42
Fachspezifische Themenstellung in Information and Communication Solutions Projektauftraggeber: Weingut Tschida, Illmitz Projektleiter: Madlen Holzhammer Projektmitarbeiter: Nina Wegleitner Klasse/Jahrgang: 5BW 2010/11

Podcast-Reihe Weingut Tschida

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fachspezifische Themenstellung aus ICS

Citation preview

Page 1: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Fachspezifische Themenstellung in

Information and Communication Solutions

Projektauftraggeber: Weingut Tschida, Illmitz

Projektleiter: Madlen Holzhammer

Projektmitarbeiter: Nina Wegleitner

Klasse/Jahrgang: 5BW 2010/11

Page 2: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 2

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort _____________________________________________________ 4

2 Abstract _____________________________________________________ 5

3 Projektmanagement __________________________________________ 6

3.1 Was ist ein Projekt? _____________________________________________ 6

3.2 Erfolgsfaktoren _________________________________________________ 7

3.3 Durchführung eines Projekts ______________________________________ 7

3.4 Projektteam ___________________________________________________ 8

3.5 Start- und Endtermin ____________________________________________ 8

3.6 Ziele- und Nichtziele ____________________________________________ 9

3.7 Kurzer Inhalt des Projekts ________________________________________ 9

3.8 Meilensteine _________________________________________________ 10

3.9 Projektstrukturplan ____________________________________________ 11

3.10 Zeitplan ______________________________________________________ 12

3.11 Arbeitspakete _________________________________________________ 13

3.12 Konzept _____________________________________________________ 18

4 Podcasting _________________________________________________ 22

4.1 Geschichte ___________________________________________________ 22

4.2 Podcast-Erstellung _____________________________________________ 23

Page 3: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 3

5 Audacity ___________________________________________________ 24

5.1 Begriffserklärung ______________________________________________ 24

5.2 Funktionsumfang ______________________________________________ 24

5.3 Arbeiten mit Audacity __________________________________________ 25

5.3.1 Werkzeuge ________________________________________________________ 26

5.3.2 Vorgangsweise _____________________________________________________ 29

5.3.3 Effekte ___________________________________________________________ 30

5.3.4 Speicherung _______________________________________________________ 33

6 Aufnahmegerät – H2 Handy Recorder ____________________________ 34

6.1 Allgemeines über den Handy Recorder _____________________________ 34

6.2 Bedienung H2 Handy Recorder ___________________________________ 35

6.3 Aufnahme mit dem H2 Handy Recorder ____________________________ 36

7 Auszug aus der Bildergalerie ___________________________________ 38

8 Nachwort __________________________________________________ 40

9 Abbildungsverzeichnis ________________________________________ 41

10 Quellenverzeichnis ___________________________________________ 42

Page 4: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 4

1 Vorwort

Bezüglich unseres Ausbildungsschwerpunktes Information and Communi-

cation Solutions haben wir uns entschlossen eine Podcast-Reihe über das

Weingut Tschida für unsere Reife- und Diplomprüfung zu erstellen.

Die Podcast-Reihe beinhaltet die Geschichte und Entwicklung des Betrie-

bes sowie die Weinherstellung des Weinguts Tschida.

Ziel dieses Projekts war, eine interessante Podcast-Reihe für das Weingut

zu erstellen.

Page 5: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 5

2 Abstract

In the course of our training priority Information Communication Solutions,

we have created a Podcast row for our school leaving examination and

certificate test.

The Podcast row contains the history and development, as well as the

wine production of the winery Tschida.

The aim of this project was to create an interesting Podcast row for the

winery.

Page 6: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 6

3 Projektmanagement

3.1 Was ist ein Projekt?

Projekte sind einzigartige und komplexe Aufgaben, die zeitlich abgegrenzt

von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt werden. Solche Aufga-

ben sind nur durch Projektmanagement strukturiert bewältigbar.

Projektmanagement ist ein Prozess zur Durchführung von Projekten, der

den Projektstart, die Projektkoordination, das Projektcontrolling, das Pro-

jektmarketing und den Projektabschluss beinhaltet.

