23
09.10.2014 1 Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der HattieͲStudie Vortrag bei der Herbsttagung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg am 02. 10. 2014 1. Stolpersteine

Prof. Dr. Werner Sacher: und Stolpersteine für die ... · 09.10.2014 2 Stolpersteine Effektstärken Effektstärken messen Zusammenhänge, sagen aber nichts über Ursachen und Wirkungen!

  • Upload
    dokiet

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

09.10.2014

1

Prof.�Dr.�Werner�Sacher:

Wegmarkenund�Stolpersteine�für�die�

Interpretation�der�HattieͲStudie

Vortrag�bei�der�Herbsttagung�des�Zentrums�für�Lehrerbildung�und�Bildungsforschung�der�Universität�Würzburg�am�02.�10.�2014

1.�Stolpersteine

09.10.2014

2

StolpersteineEffektstärken

Effektstärken�messen�Zusammenhänge,sagen�aber�nichts�über�Ursachen�und�Wirkungen!

Hattie�2013,�S.4:„Korrelate�dürfen�…�nicht�mit�Ursachenverwechselt�werden.“

StolpersteineEffektstärkenBeispiel Feedback:�d�=�0,73�ї�„große“�Effektstärke�=�starker�Zusammenhang�zw.�Feedback�(A)�u.�Schulleistung�(B)

09.10.2014

3

StolpersteineEffektstärkenBeispiel Feedback:�d�=�0,73�ї�„große“�Eīektstärke�=�starker�Zusammenhang�zw.�Feedback�(A)�u.�Schulleistung�(B)Mögliche�Kausalbeziehungen:• Feedback�verursacht�gute�Leistungen:�A�ї�B• Gute�Leistungen�verursachen�Feedback:�B�ї�A• Gute�Situiertheit von�Schülern�verursacht�Feedback,zugleich�haben�gut�situierte�Schüler�auch�gute�Leistungen:

• usw.�usw.

C�(Situiertheit)

A B

Auch�Köller�&�Möller�(„schulmanagement“�2012/2013)�sprechen�fälschlich�von�„erfolgreichen“�Faktoren,�die�„helfen“!

StolpersteineSelbstbeschränkungen�HattiesBeschränkung�auf�Faktoren,�die�mit�der�(FachͲ)�Leistung�zusammenhängen

Hattie�2013,�S.7:Es�gibt�„natürlich�viele�Outcomes [Wirkungen;�W.�S.]�der�Schulbildung,�etwa�persönliche�Einstellungen,�physische�Outcomes,�Zugehörigkeitsgefühl,�Respekt,�aktive�Bürgerschaft�und�die�Liebe�zum�Lernen.�In�diesem�Buch�konzentriere�ich�mich�auf�die�Schülerleistung…“„Dieses�Buch�befasst�sich�mit�Leistung;�wir�erwarten�aber�von�unseren�Schulen�viel�mehr�als�nur�Leistung.“�(Hattie�2012,�S.3;�Übers.�W.�S.)

09.10.2014

4

StolpersteineSelbstbeschränkungen�HattiesAusblenden�des�sozialen�HintergrundesHattie�2013,�S.XXXVI:„Es�ist�kein�Buch�über�das,�was�in�Schulen�nicht�beeinflusst�werden�kann.�Beispielsweise�sind�kritische�Diskussionen�über�Armut,�familiäre�Ressourcen�und�Ernährung�nicht�enthalten– aber�NICHT,�weil�diese�Faktoren�nicht�von�Bedeutung�wären.�Im�Gegenteil:�Sie�sind�vielleicht�sogar�noch�wichtiger�als�viele�der�in�diesem�Buch�besprochenen�Einflüsse.“

Aber�manche�Faktoren�– z.�B.�Klassengröße– interagieren�mit�sozialen�Bedingungen:�Z.�B.�werden�in�kleinen�Klassen�sozial�benachteiligte�Grundschüler�besser�gefördert!�(Bildungsbericht�Bremen�2012,�S.�195)�

StolpersteineGrenzen�der�AuswertungsmethodeZusammenwerfen�von�Unterschiedlichem:– unterschiedliche�Begriffe:z.�B.�von�individ.�Förderung,�„kleinen“�und�„großen“�Klassen,�schülerzentriertem�u.�lehrerzentriertem�Unterricht

– verschiedene�Schularten�u.�Schulstufen:Vorschulerziehung,�Grundschule,�Schulen�der�Sekundarstufe,�Einrichtungen�des�Tertiärbereichs

09.10.2014

5

StolpersteineGrenzen�der�AuswertungsmethodeDurch�Mittelung�der�Effekte�von�Studien�gehen�Differenzierungen�verloren.

StolpersteineGrenzen�der�AuswertungsmethodeDurch�Mittelung�der�Effekte�von�Studien�gehen�Differenzierungen�verloren.

Beispiel�Hausaufgaben�(Hattie�2013,�S.276f.):Insgesamt�d�=�0,29�ї�„kleiner“�Eīektaber:Grundschule�d�=�0,15�ї„kleiner“�EīektSekundarstufe�d�=�0,64�ї�„großer�“�Eīekt

09.10.2014

6

StolpersteineGrenzen�der�AuswertungsmethodeKurvilineare Effekte�werden�nicht�erfasst.

y

x

y

x

lineare�Funktion

kurvilineare Funktion

lineare�Trendlinie

Beispiel�Fernsehen�(Hattie�2013,�S.81f.):Insgesamt�d�=�Ͳ 0,18bis�10�Std.�pro�Woche:�leicht�positive�Effekteüber�10�Std.�pro�Woche:�negative�Effekte35�bis�40�Std.�pro�Woche:�stark�negative�Effekte

StolpersteineGrenzen�der�AuswertungsmethodeModeratorvariablen können�nicht�berücksichtigt�werden.

Beispiel:�Klassengröße�(Hattie�2013,�S.88)Insgesamt�d�=�0,21�ї�kleiner�EīektAber�Klassengröße�z.�B.�Voraussetzung�für�häufiges�Feedback�d�=�0,73�ї�großer�Eīekt

09.10.2014

7

2.�Wegmarken�für�die�Interpretation

Objektivität

Validität

Reliabilität

Bedeutsamkeit

InterpretationsͲSchema

09.10.2014

8

Objektivität

Validität

Reliabilität

Bedeutsamkeit

InterpretationsͲSchema

• UntersuchungsͲmethodenAuswertungsͲ

• verfahren

• Zeitpunkt�derStudien

• Altersstufen• Schularten• Fächer• Repräsentativität

• Anzahl�der�MetaͲanalysen�u.�Studien

• Probandenzahl• Homogenität�der�

Befunde�(SE)• Signifikanz

• Stärke• HandlungsͲ

möglichkeiten• Aufwand

Objektivität

Validität

Reliabilität

Bedeutsamkeit

InterpretationsͲSchema�für�Hattie

• UntersuchungsͲmethodenAuswertungsͲ

• verfahren

• Zeitpunkt�derStudien

• Altersstufen• Schularten• Fächer• Repräsentativität

• Anzahl�der�MetaͲanalysen�u.�Studien

• Probandenzahl• Homogenität�der�

Befunde�(SE)• Signifikanz

• Stärke• HandlungsͲ

möglichkeiten• Aufwand

09.10.2014

9

Validität

Reliabilität

Bedeutsamkeit

InterpretationsͲSchema�für�Hattie

• Zeitpunkt�derStudien

• Altersstufen• Schularten• Fächer

• Anzahl�der�MetaͲanalysen�u.�Studien

• Probandenzahl• Homogenität�der�

Befunde:mittl.�SE =�0,07

• Stärke:HingeͲPont�d�=�0,40

95%ͲVertrauensbereich�von�d:d�– 2SE�d d�d d�+�2SE

Validität

Reliabilität

Bedeutsamkeit

• Zeitpunkt�derStudien:�1977Ͳ2006?

