehmensindividuellen Roadmap

Das Seminar kann zusammen mit dem Seminar „Exzellente Prozesse“ am 18. September für 1.050,- € gebucht werden.

35Perspektiven 2018

Während produzierende Unternehmen jahrelang auf Lean Production als Ansatz für die effiziente Gestaltung der Produktion gesetzt haben, lassen technologische Entwicklungen die Vision einer in Echtzeit steuerbaren Produktion näher rücken. In Deutschland wird diese Entwicklung unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ diskutiert. Doch wie lässt sich Lean Production mit Industrie 4.0 am besten verbinden? Wo liegen die Grenzen der Ansätze und wann ist welcher Ansatz geeignet?

Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bedarf es gerade in der Einzel- und Kleinserien-fertigung kurzer Reaktionszeiten, geringer Kosten und einer effizienten Wertschöpfung. Das Seminar adressiert die Aufgabengebiete des Produktionsmanagements und stellt Grundkenntnisse, Methoden und aktuelle Beispiele dar, welche gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert werden. Es wird ein übergeordnetes Verständnis zur Gestaltung von Prozessen im Spannungsfeld zwischen Lean Production und Industrie 4.0 vermittelt. Durch praktische Übungen machen die Teilnehmer eigene Erfahrungen mit Industrie 4.0- Technologien in der Demonstrationsfabrik des Clusters Smart Logistik der RWTH Aachen.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Lean Enterprise Institut, Aachen statt.

Ein Seminar fürGeschäftsführer, Fach- und FührungskräfteLeitungDr.-Ing. Jan-Philipp Prote Information WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.050,- €

4.-5. Dezember 2018

Von Lean Production zu Industrie 4.0 – verstehen, adaptieren, umsetzen

Für den Standort Deutschland ist die Montage als einer der mitarbeiterstärksten Beschäf-tigungsbereiche von hoher Bedeutung. Wie kein anderer Unternehmensbereich muss die Montage flexibel auf Marktveränderungen reagieren, um den Unternehmenserfolg zu sichern.

Gleichzeitig müssen verdeckte Probleme aus vorgelagerten Bereichen in der Montage kompensiert werden. Produzierende Unternehmen müssen die Varianz in der Montage beherrschen sowie Montageprozesse gezielt planen, steuern und kontrollieren.

Das Seminar vermittelt neben aktuellen Trends in der Montagegestaltung innovative Lö-sungen aus Wissenschaft und Praxis. Es werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um sowohl Standplatz- als auch Fließmontagen effizient zu gestalten und zu steuern. Dabei werden ebenso angrenzende Prozesse wie z. B. Logistik und Materialbereitstellung mit einbezogen, um Lösungsansätze für eine ganzheitliche Optimierung der Montage aufzuzeigen.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte, aus Fließ- und Standplatz montagen und Montagearbeits-bereichenSeminarkonzeptProf. Dr.-Ing. Achim Kampker LeitungProf. Dr.-Ing. Peter BurggräfInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

6. Dezember 2018

Montageorganisation

36 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Innovations- und TechnologiemanagementWer eine erfolgreiche Wettbewerbsposition aufbauen und halten will, muss seine Technologien richtig einsetzen. Bei schrumpfenden Marktlebenszyklen und steigendem globalen Wettbewerb können jedoch nur solche Unternehmen bestehen, die kundenorientiert Technologien entwickeln, erschließen, einsetzen und rechtzeitig wieder substituieren. Gleichzeitig spielt auch ein erfolgreiches Inno-vationsmanagement eine entscheidende Rolle, denn Wettbewer-bern gelingt es immer weniger, sich durch Technologievorsprünge und echte Innovationen signifikant zu differenzieren. Die schnelle Umsetzung individueller Kundenanforderungen in rentable Produkte stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen dar. Gleichzeitig bewirkt ein immer härter ausgetragener, globaler Wettbewerb strukturelle Veränderungen, die die Komplexität in

den Unternehmen nachhaltig beeinflussen: In diesem Bestreben werden vielfach Modellzyklen drastisch verkürzt und Kunden in immer feinere Mikrosegmente unterteilt. Die hieraus resultierende Komplexitätserhöhung bewirkt signifikant sinkende Stückzahlen je Modell, wodurch sich der Kostendruck je produziertem Produkt erheblich erhöht hat.

Erfolgreich ist, wer echte Produktdifferenzierung vor allem auch unter reduziertem Ressourceneinsatz realisiert und durch intelli-gente Standards Synergien erschließt. In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen ausgewählte Veranstaltungen zu den Themen Technologiefrüherkennung, -planung und -einkauf sowie Inno-vationsmanagement an.

Welche Bedeutung haben Ihre bereits eingesetzten Technologien für Ihr Unternehmen? Was sind Ihre Kerntechnologien? Was sind technologische Ziele, die wirkungsvoll zu Alleinstellungsmerkmalen führen? Wie können Sie diese Ziele realisieren? Wie stellen Sie sicher, dass FuE-Projekte systematisch ausgewählt, priorisiert und – wenn notwendig – rechtzeitig abgebrochen werden?

Mit einer explizit formulierten Technologiestrategie setzen Sie Prioritäten, treffen die richtigen Entscheidungen und nutzen Ihre Ressourcen effizient. So wissen Sie, welche Technologien Sie zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck entwickeln sollen. Roadmapping unterstützt technologieorientierte Unternehmen bei der Umsetzung der Technologiestrategie und leistet so einen essentiellen Beitrag zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

Ziel des Praktikertags ist eine ausführliche Darstellung und Vertiefung der wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Technologieplanung, der Technologiestrategie und des Technologie-Roadmappings. Dabei werden Nutzen, Inhalte und Vorgehensweisen zur Erstellung von Technologiestrategie und Roadmap vorgestellt sowie unternehmensspe-zifische Ansätze erarbeitet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf praxisorientier-ten Vorträgen basierend auf Erkenntnissen aus der jahrelangen Beratungspraxis des Fraunhofer IPT in Kombination mit Arbeitseinheiten in kleinen Gruppen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20 Teilnehmern.

Ein Praktikertag fürFach- und Führungskräfte technologie-orientierter UnternehmenKonzeptProf. Dr.-Ing. Günther SchuhLeitungDipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Markus WellensiekInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

20. Februar 2018 | 17. Oktober 2018

Praktikertag Strategische Technologieplanung

Der Praktikertag kann zusammen mit dem Praktikertag „Technologiefrüherkennung“ für 1.050,- € gebucht werden.

37Perspektiven 2018

Ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg sind Technologien. Ihre Bedeutung als Wettbewerbsfaktor hat insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das systematische Finden und Erkennen der relevanten techno-logischen Entwicklungen sowie das gezielte wirtschaftliche Verwerten von Technologien ist zu einer Hauptaufgabe des Managements geworden.

Angesichts immer kürzerer Produkt- und Technologielebenszyklen, des weltweit rasant wachsenden technologischen Wissens und neuer Kundenforderungen im globalen Wettbewerb steigt der Bedarf an einer effektiven Technologiefrüherkennung stetig an.

Ziel des Praktikertags „Technologiefrüherkennung“ ist eine ausführliche Darstellung und Vertiefung der wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Technologiefrüherkennung. Dabei werden Vorgehen, Hilfsmittel und Methoden vorgestellt sowie spezifische Lösungs-ansätze an einem durchgehenden Fallbeispiel interaktiv erarbeitet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt dabei auf praxisorientierten Vorträgen basierend auf Erkenntnissen aus der jahrelangen Beratungspraxis des Fraunhofer IPT in Kombination mit Arbeitseinheiten in kleinen Gruppen.

Ein Praktikertag fürFach- und Führungskräfte technologieori-entierter Unternehmen aus F&E, Produktion und technischem ManagementKonzeptProf. Dr.-Ing. Günther Schuh LeitungDipl.-Ing. Toni DrescherInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

21. Februar 2018 | 18. Oktober 2018

Praktikertag Technologiefrüherkennung

Der Praktikertag kann zusammen mit dem Praktikertag „Strategische Technologieplanung“ für 1.050,- € gebucht werden.

Was bedeutet das Schlagwort Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen? Welche Rolle spielen in diesem Kontext für Sie Smart Products und Smart Services? Die zunehmende Digita-lisierung ändert die Wirtschaft der Gegenwart und Zukunft. Produktionen, Produkte und Dienstleistungen werden „intelligenter“. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie auf Basis zukünftiger Anforderungen die für Sie relevanten und notwendigen Technologien identifizieren und Lösungskonzepte der Digitalisierung entwickeln können. Erlernen Sie anhand eines konkreten Fallbeispiels und anwendungserprobter Methoden, wie Sie das Potenzial der Digitalisierung für Ihr Unternehmen erschließen.

Ziel des Innovationstags ist es, Sie zu befähigen, das Potenzial von Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen abzuleiten und konkrete Umsetzungsmög-lichkeiten zu identifizieren. In kleinen Arbeitsgruppen können die Teilnehmer anschließend die vorgestellten Methoden in einem Fallbeispiel anwenden und exemplarisch digitale Lösungskonzepte erarbeiten und diskutieren.

Ein Innovationstag fürFach- und Führungskräfte KonzeptProf. Dr.-Ing. Günther SchuhLeitungDipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. A. Kermer-Meyer Information WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

20. März 2018 | 24. Oktober 2018

Innovationstag Industrie 4.0

38 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Innovations- und Technologiemanagement

Zielsetzung ist es, die Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte in Innovations- und Entwick-lungsbereichen gezielt zu vermitteln. Anerkannte Experten aus Industrie und Forschung präsentieren Ihnen aktuelle Trends und Entwicklungen im Innovationsmanagement, die Sie für Ihre Arbeit als F&E-Führungskraft benötigen. Ihnen werden State-of-the-Art-Methoden und das Wissen für eine effiziente Führung vorgestellt.

Die Programm-Module befassen sich mit den Themen: n Lean Innovation n Technologiemanagement / Ideenmanagement n Open Innovation / Wissensmanagement n Konzeptentwicklung n Industrie 4.0 in der Produktentwicklung n Innovationscontrolling n Innovationskultur & Leadership / Change Management

Der Kurs stellt Management-Methoden umfassend dar und unterstützt durch konkrete Fallbeispiele und Übungen. Darüber hinaus wird durch den Kurs ein Netzwerk zwischen Teilnehmern und Referenten geschaffen.

Ein Zertifikatkurs fürFach- und FührungskräfteLeitungProf. Dr.-Ing. Günther Schuh Information WZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

14.-18. März 2018

Zertifikatkurs Chief Innovation Manager

Was bedeutet „Additive Manufacturing“? Wie werden hiervon zukünftig Ihre Produktion und Produkte beeinflusst? Wird „Additive Manufacturing“ zu einer Chance oder gar zu einer Gefahr? „Additive Manufacturing“ bietet technologie- wie auch prozessseitig neue Potenziale. Diese ermöglichen einen bisher unerreichbaren Gestaltungsfreiraum für Produkte und Geschäftsmodelle. Wir zeigen, wie Sie die neuen Leistungspotenziale durch „Additive Manufacturing“ gezielt einfließen lassen können.

Erlernen Sie mittels anwendungserprobter Methoden und anhand eines Fallbeispiels, wie Sie das Potenzial des „Additive Manufacturing“ für Ihr Unternehmen erschließen. Ziel des Innovationstags ist es, Sie zu befähigen, das Anwendungspotenzial von „Additive Manufacturing“ abzuleiten und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu identifizieren. Der Schwerpunkt des Innovationstags liegt auf einer praxisorientierten Einführung. In kleinen Arbeitsgruppen können die Teilnehmer anschließend die vorgestellten Methoden in einem Fallbeispiel anwenden und exemplarisch neue Gestaltungskonzepte erarbeiten und diskutieren.

Ein Innovationstag fürFach- und Führungskräfte KonzeptProf. Dr.-Ing. Günther SchuhLeitungDipl.-Ing. Toni DrescherInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag 650,- € (bis zu 6 Wochen vorher 595,- €)

21. März 2018 | 25. Oktober 2018

Innovationstag Additive Manufacturing

39Perspektiven 2018

Sie suchen nach Wachstumschancen und möchten attraktive neue Geschäftsfelder erschließen? Sie möchten Ihr Unternehmen breiter aufstellen, um Ihre technologischen Kompetenzen effektiver zu verwerten?

Viele Unternehmen versuchen, mittels technologie- und kompetenzbasierter Diversifikation die sinkende Attraktivität in ihren bestehenden Kernmärkten (z. B. aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks oder limitierten Wachstumschancen) zu kompensieren. Dies beinhaltet unter anderem die Identifizierung neuer Märkte und Technologien, welche zum eigenen Kompetenzprofil passen. Dabei lautet oft das Ziel, die technologischen Kompetenzen des Unternehmens auch außerhalb der bestehenden Märkte umfassend zu nutzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen, um nachhaltiges Wachstum zu generieren.

Ziel des Praktikertags ist eine ausführliche Darstellung und Vertiefung der wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Diversifikation: von der Diversifikationsstrategie über den Diversifikationsprozess bis hin zum Bewertungs- und Auswahlprozess. Dabei werden Vorgehen, Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. In Ar-beitseinheiten in kleinen Gruppen können die Teilnehmer des Praktikertags anschließend die Erkenntnisse in einem Fallbeispiel anwenden und vertiefen.

Ein Seminar fürFach- und FührungskräfteLeitungDipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Markus Wellensiek InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

15. November 2018

Praktikertag Technologie- und kompetenzbasierte Diversifikation

40 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Innovations- und Technologiemanagement

Veranstaltungenaus dem Bereich Innovations- und Technologiemanagement

Die Zielsetzung des Zertifikatkurses „Business Transformation Manager“ ist der Erwerb umfassender und zielgerichteter Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Umsetzung komplexer Veränderungsprojekte. Berücksichtigung findet dabei der gesamte Verän-derungsprozess, von den Auslösern und Treibern über die Formulierung einer Trans-formationsstrategie bis zur Implementierung unter Anwendung geeigneter Tools und Methoden. Der Verbund aus theoretischen Grundlagen und aktuellen Fallbeispielen sowie die Einbindung hochkarätiger Referenten aus Wissenschaft und Praxis fördert dabei den Anwendungsbezug und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Darüber hin-aus befähigt diese Kombination die Teilnehmer zur selbstständigen und kompetenten Begleitung sowie Umsetzung von Transformationsprojekten.