Ein Projekt soll eine Aufgabe lösen, die

zeitlich begrenzt ist,

konkrete Ziele verfolgt,

einzigartig, komplex und manchmal riskant ist,

beschränkte Ressourcen zur Verfügung hat,

von mindestens zwei Mitarbeitern durchgeführt wird,

gegenüber anderen Tätigkeiten abgegrenzt ist und

einer projektspezifischen Organisation unterliegt.

In einem Projekt gibt es verschiedene Rollen, die sich gliedern in:

Projektleiter

Projektteam

Projektmitarbeiter

Projektauftraggeber

Page 7: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 7

3.2 Erfolgsfaktoren

Neben sichtbaren (harten) Faktoren wird der Erfolg eines Projekts auch

durch unsichtbare (weiche) Faktoren beeinflusst. Der häufigste Fehler in

der Praxis ist, dass die Bedeutung der weichen Faktoren unterschätzt

wird.

Abbildung 1: Erfolgsfaktoren - Eisbergmodell

3.3 Durchführung eines Projekts

Voraussetzung für jedes erfolgreiche Projekt ist eine eindeutige Definition

der Aufgabe. Diese Aufgabe muss von Routinetätigkeiten abgegrenzt

werden.

Sachliche Abgrenzung

Zeitliche Abgrenzung

Soziale Abgrenzung

Abbildung 2: Phasen der Durchführung eines Projekts

Page 8: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 8

3.4 Projektteam

Projektauftraggeber: Hans Tschida, Illmitz

Projektleiter: Madlen Holzhammer

Projektmitglied: Nina Wegleitner

Projektauftrag: Podcast-Reihe für das Weingut Tschida

3.5 Start- und Endtermin

Starttermin: 22. September 2010

Besprechung mit dem Projektauftraggeber

Endtermin: 10. Juni 2011

Präsentation vor der Maturakomission

Page 9: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 9

3.6 Ziele- und Nichtziele

Ziele

Zufriedener Auftraggeber

Rechtzeitige Fertigstellung der Podcast-Reihe

Gute Qualität

Podcast-Reihe soll interessant sein

Übung zum Thema Projektmanagement

Nichtziele

Unzufriedener Auftraggeber

Unnötige Informationen

3.7 Kurzer Inhalt des Projekts

Geschichte des Weinguts

Familie

Entwicklung des Weinguts

Weinsorten

Kurze Information über die Weinherstellung

Erfolge und Auszeichnungen

Page 10: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 10

3.8 Meilensteine

Abbildung 3: Meilensteine

Page 11: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 11

3.9 Projektstrukturplan

Abbildung 4: Projektstrukturplan

Page 12: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 12

3.10 Zeitplan

Auch ein Zeitplan musste erstellt werden, um einen geregelten Ablauf zu

sichern und um unser Projekt zeitgemäß fertigzustellen. Leider konnten

wir unseren Zeitplan nicht immer einhalten, doch im Großen und Ganzen

half er uns sehr, unser Projekt bis zum Abgabetermin fertigzustellen.

Abbildung 5: Zeitplan

Page 13: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 13

3.11 Arbeitspakete

Konzept erstellen

AP1 Länge des Audiopodcasts festlegen

AP2 Inhalte des Audiopodcasts festlegen:

Kurzer Einstieg – worum geht es? worüber handelt der Po-dcast?

Geschichte, Wann wurde mit dem Weingut begonnen?

