Author
fritzi-weber
View
239
Download
7
Embed Size (px)
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
GliederungEinfhrungProduktionsfaktorenRechtsformen Bilanz Kostenrechnung Finanzierung Investitionsrechnung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Literatur: Thommen/Achleitner: Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
EinfhrungBedrfnisse - BedarfWirtschaften: Zuweisen knapper MittelKonsum (Haushalte) - Produktion (Betriebe)konomisches PrinzipProduktivitt (mengenmige Betrachtung)Wirtschaftlichkeit
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
EinfhrungOberstes Ziel: GewinnmaximierungErfolg = Ertrag - AufwandErfolg: Gewinn oder VerlustMagre: RentabilittGesamtkapitalrentabilitt, EigenkapitalrentabilittUmsatzrentabilitt
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Die betrieblichen ProduktionsfaktorenArbeit (ausfhrende menschliche Arbeitsleistung)Betriebsmittel (Alle Einrichtungen und Anlagen, die die technische Voraussetzung der Produktion bildenWerkstoffe (Alle Rohstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse, die die Grundstoffe fr die Herstellung von Erzeugnissen sind)Betriebsfhrung (Leitung und Lenkung der betrieblichen Vorgnge)
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Faktor ArbeitBetriebliches EignungspotentialIndividuelle ArbeitseignungArbeitseignung und Arbeitsorganisation
Realisierte EignungLatente Eignung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Faktor Arbeit
Schwierigkeitsgrad-EignungsgradPhysische und psychische LeistungsfhigkeitLeistungsbereitschaft
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Die BetriebsmittelProduktiver BeitragGrad der ModernittWertminderungEignungKapazitt (quantitativ und Qualitativ)KapazittsausnutzungsgradBetriebsmittelzeit
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
WerkstoffeZeitproblem (Lagerhaltung, Liegedauer)Werkstoffeigenschaften und MaterialverlusteMaterialnormung und WirtschaftlichkeitKonstruktive Gestaltung und Werkstoffverwendung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Betriebsfhrung
ZielsetzungBetriebspolitikPlanung (des Fertigungsprogramms, der Finanzierung..)OrganisationKontrolle (Rechnungswesen, laufende Kontrolle)
Echte Fhrungsentscheidungen
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Rechts- und UnternehmungsformenPersonengesellschaftenKapitalgesellschaftenJuristische PersonBGB, HGB, GmbH Gesetz, AktiengesetzGesellschaftsvermgenGesellschaftsvertrag
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Rechts- und UnternehmungsformenLeitungsbefugnisHaftungGewinn- und VerlustbeteiligungKapitalbeschaffungsmglichkeitenSteuerbelastungInformationspflichtenMitbestimmung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Rechts- und UnternehmungsformenEinzelunternehmungGesellschaft brgerlichen RechtsPartnerschaftliche GesellschaftOffene HandelsgesellschaftKommanditgesellschaftStille GesellschaftGesellschaft mit beschrnkter HaftungAktiengesellschaft
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Kontrolle und FinanzenFinanzbuchhaltung und BilanzKostenrechnungBetriebswirtschaftliche Statistik und VergleichsrechnungPlanungsrechnung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
JahresabschlussInventurBilanzGewinn- und VerlustrechnungLagebericht
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Aktiva Bilanz PassivaAnlagevermgen Sachanlagen Immaterielle Anlagen Finanzanlagen BeteiligungenUmlaufvermgen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Forderungen Kasse, BankRechnungsabgrenzungspostenEigenkapitalRckstellungenVerbindlichkeiten Hypotheken Darlehen Verbindlichkeiten aus Lieferung und LeistungRechnungsabgrenzungsposten
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
BilanzKassenbestnde+ Bankguthaben= Zahlungsmittelbestand+ Forderungen- Verbindlichkeiten= Geldvermgen+ Sachvermgen= Netto- / ReinvermgenEinzahlungen -Auszahlungen
Einnahmen - Ausgaben
Ertrge - Aufwendungen
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
BilanzanalyseEigenkapitalanteilAnspannungskoeffizientVerschuldungskoeffizientAnteil des AnlagevermgensAnteil des UmlaufvermgensLiquiditt (1., 2. Und 3. Grades)Deckungsgrad (A und B)
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
BewertungAnschaffungs- und HerstellkostenEinzelkostenAnschaffungswert, Brsen- oder MarktpreisWiederbeschaffungswertEinzelbewertung - GruppenbewertungNiederstwertprinzipFifo, Lifo, Hifo, Lofo