Der Kurs setzt auf ein bewährtes und vielfach erprobtes Konzept, dessen Leitgedanke die Verknüpfung der Elemente Strategie, Design, Führung und Implementierung bildet. In einer abwechslungsreichen Kombination aus theoretischen Komponenten, interaktiven Teamübungen und gezielten Workshops werden die einzelnen Lehrinhalte anschaulich vermittelt. Der Zertifikatkurs befähigt so die Teilnehmer, das Aufgabenprofil unterneh-merischer Veränderungsprojekte verantwortlich und kompetent wahrzunehmen sowie zukünftige Transformationsprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Ein Zertifikatkurs fürMitglieder der Geschäftsführung, Programm Manager, Leiter derOrganisationsentwicklung, Fach- und Füh-rungskräfte, Projektleiter InformationChristiane HorstTelefon: +49 241 47705 313Email [email protected],- € zzgl. USt

RWTH-Zertifikatkurs „Business Transformation Manager“

41Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Komplexitätsmanagement

Wer wird schon ernsthaft infrage stellen, dass Vielfalt, Inter-dependenzen und Unsicherheit in nahezu allen Bereichen des wirtschaftlichen und persönlichen Umfelds ständig zunehmen? Über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Education, Beratung und Forschung bestätigen dies und zeigen, dass die wenigsten Un-ternehmen die notwendigen Fähigkeiten besitzen, sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Genau hier setzt die Complexity Management Academy an.

Mit den drei Kernelementen „Best in Education“, „Best in Practice“ und „Best in Research“ stellt die Academy den Kompetenzauf-bau im Komplexitätsmanagement in den Fokus ihrer Arbeit. Wir glauben, dass neue und effiziente Lösungen im Komplexitäts-management nur durch regelmäßige Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb eines Netzwerkes und den entsprechenden Aufbau von Kompetenzen entwickelt werden. Daher bieten wir offene und Inhouseseminare an, in denen wir Sie zu modernen Komplexitätsmanagern ausbilden. Den Netzwerk-Gedanken führen wir innerhalb unserer europaweit einzigartigen Complexity Community weiter, in der wir Sucessful Practice-Lösungen der

Die Complexity Management Academy

KontaktComplexity Management Academy GmbHDr.-Ing. Sebastian BargProkuristCampus-Boulevard 30D-52074 AachenTelefon +49 241 4757-9100www.complexity-academy.com

beteiligten Unternehmen diskutieren und optimieren. In dieser Community beteiligen sich aktuell bereits über 35 Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die sich innerhalb der sogenannten Fokusgruppen mehrmals im Jahr treffen. Gemeinsam mit diesem Experten-Netzwerk entwickeln wir innerhalb von Forschungs-projekten neue Lösungen für das Komplexitätsmanagement von morgen. So bleibt unsere Community stets den entscheidenden Schritt voraus.

Nicht zuletzt setzen wir mit der Wahl unseres Firmensitzes ein klares Signal: der RWTH Aachen Campus, ein Ort des Austauschs zwischen Industrie und Forschung, der sich zu einer der größten Forschungslandschaften Europas entwickelt. So wird unser Anspruch „Best in Complexity Management“ zu sein, gezielt mit Industrie und Forschung verknüpft.

Wenn Sie das Thema Komplexität in Ihrem beruflichen Umfeld herausfordert und Sie sich dieser Herausforderung stellen wollen, laden wir Sie herzlich ein, Teil unserer Complexity Community zu werden.

BEST IN EDUCATIONBEST IN PRACTICE

BEST IN RESEARCH

42 Perspektiven 2018

Entscheidungen basieren meist auf Erfahrungswissen trotz hoher Unsicherheiten über die Konsequenzen, die damit verbunden sind. Doch immer mehr Daten sind mittlerweile über Produkte, Prozesse und Kunden zum gesamten Produktlebenszyklus verfügbar. Oft wird das Potenzial der Daten jedoch nicht genutzt, da ein Einzelner von der Anzahl und Vielfalt an Daten überfordert wird und nicht weiß, wie und welche Daten er für das Unternehmen sinnvoll nutzen kann.

Im Seminar lernen die Teilnehmer deshalb verschiedenste Auswertungsmethoden (Data Mining, Künstliche Intelligenz etc.) sowie Tools kennen, die sie für bestimmte ausgewählte Entscheidungssituationen einsetzen können. Sowohl anhand von Praxis-beispielen, als auch durch eine selbständige Anwendung an ausgewählten Use-Cases (z. B. Portfolioentscheidungen, Produktionsentscheidungen) können sie Potenziale von datenbasierten Entscheidungen bewerten und eigene Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen identifizieren.

Ein Seminar fürPortfolio-, Produkt- und GlobalSupply Chain ManagerLeitungDr. Lukas Budde, Complexity Management Academy und Universität St. Gallen InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag695,- €

20. März 2018, St. Gallen | 25. September 2018, Düsseldorf

Smart Complexity Management

21. März 2018, St. Gallen | 26. September 2018, Düsseldorf

Komplexitätsmanagement im globalen Produktionsnetzwerk

Das Management produzierender Unternehmen wird zunehmend zu einem Management des Spannungsfelds zwischen Fokus und Flexibilität und erfordert einen ganzheitlichen Bezugsrahmen. Es bedarf gerade in Bezug auf die globalen Netzwerke eines nachhaltigen Ansatzes und eines kontinuierlichen Optimierungsstrebens. Hierzu ist ein ganzheitliches Verständnis über die Architektur des Netzwerks, die Kenntnis seiner Stellhebel sowie deren Ausprägungen und Wirkmechanismen unabdingbar. Darüber hinaus sind Ko-ordinationsmechanismen notwendig, um das Zusammenspiel der Standorte effizient auszugestalten. Aufgrund der zahlreichen Einflussfaktoren und Wechselwirkungen im System „Produktionsnetzwerk“ ist dies alles andere als eine triviale Aufgabe und erfordert den Einsatz entsprechender Methoden und Modelle, um eine systematische Analyse, Diskussion und Optimierung der Netzwerkgestaltung zu ermöglichen.

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anschaulich auf, welche Werkzeuge Sie einsetzen können, um die Komplexität im Management von Produktionsnetzwerken zu beherrschen, um somit finanzielle und operative Verbesserungen zu realisieren.

Ein Seminar fürGeschäftsführer, Produktions- und Supply Chain-Leiter und Top-ManagerLeitungDr. Lukas Budde, Complexity Management Academy und Universität St. GallenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag695,- €

Veranstaltungen aus dem Bereich Komplexitätsmanagement

Die Seminare sind als Kombiseminare zum Preis von € 1.095,- buchbar

43Perspektiven 2018

Im Zeitalter der Digitalisierung werden insbesondere in der produzierenden Industrie Themen wie der digitale Schatten sowie Data Analytics Methoden diskutiert.

Das Methodenseminar vermittelt Ihnen vor diesem Hintergrund die wesentlichen Grund-lagen zur Modellierung und Interpretation der dem Variantenmanagement zugrundelie-genden Daten – von den Stammdaten über das Konfigurationsmanagement bis hin zu den Möglichkeiten der Data Analytics.

Zunächst diskutieren wir die Vision für die durchgängige IT-Architektur zum Variantenma-nagement. Hierfür werden die wesentlichen Sichten und damit verbundenen Strukturen aufgezeigt, welche es zu modellieren und verknüpfen gilt. Diese IT-Architektur bildet die Grundlage, um unrentable Variantenvielfalt zu vermeiden sowie die notwendige Varian-tenvielfalt zu managen. Den zweiten Schwerpunkt bildet das Konfigurationsmanagement, welches in der automatisierten Auftragsabwicklung einen Erfolgsfaktor darstellt. Wir stellen unterschiedliche Arten von Konfiguratoren vor. Im dritten Teil werden relevante IT-Tools für das Variantenmanagement mit ihren Funktionalitäten vorgestellt. Zudem geben wir einen Ausblick auf Möglichkeiten aus dem Bereich Data Analytics.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte sowie Projektleiter LeitungDr.-Ing. Sebastian Barg,Complexity Management Academy InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.150,- €

11.-12. April 2018

Variantenorientiertes Datenmanagement

In den meisten Unternehmen ist der Trend zu einer stetig anwachsenden Varianten-vielfalt nach wie vor ungebrochen. Die Dynamik der Märkte sorgt auch weiterhin dafür, dass der Fähigkeit eine existenzielle Bedeutung zukommt, die Produktvarianz und die damit verbundene Komplexität der Abläufe in den Unternehmen zu beherrschen. Lag in der Vergangenheit mehr die Betonung auf der Analyse der existieren-den Variantenvielfalt, die man „aufräumen“ wollte, so hat in den letzten Jahren der Bedarf einer durchgängigen „Voraus-Planung“ der künftig zu erwartenden Va-riantenvielfalt immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Frage, welche Varianten überhaupt verlangt werden und möglicherweise als Markt-Anforderung auf die Un-ternehmen zukommen, wird direkt ergänzt um die weitere Frage, was denn davon für das Unternehmen überhaupt machbar und schlussendlich wirklich sinnvoll ist. Das in diesem Seminar vorgestellte Software-Programm Complexity Manager liefert einen wertvollen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Anhand von Praxisbeispielen, die aus mehr als 20 Jahren Projekterfahrung in Unternehmen verschiedener Branchen abgeleitet wurden, wird aufgezeigt, wie mit angemessenem Aufwand bereits frühzeitig Potenziale zur Kostenvermeidung identifiziert und gehoben werden können.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus den Berei-chen Entwicklung, Produktmanagement, Produktion, Vertrieb, die mit Variantenvielfalt konfrontiert sindLeitungDipl.-Ing. Michael Friedrich,Schuh & Co. GmbH InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag695,- €

10. April 2018

Operatives Variantenmanagement

44 Perspektiven 2018

Viele Unternehmen haben das unbestimmte Gefühl, aufgrund ihrer Variantenvielfalt einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ihrer Konkurrenz zu haben. Den meisten Unternehmen fehlt jedoch die Möglichkeit, dieses Gefühl zu quantifizieren. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern diese Möglichkeit aufzuzeigen. Auf Basis der Identifikation von Potenzialen der Komplexitätskosten werden ihnen Hilfsmittel gegeben, um durch die Variantenvielfalt verursachte Komplexitätskosten im Unternehmen messbar zu machen.

Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und die Auswirkungen von Produktkomplexität. Hierzu wird aufgezeigt, durch welche Kostentreiber die meist „unsichtbaren“ Komplexitätskosten verursacht werden. Ist diese Grundlage geschaffen, werden Aufwand sowie Nutzen der Produktkomplexität mithilfe von Praxisbeispielen dargestellt. Neben der Sensibilisierung für den mit klassischen Controlling-Methoden nicht eindeutig messbaren, durch Produktkomplexität verursachten Aufwand, wird auch der Nutzen durch aktiv beherrschte Produktkomplexität beleuchtet.

Den nächsten Schritt stellt die Identifikation von Komplexitätskostenpotenzialen dar. Hierauf aufbauend wird die Basis zur Quantifizierung der Komplexitätskosten gelegt und anhand eines Fallbeispiels vertieft.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus Entwick-lung, Produktmanagement, Controlling, Produktion und Vertrieb, die in Planung und Controlling von Produktprogrammen und Variantenvielfalt involviert sindLeitungChristian Dölle, M.Sc., WZLInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag695,- €

3. Mai 2018 Aachen | 17. Oktober 2018 Stuttgart

Komplexitätskosten transparent erfassen

Veranstaltungen aus dem Bereich Komplexitätsmanagement

Ein Thema, das derzeit branchenübergreifend in der Industrie diskutiert wird, sind Bau-kästen. Besonders die Automobilindustrie kommuniziert das Thema besonders offensiv. Für Volkswagen sind die vier modularen Baukästen ein Erfolgsfaktor, um mittelfristig stückzahlmäßig Nummer eins zu werden und dabei hohe Gewinne zu erzielen. Was aber macht Produktbaukästen für Unternehmen interessant? Gibt es Muster im Vorgehen, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Baukastenentwicklungen unterscheiden? Das zweitägige Methodenseminar beginnt bei der häufig unterschätzten Ausgangslage, mit der jeder Baukasten steht und fällt: der Planung der abzubildenden Variantenvielfalt. Hierzu wird aufgezeigt, wie die anzubietende Variantenvielfalt methodisch transparent gemacht werden kann. Nach Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses sowie der Grundlagen zu Baukastensystemen gilt es, das modulare Grundgerüst des Baukastens zu bestimmen. Es werden Auswirkungen der Variantenvielfalt analysiert, um gezielt Bereiche mit hoher und geringer Vielfalt festzulegen und Modulgrenzen sinnvoll zu bestimmen. Moderne Baukästen enden jedoch nicht mit dieser „entwicklungslastigen“ Sicht, sodass im Rah-men der Baukastenerarbeitung nachgelagerte Bereiche, bspw. die Produktion, aktiv integriert werden. Im dritten Teil des Seminars werden Möglichkeiten zur organisatori-schen Verankerung und Umsetzung sowie dem Controlling der Baukastenstrategie im Unternehmen diskutiert.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte sowie Projekt-leiter aus den Bereichen Entwicklung, Pro-duktmanagement, Produktion und VertriebLeitungChristian Mattern, M.Sc., WZLInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.150,- €

17.-18. April 2018, München | 11.-12. September 2018, Aachen

Gestaltung effizienter Produktbaukästen

45Perspektiven 2018

Der Workshop beginnt mit einer Einführung in das IT-Komplexitätsmanagement. Hierzu wird aufgezeigt, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Ressourcen, Methoden, Struk-turen und Kultur der IT von Unternehmen hat. Aufbauend darauf lernen die Teilnehmer Komplexitätstreiber in der IT kennen sowie diese im Unternehmen zu identifizieren. Konkrete Handlungshilfen zum Umgang mit der Vielfalt und Dynamik in der IT werden aufgezeigt und die Methoden dazu strukturiert.

Das vermittelte Wissen wird in zwei durchgängigen Case Studies praktisch vertieft. Aus-gehend vom Status quo von Business und IT werden gemeinsame Visionen erarbeitet und langfristige Strategien wirksam strukturiert.

Unterstützt wird das Seminar durch Experten von der Postbank Systems und Ritzenhöfer & Company, die langjährige Erfahrung bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten zum IT-Komplexitätsmanagement einbringen und für die Diskussion von Best Practices zur Verfügung stehen. An den Seminartagen bieten sich Gelegenheiten zum Austausch unter den Teilnehmern und mit den Referenten. Ein Praxisvortrag mit anschließender Diskussion gewährt Einblicke in eine erfolgreiche Umsetzung.

