35
RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 1 QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN Dr. Hans-Wilhelm Schiffer, RWE AG, Essen TU Dresden 15. Februar 2012

QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

Embed Size (px)

DESCRIPTION

QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN. Dr. Hans-Wilhelm Schiffer, RWE AG, Essen TU Dresden 15. Februar 2012. Ranking ausgewählter Branchen in Deutschland. RangBeschäftigteProduktionswertBruttowert-Investitionen schöpfung. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 1

QUO VADIS ENERGIEMARKT?

FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER-VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

Dr. Hans-Wilhelm Schiffer, RWE AG, EssenTU Dresden15. Februar 2012

Page 2: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 2

Ranking ausgewählter Branchenin Deutschland

Rang Beschäftigte Produktionswert Bruttowert- Investitionenschöpfung

1 Auto 829 Auto 302 Auto 66 Auto 14,8

2 Chemie 463 Energie 206 Energie 59 Energie 14,5

3 Energie 311 Chemie 160 Chemie 53 Chemie 8,0

Branche 1000 Branche Mrd. € Branche Mrd € Branche Mrd. €

Zahlenangaben für das Jahr 2008

Quelle: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, Bedeutung der Energiewirtschaft für die Volkswirtschaft, München im Dezember 2010

Die Energiewirtschaft hat eine herausragende Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft.

Page 3: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 3

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 12/2011 (Prozentzahlen als Anteile der Inlandsförderung am jeweiligen Primärenergieverbrauch errechnet); einschließlich Sonstiger Energien, wie o. a. Außenhandelssaldo Strom, von 7,5 Mio. t SKE ergibt sich der gesamte Primärenergieverbrauch von 457,6 Mio. t SKE.

94,2 Mio tSKE

49,4 Mio tSKE

57,5 Mio tSKE

53,5 Mio tSKE 40,3 Mio t

SKE

98 %

2 % 13 %

87 %

100 %

100 %100 %

Mio t SKE

Energie-Importabhängigkeit Deutschlands im Jahre 2011

155,2 Mio tSKE

21 %

79 %100 %100 %

Page 4: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 4

Quelle: H.-W. Schiffer, Energiemarkt Deutschland

Schwerpunkte der Energiegewinnung

Stand: Januar 2012

Page 5: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 5

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

Erdöl Erdgas Steinkohle

Angaben für Deutschland in Mio. t SKE

Energie-Rohstofflieferanten 2011

Quelle: H.-W. Schiffer (ermittelt auf Basis BAFA)

Nor-wegen

Groß-britan-nien

Kasach-stan

PolenKolum-bien

Russ-land

Nieder-lande

Aser-baid-schan

USANigeria

Page 6: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 6

Primärenergieträger

Energieumwandlung

Sekundärenergieträger

Energienutzungnach Anwendungsbereichen

Prozesswärme Raumwärme Mechanische Energie Beleuchtung

Heizöle Kraftstoffe Elektrizität und Wärme Koks, Brikett, Staub

IndustrieGHD*

Haushalte

HaushalteGHD*

Industrie

VerkehrIndustrie

GHD*Haushalte

GHD*HaushalteIndustrie

Raffinerien Kraftwerke Veredlungsbetriebe

Erdgas ErdölWind- und

Wasserkraft Kernenergie Steinkohle Braunkohle

Wichtige Substitutionsmöglichkeiten in der Energieumwandlung und -nutzung

* Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

Page 7: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 7

Versorgungs-sicherheit

Umweltver-träglichkeit

Wirtschaft-lichkeit

AusgewogenerEnergiemix

Ziele sind gleichrangig

Zieldreieck der Energiepolitik

Page 8: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 8

Prioritäten der Energiepolitik im Spiegel der vergangenen Jahrzehnte

>1970er Jahre: Versorgungssicherheit; Auslöser: Ölpreiskrisen 1973/74 und 1979/80

>1980er Jahre: Klassischer Umweltschutz mit Ziel einer Be-grenzung der Schadstoffemissionen; Auslöser: Waldsterben

>1990er Jahre: Wirtschaftlichkeit; Auslöser: Liberalisierungs- initiativen der EU zu den Strom- und Gasmärkten

>Aktuell: Klimaschutz; Auslöser: Warnungen der Klima-wissenschaftler vor einer drastischen Erhöhung der globalen Temperaturen

Einen Gleichklang der Ziele hat es nie gegeben.