• Altersstufen:Sek.�/�Tertiär

• (Schularten)• (Fächer)

• Anzahl�der�MetaͲanalysen�u.�Studien:�23�/�1287

• Probandenzahl:�67931

• Homogenität�der�Befunde:SE�=�0,061

• Stärke:d�=�0,73

Feedback�(S.206Ͳ211)

95%ͲVertrauensbereich�von�d:0,73�– 2*0,061�d d�d 0,73�+�2*0,0610,608�d d�d 0,852

09.10.2014

10

• Zeitpunkt�derStudien:�1977Ͳ2006?

• Altersstufen:Sek.�/�Tertiär

• (Schularten)• (Fächer)

Feedback

Feedback

09.10.2014

11

95%ͲVertrauensbereich�von�d:0,73�– 2*0,061�d d�d 0,73�+�2*0,0610,608�d d�d 0,852

Feedback

Erste�mögliche�Kausalrichtung:Feedback�(als�Ursache)�bewirkt�in�hohem�Maße�bessere�Leistungen.

Mögliche�Erklärungen:• Schüler�erhalten�Information,�welche�LernͲ

anstrengungen zum�Erfolg�führen.• Selbstkonzept�der�Schüler�wird�gestärkt.�• Beziehung�zwischen�Lehrkraft�und�Schüler�wird�verbessert.• usw.• usw.

Feedback�(S.206Ͳ211)

09.10.2014

12

Zweite�mögliche�Kausalrichtung:Schüler�mit�höherer�LeistungsͲfähigkeit�(als�Ursache)�erhalten�häufiger�Feedback.

Mögliche�Erklärungen:• Es�ist�für�Lehrkräfte�angenehmer,�leistungsͲ

fähigen�Schülern�Feedback�zu�geben.• Leistungsfähigere�Schüler�ziehen�stärker�die�Aufmerksamkeit�

der�Lehrkräfte�auf�sich.�• usw.• usw.

Feedback�(S.206Ͳ211)

Exkurs:�Ergebnisse�über�Feedback�(Skala)�aus�einem�Gymnasium�in�BadenͲWürttemberg

09.10.2014

13

Validität

Reliabilität

Bedeutsamkeit

• Zeitpunkt�derStudien:�1977Ͳ1985

• Altersstufen:eher�Sek.�

• (Schularten)• Fächer:

Mathe�/�NW

• Anzahl�der�MetaͲanalysen�u.�Studien:�9�/�600

• Probandenzahl:�9380

• Homogenität�der�Befunde:SE�=�0,056

• Stärke:d�=�0,23

95%ͲVertrauensbereich�von�d:0,23�– 2*0,056�d d�d 0,23�+�2*0,0560,118�d d�d 0,342

Individualisierung�(S.234ff.)

Individualisierung

09.10.2014

14

Individualisierung

95%ͲVertrauensbereich�von�d:0,23�– 2*0,056�d d�d 0,23�+�2*0,0560,118�d d�d 0,342

Individualisierung Reliabilität

09.10.2014

15

Individualisierung�(S.234ff.)

Erste�mögliche�Kausalrichtung:Individualisierung�(als�Ursache)�bewirkt�(in�geringem�Maße)�bessere�Leistungen.

Mögliche�Erklärungen:• Individualisierung�wird�wenig�intensiv

praktiziert.• Es�wird�nur�die�Lernzeit�individualisiert,�nicht�aber�die�

Lernmaterialien.�• Individualisierung�wird�in�zu�großen�Klassen�praktiziert�und�

kann�deshalb�nicht�im�erforderlichen�Ausma�begleitet�werden.

• usw.• usw.

Individualisierung�(S.234ff.)

Zweite�mögliche�Kausalrichtung:Bei�besseren�Schülern�praktizieren�Lehrkräfte�(in�geringem�Umfang)�mehr�Individualisierung.

Mögliche�Erklärungen:• Lehrkräfte�betrachten�individualisierende

Methoden�als�Methode�der�Begabtenförderung.• Lehrkräfte�vertrauen�darauf,�dass�bessere��Schüler�eher�

selbständig�eigene�Lernwege�gehen�können.• usw.• usw.

09.10.2014

16

Interpretationsversuche(Hattie�2013,�S.193,�155�u.�239)

Anzahl�der�Metanalysen

Anzahl�der�Studien

Anzahl�der�Lernenden

d Streuung�(SE)

VertrauensͲBereich�95%

Ziele 11 604 41.342 0,56 0,057 0,45�d d�d 0,67

Direkte�Instruktion 4 304 42.618 0,59 0,096 0,40�d d�d 0,78

Metakognitive�Strategien

2 63 105.282 0,69 0,181 0,33�d d�d 1,06

Freiarbeit 2 65 Ͳ Ͳ Ͳ 0,04 0,176 Ͳ0,31�d d�d 0,39

LautierͲMethode 14 425 12.124 0,60 0,221 0,16�d d�d 1,04

GanzheitsͲMethode 4 64 630 0,06 0,056 Ͳ0,05�d d�d 0,17

1. und�2.�Kausalrichtung?2. Mögliche�Erklärungen?

berechnet

ValiditätReliabilität

BedeutͲsamkeit

3.�Hatties�Verständnisvon�Direkter�Instruktion

und�Feedback

09.10.2014

17

Renaissance�des�Frontalunterrichts?

Hattie�2013,�S.31:„Diese�Darlegung�des�sichtbaren�Lernens�bezieht�sich�auf�Lehrpersonen�als�Regisseure�(‚activators‘),�die�bewusst�den�Wandel�gestalten�und�die�Lernprozesse�steuern.�D.h.�nicht,�dass�sie�‚didaktisch‘�im�Sinne�von�FrontalunterͲricht agieren,�täglich�80%�oder�mehr�mit�Reden�verbrinͲgen�und�das�Ziel�haben,�das�Curriculum�oder�die�UnterͲrichsstunde durchzupauken,�komme,�was�da�wolle.�…�Das�Modell�des�sichtbaren�Lehren�und�Lernens�kombiͲniert lehrerzentrierte�Lehre�und�schülerzentriertes�Lernen,�statt�beide�gegeneinander�auszuspielen.“

Direkte�Instruktion

Elemente�direkter�Instruktion(Hattie�2013,�S.242f.):• Klare�Zielsetzungen• Klare�Erfolgskriterien• Aufhänger�für�Beteiligung�der�Schüler• Genaue�Vorstellungen�über�Vermittlung�und�Erklärung�der�Inhalte

• Angeleitete�Übung• Verständliche�Bilanzierung�des�Gelernten• Praktische�Anwendung�des�Gelernten�in�verschiedenen�Kontexten

Direkte�Instruktion

Letztlich�ein�Artikulationsschema!

09.10.2014

18

Feedback• Nicht�zu�verwechseln�mit�Lob�und�Belohnung.

(Hattie�2013,�S.208)• Entscheidend�ist�das�Feedback,�das�bei�Schülern�

ankommt,�nicht�das�Feedback,�welches�Lehrkräfte�geben:Carless 2006:�70%�der�Lehrer�geben�angeblich�häufig�Feedback,�aber�nur�45%�der�Schüler�berichten�von�häufigem�Feedback.�(Hattie�2013,�S.207)

• Es�geht�nicht�nur�um�LehrerͲFeedback,�sondern�auch�um�Feedback�von�Schülern�an�Lehrer�und�von�Schülern�untereinander:Nuthall 2007:�80%�des�Feedbacks,�das�Schüler�erhalten,�kommt�von�Mitschülern.�Aber�80%�dieses�Feedbacks�sind�unzutreffendͲ (Hattie�2013,�S.5)

Feedback

Drei��Fragen�(Hattie�2013,�S.210):• Where am�I�going?�„Wohin�gehe�ich?“�Welches�Lernziel�soll�erreicht�werden?