Modulare Baukastensysteme ermöglichen eine hohe Vielfalt von angebotenen Pro-duktvarianten bei gleichzeitiger Erzielung von Skaleneffekten – eigentlich ein Widerspruch in sich. Die Gestaltung und Nutzung von Produktbaukästen bringt außerdem neue Herausforderungen an die Produktstrukturierung sowie an die Prozess- und Organisa-tionsgestaltung der Produktentstehung und Produktpflege mit sich.Auch wenn die Mehrzahl der Unternehmen die Bedeutung von Baukastensystemen für den Markterfolg bereits erkannt hat, zeigen unsere Erfahrungen, dass sich der überwiegende Anteil erst noch auf dem Weg zu einem erfolgreichen Baukastenmanagement befindet.Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, konzentrieren wir uns mit unserem Seminarauf genau diese Herausforderung. Professor Dr. Ulrich Hackenberg hat als ehemaliges Vorstandsmitglied des Volkswagen Konzerns wie kein anderer die Entstehung der Bau-kastensystematik vorangetrieben. Gemeinsam mit unseren Erfahrungen aus über 20Jahren Baukasten- und Plattformmanagement zeigen wir Ihnen im Seminar individuelleLösungen für Ihre Herausforderungen auf.

Lernen Sie aus über 20 Jahren Baukasten- und Plattformerfahrung, n worauf es bei der Baukastenauslegung ankommt. n wie Sie den Baukasten als Organisationstool nutzen können. n welche Stakeholder Sie im Unternehmen wie einbinden müssen. n wie Sie den Baukasten im Lebenszyklus managen und „frisch“ halten.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte sowie Projektleiter LeitungDipl.-Wi.-Ing. Jörg Hoffmann, FIR InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag695,- €625,- € (Frühbucherpreis)

Ein Seminar fürCTO, COO, Geschäftsführer, (Haupt-)Ab-teilungsleiter LeitungDr.-Ing. Stefan Rudolf, Complexity Management AcademyChristian Dölle, M.Sc., WZL InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag2.900,- €

5. Juni 2018

9.-10. Oktober 2018

IT-Komplexität erfolgreich managen

Top Executive Seminar Baukastenmanagement

46 Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Komplexitätsmanagement

Zunehmend heterogene und individuelle Kundenanforderungen versuchen Unternehmen mit einer Erhöhung der Variantenvielfalt zu bedienen. Neben der steigenden Funktiona-lität der Produkte durch vermehrte Integration verschiedener Technologien führt dies zu hoch komplexen Produktprogrammen. Um die wachsende Produktkomplexität in Unternehmen erfolgreich und kundengerecht zu beherrschen, haben die Complexity Management Academy und die RWTH Aachen mit dem Zertifikatkurs „Produktkom-plexität managen“ ein Executive-Programm aufgebaut, das individuelle Fragen zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Verankerung des Komplexitätsmanagements in die Unternehmensstruktur beantwortet.

Der Kurs gliedert sich in die Module Grundlagen und Strategien des Komplexitätsmanage-ments, Beherrschung der externen (marktseitigen) und internen (unternehmensseitigen) Komplexität sowie die organisatorische Verankerung des Komplexitätsmanagements. Zielsetzung ist die Vermittlung von Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte in Entwicklungs- und Vertriebsbereichen. Dazu zeigen Experten aus Industrie und Forschung aktuelle Trends und Entwicklungen im Komplexitätsmanagement auf und vermitteln anhand von Fallbeispielen und Übungen State-of-the-Art-Methoden sowie Wissen für eine effiziente Arbeit. Zusätzlich schafft der Kurs ein Netzwerk zwischen Teilnehmern und Referenten.

Ein Zertifikatkurs fürGeschäftsführer, Produktmanager, Entwick-lungsleiter und Vertriebsleiter sowie Nach-wuchsführungskräfte LeitungProf. Dr.-Ing. Günther Schuh InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

26.-30. November 2018

Zertifikatkurs Produktkomplexität managen

47Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Elektromobilproduktion

Die Vorräte an Erdöl werden immer geringer und ihre Förderung wird zunehmend aufwendiger. Deshalb steigen die Preise für Ben-zin und Diesel stetig an. Gleichzeitig belasten Abgasemissionen Umwelt und Klima. Die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe bietet die Möglichkeit, Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen.

E-Mobilität verändert die Automobilwelt radikal. Es geht teilweise auch um eine Neuerfindung des Autos – neue Fahrzeugmodelle mit neuen Materialien und neuen Technologien. Deshalb werden besondere Anforderungen an eine Elektromobilproduktion und die Produktionsplanung, insbesondere im Hinblick auf wettbewerbs-

fähige Kosten gegenüber der Automobilmassenproduktion mit konventionellen Antrieben gestellt. Zentrales Element ist dabei die Ent wick lung neuer Antriebstechnologien, die den Kundenanforde-rungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosten entsprechen sowie deren Produzierbarkeit effektiv und effizient zu gestalten.

Die Veranstaltungen aus dem Bereich der Elektromobilität zeigen Forschungsergebnisse aus der Entwicklung von Produktionspro-zessen von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben.

Eine der wichtigsten Herausforderungen für die zukünftige Elektromobilproduktion ist die Bereitstellung von leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien. Die Hauptanforderungen sind dabei die Steigerung der Reichweite und die Senkung der Herstellungskosten. Aus diesem Grund arbeiten Automobilhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Batte-riehersteller und Energieversorger an der Verbesserung auf Produkt- und Prozessseite. Am PEM der RWTH Aachen befindet sich das Elektromobilitätslabor eLab im Aufbau, in dem die vollständige Produktionstechnik für die Fertigung von Hochvoltspeichern zur Verfügung steht.

Das Seminar Batterieproduktion vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produk-tionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vor-gestellt und durch praktische Erfahrungen ergänzt. Es werden dabei auch die Ansätze einer stärkeren Industrialisierung von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland diskutiert. Neben den Herausforderungen der Produktionsprozesse wird insbesondere der Bereich der kosteneffizienten Qualitätssicherung in der Batterieproduktion erarbeitet.

Ein Seminar füran der Batterieproduktion Interessierte bis hin zu Experten in der BatteriefertigungLeitungDr.-Ing. Heiner Hans Heimes Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Ordung InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

16. Oktober 2018

Basisseminar Batterieproduktion

48 Perspektiven 2018

Bislang wird Additive Manufacturing hauptsächlich für den Prototypenbau eingesetzt. Aufgrund verbesserter Prozessstabilität, höherer Aufbauraten und größerer Bauräume sowie neuer Materialien mit verbesserten Werkstoffeigenschaften etablieren sich auch Anwendungen im Werkzeug- und Vorrichtungsbau sowie in Serie. Additive Fertigungs-systeme sind damit heute bereits industriell nutzbar und bereit, ihren Platz neben kon-ventioneller Fertigungstechnik einzunehmen. Besonders im Hinblick auf die Fertigung von Kleinserien eröffnen sich große Chancen hinsichtlich Herstellkosten und Herstelldauer.

Im Rahmen des Seminars werden die unterschiedlichen Prozesstechniken erläutert und anhand vorhandener Anlagentechnik für kunststoffbasierte Additive Fertigungsverfahren weiter vertieft. Im Fokus steht hier neben dem Filament-basierten Fused-Deposit-Modeling besonders die Polyjet-Technology. Im Rahmen der Veranstaltung wird die gesamte Bandbreite kunststoffbasierter Additiver Fertigung beleuchtet. Hierbei werden neben dem Rapid Prototyping konkrete Anwendungen des Rapid Tooling am Beispiel des Thermoformens und der PUR-RIM-Technologie diskutiert. Zusätzlich werden mit den Teilnehmern Chancen und Herausforderungen des Rapid Manufacturing besprochen.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte technologieori-entierter Unternehmen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, der Produktion und des technischen ManagementsLeitungDr.-Ing. Christoph Deutskens, M.Eng.Dr.-Ing. Johannes Triebs InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

16. Oktober 2018

Einsatzfelder kunststoffbasierter Additiver Fertigungsverfahren

Veranstaltungen aus dem Bereich Elektromobilproduktion

Alle Seminare aus dem Bereich Elektromobilproduktion können in Kombinationzueinander sowie mit dem 6. Elektromobilproduktionstag am 17. Oktober 2018zu vergünstigten Konditionen gebucht werden.

Das Seminar wird im Rahmen des Seminarprogramms des ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing angeboten.

49Perspektiven 2018

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist ein fundamentaler Wandel in der Automo-bilbranche und stellt etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere durch den Einzug des Hochvoltspeichers als gänzlich neue Komponente im Fahrzeug werden grundlegende Fragen der Sicherheit aufgeworfen. Sicherheitsfragen stellen sich dabei entlang des gesamten Lebenszyklus des Hochvoltspeichers, angefangen bei der Entwicklung und Zertifizierung sowie dem Betrieb im Fahrzeug über die Batteriezellpro-duktion und Batteriesystemmontage bis hin zur generellen Handhabung von Batterien (zum Beispiel Lagerung, Transport oder Demontage).

Das Expertenseminar „Batteriesicherheit: vom Engineering bis zur Produktion“ zeigt Ihnen in Fachvorträgen bestehende Gefahren und entsprechende Maßnahmen auf und verdeutlicht diese durch praktische Demonstrationen.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Arbeits- und Betriebssicherheit, Engineering, Logistik, Fabrikplanung, F&ELeitungDr.-Ing. Heiner Hans Heimes InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag750,- €

18. Oktober 2018

Expertenseminar Batteriesicherheit

Elektromotoren werden bereits seit über einem Jahrhundert in Deutschland produziert. Dennoch wurden insbesondere in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte in der Motorentechnologie – insbesondere getrieben durch das Streben nach höheren Leistungsdichten und Energieeffizienz – erzielt. Unter dem Druck des sich wandelnden Mobilitätssektors hin zu hybriden und vollelektrischen Antrieben wurden die Produk-tionstechnologien für elektrische Motoren höherer Leistungsklassen in Richtung größerer Serien weiterentwickelt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auch auf die Produktion klassischer Elektromotoren übertragen und somit entsprechende wirtschaft-liche und technologische Verbesserungen realisieren.

Schwerpunkt der Veranstaltung ist es, neben aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis, Lösungsansätze für die Produktion von Elektromotoren zu vermitteln. Dabei werden Schlüsseltechnologien näher beleuchtet und Ansätze zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung vorgestellt. Zwei Vorträge von Referenten aus der industriellen Praxis erlauben einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen der Branche.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Arbeitsvorbereitung, Enginee-ring, Logistik, Fabrikplanung sowie F&ELeitungDipl.-Ing. Kai Kreisköther InformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag650,- €

18. Oktober 2018

Basisseminar Elektromotorenproduktion

50 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Lean Management

Das Lean Enterprise Institut verfolgt das Ziel, Unternehmen aller Branchen auf ihrem Weg zum Lean Top Performer zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen.

Hierzu bieten wir ein lean-spezifisches Leistungssystem an: n Offene Seminare n Inhouse Seminare n Coaching n Auditierung n Planspiele n Demonstrationsfabrik n Benchmarks n Fokusgruppen n Community

Mittels dieses Leistungssystems, der einzigartigen Lean- und Industrie 4.0-Demonstrationsfabrik und individuell für Sie zuge-schnittenen Maßnahmen unterstützen wir Sie bei der Implemen-tierung und nachhaltigen Verankerung von Lean, insbesondere auch im Kontext von Industrie 4.0.

Unsere ThemenschwerpunkteUm Ihre Position am Markt zu stärken, sehen wir Lean als einen ganzheitlichen Ansatz:

n In administrativen Abläufen (Lean Administration) n In Abläufen von Produktentwicklungsprozessen

(Lean Innovation) n In der Produktion (Lean Production und Lean Maintenance) n Im Management (Lean Leadership)

Unser Vorgehen orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Möglichkeiten Ihres Unternehmens. Sie entscheiden, ob Sie ein

Das Lean Enterprise Institut

KontaktLean Enterprise Institut GmbHNorbert Große EntrupCampus-Boulevard 5752074 Aachen

Telefon +49 241 51031-400Fax +49 241 51031-100E-Mail [email protected] www.lean-enterprise-institut.com

LEAN ADMINISTRATION

Lean Management | Lean Thinking | Lean Leadership

LEAN MAINTENANCE

LEAN INNOVATION LEAN PRODUCTION

Inhouse Seminar oder eine Projektdurchführung mit konkretem Nutzen für Ihr Unternehmen durchführen oder den Netzwerkcha-rakter eines offenen Seminares genießen möchten.

Wertschöpfende Weiterbildung – Möglichkeiten der ZertifizierungMit zertifizierten Ausbildungsprogrammen werden Lean Experten ausgebildet. Diese können dann in ihren Unternehmen verant-wortlich die Einführung und Umsetzung von Lean Management Methoden übernehmen und vorhandenes Wissen weiterentwickeln und ausbauen. Ergänzend sorgen unsere Coaching-Leistungen für einen Know-how-Transfer in die Unternehmen und die langfristige Sicherung der Nachhaltigkeit der Lean-Aktivitäten.

51Perspektiven 2018

Der praxisbezogene Zertifikatkurs Lean Administration erschließt Ihnen die Anwendung von Lean Prinzipien unter Berücksichtigung des Digitalen Wandels. Orientiert an einem Phasenmodell zur Einführung von Lean Administration werden benötigte Methoden in Abhängigkeit vom Reifegrad des Unternehmens vorgestellt. Hierzu gehören u. a. Arbeits-platzgestaltung sowie deren ergonomische Rahmenbedingungen, Prozessmanagement und visuelle Prozessmodellierung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Visuelles Management, Office Layout, Gestaltung der Zusammenarbeit und von Meetings, Un-ternehmenskultur und Führungsverhalten, Führen mit Zielen und Kennzahlen sowie die Potenziale von Industrie 4.0 in indirekten Bereichen.

Experten aus der Industrie berichten in einem Gastvortrag über Best Practices und geben genügend Raum für Diskussionen. Erleben Sie live an unserem Demonstrator eines realen Produkts, wie sich die Digitalisierung in der Auftragsabwicklung gestaltet. Zielsetzung des Zertifikatkurses ist es Sie dazu zu befähigen, Lean Administration Pro-jekte erfolgreich im eigenen Unternehmen durchzuführen.

Der Zertifikatkurs dauert inklusive der Zertifikatprüfung fünf Tage und wird durch erfah-rene Trainer und Experten der Hochschule und des Lean Enterprise Instituts praxisnah moderiert.

