12
Psychologie in Erziehung und Unterricht 25. Jahrgang 1978_ ZEITSCHRIFT FÜR FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgegeben von: Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert, München Prof. Dr. Horst Nickel, Düsseldorf Prof. Dr. Anne-Marie Tausch, Hamburg FORTSETZUNG VON „SCHULE UND PSYCHOLOGIE" Ernst Reinhardt Verlag München/Basel

Psychologie in Erziehung und Unterricht - epub.ub.uni ... · Psychologie in Erziehung und Unterricht 25. Jahrgang 1978_ ZEITSCHRIFT FÜR FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgegeben von: Prof

  • Upload
    lydiep

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Psychologie in Erziehung und

Unterricht 25. Jahrgang 1978_

ZEITSCHRIFT FÜR FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgegeben von:

Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert, München Prof. Dr. Horst Nickel, Düsseldorf

Prof. Dr. Anne-Marie Tausch, Hamburg

FORTSETZUNG VON „SCHULE UND PSYCHOLOGIE"

Ernst Reinhardt Verlag München/Basel

INHALT (Ziffern in K lammer hinter den Sei tenzahlen verweisen auf d ie Hef t -Nummer des 25Jg.)

», I

Empirische Originalarbeiten

B ä u e r l e , Siegfried: siehe K u r y , Helmuk=F~r¥Y?^ 8.(2) B i t t m a n n , F r i e d r i c h : Geschlechtsrol lenspezif isches Verha l t en i n den G e s c h i c h ­

ten deutscher L e s e b ü c h e r - Inhaltsanalyse v o n Lesebuchgeschichten i n Lese­b ü c h e r n f ü r das 4. u n d 7. Schuljahr 26 (5 )

B o m m e r t , H a n k o : s iehePlessen, U l f l ' ( l ) C h r i s t m a n n , H a r t m u t : P r ü f u n g s a n g s t bei Jungen u n d M ä d c h e n u n d fami l i ä re

Erz iehungss t i l e . E i n mul t ip le r E r k l ä r u n g s a n s a t z 34 (6) D u n k e , D ie t e r : D e r E i n f l u ß des Rosentha l -Effekts auf die In te l l igenzle is tung

bei intensiver E r w a r t u n g s w e c k u n g 3. (1) Eggert , U l r i c h : siehe Gre i t emeyer , M a n f r e d 29' (5) F ü r n t r a t t , E rns t : Aufgabenschwier igke i t , Ubungs fo r t sch r i t t u n d A r b e i t s m o t i ­

va t ion 22 (4) G r a u d e n z , Ines: Se lbs twahrnehmung u n d F r e m d w a h r n e h m u n g v o n V o r s c h u l ­

k i n d e r n 20 (4) Gre i t emeyer , M a n f r e d / Eggert , U l r i c h : D i e Ergebnisse psycho log i sche r Tes t ­

verfahren als P r ä d i k t o r e n v o n Schu lno ten 29< (5) G r o f f m a n n , K . J . : siehe S c h m i d t k e , A 9ι (2) H a g e r , U r s u l a : siehe W o r m s e r , R u d o l f 15: (3) J o o s t H a r t m u t : F ö r d e r l i c h e D i m e n s i o n e n des Lehrerverhal tens i m Z u s a m ­

menhang mi t emot ionalen u n d kogn i t i ven Prozessen bei S c h ü l e r n 6' (2) Kastner , M i c h a e l : Z u r P r o b l e m a t i k v o n Tests z u m U b e r g a n g an w e i t e r f ü h r e n d e

Schulen ' (1) K l o c k h a u s , R u t h : B e e i n t r ä c h t i g u n g s tudienbezogenen Arbe i t sverha l t en bei B e ­

troffenheit du rch den N u m m e r u s clausus 13.(3) K n a a c k , R e i m e r / Rauer , W u l f : Z u r P rob l ema t ik der Erfassung des S e l b s t k o n ­

zepts bei P r i m a r s c h ü l e r n - Erste empir ische Befunde z u einer M e ß m e t h o d e . . 27! (5) K o c h , J e n s - J ö r g / W i e n k e , D i e t m a r : A n g s t u n d Schulangst i n der Berufsschule . 13) (3) K u r y , H e l m u t / B ä u e r l e , Siegfried: E i n e gemeinsame Faktorenanalyse der A F S -

u n d F P I - S k a l e n 8! (2) N e u k ä t e r , H e i n z : W i r k u n g selbstgesteuerten Lernens auf v e r h a l t e n s a u f f ä l l i g e

S c h ü l e r mit Verdacht auf m in ima len H i r n s c h a d e n }5l (6) N i c k e l , H o r s t : siehe U n g e l e n k , B e r n d 3 :7(6) Plessen, U l f / B o m m e r t , H a n k o : E n t w i c k l u n g eines Fragebogens z u r Er fassung

v o n Belastungen bei Hausaufgaben v o n S c h ü l e r n aus 3 . /4 . Klassen 16 (1) Pfeiffer, H o r s t / S t i k s r u d , H a n s A r n e : Un te r suchungen z u r Prax i s re levanz p ä d ­

agogisch-psychologischer Lehr inha l t e 2 H (5) Rauer , W u l f : siehe K n a a c k , R e i m e r 271 (5) R o s t , De t l e f H . : Z u r E n t w i c k l u n g der R ich tungso r i en t i e rung i n der Ebene bei

G r u n d s c h u l k i n d e r n 210 (4) Sandner, H e l g e : S c h ü l e r helfen S c h ü l e r n , V e r s u c h der Imp lemen ta t i on des

C r o s s - A g e - H e l p i n g - P r o g r a m m 14 (1) Schal ler , S. : siehe S c h m i d t k e , A 90 (2) Schenke, R a ine r : E l te rne ins te l lung z u Hausaufgaben u n d deren A u s w i r k u n g e n

auf die Schul le i s tung 302 (5)

?m

S c h m i d t - D e n t e r , U l r i c h : siehe U n g e l e n k , B e r n d 337 (6) S c h m i d t k e , A . / G r o f f m a n n , K . J . / Schal ler , S.: Selbst- u n d Idealbi lder v o n

Studenten des ersten u n d zwe i t en Bi ldungsweges u n d ihre vermutete u n d reale Beur t e i l ung d u r c h H o c h s c h u l l e h r e r 9 0 ( 2 )

Schneider , W o l f gang / Spr inger , A d o l f : Individual is ierendes Rechtschre ib t ra i ­n i n g auf verhaltenstherapeutischer Basis 197(4)

Spr inger , A d o l f : siehe Schneider , W o l f g a n g 197 (4) S te inbach , I n g r i d : siehe T h i e l , G ü n t e r 75 (2) T a u s c h , A n n e - M a r i e : siehe T h i e l , G ü n t e r 75 (2) T h i e l , G ü n t e r / S te inbach, I n g r i d / Tausch , A n n e - M a r i e : S c h ü l e r f ü h r e n h i l f re i ­

che G e s p r ä c h e mi t S c h ü l e r n 75 (2) U n g e l e n k , B e r n d / W o l l s c h l ä g e r , Petra / S c h m i d t - D e n t e r , U l r i c h / N i c k e l ,

H o r s t : K o n z e p t i o n u n d E r p r o b u n g eines Verfahrens z u r Verbesserung der erz ieher ischen H a n d l u n g s k o m p e t e n z i m Vor schu lbe re i ch (Erz ieher innent ­raining) 337 (6)

V i e w e g , H e i d e m a r i e : A u s w i r k u n g e n der Organ i s a t i onsno rm schulischer Be ra ­tungseinr ichtungen auf die E ins t e l l ung der Lehre r z u r Schulbera tung 329 (6)

W i e n k e , D i e t m a r : siehe K o c h , J e n s - J ö r g 139 (3) W o l l s c h l ä g e r , Pet ra : siehe U n g e l e n k , B e r n d 337 (6) W o r m s e r , R u d o l f , G . / H a g e r , U r s u l a : M u l t i p l e c h o i c e - K l a u s u r vs. Fre ie H a u s ­

a r b e i t - e i n Ve rg l e i ch z w e i e r P r ü f u n g s m e t h o d e n 152 (3)

Übersichtsartikel

D i e t e r i c h , Ra iner : E r k l ä r e n u n d Vers tehen als A u f t r ä g e der erz iehungswissen­schaftl ichen F o r s c h u n g 357 (6)

F a u l s t i c h - W i e l a n d , H a n n e l o r e : K o n z e p t oder K o n z e p t m a n g e l der Bera tung im Schulbere ich 101 (2)

K o r n m a n n , Re imer : Ve rha l t ensmod i f ika t i on i n der Schulbera tung 231 (4) Rosemann , Be rnha rd : Bedingungsvar iab len der L e h r e r - S c h ü l e r - B e z i e h u n g . . . . 3 9 ( 1 )

Sammelreferat

K n a p p , Andreas : D e r E i n f l u ß der Fachle is tungsdif ferenzierung auf P e r s ö n l i c h ­k e i t s v e r ä n d e r u n g e n v o n S c h ü l e r n i m sozialen u n d emot iona len Bere ich 306 (5)

Reyer , J ü r g e n : D i e Bez iehungen zwi schen 0 bis 3 j ä h r i g e n K i n d e r n 168 (3)

Forschung und Praxis - aktuell

F r i e d r i c h , C h r i s t i a n : Z u s a m m e n h a n g zwi schen Var i ab l en der sozia len U m w e l t u n d der Schulleis tungen bei 12- bis 13 jäh r igen Gymnas ia s t en 247 (4)

K e r n , H o r s t J . : Lehrer -Se lbs t t ra in ing durch Videofeedback u n d A n a l y s e n non-verbalen Verhaltens 111 (2)

K l i s , M a r i a : S c h ü l e r m o t i v a t i o n u n d f remdsprachl icher U n t e r r i c h t 372 (6) Preiser, Siegfried: D o k u m e n t a t i o n : Erhebungsverfahren z u m Sozialverhal ten

i m K i n d e s - u n d Jugendalter 118(2) R e i m a n n , Peter: Z u r differentiel len Prognos t i z ie rba rke i t v o n Schul tes t -Ergeb-

n i s s e n - d e r E i n f l u ß v o n M o d e r a t o r v a r i a b l e n 243 (4)

Wagner , R o b e r t : Studie z u r emot ionalen u n d assozi ierenden W i r k u n g v o n M u ­sik 374(6)

Weiss , R u d o l f : Ber icht ü b e r eine U n t e r s u c h u n g des Insti tuts für E r z i e h u n g s ­wissenschaft der U n i v e r s i t ä t Innsbruck z u m Sexualwissen , z u E ins te l lungen z u r Sexua l i t ä t u n d z u m Sexualverhalten bei Jugend l i chen 115(2)

W i e d l , K a r l H e i n z : ö k o l o g i s c h e Aspek t e der differentiel len P r o g n o s e g ü l t i g k e i t v o n L e r n - u n d Intelligenztests 369(6)

Aus der Praxis der Schulberatung

Busemeyer , M i a : Verhal tensdiagnost ischer Fa l lbe r i ch t 51(1) H e l l e r , K u r t : Schulbera tung 1(1) K o r n m a n n , R e i m e r / M ü l l e r , H a n s - P e t e r : Diagnose u n d F ö r d e r u n g i m S c h u l ­

kindergar ten 182(3) M ü l l e r , Hans -Pe te r : siehe K o r n m a n n , R e i m e r 182 (3) Z e c h , Thomas : E i n Fa l lber ich t z u r Schul lauf bahnberatung 315(5)

Tests und Beratungsverfahren

Eber le , G e r h a r d / H o l t z , K a r l - L u d w i g / K o m a l e w s k i , A r m i n / Staiger, M i c h a e l : Z u r Fak torens t ruk tur des Psycho l ingu i s t i schen En twick lungs t e s t ( P E T ) - E i n e

Reanalyse 124(2) G a e d i k e , A n n e - K a r i n : siehe H e l l e r , K u r t 64 (1) H e l l e r , K u r t / G a e d i k e , A n n e - K a r i n / W e i n l ä n d e r , H e l g a : K o g n i t i v e r F ä h i g ­

keits-Test für 4. bis 13. K l a s s e n ( K F T 4 - 1 3 ) 64 (1) H o l t z , K a r l - L u d w i g : siehe Eber l e , G e r h a r d 124 (2) K l e i n , Peter: M i t t e i l u n g ü b e r die E n t w i c k l u n g eines Sachwissenstests für die 2.

Klasse 252 (4) K l e i n , P e t e r / N i t s c h , R o m a n : Ist der C M M 1-3 reif für die Praxis? 121(2) K o m a l e w s k i , A r m i n : siehe Eber le , G e r h a r d 124 (2) K o r n m a n n , R e i m e r : A u s dem Landauer Bi ldungsbera tungssys tem, herausge­

geben v o n K a r l h e i n z Ingenkamp 377 (6) N i t s c h , R o m a n : siehe K l e i n , Peter 121 (2) W e i n l ä n d e r , H e l g a : siehe H e l l e r , K u r t 64 (1)

Zeitschriftenreferate 131 (2), 255(4) , 379 (6)

Buchbesprechungen 68(1) , 129(2), 1 9 2 ( 3 ) , 2 5 7 ( 4 ) , 3 2 3 ( 5 ) , 3 8 2 (6)

Mitteilungen 68(1) , 132(2), 196(3), 382 (6)

Preisausschreiben für Diplompsychologen 190 (3 )

Berichtigung 1 3 2 ( 2 )

Psychol, i . E r z . u . Unterr., 25. Jg. , S. 1—8 (1978) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kurt Heller

Schulberatung Ziele, Aufgaben und Problembereiche

School guidance and counselling

Summary: We start by defining some concepts and objects of school guidance and counselling. After that, specific goals are matters of discussion. Attention is then focused on aspects and problems of school guidance and counselling which includes questions of personnel and organisation. The pur­pose of this article is twofold: not only do we want to introduce our readers to the field of school guidance and counselling; we also would like to contribute to the actual introduction and mainte­nance of counselling systems in our schools.