Page 9: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 9

Zahlenbeispiel aus dem Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010

>Der Begriff „erneuerbare Energien“ kommt 95 Mal vor.

>„Klimaschutz“ wird 25 Mal erwähnt.

>„Versorgungssicherheit“ bringt es auf 9 Nennungen.

>Das Wort „Wirtschaftlichkeit“ findet sich lediglich 6 Mal.

Wir brauchen eine Renaissance des energiepolitischen Dreiklangs: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.

Page 10: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 10

Zielvorgaben gemäß Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010

Treibhausgas-emissionenggü. 1990

Primärenergie-verbrauchggü. 2008

Strom-verbrauchggü. 2008

Strom-verbrauchggü. 2008

Endenergie-verbrauch

Verkehrsbereichggü. 2005

Anteil amBruttostrom-

verbrauch

Anteil amBruttoend-Energie-

verbrauch

Erneuerbare Energien

Page 11: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 11

Treibhausgasemissionen in Deutschland

1.042 930 892 866 819

208190 147 132 118

0

250

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1990 1995 2000 2005 2010 Kyoto-Ziel

2020 Ziel

2050 Ziel

1.1211.250

Mio. t CO2-Äq.

123-80%

CO2Andere THG

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland 1990 bis 2050

1990 bis 2000> Umgestaltung der Industrie und

der Energieversorgung in den neuen Bundesländern

> Emissionen Ø -1,8 % p.a.

Quelle: Umweltbundesamt, Berichterstattung unter UN-Klimarahmenkonvention 2012, 15. Januar 2012

2000 bis 2010> Umsetzung EEG, ETS,

EEWärmeG, EnEV, etc.> Emissionen Ø -1,0 % p.a.

9741.039 998 937

750

2010 bis 2050> Transformation der Energie-

versorgung> Emissionen Ø -3,2 % p.a.

Seit dem Jahr 2000 gehen die Treibhausgasemissionen in Deutschland nur noch langsam zurück

Page 12: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 12

Die deutschen Kernkraftwerke sollen stufen-weise bis zum Jahr 2022 abgeschaltet werden

Grafenrheinfeld

Gundremmingen B

Grohnde, Brokdorf, Gundremmingen C

2015

2017

2021

Philippsburg 2 2019

Isar 2, Neckarwestheim 2, Emsland 2022

Moratorium 2011

Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Unterweser, Philippsburg, Krümmel

Page 13: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 13

Zwei Tonnen CO2 je Kopf und Jahr sind bei heutiger Energieversorgung rasch ausgeschöpft

1) EU-Norm Fahrzeuge ab 2012, 14.000 km/a á 140 g CO2/km2) 9.300 km (einfach), 4 l Kerosin/100 km je Passagier im Jumbo, 18.600 km á 4 l/100 km = 750 l á 2,63 kg CO2/l3) 3.000 l Heizöl/a = 29.782 kWh á 0,27 kg CO2/kWh ergeben 8 t CO2/a4) Bei rund ½ Tonne CO2 je 1.000 € Investition (netto) ergibt sich ein theoretischer Warenkorbwert von 4.000 €; hier z. B. TV, Fahrrad, Sportsausrüstung und Kleidung je 500 €, Lebensmittel 2.000 €

Hin- und Rückflug Frankfurt - Los Angeles2)

Flugreisen

2 t CO2/Passagier

Bei heutiger Energieversorgung: Ausschöpfung des „2-Tonnen-Limits“ durch jede einzelne Maßnahme

Jährlicher CO2-Ausstoß eines mittleren PKW1)

Automobil

2 t CO2/a

Beheizung eines EFH mit vier Personen3)

Wärme

2 t CO2/a/Person

Herstellung von Gütern im Wert von ca. 4.000 €4)