Ein Zertifikatkurs fürFach- und Führungskräfte aus den indirek-ten Unternehmensbereichen (z. B. Planung und Steuerung, Auftragsabwicklung, Logis-tik/ Versand, Einkauf, Vertrieb und Personal), die sich ein umfassendes Verständnis der Lean Administration Prinzipien und Metho-den verschaffen möchten, um diese sicher anzuwendenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

5.-9. November 2018

Zertifikatkurs Lean Administration Expert – Lean Administration durchdrin-gen und Industrie 4.0 live erleben

Nachdem sich die Methoden des Lean Thinking in vielen direk-ten Unternehmensbereichen erfolgreich etabliert haben, stehen zunehmend die indirekten Unternehmensbereiche im Fokus weiterer Optimierungsmaßnahmen. Die indirekten Unternehmens-bereiche werden oft nur zögerlich angegangen, da – anders als bei produzierenden Bereichen – der Materialfluss bzw. hier der Informationsfluss weniger transparent ist. Zur Verdeutlichung der Potenziale im Bereich der Administration zeigen wir Ihnen die

Ergebnisse des von uns mit dem WZL der RWTH Aachen durch-geführten Konsortial-Benchmarkings „Lean Administration“. Die Studie zeigt, dass durchschnittlich 30 % Optimierungspotenzial in den indirekten Bereichen möglich ist. Weitere Informationen, den Bezug zur Digitalisierung in der Industrie 4.0 sowie Praxisberichte ausgewählter Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wer-den Ihnen in unseren Seminaren und Zertifikatkursen aufgezeigt.

52 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Lean Management

Die grundlegenden Lean Prinzipien in der Administration lernen Sie im zweitägigen Lean Administration Seminar kennen. Der Einstieg in das Thema erfolgt über die Darstellung und Diskussion der 7 Verschwendungsarten. Im weiteren Verlauf des Seminars vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Prozessoptimierung anhand verschiedener Lean Methoden wie der 6S-Methode, Wertstrommethodik, Tätigkeitswertanalyse, PDCA und A3-Report sowie der Informationsflussanalyse.

Übungen und Planspiele machen dieses Seminar kurzweilig. Frühzeitig starten wir mit einem mehrstufigen Planspiel. Ein Auftragsabwicklungsprozess wird abgebildet als IST-Wertstrom, den Sie in der Gruppe visuell erstellen. Im weiteren Verlauf erarbeiten Sie dann hieraus einen verschwendungsarmen SOLL-Wertstrom. Weitere Übungen wie z. B. das Entwickeln und Darstellen eines Meeting Rooms runden das Seminar ab.

Das Seminar dauert zwei Tage und wird durch erfahrene Trainer und Experten der Hochschule und des Lean Enterprise Instituts praxisnah moderiert.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus den indirek-ten Unternehmensbereichen (z. B. Planung und Steuerung, Auftragsabwicklung, Logis-tik/ Versand, Einkauf, Vertrieb und Personal), die sich ein grundlegendes Verständnis der Lean Administration Prinzipien und Methoden verschaffen möchten, um diese anzuwendenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.350,- €

5.-6. Juni 2018

Lean Administration – Lean Administration Grundlagen und Auswirkungen durch Industrie 4.0

53Perspektiven 2018

Der praxisbezogene Zertifikatkurs vermittelt und demonstriert Ihnen die Lean Prinzipien in der Produktion, auch durch die direkte Transferumgebung in unserer Industrie 4.0 De-monstrationsfabrik. Im Kurs lernen Sie grundlegend die 7 Verschwendungsarten kennen und Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Werkzeugen wie z. B. der 6S-Methode, Wertstromanalyse und -design sowie Kundentakt und One-Piece Flow, Kanban, Pull Prinzip und der Optimierung von Rüstprozessen durch SMED. Zudem erleben Sie Industrie 4.0 live in unserer Demonstrationsfabrik.

Nach einer theoretischen Einführung in jedes Thema setzen Sie das Erlernte zeitnah in unserer Demonstrationsfabrik praxisnah um. Unsere Übungen und Planspiele stellen eine optimale Vorbereitung dar, um anschließend Lean Maßnahmen in Lean Projekten in Ihrem eigenen Unternehmen umzusetzen.

Beim Werkzeug Wertstromdesign nehmen Sie im Praxisteil selbst den IST-Wertstrom in unserer Demonstrationsfabrik auf und entwickeln daraus einen verschwendungsfreien SOLL-Wertstrom. Das Spektrum des Kurses wird durch weitere Übungen und Planspiele, z. B. zum Shopfloor Management, SMED Rüstoptimierung und unserer Industrie 4.0 Factory Tour abgerundet.

Der Zertifikatkurs dauert inklusive der Zertifikatprüfung fünf Tage und wird durch erfah-rene Trainer und Experten der Hochschule und des Lean Enterprise Instituts praxisnah moderiert.

Ein Zertifikatkurs fürFach- und Führungskräfte aus produzie-renden Unternehmen, die sich ein umfas-sendes Verständnis der Lean Production Prinzipien und Methoden verschaffen möchten, um diese sicher anzuwendenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

9.-13. April 2018

Zertifikatkurs Lean Production Expert – Lean Production durchdringen und Industrie 4.0 live erleben

Lean Production beschäftigt sich im Kern damit, alle Prozesse auf die Wertschöpfung zu fokussieren, um Verschwendung zu vermeiden. Dabei ist die konsequente Orientierung am Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter Einbeziehung der produktionsnahen und indirekten Bereiche notwendig. In unseren Seminaren und RWTH Zertifikatkursen wechseln sich Theorie, praxisbezogene Planspiele und Übungen ab. Ferner stellen wir Ihnen die Ergebnisse des mit dem WZL der RWTH

Aachen durchgeführten Konsortial-Benchmarkings „Production Systems“ vor. Erleben Sie live an unseren Demonstratoren eines realen Produkts in unserer Industrie 4.0 Demonstrationsfabrik, wie sich die Digitalisierung in der Produktion auswirkt. Die konsequente Orientierung am Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungs-kette ist die Basis für alle Analysen, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen von Lean Production zur Anwendung kommen.

54 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Lean Management

Das zweitätige praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Lean Prinzipien in der Produktion. Sie lernen die 7 Verschwendungsarten kennen und erhalten Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Methoden wie u.a. der 6S-Methode, Wertstromanalyse und -design, Kundentakt, One-Piece Flow, Kanban sowie dem Pull Prinzip. Unter dem Motto „Lean powered by Industrie 4.0“ wird der Kontext zu den Methoden von Industrie 4.0 hergestellt.

Theorie und Praxis werden optimal verknüpft durch unser eigenes Planspiel LeanProduc-tionRacer. Dort erleben Sie die Wirkung der Lean Werkzeuge in der Produktion hautnah und verbessern sich von Runde zu Runde. Abschließend werden weitere Potenziale durch Industrie 4.0 aufgezeigt.

Das Seminar dauert zwei Tage und wird durch erfahrene Trainer und Experten aus der Hochschule und des Lean Enterprise Instituts praxisnah moderiert.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte aus produzie-renden Unternehmen, die sich ein grund-legendes Verständnis der Lean Produc-tion Prinzipien und Methoden verschaffen möchten, um diese anzuwendenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.350,- €

15.-16. März 2018

Lean Production – Lean Production Grundlagen und Einordnung von Industrie 4.0

55Perspektiven 2018

Erfolgreiches Innovations- und Entwicklungsmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Gewicht. Erfolgsentscheidend ist es hierbei, echte Produktdifferenzierung bei möglichst reduziertem Ressourcen-einsatz in der Entwicklung und den nachfolgenden Wertschöp-fungsprozessen zu realisieren.

Der Grundgedanke von Lean Management ist es, Werte ohne Verschwendung zu schaffen. Zur Übertragung der Lean Ma-nagement Philosophie in den Bereich des Innovations- und Ent-wicklungsmanagements wurde der ganzheitliche Ansatz der „12

Lean Innovation-Prinzipien“ entwickelt, mit dem sich die Entwick-lungsproduktivität signifikant steigern lässt. Im Vergleich zu Lean Production und zu Lean Administration, wo die Prozesseffizienz (Input) im Vordergrund steht, ist im Bereich des Innovations- und Entwicklungsmanagements die Wirkung der Prozesse zusätzlich zu der Effizienz ein Hauptfokus. Die Prozesswirkung in diesem Sinne ist der Output aus den Entwicklungsaktivitäten und Ent-wicklungsinvestitionen, nämlich das „Smart Product“, das sowohl beim Kunden als auch in der gesamten Wertschöpfungskette optimal und verschwendungsfrei funktionieren soll.

Der praxisbezogene Zertifikatkurs vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis für „Lean Thinking“ im Innovations- und Entwicklungsmanagement. Die 12 Lean Innovation-Prinzipien werden mit theoretischen Ausführungen und praktischen Übungen ausführlich dargestellt und diskutiert. Hiermit werden die Voraussetzungen geschaffen, um als Experte eine nachhaltige Umsetzung von Lean Innovation sicher zu stellen.

Das Kursprogramm enthält alle relevanten Themen, die für eine nachhaltige Umsetzung von Lean Innovation zu berücksichtigen sind. Im Vordergrund stehen hierbei u. a. die Strategische Positionierung, Priorisierung von Kundenwerten und Zielen sowie Inte-grierte Produkt- und Produktionsarchitekturgestaltung und die Implementierung von Lean Innovation sowie Lean Leadership und Change Management. Am Produktbeispiel e.GO Life wird der Innovationsprozess in einer digitalisierten Welt dargestellt.

Inhaltlich steht eine praxisnahe, ausführliche Einführung in die verschiedenen Lean Innovation Themen auf dem Programm. Relevante Methoden und Tools zur Verbesse-rung der Prozesswirkung (Lean Products) und zur Effizienzsteigerung (Lean Process) werden vorgestellt, diskutiert und anhand von Übungen praxistauglich vertieft.

Der Zertifikatkurs dauert inklusive der Zertifikatprüfung fünf Tage und wird durch er-fahrene Trainer und Experten aus der Hochschule und des Lean Enterprise Instituts praxisnah moderiert.

Ein Zertifikatkurs fürFach- und Führungskräfte, die Optimie-rungsprozesse im Bereich Produktma-nagement, Forschung, Entwicklung und Innovation starten, verstärkt antreiben und nachhaltig umsetzen wollenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag3.850,- €

24.-28. September 2018

Zertifikatkurs Lean Innovation Expert – Smarte Produkte, Innovationsprozesse und Industrie 4.0

56 Perspektiven 2018

Veranstaltungenaus dem Bereich Lean Management

Das praxisbezogene Seminar führt in das Thema Lean im Entwicklungs- und Innovati-onsbereich ein. Es vermittelt Ihnen ein Grundverständnis über die 12 Lean Innovation- Prinzipien. Diese stellen einen einzigartigen Methodenbaukasten für die Entwicklung smarter Produkte mittels smarter Prozesse dar. Umfassend wird hierbei der gesamte Produktlebenszyklus von der ersten Produktidee bis hin zum End of Life Cycle betrachtet. Die 12 Lean Innovation-Prinzipien sind strukturiert in die vier Phasen eindeutig Priorisieren, früh Strukturieren, einfach Synchronisieren und sicher Adaptieren.

Der ganzheitliche Ansatz der 12 Lean Innovation-Prinzipien betrachtet die Entwicklungs-effizienz (Input) als auch die Wirkung (Output) der Entwicklungsprozesse. Die Wirkung drückt sich z. B. in den zu entwickelnden Produkten (Lean Products) aus und hat einen großen Einfluss auf die nachgelagerten Prozesse, z. B. in der Produktion, der Logistik und beim Kunden.

Ziel des Seminars ist die praxisnahe Einführung in das Thema Lean Innovation mit Blick auf eine erfolgreiche Umsetzung in allen Bereichen des Produktlebenszyklus.

Das Seminar dauert zwei Tage und wird durch erfahrene Trainer und Experten der Hochschule und des Lean Enterprise Instituts praxisnah moderiert.

Ein Seminar fürFach- und Führungskräfte, die Optimie-rungsprozesse im Bereich Produktma-nagement, Forschung, Entwicklung und Innovation starten, verstärkt antreiben und nachhaltig umsetzen wollenInformationWZLforumTelefon +49 241 8023-614Beitrag1.350,- €

19.-20. Juni 2018

Lean Innovation – Agile Entwicklung von innovativen Produkten und Leistungen

57Perspektiven 2018

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeug- und Formenbau

Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie ist der erste An-sprechpartner des Werkzeug- und Formenbaus und hat sich seit ihrer Gründung 2010 kontinuierlich zu einem der weltweiten Mei-nungsführer in der Branche entwickelt. Eine Community, bestehend aus über 70 Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien und Ländern, arbeitet mit der WBA an zukunftsorientierten Lösungen für eine der Schlüsselbranchen der produzierenden Industrie, den Werkzeugbau. Hierbei setzt die WBA auf ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher Leistungen. Den Kern der Werkzeugbau Akademie bildet der einzigartige Demonstrationswerkzeugbau, welcher die gesamte Prozesskette des Werkzeugbaus in einer Laborumgebung abbildet und zur Forschung und Entwicklung von neuen Konzepten und innovativen Lösungen dient. Hierbei spielen Demonstratoren, welche sich mit spezifischen Problemlösungen auf dem Gebiet der digitalen Vernetzung im Sinne von Industrie 4.0 befassen, eine zentrale Rolle. Jedoch kann die WBA nicht nur durch eigene Praxiserfahrungen im Bereich der Werkzeugherstellung punkten. Auch die kundenspezifische Beratung von Industrieunternehmen der Branche ermöglicht es der WBA, Einblicke in aktuelle Pro-bleme, neueste Entwicklungen und relevante Trends zu erlangen und gezielt Lösungen zu entwickeln.

Lernen durch ErfahrungsaustauschDurch zahlreiche weltweit durchgeführte Beratungsprojekte mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten konnte die WBA die Stärken ausländischer Märkte identifizieren und kann dieses Wissen wiederum zielgerichtet für die Weiterentwicklung des deutschen Marktes nutzen. Das aus den Beratungsprojekten, dem Demonstrationswerkzeugbau und aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten resultierende Fachwissen ermöglicht es der Werkzeugbau Akademie, Herausforderungen und Trends, aber auch Lösungen und Konzepte, durch verschiedene Weiterbildungsange-bote allen Mitarbeitern des Werkzeugbaus zugänglich zu machen und den Werkzeugbau am Hochlohnstandort Deutschland syste-matisch zu stärken. Ziel der WBA ist es, dem Fachkräftemangel

in der wissensintensiven Branche Werkzeugbau mithilfe eines themenübergreifenden und qualifizierenden Weiterbildungsan-gebots entgegenzuwirken. Hierbei setzt die WBA, gemeinsam mit ihren Entwicklungspartnern dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produk-tionstechnologie IPT, auf eine adressatengerechte Vermittlung theoretischer und praktischer Inhalte mit anwendungsnahen Lernspielen, Workshops und Use Cases.

