of 61 /61
Herbst 2010 Freies Geistesleben Urachhaus Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender

Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender Freies ...€¦ · Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender. 2 Freies Geistesleben Herbst 2010 Unser Erfolgstitel world food caf é carolyn

  • Author
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender Freies ...€¦ · Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender....

  • Herbst 2010

    Freies GeisteslebenUrachhaus

    Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender

  • 2

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Unser Erfolgstitel

    world food café carolyn & chris caldicott

    Vegetarische gerichte aus aller Welt

    Erste Auflage: März 2010, 2. Auflage: Mai 2010!

    Die Kombination aus landeskundlichen Informationen, atmosphärisch-dichten Reisefotografien und schmackhaften Rezepten ist ein echter Hingucker und eignet sich durch seine Coffee-Table-Qualitäten hervor-ragend auch als Geschenk.» BuchMarkt

    Carolyn und Chris Caldicott World Food CaféVegetarische Gerichte aus aller Welt. Mit Fotos von Chris Caldicott (Reise) und James Merrell (Gerichte). 2. Auflage192 Seiten, durchgehend farbig, gebunden € 19,90 (D) | € 20,50 (A) | sFr 33,90ISBN 978-3-7725-2521-6lieferbar

    WG 1456

    ISBN 978-3-7725-2521-6

    9 783772 525216

    «

    Dieses Buch ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art. Es führt nicht wie andere nur in den

    nächsten asiatischen Supermarkt, sondern lädt ein zu einer geistigen Reise in ferne Ecken dieser

    Erde und ihren Gaumenfreuden … Ergänzt wird das Ganze durch tolle Farbbilder der Land-

    schaften und seinen Bewohnern … Trotz ihrer Exotik sind die meisten Gerichte recht einfach

    nachzukochen, da für die ausgefallenen Zutaten oft sogar Tipps zum Ersetzen oder Selber-

    machen angeboten werden. Dieses Kochbuch ist eine gelungene Mischung aus Gourmet-

    genüssen, Abenteuer und Liebe zum Reisen.

    www.tours-magazin.de

    «

    »

  • Inhalt

    Kulturgeschichte 38 Frank Berger

    Gustav Mahler – Vision und Mythos

    40 Lorenzo Ravagli Die geheime Botschaft der Joanne K. Rowling

    41 Gundula Jäger Die Bildsprache der Edda

    Kunst 42 Elmar Schrepfer

    Piet Mondrian New York City-Process

    Pädagogik 44 Flucht in virtuelle Welten?

    Hrsg. von Andreas Neider

    46 Martin Georg Martens | Sabine Schäfer Die verborgenen Wirkungen der Sprache im Kindergarten

    48 Wilma Ellersiek Hirten- und Königsspiele

    49 Pädagogischer Auftrag und Unterrichts- ziele – vom Lehrplan der Waldorfschule Hrsg. von Tobias Richter

    50 … auf dem Weg zu einer Schule für alle Hrsg. von Thomas Maschke

    Naturwissenschaft 52 Johannes Kühl

    Höfe, Regenbögen, Dämmerung

    54 Theodor Schwenk Das sensible Chaos

    Religion | Theologie 56 Dieter Hornemann

    Nachfolge Christi – heute

    57 Hans-Bernd Neumann Der kleine Prinz – eine Darstellung des Menschensohns?

    Kalender 58 Elsa Beskow

    Wandkalender 2011

    60 Sternen- und Planetenkalender 2011

    62 Taschenkalender 2011

    Ansprechpartner 63 Verlag, Auslieferungen, Vertreter

    Erzähltes Leben 4 Kuwana Haulsey

    Der Engel von Harlem

    Kreative Küche 8 Barbara Hübner |

    Ulrike und Jürgen Pfeiffer Suppen

    Kreatives Leben 12 Angelika Wolk-Gerche

    Das große Buch der Märchenwolle

    14 Irmgard Kutsch | Gudrun Obermann Mit Kindern im Bienengarten

    16 Ideen für ein kreatives Leben

    Geschenkbuch 18 Einsame Hunde – extrem 2

    Hrsg. von Jean-Claude Lin

    Sprechstunden 20 Monika Kiel-Hinrichsen |

    Helmut Hinrichsen Pubertäts-Sprechstunde

    22 Sprechstunden auf einen Blick

    Persönliche Entwicklung 24 Johannes W. Schneider

    Meditation in der asiatischen Kultur und in der Anthroposophie

    26 Olaf Koob Fülle der Nacht

    28 Georg Kühlewind Weihnachten

    29 Jacques Lusseyran Ein neues Sehen der Welt

    30 falter: Wege der Seele – Bilder des Lebens

    Rudolf Steiner 31 Rudolf Steiner

    Impulse : Werde ein Mensch mit Initiative

    Literatur 32 Christian Morgenstern

    Werke und Briefe Band VIII

    34 Wunderworte Hrsg. von Florian Roder

    Kulturgeschichte 36 Johannes W. Rohen

    Die Apokalypse des Novalis

    3

  • Der Engelvon Harlem

  • Haulseys Prosa ist von ruhiger Poesie durchflutet … In ihrem Roman bettet sie ein außergewöhnliches

    Leben in eine außergewöhnlich poetische Sprache. Washington Post

    Haulseys Hommage an die Errungenschaften der Ärztin setzen dieser beeindruckenden Persönlichkeit

    der afrikanisch-amerikanischen Geschichte ein bleibendes Denkmal. Publishers Weekly

    Dank des eindringlichen, plastisch gestalteten Textes hat man den Eindruck, diese lebhafte, intelligente

    und wunderbare Frau schaue einen von jeder Seite des Buches aus an. Black Issues Book Review

  • Kuwana Haulsey hat dem faszinierenden Leben der Ärztin May Edward Chinn (1896 – 1980) ein poetisches Denkmal gesetzt – ein Leben des leidenschaftlichen Kampfes für die Ärmsten der Armen in Harlem. Immer wieder setzt sie ihr eigenes Leben aufs Spiel, um andere zu retten, führt Operationen auf Küchentischen durch und kämpft darum, junge Mädchen vor einem Leben auf der Straße zu bewahren.Die Tochter eines noch als Sklave geborenen Mannes kämpfte in der sogenannten «Harlem Renaissance», einer von politischen Unruhen und künstlerischen Aufbegehren geprägten «schwarzen» Bewegung im New York der 1920er Jahre für die Rechte der Farbigen. Sie war Mitglied der Akademie der Wissenschaften sowie eine anerkannte Pionierin im Bereich der Kebsforschung.

    ÄrztinWeiblich, farbig, engagiert: May Chinn, Ärztin in New York

    6

    Roman-Biografie

    Kuwana Haulsey studierte Journalismus in New York und unterrichtete mehrere Jahre lang an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Für ihren von der Presse ge feierten Roman Angel of Harlem wurde sie in den USA und international als vielversprechende neue Stimme Amerikas gefeiert und mit zahlreichen Preisen aus gezeichnet. Kuwana Haulsey lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Los Angeles. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn. www.kuwanahaulsey.com

    Urachhaus

    Herbst 2010

  • Kuwana Haulsey

    Der engel von Harlem

    Urachhaus

    Die Lebensgeschichte der ersten farbigen Ärztin

    in New York

    Erzähltes Leben

    Kuwana HaulseyDer Engel von HarlemDie Lebensgeschichte der ersten farbigen Ärztin in New York.Originalausgabe: Angel of HarlemRandom House, New YorkDeutsch von Dieter Fuchsca. 380 Seiten, gebundenca. € 18,90 (D) | € 19,50 (A) | sFr 31,90ISBN 9783825176983Auslieferung: 7. Oktober

    ISBN 978-3-8251-7698-3

    9 783825 176983 WG 1116

    frühjahr 2008 verlag urachhaus

    7 May Chinn träumt davon, Pianistin zu werden. Aber in den 1920er Jahren ist es unmöglich, sich als Farbige in New York zu behaupten. Als ihr ein ras-sistischer Professor sagt, dass sie keine Chance auf eine große Karriere hat, studiert sie Medizin. Auch hier wird sie mit heftigem Widerstand konfrontiert – und doch gelingt es ihr, die erste schwarze Ärztin New Yorks zu werden.

    Herbst 2010

    Urachhaus

    Ihr kostenloses Werbemittel:Lesezeichen · Werbemittelnr. 99.570 · PE 10 Ex.

  • Foto: Ulrike und Jürgen Pfeiffer

    Die Suppe auslöffeln?

  • Die Suppe

    Na klar!

  • Suppen

    Barbara Hübner (1909 – 2005) trieb die Frage nach gesundem und gleichzeitig schmack-haftem Essen ihr Leben lang an. Auf einem großen Gut in Hinterpommern (heute: Polen) aufgewachsen, erforschte und erprobte sie die Natur zuerst als gelernte Gärtnerin, später als ausgebildete Köchin für Großküchen und als Diät-Köchin. In Bad Liebenzell gründete sie ihre ‹feine Würzküche› und brachte so ihre schmack-haften Getreidegerichte in die Küchenwelt. Im Verlag Freies Geistesleben sind ihre beiden Bände Aus Barbara Hübners feiner Würzküche wahre Klassiker geworden.

    Diese Suppen ess’ ich gern!

    10

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    Rezeptauswahl:

    Klare Kräuter- und Gemüsebrühen | Einlagen für Brühen: Knusprige Bröckchen, Weiche Würfel, Suppenklößchen | Klare Gemüse-suppen mit Einlagen: Grüne Erbsensuppe, Fenchel-Suppe, Blumenkohl-Suppe | Ungebundene Suppen: Sauerampfer-Suppe, Brennnessel-Suppe, Spinat-Suppe, Comfrey-Suppe, Wildkräuter-Suppe, Kerbel-Suppe, Tomaten-Suppe (ungekocht) | Gebundene Suppen: Wildkräuter-Suppe, Brennnessel-Hafer-Suppe, Sauerampfersuppe, Fenchel-Buttermilch-Suppe, Bohnenkraut-Hafer- Suppe, Grünkernschrot-Suppe, Salat-Suppe, Löwenzahn-Suppe, Thymian-Gerstenschrot-Suppe, Sauerkraut-Suppe mit Buch- weizen, Gurken-Suppe, Kürbis-Suppe, Brot-Suppe herzhaft, Roggen-Kümmel-Suppe, Rote Bete-Roggen-Suppe sehr pikant, Buch-weizen-Suppe herzhaft, Curry-Suppe mit Äpfeln, Majoran-Suppe mit Gerste und Äpfeln, Ingwer-Suppe, Einbrennsuppe (geröstete Grießsuppe) | Suppe für Eilige (gebunden oder klar) | Eintopfgerichte: Reis-Eintopf mit Sauerkraut, Linsen-Eintopf, Gersten-Eintopf mit Gemüse, Thermo-Roggengrütze-Eintopf mit Gemüse, Reis-Eintopf mit Gemüse, Mais-Eintopf, Buchweizen-Eintopf mit Gemüse, Grünkern-Eintopf mit Gemüse, Rote Bete-Eintopf (Borschtsch) | Obst-Suppen: Apfel- oder Rhabarber-Brot-Suppe, Holunder-Suppe, Hagebutten-Suppe, Schlehen-Suppe, Birnen-Suppe, Apfel-Suppe

  • SuppenVegetarische Köstlichkeitenaus der feinen Würzküche

    Hübner | Pfeiffer

    Ideen für eine kreative Küche

    Selbst der Suppenkaspar würde bei dieser Rezeptauswahl aus Barbara Hübners feiner Würzküche – einem Klassiker der vegetarischen Vollwert-küche – seinen Teller mit Genuss leer essen. Denn ob als Vorspeise, Hauptgang oder sogar als Nachtisch – die von Barbara Hübner zusammengestellten Suppen- und Eintopfgerichte sind köstlich und gesund, klassisch und überraschend. Ulrike und Jürgen Pfeiffer haben zahlreiche der über 70 Rezepte in Szene gesetzt und machen durch ihre Fotos schon beim Blättern Lust zum Nachkochen.