Familie

Wie hat sich das Weingut entwickelt? Umbau des Hauses, große Halle wurde dazu gebaut

Erfolge der Familie

Auszeichnungen

Sweet Wine Maker of the Year

Zuständige: Wegleitner Nina

Holzhammer Madlen

Start: 20. Oktober 2010 Ende: 27. Oktober 2010

Ziel: Auf ein Konzept einigen

Ideen sammeln

Nichtziel: sich auf kein Konzept einigen

Benötigte Ressourcen: Laptop

Internet

Page 14: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 14

Absprache mit Familie Tschida

AP1 Die verschiedenen Inhalte des Audiopodcasts besprechen

AP2 Termin festlegen um die Interviews zu machen

AP3 Konzept vorstellen

Zuständige: Wegleitner Nina

Holzhammer Madlen

Start: 29. Oktober 2010 Ende: 6. November 2010

Ziel: das Hans Tschida mit dem Konzept einverstanden ist

Nichtziel: sich auf kein Konzept einigen

Benötigte Ressourcen: Laptop

Page 15: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 15

Material sammeln

AP1 Freie Hintergrundmusik suchen und festlegen

AP2 Fragen für das Interview zusammenstellen, ausarbeiten

AP3 Texte für Einleitung ausarbeiten

AP4 Handyrekorder testen

AP5 Fragen und Texte einsprechen

Zuständige: Wegleitner Nina

Holzhammer Madlen

Start: 3. November 2010 Ende: 1. Dezember 2010

Ziel: das benötigte Material sammeln

Nichtziel: kein Material finden

Benötigte Ressourcen: Laptop

Internet

H2 Handyrekorder

Page 16: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 16

Informationsreiche Interviews

AP1 Interessante Fragen zu den verschieden Bereichen stellen

AP2 Fragen einsprechen Audacity

Zuständige: Wegleitner Nina

Holzhammer Madlen

Start: 1. Dezember 2010 Ende: 6. Jänner 2011

Ziel: interessante Fragen mit Antworten aufnehmen

Nichtziel: zu wenig Material bekommen

Benötigte Ressourcen: Laptop, Audacity

Rekorder zum Aufnehmen der Interviews

Page 17: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 17

Interviews schneiden, Podcast-Reihe erstellen

AP1 Text einsprechen und schneiden

AP2 Fragen und Antworten schneiden

AP3 Hintergrundmusik einfügen

AP4 Fertigstellen

Zuständige: Wegleitner Nina

Holzhammer Madlen

Start: 6. Jänner 2011 Ende: 23. März 2011

Ziel: Fertigstellen der Podcast-Reihe bis zum 23. März 2011

Nichtziel: Bis zum Ende der Frist nicht fertig werden

Podcast-Reihe wurde nicht wie geplant erstellt

Unzufriedenheit des Auftraggebers

Benötigte Ressourcen: Laptop, Audacity

Page 18: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 18

3.12 Konzept

Folge 1:

Worum geht es? Geschichte

Einstieg: Herzlich Willkommen zum Winzerpodcast des Weinguts Tschida. In der ersten Folge erfahren wir über die Geschichte und die Gründung des Weinguts.

Fragen:

1. Erzählen Sie uns etwas über die Geschichte des Weinguts.

2. Warum sind Sie Winzer geworden?

3. Was macht Ihre Arbeit als Winzer immer wieder interessant?

Vervollständigen Sie uns diesen Satz

1. Wenn ich kein Winzer wäre, wäre ich …

2. Der Wein, der mich am meisten beeindruckte ist …

Welche Information soll rübergebracht werden:

Wann hat alles mit dem Weingut begonnen Jahr war der Traum als

Weinbauer schon früher vorhanden? Hatte Hans Tschida auch andere

Träume früherer Berufswunsch

Page 19: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 19

Folge 2:

Familie, Entwicklung des Weinguts

Einstieg: Herzlich Willkommen zum Winzerpodcast des Weinguts Tschida. In der zweiten Folge hören wir manch‘ Interessantes über die Familie Tschida und wie sich das Weingut in den letzten Jahren entwickelt hat.

Fragen:

1. Sind Sie ein reiner Familienbetrieb? Werden Sie von Ihrer Familie

im Bereich Weinbau unterstützt?

2. Wie hat sich Ihr Weingut in den letzten Jahren entwickelt und

wodurch wurde der Betrieb positiv gestärkt? (Familie, Umbau)

Vervollständigen Sie uns diesen Satz

1. In zehn Jahren sehe ich mich ... (wo, als was?)

Welche Information soll rübergebracht werden:

Geschichte über den Familienbetrieb

Wer hilft mit? Sind bei der Weinlese alle dabei?