Produkte

2 t CO2

oder

Page 14: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 14

Mehr Strom

CO 2-armer Strom-Mix

Hohe Effizienz

Ca. 50 % Emissionsreduktion mit Maßnahmen zu CO2-Vermeidungskosten unter 70 €/t möglich

3

2

1

Ergebnis RWE Zukunftsstudie:

Quelle: RWE Zukunftsstudie, 2009

Infrastruktur NachfrageErzeugung

Eine CO2-arme Energieversorgung ist machbar, wenn drei Hebel konsequent umgesetzt werden

Page 15: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 15

Energieeffizienz in Deutschland 1990 - 2010

Quelle: Statistisches Bundesamt, AG Energiebilanzen

+32%

-6%

1990 – 2010

+1,4 % p.a.

-0,3 % p.a.100

-28% -1,6 % p.a.

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Verhältnis zum PEV in D 1990 - 2010

BIP

PE

VS

pe

z. P

EV

Effizienzgewinne kompensieren bisher das Wirtschaftswachstum und zunehmende Komfortansprüche

Page 16: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 16

Energiemix in der Stromerzeugung 2011

18,7%

5,4%

20,0%

13,7%17,6%

24,6%

Steinkohle

Brutto-Stromerzeugung613,5 Mio. MWh

Darunter aus erneuerbaren Energien123,0 Mio. MWh

Erdgas

Kernenergie

14 %

Erneuerbare

Kernenergie

Braunkohle

Sonstige

15,4%

38,6%

26,0 %

15,9%

4,1%

Biomasse

Wind

Wasser Müll undSonstige

Photovoltaik

Quelle: BDEW Februar 2012

Page 17: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 17

Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz1) unter Ausweis der Mehrkosten2)

in Mrd. €

1) seit 01.04.2000 EEG, vorher Stromeinspeisungsgesetz; Vergütungen ohne Abzug der vermiedenen Netzentgelte.2) Differenz zwischen EEG-Vergütungen und Wert des Stroms (2010 bis 2012: ohne Profilservicekosten und Kosten der Handelsanbindung sowie

ohne Berücksichtigung von Nachholungen oder Überschüssen aus dem Vorjahr)Quelle: BDEW, Erneuerbare Energien und dass EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2011), Berlin, 15. Dezember 2011, Seite 31.

Wert des Stroms

Mehrkosten

1,2 1,6 2,2 2,63,6

4,55,8

7,99,0

10,8

13,2

17,1

∑ Vergütung

18,0

Page 18: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 18

Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung und EEG-Differenzkosten

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Differenzkostenin Mrd. €

Anteil EEin %

Ausbau um 15 Prozentpunkte im Vergleich zu 1999 – Dafür vom Stromver-braucher gezahlte Differenzkosten: 52,3 Mrd. €

Page 19: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 19

EEG 2010 und 2011: Salden der EEG-Zahlungsströme insgesamt

Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 2010 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlagevom 15.10.2010)

Page 20: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 20

Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch – diese Projekte wurden 2011 Realität

> Inbetriebnahme des Pelletwerks in Georgia / USA im Frühjahr

> Im Herbst hat das erste der beiden Offshore-Installationsschiffe die Arbeit aufgenommen

> Start des Aufbaus des Offshore-Windparks Nordsee Ost

> Wir nutzen Bremerhaven als Basis-hafen für die Arbeiten an den Offshore-Windparks

> Der Aufbau von Gwynt y Môr vor der britischen Küste beginnt

> „Andasol 3“ nimmt in Spanien die Stromproduktion auf

Page 21: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 21

Installierte Stromleistung Erneuerbarer Energien in Deutschland einschl. EU-Stromverbund

Wind

Wasser

Biomasse

Quelle: DLR, IWES, IFNE: Leitstudie 2010: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dezember 2010, S. 48 (Basisszenario 2010 A).

- offshore

- onshore

FotovoltaikGeothermie

57

112

148

185

SolarthermieEU-Ausland

Wind und andere EEEU-Ausland174

Installierte Stromleistung in GW(jeweils zum Jahresende)

Page 22: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 22

Rückgang der Stromerzeugung in Deutschland bis 2050 um 45 % gemäß Energiekonzept 2010

Quelle: EWI/Prognos/GWS, Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, Köln/Basel/Osnabrück 2010

23 %

60 %

17 %

Kernenergie Konventionelle Stromerzeugung 10 %

ErneuerbareEnergien

45 %

Stromimport20 %

Reduktion Strom-nachfrage

25 %

2030 2040 205020202010

Page 23: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 23

03.02. -05.02.11

04.07.-06.07.11

Windproduktion Deutschland (in GW)

Quelle: RWE Supply&Trading, MLT-VW

max: 22.656 MW04.02.2011, 19:00

min: 92 MW05.07.2011, 10:00

0

3

6

9

12

15

18

21

24

27

00

:00

03

:00

06

:00

09

:00

12

:00

15

:00

18

:00

21

:00

00

:00

03

:00

06

:00

09

:00

12

:00

15

:00

18

:00

21

:00

00

:00

03

:00

06

:00

09

:00

12

:00

15

:00

18

:00

21

:00

InstallierteKapazitätrund 28 GW

Unstetige Windeinspeisung: Variation von 23 GW seit Jahresbeginn 2011

Page 24: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 24

08.05. -10.05.11

31.12. -02.01.11

Photovoltaikproduktion Deutschland (in GW) InstallierteKapazitätrund 19 GW

0

3

6

9

12

15

18

00

:00

03

:00

06

:00

09

:00

12

:00

15

:00

18

:00

21

:00

00

:00

03

:00

06

:00

09

:00

12

:00

15

:00

18

:00

21

:00

00

:00

03

:00

06

:00

09

:00

12

:00

15

:00

18

:00

21

:00

min: 592 MW01.01.2011, 12:00

max: 13.096 MW09.05.2011, 12:00

Unstetige Photovoltaikeinspeisung: Variation von 13 GW seit Jahresbeginn 2011

Quelle: RWE Supply&Trading, MLT-VW

Page 25: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 25

Pumpspeicherkraftwerke zum Ausgleich der fluktuierenden Windstromerzeugung

Erforderlich wäre das 70fache der heutigen Pumpspeicherkapazität.

Ist 2011

> Windanteil an deutscher Stromversorgung: 8 %

> Pumpspeicherkapazität in Deutschland 7.500 MW(einschließlich Vianden): bzs. 40 GWh

Annahme 2030

> Windanteil an deutscher Stromversorgung: 30 %

> Erforderliche Speicher- oder Pufferkapazität zumAusgleich eine nahezu windfreien Woche: 2.800 GWh

Page 26: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 26

--

++

++

Offshore-Windparks

konventionelle Kraftwerke

KKW-Stilllegung

!

!

!

Regionale Leistungsbilanz 2008 Regionale Leistungsbilanz

2030 Quelle: Amprion

Herausforderung Übertragungsnetz:Regionale Schieflage in Stromerzeugung + Last

Page 27: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 27

> Um 3.600 km Höchstspannungsleitung zu bauen, müssen 12.000 Masten aufgestellt werden.

> Seit 2005 wurden 20 km Netz pro Jahr ausgebaut. Die Geschwindigkeit muss in den kommenden 10 Jahren auf500 km/Jahr gesteigert werden.

DENA I + IIzusätzlicher Bedarf nach

DENA II

3.600

Bedarf nach DENA I

760

aktuell realisiert

2005 2010 2015 2020

Netzausbaubedarf entsprechend DENA I und IIDeutsches Höchstspannungsnetz 2008

Neubau bis 2015 (DENA I)

Zeit

Erforderlicher Leitungsausbau

20 km /Jahr 500 km /Jahr

Notwendiger Netzausbau zur Integration der Erneuerbaren gemäß DENA-Studien

Page 28: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 28

RWE-Installationsschiff für Offshore Windanlagen

Page 29: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 29

Bedingungen für die Stromerzeugung aus Wind (onshore) und Sonne in Europa

Quelle: EWI/energynautics, Roadmap 2050 - a closer look, Final Report October 2011