    Barbara Hübner (Text) | Ulrike und Jürgen Pfeiffer (Fotos)SuppenVegetarische Köstlichkeiten aus der feinen Würzküche. ca. 160 Seiten, mit zahl- reichen Fotos, durchgehend farbig, gebundenca. E 19,90 (D) | E 20,50 (A) | sFr 33,50ISBN 978-3-7725-2523-0Auslieferung: 25. August

    11

    WG 1456

    ISBN 978-3-7725-2523-0

    9 783772 525230

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Jürgen Pfeiffer, geboren 1960, und Ulrike Pfeiffer, geboren 1964, studierten beide Grafik Design an der Kunstakademie Stuttgart. Seit 1994 sind sie verheiratet und leben und arbeiten gemeinsam freiberuflich in Stuttgart. Dabei ergänzen sie sich wunderbar in den Bereichen Fotografie, Styling und Gestaltung – und auch das leibliche Wohl kommt bei der leidenschaft-lichen Hobbyköchin nicht zu kurz. Für den Verlag Freies Geistesleben haben sie bereits zahlreiche Titel aus dem Kreativbuchbereich mit ihren originellen und stilvollen Fotos bereichert.www.pfeiffers-online.de

  • MärchenwolleFantasien aus Märchenwolle

    12

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    Aus dem Inhalt:

    Die Geschichte der Märchenwolle | Wie Märchenwolle entsteht: selbst herstellen, färben und kardieren | Bewährte Färberezepte | Märchenwolle-Grundkurs: Geeignete Wollsorten – Alle Techniken Schritt für Schritt – Fehler vermeiden – Tipps und Tricks | Anleitungen – Ein Sommergarten: Stehpüppchen – Kind im Korb – Hund – Schlafendes Kätzchen – Turteltauben – Schäfchen – Große rosenberankte Laube – Zypressen – Laubbäume – Pflanzen – Gartenmauer | Das Reich der Moosprinzessin: Moosprinzessin – Moosweiblein – Moospolster – Pilze – Schlossturm und -mauern | Im Wald der Einhörner: Einhörner – Palmen – Bizarre Büsche – Tannen | Zwergenhöhle: Zwerge (immer aktiv, zu den Jahreszeiten passend) – Höhle und Umgebung im Frühling, Sommer, Herbst und Winter | Schneeweißchen und Rosenrot | Mobile mit blauen Elfen | Mobile mit fünf Paradiesvögeln und einer rosa Elfe | Muntere Blättermännchen | Regenbogenwickelkinder | Dreidimensionale Märchenwollebilder

    Angelika Wolk-Gerche, geboren 1951, war Kunst-lehrerin und Designerin für die Industrie, bevor sie einen Laden mit Waren aus der eigenen Pflanzenfärbeküche und dem eigenen Atelier eröffnete, in dem sie hauptsächlich pflanzen-gefärbte Kleider, Handfilz-Objekte und Dinge aus Märchenwolle kreierte. Als freischaffende Textildesignerin und Illustratorin ist sie zudem als Autorin vieler Kreativbücher tätig. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihr bereits u.a. die Titel Blütenträume; Blumen, Schmuck und Acces-soires aus Filz; Zauberhafte Elfenkinder; Spielzeug filzen und Tiere aus Märchenwolle erschienen.

  • Ideen für ein kreatives Leben

    Die Designerin Angelika Wolk-Gerche hat schon früh erkannt, dass sich mit dem als «Märchenwolle» bekannt gewordenen wollig-zarten Material wunderbar künstlerisch und fantasievoll arbeiten lässt. Nun hat sie ihre Erfahrungen beim Herstellen, Färben und Verarbeiten im Großen Buch der Märchenwolle gesammelt und regt mit zahlreichen Ideen – von der Einzelfigur bis zum dreidimensionalen Wandbild – zum eigenen kreativen Gestalten an.

    Angelika Wolk-GercheDas große Buch der MärchenwolleHerstellen – Verarbeiten – Gestalten.ca. 220 Seiten, mit Fotos und Anleitungen, durchgehend farbig, gebundenca. E 24,90 (D) | E 25,60 (A) | sFr 41,90ISBN 978-3-7725-2270-3Auslieferung: 25. August

    13

    WG 1411

    ISBN 978-3-7725-2270-3

    9 783772 522703

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Angelika Wolk-Gerche

    Herstellen · Verarbeiten · Gestalten

    Das große Buch der

    Märchenwolle

    Freies Geistesleben

    Angelika Wolk-Gerche

    Kreative Gestaltungsideen aus FilzBlütenträume

    Freies Geistesleben

    2. Aufl. · 159 Seiten, durchg. farbig, geb. · E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2137-9

    9 783772 521379

    5. Aufl. · 88 Seiten, durchg. farbig, geb. · E 17,50 (D) | sFr 30,50

    ISBN 978-3-7725-2226-0

    9 783772 522260

    blumen – schmuck – accessoiresaus filz

    Angelika Wolk-Gerche

    Verlag Freies Geistesleben

  • Bienen

    Gudrun Obermann, 1965 geboren, absolvierte ein Biologiestudium. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin leitete sie in Seminaren StudentInnen an und arbeitete freiberuflich für verschiedene Landschaftsingenieurbüros im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfun-gen. Als Natur- und Umweltpädagogin führte sie stadtökologische Führungen, Seminare und Workshops mit Kindern und Erwachsenen durch. Heute arbeitet sie als Waldorfpädagogin in einem integrativen Kindergarten mit den Inhalten der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, mit welcher sie seit 1998 eng verbunden ist.

    Die faszinierende Welt der Bienen entdecken

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    Aus dem Inhalt:

    1. Einleitung | 2. Wildbienen | 3. Apis mellifera – die Honigbiene | 4. Die Produkte der Bienen | 5. Aktivitäten mit Kindern im Jahresrhythmus | 6. Leben und leben lassen – vom Gestalten naturnaher Außengelände für Kinder

    Bienenzucht kann man auch zusammen mit Kindern betreiben – das zeigen Irmgard Kutsch und Gudrun Obermann in ihrem neuen Buch. Neben zahlreichen interessanten Details aus dem Leben eines Bienenvolks beschreiben sie vor allem, was man mit Kindern im Laufe eines Jahres alles rund um das Thema Bienen machen kann: vom Nisthilfenbau für Wildbienen und Hummeln, dem Bemalen von Bienenwohnungen und der Honigernte bis zum weihnachtlichen Gestalten mit Bienenwachs. Erzieherinnen, Lehrer und Eltern erhalten so zahlreiche Hinweise, wie man mit Kindern das Thema Bienen erarbeiten kann. 14

  • Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Mit Kindern imBienengartenFreies Geistesleben

    Irmgard Kutsch · Gudrun Obermann

    Ideen für ein kreatives Leben

    Mit diesem Buch wird bei Kindern und Erwachsenen ein freudiges Interesse für die Welt der Bienen geweckt. Es enthält sowohl Angaben für eine eigene Bienenhaltung und die Gestaltung bienenfreundlicher Naturgärten als auch zahlreiche Anregungen zum Kennenlernen dieser bedrohten, für die Natur und den Menschen außerordentlich wichtigen Tierart.

    WG 1573

    ISBN 978-3-7725-2394-6

    9 783772 523946

    NKGW Sommer

    Irmgard Kutsch | Gudrun ObermannMit Kindern im Bienengartenca. 160 Seiten, durch- gehend farbig, gebundenca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) | sFr 33,50ISBN 978-3-7725-2394-6Auslieferung: 25. August

    Irmgard Kutsch, geboren 1952, erlernte den Beruf der Veterinärmedizinisch-technischen Assistentin und arbeitete im Gewässerschutz sowie in einem Lebensmitteluntersuchungs-labor der Bundeswehr. Zudem absolvierte sie Ausbildungen im pädagogischen Bereich als Fachlehrerin an Schulen für geistig Behinderte, eine staatliche und eine Waldorf-Erzieheraus-bildung sowie eine Ausbildung in Chiropho-netik. Alle Erfahrungen mündeten ein in die Gründung der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, die sie seit 1994 als sozialen und ökologischen Kulturimpuls in vielen Regionen anbietet.

    15

  • 16

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    FilzFormFarbebeatriz schaaf-giesserdesignobjekte aus filz für den wohnbereich

    verlag freies geistesleben

    Schaaf, Filz_UG.indd 1 31.07.2006 11:17:25 Uhr

    2. Aufl. · 136 Seiten, durchg. farbig, geb. · E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2271-0

    9 783772 522710

    136 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2184-3

    9 783772 521843

    Biegepüppchenselbst gemacht

    Cristina Cevales-Labonde

    Verlag Freies Geistesleben

    Cevales, Biegepüppchen_UG1.indd1 1 13.03.2007 14:14:22 Uhr

    selbst gemacht

    Freies Geistesleben

    Puppenhäuser und -stuben selbst gemacht

    den Puppen

    Zuhause beiCevales-Labonde

    Cristina

    Puppenhäuser und Zubehör

    172 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2287-1

    9 783772 522871

    Rotraud Reinhard

    Freies Geistesleben

    Filzen für die ganze Familie

    BauernhofBauernhofAufBauernhofBauernhofAufAufdemdem. BauernhofAufBauernhofAufdemAufdemAuf.Filzen für die ganze Familie.Filzen für die ganze Familie.

    Rotraud Reinhard

    Bauernhof.

    Fröhliche PuppenFreya Jaffke

    Freies Geistesleben

    selbst gemacht

    112 Seiten, durchg. farbig, geb. E 18,90 (D) | sFr 32,90

    151 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2295-6

    9 783772 522956

    ISBN 978-3-7725-2276-5

    9 783772 522765

    Verlag Freies Geistesleben

    Silke Dümpelmann

    FingerpuppenFingerpuppenaus Filz

    124 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2182-9

    9 783772 521829

    StofftiereKarin Neuschütz

    zum Selbernähen

    Verlag Freies Geistesleben

    Stofftiere1.indd 1 30.04.2007 16:13:13 Uhr

    3. Aufl. · 100 Seiten, durchg. farbig, geb. · E 17,50 (D) | sFr 30,50

    ISBN 978-3-7725-2185-0

    9 783772 521850

    LEUCHTENDEFENSTERSTERNE

    Verlag Freies Geistesleben

    Frédérique Guéret

    2. Aufl. · 120 Seiten, durchg. farbig, geb. E 18,90 (D) | sFr 31,90 · 25. August

    ISBN 978-3-7725-2275-8

    9 783772 522758

    KrippenfigurenViola Ulke

    Verlag Freies Geistesleben

    114 Seiten, durchg. farbig, geb. E 18,90 (D) | sFr 32,90

    ISBN 978-3-7725-2138-6

    9 783772 521386

  • Ideen für ein kreatives Leben

    17

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Spiele und mehr

    Lillian Egholm

    Abenteuer für Jungs

    Verlag Freies Geistesleben

    kreativ und einfach

    Frank Egholm

    Schnitzen mit Kindern

    Verlag Freies Geistesleben

    3. Aufl. · 56 Seiten, durchg. farbig, geb. E 16,50 (D) | sFr 28,50

    96 Seiten, durchg. farbig, geb. E 18,90 (D) | sFr 32,90

    ISBN 978-3-7725-2187-4

    9 783772 521874

    ISBN 978-3-7725-2032-7

    9 783772 520327

    FilzenKarin Neuschütz

    mit Seife und Nadel

    Verlag Freies Geistesleben

    135 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2069-3

    9 783772 520693

    3. Aufl. · 131 Seiten, durchg. farbig, geb. · E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2181-2

    9 783772 521812

    Mit Kindern filzen

    Verlag Freies Geistesleben

    Christel Dhom

    Dhom, Filzen UG_aktuell.indd 1 13.03.2007 14:20:06 Uhr

    Freies Geistesleben

    Mit Freude Hände und Gehirn trainieren

    Christel Dhom

    2. Aufl. · 136 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2296-3

    9 783772 522963

    4. Aufl. · 112 Seiten, durchg. farbig, geb. · E 18,50 (D) | sFr 32,50

    ISBN 978-3-7725-2061-7

    9 783772 520617

    Christine Schäfer

    Verlag Freies Geistesleben

    Elfen & Feen aus Märchenwolle

    Schäfer, Elfen_UG2.indd 1 24.07.2006 15:43:08 Uhr

    Süße Früchtchenaus Märchenwolle

    Verlag Freies Geistesleben

    Christine Schäfer

    109 Seiten, durchg. farbig, geb. E 18,90 (D) | sFr 32,90

    ISBN 978-3-7725-2136-2

    9 783772 521362

    Sybille Adolphi

    für den JahreszeitentischBlumenkinder

    Freies Geistesleben

    160 Seiten, durchg. farbig, geb. E 19,90 (D) | sFr 33,90

    ISBN 978-3-7725-2297-0

    9 783772 522970

    Mit Pflanzen färben ganz natürlichEva Jentschura

    Freies Geistesleben

    96 Seiten, durchg. farbig, geb. E 18,90 (D) | sFr 32,90

    ISBN 978-3-7725-2393-9

    9 783772 523939

  • Kinderschwierig

    Monika Kiel-Hinrichsen, geboren 1956, ist Mutter von fünf Kindern. Nach der Ausbildung zur Erzieherin studierte sie Sozial und Waldorfpädagogik und sammelte Erfahrungen in der Heilpädagogik. Von 1996 bis 2006 Familienkulturarbeit an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach. Neben ihrer Seminar und Vortragstätigkeit im In und Ausland leitet sie die anthroposophische Bildungsstätte «Forum Zeitnah» in Kiel.