Entwicklung des Weinguts Zubau, neue Halle warum wurde etwas

zugebaut?

Page 20: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 20

Folge 3:

Einstieg: Herzlich Willkommen zum Winzerpodcast des Weinguts Tschida. In der dritten Folge hören wir wichtige Informationen über die besondere Pflege des Weingartens und den verschiedenen Sor-ten die Hans Tschida in seinem Weingut produziert.

Fragen:

1. Der Weingarten benötigt viel Pflege. Welchen Einfluss haben Klima,

Boden und Lage auf den Wein?

2. Welche Weinsorten werden in Ihrem Betrieb produziert?

3. Von der süßen Traube zu eine hervorragenden Wein! Welche

Schritte durchläuft eine Traube, bis sie zu einem ihrer Spitzenweine

wird?

Vervollständigen Sie uns diesen Satz

1. Der größte Spaß an meiner Arbeit bereitet mir …

2. Ein Wein, den ich immer wieder gerne trinke ist …

Welche Informationen sollen rübergebracht werden:

Warum hat unsere Region gute Voraussetzungen für einen Weingarten,

Klima, Boden

Einfluss auf die Qualität der Trauben

Verschiedenen Weinsorten, warum diese?

Page 21: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 21

Folge 4:

Erfolge und Auszeichnungen, Sweet Wine Maker of the Year 2010

Einstieg: Herzlich Willkommen zum Winzerpodcast des Weinguts Tschida. In der vierten und letzten Folgen erfahren wir über die vie-len Auszeichnungen die Herr Tschida schon entgegennehmen durf-te.

Fragen:

1. Durch Ihren großen Erfolg als Winzer, durften schon viele Erfolge

und Auszeichnungen gefeiert werden. Welche Auszeichnungen?

2. Mit welcher Sorte Wein haben Sie die Alois Kracher Trophy für den

besten Süßwein bekommen?

3. Durch welche Länder reisten Sie schon um diese Preise entgegen-

zunehmen?

Vervollständigen Sie uns diesen Satz

1. Die Auszeichnung die mich am meisten gefreut hat war …

Welche Informationen sollen rübergebracht werden:

Sweet Wine Maker of the Year 2010 Charakter des Weines, was macht

ihn besonders?

Andere Auszeichnungen/Erfolge die Ihm stolz gemacht haben

Page 22: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 22

4 Podcasting

Podcasting bezeichnet das Produzieren und Anbieten von abonnierbaren

Mediendateien wie Audio oder Video über das Internet. Das Wort setzt

sich aus der Markenbezeichnung iPod für einen tragbaren MP3-Spieler

und Broadcasting zusammen. Ein einzelner Podcast ist somit eine Serie

von Medienbeiträgen, die über einen Feed (meistens RSS) automatisch

bezogen werden können.

Podcasts kann man als Radiosendungen auffassen, die sich unabhängig

von Sendezeiten konsumieren lassen.

4.1 Geschichte

Im Jahr 2000 schlug Tristan Louis das Konzept erstmals vor und gilt somit

als Erfinder des Podcastings. Dave Winer setzte das Konzept schließlich

um. Der Begriff Podcasting wurde erst 2003 von Ben Hammersley erfun-

den. Bis 2008 hat sich bei allen großen Radiosendern und einigen Fern-

sehsendern die Bereitstellung von ausgewählten Radio- und Fernseh-

Sendungen über die Podcast-Funktion etabliert. Die Sendungen werden

entweder auf der eigenen Homepage oder zusätzlich auf Podcast-

Portalen oder wahlweise zum Soforthören oder Herunterladen bereitge-

stellt.

Abbildung 6: Podcast-Schema

Page 23: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 23

4.2 Podcast-Erstellung

Zur Erstellung der Audiodateien für einen Podcast gibt es mehrere Wege:

Man kann Audiomaterial live mit einem Aufnahmegerät aufzeich-nen.