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
KostenrechnungBetriebskontrolle (Wirtschaftlichkeit)Bestimmung der StckkostenGrundlage der PreispolitikFeststellung des BetriebserfolgsNebenzwecke (z.B. Bilanzanstze)Monatliche Durchfhrung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
KostenrechnungBetriebsabrechnungKostenartenrechnungKostenstellenrechnungKurzfristige ErfolgsrechnungKalkulation (Kostentrgerrechnung)
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)Verteilen der primren Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf die KostenstellenKostenumlage der allgemeinen Kostenstellen auf die nachgelagerten KostenstellenKostenumlage der Hilfskostenstellen auf die HauptkostenstellenErmittlung der Kalkulationsstze fr jede Kostenstelle durch Gegenberstellung von Einzel- und GemeinkostenFeststellung von Kostenstellenber- und unterdeckungenBerechnen von Kennzahlen zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Vollkostenrechnung - TeilkostenrechnungVerrechnet alle erfassten Kosten auf die Kostentrger weiterGeht davon aus, dass alle Kosten durch Produkt verursacht wirdKostenpreisErfasst nur die direkten KostenSchliet die gesamten fixen Kosten von der Verteilung ausMarktpreis
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
DeckungsbeitragsrechnungBelastung des Produktes mit direkten KostenErmittlung des FixkostenblocksJedes Produkt bernimmt einen Anteil an den Fixkosten nach seiner Belastbarkeit (Deckungsbeitrag)Die Summe der Deckungsbeitrge mu mindestens dem Fixkostenblock entsprechenUmsatzkostenverfahren auf Grenzkostenbasis
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
KalkulationDivisionskalkulation ein- und mehrstufige Divisionkalkulation quivalenzziffernkalkulationZuschlagskalkulation summarische Zuschlagskalkulation differenzierende Zuschlagskalkulation Bezugsgrenkalkulation
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
DivisionkalkulationEinstufige DivisionskalkulationBei einheitlicher MassenfertigungKeine Trennung von produzierter und verkaufter MengeZwei- und mehrstufige DivisionskalkulationTrennung von produzierter und verkaufter MengeBei mehreren Produktionsstufen: Kalkulation nach Stufen getrenntLagerbestandsvernderung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
quivalenzziffernkalkulationSonderform der DivisionskalkulationKalkulation mit Verhltniszahlen bei- gleichem Ausgangsstoff- gleichartigem ProduktionsverfahrenUmrechnung auf Einheitssortequivalenzziffern entsprechen KostenverursachungVereinfachung der Kalkulation
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
ZuschlagskalkulationDirekte Zurechnung der EinzelkostenKalkulation der Gemeinkosten mit Hilfe prozentualer ZuschlgeBei verschiedenen Arten von Produkten mit unterschiedlicher Kostenverursachung und laufender Vernderung der LagerbestndeWichtig: Wahl der richtigen Bezugsbasis
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Summarische differenzierendeZuschlagskalkulationVerhltnis gesamte Einzelkosten - gesamte GemeinkostenEinfachErfordert keine KostenstellenrechnungZuschlagsgrundlagen in verursachendem ZusammenhangZusammenfassung der Gemeinkosten zu Gruppen oderKostenstellenrechnung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
KalkulationsschemaFertigungsmaterial+ Materialgemeinkosten= Materialkosten+ Fertigungslohn+ Fertigungsgemeinkosten+ Sondereinzelkosten der Fertigung= Fertigungskosten= Herstellkosten+ Verwaltungsgemeinkosten+ Vertriebsgemeinkosten+ Sondereinzelkosten des Vetriebs= Selbstkosten
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Fertigungslhne Bezugsgrenals Basis der KalkulationExtrem hohe Zuschlagsstze bei AutomatisierungBei Lohnerhhung nderung der ZuschlgeProportionalitt nicht zu Lhnen, sondern zu FertigungszeitenKeine Trennung zwischen Fertigungseinzellhnen und FertigungsgemeinkostenErrechnen der Kalkulationsstze pro Kostenstelle (Fertigungskosten / Bezugsgreneinheit)
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
KalkulationKalkulation verbundener Produkte (Kuppelprodukte)-Subtraktionsmethode (Restwertrechnung)-VerteilungsmethodeProzekostenrechnung die Kosten werden von der Komplexitt der jeweils durchlaufenden Produkte bestimmt-Zerlegen in TeilprozesseVerteilen der StellenkostenWeiter verteilen auf Produkte
