13
Projektvorstellun g „sChOOL Challenge“ www.schoolchallenge.at

Projektvorstellung sChOOL Challenge

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Projektvorstellung

„sChOOL Challenge“

www.schoolchallenge.at

Page 2: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Ziel

Die Teilnahme von 10.000 SchülerInnen der Sekundarstufe I an einem 4-wöchigen

Aktionszeitraum innerhalb des Sportunterrichtes, um:

•die motorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten von 10- bis 14-Jährigen zu fördern

•die Jugendlichen, durch die Anwendung von Übungen aus dem Funsport, für neue

Sportarten langfristig zu begeistern

•mit einem innovativen Beitrag den Sportunterricht in den Schulen zu unterstützen

Page 3: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Ablauf Phase 1- Aktionszeitraum

• Von 23.2. bis 23.3.2014 bekommen BewegungspädagogInnen Übungen für den

Sportunterricht der Sekundarstufe I zur Verfügung gestellt

• Die Übungen sind an folgende 5 Funsportarten angelehnt:

Page 4: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Unterstützung und Projektmaterial

• Lehrerskripten

• DVDs mit den Übungen (auch online abrufbar)

• optionale PädagogInnenfortbildungen von qualifizierten ÜbungsleiterInnen/

TrainerInnen

• Frisbees

• Projektposter

• Projekthomepage und Facebook Seite mit Unterlagen und News

Alle notwendigen Projektunterlagen und Informationen werden kostenlos per Post im

Frühjahr 2014 übermittelt

Page 5: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Inhalte des 4-wöchigen Aktionszeitraum

• Eine Expertengruppe bestehend aus SportwissenschafterInnen und PädagogInnen

wählt Übungen, die auf den lehrplanmäßigen Unterricht aufbauen, aus den 5

Funsportarten aus

• Vielfältige motorische Aktivitäten der Zielgruppe werden durch unterschiedliche

Bewegungshandlungen gefördert

• Angelehnt an den Lehrplan „Bewegung und Sport“ werden die Übungen in 3

Schwierigkeitsstufen für jeweils die 1. - 2. Klasse und 3.- 4. Klasse der Sekundarstufe I

ausgewählt

Page 6: Projektvorstellung sChOOL Challenge

• Diese Übungen werden in aufbauenden Schwierigkeitsgraden (Rookie-, Advanced- und

Prolevel) im Sportunterricht mit den Klassen der Sekundarstufe I geübt

• Am Ende des Aktionszeitraumes sollen alle SchülerInnen der Klasse mindestens 3 von 5

Sportarten im ‚Rookielevel‘ beherrschen

• Dann ist eine Teilnahme des Klassenteams (bestehend aus 1 Mädchen und 1 Bursche) am

Landesfinale möglich

Ablauf Phase 1- Aktionszeitraum

Page 7: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Ablauf Phase 2 - Landesfinali

• Beim Landesfinale treten die Klassenteams in Alterswettkämpfen gegeneinander an

• Die besten Klassenteams jedes Bundeslandes in jeder Altersstufe qualifizieren sich zur

Teilnahme am Bundesfinale

• Rund um die Wettkämpfe finden ‚actiondays‘ (Mitmachstationen) für die Schülerinnen

und Schüler der teilnehmenden Klassen und deren Fans statt

• Die Jugendlichen haben dort die Chance österreichische Sportstars zu treffen

(An der ‚sChOOL Challenge‘ kann natürlich jede Klasse mitmachen, auch wenn sie am

Landesfinale nicht teilnehmen kann oder will)

Page 8: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Zeitplan im Schuljahr 2013/14

September 2013: Information an die LandesschulrätInnen, FachinspektorInnen,

SchulsportkoordinatorInnen und Schulen der Sekundarstufe I

bis 31. Oktober 2013: Anmeldungen der Klassen zur Teilnahme am Projekt

Jänner 2013: Versand der Projektmaterialien

Februar 2014: Schulungen der BewegungspädagogInnen in den Schulen

23.2. – 23.3. 2014: 4-wöchiger Aktionszeitraum im Sportunterricht

31.3.– 4.4.2014: 4 Landesfinali mit ‚actiondays‘ (Mitmachstationen)

Page 9: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Landesfinali

Wien/ Niederösterreich/ Burgenland: Montag, 31.3.2014 entweder in St. Pölten oder Wien

Tirol/ Vorarlberg: Freitag, 4.4.2014 in Innsbruck

Steiermark/Kärnten: Dienstag, 8.4.2014 in Graz

Salzburg/ Oberösterreich: Donnerstag, 10.4.2014 in Wels

Die Anfahrt zum Landesfinale mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird für jedes Klassenteam (1

Mädchen, 1 Bursche) und eine Aufsichtsperson aus Projektmitteln finanziert

Page 10: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Bundesfinale

• Aus 9 Länderteams wird beim Bundesfinale der Sieger der ‚sChOOL Challenge 2014‘

hervorgehen und Preise für die gesamte Klasse gewinnen

• Der Transport der qualifizierten Länderteams und Aufsichtspersonen zum Bundesfinale

wird ebenfalls im Rahmen des Projektes finanziert

• Das Bundesfinale wird in Partnerschaft mit dem geplanten ‚Sporthilfe Super10Kampf‘

durchgeführt

(Termin und Ort werden zeitgerecht bekannt gegeben)

Page 11: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Langfristige Vision

• 10- bis 14-Jährige mit Funsportarten in ihrer aktuellen Lebenswelt abholen

• Bei dieser Zielgruppe die Motivation wecken eine Sportart regelmäßig zu verfolgen

• Werte im Sport (Fokus, Disziplin, Fairness, Toleranz, Gemeinschaft, Zielsetzung)

transportieren

• Verankerung von Jugendlichen im Sportverein

• Individualität und bewusste Lebensstilentscheidungen des jungen Menschen fördern

• Sport im Alltag als Lebensstil etablieren

Page 12: Projektvorstellung sChOOL Challenge

BewegungspädagogInnen melden ihre

Klassen der Sekundarstufe I auf

www.schoolchallenge.at

bis spätestens 31. Oktober 2013 zur

Teilnahme an

Nach Anmeldeschluss wird mit

teilnehmenden Schulen Kontakt

aufgenommen um die weiteren

Schritte zu koordinieren

Wie melden sich Klassen an?

Page 13: Projektvorstellung sChOOL Challenge

Ersuchen um Unterstützung

Wir ersuchen um Weiterleitung der Projektinformation an die BewegungspädagogInnen der Sekundarstufe 1!

Bei Fragen:

Petra DAMM in der SPORTUNION NÖ:[email protected] , 0664/60 61 33 63

Kontaktinformation auf: www.schoolchallenge.at

Oder Agnes Kainz in der SPORTUNION Österreich: [email protected], 0664 60 61 33 03