• How am�I�going?�„Wie�komme�ich�voran?“�Wie�steht�der�Schüler�im�Verhältnis�zum�Lernziel?

• Where to next?�„Wohin�geht�es�danach?“�Wie�kann�es�weitergehen?

09.10.2014

19

Rezeptartige�Vermehrung�von�Feedback�istnicht�effektiv!

„Eines�der�Hauptergebnisse,�die�in��diesem��Buch�präsentiert�werden,�bezieht�sich�...�auf�die�Verstärkung�des�Feedbacks.�Dies�ist�ohne�Zweifel�ein�wichtiges�Korrelat�der�Schülerleistung.�Man�sollte�jedoch�nicht�sofort�mehr�Feedback�geben,�in�der�Hoffnung,�dass�sich�dann�wie�von�Zauberhand�die�Leistung�erhöht.“�(Hattie�2013,�S.4)

„Die�simple�Anwendung�eines�Rezepts�(z.�B.�‚Gib�mehr�Feedback!‘)�funktioniert�nicht�in�unseren�lebendigen,�facettenreichen,�kulturell�vielfältigen�und�sich�verändernden�Klassen.“�(Hattie�2013,�S.5)

Feedback

Sieben�Voraussetzungen�für�erfolgreiches�Feedback�(Hattie�2013,�S.4f.)

„Wie�wir�weiter�unten�sehen�werden,�setzt�ein�positiver�Effekt�auf�die�Schülerleistung�durch�vermehrtes�Feedback�folgendes�voraus:1. Dass�man�seine�Vorstellung�darüber,�was�es�heißt,�eine�

Lehrperson�zu�sein,��ändert.2. Das�an�die�Lehrperson�gerichtete�Feedback�darüber,�

was�Lernende�leisten�können�und�was�nicht,�ist�wirksamer�als�das�Feedback,�das�sich�an�die�Lernenden�richtet.

3. Außerdem�erfordert�es�eine�andere�Art�der�Interaktion�mit�und�des�Respekts�gegenüber�den�Lernenden...“

Feedback

09.10.2014

20

Sieben�Voraussetzungen�für�erfolgreiches�Feedback�(Hattie�2013,�S.4f.)

„Wie�wir�weiter�unten�sehen�werden,�setzt�ein�positiver�Effekt�auf�die�Schülerleistung�durch�vermehrtes�Feedback�folgendes�voraus:4. 80%�des�Feedbacks,�das�ein�Lernender�oder�eine�

Lernende�bezüglich�seiner�bzw.�ihrer�Arbeit�in�der�(GrundͲ)Schule�erhält,�[stammt;�W.S]�von�Mitlernenden.�Aber�wiederum�80%�dieses�Feedbacks�sind�unzutreffend!

5. Es�ist�wichtig,�sich�Gedanken�über�das�Klima�im�Klassenzimmer�zu�machen,�ehe�man�die�Menge�des�Feedbacks�steigert.“

Feedback

Sieben�Voraussetzungen�für�erfolgreiches�Feedback�(Hattie�2013,�S.4f.)

„Wie�wir�weiter�unten�sehen�werden,�setzt�ein�positiver�Effekt�auf�die�Schülerleistung�durch�vermehrtes�Feedback�folgendes�voraus:6. Denn�es�ist�von�entscheidender�Bedeutung�

sicherzustellen,�dass�‚Fehler‘�nichts�Schlimmes�sind.�Sie�dienen�als�Ansatzpunkte�für�die�Verbesserung�des�Lernverhaltens.

