Click here to load reader
View
246
Download
1
Embed Size (px)
Barcelona Berlin Boston BudapestDsseldorf Madrid Munich PragueStuttgart Vienna Zurich
www.horvath-partners.com
Horvth & Partner GmbH
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung
DHV Speyer: Aufbaustudium Wissenschaftsmanagement im SS 04
Dr. Ralph Becker
Speyer, 11. Mai 2004
2
Zeitplan 11.5.04
Grundlagen des Projektmanagements 13:00 14:00 Uhr
Projektplanung (1) 14:00 15:00 Uhr
Pause 15:00 15:15 Uhr
Projektplanung (2) 15:15 - 16:00 Uhr
Projektcontrolling (1) 16:00 16:30 Uhr
Pause 16:30 16:45 Uhr
Projektcontrolling (2) 16:45 - 17:30 Uhr
Projektabschluss und dokumentation 17:30 - 18:00 Uhr
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung3
Literaturtipps
Boy, J., Dudek, C, Kuschel, S., Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhnge, 8. Auflage, Offenbach 2000. (sehr bersichtliche und leicht verstndliche Einfhrung in das Projektmanagement)
Patzak, G., Rattay, G., Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 3. Auflage, Wien 1998 (ein MU fr jeden Projektleiter; sehr umfangreiches Standardwerk)
Schelle, H., Projekte zum Erfolg fhren, Projektmanagement systematisch und kompakt, 2. Auflage, Nrdlingen 1999. (Taschenbuch bietet guten berblick ber die Grundlagen des Projektmanagements)
Fiedler, R., Controlling von Projekten. Projektplanung, Projektsteuerung und Risikomanagement, Braunschweig/Wiesbaden 2001. (frGroprojektmanager ein MU)
Madauss, B. J., Handbuch Projektmanagement, 4. Auflage, Stuttgart 1991. (Grundlagenwerk fr Groprojektmanagement insbesondere Luft- und Raumfahrt)
Schwab, J., MS Projekt 2000. Projektplanungen realisieren Ein praktischer Leitfaden. Mnchen/Wien 2001. (sehr bersichtlich, gute Einfhrung in MS Projekt)
Bartsch-Beuerlein, S., Klee, O., Projektmanagement mit dem Internet. Konzepte und Lsungen fr virtuelle Teams, Mnchen 2001. (sehr empfehlenswert)
Schindler, M., Wissensmanagement in der Projektabwicklung, 2. Auflage, Lohmar/Kln 2001 (anspruchsvoll aber sehr empfehlenswert)
Robbins, H., Finley, M., Why Teams dont work. What went wrong and how to make it right, London 2000. (Humorvolles Taschenbuch ber Teams; sehr lesenswert)
Peschanel, F. D., Phnomen Konflikt. Die Kunst erfolgreicher Lsungsstrategien, Paderborn 1993. (Basisliteratur fr Fhrungskrfte)
De Marco, T.; Der Termin. Ein Roman ber Projektmanagement. Mnchen/ Wien 1998
I. 6
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung4
Inhalte und Lernziele der Veranstaltung
Allgemeiner berblick zum Projektmanagement
Projektplanung
Projektcontrolling
Projektdokumentation und -abschluss
Lernziele: Verstndnis fr Projektphilosophie, Abgrenzung zwischen Linie und Projektorganisation, Aufbau einer
Projektorganisation
Vermittlung von Wissen um die Bedeutung und den Nutzen eines Projektplans
Vermittlung der Grundlagen fr das Agieren im Projektverlauf unter Anwendung entsprechender Methoden und Instrumente
Kennenlernen der Methoden und Werkzeuge des Projektcontrolling
Fhigkeit Projektergebnisse transparent und verstndlich darzustellen und zu dokumentieren
I. 2
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung5
Gliederung
Allgemeiner berblick zum Projektmanagement
Projektplanung
Projektcontrolling
Projektdokumentation und -abschluss
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung6
Projektbegriff Projekte sind eine Arbeitsform des Unternehmens. Projekte erarbeiten Ergebnisse, die eine einzelne Abteilung alleine nicht erstellen kann:
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FE-Projekte)
Investitionsprojekte
Organisationsprojekte
Das Projekt hat:
Das Projekt ist:
Ein einmaliges, ergebnisorientiertes Ziel Einen definierten Start- und Endtermin Ein definiertes Kostenziel
Einmalig in den Randbedingungen Abteilungsbergreifend Strategisch wichtig Komplex, unberschaubar Risikobehaftet
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung7
6 Hauptaufgaben des Projektmanagement
Projekt-
Ziele
Projekt-
Steuerung
Projekt-
Planung
Projekt-
Organisation
Fhrung
Projekt-
Ablauf
Projekt-ZieleDefinition, eindeutiger, erreichbarer
und abgestimmter Ziele als Basis aller Aktivitten
Projekt-OrganisationAufbau einer zeitlich befristeten
Teamorganisation mit klarerDefinition aller notwendigen Rollen,
Verantwortungen und Kompetenzen
Projekt-PlanungPlanung von realistischen
Kosten und Terminen fr das Projekt, die Meilensteine
und die Arbeitspakete
FhrungMotivation, Engagement und Zusammenarbeit
aller Betroffenen in einer geeigneten Projektkultur
Projekt-AblaufFestlegung der technisch und wirtschaftlich geeigneten Prozesse mit eindeutigen Zwischenergebnissen
Projekt-SteuerungLaufende berwachung der Zielerreichung, rechtzeitiges Ergreifen von Manahmen
I. 18
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung8
Projekte mssen in die Organisationsstruktur des Unternehmens eingebettet sein
Die Einbettung der Projekte in die Organisationsstruktur eines Unternehmens kann in verschiedenen Formen geschehen.