    Helmut Hinrichsen, geboren 1950, studierte nach einer Ausbildung zum Diplomlandwirt Waldorfpädagogik in Witten/Annen. Seit 21 Jahren ist er an der Kieler Waldorfschule als Handwerks und Biologielehrer tätig, außer dem als Beratungslehrer für Sucht und Drogenprävention. Darüber hinaus ist er Mitveranstalter der «Suchttagung Loheland» und Dozent am Waldorflehrer seminar Kiel. Helmut Hinrichsen ist Vater von fünf Kindern.

    Wenn sogar «einfache» Kinder schwierig werden

    – Themen und Probleme der Pubertät aus Sicht sowohl der Erwachsenen als auch der Jugendlichen

    – Pubertät und Hochbegabungen, seelenpflegebedürftige Jugendliche, Mutproben, Körperkult, Missbrauch, Gewalt, Mobbing, Essstörungen, BorderlineStörungen, selbstverletzendes Ver halten, Selbstmord, Sekten, Subkultur, Langeweile und Abhängen, Klauen, Lügen, Extremismus und Radikalismus u.a.

    – praxiserprobte Hilfen: Anleitung zur gewaltfreien Kommunikation, Streitschlichtung und Konfliktbewältigung, Aspekte der Suchtprophylaxe und Stufenmodell zum Umgang mit Suchtproblemen u.a.

    – Orientierungshilfen für Lehrer: Pubertätstypen bei Schülern

    Urachhaus

    Herbst 2010

    20

    Ratgeber

    Aus dem Inhalt

    Pubertät und Elternhaus | Alleinerziehende | Pubertät und Patchworkfamilie | Umgang mit « negativen Fähigkeiten» | Grenzen ziehen, strafen, verzeihen, vertrauen | Pubertätsrituale | Pubertät und Schule | Aufgaben des Lehrers im Umgang mit Pubertierenden | Was braucht der Jugendliche in heutiger Zeit? | Pubertät und Gesellschaft | Der Blickwinkel der Jugendlichen | Praktische Hilfen | Häufige Fragen

    «Ach, da müssen Sie sich nichts dabei denken, wenn ich Mist baue. Ich bin in der Pubertät!» Katarina, 14 Jahre

  • Pubertät

    In der Pubertät brauchen die Heranwachsenden Konflik-te. Diese verletzen uns Erwachsene häufig so sehr, weil die Jugendlichen ihre Eltern und Erzieher förmlich «auf den Prüfstand» stellen müssen, um ihren Weg ins Er-wachsenenleben zu finden. Die Autoren zeigen, wie wir die Schwierig keiten der Pubertät als Chance für Eltern und Kinder erkennen und nutzen können.

    Monika KielHinrichsen | Helmut HinrichsenPubertäts-SprechstundeJugendliche verstehen – Praxiserprobte Hilfen – Pubertät als Chanceca. 550 Seiten, mit zahlr. Fotos, gebundenca. € 25,– (D) | € 25,80 (A) | sFr 41,90ISBN 9783825176532Auslieferung: 7. Oktober

    ISBN 978-3-8251-7653-2

    9 783825 176532 WG 1484

    21

    Herbst 2010

    Urachhaus

    Urachhaus

    Monika Kiel-HinrichsenHelmut Hinrichsen

    Pubertäts-sPrechstunde

    Jugendliche verstehen

    Praxiserprobte Hilfen

    Pubertät als Chance

    Wackeln die Zähne – wackeltdie Seele

    Urachhaus

    Der Zahnwechsel.Ein Handbuchfür Eltern undErziehende

    Monika Kiel-Hinrichsen · Renate Kviske

    7. Aufl. · 117 Seiten, kart. 12,90 (D) | sFr 22,90

    ISBN 978-3-8251-7297-8

    9 783825 172978

    Warum Kinder nicht

    Urachhaus

    Monika Kiel-Hinrichsen

    zuhören

    Ein Ratgeber für Eltern und Erziehende

    3. Aufl. · 192 Seiten, kart. 13,90 (D) | sFr 24,80

    ISBN 978-3-8251-7468-2

    9 783825 174682

    Monika Kiel-Hinrichsen

    Warum KindertrotzenPhänomene,Hintergründe,pädagogischeBegleitung

    Urachhaus

    Mon

    ika

    Kie

    l-H

    inri

    chse

    nW

    aru

    m K

    ind

    er t

    rotz

    en

    ISBN 3-8251-7249-X

    In jeder Familie gefürchtet: das Trotzalter! Jetzt istes wieder einmal soweit. Urplötzlich und völlig un-vermutet kommt ein Ausbruch: dann wird gebockt,gebrüllt, getrampelt, die Kinder werfen sich ver-zweifelt auf den Boden – nichts und niemand kannhelfen. Was tun? Den Willen des Kindes energischbrechen? Es hochzerren, anschreien? Oder schnellnachgeben? Mutter und Vater werden an manchenTagen an den Rand der Verzweiflung gebracht.

    Mit einer einfühlsamen Darstellung bietet die Auto-rin eine Verständnisgrundlage für die frühkindlicheTrotzphase und die damit zusammenhängende Per-sönlichkeitsentwicklung.Besonders hilfreich für die Bewältigung von Situa-tionen, in denen Alexander oder Laura wieder einmalihre Widerstandskraft erproben müssen, sind imzweiten Teil dann zahlreiche praktische Beispieleaus dem Trotzkinder-Alltag. Da lässt sich unmittel-bar ablesen, wie man als Erzieher spontan reagierenkann.

    5. Aufl. · 117 Seiten, kart. 12,90 (D) | sFr 22,90

    ISBN 978-3-8251-7249-7

    9 783825 172497

  • Krisen undEntwicklungschancen

    des Erwachsenen

    Mathias Wais

    LEBENSBERATUNGBIOGRAPHIEARBEIT

    URACHHAUS

    Wer bin ich?Zwischen Familie und BerufWenn die Kinder größer werdenErwachsene und ihre ElternEhe heute · Sexualität · TrennungKrankheiten · UnfälleZur biographischen Situation derFrau heute · Zukunft der FamilieSchöpferische Lebensführung

    URACH HAUS

    Ein Ratgeber für die zweite Lebenshälfte

    Volker Fintelmann

    SPRECHSTUNDEALTERS

    Biografi eLebensgestaltungBetreutes WohnenFürsorge, Pfl ege, HilfenKrankheit und letzteFragen

    520 Seiten, geb. 29,– (D) | 29,90 (A) | sFr 47,90

    6. Aufl. · 390 Seiten, geb. 25,– (D) | 25,80 (A) | sFr 42,90

    3. Aufl. · 415 Seiten, geb. 25,– (D) | 25,80 (A) | sFr 42,90

    URACH HAUS

    HERZ

    KREIS LAUF SPRECH STUN DE

    RisikofaktorenVorbeugende MaßnahmenKrankheitszeichenUntersuchungenDie häufi gsten Herz-Kreislauf-ErkrankungenBehandlungsmöglichkeiten

    Ein umfassendermedizinischer Ratgeber

    Paolo BavastroAndreas Fried

    Hans Christoph Kümmell

    ISBN 978-3-8251-7144-5

    9 783825 171445

    ISBN 978-3-87838-923-1

    9 783878 389231

    ISBN 978-3-8251-7484-2

    9 783825 174842

    Ratgeber

    aktuellenDie aktuellen Handbücher aus dem Urachhaus

    URACHHAUS

    SCHWANGERSCHAFTSSPRECHSTUNDE

    Das Leben vor der GeburtDie »anderen Umstände«von Leib und SeeleSchwangerschaftsverlaufUntersuchungsmethodenKomplikationen undKrankheiten

    Medizinische, seelischeund geistige Aspektevon Schwangerschaft,Geburt und Wochenbett

    Christa van LeeuwenBartholomeus Maris

    2. Aufl. · 400 Seiten, geb. 25,– (D) | 25,80 (A) | sFr 42,90

    8. Aufl. · 464 Seiten, geb. 25,– (D) | 25,80 (A) | sFr 42,90

    8. Aufl. · 420 Seiten, geb. 25,– (D) | 25,80 (A) | sFr 42,90

    ISBN 978-3-8251-7392-0

    9 783825 173920

    ISBN 978-3-87838-602-5

    9 783878 386025

    ISBN 978-3-87838-512-7

    9 783878 385127

    22

    Urachhaus

    Herbst 2010

  • Sprechstunden

    Urachhaus

    Jeanne Meijs

    Das große AUFKLÄRUNGSBUCH

    LIEBE und SEXUALITÄTim Kindes- und Jugendalter

    380 Seiten, gebunden 25,– (D) / 25,80 (A) / sFr 42,90

    ISBN 978-3-8251-7608-2

    9 783825 176082

    ISBN 3-8251-7576-6

    Wolfgang GoebelMichaela Glöckler

    Urachhaus

    Ein umfassender ärztlicher und pädagogischer Ratgeber für Eltern und

    alle, die mit Kindern zu tun haben.

    Sie erhalten zuverlässig Auskunft im Krankheitsfall und bei vielen

    großen und kleinen Erziehungsfragen des Alltagslebens.

    Die Kindersprechstunde beruht auf jahrzehntelanger Erfahrung der

    Autoren in der Kinderambulanz des Gemeinschaftskrankenhauses in

    Herdecke und ihrer schulärztlichen Beratungstätigkeit. Zudem wirkte

    ein Team kompetenter Fachmediziner mit.

    Ganzheitliche Betrachtung der kindlichen Entwicklung auf Grundlage

    schulmedizinischer und anthroposophischer

    Erkenntnisse.

    110 farbige Abbildungen

    Notfallliste

    Heilmittelverzeichnis

    Gewichtstabelle

    Zahnpass

    Adressen von Bezugsquellen

    Umfassendes Literaturverzeichnis

    Untergliedertes, ausführliches Register

    Krankheiten – Entwicklung – Erziehung – aus dem Inhalt:

    Erkrankungen, Kinderkrankheiten und ihre Behandlung

    Tipps für die häusliche Krankenpflege

    Wickel, Auflagen, Einreibungen

    Krankheitsvorbeugung

    Impfungen

    Aktive Gesundheitsförderung

    Die ersten Lebens monate

    Vom Säugling zum Kleinkind

    Die passende Bekleidung

    Ernährung

    Sinnesentwicklung

    Spielen und Spielzeug

    Schulreife

    Wie lernt man »Erziehen«?

    Die Temperamente

    Religiöse Erziehung

    Schulprobleme

    Aufklärung – Sexualität

    Fernsehen, Computer, Multimedia

    Sucht und Drogenprävention

    KINDERSPRECHSTUNDE

    Ein medizinisch pädagogischer

    Ratgeber

    Urachhaus

    Wolfgang GoebelMichaela Glöckler

    KinderSprechStundeEin medizinisch-pädagogischer Ratgeber

    Erkrankungen

    Bedingungen gesunder Entwicklung

    Erziehungsfragen aus ärztlicher Sicht

    18. Aufl. 2010 · 750 Seiten, gebunden 32,– (D) / 33,– (A) / sFr 51,50

    ISBN 978-3-8251-7654-9

    9 783825 176549

    23

    Herbst 2010

    Urachhaus

  • StilleWege zu einer Kultur der Stille

    24

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    Ich fühle mich in Ostasien zu Hause und fühle dort zugleich – mehr als in Deutschland –,

    dass ich Europäer bin. Wenn ich mit einem gebildeten Asiaten im Gespräch bin oder wenn

    ich mich im Zug mit einer Familie, einer ‹Zufallsbekanntschaft›, nur durch einen Blick-

    kontakt unterhalte, immer habe ich den Eindruck, wir Europäer und die Asiaten haben uns

    etwas zu sagen. In einem solchen Gespräch verlieren wir uns nicht an den anderen, sondern

    wir werden mehr wir selbst. Diese Art der Selbstfindung, beim Thema der Meditation,

    ist das Anliegen dieses Buches.