Zusammenfassung: Zunächst erfolgt eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition schulischer B i l ­dungsberatung, an die sich eine Zieldiskussion anschließt. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen sodann die Aufgaben und Problembereiche schulischer Beratung; dabei werden auch personelle und organisatorische Fragen angeschnitten. Hiermit soll nicht nur der Leser in das Gebiet der Schulbera­tung eingeführt, sondern auch ein Beitrag zur Konzeption schulischer Bildungsberatung geleistet werden.

D i e Bedeu tung der Schulbera tung k o m m t nicht nur i n zahl re ichen amtl ichen D o k u ­

menten z u m A u s d r u c k , z . B . i m , ,S t ruk tu rp lan für das B i l d u n g s w e s e n " der B i l d u n g s ­

k o m m i s s i o n des Deutschen Bi ldungsra tes (1970), i m , ,B i ldungsgesamtp lan" der B u n d -

L ä n d e r - K o m m i s s i o n (1973) oder i m B e s c h l u ß der Ku l tusmin i s t e rkonfe renz v o m 14. 9.

1973 ü b e r „ B e r a t u n g i n Schule u n d H o c h s c h u l e " . A u c h die rasch anwachsende Z a h l der

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n (vgl . Aurin u . a. 1968, 1973, 1977; Hughes 1974; Martin \974;Arn-

hold 1975, \977;Heller 1975/76; K u l t u s m i n i s t e r i u m B . - W . 1975;Faulsticb-Wieland u n d

Horn \976;Seiß 1976; Benz u n d Caroli 1977;Stark u . a. 1977) sowie die g r o ß e Resonanz ,

die das F u n k - K o l l e g „ B e r a t u n g i n der E r z i e h u n g " (vgl . Hornstein u . a. 1977) j ü n g s t e n s

gefunden hat, dokument ie ren das zunehmende ö f f en t l i che Interesse an Fragen der B i l ­

dungsberatung. D e r am Deu t schen Institut für Fe rns tud ien i n T ü b i n g e n entwickel te u n d

1977 i n eine z w e i j ä h r i g e Erprobungsphase gestartete Fernstudienlehrgang „ A u s b i l d u n g

z u m Beratungslehrer" k a n n als weiteres sichtbares Ze ichen für die A k t u a l i t ä t unserer

Fragestel lung gewertet we rden .

Diese A k t i v i t ä t e n stehen jedoch i n e inem gewissen W i d e r s p r u c h z u m oft beklagten

Theor iedef iz i t b z w . K o n z e p t i o n s m a n g e l derzeit iger Bi ldungsbera tung . O b s c h o n Mar­

tin, F aulstich-Wieland, Hornstein oder anderen K r i t i k e r n g r u n d s ä t z l i c h z u z u s t i m m e n

ist, sollte man andererseits n ich t ü b e r s e h e n , d a ß die Bera tung i m Bi ldungsbere ich z w a r

eine l änge re Vergangenhei t hat, aber auf eine sehr ku rze Gesch ich te z u r ü c k b l i c k t . A l s

V o r l ä u f e r dieser E n t w i c k l u n g , die mi t den N a m e n Stern, Döring, Bobertag, Hylla u n d

Lämmermann ve rbunden ist, k a n n man die ersten A n s ä t z e z u einer angewandten p ä d ­

agogischen Psycho log ie oder die G r ü n d u n g der Schu lpsycho log i schen Diens te i n M a n n ­

he im und H a m b u r g i n der ersten H ä l f t e dieses Jahrhunderts ansehen, w ä h r e n d etwa das

W o r t „ B i l d u n g s b e r a t u n g " n o c h vo r 15 Jahren i m deutschen Sprachgebrauch ü b e r h a u p t

nicht existierte. W i e w i r aus der Genese anderer Wissenschaftszweige b z w . neuer P rax i s ­

felder ( z . B . der Soz ia lpsycho log ie oder der U m w e l t p s y c h o l o g i e , der Rehabi l i ta t ionsfor­

schung u n d -praxis) wissen, h i n k t die theoretische G r u n d l e g u n g fast i m m e r hinter der

2 Kurt Heller

Prob lemlage b z w . E tab l i e rung eines entsprechenden Praxisfeldes her. Ä h n l i c h m u ß atch

die E n t w i c k l u n g der Beratungswissenschaft u n d deren V e r h ä l t n i s z u r Beratungspnxis

e i n g e s c h ä t z t werden , z u m a l d a f ü r g e n ü g e n d Belege a u s l ä n d i s c h e r V o r b i l d e r — wo i i e

Schulberatung teilweise erhebl ich weiter fortgeschrit ten ist — z u r V e r f ü g u n g stehen. A n ­

gesichts der d r ä n g e n d e n u n d nicht z u ü b e r s e h e n d e n Bera tungsprobleme i n der Scbul-

u n d Erz iehungsprax is w i r d man jedoch — t ro tz unbefriedigender theoretischer und ne-

thodologischer Vorausse tzungen — k a u m mi t v e r n ü n f t i g e n A r g u m e n t e n für ene

„ B r e m s u n g " b i ldungspol i t i scher oder handlungsrelevanter B e r a t u n g s a k t i v i t ä t e n opiie-

ren k ö n n e n . D i e einzige Al te rna t ive e rb l icken w i r deshalb i n der M o b i l i s i e r u n g aller ver­

f ü g b a r e n (wissenschaftlichen) Ressourcen z u m Z w e c k e einer theoret ischen Aufarbei tung

des Problemfeldes „ S c h u l b e r a t u n g " . Konzep tue l l e A n s ä t z e l iegen durchaus vor (vgl.

Aurin u . a. 1973, Aurin \975,Arnhold 1975 u . 1977, Martin 1975, Rosemann 1975, Hel­

ler 1975/76, Benz u n d Caroli 1977, Hornstein 1977, Weinert 1977 u . a.). A u c h dieses

Grundsatzreferat w i l l e inen Bei t rag h i e r z u leisten. D a r ü b e r hinaus s o l l der Leser — über ­

b l icksar t ig — i n die v ie l fä l t igen P r o b l e m e der Schulbera tung e i n g e f ü h r t werden .

1. Begriffs- und Gegenstandsdefinition

D e r Begr i f f „ S c h u l b e r a t u n g " findet sehr uneinhei t l iche V e r w e n d u n g i n der Li teratur .

D i e s w i r d viel le icht v e r s t ä n d l i c h , w e n n man sich v e r g e g e n w ä r t i g t , d a ß Begriffe nicht

b l o ß e Et iket te s ind , sondern jeweils best immte (theoretische) K o n z e p t e beinhal ten. O f ­

fensicht l ich herrscht aber d i e s b e z ü g l i c h keine einheit l iche M e i n u n g . U m s o notwendiger

erscheint eine K l ä r u n g des Standortes der Schulbera tung.

D e r S tandor tbes t immung e rö f fnen s ich p r i n z i p i e l l drei M ö g l i c h k e i t e n : eine weite , eine

enge u n d eine mit t lere P o s i t i o n . W ä h r e n d die Vert re ter einer weiten Auffassung dazu

neigen, die G r e n z e n beispielsweise z w i s c h e n S c h u l - u n d Erz iehungsbera tung , z w i s c h e n

B i l d u n g s - u n d Lebensbera tung u s w . z u verwischen , besteht be i einer engen K o n z e p t i o n

v o n Schulberatung die Gefahr , den Gegens tand u n d dami t das H a n d l u n g s f e l d entweder

auf die (schulpsychologische) Einze l fa l lh i l fe oder auf die Bera tung v o n Schule u n d L e h ­

rern (Systemberatung) z u b e s c h r ä n k e n . Beide Pos i t i onen s ind jedoch angesichts der Rea­

l i tät komplexe r B e r a t u n g s a n l ä s s e sowie deren B e w ä l t i g u n g i m H i n b l i c k auf ü b e r g e o r d ­

nete Zie le v o n B i l d u n g u n d E r z i e h u n g k a u m haltbar. Vers teht man schulische Be ra tung

nicht als L ' a r t p o u r Tart, sondern als D i e n s t f u n k t i o n am M e n s c h e n , der auf E r z i e h u n g

u n d B i l d u n g (durch die Schule) angewiesen ist, dann erscheint nur eine mittlere Lösung

angemessen. E i n e z u weite Gegenstandsdef in i t ion w ü r d e n ä m l i c h keine A b g r e n z u n g

mehr erlauben u n d somi t das K o n z e p t der Schulbera tung ü b e r h a u p t i n Frage stellen, d . h .

ein solcher Begr i f f w ü r d e nichts taugen; eine z u enge D e f i n i t i o n hingegen k ö n n t e den

(umfassenderen) Z i e l en schulischer Bera tung nicht gerecht w e r d e n . D i e s gilt es, i m f o l ­

genden n ä h e r z u b e g r ü n d e n .

Z u v o r jedoch sei eine Definitionsformel vorgeschlagen, die s o w o h l theore t ischen A n ­

s p r ü c h e n ( z . B . der Z ie ld imens ion ) als auch prakt i schen Er fordern i s sen ( z . B . den A u f g a ­

ben) der Schulbera tung gerecht werden d ü r f t e . U n t e r Schulberatung verstehen! w i r

Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Verwirklichung angestrebter schulischer

Bildungsziele. D a m i t ist die no twendige A b g r e n z u n g g e g e n ü b e r ve rwand ten B e r a t u n g s ­

mode l l en ( z . B . der Erz iehungsbera tung , der Berufsberatung oder der Studienberatrung)

m ö g l i c h , ohne d a ß das Postulat der wechselseit igen K o o p e r a t i o n — die fü r u n a b d i n g b a r

Schulberatung 3

erachtet w i r d — geopfert werden m ü ß t e . D i e K r i t e r i e n für die A b g r e n z u n g lassen s ich

vo r al lem aus den F u n k t i o n s z i e l e n der Schulbera tung gewinnen , die jeweils mi t k o n k r e ­

ten P r o b l e m f e l d e r n kor respondie ren . Z u r A u f g a b e n b e w ä l t i g u n g s ind differenzierte Per­

sonal- u n d Organ i sa t ionss t ruk tu ren v o n n ö t e n , w o b e i durchaus unterschiedl iche A n s ä t z e

denkbar erscheinen u n d entsprechend erprobt werden sol l ten .

Diese Fes ts te l lung gilt p r i n z i p i e l l auch für die Zusammenarbe i t verschiedener Be ra ­

tungs ins t i tu t ionen , etwa z w i s c h e n S c h u l - u n d Studienberatung (vgl . Pfau 1975) oder

z w i s c h e n S c h u l - u n d Berufsberatung (vgl . Faulstich-Wieland una Horn 1976) b z w . B e ­

rufs- u n d Studienberatung (Heller u . a. 1975), w o f ü r es g e n ü g e n d a u s l ä n d i s c h e V o r b i l d e r

gibt (vgl . Heller 1975/76, B d . I) . Andererse i ts sollte m a n — h i e r z u l a n d e — n i c h t kostbare

Ze i t u n d K r ä f t e i n u n n ü t z e Standes- u n d / o d e r Kompetenzs t re i t igke i t en ver l ieren, deren

Auss ich t s los igke i t ebenso offensicht l ich ist wie die N o t w e n d i g k e i t geboten, alle v e r f ü g ­

baren Ressourcen z u r alsbaldigen Verbesserung bestehender B e r a t u n g s v e r h ä l t n i s s e e in­

zusetzen. D a m i t so l len k l ä r e n d e Grundsa t zd i skus s ionen keineswegs unterbunden, son ­

dern v i e lmehr deren Stellenwert ins B e w u ß t s e i n g e r ü c k t werden . Diese Aussage bedeutet

ke inen W i d e r s p r u c h z u der Fes ts te l lung, d a ß w i r weder gegenstandstheoretisch n o c h me­

thodo log i s ch oder gar i n organisatorischer H i n s i c h t bereits befriedigende Ergebnisse er­

z ie l t haben.

2. Funktionsziele der Schulberatung

U b e r e i n s t i m m e n d e r k l ä r t e n Expe r t en aus der Wissenschaft u n d B i ldungspo l i t i ke r

„ B e r a t u n g " z u m konst i tu ierenden E lemen t unseres Bi ldungssys tems . Daraus abgeleitete

F u n k t i o n s z i e l e der Schulbera tung lassen sich i n Schulsystem- u n d personbezogene Zie le

k lass i f iz ieren.

2.1. Systembezogene Funktionsziele der Schulberatung

Versteht man unter Bera tung i m Bi ldungswesen Or ien t i e rungs - u n d Entsche idungs­

hilfe i m H i n b l i c k auf best immte B i ldungsz i e l e , dann richtet s ich Schulberatung zual ler ­

erst an die S c h ü l e r , aber auch an E l t e r n u n d Lehre r . D i e systembezogenen Beratungsziele

k o m m e n dem I n d i v i d u u m nur mi t te lbar zugute , etwa i n der Verbesserung der schu l i ­

schen Lernbed ingungen durch Bera tung . I m einzelnen w ä r e n he rvorzuheben :

— das P r i n z i p der Individualisierung des Lehr - /Le rnangebo t s b z w . das P r i n z i p der Un­

terrichtsdifferenzierung. D i e Schulbera tung ü b e r n i m m t hierbei eine wicht ige O r i e n ­

t ie rungsfunkt ion , die dem L e h r e r , dem S c h ü l e r u n d den E l t e rn angesichts der zuneh­

menden K o m p l e x i t ä t schul ischer u n d berufl icher A u s b i l d u n g s g ä n g e die no twendigen

Informat ionen für sachgerechte Entsche idungen an die H a n d gibt;

— das P r i n z i p der Durchlässigkeit. D i e En t sche idung für einen bes t immten B i l d u n g s ­

weg darf aus begabungspsychologischen u n d b i ldungssoz io log i schen G r ü n d e n nicht

als e inmaliger , unwide r ru f l i che r A k t aufgefaß t werden . Bera tung i n der Schule k a n n

dazu beitragen, d a ß die F o r d e r u n g nach D u r c h l ä s s i g k e i t des Bi ldungssys tems Rea l i t ä t

w i r d ;

— Schulberatung als F u n k t i o n der Bildungsreform. Innova t ionen i m Bi ldungsbere ich

sind ohne die H i l f e der Schulbera tung k a u m mehr denkbar . Beispielhaft sei die schu l ­

begleitende Bera tung bei M o d e l l v e r s u c h e n (Ganztagsschulen , Gesamtschulen u . ä.)

oder die Bera tung i n bezug auf C u r r i c u l u m e n t w i c k l u n g u n d E r p r o b u n g neuer U n t e r ­

r ichts technologien a n g e f ü h r t .

4 Kurt Heller

2.2. Soziale versus individuumbezogene Beratungsfunktionen

D i e folgenden Funk t ionsz i e l e s ind unmi t te lbar am I n d i v i d u u m orient ier t u n d entspre­

chen al lgemein anerkannten P r i n z i p i e n b z w . gesellschaftlichen Er fordern issen :

— Schulberatung als sozial-integrative F u n k t i o n . Bisher ige Er fahrungen i n der Schuibe-

ratung zeigen, d a ß die A r b e i t mi t S c h ü l e r n , E l t e r n u n d L e h r e r n (z . B . die Beratung

sog. bi ldungsferner Soz ia l sch ich ten , die intensive Be t reuung v o n Mode l l schu len

usw.) Schule u n d Gesellschaft einander n ä h e r b r i n g t . D a d u r c h entsteht ein neues Ver ­

hä l tn i s der Beratenen z u r Ins t i tu t ion , ,Schu le" . Indem Bera tung den K o n t a k t z w i ­

schen E l t e rn u n d L e h r e r n v e r s t ä r k t u n d somi t — mit te lbar — strukturel le Verfesti­

gungen der B i ldungs ins t i t u t ionen auf locker t , t r ä g t sie ferner z u r Demokra t i s i e rung

der Schule be i ;

— Schulberatung als ökonomische F u n k t i o n . Falsche Entsche idungen b e z ü g l i c h des

schulischen oder beruf l ichen Ausb i ldungsweges bergen n icht nur die Gefahr i n d i v i ­

dueller K o n f l i k t e , sondern verursachen häu f ig auch v e r l ä n g e r t e Ausb i ldungsze i t en

u n d somit z u s ä t z l i c h e f inanziel le A u f w e n d u n g e n , die le tz t l ich die Gesamtgesellschaft

z u tragen hat. Schul laufbahnberatung k a n n z u r V e r r i n g e r u n g dieser Lasten f ü h r e n ;

— Schulberatung sis augmentative F u n k t i o n . E i n e opt imale Begabungs- u n d B i ldungs ­

f ö r d e r u n g i m E i n z e l f a l l ist ohne die H i l f e n der Schulberatung h ä u f i g u n m ö g l i c h . A n ­

gesichts der In terakt ion v o n F ä h i g k e i t e n , M o t i v e n u n d Interessen des S c h ü l e r s einer­

seits sowie entsprechender F ö r d e r m a ß n a h m e n d u r c h die F a m i l i e b z w . Schule ande­

rerseits s ind den E l t e r n u n d L e h r e r n die no twendigen In format ionen ü b e r die k o g n i ­

t iven u n d n i ch t -kogn i t i ven Vorausse tzungen ind iv idue l l e r E n t f a l t u n g s m ö g l i c h k e i t e n

des Schü le r s an die H a n d z u geben. D a m i t leistet die Schulbera tung, h ä u f i g i n der

F o r m schulpsychologischer E inze l fa l lh i l f e , einen wich t igen Be i t rag zu r Soz ia l i sa t ion ,

wobei die i nd iv idue l l en E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t e n des S c h ü l e r s du rch Be ra tung er­

weitert b z w . v e r g r ö ß e r t (augmentiert) werden k ö n n e n ;

— Schulberatung als F u n k t i o n der Selbstverwirklichung. H i e r m i t ist ein grundlegendes

P r i n z i p und zug le i ch ein ind iv idua lpsycho log i sches L e i t z i e l schul ischer Be ra tung be­

tont . S ä m t l i c h e Bera tung dient le tz t l ich der Se lb s tve rwi rk l i chung des jungen M e n ­

schen u n d m ü n d e t somi t i n die Aufgabe einer s c h u l ü b e r g r e i f e n d e n B i ldungsbe ra tung .

3. Problemaspekte des Handlungsbereiches „Schulberatung"

E i n e A n a l y s e des Handlungsfe ldes der Schulbera tung m u ß verschiedene P r o b l e m ­

aspekte b e r ü c k s i c h t i g e n . Sie f ü h r t z u m A u f w e i s eines differenzierten Aufgabenka ta loges ,

dem best immte Beratungsins tanzen (mit unterschiedl icher Pe r sona l - b z w . Q u a l i f i k a ­

t ionsstruktur) u n d Organ i sa t ionsmode l l e (schulinterne versus schulexterne Be ra tungs ­

dienste) zugeordnet werden k ö n n e n . W i r beginnen mi t der A u f g a b e n b e s c h r e i b u n g .

3.1. Aufgabenfelder der Schulberatung

D i e Systematis ierung des Aufgabenkomplexes ist e inmal adressatenbezogen m ö g l i c h .

D e m n a c h w ä r e z w i s c h e n S c / ? « 7 e r b e r a t u n g , £ / i e r a b e r a t u n g u n d L e ^ r e r b e r a t u n g z u u n t e r ­

scheiden. M a n k a n n aber auch gegenstandszentriert vorgehen u n d k o m m t dann z u (den

nachstehenden drei Aufgabenfe ldern der Schulbera tung:

Schulberatung 5

(1) Schullaufbahnberatung

D i e F rage der Schul laufbahn stellt s ich s o w o h l i m ver t ika l gegliederten Schulsystem

( H a u p t s c h u l e , Realschule , G y m n a s i u m ) als auch i n h o r i z o n t a l gegliederten Gesamt­

schulsys temen. Insbesondere an den Nah t s te l l en des Schulsystems, also be im Schu le in ­

tritt , b e i m U b e r g a n g v o n der Pr imars tufe z u r Sekundarstufe u s w . , ergibt s ich für S c h ü l e r

u n d E l t e r n (sowie Lehrer) das P r o b l e m , den jeweils für den S c h ü l e r angemessenen B i l ­

dungsweg z u f inden. D a b e i w i r d als K r i t e r i u m für die „ A n g e m e s s e n h e i t " g e w ö h n l i c h die

— z u b e s t i m m e n d e — Erfo lgswahrsche in l i chke i t i m fraglichen Bi ldungsgang verwendet .

Z u r Vorhersage des Schulerfolgs bedient man sich des Diagnose -Prognose -Ansa tzes ,

wobe i (neben schul ischen u n d f ami l i ä r en Hin te rg runds in fo rmat ionen) der Schul le i ­

stungsanalyse die g r ö ß t e Bedeu tung z u k o m m t u n d gegebenenfalls auf testdiagnostische

H i l f e n (Schulleistungstests, Intell igenztests, Konzentra t ionstes ts u . ä.) z u r ü c k g e g r i f f e n

w i r d .

In der Gesamtschule ergeben s ich analoge W a h l - u n d Entsche idungsprob leme, die dor t

mehr nach „ i n n e n " , d . h . i n den U n t e r r i c h t b z w . das didakt ische H a n d e l n , verlagert

werden . H i e r b e n ö t i g t der L e h r e r treffsichere (Tes t - )Leis tungskr i te r ien , u m angemes­

sene G r u p p i e r u n g e n für den N iveauun te r r i ch t , den W e c h s e l zwi schen verschiedenen

L e r n g r u p p e n usw . z u erhalten. Ferner s ind i m H i n b l i c k auf die Berecht igungsfunkt ion

der S c h u l a b s c h l u ß q u a l i f i k a t i o n z w e c k m ä ß i g e W a h l p f l i c h t - F ä c h e r k o m b i n a t i o n e n —

auch i n der reformier ten Obers tufe des G y m n a s i u m s — vorzuschlagen . N e b e n der Schul­

leistungsanalyse u n d der Begabungsdiagnose gewinnt hier die Bildungsinformation

grundlegende Bedeu tung für die Schule ignungsprognose i m R a h m e n der Schul laufbahn­

beratung (vgl . Heller 1975).

(2) Einzelfallhilfe

Psycho log i sche Ind iv idua lbera tung oder Einze l fa l lh i l fe ist auf die Ident i f iz ierung u n d

— gegebenenfalls — Behand lung schul isch b z w . vo rwiegend schul isch bedingter P r o ­

bleme einzelner S c h ü l e r gerichtet.

Die Bezeichnung „Individualbera tung" oder „Einzelfallhilfe" ist nicht unumstritten. So wird von Kritikern etwa eingewendet, daß sich auch die Schullaufbahnberatung an das Individuum wen­de. Dem ist prinzipiell zuzustimmen. Andererseits kann jedoch auf die unterschiedliche Reichweite der Beratungsnotwendigkeit in beiden Aufgabenfeldern hingewiesen und dieses Kriterium als U n ­terscheidungsmerkmal herausgestellt werden, woraus die gängige — hier beibehaltene — Bezeich­nung resultiert. Während sich nämlich die Schullaufbahnberatung praktisch an alle Schüler wendet (wobei die Beratung selbst einzeln und/oder in Gruppen erfolgen kann), wird die sog. Einzelfallhilfe in der Regel nur bei einzelnen Schüler notwendig und muß somit individuell ansetzen. Dabei ist durchaus (Klein-)Gruppenarbeit— z. B . in der Therapie— möglich, wenngleich diese hier die Aus­nahme darstellen dürfte.

Gegenstand der E inze l fa l lh i l fe i n der Schulbera tung ist die A n a l y s e v o n L e r n s c h w i e ­

r igkei ten , Schul le is tungsdef iz i ten, V e r h a l t e n s a u f f ä l l i g k e i t e n und , sozia len K o n f l i k t e n

(vorab i n der Schulklasse) , deren U r s a c h e n z u n ä c h s t diagnost iz ier t we rden m ü s s e n , u m

gezielt behandeln z u k ö n n e n . I m Z u s a m m e n h a n g damit w i r d h ä u f i g auch eine A n a l y s e

des sozialen Lernumfeldes (Schule, F a m i l i e , Peer-group) e r forder l ich . N i c h t selten ist

deshalb eine enge Zusammenarbe i t mi t der Erziehungsberatungsstel le angezeigt, sofern

n ich t ü b e r h a u p t bei l änge r f r i s t i gen T h e r a p i e m a ß n a h m e n — aus K a p a z i t ä t s g r ü n d e n —

der F a l l zu r Behand lung d o r t h i n ü b e r w i e s e n werden m u ß .

6 Kurt Heller

(3) Systemberatung

D i e Systemberatung, gelegentlich auch , ,Bera tung v o n Schule u n d L e h r e r " genannt,

betreibt die U m s e t z u n g der i m R a h m e n der Schul laufbahnberatung u n d der E inze l fa l l ­

hilfe gewonnenen Er fahrungen u n d E r k e n n t n i s s e i n organisatorische b z w . insti tutionelle

Verbesserungen des Bi ldungswesens . P rak t i s ch geschieht dies e twa d u r c h Feststellung

strukturel ler M ä n g e l oder dysfunkt ionaler Auf fä l l i gke i t en ( S t ö r v a r i a b l e n ) i m Schulsy­

stem. Sofern solche Beobach tungen z u m A n l a ß kons t ruk t ive r K r i t i k u n d konkreter

Empfeh lungen genommen werden , w i r d damit das Z i e l verfolgt , R e f o r m e n u n d Innova­

t ionen i m Bi ldungsbe re i ch , die als n o t w e n d i g erachtet w o r d e n s ind , w i r k u n g s v o l l z u un­

t e r s t ü t z e n (vgl . Aurin 1975).

D i e A r b e i t der Sys temberatung gilt g l e i c h e r m a ß e n Organ i sa t ions fo rmen wie inst i tu­

t ione l l bedingten Verha l tensweisen . Sie dient nach Gaude (1975) n ich t nur der Optimie­

rung bestehender S t ruk turen u n d Prozesse, sondern auch deren Innovation. E in sch l äg ig

s ind hier etwa die Bera tung für M o d e l l s c h u l e n ( ζ . B . Ganztagesschulen , Gesamtschulen ,

Kollegstufe) oder die beratende U n t e r s t ü t z u n g der „ i n n e r e n " B i l d u n g s r e f o r m (ζ . B .