Durch Audioschnittprogramme wie etwa des freien Audioeditors Audacity oder Ardour können sowohl Aufnahmen direkt am PC ge-macht werden als auch einzelne zu einem Beitrag zusammenge-schnitten werden.

Um längere Stücke eines gesprochenen Textes aufzunehmen, ist die automatische Sprachsynthese eine Alternative zur Aufnahme eines menschlichen Sprechers.

Die Audiodaten erzeugt man im MP3-Format oder mittels eines anderen

Audio-Codecs, überführt sie in Dateien und transportiert diese auf einen

Server.

Gleichzeitig werden die Audiodaten unter Verwendung von so genannten

„enclosure tags“ in einen Newsfeed eingetragen, der auf der Website des

Podcasters platziert wird. Die Handhabung erleichtern spezielle Program-

me, Podcasts zu erstellen und im Internet verfügbar zu machen.

Page 24: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 24

Abbildung 7: Logo von Audacity

5 Audacity

5.1 Begriffserklärung

Zu Beginn unseres Projektes haben wir beschlossen, dass wir Audacity

zum Schneiden und Bearbeiten unserer Audiodateien verwenden. Audaci-

ty ist ein freier Audioeditor und -rekorder. Es können auf beliebig vielen

Spuren Audiodateien gemischt und bearbeitet werden.

Audacity kann in den Betriebssystemen

Windows,

Linux,

Mac OS X und

Unix

verwendet werden. Auch eine Soundkarte wird zum Benutzen von Audaci-

ty benötigt.

5.2 Funktionsumfang

Die aktuelle Version von Audacity ermöglicht viele Funktion, wie zum Bei-

spiel:

Import und Export aller unkomprimierten Audioformate sowie aller Formate

Tongeneratoren für weißes, rosa und braunes Rauschen

Audio-Aufnahme so vieler Kanäle, wie die Hardware unterstützt

Textspur zur Kennzeichnung und Auswahl von Spur-Abschnitten

Zeitspur zur tonhöhenerhaltenden Justierung der Abspielgeschwin-digkeit über die Laufzeit

Anzeige der Digital-Audio-Spuren als Stereo- oder Monospur

Grundlegende Editierfunktionen wie Selektieren, Ausschneiden, Kopieren, Trimmen, in zwei Spuren splitten, Lautstärke über die Laufzeit verändern

Analysefunktionen

Mehrere hundert Filter und Sound-Effekte bzw. Effekt-PlugIns

Page 25: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 25

5.3 Arbeiten mit Audacity

Bevor wir mit dem Bearbeiten und Schneiden unserer Audiodateien be-

ginnen konnten, musste zuerst das Programm Audacity installiert werden.

Auf der Website http://audacity.sourceforge.net/ kann die Anwendung her-

untergeladen und installiert werden. Ein großer Vorteil von Audacity ist,

dass das Programm kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Nach

der Installation kann das Programm gestartet werden.

Beim Öffnen erscheint zunächst dieses Fenster:

Abbildung 8: Projektfenster Audacity

Danach kann man entweder:

ein neues Projekt starten und die Audioaufnahme beginnen,

oder ein bereits vorhandenes Projekt öffnen und Tonspuren impor-tieren und bearbeiten.

Page 26: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 26

5.3.1 Werkzeuge

Durch das Wiedergabewerkzeug können Tonspuren aufgenommen und

abgespielt werden.

Abbildung 9: Wiedergabewerkzeug Audacity

„Aufnahme-Knopf“: dieser dient zum Starten der Aufnahme

„Play-Knopf“: dieser Knopf wieder zum Abspielen von Tonspuren

verwendet.

„Stopp-Knopf“: dient zur Beendigung der Aufnahme oder zur Be-

endigung der Audiodatei.

„Pause-Knopf“: dieser Knopf dient zum Einlegen einer Pause.

Durch einen weiteren Klick auf diesen Knopf wird die Aufnahme bzw. das

Abspielen einer Datei fortgesetzt.

