View
215
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Fachspezifische Themenstellung aus ICS
Fachspezifische Themenstellung in
Information and Communication Solutions
Projektauftraggeber: Weingut Tschida, Illmitz
Projektleiter: Madlen Holzhammer
Projektmitarbeiter: Nina Wegleitner
Klasse/Jahrgang: 5BW 2010/11
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort _____________________________________________________ 4
2 Abstract _____________________________________________________ 5
3 Projektmanagement __________________________________________ 6
3.1 Was ist ein Projekt? _____________________________________________ 6
3.2 Erfolgsfaktoren _________________________________________________ 7
3.3 Durchfhrung eines Projekts ______________________________________ 7
3.4 Projektteam ___________________________________________________ 8
3.5 Start- und Endtermin ____________________________________________ 8
3.6 Ziele- und Nichtziele ____________________________________________ 9
3.7 Kurzer Inhalt des Projekts ________________________________________ 9
3.8 Meilensteine _________________________________________________ 10
3.9 Projektstrukturplan ____________________________________________ 11
3.10 Zeitplan ______________________________________________________ 12
3.11 Arbeitspakete _________________________________________________ 13
3.12 Konzept _____________________________________________________ 18
4 Podcasting _________________________________________________ 22
4.1 Geschichte ___________________________________________________ 22
4.2 Podcast-Erstellung _____________________________________________ 23
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 3
5 Audacity ___________________________________________________ 24
5.1 Begriffserklrung ______________________________________________ 24
5.2 Funktionsumfang ______________________________________________ 24
5.3 Arbeiten mit Audacity __________________________________________ 25
5.3.1 Werkzeuge ________________________________________________________ 26
5.3.2 Vorgangsweise _____________________________________________________ 29
5.3.3 Effekte ___________________________________________________________ 30
5.3.4 Speicherung _______________________________________________________ 33
6 Aufnahmegert H2 Handy Recorder ____________________________ 34
6.1 Allgemeines ber den Handy Recorder _____________________________ 34
6.2 Bedienung H2 Handy Recorder ___________________________________ 35
6.3 Aufnahme mit dem H2 Handy Recorder ____________________________ 36
7 Auszug aus der Bildergalerie ___________________________________ 38
8 Nachwort __________________________________________________ 40
9 Abbildungsverzeichnis ________________________________________ 41
10 Quellenverzeichnis ___________________________________________ 42
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 4
1 Vorwort
Bezglich unseres Ausbildungsschwerpunktes Information and Communi-
cation Solutions haben wir uns entschlossen eine Podcast-Reihe ber das
Weingut Tschida fr unsere Reife- und Diplomprfung zu erstellen.
Die Podcast-Reihe beinhaltet die Geschichte und Entwicklung des Betrie-
bes sowie die Weinherstellung des Weinguts Tschida.
Ziel dieses Projekts war, eine interessante Podcast-Reihe fr das Weingut
zu erstellen.
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 5
2 Abstract
In the course of our training priority Information Communication Solutions,
we have created a Podcast row for our school leaving examination and
certificate test.
The Podcast row contains the history and development, as well as the
wine production of the winery Tschida.
The aim of this project was to create an interesting Podcast row for the
winery.
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 6
3 Projektmanagement
3.1 Was ist ein Projekt?
Projekte sind einzigartige und komplexe Aufgaben, die zeitlich abgegrenzt
von mehreren Personen gemeinsam durchgefhrt werden. Solche Aufga-
ben sind nur durch Projektmanagement strukturiert bewltigbar.
Projektmanagement ist ein Prozess zur Durchfhrung von Projekten, der
den Projektstart, die Projektkoordination, das Projektcontrolling, das Pro-
jektmarketing und den Projektabschluss beinhaltet.
Ein Projekt soll eine Aufgabe lsen, die
zeitlich begrenzt ist,
konkrete Ziele verfolgt,
einzigartig, komplex und manchmal riskant ist,
beschrnkte Ressourcen zur Verfgung hat,
von mindestens zwei Mitarbeitern durchgefhrt wird,
gegenber anderen Ttigkeiten abgegrenzt ist und
einer projektspezifischen Organisation unterliegt.
In einem Projekt gibt es verschiedene Rollen, die sich gliedern in:
Projektleiter
Projektteam
Projektmitarbeiter
Projektauftraggeber
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 7
3.2 Erfolgsfaktoren
Neben sichtbaren (harten) Faktoren wird der Erfolg eines Projekts auch
durch unsichtbare (weiche) Faktoren beeinflusst. Der hufigste Fehler in
der Praxis ist, dass die Bedeutung der weichen Faktoren unterschtzt
wird.