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Kosten als Entscheidungsgrundlage: KostenkategorienVariable Kosten:Proportionale KostenProgressive KostenDegressive KostenRegressive KostenFixe Kosten:Absolut-fixe KostenSprungfixe Kosten
LeerkostenNutzkosten
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
FinanzierungFinanzierungsanla(Grndungsfinanzierung, Wachstumsfinanzierung, bernahmefinanzierung, Sanierungsfinanzierung)Kapitalgeber (Eigenfinanzierung - Fremdfinanzierung)Mittelherkunft (Auenfinanzierung - Innenfinanzierung)Dauer (unbefristete - befristete Finanzierung)Hufigkeit (einmalige - regelmige Finanzierung)
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
FinanzierungAuenfinanzierung InnenfinanzierungZufhren von Eigenkapital: BeteiligungsfinanzierungZufhrung von Fremdkapital: KreditaufnahmeSelbstfinanzierungMittelbindung aus RckstellungsbildungAbschreibungsrckflsseVermgensumschichtung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Ziele der FinanzierungGewinnerzielung (RentabilittFinanzielles Gleichgewicht aufrechterhalten (Liquiditt)Kapital fr Produktion/Umsatz (zuknftig)Risikokapital fr mgliche VerlusteUnabhngigkeit
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Interne Faktoren externe FaktorenBetriebsgreProduktionsverfahrenProduktions- und AbsatzprogrammVorhandenes KapitalLiquiditt Z.B. ZinssatzInflationsrateAllgemeines LohnniveauPreisniveauZahlungsgewohnheiten der KundenTechnologische EntwicklungRechtliche Aspekte (Steuern)
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Kapitalbedarf Anlagevermgen Kapitalbedarf UmlaufvermgenKostenvoranschlgePreise ZahlungskonditionenProduktionskosten pro Tag
X
Kapitalbindung pro Tag
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Finanzplan MittelzuflussReingewinn+Abschreibungen=cash-flow (brutto)- Gewinnausschttungen (cash-flow netto)+ Kreditoren+ Darlehen+ KapitalerhhungErsatz- und Erweiterungsinvestitionen+ Debitoren+ Warenlager+ Kreditoren+ Rckzahlung Darlehen
Mittelbedarf pro Jahr/kumuliert
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
LiquidittsplanZahlungsverpflichtungen am MonatsendeLhne, Gehlter ...Fllige LieferantenrechnungenRaum- und MaschinenmieteBank- und DarlehenszinsenSteuern, Abgaben...brige Auszahlungen (Rckzahlung von Schulden...)Total GeldabgngeTotal Geldzugnge
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
InvestitionsrechnungEinfhrungEinflugrenMethoden - Vor- und NachteileMethodenberblick Statische Methoden Dynamische Methoden weitere Verfahren
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Investitionsrechnung - EinfhrungInvestition: Verwendung von Gtern zur Produktion anderer Gter (oder zur Lagerung)Investitionsrisiko (Fehlinvestitionen, Kapitalverluste, Verlust des Ganzen Unternehmens)Investitionspolitik: das Verhalten der Mitarbeiter so steuern, da die betrieblichen Ziele in bestmglicher Weise erreicht werdenInvestitionsrechnung als Hilfsmittel bei der Erarbeitung, Genehmigung, Durchsetzung und berwachung der Investitionspolitik
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Investitionsrechnung - EinflugrenGewinnerzielung - RisikoWahlproblemZeitpunkt der Re-InvestitionZiel: Die verfgbaren Mittel so einsetzen, dass langfristig der hchste Gewinn erzielt wirdKonjunkturelle EntwicklungEinfluss auf BrancheWirtschaftspolitik (inkl. Steuern)Technologischer FortschrittBedrfnisse der KundenGeschmack der KundenSoziale VernderungenNaturkatastrophenMaterial- und BedienungsfehlerWachsende Unternehmung
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Investitionsrechnung - FaktorenKennzahlenRechnerisches HilfsmittelPlanungsrechnungControllingEinsparungenFertigungslhneHilfslhneSozialaufwendungenMaterialeinsparungen DienstleistungenMaschineneinheitenGemeinkostenzuschlag
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Statische - dynamische MethodenKostenvergleichsrechnungGewinnvergleichsrechnungRentabilittsvergleichAmortisationsrechnungMAPI - VerfahrenKapitalwertmethode (Barwertmethode)Methode des internen ZinsfuesAnnuittenmethode
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Investitionsrechnung
OptimierungsmodelleStochastische Verfahren (Wahrscheinlichkeitstheorie
Nutzwertanalyse
Prof. Dr. Dagmar Gpel-Gruner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre