20
Psychologische Komplementarität …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Psychologische Komplementarität …

…ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Page 2: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

2

1.Bedeutung und Definition für die

therapeutische Beziehung

2.Indikationsregel für ein differentielles Vorgehen

in der Gesprächspsychotherapie

Anschaulich gemacht durch:

Page 3: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

3

… es begann vor 40 Jahren und wurde publik 1974:

hier auf S. 98:

Heute haben wir solche Hypothesen, speziell die …

Page 4: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Die Komplementaritätshypothese

4

Zum Erreichen konstruktiver Persönlichkeitsveränderungen ist es nötig, dass die beteiligten Kontaktpersonen sich wechselseitig ergänzen (d.h. in einem reziprok-komplementären Beziehungsverhältnis zueinander stehen).

Beispiel Einzeltherapie: Die Selbstinkongruenz von Klienten erfährt in der Selbstkongruenz von Therapeuten eine komplementäre Ergänzung.

Beispiel Gruppentherapie: "basic law of group dynamics" von Foulkes "Der eigentliche Grund, weshalb [...] Patienten [...] sich in ihren normalen Reaktionsweisen gegenseitig bestärken können und ihre jeweiligen neurotischen Reaktionsweisen ertragen und korrigieren können, liegt darin, dass sie im Kollektiv zusammen genau die Norm herstellen, von der sie individuell abweichen".

Aber, um Missverständnissen vorzubeugen:

Page 5: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Komplementarität heißt nicht einfach Ergänzung durch das Gegenteil!

Beispiele

Unterwürfigen dependenten Patienten wird nicht durch ein dominantes kontrollierendes Verhalten geholfen.

Dem hyperaktiven Partner ist nicht mit passivem bremsenden Verhalten zu helfen.

Vor allem interpersonale Forschungen haben gezeigt:

Eine Definition muss die Struktur der sozialen Situation und die subjektiven Wahrnehmungen berücksichtigen (Arbeiten von Sullivan, Leary, Kiesler, Benjamin):

5

Page 6: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

Psychologische Komplementarität ist- die Struktur einer interpersonalen Situation,- in der die Verhaltensweisen der Partner jeweils gegenseitig deutlich

machen und bestätigen, wie die andere Person sich verhält - hinsichtlich Zuneigung, Autonomie und Verhaltensmodalität (aktiv vs.

reaktiv).Sie ereignet sich schon in einer einzigen Interaktions-Sequenz gleichzeitig in zweierlei Hinsicht:

1. als übereinstimmende Entsprechung von reaktivem (intransitivem) und aktivem (transitivem) Zuneigungsverhalten(Beispiele: Freundlichkeit ruft Zuneigung hervor; feindseliger Rückzug ruft Ablehnung hervor),

2. als umgekehrte Entsprechung von reaktivem (intransitivem) und aktivem (transitivem) Autonomieverhalten(Beispiele: Autonomienahme verlangt nach Autonomiegewährung; Sich unterwerfen provoziert Kontrolle).

6

Page 7: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

7

Therapeutaktiv/transitiv

Patientreaktiv/intransitiv

Verdeutlichung am SASB-Modell

Page 8: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

8

lt. empirischer Untersuchungen ist festzuhalten:Die interpersonalen Verhaltensweisen in der psychotherapeutischen

Situation sind insgesamt komplementär in Bezug auf ihren Fokus: Intransitives Klienten-Verhalten und transitives Therapeuten-Verhalten ergänzen sich gegenseitig.

Positive und negative Komplementarität müssen unterschieden werden: Eine wirklich therapeutische Situation ist dadurch gekennzeichnet, dass sie immer wieder einen Interaktionsprozess ermöglicht, der positiv komplementär verläuft.

Das heißtIm Bereich eines von positiver Gesinnung getragenen Verhaltens ist der

Prozess hoch komplementär. Im Bereich negativen Verhaltens ist er dies gerade nicht (bzw. deutlich

weniger). Er wiederspricht hier öfters dem üblichen und erwarteten Verhalten, - ist teilweise antithetisch.

Und weiter ist festzuhalten die ...

Page 9: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

9

Komplexität des Komplementaritätsprinzips

Ein grundsätzlich stark komplementäres Beziehungsverhältnis und eine wenig komplementäre (teilweise antithetische) Behandlungs-Technik gehen zusammen.

Kurze antithetische Interaktionssequenzen müssen dort stattfinden, wo Klienten sich auf irgend eine Art feindselig zeigen und Therapeuten ihnen helfen, davon weg zu kommen.

Und antithetische Interaktionssequenzen können dort auftauchen, wo Therapeuten auf irgend eine Weise Einfluss zu nehmen versuchen – wohl wissend, dass die Klienten bei ihrer autonomen Selbstöffnung zu bleiben vermögen.

Page 10: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

10

1.Bedeutung und Definition für die therapeutische

Beziehung

2.Indikationsregel für ein differentielles

Vorgehen in der Gesprächspsychotherapie

Page 11: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

11

Selbstaufmerksamkeit und Störungsart

Patienten mit dysthymischen bzw. depressiven und solche mit phobischen Störungen bzw. Angstsyndromen sind meist selbstbezogen: Sie sind häufig in einem Zustand "objektiver Selbstaufmerksamkeit", d.h. auf ihr Selbst als Objekt bezogen. Sie sind damit ihren Inkongruenzen sozusagen ausgeliefert.

Patienten mit Konversionsstörungen, viele mit Suchtsyndromen und mit psychosomatischen Störungen, mit Borderline und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen, aber auch sog. "testnormale" Patienten sind meist aktionsbezogen:Sie befinden sich häufig in einem Zustand "subjektiver Selbstaufmerk-samkeit", in dem sie nicht auf ihr Selbst, sondern auf die Ziele ihrer Aktionen gerichtet sind. Es besteht bei ihnen ständig das Problem, dass sie gefährliche Inkongruenzen gar nicht wahrnehmen können.

Unterschiedliche Selbstaufmerksamkeit führt zu unterschiedlichen Arten gestörten Erlebens und Verhaltens, die der Differentiellen Therapie bedürfen.

Page 12: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

12

Indikationsregel Den überstark selbstbezogenen und dadurch in ihrer

Handlungsmöglichkeit eingeschränkten Patienten stellen sich Therapeuten mit einem handlungsaktivierenden anleitenden Vorgehen komplementierend zur Verfügung. Z.B. durch Aufgaben setzen (homework assignments; evtl. mit Reizkonfrontation); beharrliches Ansprechen kritischer Alltagsbereiche im "nichtwertenden Dialog".

Den aktionsbezogenen Patienten, die es schwer haben, sich selbst zu erleben, und deshalb Widersprüchliches bei sich übersehen, stellen sich Therapeuten mit einem erlebnisfördernden evokativen Vorgehen komplementierend zur Verfügung. Z.B. durch "Erlebnis-Konfrontation"; "Zwei-Stuhl-Technik".

Page 13: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

13

Beispiele aus empirischen Untersuchungen

(a) Experimentell lässt sich zeigen, dass nur Aktionsbezogene (AB) von Erlebnis-Konfrontationen der Therapeuten profitieren. Selbstbezogene (SB) brauchen ein nicht-konfrontatives Vorgehen.("Reizkonfrontation" ist ein anleitendes, kein erlebnis-konfrontatives Vorgehen!)

(b) In erfolgreichen Therapieprozessen werden aktionsbezogene Patienten viermal häufiger konfrontiert als selbstbezogene (bei AB vor allem mit sog. Schwäche-, bei SB mit Stärkekonfrontationen)

(c) Die komplementäre Ergänzung in der therapeutischen Konfrontation ist ein "komplementäres sich zur Verfügung Stellen" von Therapeuten. Sie nehmen wahr, was die aktionsbezogenen Patienten nicht wahrnehmen (können): Inkongruenzen, Widersprüchliches. (Konfrontative Äußerungen von Therapeuten beziehen sich auf Klienten-äußerungen, die diskrepant sind, aber von den Patienten nicht so erlebt werden)

Weiter:

Page 14: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

14

(d) Kognitive Eigenarten im Gesprächsverhalten von aktions- (AB) und selbstbezogenen (SB) Patienten sind unterschiedlich, z.B.:

Selbstbezogene haben längere Sprechpausen, mehr Wortauslassungen und unvollständige Sätze (Anakoluthe), mehr Füllwörter und Floskeln.

Aktionsbezogene haben einen größeren relativen Sprechanteil in der Interaktion, die Äußerung "Ich weiß nicht" ist häufiger zu hören.

Inhaltliche Themen bei Selbstbezogenen: Anpassung des Verhaltens an eigene persönliche Wertvorstellungen, bei sich selber die Ursachen für Ereignisse suchen Normkonformes Verhalten (nichtkonformes ist kein Thema).

Aktionsbezogene sprechen über non-konformes Verhalten (wenig über konformes) sprechen eher über dominantes und nicht über submissives Verhalten ihre Äußerungen zeugen von Aktivität und Initiative sie äußern sich und urteilen über andere Personen sehr viel mehr als SB.

Page 15: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

15

Amplifikation der Indikationsregel- Differenzielle Therapie nach 4er-Gruppierung -

Die Indikationsregel liefert (mit Aktions- vs. Selbstbezogenen) das Grundverständnis für differenzielles therapeutisches Vorgehen.

Faktorenanalytischen Untersuchungen (an Hand von FPI und Gießen-Test) zeigen aber vier Gruppen, die klassifikatorisch zu unterscheiden und differenziell zu behandeln sind:

Testnormale AktionsbezogeneSelbstbezogene Testextreme

Ähnlichkeiten und Unterschiede definieren sich über 3 Faktoren:Beziehungsschwierigkeiten, emotionaler Leidensdruck offensive Impulsivität.

Figurationsanalytische Verdeutlichung:

Page 16: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

16

Testnormale und Aktionsbezogene sowie Selbstbezogene und Testextreme sind sich ähnlich bez. Beziehungsschwierigkeiten

TN: kaum Leidensdruck

AB und TE: das Problem ist ihre offensive Impulsivität

bipolare Reihe TN AB SB TE nur bei Symptombelastung / Depressivität

... und entsprechend unterschiedlich sind die

Veränderungen (ES):

Page 17: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

17

Endeffekt für alle Gruppen positiv

(für TN subjektiv)

erwartungsgemäß stärkere / schwächere Abnahme

Page 18: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

18

Zusammenfassung Psychologische Komplementarität ist ein zentrales

Ordnungsprinzip psychologischer Therapie und Beratung

Dies lässt sich in einer ebenso zentralen Indikationsregel zur Optimierung der Effektivität verdeutlichen

Sie lässt sich experimentell belegen, in ex-post-facto Untersuchungen aufzeigen und in "Qualitätssicherungsmaßnahmen" verwenden.

Page 19: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

19

Page 20: Psychologische Komplementarität … …ist die zentrale Gesetzmäßigkeit in Psychotherapie und Beratung

20

Literatur zu den Folien:4 bis 9

Tscheulin, D. (1995c). Heilung durch Liebe? Die Struktur der psychotherapeutischen Situation. In J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie; Aktuelle Ansätze und Ergebnisse (S.51-69). Köln: GwG-Verlag. [s.a. hier die Literatur zu Bastine, Benjamin, Foulkes, Kiesler, Leary, Sullivan ]

Tscheulin, D. (1995b). Reziproke Interaktionsprozesse: Grundlage von Entwicklung und therapeutischer Veränderung. In J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie; Aktuelle Ansätze und Ergebnisse (S.71-88). Köln: GwG-Verlag. [s.a. hier Bastine, Benjamin (SASB)]

11 bis 14

Tscheulin, D. (1995a). Grundlagen und Modellvorstellungen für eine personenzentrierte Störungslehre. In S. Schmidtchen, G. Speierer & H. Linster (Hrsg.). Die Entwicklung der Person und ihre Störung; Band 2: Theorien und Ergebnisse zur Grundlegung einer klientenzentrierten Krankheitslehre (S.139-179). Köln: GwG-Verlag. [s.a. hier Bastine, Benjamin (SASB)]

Tscheulin, D. (1992a). Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention (218 Seiten; 5 Abb., 20 Tabellen; Autoren- und Sachverzeichnisse). Göttingen: Hogrefe. [Kapitel 6 und 7]

15 bis 17

Tscheulin, D., Trouw, C. und Walter-Klose, C. (2000a). Personzentrierte Klassifikation von Patienten: Eine Vierer-Gruppierung und ihre Zusammenhänge mit ICD-10 Kategorien und Effektivitätsmaßen bei stationärer Psychotherapie. In G. Speierer (Hrsg.), Neuere Ergebnisse aus der ambulanten und stationären Gesprächspsychotherapie (49-74). Köln: GwG-Verlag.

Tscheulin, D., Walter-Klose, Ch. & Wellenhöfer, G. (2000b). Effektivität personzentrierter stationärer Psychotherapie an der Hochgrat-Klinik: Ein Überblick zur Qualitätssicherung bei 1550 Patienten. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, 35-44.