    «

    »

    Johannes W. Schneider, geboren 1928. Nach dem Studium der Psychologie, Pädagogik, Geschichte und Germanistik und anschlie-ßender Promotion arbeitete er lange Jahre als Lehrer und später als Psychologe in der Ausbildung von WaldorferzieherInnen und AltenpflegerInnen in Dortmund. Im Verlag Freies Geistsleben sind von ihm bisher erschienen: Träume besser verstehen, Engel und ihre finsteren Brüder und Unser Leben – unser Schicksal.

    Aus dem Inhalt:

    I. Einen Zugang zur Meditation finden: Ein übender Mensch werden; An der Grenze; Meditation – die Kultur der Stille. | II. Der Meditationsweg: Sich entscheiden für einen Meditationsweg; An der Schwelle zwischen irdischer und geistiger Welt; Lehrer und Schüler auf dem Meditationsweg; Zur Praxis des Meditierens; Einzelne Meditationen. | III. Schauen und Erkennen: Die Erfahrung der geistigen Welt im Wandel der Zeiten. Die magische Kultur. Das visionäre Hellsehen. Auf dem Wege zu einem neuen Hellsehen; Wahrheit und Irrtum in geistigen Erfahrungen unterscheiden: Das Gewissheitserlebnis; Lebensgerechte Fragen stellen; Geisteswissenschaftliche Forschung.

    Die Kultur der Stille in der Meditation bringt die geistige Welt zum Klingen, in der wir schon immer gelebt haben, doch ohne es zu bemerken. Dieses Ziel, der Weg zu sich selbst, ist dem asiatischen und dem anthroposophischen Meditationsweg gemeinsam. Aber auch die Unterschiede arbeitet Johannes W. Schneider fein heraus, die Verschiedenartigkeit der Licht-Erlebnisse. Sein Buch ist ein aus reicher Erfahrung geschöpfter, wichtiger neuer Beitrag zum Thema der Meditation, ihrer Wege und Inhalte.

  • Meditationin der asiatischen Kultur

    und in der Anthroposophie

    Freies Geistesleben

    Johannes W. Schneider

    Persönliche Entwicklung

    Welche Meditationswege gibt es und von welcher Lebenserfahrung gehen sie aus? Wie findet man den für sich passenden? In anregender und differenzierter Weise gibt Johannes W. Schneider Orientierungshilfen auf dem großen Gebiet der Meditation mit seinen verschiedenen geistig-kulturellen Wurzeln.

    Johannes W. SchneiderMeditation in der asiatischen Kultur und in der Anthroposophie

    ca. 230 Seiten, gebunden mit Schutzumschlagca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) | sFr 33,50ISBN 978-3-7725-2087-7Auslieferung: 7. Oktober

    25

    WG 1934

    ISBN 978-3-7725-2087-7

    9 783772 520877

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Pr

    ax

    is A

    nt

    hr

    op

    oso

    ph

    ie

    64

    Fre

    ies

    ge

    ist

    esl

    eb

    en Johannes W. Schneider

    TräumeBesser Verstehen

    219 Seiten, kart. E 12,90 (D) | sFr 22,90

    ISBN 978-3-7725-1264-3

    9 783772 512643

    Engel

    J. W

    . Sch

    neid

    er

    im Verlag Freies Geistesleben

    und ihre finsteren Brüder

    falter 40, 203 Seiten, Leinen m. SU | E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1440-1

    9 783772 514401

    Unser Leben –unser Schicksal

    J. W

    . Sch

    neid

    er

    im Verlag Freies Geistesleben

    Sich selber näher kommen

    falter 41, 192 Seiten, Leinen m. SU | E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-2541-4

    9 783772 525414

  • SchlafHaben Sie gut geschlafen?

    26

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    Wir verschlafen etwa ein Drittel unseres Lebens: Während der Aufbauphase in der

    Kindheit schlafen wir wesentlich mehr als später; wenn die Abbauprozesse dominieren,

    verkürzt sich der Schlaf automatisch. Was zu der Frage führt: Wie viele Stunden braucht

    der Mensch für seine Gesundheit? Wir lernen ja im Lauf unseres Lebens, dass der Schlaf

    nicht nur eine quantitative, sondern auch eine qualitative Seite hat, die offensichtlich die

    entscheidendere ist. Wieso beschenkt uns die ‹Tankstelle Schlaf› für unser gesamtes

    organisches und seelisches Leben einmal mit Kraft und Frohsinn und ein anderes Mal –

    oft ohne einen äußerlich ersichtlichen Grund – mit Lebensmüdigkeit und Trauer?

    Warum erfahren wir manchmal aus den ‹Botschaftern des Schlafs›, den Träumen, mehr

    über uns und unser Leben als durch intensives Nachdenken? –

    Im Wachen genießt man die anderen, im Schlaf genießt man sich selbst.

    «

    »

    Dr. med. Olaf Koob, geboren 1943, war lange Jahre praktischer Arzt und Schularzt. Neben seiner ärztlichen Praxis war er zudem in der Drogentherapie und als Dozent für künstle-rische Therapie und allgemeinmedizinische Fragen tätig. Neben seinen zahlreichen Vor-trägen ist er auch Autor der Titel Die dunkle Nacht der Seele. Wege aus der Depression; Erkennen und Heilen; Gesundheit, Krankheit, Heilung; der Drogensprechstunde sowie Hetze und Langeweile. Die Suche nach dem Sinn des Lebens.

    Aus dem Inhalt:

    Einleitung | Vom Geheimnis des Schlafs | Das Ermüdungsrätsel | Die Welt im Schlaf | Fülle der Nacht | Traumzeit | Schlaf und Gesundheit | Warum schlafen wir? | Schlafstörungen und ihre Behandlung | Die letzten Fragen

  • Fülle der Nacht

    Ola

    f K

    oob

    Vom Geheimnis unseres Schlafs

    im Verlag Freies Geistesleben

    Persönliche Entwicklung

    Äußerlich kommen wir kaum noch zur Ruhe – selbst die Nacht gönnt vielen keine Entspannung mehr. Die moderne Wissenschaft hat viel erforscht, doch das Rätsel, was nicht nur körperlich, sondern auch seelisch-geistig im Schlaf geschieht, konnte sie nur zum Teil lösen. Olaf Koob erweitert den Blick um die geisteswis-senschaftliche Perspektive auf die Fülle der Nacht und gibt konkrete Hilfsmöglichkeiten bei Schlafstörungen.

    Olaf KoobFülle der Nacht

    Vom Geheimnis unseres Schlafs.falter 39ca. 180 Seiten, mit sw-Fotos, Leinen mit Schutzumschlagca. € 15,90 (D) | € 16,40 (A) | sFr 26,90ISBN 978-3-7725-1439-5Auslieferung: 7. Oktober

    27

    WG 1481

    ISBN 978-3-7725-1439-5

    9 783772 514395

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    O Mensch! Gib acht!

    Was spricht die tiefe Mitternacht?

    Ich schlief, ich schlief –,

    Aus tiefem Traum bin ich

    erwacht: –

    Die Welt ist tief,

    Und tiefer als der Tag gedacht …

    Friedrich Nietzsche

    «

    »

    Die dunkle Nachtder Seele

    Ola

    f K

    oob

    im Verlag Freies Geistesleben

    Wege aus der Depression

    Koob, Depression aktuell.indd 1 30.04.2007 14:11:11 Uhrfalter 18 · 3. Aufl., 204 S., Leinen m. SU | E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1068-7

    9 783772 510687

    Hetze und Langeweile

    Ola

    f K

    oob

    Die Suche nach dem Sinn des Lebens

    im Verlag Freies Geistesleben

    falter 37, 176 Seiten, Leinen m. SU | E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1437-1

    9 783772 514371

  • 28

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Ratgeber

    WeihnachtenG

    eorg

    Küh

    lewin

    d

    im Verlag Freies Geistesleben

    Die drei Geburten des Menschen

    Georg Kühlewind schildert, was wir tun können, um uns insbesondere auf das Weihnachtsfest vorzube-reiten. Zwei Geburten, die leibliche und die der Seele, sind dem Menschen durch seine Natur gegeben, die dritte Geburt aber kann jeder Mensch nur selber vollziehen. Die Öffnung der Seele gegenüber dem Einwirken eines höheren geistigen Elementes bedarf einer intensiven Schulung der Aufmerksamkeit.

    Georg KühlewindWeihnachtenDie drei Geburten des Menschen.falter 3Neuausgabe (4. Auflage)ca. 112 Seiten, Leinen mit Schutzumschlagca. € 14,90 (D) | € 15,40 (A) | sFr 25,50ISBN 978-3-7725-1053-3Auslieferung: 7. Oktober

    WG 1481

    ISBN 978-3-7725-1053-3

    9 783772 510533

    Der Weg von Advent zu Epiphanias …

    Dem Hinsterben der Ideen und des Glanzes der Festtage

    kann entgegengearbeitet werden – muss entgegengearbeitet

    werden, falls wir noch feiern wollen und weiterleben

    wollen: Das ist die Botschaft von Weihnachten.

    Georg Kühlewind

    «

    »

  • Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Ein neues Sehen der Welt

    Jacq

    ues L

    usse

    yran

    im Verlag Freies Geistesleben

    Gegen die Verschmutzung des Ich

    Persönliche Entwicklung

    Reichtum inmitten der Armut: das Ich

    In seinen drei grundlegenden Vorträgen berichtet Jacques Lusseyran von seinen persönlichen Erfahrun-gen im Umgang mit der Blindheit; davon, wie sich ihm durch Aufmerksamkeit, Freude und liebevolle Hinwendung zu Menschen und Dingen die Welt neu erschloss. Der Band schließt mit dem auto- biografischen Bericht Der Tod wird Leben über ein Erlebnis im Konzentrationslager Buchenwald.

    Jacques Lusseyran Ein neues Sehen der WeltGegen die Verschmutzung des Ich.Mit dem autobiografischen Bericht Der Tod wird Leben und einem Nachwort von Conrad Schachenmann.falter 15Neuausgabe (4. Auflage)ca. 112 Seiten, Leinen mit Schutzumschlagca. € 14,90 (D) | € 15,40 (A) | sFr 25,50ISBN 978-3-7725-1065-6Auslieferung: 7. Oktober

    29

    WG 1481

    ISBN 978-3-7725-1065-6

    9 783772 510656

    Das Ego braucht die Dinge, die größtmögliche Zahl der

    Dinge (ob wir sie Geld, Geltung, Herrschaft, Beifall oder

    Belohnung nennen). Das Ich fragt nicht danach. Wenn es

    da ist, wenn es an der Arbeit ist, dann setzt es eine eigene

    Welt der anderen, dieser Welt der Dinge, entgegen. Das

    Ich ist der Reichtum inmitten der Armut; es ist das

    Interesse, wenn alles um uns herum sich langweilt.