Kontakt:WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbHProf. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBAGeschäftsführer Campus-Boulevard 3052074 Aachen

Telefon +49 241 99016-302E-Mail [email protected] www.werkzeugbau-akademie.de

Die Aachener Werkzeugbau Akademie

58 Perspektiven 2018

Weiterbildungsformate der Werkzeugbau Akademie im Überblick

Das Weiterbildungskonzept der WBA bietet ein umfangreiches Angebot unterschiedlichster Weiterbildungsformate zum Aufbau wichtiger Kompetenzen im Werkzeugbau. Dazu zählen sowohl fachspezifische Inhalte und interdisziplinäres Wissen als auch Methodenkompetenz.

Die Inhalte werden in Fachvorträgen von Experten aus Forschung und Industrie vermittelt und durch interaktive und praxisnahe Lehr-methoden wie Lernspiele, Workshops und Use Cases vertieft. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern und Experten, die Erarbeitung von Lösungen in Teams und die Vorführung von innovativen Lösungen im eigenen Demonstrationswerkzeugbau auf dem RWTH Aachen Campus sind wesentliche Bestandteile der Weiterbildungsveranstaltungen der WBA. Die Angebote unter-scheiden sich sowohl in Bezug auf den erreichten Qualifikationsgrad als auch hinsichtlich des zeitlichen Aufwands.

SeminareWir bieten in unseren ein- bis zweitägigen Seminaren die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Industrie und bereiten die Teilnehmer auf ausgewählte Zukunftsthemen vor. Alle Seminare dienen dazu, die Wettbewerbsposition zu stärken, weshalb ein direkter Anwendungsbezug höchste Priorität besitzt. Neben dem theoretischen Teil sind deshalb Praxisbeispiele und Fallstudien wesentliche Bestandteile aller Seminare.

ModuleDie Module können sowohl einzeln absolviert werden als auch Bestandteile der Qualifizierung zum Expert und Senior Expert (nicht akademisch) oder Master Werkzeugbau (akademisch) sein. Es wird unterschieden zwischen organisatorischen und technologischen Modulen, die aus einem Modulkatalog ausgewählt werden können. Sie werden im 2-Jahres-Turnus angeboten.

59Perspektiven 2018

Der Expert Werkzeugbau besteht aus insgesamt vier Modulen, von denen jeweils zwei Module aus dem technologischen und aus dem organisatorischen Bereich frei gewählt werden können. Im Anschluss an die durchgeführten Module wird der Expert Werkzeugbau mit einer Expert-Arbeit abgeschlossen, deren Themenstellung aus einem der vier vom Teilnehmer belegten Module abgeleitet wird.Der Senior Expert setzt sich aus acht Modulen zusammen, davon vier organisatorische und vier technologische. Zum erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungsformates erstellt der Teilnehmer außerdem eine Expert-Arbeit und eine Senior Expert-Arbeit. Die Module/Zertifikatkurse und Abschlüsse sind von der RWTH Aachen zertifiziert. Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der RWTH in Höhe von 5 ECTS.

Zugangsvoraussetzungen n abgeschlossene Berufsausbildung im Werkzeugbauumfeld n mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Kosten n pro Modul: 3.950,- € n für Expert: 18.500,- € n für Senior Expert: 28.500,- €

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeug- und Formenbau

Modultermine n Modul 1

19.-21. November 2018 | 21.-23. Januar 2019Fertigungs- und Werkzeugtechnologien I und II

n Modul 2Januar 2019 | März 2019Strategisches Management und Industrialisierung | Lean Ma-nagement

n Modul 3Mai 2019 | Juli 2019Konstruktionslehre | Werkstoff- und Oberflächentechnik

n Modul 4Juli 2019 | September 2019 Finanzplanung und Controlling | Einkauf und Vertrieb

n Modul 506.-08. November 2017 | 08.-10. Januar 2018CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierung | Simulation

Expert und Senior Expert Werkzeugbau im Überblick Master of Science (M.Sc.) Werkzeugbau der RWTH Aachen Die Werkzeugbau Akademie bietet gemeinsam mit der RWTH Aachen den ersten berufsbegleitenden Masterstudiengang an, der speziell auf die Anforderungen der Branche Werkzeugbau ausgelegt ist.

Der Studiengang setzt sich aus 10 Modulen, einer Projektarbeit und einer Masterarbeit zusammen. Die Module sind nach den branchenspezifischen Kategorien Technologie, Organisation und Persönlichkeitsbildung zusammengestellt worden. Mit Abschluss des Masterstudiengangs Werkzeugbau erhält der/die Absolvent/in den Master of Science (M.Sc.) Werkzeugbau der RWTH Aachen.

Weitere Informationen unter www.werkzeugbau-akademie.de

Zertifizierte WeiterbildungExpert Werkzeugbau, Senior Expert Werkzeugbau und Master of Science (M.Sc.) Werkzeugbau der RWTH Aachen

n Modul 611.-13. Januar 2018 | 19.-21. März 2018Qualitätsmanagement | Messtechnik

n Modul 809.-11. Juli 2018 | 10.-12. September 2018Wissensmanagement | Arbeits- und Vertragsrecht

n Modul 912.-14. November 2018 | 07.-09. Januar 2019Prozess- und Projektmanagement | Arbeitsorganisation und Logistik

n Modul 10Januar 2019 | März 2019Unternehmens- und Personalführung | Mitarbeitermotivation

n Modul 11Mai 2019 | Juli 2019 Reparatur und Service | Instandhaltung

60 Perspektiven 2018

Die Webinare der WBA ermöglichen einen kompakten Überblick zu einem relevanten Fachthema im Werkzeugbau – und zwar interaktiv und zeitsparend. Innerhalb einer Stunde gewinnen die Teilnehmer online gezielt einen Überblick über Fakten und Trends,Strategien und Lösungen zu organisatorischen und technologischen Fragestellungen des industriellen Werkzeugbaus. Dabei besteht die Möglichkeit, den Referenten während des Webinars Fragen zu stellen, die dann live mit allen Teilnehmern diskutiert werden können. Die Inhalte können anschließend in den Präsenzveranstaltungen der WBA vertieft werden.

Die Werkzeugbau Challenge ist eine einwöchige Weiterbildungsveranstaltung für motivierte Auszubildende ab dem 3. Ausbildungsjahr als Werkzeug- oder Zerspanungsmechani-ker und talentierte Berufseinsteiger, die neugierig auf Themen rund um die industrielle Werkzeugherstellung und Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 sind. Das Verständnis für eine industrielle Werkzeugherstellung ist für die heutige und zukünftige Arbeit im Werk-zeugbau in Deutschland von hoher Bedeutung. Deshalb werden bei der Werkzeugbau Challenge die vielfältigen Inhalte spielerisch in Teams erlernt und angewendet. Veranstalter ist die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie in Kooperation mit dem Fachverband Werkzeugbau des VDMA.

Inhalte n Werkzeugbau in Deutschland und weltweit n Säulen des industriellen Werkzeugbaus n Lean Production n Technologien im Werkzeugbau n Prozessmanagement n Shopfloormanagement n Layoutgestaltung n Industrie 4.0 im Werkzeugbau

Ein Seminar füralle Interessierten, die sich einen Überblick zu einem Fachthema verschaffen wollenInformationCarmen HalmTelefon +49 241 99016163E-Mail [email protected],- €Kostenlos für alle WBA Mitglieder

Eine Veranstaltung fürmotivierte Auszubildende ab dem 3. Aus-bildungsjahr als Werkzeug- und Zerspa-nungsmechaniker sowie talentierte Be-rufseinsteiger (Teilnahme ab 18. Jahren)InformationBewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Referenzschreiben des Arbeitgebers bis 1.4.2018: [email protected] / www.werkzeugbau-akademie.de/veranstaltungenBeitrag1.750-, € inkl. Unterkunft, Verpflegung,Busticket und Rahmenprogramm

30. Juli-3. August 2018

Webinare

Werkzeugbau Challenge

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeug- und Formenbau

61Perspektiven 2018

Der anwenderorientierte Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ vermittelt in einem kompakten und praxisnahen Programm einen Überblick, was sich hinter dem Begriff „Industrieller Werkzeugbau“ verbirgt, welche Methoden und Technologien für einen wettbewerbsfähigen Werkzeugbaubetrieb relevant sind und zeigt die Zusammenhänge zwischen den Erfolgsfaktoren auf. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die industrielle Produktion von Werkzeugen in einer Einzel- und Kleinserienfertigung. Dadurch steigen das Prozessverständnis und der Blick für entscheidende Randthemen, die vielen Mitarbeitern aktuell verborgen sind. So können Handlungsfelder und Lösungs-ansätze im eigenen Aufgabenbereich und in angrenzenden Prozessschritten innerhalb des Werkzeugherstellungsprozesses erkannt und aufgezeigt werden. Die Inhalte dieses Formats werden in den einzelnen Intensivschulungen detailliert behandelt.

Der Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ ist so konzipiert, dass die Teilnehmer über alle relevanten Themen und Inhalte einer industriellen Produktion von Werkzeugen informiert werden und sie Impulse für Verbesserungen im eigenen Unternehmen erhalten. Hierbei stehen das ganzheitliche Verständnis, das Erkennen der Probleme entlang der gesamten Prozesskette sowie die Relevanz einer ganzheitlichen Betrachtung des Werk-zeugherstellungsprozesses während der täglichen Arbeit im Vordergrund des Kurses.

Die Teilnehmer erlernen die nachhaltige Umsetzung einer strukturierten Produktionspla-nung und -steuerung in Ihrem Werkzeugbaubetrieb, ein zielführendes Planungsvorgehen mit dem 3-Ebenen-Modell und praktische Lösungen, um eine effiziente Planung und Steuerung in ihrem Werkzeugbau zu etablieren. Sie gewinnen einen Einblick in geeig-nete Methoden zur Initiierung und Durchführung von Projekten im Werkzeugbau und erfahren von Experten, wie komplexe Aufgaben durch ein effektives Projektmanagement bearbeitet werden können, sodass sie nie den Überblick verlieren. Verinnerlicht werden die erlernten Inhalte anhand von Lernspielen und Workshops, in denen die Teilnehmer Planungsaufgaben in einem Team lösen müssen.

Kerninhalte n Das 3-Ebenen-Modell einer systematischen Planung n Planung erfolgreich gestalten n Taktung in der Unikatfertigung n Methoden des Projektmanagements

Eine Veranstaltung fürMitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung, Ma-schinenbediener, Konstrukteure, Monteure und alle, die ein Verständnis für den indus-triellen Werkzeugbau erlangen möchtenAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag995,- €30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

Eine Veranstaltung fürArbeitsvorbereiter, Projektmanager,Team- und FertigungsleiterAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag995,- €30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

27. Februar -1. März 2018 | 25.-27. September 2018

6.-7. März 2018

Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“

Planung und Steuerung/Projektmanagement – Intensivtraining

62 Perspektiven 2018

Das Intensivtraining gibt den Teilnehmern einen Überblick über den technologischen Status quo der nichtkonventionellen Fertigungsverfahren des Werkzeugbaus und zeigt zukünftige Trends in diesen Technologien auf. Dabei erhalten sie ein fundiertes Verständnis für die Erkennung und Behebung von Problemen sowie die Optimierung der Fertigungs-prozesse. Darüber hinaus wird die Technologie des Additive Manufacturings ausführlich vorgestellt. Hierbei werden Anwendungsfälle aus erfolgreichen Werkzeugbaubetrieben sowie die Integration der Technologie in die Prozesskette des Werkzeugbaus aufgezeigt, verschiedene Verfahren gegenübergestellt sowie Vor- und Nachteile herausgearbeitet.

Kerninhalte n Technologiebasierte Oberflächenmodifikationen n Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren n Prozesskettengestaltung n Maschinen- und Technologieauswahl

Aufgrund der Globalisierung, der steigenden Produktvielfalt, kürzerer Entwicklungszyklen und neuer Technologien finden sich Werkzeugbaubetriebe in einer Welt wieder, die sich gegenüber der Welt der Vergangenheit signifikant unterscheidet. Ohne eine richtige Strategie kann die Wettbewerbsfähigkeit in diesem Umwelt schnell verloren gehen. Die Teilnehmer erhalten deshalb ein fundiertes Verständnis über die Relevanz strategischer Entscheidungen, die Definition Strategischer Erfolgspositionen (SEP), die Ausarbeitung einer bereichs- oder unternehmensweiten Strategie und lernen, die Mitarbeiter richtig in den Strategieprozess zu integrieren.

Kerninhalte n Strategische Erfolgspositionen (SEP) n Strategieprozess und strategische Entscheidungen n Erfolgreiche Strategien im Werkzeugbau n Mitarbeiterführung bei Veränderungen

Eine Veranstaltung fürTeam- und Fertigungsleiter, Maschinenbe-diener, TechnologiebeauftragteAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag995,- € 30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

Ein Seminar fürArbeitsvorbereiter, Team- und Gruppenleiter, Fertigungsleiter Anmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag695,- € 30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

6-7. Juni 2018

3. Juli 2018

Nichtkonventionelle Fertigungstechnologien und additive Fertigungsverfahren – Intensivtraining

Strategien für erfolgreiche Werkzeugbaubetriebe – Intensivtraining

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeug- und Formenbau

63Perspektiven 2018

Durch die Unikatfertigung sind die Prozesse im Werkzeugbau maximal komplex; das gilt sowohl für den übergeordneten Auftragsabwicklungsprozess als auch für die Werk-zeugherstellung auf dem Shopfloor. In diesem Training erhalten die Teilnehmer ein um-fassendes Portfolio an Methoden zur Identifizierung fehlerhafter und zur Neugestaltung effizienter Prozesse. Sie erlernen darüber hinaus, wie das Layout eines Werkzeugbaus bei der Prozessabwicklung behilflich sein und wie dieses unter Berücksichtigung eines visuellen Managements optimal gestaltet werden kann. Darüber hinaus werden den Teilnehmern für den Werkzeugbau relevante Kennzahlen zur Prozessüberwachung zur Verfügung gestellt.