C u r r i c u l u m e n t w i c k l u n g u n d - k o n t r o l l e , C u r r i c u l u m r e v i s i o n , Unter r ich tsd i f fe renz ie­

rung , Le is tungsbeur te i lung , E f f i z i e n z k o n t r o l l e usw. ) . D i e A u f g a b e n der Systembera­

tung erstrecken sich somi t auf das P r o b l e m f e l d der P l a n u n g , der Rea l i s i e rung , der E v a ­

lua t ion u n d der R e v i s i o n .

3.2. Beratungsinstanzen

Das i n der Schulbera tung t ä t ige (wissenschaftliche) Persona l k a n n unter dem Ges ich t s ­

p u n k t der Profess ional is ierung klassif iz ier t werden in Profess ionel le (Schu lpsycho logen

b z w . Bi ldungsbera ter ) , Paraprofessionelle (Beratungslehrer) u n d Nich tp ro fess ione l l e

(Lehrer ) . A l s Schulpsycbologen/'Bildungsberater s ind fast ausnahmslos d ip lomie r t e P s y ­

chologen hauptamt l ich t ä t i g . Beratungslehrer s ind Lehrer aller Schu l fo rmen/ - s tu fen , die

i m H a u p t a m t unter r ich ten u n d i m N e b e n a m t beraten, w o f ü r i n der Rege l ein Deputa t s ­

n a c h l a ß v o n 5 W o c h e n s t u n d e n g e w ä h r t w i r d .

Die Qualifizierung zum Beratungslehrer erfolgte bislang überwiegend im Rahmen der Lehrer­fortbildung, wobei mitunter Hochschulen bzw. interessierte Hochschullehrer beteiligt waren. Man schätzt die Zahl der in der Bundesrepublik gegenwärtig tätigen ausgebildeten Beratungslehrer auf etwa 2000, dem ein Bedarf von rund 20 000 ( !) gegenübersteht. Seit 1976/77 läuft deshalb — zunächst in einer zweijährigen Felderprobung — der von Bund und Ländern finanziell geförderte Fernstu­dienlehrgang „Ausbi ldung zum Beratungslehrer", der am Deutschen Institut für Fernstudien (Tü­bingen) unter Beteiligung zahlreicher Experten entwickelt wurde bzw. wird . D e r — berufsbeglei­tende — Lehrgang enthält einen Vorkurs (zur Sicherung psychologischer und methodischer G r u n d ­lagenkenntnisse qua Lehrgangsvoraussetzung) sowie im Hauptkurs 16 Studienbriefe (thematisch geordnete Fernkursmaterialien) und Präsenzphasen (Direktstudienanteile). Damit eröffnet sich die Möglichkeit zur bundeseinheitlichen Beratungslehrerausbildung im bisher nicht gewohnten U m ­fang.

Das rapide A n w a c h s e n verschiedener B e r a t u n g s a n l ä s s e (die z u m T e i l s icher l ich f r ü h e r

auch vorhanden waren , jedoch vielfach nicht mi t der gleichen S c h ä r f e w i e heute gesehen

wurden) sowie die z u n e h m e n d k o m p l i z i e r t e r e n Bera tungsprobleme ( ζ . B . i n der Sc lhul -

laufbahnberatung) v e r s t ä r k t e n den R u f nach i m m e r mehr u n d qual i f iz ie r te ren Bera tungs ­

experten. D e m w u r d e m i t einer deut l ichen Ste l lenvermehrung begegnet: So ist d ie Z a h l

der Schulberatungsstel len i n den letzten 10 Jahren u m ein Vie l faches v o m Bes tand d a v o r

gestiegen, ohne d a ß f re i l ich die v o n der B u n d - L ä n d e r - K o m m i s s i o n genannte Z i e l r e l a t i o n

Schulberatung 7

— 1 Schu lpsycho loge /Bi ldungsbera te r auf 5000 S c h ü l e r — auch nur a n n ä h e r n d bisher er­

reicht w o r d e n w ä r e . N o c h sch l immer ist die S i tua t ion der Beratungslehrer , w o eine R e l a ­

t ion v o n 1 (Beratungslehrer) z u 500 (Schü le r ) für 1985 angezielt w i r d .

D e r anhaltende T r e n d z u r Profess ional is ierung schulischer Beratungsarbeit ist w o h l

u n u m g ä n g l i c h , da i n absehbarer Z e i t keine echte Al te rna t ive besteht u n d a u s l ä n d i s c h e

V o r b i l d e r diese E n t w i c k l u n g bereits vorgezeichnet haben. Anderersei ts sollte man die

damit verbundenen Gefahrenmomente nicht ü b e r s e h e n , v o n denen die b e f ü r c h t e t e D e -

qua l i f i z ie rung des Lehrers am meisten unsere A u f m e r k s a m k e i t verdient . Insofern ist

Heckhausen u n e i n g e s c h r ä n k t z u z u s t i m m e n , w e n n er eine bessere psychologische Q u a l i ­

f i z i e rung für jeden Lehre r fordert (1976, S. 2 f.). Dieses A r g u m e n t darf jedoch nicht dazu

verwendet werden , den weiteren A u s b a u der Schu lpsycho log i schen Dienste u n d B i l ­

dungsberatungsstel len z u s toppen. Begreift man , ,Schulbera tung" w i r k l i c h als integralen

Bes tandte i l des Bi ldungswesens , dann m u ß man auch bereit sein, entsprechende K o n s e ­

quenzen z u z iehen , d . h . das Schulberatungssystem den realen B e d ü r f n i s s e n anzupassen.

Unse re O p t i o n für einen z ü g i g e n A u s b a u der inst i tut ional is ier ten Schulberatung steht

n ich t i m W i d e r s p r u c h z u der gleichzei t igen F o r d e r u n g , alle Leh re r b z w . Lehramtsan­

w ä r t e r u n d -Studenten besser auf beratende F u n k t i o n e n i m R a h m e n ihrer K o m p e t e n z e n

vorzubere i t en . D a z u g e h ö r e n P rob l eme der p ä d a g o g i s c h e n Leistungsdiagnose u n d L e r n ­

beratung, Aufgaben der Schule ignungsermi t t lung u n d Schullaufbahnberatung sowie

n ich t zule tz t die F ä h i g k e i t z u r K o o p e r a t i o n mi t der inst i tut ional is ier ten Schulberatung u .

ä. (vgl . Heller 1975/76, Ku l tu smin i s t e r N W 1977).