    Jacques Lusseyran

    «

    »

  • Bilder der Seele –

    Wege des Lebens

    30

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Persönliche Entwicklung

    falter | Wege der Seele – Bilder des Lebens

    Der siebenfache Flügelschlag der Seele

    Wol

    fgan

    g H

    eld

    im Verlag Freies Gei stes le ben

    Leben mit dem Rhythmus der Woche

    falter 30 · 2. Aufl., 88 Seiten, mit s|w-Fotos, Leinen m. SU E 13,90 (D) | sFr 24,80

    ISBN 978-3-7725-1430-2

    9 783772 514302

    Wol

    fgan

    g H

    eld

    im Verlag Freies Geistesleben

    Vier Minuten SternenzeitLeben mit den kleinen und großen Rhythmen der Zeit

    falter 32 · 143 Seiten, Leinen m. SU E 14,90 (D) | sFr 26,90

    ISBN 978-3-7725-1432-6

    9 783772 514326

    Lebenskunst als LebenskraftMar

    io B

    etti

    im Verlag Freies Geistesleben

    falter 34 · 2. Aufl. · 134 Seiten, m. s|w-Fotos, Leinen m. SU E 14,90 (D) | sFr 26,90

    ISBN 978-3-7725-1434-0

    9 783772 514340

    Der Sternenhimmel der Vernunft

    C. u

    nd R

    . Gle

    ide

    im Verlag Freies Geistesleben

    Auf dem Weg der zwölf Weltanschauungen

    falter 35 · 216 Seiten, Leinen m. SU E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1435-7

    9 783772 514357

    im Verlag Freies Geistesleben

    Lin

    und

    ande

    reZwölf Meditationen

    DIE MONATSTUGENDEN

    falter 25 · 2. Aufl. · 141 Seiten,Leinen m. SU E 14,90 (D) | sFr 26,90

    ISBN 978-3-7725-1425-8

    9 783772 514258

    Finde dich neu

    Mic

    hae

    l Lip

    son

    im Verlag Freies Gei stes le ben

    Sechs Stufenzu einem kreativen Leben

    falter 31 · 160 Seiten,Leinen m. SU E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1431-9

    9 783772 514319

    Hen

    ning

    Köh

    ler

    im Verlag Freies Geistesleben

    Vom Rätselder AngstWo die Angst begründet liegtund wie wir mit ihr umgehen können

    angst1.indd 1 03.05.2007 15:45:31 Uhrfalter 11 · 4. Aufl. · 171 Seiten, Leinen m. SU E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1061-8

    9 783772 510618

    Lin

    und

    ande

    re

    im Verlag Freies Geistesleben

    Leben mit dem LebenZwölf Einsichten

    für die persönliche Entwicklung

    falter 36 · 114 Seiten, Leinen m. SU E 13,90 (D) | sFr 24,80

    ISBN 978-3-7725-1436-4

    9 783772 514364

    Lebenskrisen

    Julia

    n Sl

    eigh

    im Verlag Freies Geistesleben

    Zwölf Schritte zu ihrer Bewältigung

    falter 4 · 3. Aufl. · 84 Seiten, Leinen m. SU E 12,90 (D) | sFr 22,90

    ISBN 978-3-7725-1054-0

    9 783772 510540

    Meditation

    Jörg

    en S

    mit

    und Christus-Erfahrung

    im Verlag Freies Geistesleben

    falter 41 · 4. Aufl. · 77 Seiten, Leinen m. SU E 13,90 (D) | sFr 24,80

    ISBN 978-3-7725-1055-7

    9 783772 510557

    Leben mit

    dem SchmerzIris P

    axin

    o

    im Verlag Freies Geistesleben

    falter 38 · 191 Seiten,Leinen m. SU E 15,90 (D) | sFr 27,90

    ISBN 978-3-7725-1438-8

    9 783772 514388

    Oktaven der Liebe

    Doro

    thea

    Rap

    p

    im Verlag Freies Geistesleben

    Sieben Motive der Begegnung

    falter 33 · 144 Seiten, Leinen m. SU E 14,90 (D) | sFr 26,90

    ISBN 978-3-7725-1433-3

    9 783772 514333

  • Rudolf Steiner

    31

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Ausführliche Informationen zu allen auch einzeln erhältlichen Bänden der Kassette finden Sie in unserer separaten Vorschau Rudolf Steiner und die Anthroposophie.

    Rudolf SteinerWerde ein Mensch mit InitiativeGrundlagen – Ressourcen – Perspektiven. Zwölf Wege zum Schöpferischen im Menschen.Impulse 1 bis 12.Herausgegeben von Jean-Claude Linmit Einleitungen von Mario Betti, Jörg Ewertowski, Ruth Ewertowski, Lydia Fechner, Bernardo Gut, Wolfgang Held, Martin Kollewijn, Olaf Koob, Jean-Claude Lin, Andreas Neider, Nothart Rohlfs und Gottfried Stockmar.12 Bände (insgesamt 768 Seiten, kartoniert) in Schmuckkassette€ 39,90 (D) | € 41,10 (A) | sFr 62,90ISBN 978-3-7725-2700-5Auslieferung: 25. August

    WG 2934

    ISBN 978-3-7725-2700-5

    9 783772 527005

    1861 – 2011 : 150 Jahre Rudolf Steiner

    Rudolf Steiners Leben und Werk ist mit seinen rast-losen Reisen und über 6000 gehaltenen Vorträgen quer durch Europa ein einzigartiges Phänomen des 20. Jahrhunderts. Einen kleinen Einblick in seine viel-fältigen Anregungen zur eigenen spirituellen Entwick-lung gibt die zum 150. Geburtstagsjubiläumsjahr 2011 erscheinende Reihe Impulse : Werde ein Mensch mit Initiative.

    Ihre kostenlosen Werbemittel zu jeder Kassette:

    •1PE(=25Ex.)Papiertaschen Werde ein Mensch mit Initiative (99.568)

    • 2Ex.DoppelseitigesDekoplakat Vorderseite: 150 Jahre Rudolf Steiner, Rückseite: Überblick über die Einzelbände der Kassette (99.567)

  • Die Herausgabe des Briefwechsels ist Ergebnis einer langjährigen literaturwissenschaftlichen Forschungs arbeit. Der Text der Briefe wird durch sorgfältige Kommentierung und ein umfangreiches kommentiertes Personenregister erschlossen. Dieser zweite Briefband enthält unter anderem die intensive Arbeitskorrespondenz mit dem Verlag Bruno Cassirer, wunderbare Zeugnisse der Lebensfreundschaft mit Friedrich Kayssler und viele be wegende Briefe an Margareta Gosebruch, Morgensterns spätere Frau, aus der Zeit kurz nach dem Kennen lernen.In zahlreichen Briefen beeindruckt Morgenstern zudem als scharfsichtiger Kommentator der Wilhel mi nischen Ära und des Berliner literarischen und kulturellen Lebens.

    Morgenstern… aufrichtig der Ihrige: Christian Morgenstern

    32

    Literatur

    Christian Morgenstern (1871 – 1914) ist den meisten durch den liebenswürdigscharfsinnigen Sprachwitz seiner Galgenlieder bekannt. Sein umfangreiches Werk umfasst neben der Lyrik aber auch Dramatisches, Prosa und Übersetzungen, u. a. die des Werkes von Henrik Ibsen. 1909 lernte er Rudolf Steiner bei Vorträgen in Berlin kennen, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband. Seit seiner Jugend an Tuberkulose leidend, erlag Morgenstern dieser Krankheit mit 42 Jahren am 31. März 1914 in Meran.

    Urachhaus

    Herbst 2010

    Dieser Band enthält u.a. Briefe an und von

    Julius Bab | Friedrich Beblo | Margarete Beutler | Bjørnsterne Bjørnson | Josef Adolf Bondy | Bruno Cassirer | Luise Dernburg | Julius Elias | Gertrud Eysoldt | Friedrich Freksa | Elisabeth FörsterNietzsche | Efraim Frisch | Ludwig Fulda | Marie Goettling | Margareta Gosebruch | Maximilian Harden | Siegfried Jacobsohn | Friedrich Kayssler | Alfred Kerr | Ludwig Landshoff | Leo Pasetti | Reinhard Piper | Max Reinhardt | Karl Scheffler | Robert Walser

  • Christian Morgenstern

    Werke und BriefeBAND VIII

    Briefe1904 – 1908

    URACHHAUS

    Christian Morgenstern

    Christian MorgensternWerke und Briefe Band VIIIBriefe 1904 – 1908Stuttgarter Ausgabe Band VIIIHrsg. von Katharina Breitnerca. 1250 Seiten, mit ausführlichem kommentierten Register, Leinen mit Schutzumschlagca. 92,– (D) | 94,60 (A) | sFr 143,–(bei Bezug des Einzelbandes)ca. 82,– (D) | 84,30 (A) | sFr 128,–(bei Bezug der Gesamtausgabe)ISBN 9783878385080Auslieferung: 7. Oktober

    ISBN 978-3-87838-508-0

    9 783878 385080 WG 1111

    frühjahr 2008 verlag urachhaus

    33 Morgensterns wechselvolles Leben, viele Um-züge und Sanatoriumsaufenthalte erforderten einen umfangreichen Briefwechsel, mit dem er private und berufliche Kontakte aufrecht-erhielt. Er war ein intensiver und geistreicher Briefschreiber, der als Dichter, Übersetzer, Redakteur und Lektor mit der literarischen Welt um 1900 in Verbindung stand.

    Herbst 2010

    Urachhaus

    Wir haben gewiss Gewissensbiss, allein uns riss

    das Schicksal miss. »Chris

    (An Efraim Frisch, 8. | 9.3.1905)

    «

  • NovalisMit Novalis durch das Jahr

    34

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Literatur

    Florian Roder, geboren 1958, studierte Ger-manistik, Philosophie und Politikwissenschaft in München. 1992 erschien seine monumen-tale Monografie Novalis. Die Verwandlung des Menschen – Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs und 1996 seine Promotion mit anschließender Veröffentlichung seiner umfas-senden Studie zum magischen Idealismus bei Novalis: Menschwerdung des Menschen. Zur Zeit lebt Florian Roder als Vortragender und freier Schriftsteller in München. Im Verlag Freies Geistesleben sind u.a. erschienen: Die Kunst der Seele sowie Die Mondknoten im Lebenslauf.

    Hermann Hesse hat das Werk des Dichters und Bergwerkingenieurs Novalis als «das wunderlichste und geheimnisvollste Werk, das die deutsche Geistesgeschichte kennt» bezeichnet. Auszüge daraus, in sinnvoller Weise angeordnet und in den Jahreskreislauf eingebettet, bietet der vorliegende Sprüche-Kalender. Der Schlüssel zum wirklichen Leben liegt für Novalis in der allmählichen Entfaltung des «magischen Idealismus». Die Sprüche – gelegentlich von Lyrik-Stellen unterbrochen – sind so aus- gewählt, dass jeweils ein einheitlicher Zug über längere Passagen entsteht. Der Leser kann so durch gegenseitiges Beziehen der Aussagen zu einem vertieften Verständnis gelangen. Novalis selbst hat seine Gedankenblitze «Senker» genannt – meditativ in die Seele einzusenkende Denkanstöße. Versucht man das, werden auch anfänglich kaum verständliche Aussprüche eigentümliche Leuchtkraft gewinnen. Anhand der ausgewählten Texte kann sich der Leser durch Novalis’ geheimnisvoll-klare Sprache verzaubern lassen.

    Das Märchen ist gleichsam der

    Kanon der Poesie – alles Poetische

    muss märchenhaft sein. Der

    Dichter betet den Zufall an.

    Novalis, Eintrag für den 14. Juni

    »

    «

    Jedes Menschen Geschichte soll eine Bibel sein – wird eine Bibel sein.

    Novalis, Eintrag für den 6. Juli

    »«

  • FRIEDRICH SCHILLER

    Über die ästhetische Erziehung des Menschen

    «… der Mensch spielt nur,

    wo er in voller Bedeutung

    des Worts Mensch ist, und

    er ist nur da ganz Mensch,

    wo er spielt.»

    Verlag Freies Geistesleben

    5. Aufl. · 217 Seiten, Leinen m. SU | E 12,50 (D) | sFr 22,50

    ISBN 978-3-7725-0319-1

    9 783772 503191

    WunderWorte

    Mit novalis durch das JahrHerausgegeben von Florian roder

    Verlag Freies Geistesleben

    «Alle geistige Berührung

    gleicht der Berührung eines

    Zauberstabes.»

    Klassiker

    Für jeden Tag des Jahres hat Florian Roder einen Sinnspruch, ein ‹Wunderwort› des jung verstorbenen, genialen Dichters Novalis ausgewählt. Wichtige Daten aus Novalis’ Biografie, außerdem Geburtstage von für ihn wichtigen Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller u.a. sind angegeben.

    Wunderworte Mit Novalis durch das Jahr.Herausgegeben von Florian Roder. Mit zwölf Vignetten von Doris A. Hecht.Neuausgabeca. 168 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchenca. € 14,90 (D) | € 15,40 (A) | sFr 25,50ISBN 978-3-7725-1800-3Auslieferung: 7. Oktober

    35

    WG 1119

    ISBN 978-3-7725-1800-3

    9 783772 518003

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Johann Wolfgang goethe

    Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen lilie

    «Die liebe herrscht nicht,

    aber sie bildet

    und das ist mehr.»