Kerninhalte n Prozessverbesserungsmethoden und -tools n Layoutgestaltung im Werkzeugbau n Visuelles Management und Kennzahlen n Reduzierung unnötiger Prozesskosten

Die wichtigste Technologie im Werkzeugbau stellt das Fräsen dar. Teilnehmer des Intensivtrainings bekommen Inhalte einer modernen Fräsbearbeitung in Bezug auf die Arbeitsvorbereitung, die CAM-Programmierung, die Werkzeugtechnik und die Ma-schinenparameter aufgezeigt und können diese für ihre tägliche Arbeit nutzen. Dabei erhalten sie einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf CAM-Software und Maschinen-Hardware. Darüber hinaus werden Potenziale sowie Konzepte einer Automatisierung in der Unikatfertigung vorgestellt sowie Voraussetzungen analysiert. Auch hier werden ein Blick in die Zukunft gewagt und Herausforderungen diskutiert.

Kerninhalte n Fräswerkzeuge- und Prozesstechnologien n Moderne Prozesskettengestaltung n Simultane 5-Achs-Bearbeitung n Automatisierungslösungen in der Unikatfertigung

Eine Veranstaltung fürTeam- und Fertigungsleiter, KVP-Beauf-tragte, QualitätsmanagerAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag995,- € 30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

Eine Veranstaltung fürTeam- und Fertigungsleiter, Maschinenbe-diener, CAM-ProgrammiererAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag995,- € 30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

9.-10. Oktober 2018

4.-5. Dezember 2018

Prozessmanagement, Layoutgestaltung und Shopfloormanagement – Intensivtraining

Frästechnologien und Automatisierungslösungen – Intensivtraining

64 Perspektiven 2018

Das Thema Industrie 4.0 ist in deutschen produzierenden Unternehmen in aller Munde, jedoch ist der Begriff für viele Mitarbeiter eine Worthülse, deren konkreter Inhalt nicht greifbar ist. Der Workshop „Industrie 4.0 im Werkzeugbau“ soll dieses Problem lösen und mithilfe von anschaulichen Best-Practices und Use Cases das Thema verständlich machen. Dabei werden grundlegende theoretische Grundlagen zu Themen wie Da-tengewinnung, verarbeitung und -nutzung vorgestellt und Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen diskutiert. Ziel dabei ist es, den Teilnehmern konkrete Maßnahmen zur Einführung von Industrie 4.0-Lösungen und deren Nutzen aufzuzeigen sowie die Möglichkeiten zur Integration solcher Lösungen in die aktuelle hardware und softwaretech-nische Ausstattung im eigenen Werkzeugbaubetrieb zu erkennen.

Inhalte n Konzeptioneller Rahmen zur Einordnung und Bewertung von Use Cases

im eigenen Unternehmen n Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien n Smart Tools und Smart Services n Sensortechnik auf dem Shopfloor n Ansätze zur Beherrschung aktueller Probleme durch

moderne Technologien und Konzepte n Mitarbeiter in Zeiten von Industrie 4.0 n Best-Practices im Werkzeugbau und in anderen Industrien n Besichtigung und Nutzung der Demonstratoren der „Erlebniswelt Werkzeugbau“

sowie des Demonstrationswerkzeugbaus der WBA

Der Executive Workshop „Führungskräftezirkel Werkzeugbau“ richtet sich an gestan-dene Führungskräfte, die sich mit anderen Führungskräften aus dem Werkzeugbau sowie Experten der WBA und der Hochschule zu verschiedenen relevanten Themen austauschen möchten. Dabei stehen unterschiedliche Themen im Fokus, die für den Werkzeugbau entweder bereits heute von hoher Bedeutung sind, oder aber zukünftig an Relevanz gewinnen werden. Die Themen reichen dabei von der Internationalisierung der Branche über den Einsatz neuartiger Technologien und Prozesse im Werkzeugbau bis hin zur digitalen Vernetzung der Fertigung. Im Fokus des Innovationszirkels steht nicht das Erlernen von Inhalten, sondern der geführte und zielorientierte Austausch mit anderen Experten, sodass Ideen entwickelt und im Anschluss Innovationen für das eigene Unternehmen generiert werden können. Hierdurch sollen Werkzeugbaubetriebe voneinander lernen, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Betriebs und der Branche am Standort Deutschland insgesamt langfristig zu wahren.

Eine Veranstaltung fürTeam- und Fertigungsleiter, Technologie-beauftragte, KVP-Beauftragte und Quali-tätsmanagerAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag695,- € 30 % Rabatt für Basismitglieder, Business-mitglieder und Premiummitglieder der WBA

Eine Veranstaltung fürdas mittlere und höhere ManagementAnmeldungwww.werkzeugbau-akademie.de/ veranstaltungenBeitrag1.495,- € 30 % Rabatt für Basismitglieder, Business Mitglieder und Premium Mitglieder der WBA

28. November 2018

16.-17. April 2018

Workshop „Industrie 4.0 im Werkzeugbau“

Executive Workshop „Führungskräftezirkel Werkzeugbau“

Veranstaltungen aus dem Bereich Werkzeug- und Formenbau

65Perspektiven 2018

Exzellenzcluster

Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ der RWTH AachenMeilenstein auf dem Weg zur Beherrschung der Produktion: Das „Internet of Production“

Nicht nur für den Standort Aachen, sondern generell für die Zukunft der Produktionstechnik, verspricht der Herbst des Jahres 2018 spannend zu werden. Mit der Entscheidung über eine erneute Förderperiode der Aachener Produktionstechnik im Rahmen der nächsten Exzellenzinitiative, wird die Bundesregierung auch eine entscheidende Weiche für die produktionstechnische Forschung für Deutschland für die kommenden 14 Jahre stellen.

Bereits seit dem Jahr 2006 beschäftigt sich die RWTH Aachen erfolgreich mit dem Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ mit der Schaffung von Lösungen, um die Zu-kunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes zu gewährleisten. Mehr als 30 Professorinnen und Professoren forschen hierzu im Rahmen der DFG-geförderten Initiative in dem Forschungsverbund mit rund 80 wissenschaftlichen Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern aus den Disziplinen Maschinenbau, Materialwissenschaften, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie in interdisziplinären Teams zusammen. Die Schwer-punkte der clusterinternen Forschungsprojekte liegen dabei in den Bereichen der Individualisierung, Virtualisierung sowie Integration und Selbstoptimierung von Produktionsprozessen, Maschinen und Produkten.

Als Basis des Transfers der Aachener Produktionstechnik in das Zeitalter der vierten industriellen Revolution steht nun für die Neu-auflage der Exzellenzinitiative der nächste wichtige Meilenstein zur weiteren Schaffung anwendungsorientierter und innovativer Lösungen im Bereich der Produktionstechnik auf dem Programm. Die neue Aachener Exzellenzcluster-Phase soll im Jahr 2019 unter dem Titel des „Internet of Production“ starten. Das Internet of Production (IoP) bietet dabei die echtzeitfähige, sichere Informa-tionsverfügbarkeit aller relevanten Daten zu jeder Zeit, an jedem

Kontakt:Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“Geschäftsführer Dr.-Ing. Matthias Brockmann Cluster Produktionstechnik Campus-Boulevard 30 52074 Aachen

Telefon +49 241 8025-322E-Mail [email protected] www.production-research.de

Ort und gilt als das Kernstück der Industrie 4.0. Das IoP ebnet so den Weg in eine neue Ära der Produktion. Durch die Summe der generierten und aggregierten Daten – dem volumenstarken „Digitalen Schatten“ der Produktion – entsteht Prognosefähigkeit mit dem Ziel einer beherrschten Produktion. Angefangen von der gesamten Produktentwicklung bis hin zur schnellen, fehlerfreien Umsetzung von schnell erforderlichen Veränderungen in der Serienproduktion wird domänenübergreifendes Wissen generiert und genutzt. Dieser Ansatz der bedarfsgerechten Datenanalyse und der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens birgt großes Potenzial und wichtige Impulse für die gesamte Produktionstechnik.

Das Exzellenzcluster legt zudem Wert auf den Transfer der wis-senschaftlichen Ergebnisse in die Industrie. Durch das Netzwerk Produktionstechnik Aachen (PROTECA) werden hierfür die Kom-petenzen der Forschungseinrichtungen effektiv gebündelt und in die regionale Wirtschaft getragen. Der Transfer von Wissenschaft in die Industrie, aber auch Dienstleistungen und Weiterbildungen im produktionstechnischen Kontext stehen dabei im Fokus.

(Quelle: Dr. Martin Riedel)Bildunterschrift: Die Vision des Internet of Production: The World becomes a Lab

66 Perspektiven 2018

RWTH AachenDie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) belegt in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputation und ihr Ansehen bei Professoren, bei einer gleichzeitig überdurchschnittlichen Drittmittelquote und stärkstem Praxis bezug seit Jahren Spitzenplätze im deutschen Hochschulranking.

Seit ihrer Gründung 1870 sind die Kooperation mit Industrie und Wirtschaft und der daraus abgeleitete Technologietransfergedanke für die RWTH Aachen bestimmende Kennzeichen. Abgerundet wird das Profil durch ihre internationale Orientierung, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Im Rahmen der Exzellenz initiative des Bundes und der Länder wurde der Antrag der RWTH Aachen in der sogenannten dritten Linie für das Zukunftskonzept einer inte grierten interdisziplinären Technischen Universität „RWTH 2020: Meeting Global Challenges“ von der Deutschen Forschungsge-meinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat (WR) bewilligt und 2012 zur weiteren Förderung ausgewählt.

Werkzeugmaschinenlabor WZLDas Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt so wohl grund lagen bezo gene als auch an den Erfordernissen der Industrie aus ge richtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und er ar beitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmens entwicklung.

Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechni-scher Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom Strategischen, Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTDas Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet branchenspezifische, produktionstechnische Systemlösungen. Neben der Neu- und Weiterentwicklung von Fertigungsverfahren, der Mess- und Qualitätstechnik sowie entsprechender Anlagen- und Maschinenkonzepte bietet es umfangreiche Dienstleistungen zum Technologie- und Innovationsmanagement an. Ziel ist es dabei stets, die Arbeitsergebnisse unmittelbar in die betriebliche Praxis der jeweiligen Kunden umzusetzen.

Unsere Institute

67Perspektiven 2018

Kooperation mit der Industrie Seit vielen Jahrzehnten nutzen zahlreiche Unternehmen die Chance, sich durch gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor und dem Fraunhofer IPT durchgeführte Forschungsprojekte Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Entwicklungen und Technologien zu erschließen. Diese Zusammenarbeit unterstützt sie in ihrem Bemühen, die nationale und internationale Wettbe-werbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu sichern.

Beide Institute beraten bei Frage- und Problemstellungen in allen produktionstechnischen Bereichen:

Produktionssystematik n Unternehmensentwicklung n Strategisches Management n Lean Management,

Veränderungsmanagement n Performancemessung/Benchmarking n Kooperationsmanagement n Innovations-, Produktions- und

Technologiemanagement n Technologie-Roadmapping n Einkaufs-Audit n Target Costing und Lean Production n Werkzeugbau

Produktionsmanagement n Kooperationsmanagement n Komplexitätsbeherrschung in

der Produktion n Anlaufplanung und -durchführung n Fabrikneu- und -umbauplanung n Produktionsplanung und -steuerung n Wertschöpfungsverteilung n Standortauswahl und

Strukturplanung n Montageorganisation n Prozessmanagement und -optimierung

globaler Produktionsnetzwerke n Produkt-, Prozess- und

Produktionsoptimierung n Montagesysteme und

Anlagenplanung n Montageorganisation und

-prozessplanung

Produktionstechnologien n Werkstoffe, Verfahrensuntersuchungen n Technologieentwicklung n Umweltgerechte Technologien n Zahnradfertigung n Simulation komplexer

Bearbeitungsprozesse n Management von

Technologie-Know-how

n Tribologie n Technologieauswahl und

-optimierung n Materialbearbeitung mit Laserstrahl n Virtual Reality, Rapid Prototyping

und Rapid Tooling n Präzisions- und

Ultrapräzisionsbearbeitung n Ultraschallbearbeitung n Prozessüberwachung und

Prozessregelung n Sensorenentwicklung und

Signalanalysemethoden

Produktions- und Werkzeugmaschinen n Werkzeugmaschinen, Handhabungs-

systeme und deren Komponenten n Statisches, dynamisches, thermi-

sches und akustisches Verhalten, messtechnische und rechnerische Analyse von Werkzeugmaschinen

n Getriebeentwicklung und -optimierung

n Projektierung komplexer Maschinen-systeme und deren Steuerung

n RC-, MC-, NC- und SPS-Technik und Antriebe

n Mensch-Maschine-Interface n Prozess- und Maschinenüberwa-

chung n Faserverbundtechnik, Simulation

und CAM n Automatisierung von

Produktionsanlagen n Ultrapräzisionstechnik und -maschinen

Fertigungsmesstechnik n Makromesstechnik n Roboter-Navigation n Computertomographie n Bildverarbeitung n FVK-Verarbeitung n Werkstoffprüfung

n Prüfprozessmanagement n Prozessregelung und Datamining n Eignungsnachweise

(gemäß VDA 5 & MSA) n Fertigungsintegrierte Prüfplanung n Messdienstleistungen n Montagesystemgestaltung n Vorrichtungslose Montage von

Großbauteilen n Roboterregelung mit externer

Messtechnik n Mess- und Steuerungskonzepte für

komplexe Montageprozesse

Qualitätsmanagement n Entwicklung und Einführung von

Qualitätsmanagementsystemen n Anwendung von Methoden des

Qualitäts- und Umweltmanagements n Six Sigma, Projektmanagement n Bewertung und Gestaltung der

Perceived Quality n Risikomanagement n Produkt-, Prozess- und

Produktionsoptimierung n Qualität in Dienstleistungsprozessen n Kennzahlen- und Reportingsysteme n Fehler- und Beschwerdemanagement n Ressourcen- und Energiebilanzen n Organisationsentwicklung n Qualitätsmanagement im

Bildungsystem n Produktmanagement

68 Perspektiven 2018

Demonstrationsfabrik Aachen

Lernen an der RealitätDie Demonstrationsfabrik ist zentraler Bestandteil des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Ihr Ziel ist die enge Verzahnung von Praxis, Forschung und Weiterbildung. Die reale Produktion von Prototypen und Produkten in Vorserie bietet die ideale Umgebung, um gemeinsam mit Bildungspart-nern die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis in Weiterbildungsveranstaltungen anwendungsnah und erlebbar zu vermitteln. Unmittelbar auf dem Shopfloor können Teilnehmer von Seminaren und Workshops anhand konkreter Produktionsvorgänge Methoden und Vorgehensweisen eigenständig erproben und die Effekte selbst aktiv erfahren. Dies erhöht die Nachvollziehbarkeit und erleichtert die Übertragung des Gelernten auf den eigenen Aufgabenbereich im beruflichen Alltag.