An den Anfang: Platziert den Cursor am Anfang des Dokuments.

Ans Ende: Platziert den Cursor am Ende des Dokumentes.

Page 27: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 27

Neben den Wiedergabewerkzeugen gibt es noch eine Reihe von vielen

anderen Werkzeugen die zum Bearbeiten und Schneiden der Tonspuren

wichtig sind.

5.3.1.1 Kontrollwerkzeuge:

Abbildung 10: Audacity Kontrollwerkzeuge

Aussteuerungsanzeige:

Pegelregler:

Transkribierwerkzeug:

Page 28: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 28

5.3.1.2 Bearbeitungswerkzeuge:

Ausschneiden: Zuerst muss in der Tonspur ein bestimmter Bereich

markiert werden. Durch das „Scheren-Symbol“ oder mit dem Shortcut

„STRG+X“ kann dieser Bereich ausgeschnitten werden.

Kopieren: Durch das Markieren eines bestimmten Bereiches in der

Tonspur, kann durch dieses Symbol oder mit dem Shortcut „STRG+C“ der

markierte Bereich kopiert werden.

Einfügen: Mit dem Klick auf das Symbol oder mit dem Shortcut

„STRG+V“ kann zum Beispiel ein zuvor kopierter Bereich an einer beliebi-

gen Stelle eingefügt werden.

Trimmen: Alle Teile einer Spur außerhalb einer Auswahl werden ge-

löscht. Es bleibt nur die Auswahl erhalten.

Stille: Der markierte Bereich wird in Stille umgewandelt.

Rückgängig: Durch Klick auf das Symbol oder mit dem Shortcut

„STRG+Z“ können Arbeitsschritte rückgängig gemacht werden.

Wiederherstellen: Arbeitsschritte die bereits rückgängig gemacht wur-

den, können durch Klick auf das Symbol wiederholt werden.

Einzoomen: Durch Einzoomen in die Tonspuren kann genauer gear-

beitet werden.

Auszoomen

Auswahl anpassen: Der Zoom wird der Auswahl angepasst.

Fenster anpassen: Der Zoom wird so gesetzt, dass die Breite des

Projekts ins Fenster passt.

Page 29: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 29

5.3.2 Vorgangsweise

Da wir unsere Interviews mit dem H2 Handy Recorder aufnahmen, muss-

ten wir diese auf den Computer spielen und als Tonspur in Audacity im-

portieren.

Datei Import Audio

Abbildung 11: Datei importieren

Abbildung 12: Datei auswählen

Page 30: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 30

5.3.3 Effekte

Nachdem die Datei importiert wurde konnten in den Tonspuren Effekte

hinzugefügt werden. Das Bearbeiten unserer Audiodateien kostete uns

viel Zeit und Mühe, da alles sehr genau behandelt werden musste. Nach

einigen Wochen hatten wir uns in das Programm eingearbeitet, so dass

wir die Werkzeuge optimal nutzen konnten.

Audacity bietet eine große Auswahl an verschiedenen Sound-Effekten.

Abbildung 13: Effekte Audacity

Page 31: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 31

Für unser Maturaprojekt verwendeten wir hauptsächlich folgende Effekte:

Cross Fade In

Cross Fade Out

Verstärken

Einblenden

Ausblenden

Normalisieren

Cross Fade In: Diesen Effekt verwendeten wir um einen passenden Ein-

gang für den Podcast zu erzeugen. Dabei muss der Bereich für den Ein-

gang markiert werden um den Effekt Cross Fade In anzuwenden.

Bereich markieren Effekte Cross Fade In

Abbildung 14: Cross Fade In

Page 32: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 32

Verstärken: Diesen Effekt haben wir angewandt wenn eine Audiodatei zu

leise oder zu laut war. Passagen die zum Beispiel zu leise waren wurden

markiert und verstärkt um eine einheitliche Lautstärke zu erzeugen. Dieser

Effekt half uns eine maximale Verstärkung ohne Verzerrung zu erreichen.