Stabs-Projekt-organisation
Matrix-Projekt-organisation
Reine Projekt-organisation
M E P
Leitung
PL
M E P
Leitung
PLM E P
LeitungPL
Der Projektleiter versucht ohne Befugnisse, die Projektabwicklung zu koordinieren.
Der Projektleiter erhlt definierte Rechte gegenber der Linie und die temporre Mitarbeit aus der Linie.
Der Projektleiter erhlt alle Ressourcen in seine disziplinarische Verantwortung.
II. 7
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung9
Generelle Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Projektorganisation
Form Vorteile Nachteile
eindeutige VerantwortlichkeitenRckfhrung der Teammitglieder nach Projektende ggf. problematisch
kurze KommunikationswegeGefahr mangelnder Koorperations-bereitschaft mit der Linie
optimale Ausrichtrung auf das ProjektzielLeistungsbeurteilung nach der Leistung im ProjektGruppenzugehrigkeit frdert die Entwicklung von Vertrauen und eine Teamkultur ("Wir-Gefhl")geringe Vernderung in der bestehenden Organisation keine eindeutige Verantwortlichkeiten
frht zur Verlangsamung von Reaktionsgeschwindigkeit bei unvorhergesehenen ProblemenProjektaufgaben werden gegebenenfalls vernachlssigt, da die fachlichen Projektmitarbeiter nur ihrem Linienvorgesetzten unterstehenhoher Koodinationsaufwand keine ganzheitliche Betrachtung des Projektes durch die Mitarbeiter
Frderung von Synergieeffekten Projektmitarbeiter sind zwei Vorgesetzten unterstelltkeine Versetzungsprobleme bei Projektbeginn und -ende hohe Konflikttrchtigkeit zwischen Matrix und Linie
Gefahr des "berladens" der Organisation mit zu vielen Projekten
reine Projekt-organisation
Stabs-projekt-
organisation
Matrix-projekt-
organistion
II. 9
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung10
Projektorganisation - Typische Rollen im Projekt
Entscheiderkreis(Lenkungsausschuss
oder -gremium)
Projektleiter(Teilprojektleiter)
Linie
Projektteam(Teilprojektteam)
Projektauftrag/-ziel Vergabe Prioritten und Ressourcen Ernennung und Entlastung der PL Projektberwachung Fortsetzung/ Abbruch des Projektes
Richtigkeit der fachlichen Aussagen Professionalitt der Umsetzung Make or Buy Entscheidung Meldung bei Abweichung
Erreichen der Projektziele Koordination Meldung bei Abweichung Verfgbarkeit der Ressourcen Fhrung des Projektteams
Inhaltliche Richtigkeit und Machbarkeit der Ziele Inhaltliche Planung Arbeitspaketplanung/ berichte Transfer von Sachaufgaben in die Linie
Administrative Untersttzung des EK
Untersttzung der PL bei Planung + Steuerung
Transparenz der Ressourcen
Projekt-Koordination(Assistenz oder Controller)
Weitere Rollen beiBedarf:
Fach-, MachtpromotorenProjektbeiratetc.
II. 10
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung11
Fhigkeiten des idealen Projektleiters
Der Projektleiter verfgt ber
die Intelligenz aller bisherigen Nobelpreistrger,
mit der Fhigkeit das geschickt zu verbergen,
die Diplomatie eines Henry Kissinger
die strategischen Fhigkeiten eines Graf Moltke
das Durchsetzungsvermgen eines James Bond
das ewig optimistische Lcheln eines in Ehren ergrauten Asiaten.
II. 22
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung
Projektauftrag
Kein Projekt ohne Auftrag!
Projektauftrag beschreibt Projektziele, Rand- und Rahmenbedingungen (u.a. Aufwand, Risiken, Projektorganisation, Zielmessgren, Zusatzvereinbarungen) eines Projekts
Projektauftrag = zweiseitige Willenserklrung zwischen Auftraggeber und Projektleiter
Projektauftrag ist die Basis fr die Projektplanung!
Projektmanagement Basiswissen und wissenschaftsadquate Anwendung
Projektziele mssen messbar sein
What gets measured gets done (Kaplan)
ProjektzieleProjektziele ProjekterfolgProjekterfolgMessung derZielerreichung
Projekterfolg und Projektbeteiligte werden an der Erreichung der Projektziele gemessen
Frage: Wann sind dieProjektziele erreicht?
Projektziele mssengemessen werden
Projektmanagemen