Insbesondere die Thematik Industrie 4.0 wird in der Demonstra-tionsfabrik erfahrbar, da technische Lösungen vor Ort entwickelt und umgesetzt werden. In der laufenden Produktion wird so anschaulich vermittelt, wie z. B. die Planung und Steuerung von Produktion und Intralogistik durch Industrie 4.0 effizienter und effektiver gestaltet wird. Neueste Sensor-Technologien auf dem Shopfloor liefern hierzu jederzeit aktuelle Produktionsdaten. Neben der Vernetzung unterschiedlicher IT-Systemwelten, mit denen die Demonstrationsfabrik betrieben wird, werden zudem innovative Formen der dezentralen Informationsbereitstellung im realen Fabrikbetrieb demonstriert.

Die in der laufenden Produktion erzeugten Bewegungsdaten erweitern in Verbindung mit der wandelbaren Auslegung der Demonstrationsfabrik die Gestaltungsmöglichkeiten in der in-dustriellen Weiterbildung. So lassen sich gemeinsam interak-tiv erarbeitete Ansätze und Lösungen unmittelbar evaluieren, um daraus für jeden Teilnehmer individuelle Erkenntnisse mit hoher Relevanz für die spätere Anwendung im eigenen Unter- nehmen zu ziehen.

KontaktDFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbHDr. Gregor Tücks Geschäftsführer

Telefon +49 241 51031-800E-Mail [email protected] www.demofabrik-aachen.de

69Perspektiven 2018

Industrie 4.0 erforschenDie Demonstrationsfabrik dient gemeinsam mit den Innovation-Labs des Cluster Smart Logistik als reales experimentelles Umfeld für Industrie 4.0. Die Einzigartigkeit der Forschungsinfrastruktur besteht in der Möglichkeit, einen realen Fabrikbetrieb in seiner gesamten Komplexität von der Geschäftsprozess- bis auf die Ausführungsebene zu untersuchen. In diesem Umfeld werden Ansätze und Lösungen der Industrie 4.0 in enger Kooperation mit Industrie- und Forschungspartnern entwickelt, implementiert und im Betrieb erprobt. Entwicklungspartnern wird auf diese Weise die exklusive Möglichkeit zuteil, anhand realer Produktionsdaten z. B. Produktionssteuerungsprinzipien, Montagekonzepte oder Layoutalternativen zu erproben und quantitativ zu bewerten.

Von der Idee zum Produkt Produktideen lassen sich in Zusammenarbeit mit der Demons-trationsfabrik in kurzer Zeit und mit geringen Kosten bis zum serienreifen Prototypen entwickeln. Die Produktionsinfrastruktur bietet hierfür einerseits flexible und modernste Produktions- und IT-Technologien, andererseits kommen durch die Zusammenarbeit mit universitären Kooperationspartnern systematische Methodiken des Innovationsmanagements zum Einsatz. Interdisziplinäre Teams führen Erfahrungen aus der Praxis des Prototypen systematisch in den Entwicklungsprozess zurück und erreichen damit eine ef-fektive und schnelle Optimierung des Produkts bis zur Serienreife.

70 Perspektiven 2018

Karrierepool

Coachen. Beraten. Vermitteln.Unsere Kernkompetenz liegt im Coaching, in der Beratung und in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften aus dem Bereich der Produktionstechnik. Für Unternehmen sind wir branchenkom-petenter Ansprechpartner für die Vermittlung von Ingenieuren, für das Personalmarketing sowie für die HRM-Beratung mit dem Schwerpunkt Recruiting von Ingenieuren. Einzelpersonen unterstützen wir vertraulich, systematisch und lösungsorientiert in persönlichen Veränderungsprozessen, Führungskontexten und organisatorischen Fragestellungen.

Unsere Werte: Vertrauen. Individualität. Ganzheitlichkeit. Neutralität.Unsere Arbeit setzt an der Schnittmenge von Mensch und Un-ternehmen an. Im Coaching und in der Beratung versuchen wir, alle inneren und äußeren Einflussgrößen auf eine berufliche Entscheidung in Betracht zu ziehen – mit dem Ziel, die individu-elle Zukunft bestmöglich zu gestalten. Unternehmen profitieren davon, dass wir durch unsere Fokussierung auf Fach- und Füh-rungskräfte aus dem produktionstechnischen Umfeld relevante Branchenkenntnis und Erfahrungswissen haben. Wir haben gute Kenntnisse in den fachlichen Anforderungen und organisatori-schen Rahmenbedingungen der produzierenden Industrie, vom erfolgreichen Mittelständler bis hin zum Großkonzern. So ergänzen wir unsere Beratungsmethodik im Coaching durch handfestes Erfahrungswissen und fachliches Einschätzungsvermögen und verstehen die Sprache unserer Klienten und Industriepartner. Zentrale Elemente unserer Arbeit sind unsere Neutralität, unsere individuelle, vertrauensbasierte Vorgehensweise sowie eine von uns erzielte ganzheitliche Lösung. In der Vermittlung von Fach- und Führungskräften kommen diese Aspekte sowohl Kandidat, als auch Unternehmen nachhaltig zugute.

Unsere Leistungen im Überblick:Vermittlung: Job Hunting und Placement

n Vermittlung von Fach- und Führungskräften aus dem Bereich der Produktionstechnik, sowohl initiativ als auch auf konkrete Anfragen

Personalmarketing n Erhöhung der Bekanntheit von Arbeitgebern bei Ingenieuren n Planung und Durchführung von Personalmarketingaktivitäten

am RWTH Aachen Campus

HRM-Beratung n Entwicklung und Durchführung von Personalauswahlprozessen /

Assessment Centern für Ingenieure n Optimierung von Personalgewinnungsprozessen im MINT-

Bereich

Coaching n Systemische Prozessberatung und Coaching von Fach- und

Führungskräften z. B. bei beruflichen Fragestellungen, bei persönlichen Lebensentscheidungen, zur Verbesserung der Konfliktfähigkeit, beim Wunsch nach Feedback

Bewerbungsberatung n Ganzheitlich orientierte Einzelgespräche und operative Be-

gleitung des gesamten Bewerbungsprozesses n Durchführung von Workshops in Kleingruppen zur Opti-

mierung der Selbstdarstellung im beruflichen Alltag und in Bewerbungssituationen

Was können wir für Sie tun? Gerne geben wir Ihnen persönlich detaillierte Informationen über unsere Leistungen und unsere Arbeitsweise.

KontaktKarrierepool WZL Aachen PS GmbHSteinbachstrasse 2552074 Aachen

Katrin Dobbelstein, Dipl.-Kff. (FH)Nadine Wahl, M.Sc.Christina Lennarz, B.Sc.Anna Kramer

Telefon +49 241 [email protected]

71Perspektiven 2018

Aachener Center for Additive Manufacturing

Das ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing kombiniert die Kom-petenzen von Weltklasse Instituten, Forschungszentren und Start-up Unter-nehmen im und um den Campus der RWTH Aachen.

Wir bieten sowohl Zugang zu innovativem Know-How, Aus- und Weiterbil-dung, Prozess-, Software- und Systemlösungen als auch zu personalisierten Dienstleistungen, die alle Aspekte des Additive Manufacturing (AM) abdecken.

Neugierig?Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

72 Perspektiven 2018

Literaturauswahl

Diese Bücher sind ausschließlich über die jeweiligen Verlage zu beziehen.

Fritz Klocke, Wilfried KönigFertigungsverfahren 1-5

Drehen, Fräsen, BohrenISBN 3-540-43304-XSchleifen, Honen, LäppenISBN 3-540-23496-9Abtragen und GenerierenISBN 3-540-63201-8UmformtechnikISBN 3-540-23650-3Rapid PrototypingISBN 978-3-540-23453-1

Fritz Klocke, Dieter Lung (Hrsg.)4. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung Ökonomischer und ökologischer Einsatz von Kühlschmierstoffen in der ZerspanungISBN 978-3-86359-158-8

Fritz Klocke, Dieter Lung (Hrsg.)6. Aachener High-Performance- Cutting (HPC) Konferenz11. – 12. Oktober 2016ISBN 978-3863592509

Fritz Klocke, Christian BrecherZahnrad- und Getriebetechnik: Auslegung – Herstellung – Untersuchung – SimulationISBN 978-3446430686

Christian Brecher (Hrsg.)Kunststoffkomponenten für LED-Beleuchtungsanwendungen: Werkzeugtechnik, Replikation und MetrologieISBN 978-3658122492

Tilo Pfeifer, Robert SchmittAutonome Produktionszellen. Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisierenISBN 3-540-29214-4

Robert Schmitt, Tilo PfeiferQualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken ISBN 978-3446412774

Tilo Pfeifer, Robert SchmittMasing Handbuch QualitätsmanagementISBN 978-3-446-40752-7

Fertigungstechnologie

Werkzeugmaschinen

Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

73Perspektiven 2018

Diese Bücher sind ausschließlich über die jeweiligen Verlage zu beziehen.

Günther SchuhHandbuch Produktion und Management 1-8

Strategie und Management produzierender Unternehmen ISBN 978-3642145018 TechnologiemanagementISBN 978-3-642-12529-4InnovationsmanagementISBN 978-3642250491ProduktionsmanagementISBN 978-3642542879LogistikmanagementISBN 978-3-642-28991-0EinkaufsmanagementISBN 978-3642397707Management industrieller DienstleistungenISBN 978-3662472552

Günther Schuh, Volker Stich (Hrsg.)Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPSISBN 978-3642254222

Produktionsplanung und -steuerung 2: Evolution der PPS ISBN 978-3-642-25426-0

Günther Schuh, Sebastian SchöningLean InnovationISBN 978-3-540-76914-9

Günther Schuh, Stephan Krumm, Wolfgang AmannChefsache Komplexität – Navigation für FührungskräfteISBN 978-3-658-01613-5

Produktionsmanagement

74 Perspektiven 2018

Apprimus Verlag

Wissen auf den Punkt gebracht Apprimus ist der Wissenschaftsverlag des Instituts für Industriekommunikation und Fachmedien (IIF) an der RWTH Aachen.

Der Apprimus Verlag wurde 2008 gegründet und ist motiviert durch die Forschung im Bereich der Fachmedien. In der Nähe zur RWTH Aachen werden im Apprimus Verlag u.a. Studien, Dissertationen, Forschungsberichte und Lehrmaterialien aus dem Hochschulumfeld verlegt.

Apprimus unterstützt Hochschulinstitute und -einrichtungen mit hoher Serviceorientierung, begleitet dabei die publikationsbe-zogene Entwicklung in der Hochschullandschaft und gestaltet diese mit. Hintergrund sind hier vor allem die sich ändernden Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von Studierenden und Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen sowie der Wandel von Forschungsstrategien. So stellt z.B. der Verbund von Industrie und Forschungsinstituten in Clustern neue Anforderungen an die Wissensgenerierung, den -transfer und die Unterstützung durch elektronische Fachmedien.

Wir feiern …Der Apprimus Verlag feiert mit der Festschrift zum 80. Geburtstag von Professor Walter Eversheim sein 10-jähriges Bestehen.

Günther Schuh, Christian Brecher, Fritz Klocke, Robert Schmitt (Hrsg.):Engineering Valley – Internet of Production auf dem RWTH Aachen CampusFestschrift für Prof. em. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Dr. h. c. mult. Walter EversheimISBN 978-3-86359-534-0

Das Verlagsprogramm umfasst: n Veranstaltungsunterlagen des WZL und des Fraunhofer IPT in

Form von Tagungsbänden, Büchern und E-Books n Aktuelle Forschungsergebnisse des WZL und des Fraunhofer

IPT in Form von Studien, Dissertationen oder Handbüchern n Schwerpunkte in den Themenbereichen Werkzeugmaschi-

nen, Produktionsmaschinen, Getriebetechnik, Produktions-systematik, Technologiemanagement, Fertigungsverfahren, Prozesstechnologie, Qualitätsmanagement und Messtechnik

n Aktuelle Forschungsergebnisse aus interdisziplinären Verbün-den, z. B. in der Kombination aus Ingenieurwissenschaften und Natur-/Geisteswissenschaften

Die Verlagsleistungen für Autoren umfassen: n Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur Druck-

aufbereitung und Produktion n Unterstützung bei der inhaltlichen Konzeption von Werken

n ISBN-Vergabe n Nationale und internationale Vermarktung des Werks über den

stationären Buchhandel und diverse Online-Shops (Amazon, Libri etc.)

n Konvertierung und Vermarktung des Werks als E-Book in unterschiedlichen Formaten für alle relevanten Online-Shops

n Langzeitarchivierung bei der Deutschen Nationalbibliothek n Registrierung bei der VG Wort

75Perspektiven 2018

Luisa Piras, M.A. Dipl.-Rom. (BWL) Anja Mayer

Sichtbarkeit und VerfügbarkeitAls Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Universitätsverlage befindet sich Apprimus nicht nur im Austausch mit anderen Verlagen aus dem nationalen und internationalen Hochschulumfeld, sondern ist zudem jährlich mit dem Gemeinschaftsstand der AG auf der Frankfurter Buchmesse vertreten.

Ein zentrales Thema der AG ist die in den Wissenschaften immer bedeutsamere Open-Access-Publikation. So bietet Apprimus grundsätzlich die Möglichkeit an, im Verlag erschienene Wer-ke zusätzlich z.B. über die Webseite der Hochschulbibliothek kostenfrei anzubieten. So stellt Apprimus eine möglichst große Sichtbarkeit und hohe Verfügbarkeit der Publikationen des WZL und des Fraunhofer IPT sicher.

Vernetzung über die Wissenschaft hinausDarüber hinaus beschränkt sich Apprimus nicht nur auf die Bereitstellung von Veröffentlichungen im Buchhandel und in der Hochschullandschaft. Vielmehr werden sowohl online als auch offline Vernetzungspotenziale genutzt, um die Werke gezielt Interessenten aus der Wirtschaft zu präsentieren. Beispiele für solche Vernetzungen sind die gezielte Bewerbung von thematisch relevanten Titeln bei Veranstaltungen des WZLforum.