    Verlag freies geistesleben

    12. Aufl. · 91 Seiten, Leinen m. SU | E 11,50 (D) | sFr 20,80

    ISBN 978-3-7725-1932-1

    9 783772 519321

  • Neue WeltStufen zu einer neuen Welt

    36

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Auf dieselbe Art, wie wir die Bewegungen des Denkorgans zur Sprache bringen – wie wir

    sie in Gebärden äußern – in Handlungen ausprägen, wie wir uns überhaupt willkürlich

    bewegen und aufhalten – unsere Bewegungen vereinigen und vereinzeln – auf eben

    dieselbe Art müssen wir auch die inneren Organe unseres Körpers bewegen, hemmen,

    vereinigen und vereinzeln lernen. Unser ganzer Körper ist schlechterdings fähig vom Geist

    in beliebige Bewegung gesetzt zu werden.

    Novalis, 1798

    Kulturgeschichte

    Johannes W. Rohen, geboren 1921, hat von 1964 bis 1974 an der Universität Marburg | Lahn und von 1974 bis 1991 an der Universität Erlangen | Nürnberg als Anatom gelehrt. Er gilt als einer der Begründer der funktionellen Rich-tung in der Anatomie, was sich in zahlreichen Lehrbüchern niedergeschlagen hat. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihm erschienen: Morphologie des menschlichen Organismus, Die funktionale Struktur von Mensch und Gesellschaft, Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie und Der Isenheimer Altar als Psychotherapeutikum.

    »

    «

    Aus dem Inhalt:

    Novalis als Eingeweihter | Vorstufen zur apokalyptischen Erzählung von Eros und Fabel in den Dichtungen von Novalis | Das apokalyptische ‹Märchen› | Erste Entwicklungsstufe (Kindheit) | Der Altar Sophiens | Zweite Entwick-lungsstufe (Pubertät, Mannesalter) | Eros’ Reise zum Mond | Dritte Entwicklungsstufe (Alterung und Tod) | Vierte Entwicklungsstufe (Auferstehungsleib und Erlösung) | Fünfte Entwicklungsstufe (Die neue Welt).

  • Johannes W. Rohen

    Die Apokalypse des Novalis

    Freies Geistesleben

    Das Märchen von Eros und Fabel

    Novalis

    Die Schlussbilder des Märchens von Eros und Fabel klingen unüberhörbar an die Apokalypse an. Unter diesem bisher wenig beachteten Aspekt erschließt Johannes W. Rohen das für Novalis’ Roman Hein-rich von Ofterdingen so zentrale Märchen in seiner Handlung und seinen Figuren. Fünf Entwicklungs-stufen des Menschen lassen sich erkennen, die zu einer neuen, höheren Daseinsform hinführen.

    Johannes W. Rohen Die Apokalypse des NovalisDas Märchen von Eros und Fabel.ca. 140 Seiten, Leinen mit Schutzumschlagca. € 18,90 (D) | € 19,50 (A) | sFr 31,90ISBN 978-3-7725-2370-0Auslieferung: 7. Oktober

    37

    WG 1956

    ISBN 978-3-7725-2370-0

    9 783772 523700

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Im Märchen von Novalis verwandelt sich nach den gewaltigen Metamorphosen im

    (abgestorbenen) Haus nicht nur der Mensch, sondern auch das Reich des Himmels

    (König Arcturs Reich).

    Johannes W. Rohen

    »

    «

  • Ein SehnenMusik – ein Sehnen über die Dinge dieser Welt hinaus»

    38

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Mahlers Musik trifft den Nerv unserer Zeit, ist Vorwegnahme der apokalyptischen

    Geschehnisse, in denen wir seit ihrer Entstehung gestanden haben und noch stehen.

    Kulturgeschichte

    Frank Berger, geboren 1955 in Stuttgart, studierte Kirchenmusik und Musikpädago-gik in Utrecht (NL). Er lebte einige Jahre als Kirchenmusiker, Dozent für Musiktheorie und Komponist in Berlin. Seit 1982 war er auch als Übersetzer tätig und publizierte Beiträge in verschiedenen Zeitschriften. 1994 begann er als Lektor für den Stuttgarter Verlag Urachhaus zu arbeiten. Seit 1997 leitet er diesen Verlag.

    »«

    Aus dem Inhalt:

    I. Himmel und Erde; Licht und Finsternis; Leben und Tod; Gabriel und Michael. | II. Die Sinfonien: Des Lebens Frühling und Herbst: Die Erste und die Neunte Sinfonie; Ewigkeit und Vergänglichkeit: Die Zweite Sinfonie und das ‹Lied von der Erde›; Das Walten des Geistes im Menschen und im Kosmos: Die Dritte und die Achte Sinfonie; Zwischenwelten: Die Vierte und die Siebte Sinfonie; Der Mensch im Zenit des Lebens: Die Fünfte und die Sechste Sinfonie; Schwellenerlebnisse im Umkreis von Geburt und Tod: ‹Das klagende Lied› und die Zehnte Sinfonie.

    «

    Gustav Mahler gilt heute als einer der Väter der modernen Musik. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass seine Musik, insbesondere die zehn Sinfonien, auf «inneren Programmen» basiert, deren Kennt-nis für ihr tieferes Verständnis unabdingbar ist. Diese Programme sind, im Unterschied zur üblichen «Programmmusik» seiner Zeit, philosophisch-geistiger Art. Frank Berger konfrontiert Mahlers Weltbild mit Erkenntnissen der Anthroposophie. Dabei werden konkrete innere Beziehungen zu Mythologien des Orients und Okzidents aufgedeckt. Anhand der Entwicklungslinie der Sinfonien werden die Stationen eines Lebens aufgezeigt, das unter dem Signum eines grandiosen Dualismus begann, schließlich aber immer eindeutiger zu dessen Überwindung gelangte. – Ein interessanter Beitrag zum Verständnis Gustav Mahlers zu seinem 100. Todestag am 18. Mai 2011.

  • Frank Berger Gustav Mahler Vision und Mythos Versuch einer geistigen Biografie

    Freies Geistesleben

    Gustav Mahler

    Wer war Gustav Mahler wirklich? Und was hat er der Gegenwart zu sagen? Diese ungewöhnliche Monografie erschließt die Wurzeln der komplexen Geisteswelt Gustav Mahlers. In den Stationen seines Lebens und in der Entwicklungslinie seiner Sinfonien ist ein tiefgreifender Dualismus zu erkennen, der allmählich überwunden wird.

    Frank Berger Gustav Mahler – Vision und MythosVersuch einer geistigen Biografie.Neuausgabe (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage) ca. 300 Seiten mit zahlreichen Schwarzweißfotos und Notenbeispielen, gebunden mit Schutzumschlagca. € 22,90 (D) | € 23,60 (A) | sFr 38,90ISBN 978-3-7725-2378-6Auslieferung: 7. Oktober

    39

    WG 1597

    ISBN 978-3-7725-2378-6

    9 783772 523786

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Bergers ‹geistige Biografie› Gustav Mahlers ist weit mehr als ein Komponisten-

    Porträt, sie ist der gelungene Versuch, die eschatologisch-visionären Reflexionen des

    Komponisten über Tod, Auferstehung und Unsterblichkeit der menschlichen

    Entelechie ‹musikphänomenologisch› ins Blickfeld gerückt zu haben.

    Zeitschrift Novalis

    Diese die Mahler-Deutung um eine wesentliche Dimension erweiternde Interpreta-

    tion ist auch für nicht ver-Steiner-te Mahler-Interessenten unbedingt lesenswert.

    Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken

    »

    «

    »«

  • 40

    Zeitfragen

    Urachhaus

    Herbst 2010

    «Die Lektüre dieses Buches hat mich mehr gefesselt als die der Romane selbst. »

    Lydia Fechner in Die Drei

    DIE GEHEIMEBOTSCHAFT DER JOANNE K. ROWLING

    Lorenzo Ravagli

    Urachhaus

    Ein Schlüssel zu Harry Potter

    Wie gelang es Joanne K. Rowling, mit ihren Harry-Potter-Romanen Millionen zu faszinieren? Was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Lorenzo Ravagli zeigt, wie J. K. Rowling den umfassenden, aktuellen Mythos des 21. Jahrhunderts formuliert: Harry Potter ist eine Heldengestalt, die zahlreiche Einweihungsschritte durchläuft und sich dem personifizierten Bösen gegen-überstellt. Ein Muss für alle Potter-Fans und -Kritiker!

    ISBN 978-3-8251-7747-8

    9 783825 177478 WG 1950

    Lorenzo RavagliDie geheime Botschaft der Joanne K. RowlingEin Schlüssel zu Harry Potter 2., überarbeitete und erweiterte Auflageca. 288 Seiten, gebundenca. € 18,90 (D) | € 19,50 (A) | sFr 31,90ISBN 9783825177478Auslieferung: 25. August

    entschlüsselt

    Weiße und schwarze Magie | Die exoterische und die eso terische Welt | Die Symbolik der Zaubererschulen | Harry Potter als Heros des Bewusstseinsseelen Zeitalters | Das Böse in seinen unter schiedlichen Erscheinungsweisen | Die sieben Initiationsprüfungen | Gibt es einen «endgültigen Sieg» über das Böse?

    Aus dem Inhalt:

    Der große Mythos des 21. Jahrhunderts – entschlüsselt

    Edda

  • UrachhaUs

    GUndUla JäGer

    die Bild-

    spr ache der

    edda

    Kulturgeschichte

    Gundula JägerDie Bildsprache der EddaNordischgermanische Mythologie in ihrer Bedeutung für die GegenwartErweiterte Neuausgabe, mit zahlreichen Abb.ca. 240 Seiten, gebundenca. € 15,90 (D) | € 16,40 (A) | sFr 26,90ISBN 9783825177492Auslieferung: 7. Oktober

    ISBN 978-3-8251-7749-2

    9 783825 177492 WG 1559

    frühjahr 2008 verlag urachhaus

    41 Die bildmächtige Mythologie der Germanen lässt sich als ein Dokument großer Epochen der Evolution lesen, angefangen von den ersten Göttertaten der Menschenerschaffung bis zum prophetischen Vorblick auf die Mission des Christus, jenseits der Götterdämmerung. Die Taten und Leiden der nor-dischen Göttergestalten decken sich mit den geistig-seelischen Entwicklungsschritten des Menschen.

    Herbst 2010

    Urachhaus

    Das Wesen der nordischgermanischen Mythologie | Die Schöpfungsgeschichte der Edda | Die Nerthusmysterien | Die Externsteine, ein Mysterienort | Die Götter der Edda und ihre Aufgaben | Die Evolutionsstufen der Erde im Spiegel der Edda | Die Widersachermächte in der Edda | Der IchImpuls in der nordischgermanischen Mythologie | Das Geheimnis der Stabkirchen | Das Vermächtnis der irischen Künstlermönche

    Aus dem Inhalt:

    EddaDer Mythos der Edda – was sagt er uns heute?

  • ErlebenMiterleben, wie ein Bild entsteht …

    42

    Urachhaus

    Herbst 2010

    Kunst

    Elmar Schrepfer, 1950 in Würzburg geboren, ist von Haus aus Betriebswirt und in seiner freien Zeit auch ein leidenschaftlicher Jazzmusiker am Schlagzeug. In ihm verbinden sich künstlerische und analytische Fähigkeiten – die ideale Voraussetzung im Falle Mondrians, in dessen Werk das Malerische und das Exakte in inniger Weise miteinander verwoben sind. Dieses Buch ist die Frucht eines fast zehnjährigen intensiven Lebens mit und Arbeitens an Mondrians Bild.

    Piet Mondrians Spätwerk, zu dem auch «New York City (3)» aus dem Jahr 1941 zählt, gilt als verrätselt und schwer zu erschließen. Sein strenger Aufbau aus Linien und Flächen folgt geradezu mystischen Gesetzmäßigkeiten. Elmar Schrepfer ist es gelungen, den Entstehungsprozess des Bildes nachzuvollziehen und Schritt für Schritt für den Betrachter sichtbar zu machen. Eine faszinierende meditativanalytische Annäherung an einen der großen Pioniere der klassischen Moderne und ein didaktischkünstlerisches Meisterstück.

  • Elmar Schrepfer

    Piet MondrianNew York City-Process

    Urachhaus

    Piet Mondrian

    In den letzten Jahren seines Lebens lebte und arbeitete Piet Mondrian (1872 – 1944) in New York. Rhythmus, Formen und Geometrie der Großstadt blieben nicht ohne Einfluss auf sein Werk. Eines seiner letzten Bilder trägt den Titel «New York – New York City». Es gibt seine ver-borgenen Geheimnisse erst nach längerer Kontemplation und eingehender Analyse preis.