Bereich markieren Effekte Verstärken

Abbildung 15: Effekt Verstärken

Danach wird automatisch ein optimaler Wert angegeben, der noch erhöht

oder vermindert werden kann. Durch das Kästchen „Übersteuerung er-

laubt“ kann auch ein höhere Wert eingesetzt werden.

Page 33: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 33

5.3.4 Speicherung

5.3.4.1 Projekt speichern

Zu einem Projekt gehören mehrere Dateien. Es ist daher sinnvoll, ein

neues Projekt in einen eigenen Ordner zu speichern. Um ein bestehendes

Projekt zu öffnen, machst du einen Doppelklick auf die Datei mit der En-

dung „.aup“. Besonders wichtig ist, dass immer nur der ganze Projektord-

ner und nie die einzelnen Objekte verschoben werden.

5.3.4.2 MP3 Speichern

Für die Verwendung des Tondokumentes im Internet muss es als MP3

abgespeichert werden. Bevor man dies tut, sollte das Projekt wie oben

beschrieben, gespeichert werden.

Beim Export ins Format MP3 werden alle Spuren zu einer einzigen zu-

sammengemischt. Das braucht weniger Speicherplatz. Für zukünftige Än-

derungen eignet sich das Format allerdings nicht. Deshalb sollte das Ori-

ginal-Audacity-Projekt aufbewahrt werden.

Menü Datei Exportieren als MP3

Damit sich Tondateien im Format MP3 abspeichern lassen, muss eine

Komponente namens „Lame MP3 Encoder“ installiert werden. Es ist sinn-

voll, diese direkt im Audacity Programmordner abzulegen.

Lame MP3 Encoder:

http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3

Page 34: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 34

Abbildung 16: H2 Handy Recorder

6 Aufnahmegerät – H2 Handy Recorder

6.1 Allgemeines über den Handy Recorder

Für unser Maturaprojekt benötigten wir auch ein

Aufnahmegerät welches wir von der Schule zur

Verfügung gestellt bekommen haben. Durch einige

Testversuche und durchlesen der Betriebsanlei-

tung lernten wir schnell wie man mit dem Gerät

umgeht. Trotz der Vielfalt an Optionen ist die Be-

dienung im Großen und Ganzen einfach.

Der H2 Handy Recorder ist für jeden gedacht, der herausragende Stereo-

aufnahmen machen möchte. Nicht nur Sprache, sondern auch Geräusche

und leise Stimmen können in brillianter Tonqualität aufgenommen werden.

Mit einer 4GB SD-Speicherkarte lassen sich mit dem H2 bis zu zwei Stun-

den Aufnahmen und atemberaubende 138 Stunden im MP3-Format erstel-

len.

Der H2 umfasst folgendes Zubehör:

Windschutz

Speicherkarte

Mic-Halter

Fuß

Kopfhörer

USB-Kabel für die Da-

tenübertragung

Page 35: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 35

6.2 Bedienung H2 Handy Recorder

Abbildung 17: Bedienelemente Vorderseite H2

Abbildung 18: Bedienelemente seitlich H2

Page 36: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 36

6.3 Aufnahme mit dem H2 Handy Recorder

Mit dem H2 kann jeder einfach und schnell Audioaufnahmen machen.

Seien es Vorlesungen und Konferenzen, Reportagen, Podcasting, Konzer-

te oder Proben – der H2 sorgt jederzeit für eine optimale Aufnahmequali-

tät.

Um den Recorder in Aufnahmebereitschaft zu setzten muss die Record-

Taste gedrückt werden. So wird das Gerät ausgesteuert.

Durch ein erneutes drücken der Record-Taste wird nun die Aufnahme ak-

tiviert. Um die Aufnahme zu beenden muss die Record-Taste ein drittes

Mal gedrückt werden.

Um sich die Aufnahmen anzuhören muss auf die Play/Pause-Taste ge-

klickt werden. Jedoch können die Aufnahmen nur über Kopfhörer angehört

werden.