7. Wichtig�ist,�dass�die��Ziele,�die�man�sich�setzt,�eine�angemessene�Herausforderung�darstellen.�So�können�die�Menge�und�auch�die��Zielgerichtetheit�des�Feedbacks�maximiert�werden.“

Feedback

09.10.2014

21

Sieben�Voraussetzungen�für�erfolgreiches�Feedback�(Hattie�2013,�S.4f.)

Zusammenfassung:1. Vorstellung�von�der�Lehrerrolle�(als�Regisseur)2. Feedback�an�Lehrkraft3. Beziehung�Lehrkraft�Ͳ Schüler4. Feedback�von�Mitschülern5. Klassenklima6. Fehlerkultur7. Zielorientierung

Feedback

4.�Hatties�IntentionDewey�1938:�„Der�Forschungsstand�liefert�uns�keine�Handlungsanweisungen,�sondern�lediglich�Hypothesen�für�intelligentes�Problemlösen�und�Denkanstöße�hinsichtlich�unserer�Bildungsziele.“�(Hattie�2009,�S.247;�Übers.�W.�S.)

„Am�wichtigsten�bei�jeder�Diskussion�über�Messergebnisse�sind�‚konkurrierende�plausible�Hypothesen‘.“�(Hattie�2009,�S.248;�Übers.�W.�S.)

09.10.2014

22

Literatur:Bundesministerium�für�Unterricht,�Kunst�und�Kultur�(2012):�Die�HattieͲStudie.�Forschungsbilanz�und�Handlungsperspektiven.�Wien.Autorenteam�Bildungsberichterstattung�Bremen�undBremerhaven�(2012):�Bildung�– Migration�– soziale�Lage.�Voneinander�und�miteinander�lernen.�Bildungsberichterstattung�für�das�Land�Bremen.�Bremen.[Zitiert:�Bildungsbericht�Bremen�2012]Hattie,�J.�A.�(2009):�Visible�learning.�A�synthesis�of�over�800�analyses�relating�to�achievement.�London�&�New�York:�Routledge.Hattie,�J.�A.�(2011):�Visible�learning�for�teachers.�Maximizing�impact�on�learning.�London�&�New�York:�Routledge.Hattie,�John�A.�(2013):�Lernen�sichtbar�machen.�Überarbeitete�deutschsprachige�Ausgabe�von�„Visible�learning“,�besorgt�von�Wolfgang�Beywl und�Klaus�Zierer.�Baltmannsweiler:�Schneider�Hohengehren.Snook,�I.;�Clark,�J.;�Harker,�R.;�O’Neill, A.ͲM.;�O’Neill,�J.��(2009):�Invisible�Learnings?�A�commentary�on�John�Hattie’s�“Visible�Learning:�A�Synthesis�of�over�800�MetaͲAnalyses�Relating�to�Achievement”.�In:�New�Zealand Journal�ofEducation�44,�Annex�A.Köller,�O.;�Möller,�J.�(2012/2013):�Was�wirklich�wirkt.�John�Hattie�resümiert�die�Forschungsergebnisse�zu�schulischem�Lernen.�Teile�1�bis�5.�In:�schulmanagement4/2012,�S.34Ͳ37;�5/2012,�S.34Ͳ37;�6/2012,�35Ͳ37;�1/2013,�S.35Ͳ37,�2/2013,�S.34Ͳ37.

09.10.2014

23

OECD�Organisation�for�Economic�Cooperation�and�Development�(2001):�Lernenfür das�Leben.�Erste�Ergebnisse�der�internationalen�Schulleistungsstudie�PISA�2000.�Paris.Sacher,�W.�(2013):�Wird�der�Familieneinfluss�auf�die�Schulleistung�überschätzt?�Nein�– denn�die�HattieͲStudie�widerlegt�nur�scheinbar�bisherige�Erkenntnisse.�In:�Pädagogik�65�(2013),�H.�9,�S.54.