    Elmar Schrepfer Piet MondrianNew York City-ProcessEin Bild wird entschlüsseltMit dreisprachigem Text (deutsch | englisch | spanisch) ca. 144 Seiten, durchgehend farbig, mit Lesebändchen, gebunden mit SUFormat 21,5 x 27,5 cmca. € 36,– (D) | € 37,10 (A) |sFr 56,90ISBN 9783825177713Auslieferung: 7. Oktober

    43

    WG 1583

    ISBN 978-3-8251-7771-3

    9 783825 177713

    Herbst 2010

    Urachhaus

    Besuchen Sie die Homepage zum Buch:www.mondrian-nyc-process.com

  • virtuellVirtuelle Räume – Faszination und Gefahr

    44

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Pädagogik

    Andreas Neider, geboren 1958, studierte Philo-sophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin und war 17 Jahre im Verlag Freies Geistesleben als Lektor und Verleger tätig. Seit 2002 leitet er die Kulturagentur ‹Von Mensch zu Mensch›, die sich auf die Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Kongressen spezialisiert hat.Er ist Gastdozent im Lehrerseminar Stuttgart, als Vortragsredner tätig und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben. Kontakt für Vorträge und Seminare: [email protected]

    Aus dem Inhalt:

    Rudi Ballreich: Das Kraftfeld zwischenmenschlicher Beziehungen – wie ist heilsame Begegnung möglich? | Michael Birnthaler: Erlebnispädagogik als Prävention gegen Mediensucht | Bernhard Hanel: Gemeinsam Schulhöfe planen und realisieren führt zu gegenseitiger Akzeptanz und stärkt die soziale Gemeinschaft | Edwin Hübner: Virtuelle Welten – eine menschheitliche Herausforderung | Christian Rittelmeyer: Auswirkungen computergestützter Medien auf Kinder. Ein Einblick in die internationale Forschung | Andreas Neider: Computerspiele – Leitmedium des 21. Jahrhunderts | Peter Singer: Sinnerfüllung durch themenorientierte Freizeitgestaltung – Orientierungshilfenfür die Elternarbeit | Klaus Wölfling: Suchtgefahren für Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten

    Internet und Computerspiele nehmen zunehmend mehr Freizeit von Kindern und Jugendlichen in Anspruch und übertreffen in der Beliebtheitsskala der Freizeitmedien inzwischen sogar das Fernsehen. Durch Handys und Handheldkonsolen sind digitale Medien auch außer Haus ständig verfügbar. Was macht die Faszination dieser virtuellen Räume aus und was sind die Gefahren? Nicht nur schulische Leistungen werden beeinträchtigt, auch soziale Kontakte und körperliche Bewegung nehmen ab. Und immer häufiger führt dieses Phänomen zu suchtartiger Abhängigkeit – eine beunruhigende Entwick-lung, zumal weitere Gefahren – von finanzieller Ausbeutung bis hin zu sexueller Belästigung – drohen. Die Beiträge dieses aus dem gleichnamigen Bildungskongress 2010 hervorgegangenen Bandes erschließen das Problemfeld von wissenschaftlicher und pädagogischer Seite und machen zugleich deutlich, wie nur durch sinnstiftende Beziehungen in der realen Welt der ‹Virtual Reality› etwas entgegen gehalten werden kann.

  • Reale Beziehungen

    mit Kindern gestalten

    Flucht in virtuelle Welten?

    Freies Geistesleben

    Herausgegeben von Andreas Neider

    Medienpädagogik

    Kinder und Jugendliche verbringen heute durch-schnittlich 15 – 20 Stunden wöchentlich im Internet, sei es in Chatrooms, bei Online-Computerspielen oder an anderen virtuellen Orten – Tendenz stei-gend. Allen diesen Phänomenen kann nur begegnet werden, wenn es pädagogische Einrichtungen und Eltern gemeinsam schaffen, reale Beziehungen mit und für die Kinder und Jugendlichen zu gestalten.

    Flucht in virtuelle Welten? Reale Beziehungen mit Kindern gestalten.Herausgegeben von Andreas Neider. Mit Beiträgen von Rudi Ballreich, Michael Birnthaler, Bernhard Hanel, Edwin Hübner, Christian Rittelmeyer, Andreas Neider, Peter Singer und Klaus Wölfling. ca. 256 Seiten, kartoniertca. € 18,90 (D) | € 19,50 (A) | sFr 31,90ISBN 978-3-7725-2290-1Auslieferung: 7. Oktober

    45

    WG 1572

    ISBN 978-3-7725-2290-1

    9 783772 522901

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Andreas Neider

    Verlag Freies Geistesleben

    Erziehen im Gleichgewicht mit der Medienwelt

    Ein Elternratgeber

    148 Seiten, kart. E 16,90 (D) | sFr 29,90

    ISBN 978-3-7725-2288-8

    9 783772 522888

    Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

    GewaltHerausgegeben von Andreas Neider

    Freies Geistesleben

    &

    260 Seiten, kart.E 19,90 (D) | sFr 33,50

    ISBN 978-3-7725-2286-4

    9 783772 522864

    Brauchen Jungen eine andere erziehungals Mädchen?

    Verlag Freies Geistesleben

    Herausgegeben von Andreas Neider

    3. Aufl. · 260 Seiten, kart. E 18,90 (D) | sFr 31,90

    ISBN 978-3-7725-2169-0

    9 783772 521690

  • SpracheWas Kinder an der Sprache besonders lieben …

    46

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Pädagogik

    Martin Georg Martens, geboren 1941, studierte Sprachgestaltung in Dornach und war dort einige Jahre an der Bühne tätig. 1975 begrün-dete er an der Alanus-Hochschule bei Bonn die Ausbildung für Sprachgestaltung, Schauspiel und Sprachtherapie, die er bis 1998 leitete. Seit 2000 lebt er in Weimar als freischaffender Künstler.

    Aus dem Inhalt:

    Im Reich der Sprache | Takt und Rhythmus in der Sprache | Die verschiedenen Rhythmen | Die Wiederholungen in den Kinderversen | Anmerkungen zu den Reigentänzen | Handgestenspiele | Der Reim in der Kindersprache | Laut- und Sprachspiele | Das Erzählen | Die Ikone | Zur Therapie | Spruchgut für Kinder

    Womit gehe ich um, wenn ich spreche, und was bewirkt meine Sprache im Kind? Dieser Frage gehen Martin Georg Martens und Sabine Schäfer in ihrer Darstellung nach. Sie machen das Sprachgut bewusst, mit dem ErzieherInnen und Eltern umgehen, und sie verdeutlichen die Wirkungen der Sprache in den Geschichten und Versen. Dadurch werden die pädagogischen Kunstgriffe möglich, mit denen man die Sprachmittel gezielt in jeder Situation einsetzen kann. Die Autoren betrachten die im Volksgut überlieferten Sprüche in gleicher Weise wie die neueren Sprachschöpfungen. Ihre Ausführungen regen zu eigenen dichterischen und sprachkünstlerischen Versuchen an.

  • sprachedie verborgenen wirkungen

    anregungen zum spielenden umgang mit sprachkräftenim kindergarten

    der

    freies geistesleben

    martin georg martens | sabine schäfer

    Kindergarten

    Dieses Buch macht die in der Sprache enthaltenen Elemente deutlich, die eine starke Wirkung auf das Kind ausüben: Rhythmus, Wiederholung, Gebärden, Reime. Für alle Erwachsenen, die mit Vorschulkindern zu tun haben, enthält es eine Fülle von Anregungen.

    Martin Georg Martens | Sabine SchäferDie verborgenen Wirkungen der Sprache im Kindergarten Anregungen zum spielenden Umgang mit den Sprachkräften.ca. 150 Seiten, gebunden mit SUca. € 16,90 (D) | € 17,40 (A) | sFr 28,50ISBN 978-3-7725-2513-1Auslieferung: 7. Oktober

    47

    WG 1579

    ISBN 978-3-7725-2513-1

    9 783772 525131

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Sabine Schäfer, geboren 1958, absolvierte eine Lehre in Goldschmiedekunst und ein Gesangsstudium und war danach als Chorsängerin an verschiedenen Bühnen tätig. 1990 war sie Mitbegründerin des ersten Waldorfkindergartens in Leipzig und arbeitete danach neunzehn Jahre als Waldorfkinder-gärtnerin. 2008 folgte ein Studium der Sprachgestaltung. Zurzeit ist sie Dozentin am Seminar für WaldorferzieherInnen.

  • Wilma Ellersiek

    Freies Geistesleben

    für den KindergartenHirten- und Königsspiele

    Ellersieck_US_neu.indd 1 19.04.10 10:10

    Weihnachts-spiele für Vorschulkinder

    Die Handgesten- und Bewegungsspiele von Wilma Ellersiek bringen Kindern die Sinnhaftigkeit der Welt in Gesten und Sprache nahe. Ihr neues Buch enthält Spiele zur Advents- und Weihnachtszeit, die sich für Kindergarten und für die Familie gleichermaßen eignen. Es sind einfache Verwandlungsspiele für Kinder von 3 – 6 Jahren, in denen eine besondere Rollenaufteilung noch nicht stattfindet. So sind im Verlauf des Spiel- geschehens alle Kinder Hirten, Maria, Joseph, die Engel und die Tiere – ein gemeinsames in sich geschlossenes Miteinander-Tun!

    Wilma EllersiekHirten- und Königsspiele Herausgegeben von Ingrid Weidenfeld.ca. 140 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos von Charlotte Fischer, gebundenca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) | sFr 33,50ISBN 978-3-7725-1987-1Auslieferung: 7. Oktober

    WG 1573

    48

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    ISBN 978-3-7725-1987-1

    9 783772 519871

    Kindergarten

    Wilma Ellersiek, 1921 – 2007, war viele Jahre Professorin für Rhythmik, Schauspiel und ge-sprochenes Wort an der Hochschule für Musik in Stuttgart. Sie widmete sich insbesondere der Wirkung von Rhythmus auf das Kind im Vor-schulalter. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihr bereits mehrere Bücher über Hand-gesten- und Bewegungsspiele erschienen.

  • Schule

    49

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Lehrplan

    Herausgegeben von Tobias Richter

    Menschenkunde und Erziehung 69

    Verlag Freies Geistesleben

    Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule

    Der umfassende Lehrplan der Waldorfschule – jetzt aktualisiert

    Dieses Buch dokumentiert den aktuellen Stand der Lehrplanarbeit und die Unterrichtstätigkeit an Waldorfschulen. Ein unentbehrliches Arbeitsmittel für Waldorflehrer und eine Fundgrube für alle an Waldorf-pädagogik interessierte Leser.

    Pädagogischer Auftrag und Unterrichts-ziele – vom Lehrplan der Waldorfschule

    Herausgegeben von Tobias Richter.Menschenkunde und Erziehung 69Neuausgabe (3., nochmals erweiterte und aktualisierte Auflage)ca. 620 Seiten, gebundenca. € 28,90 (D) | € 29,80 (A) | sFr 46,90ISBN 978-3-7725-2569-8Auslieferung: 7. Oktober

    WG 1574

    ISBN 978-3-7725-2569-8

    9 783772 525698

    Aus dem Inhalt

    I. Pädagogischer Auftrag und Zielsetzungen an Waldorfschulen. | II. Horizontaler Lehr-plan – Unterstufe | Oberstufe. | III. Vertikale Rahmenlehrpläne. Unterrichtsfächer des 1. bis 12. Schuljahres. | IV. Anhang.

    Tobias Richter, geboren 1948 in Ulm, besuchte die Freie Waldorfschule und studierte anschließend Päda-gogik in Reutlingen und Freiburg. Er absolvierte die Ausbildung zum Waldorflehrer in Stuttgart. 1972 – 1991 war er Klassenlehrer, Fachlehrer und Oberstufenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Wien | Mauer. Seit 1980 ist er in der Waldorflehrerausbildung in Österreich, Deutschland und Kroatien tätig.