KontaktApprimus, Wissenschaftsverlag des IIF an der RWTH AachenSteinbachstr. 2552074 AachenTelefon +49 241 8020-612E-Mail [email protected]

Fachliteratur to go: Der Apprimus-BücherautomatSeit Oktober 2014 steht in der Kantine des Aditec-Gebäudes, Steinbachstraße 25, ein Bücherautomat. Ursprünglich als Snack-automat gedacht, wurde dieser speziell umgebaut, sodass nun keine Schokoriegel, sondern aktuelle Bücher des Apprimus Ver-lags dort gekauft werden können – darunter Vorlesungsskripte, Studien und Dissertationen.

76 Perspektiven 2018

Schuh, Günther (Hrsg.); Brecher, Christian; Klocke, Fritz; Schmitt, RobertAWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017 Internet of Production für agile UnternehmenISBN 978-3-86359-512-8Erscheinungsdatum 30.05.2017

Klocke, Fritz; Brinksmeier, Ekkard; Werner, Klaus (Hrsg.)5th European Conference on GrindingISBN 978-3-86359-466-4Erscheinungsdatum 16.11.2016

Haag, SebastianDevelopment and Ramp-up of Automated Laser Assembly Final Report of the MANUNET Research Project „DeLas“ISBN 978-3-86359-456-5Erscheinungsdatum 27.09.2016

Literaturempfehlungen

Neuerscheinungen aus dem Apprimus Verlag

Schmitt, Robert H. (Hrsg.)21. Business Forum Qualität – Data Analytics für das digitale Qualitäts-managementISBN 978-3-86359-545-6Erscheinungsdatum 05.10.2017

Brecher, Christian; Klocke, Fritz (Hrsg.)7th WZL Gear Conference in the USAISBN 978-3-86359-524-1Erscheinungsdatum 22.08.2017

Dambon, Olaf; Doetz, Marius; Julia Dukwen (Hrsg.)Entwicklung technologisch fundierter Richtlinien zur ressourcenschonenden Produktion der nächsten Generation von Glasoptiken ISBN 978-3-86359-433-6Erscheinungsdatum 26.07.2016

77Perspektiven 2018

Produktionssystematik Brambring, FelixSteigerung der Datenintegrität in der ProduktionssteuerungISBN 978-3-86359-537-1Erscheinungsdatum 06.09.2017

Naturwissenschaften – BiologieBerger, KatjaUntersuchung der Regenerationsfähigkeit der Niere mittels transgener MausmodelleISBN 978-3-86359-324-7Erscheinungsdatum 17.07.2015

Naturwissenschaften – Angewandte MikrobiologieZambanini, ThiemoWhat can we do with smut? Organic acid production from glycerol with UstilaginaceaeISBN 978-3-86359-492-3Erscheinungsdatum 02.03.2017

Elektro- und InformationstechnikHoppen, MartinData Management for eRobotics ApplicationsISBN 978-3-86359-542-5Erscheinungsdatum 05.10.2017

Ergebnisse aus den Naturwissenschaften Beiß, VéroniqueMulti-target malaria vaccines against the sexual stage of Plasmodium falciparumISBN 978-3-86359-514-2Erscheinungsdatum 13.06.2017

Geisteswissenschaftenvon Laguna, Katrin«PER SONARE» Rollentypen und Stimm-wirkung im Synchronland DeutschlandISBN 978-3-86359-328-5Erscheinungsdatum 10.06.2015

LasertechnikFinger, Johannes-ThomasPuls-zu-Puls-Wechselwirkungen beim Ultrakurzpuls-Laserabtrag mit hohen RepetitionsratenISBN 978-3-86359-541-8Erscheinungsdatum 20.09.2017

Schriften des HCI Center der RWTH Aachen UniversityMöllering, Christian MartinA Platform For Autonomous, Facade Integrated Room ControlISBN 978-3-86359-517-3Erscheinungsdatum 13.06.2017

Dissertationen

78 Perspektiven 2018

Die RWTH Aachen entwickelt sich mit dem RWTH Aachen Campus zu einer der weltweit führenden technischen Universitäten. Mit 16 Forschungsclustern entsteht an der RWTH Aachen auf einer Fläche von 800.000 Quadratmetern eine der größten technologie-orientierten Forschungslandschaften Europas.

Das Campus-Projekt trägt dazu bei, die Forschungs-kompetenz der RWTH sichtbarer zu machen. Es schafft einen Verbund mit dem Ziel, Forschung zu definierten, relevanten Themen zu betreiben. Die entsprechenden langlebigen Themenbereiche werden durch die Cluster repräsentiert, die auch den Rahmen für die bauliche Entwicklung darstellen. In den Centern der Cluster arbeiten jeweils interdisziplinäre Wissenschaftlerteams und Industrie-Konsortien gemeinsam an relevanten Zukunftsfragen mit visionären Lösungsansätzen. Derzeit befinden sich sechs Cluster auf dem Campus Melaten in der Realisierung: Smart Logistik, Produktionstechnik, Photonik, Biomedizintechnik, Schwerlastantriebe und Nachhaltige Energie.

Über 300 Unternehmen engagieren sich bereits auf dem RWTH Aachen CampusDie Herausforderungen in der Forschung, die in den nächsten Jahren zu lösen sind, erfordern einen interdis-ziplinären Ansatz. Unternehmen – von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen – können auf dem RWTH Aachen Campus durch die Kooperation mit Hochschulinstituten aktuelle und zukunftsrelevante Forschungsthemen mitgestalten. In einem Cluster werden gemeinsam Forschungsfragen ganzheitlich und interdisziplinär bearbeitet. Unternehmen teilen mit Hochschulinstituten Ressourcen, nutzen Synergieeffek-te und tauschen ihr Wissen direkt vor Ort aus. Durch die enge Zusammenarbeit erleichtern sich Abstimmungs-prozesse, erhöhen sich die Geschwindigkeit sowie die Qualität von Forschungsergebnissen und reduzieren sich Forschungs- und Entwicklungskosten. Indust-riepartner können die Forschungsinfrastruktur und -kompetenz der RWTH Aachen in unterschiedlichen Intensitätsstufen nutzen – von der Grundlagenforschung über die Weiterentwicklung einzelner Technologien als Verbundforschung bis hin zur Entwicklung eines marktfähigen Produkts.

Der RWTH Aachen Campus

Forschung auf dem RWTH Aachen Campus

79Perspektiven 2018

Eröffnung des Clusters ProduktionstechnikMit 30.000 Quadratmetern Brutto-Grundfläche ist das im Mai 2017 eröffnete Cluster Produktionstechnik der bisher größte Gebäudekomplex auf dem RWTH Aachen Campus. Der Forschungsschwerpunkt ist digital integrierte Produktion. Echtzeitnahe Simulation komplexer Produktionsketten mithilfe des Digitalen Schattens, lernende Fabriken durch Big-Data-Nutzung und Nutzungskonzepte für Cloud-Technologien zur regelungstechnischen Beherrschung der Produkti-onssteuerung sind zentrale Fragen. Das neue Elektro-Stadtfahrzeug e.GO Life ist zum Beispiel auch in diesem Cluster entstanden.

„Das Cluster soll eines der größten Forschungslabore zum Thema Produktionstechnik und Industrie 4.0 in Europa werden“, so Clusterleiter und Campus-Initiator Professor Günther Schuh. „Über 150 Unternehmen sind bereits Mitglied in diesem Cluster, bis zu 800 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten interdisziplinär mit Industriekonsortien zusammen.“

KontaktRWTH Aachen Campus GmbHJohannes SchmadtkeCluster- & Center-EntwicklungCampus-Boulevard 5752074 Aachen

Telefon +49 241 8025-551Fax +49 241 625-551E-Mail [email protected] www.rwth-campus.com

Cluster Produktionstechnik

1. Bauabschnitt

© Campus GmbH/Maren Richter Photography

80 Perspektiven 2018

Impressionen

81Perspektiven 2018

82 Perspektiven 2018

Unsere Räumlichkeiten

WZL der RWTH AachenHoch über den Maschinen im Manfred-Weck-Haus befindet sich der modern ausgestattete Tagungsraum für ca. 150 bis 300 Personen – je nach Bestuhlung. Weitere Seminarräume mit einer Gesamtbestuhlung für ca. 200 Personen runden das Angebot ab. Umgeben von den Zentren der Aachener Produktionstechnik findet der Teilnehmer im Neubau des WZL das richtige Ambiente, um realitätsnah neueste Erkenntnisse aufzunehmen. Damit bietet das WZL eine ideale Umgebung für konzen triertes Arbeiten und offene Diskussionen. Die Räume verfügen über Tageslicht und sind mit moderner Präsentations- und Tontechnik ausgestattet.

Aditec-GebäudeNeben den Räumlichkeiten im Manfred-Weck-Haus des WZL stehen dem WZLforum im Aditec-Gebäude ein Seminarraum für 100-150 Teilnehmer und weitere Räumlichkeiten für insgesamt ca. 60 Personen zur Verfügung. Durch den direkten Anschluss an die Kantine ist die Konstellation eines perfekten Tagungsortes gegeben.

Räumlichkeiten in AachenBei einigen Veranstaltungen nutzen wir auch Räumlichkeiten im Aachener Stadtzentrum. Dazu gehören u. a. das Pullman Aachen Quellenhof, das mit seinem gehobenen Ambiente, mitten im Kur-park gelegen, für Veranstaltungen mit exklusivem Flair sorgt. Das daneben gelegene Kongresszentrum Eurogress Aachen bietet mit seinem großzügigen Foyer und den großen Räumlichkeiten die Möglichkeit, Großveranstaltungen mit Messeausstellungen zu besuchen.

Neben den klassischen Veranstaltungsräumen nutzen wir für einige unserer Veran-staltungen den Aachener Tivoli, das Stadion von Alemannia Aachen. Hier gelingt der Ausgleich zwischen konzentrierter Wissensvermittlung und netzwerkfördernden Social Events mit einer sportlichen Note.

83Perspektiven 2018

Kontakt

So melden Sie sich bei uns an!Sie haben sich für eine Veranstaltung entschieden und möchten sich anmelden? Zum Ablauf haben wir Ihnen folgende Hinweise zusammengestellt:

BuchungZur Buchung einer Veranstaltung füllen Sie bitte das Anmeldefor-mular des jeweiligen Programmflyers vollständig aus. Außerdem ist eine Anmeldung online über www.wzlforum.rwth-aachen.de möglich. Klicken Sie dazu einfach das gewünschte Seminar an und Sie finden das Formular, das Sie direkt an uns senden können.

Nach Erhalt der Anmeldung wird Ihr Platz fest gebucht (im Rah-men der verfügbaren Kontingente). Danach erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung, eine Rechnung und eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort. Eine telefonische Vorreservierung ist auch möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum im Flyer angegebenen Stichtag eingereicht sein, werden wir Ihren Platz jedoch an einen anderen Interessenten vergeben. Die Teil nehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bitte beachten Sie außerdem unsere AGB.

TeilnahmegebührDie Gebühr schließt die Kosten für die Veranstaltung sowie Unter-lagen und Tagesverpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen) ein. Ist eine Abendveranstaltung geplant, sind auch hier die Kosten im Preis inbegriffen. Reise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.

StornierungStornierungen können schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail an [email protected] vorgenommen werden. Bei Stor-nierungen bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Danach wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Sie können jedoch jederzeit einen Ersatzteilnehmer aus Ihrem Unternehmen benennen.

HotelzimmerHotelzimmerreservierungen können vorgenommen werden über:aachen tourist service e. V.Postfach 10 22 5152022 Aachen

Telefon +49 241 18029-50Fax +49 241 18029-30E-Mail [email protected] www.aachen-tourist.de/hotels

Empfehlungen sprechen wir Ihnen gern aus. In einigen Fällen buchen wir Hotelzimmerkontingente am Veranstaltungsort, aus

denen Sie individuell über ein Stichwort Zimmer abrufen können. In diesen Fällen wird die Empfehlung im Flyer ausgesprochen.

Adresse ändernSie erhalten regelmäßig Post zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Ihre Adresse wird sich ändern oder hat sich geändert? Sie kennen Kollegen, für die unsere Angebote interessant sein können? Dann wenden Sie sich an uns! Wir aktualisieren Ihre Neuigkeiten in unserer Datenbank!

WZLforum onlineIm Internet finden Sie alle Informationen zu unseren Veranstaltun-gen immer aktuell. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unseren kostenlosen News-Service zu nutzen. Melden Sie sich dazu auf unserer Website unter www.wzlforum.rwth-aachen.de an.

Sie benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern!

Soziale Medien Facebook www.facebook.com/wzlforum

Xing www.xing.com/companies/ wzlforumanderrwthaachen

KontaktWZLforum an der RWTH AachenSteinbachstraße 2552074 Aachen

Telefon +49 241 8023-614 Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected] Internet www.WZLforum.rwth-aachen.de

84 Perspektiven 2018

Unser Team

Kirstin Marso-Walbeck, M.A.GeschäftsführerinTelefon +49 241 8027-618Fax +49 241 80627-618E-Mail [email protected]

Dolores Gasparovic, M.A.VeranstaltungsmanagementTelefon +49 241 8027-582Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Karol Gorzkowski M.A.Interne Weiterbildung WZLTelefon +49 241 8028-680Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Maike Mertens, M.Sc.Stellvertr. Leitung VeranstaltungsmanagementTelefon +49 241 8027-120Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Nina Sauermann, M.A.Leitung VeranstaltungsmanagementTelefon +49 241 8020-711Fax +49 241 80620-711E-Mail [email protected]

Lisa FiegenVeranstaltungsmanagementTelefon +49 241 8023-614Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Sophia WehmeyerVeranstaltungsmanagementTelefon +49 241 8023-614Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Veranstaltungen

Geschäftsführung

Coming soon

85Perspektiven 2018

Office / Kundenberatung / Anmeldung Support

Aryan Reitz, B.A.Sekretariat + TeilnehmermanagementTelefon +49 241 8023-614Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Karen WeberBuchhaltungTelefon +49 241 8027-611Fax +49 241 80627-611E-Mail [email protected]

Dipl.-Ing. Dirk GrafenLeitung ITTelefon +49 241 8027-576Fax +49 241 80627-576E-Mail [email protected]

Elke WegnerCRMTelefon +49 241 8020-715Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Sophie Herde AuszubildendeTelefon +49 241 8023-614Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Assistenz

Alina Lara SennAuszubildendeTelefon +49 241 8023-614Fax +49 241 8022-575E-Mail [email protected]

Sta

nd: F

ebru

ar 2

018

Ihr KontaktWZLforum an der RWTH AachenSteinbachstraße 2552074 Aachen

Telefon +49 241 8023-614Fax +49 241 8022-757E-Mail [email protected] www.WZLforum.rwth-aachen.de