90°-Charakteristik: Aufnahme von vorne mit 90°

Abbildung 19: 90°-Charakteristik

120°-Charakteristik: Aufnahme nach hinten mit 120°

Abbildung 20: 120°-Charakteristik

Page 37: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 37

360°-Charakteristik: Zum Beispiel für Aufzeichnungen von Band-Proben in herausragender Qualität mit 360° stereo.

Abbildung 21: 360°-Charakteristik

Page 38: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 38

7 Auszug aus der Bildergalerie

Nach dem langen Interview verkosteten wir mit Hans Tschida ein Glas

Muskat Ottonel Auslese aus dem Jahre 2009.

Auch Gattin Lisa Tschida war beim Interview dabei.

Page 39: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 39

Innenhof; Blick auf den Zubau und die Halle

Modernst eingerichteter Verkostungsraum

Projektauftraggeber Hans Tschida

Page 40: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 40

8 Nachwort

Zu Beginn unseres Schuljahres entschieden wir uns eine Podcast-Reihe

für das Weingut Tschida zu erstellen. Von Anfang an war uns klar, dass

das Projekt bis Ende März fertig sein muss, jedoch war uns nicht bewusst

wie viel Arbeit auf uns zukommen wird.

Es hat lange gedauert, bis alles organisiert und ein Konzept erstellt wurde.

Doch mit Absprache unseres Projektauftraggebers, wurde schnell be-

schlossen wie die Podcast-Reihe werden sollte. Während den Arbeiten an

unserem Projekt traten immer wieder Probleme auf, die wir mit Hilfe unse-

rer Professoren gut gemeistert haben.

Es gab viele Aufgaben die erledigt werden mussten, um unserem Projekt

einen Schritt näher zu kommen. Ein Konzept, ein Zeitplan sowie ein Pro-

jektstrukturplan mussten erstellt werden. Es war nicht immer leicht diese

Pläne einzuhalten, jedoch ist es uns gut gelungen die Podcast-Reihe zeit-

gemäß fertig zu stellen.

Page 41: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 41

9 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Erfolgsfaktoren - Eisbergmodell __________________________________ 7

Abbildung 2: Phasen der Durchführung eines Projekts ___________________________ 7

Abbildung 3: Meilensteine ________________________________________________ 10

Abbildung 4: Projektstrukturplan ___________________________________________ 11

Abbildung 5: Zeitplan ____________________________________________________ 12

Abbildung 6: Podcast-Schema _____________________________________________ 22

Abbildung 7: Logo von Audacity ___________________________________________ 24

Abbildung 8: Projektfenster Audacity _______________________________________ 25

Abbildung 9: Wiedergabewerkzeug Audacity _________________________________ 26

Abbildung 10: Audacity Kontrollwerkzeuge ___________________________________ 27

Abbildung 11: Datei importieren ___________________________________________ 29

Abbildung 12: Datei auswählen ____________________________________________ 29

Abbildung 13: Effekte Audacity ____________________________________________ 30

Abbildung 14: Cross Fade In _______________________________________________ 31

Abbildung 15: Effekt Verstärken ___________________________________________ 32

Abbildung 16: H2 Handy Recorder __________________________________________ 34

Abbildung 17: Bedienelemente Vorderseite H2 ________________________________ 35

Abbildung 18: Bedienelemente seitlich H2____________________________________ 35

Abbildung 19: 90°-Charakteristik ___________________________________________ 36

Abbildung 20: 120°-Charakteristik __________________________________________ 36

Abbildung 21: 360°-Charakteristik __________________________________________ 37

Page 42: Podcast-Reihe Weingut Tschida

Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 42

10 Quellenverzeichnis

Projektmanagement:

Skriptum Projektmanagement

Podcasting

http://de.wikipedia.org/wiki/Podcasting

Audacity

http://de.wikipedia.org/wiki/Audacity

http://www.schule-nuerensdorf.ch/schulen/nuericast/wp-content/nueri/seiten/ressourcen/nuericast-audacity.pdf

H2 Handy Recorder

http://www.soundservice.de/texte/zoom/ZOOM_H2.htm