Abbildung 1: Erfolgsfaktoren - Eisbergmodell
3.3 Durchfhrung eines Projekts
Voraussetzung fr jedes erfolgreiche Projekt ist eine eindeutige Definition
der Aufgabe. Diese Aufgabe muss von Routinettigkeiten abgegrenzt
werden.
Sachliche Abgrenzung
Zeitliche Abgrenzung
Soziale Abgrenzung
Abbildung 2: Phasen der Durchfhrung eines Projekts
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 8
3.4 Projektteam
Projektauftraggeber: Hans Tschida, Illmitz
Projektleiter: Madlen Holzhammer
Projektmitglied: Nina Wegleitner
Projektauftrag: Podcast-Reihe fr das Weingut Tschida
3.5 Start- und Endtermin
Starttermin: 22. September 2010
Besprechung mit dem Projektauftraggeber
Endtermin: 10. Juni 2011
Prsentation vor der Maturakomission
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 9
3.6 Ziele- und Nichtziele
Ziele
Zufriedener Auftraggeber
Rechtzeitige Fertigstellung der Podcast-Reihe
Gute Qualitt
Podcast-Reihe soll interessant sein
bung zum Thema Projektmanagement
Nichtziele
Unzufriedener Auftraggeber
Unntige Informationen
3.7 Kurzer Inhalt des Projekts
Geschichte des Weinguts
Familie
Entwicklung des Weinguts
Weinsorten
Kurze Information ber die Weinherstellung
Erfolge und Auszeichnungen
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 10
3.8 Meilensteine
Abbildung 3: Meilensteine
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 11
3.9 Projektstrukturplan
Abbildung 4: Projektstrukturplan
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 12
3.10 Zeitplan
Auch ein Zeitplan musste erstellt werden, um einen geregelten Ablauf zu
sichern und um unser Projekt zeitgem fertigzustellen. Leider konnten
wir unseren Zeitplan nicht immer einhalten, doch im Groen und Ganzen
half er uns sehr, unser Projekt bis zum Abgabetermin fertigzustellen.
Abbildung 5: Zeitplan
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 13
3.11 Arbeitspakete
Konzept erstellen
AP1 Lnge des Audiopodcasts festlegen
AP2 Inhalte des Audiopodcasts festlegen:
Kurzer Einstieg worum geht es? worber handelt der Po-dcast?
Geschichte, Wann wurde mit dem Weingut begonnen?
Familie
Wie hat sich das Weingut entwickelt? Umbau des Hauses, groe Halle wurde dazu gebaut
Erfolge der Familie
Auszeichnungen
Sweet Wine Maker of the Year
Zustndige: Wegleitner Nina
Holzhammer Madlen
Start: 20. Oktober 2010 Ende: 27. Oktober 2010
Ziel: Auf ein Konzept einigen
Ideen sammeln
Nichtziel: sich auf kein Konzept einigen
Bentigte Ressourcen: Laptop
Internet
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 14
Absprache mit Familie Tschida
AP1 Die verschiedenen Inhalte des Audiopodcasts besprechen
AP2 Termin festlegen um die Interviews zu machen
AP3 Konzept vorstellen
Zustndige: Wegleitner Nina
Holzhammer Madlen
Start: 29. Oktober 2010 Ende: 6. November 2010
Ziel: das Hans Tschida mit dem Konzept einverstanden ist
Nichtziel: sich auf kein Konzept einigen
Bentigte Ressourcen: Laptop
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 15
Material sammeln
AP1 Freie Hintergrundmusik suchen und festlegen
AP2 Fragen fr das Interview zusammenstellen, ausarbeiten
AP3 Texte fr Einleitung ausarbeiten
AP4 Handyrekorder testen
AP5 Fragen und Texte einsprechen
Zustndige: Wegleitner Nina
Holzhammer Madlen
Start: 3. November 2010 Ende: 1. Dezember 2010
Ziel: das bentigte Material sammeln
Nichtziel: kein Material finden
Bentigte Ressourcen: Laptop
Internet
H2 Handyrekorder
Madlen Holzhammer, Nina Wegleitner Seite 16
Informationsreiche Interviews
AP1 Interessante Fragen zu den verschieden Bereichen stellen
AP2 Fragen einsprechen Audacity
Zustndige: Wegleitner Nina
Holzhammer Madlen
Start: 1. Dezember 2010 Ende: 6. Jnner 2011
Ziel: interessante Fragen mit Antworten aufnehmen
Nichtziel: zu w