3.3. Organisationsformen der Schulberatung I n Deu t sch land haben sich z w e i F o r m e n professionalisierter Schulberatung nebenein­

ander en twicke l t : die regionale (schulexterne) B i l d u n g s - oder Schulpsychologische Bera ­

tungsstelle u n d die schulintegrierte (interne) Bera tungse inr ichtung. D i e externen Be ra ­

tungsdienste s ind jeweils für eine ganze R e g i o n (z. B . Landkre i s oder G r o ß s t a d t ) z u s t ä n ­

d i g , die internen E in r i ch tungen für eine einzige Schule. En tsprechend s ind diese meistens

„ E i n m a n n b e t r i e b e " , w ä h r e n d an der regionalen Diensts te l le mehrere Schu lpsycho lo ­

gen/Bi ldungsberater , h ä u f i g du rch Beratungslehrer u n d anderes Beratungspersonal ver­

s t ä r k t , tä t ig sein k ö n n e n . B e i m Schu lpsycho log i schen D i e n s t der Stadt K ö l n — der g r ö ß ­

ten E i n r i c h t u n g dieser A r t — s ind beispielsweise ü b e r 20 haupt- u n d ebensoviele neben­

amtl iche Mi ta rbe i te r beschäf t ig t .

I n den meisten B u n d e s l ä n d e r n unterstehen die (externen u n d internen) Schulbera­

tungsstellen dem Kul tusmin i s t e r b z w . den nachgeordneten O b e r e n und U n t e r e n A u f ­

s i c h t s b e h ö r d e n , entsprechend ist die (staatliche) T r ä g e r s c h a f t geregelt. Z u den A u s n a h ­

m e n g e h ö r e n die 35 Schu lpsycho log i schen Diens te Nord rhe in -Wes t f a l ens , die f re iwi l l ige

Le is tungen der K o r r i m u n e n darstel len; led ig l ich die in ternen Schulberatungsstellen (mit

z u r Zeit r und 50 Vol lze i tbera tern) unterstehen staatlicher A u f s i c h t u n d T r ä g e r s c h a f t . A u f

d ie kooperat iven u n d adminis t ra t iven Bez iehungen kann i m einzelnen hier n icht mehr

eingegangen werden (vgl . dazu Reichenbecher 1975, Aurin u . a. 1977, Benz u n d Caroli

1977, Kul tusmin i s t e r N W 1977/78).

Literatur Arnholdy W. (Hrsg.): Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung, Band 1. Braunschweig:

Westermann, 1975. — Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung, Band 2. Braunschweig: Westermann, 1977.

8 Kurt Heller

Aunn, K. u. a.: Gleiche Chancen im Bildungsgang. Bericht der Bildungsberatungsstellen von Ba­den-Würt temberg über Begabung und Schuleignung. (Schriftenreihe A „Bi ldung in neuer Sicht", N r . 9). Vil l ingen: Neckarverlag, 1968.

—, Gaude, P., Zimmermann, K. (Hrsg.): Bildungsberatung. Frankfur t /M.: Diesterweg, 1973. Aurin, K.: Bildungsberatung und Bildungsreform. In: Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der Bildungs­

beratung, Band 2. Stuttgart: Klett, 1975. —, Stark, G., Stobberg, E.: Beratung im Schulbereich. Weinheim: Beltz, 1977. Benz, E., Caroli, W.: Beratung im Kontext der Schule. Ravensburg: O . Maier, 1977. Faulstich-Wieland, H., Horn, S.: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Bildungs- und Berufsbe­

ratung in Gesamtschulen. (Heft 2/76 der Arbeitsmaterialien der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule e.V.). Bochum: G G G , 1976.

Gaude, P.: Möglichkeiten und Grenzen interner und externer Systemberatung im Raum der Schule. In: Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsberatung, Band 2. Stuttgart: Klett, 1975.

Heckhausen, H.: Relevanz der Psychologie als Austausch zwischen naiver und wissenschaftlicher Verhaltenstheorie. Psychologische Rundschau 27, 1—11 (1976).

Heller, K.: Beratung beim Ubergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I. In: Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsberatung, Band 2. Stuttgart: Klett, 1975.

Heller, K., Demel, E., Scborre, G.: Model l eines Guidance-Systems für Abiturienten und Studen­ten. In: Kultusministerium B . - W . (Hrsg.): Forschungsergebnisse und Materialien zum Hoch­schulgesamtplan I Baden-Würt temberg (Schriftenreihe A „Bi ldung in neuer Sicht", N r . 20). Villingen: Neckarverlag, 1975.

Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsberatung, 3 Bde. Stuttgart: Klett, 1975/76. Hornstein, W.: Interaktion und Organisation in der pädagogischen Beratung — Theoretische A n ­

sätze und Planungen. Zeitschrift für Pädagogik, 13. Beiheft. Weinheim: Beltz, 1977. —, Bastine, R., Junker, H., Wulf, Ch. (Hrsg.): Beratung in der Erziehung. Funk-Kol leg , 2 Bde.

Frankfurt /M.: Fischer, 1977. Hughes, P. M.: Beratung in der Schule. Stuttgart: Klett, 1974. Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Gesamtkonzeption der Schulberatung in

Nordrhein-Westfalen (Bericht der Planungskommission „Schulbera tung" des K M , Düsseldorf 1977). Erscheint in der Schriftenreihe des K M „Strukturförderung im Bildungswesen des Lan­des Nordrhein-Westfalen". Ratingen: Henn, 1978.

Kultusministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Bildungsberatung in der Praxis. (Schriftenreihe A „Bildung in neuer Sicht", N r . 29). Vill ingen: Neckarverlag, 1975.

Martin, L. R.: Bildungsberatung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1974. — Ansätze zu einer Theorie der Bildungsberatung. In: Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der B i l ­

dungsberatung, Band 2. Stuttgart: Klett, 1975. Pfau, D.: Kontinuierliche Begleitung und Kooperation: Grundgedanken eines Modells zur Stu­

dienberatung. In: Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsberatung, Band 2. Stuttgart: Klett, 1975.

Reichenbecher, H.: Bildungsberatung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Heller, K. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsberatung, Band 1. Stuttgart: Klett, 1975.

Rosemann, B.: Perspektiven der Bildungsberatung. In: Heller, K. (Hrsg.) Handbuch der Bildungs­beratung, Band 2. Stuttgart: Klett, 1975,

Seiß, R. (Hrsg.): Beratung und Therapie im Raum der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1976. Stark, G., Aurin, K., Reichenbecher, H., Todt, E. (Hrsg.): Beraten in der Schule? Braunschweig:

Westermann, 1977. Weinert, F. E.: Pädagogisch-psychologische Beratung als Vermittlung zwischen subjektiven und

wissenschaftlichen Verhaltenstheorien. In: Arnhold, W. (Hrsg.): Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung, Band 2. Braunschweig: Westermann, 1977.

Prof. D r . Kurt A . Heller Pädagogisches Seminar — Abt . Päd. Psychologie der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz D-5000 Köln 41