Volllaststunden für Onshore Wind Volllaststunden für Photovoltaik

1.700 - 1.800

1.600 - 1.7001.500 - 1.6001.400 - 1.5001.300 - 1.4001.200 - 1.3001.100 - 1.200

1.000 - 1.100800 - 1.000

3.300 - 3.5003.100 - 3.3002.900 - 3.100

2.300 - 2.5002.100 - 2.3001.900 - 2.1001.700 - 1.9001.500 - 1.700

2.700 - 2.9002.500 - 2.700

Page 30: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 30

2010 2020 2030

65% Wettbewerb

35% Wettbewerb 20%

Wettbewerb

Konventionelle und nukleare Kraftwerke

Konventionelle Subventionskraftwerke

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung

Bruttostromverbrauch Deutschland (in TWh)

605

91

119

395

~ 550~ 520

Quelle: eigene Berechnungen

Herausforderung Markt: Immer weniger Strom wird an der Börse gehandelt

Page 31: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 31

Page 32: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 32

Strom als wichtiger Hebel zur CO2-MinderungBeispiel Elektromobilität

Szenario:

90%

E-Mobilität1)

Benzinauto heute

Elektroauto

2030+

Elektroauto

2010

Benzinauto 2030+

Vollkosten in €/km(Golfklasse)

CO2-Emissionen in g/km(well-to-wheel)

Kosten und Emissionen 2030+(pro km)

-33%-16% -71%

E-Mobilität (zukünftiger Strommix)

E-Mobilität (heutiger

Strommix)

Effiziente Verbrennungs-

motoren

Emissionen 2006

Annahme: Zukünftiger Strommix mit Emissionsfaktor von 0,16 t CO2 pro MWhel

1) 45% reine E-Autos und 45% Plug-in-Hybrids (80% der Fahrtstrecke mit Strom)

Quelle: RWE, Fraunhofer, RWTH Aachen, Umweltbundesamt, Booz&Company Analyse

312

2006 EffizienteVerbrennungsmotoren

262 46

E-Mobilität

-16% -85%

Erdölverbrauch des Pkw-Verkehrs in Mio. Barrel

CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in Mio. t

Page 33: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 33

AktivitätenKontinuierlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien, RWE mit mehr als 1 Mrd. Euro p. a.

Bau und Betrieb moderner, hocheffizienter, flexibler Gas- und Kohlekraftwerke

Netzausbau und Entwicklung von Energiespeichern

Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks

Umfangreiches, internationales Entwicklungsprogramm für CCS und CCU

Zukunftskonzepte verfolgen, z. B. durch die Desertec Industrial Initiative (DII)

CCS = Carbon Capture and Storage, CCU = Carbon Capture and Usage

Unabhängig vom konkreten Weg zur zukünftigen Energieversor-gung werden massive Investitionen in die Infrastruktur erfolgen»

Was muss getan werden ?

Page 34: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 34

Ist Deutschland Vorbild für die Welt?

Keine Blaupause für die Welt Elemente übernehmenswert

81 % lehnen den deutschen Weg als Blaupause für die Welt ab.

62 % können sich vorstellen, einzelne Elemente der Energiewende zu übernehmen.

keine

EE-Ziele

CO 2-Ziele

PEV-Ziele

KE-“Kritik“

nicht spezifiziert

Quelle Ergebnisse einer Umfrage des Weltenergierat - Deutschland: „GERMAN ENERGY POLICY - A BLUEPRINT FOR THE WORLD?“, Oktober 2011

Page 35: QUO VADIS ENERGIEMARKT? FESTVORTRAG ZUR JAHRESMITGLIEDER- VERSAMMLUNG DES VDE-BV DRESDEN

RWE PFD-IB GZ 12/0010 - CEA-W SEITE 35

Fazit: Was sind die entscheidenden Eckpfeiler für den einzuschlagenden Weg?

> Europäisch denken und darauf ausgerichtete Lösungsansätze prioritär verfolgen

> Stärkung der Marktkräfte

> Offenheit für unterschiedliche Technologieansätze