  • 50

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Pädagogik

    Aus dem Inhalt

    I. Waldorfschulen und Integration – pädagogische Grundlagen | II. Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder in der Schule | III. Beispiele integrativer Praxis: Freie Waldorfschule Emmendingen, Windrather Talschule, Freie Waldorf-schule Kreuzberg, Karl Schubert Schule Graz, Michael Bauer Schule Stuttgart, Kaspar Hauser Schule Überlingen, Freie Waldorfschule Schopfheim | IV. Kooperation zwischen anthroposophisch-heilpädagogischen Sonderschulen und umliegenden Regelschulen | V. Konsequenzen

    Jenseits der aktuellen, meist politisch motivierten Debatte um Inklusion oder Integration gibt es an integrativen Waldorfschulen schon seit geraumer Zeit eine gemeinsame schulische Förderung aller Kinder – ob ‹behindert› oder ‹gesund›. Diese Schulen bereichern dadurch das allgemeine Schulsystem und sind außerdem hochaktuell. Die Waldorfpädagogik, die auf der Grundlage einer allgemeinen Menschenkunde fußt, bietet vielfältige Möglichkeiten einer ganzheitlichen Förderung von kindlicher Entwicklung. Sie ist damit für die integrative Praxis besonders geeignet – das lässt sich aus der Anthropologie und der Methodik der Waldorfpädagogik ableiten und am Schulleben verschiedener Schulen belegen. Dieses Buch stellt die methodischen Grundlagen aus der Waldorfpädagogik für einen integrativen Unterricht dar und macht darüber hinaus diese Praxis am Beispiel einiger Schulen in ihrer individuellen Gestalt sichtbar.

    IntegrationWie kann Integration gelingen?

    Thomas Maschke studierte nach seinem Zivildienst Sonderpädagogik und Pädagogik in Würzburg, Behindertenpädagogik in Bremen und Waldorfpädagogik in Stuttgart. Seit 1990 unterrichtet er in heilpädagogischen Schulen, seit achtzehn Jahren an der Kaspar Hauser Schule in Überlingen als Klassenlehrer. Seit zehn Jahren ist er regelmäßig als Gastdozent an der Freien Hochschule für anthropo-sophische Pädagogik tätig. 2005 promovierte er mit einer Arbeit über Integrative Aspekte der anthroposophischen Heilpädagogik in Theorie und schulischer Praxis.

  • Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    Verlag Freies Geistesleben

    Thomas Maschke

    Integrative Praxis an Waldorfschulen

    … auf dem Weg zu einer

    Maschke_Nr1.indd 1 26.04.10 10:22

    Schule

    Integrative Waldorfschulen versuchen in vielfältiger Weise, allen Kindern gerecht zu werden. Die Autoren dieses Bandes zeigen ein breites Spektrum der verschiedenen Aspekte von Integration – mit grundsätzlichen pädagogischen Überlegungen und konkreten Erfahrungen aus der Praxis.

    51

    WG 1574

    ISBN 978-3-7725-2514-8

    9 783772 525148

    … auf dem Weg zu einer Schule für alleIntegrative Praxis an Waldorfschulen.Herausgegeben von Thomas Maschke.ca. 300 Seiten, kartoniertca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) | sFr 33,50ISBN 978-3-7725-2514-8Auslieferung: 7. Oktober

  • FarbenFarbphänomene der Atmosphäre

    52

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Naturwissenschaft

    Johannes Kühl ist Physiker und unterrichtete lange Zeit in der Oberstufe der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe, Stuttgart. Derzeit leitet er die Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum in Dornach, Schweiz.

    Aus dem Inhalt:

    Vom Sehen: Sehen und Tasten – was ist wirklich? Nachbilder und farbige Schatten | Die Höfe: Von den Höfen zu einer Ordnung der Beugungserscheinungen | Der Halo und die prismatischen Farben | Der Regenbogen | Die Dämmerungsfarben: Streuung. ‹Urphänomen› | Eine Übersicht über die atmosphärischen Farben: Das ‹reine Phänomen› der Farbentstehung. Blitz und Nordlicht | Zur ‹sinnlich-sittlichen Wirkung› der atmosphärischen Farben | Goethes Farbenlehre | Was ist Licht?

    Anlässlich des zweihundertsten Erscheinungsjahres von Goethes Entwurf einer Farbenlehre beschreibt Johannes Kühl die atmosphärischen Farben mit der Goetheschen Methode. Der Leser wird zu einem Streifzug durch die Farberscheinungen in der Atmosphäre eingeladen. Sorgfältige Beschreibungen und reiche Bebilderung regen dazu an, eines der schönsten Gebiete der Natur aufmerksamer zu betrach-ten. Die teilweise selbst durchführbaren Experimente – in Anlehnung an die Goethesche Methode – führen zu einem Verständnis der Phänomene. Es zeigt sich, dass nicht nur alle von Goethe behandel-ten Arten der Farbentstehung, sondern überhaupt alle heute bekannten Arten, wie Farbe entsteht oder erscheint, in der Atmosphäre anzutreffen sind. Dabei stehen die Gedankengänge durchaus nicht im Widerspruch zur Physik; in einem Anhang kann man auch die heutigen physikalischen Erklärungen kennenlernen. Außerdem lernt man gleichsam nebenbei die grundlegenden Inhalte, den Aufbau und die Methode von Goethes Farbenlehre kennen. Ein eigenes Kapitel ist der Farbenlehre in Goethes Leben gewidmet.

  • Johannes Kühl

    Höfe, RegenbögenDämmerung

    Eine Einführung in

    GoEthEs FarbEnlEhrE

    ,

    Farbenlehre

    Dieses Buch beschreibt die faszinierenden Farb-erscheinungen der Atmosphäre: Morgen- und Abenddämmerung, Regenbögen, Halos und Höfe. Es richtet sich an alle, die Freude an naturkund-lichen Phänomenen haben und sie verstehen möchten.

    Johannes KühlHöfe, Regenbögen, Dämmerung Eine Einführung in Goethes Farbenlehre.ca. 160 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlagca. € 18,90 (D) | € 19,50 (A) | sFr 31,90ISBN 978-3-7725-2380-9Auslieferung: 7. Oktober

    53

    WG 1982

    ISBN 978-3-7725-2380-9

    9 783772 523809

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    1428 Seiten, 5 Bände (kart.) in Kassette JubiläumssonderpreisE 29,– (D) | sFr 47,90

    ISBN 978-3-7725-0593-5

    9 783772 505935

  • WasserDas Buch, das die Wende zu einem neuen Verständnis des Wassers einleitete

    54

    Freies Geistesleben

    Herbst 2010

    Naturwissenschaft

    Theodor Schwenk,1910 – 1986, widmete sich Zeit seines Lebens der Strömungsforschung. Nach seinem Studium des Wasserkraftma-schinenbaus arbeitete er u.a. bei der Weleda AG und baute das Instititut für Strömungs-forschung in Herrischried (Südschwarzwald)auf. Sein Hauptwerk, Das sensible Chaos, hat weltweit Beachtung gefunden und wurde ins Englische, Französische, Italienische, Spanische, Japanische und Griechische übersetzt.

    Wir wissen, dass ohne Wasser kein Leben möglich ist, aber es ist ebenso wahr, dass es ohne

    Leben kein Wasser gäbe. In seinem Buch ‹Das sensible Chaos› macht uns Theodor Schwenk

    diesen wunderbaren Zusammenhang zwischen Wasser und Leben deutlich. Er erzählt so

    bewegend und gut, dass man das Buch erst aus der Hand legt, wenn man es ausgelesen hat.

    James Lovelock, Naturwissenschaftler und Autor des Buches ‹Das Gaia-Prinzip›

    »

    «

  • Chaos

    Freies Geistesleben

    Theodor Schwenk

    Das sensible

    Schwenk_Sensibles_US_Nr_1.indd 1 28.04.10 13:09

    Strömungsforschung

    Lange bevor die Chaostheorie entstand und populär wurde, gewann Theodor Schwenk bereits die fundamentale Einsicht in die Wechsel-beziehung zwischen Chaos, Formentstehung und den Anfangs- bedingungen des chaotischen Zustandes sowohl in der Natur wie auch in der Theorie. Seine Arbeit ist bis heute unübertroffen.»

    Ralph Abraham,Professor für Mathematik, University of California

    Theodor SchwenkDas sensible Chaos Strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft.Neuausgabe (11. Auflage)ca. 144 Seiten, mit 88 Foto-tafeln und zahlreichen Zeichnungen, Leinen mit Schutzumschlagca. € 38,– (D) | € 39,20 (A) | sFr 59,90ISBN 978-3-7725-1400-5Auslieferung: 7. Oktober

    55

    WG 1982

    ISBN 978-3-7725-1400-5

    9 783772 514005

    Herbst 2010

    Freies Geistesleben

    «

    Über 30.000 verkaufte Exemplare!

    »

    «

    »«

    Man könnte das Buch von Theodor Schwenk eine erste phänomenologische

    Monographie des Wassers und der Luft nennen. Seine naturwissenschaft-

    liche Darbietung der Fakten mit faszinierenden Fotografien und instruk-

    tiven Zeichnungen drängt zu Wesensbestimmungen.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Ein bemerkenswertes Buch. Jacques Cousteau

  • 56

    Religion

    Urachhaus

    Herbst 2010

    Dieter Hornemann

    Nachfolge Christi – heute

    Urachhaus

    Ein Weg zum Jünger-Werden

    Zu den berühmtesten Büchern der Christenheit gehört Thomas von Kempens Nachfolge Christi, verfasst im 15. Jahrhundert. Wie kann eine «Nachfolge Christi» in der heutigen Zeit aussehen? Dieter Hornemann zeigt, wie das vertiefte zyklische Miterleben der christlichen Feste zu einer modernen Form des «Jünger-Werdens» führen kann und neue Lebenskräfte freisetzt.

    ISBN 978-3-8251-7694-5

    9 783825 176945 WG 1547

    Dieter HornemannNachfolge Christi – heuteEin Weg zum JüngerWerden.ca. 108 Seiten, kartoniertca. € 14,90 (D) | € 15,40 (A) | sFr 25,50ISBN 9783825176945Auslieferung: 7. Oktober

    Weg KlassikerDas christliche Jahr – ein biografischer Weg

    Wem sollen wir nachfolgen? | Warum ist Christus Mensch geworden? | Wo wandelt Christus heute? | Die einzelnen christlichen Jahresfeste als ein Weg zu Christus | Jünger werden und jünger werden: Die Nachfolge Christi als Weg der Durchdringung mit Jugendimpulsen

    Aus dem Inhalt:

  • Der kleine Prinz –

    Hans-Bernd Neumann

    Urachhaus

    eine Darstellung des Menschensohns?

    Religion

    HansBernd NeumannDer kleine Prinz –eine Darstellung des Menschensohns? ca. 148 Seiten, kartoniertca. 14,90 (D) | € 15,40 (A) | sFr 25,50 ISBN 9783825176457Auslieferung: 7. Oktober

    WG 1542

    57 Der kleine Prinz als Bild einer mystischen Christus-Erfahrung im 20. Jahrhundert: Mit diesem Schlüs-sel wird der wohlbekannte Text von Hans-Bernd Neumann gelesen. Der Autor untersucht die zentralen Bild-Motive und öffnet die Augen des Lesers für die einzelnen christlichen Elemente in Saint-Exupérys Klassiker und den darin beschrie-benen christlich-esoterischen Schulungsweg.

    Herbst 2010

    Urachhaus

    ISBN 978-3-8251-7645-7

    9 783825 176457

    KlassikerEin Klassiker – neu interpretiert

    «Wer im Kleinen Prinzen von Saint-Exupéry mehr als ein Kinderbuch sieht, stellt sich früher oder später auch die Frage, wer der kleine Prinz ist. Wem begegnet man an der Schwelle zwischen Leben und Tod, an der sich der Flieger nach der Notlandung in der Wüste befindet? Der Überzeugung der Christen nach ist der, dem man an dieser Schwelle begegnet, Jesus Christus selbst.»

    Man

    sie

    ht n

    ur m

    it de

    m H

    erze

    n g

    ut.

  • Elsa

    58

    Kalender

    Urachhaus

    Herbst 2010

    Das Sonnen-Ei

    Aber manchmal kann Krummwurz es sich selber nicht verkneifen, nach der Elfe auszuspähen, obwohl noch alles tief verschneit ist.

    Pelles neue Kleider

    Pelle hatte ein Lamm, für das er selber sorgte und das ihm ganz allein gehörte.

    Das Sonnen-Ei

    »Ach, Freunde! Das ist doch kein Sonnen-Ei«, sagte der Buchfink. »Das ist eine Art Sonnenfrucht, die man Apfelsine nennt.

    Ich habe Hunderte davon auf den Bäumen im Sonnenland gesehen, wo ich im Winter wohne. Sie hängen dort so dicht wie Tannenzapfen und haben einen köstlichen Saft.«

    Schabernack im Wichtelwald

    Doch dann verliert der Sturmwind die Lust an diesem Traum,er lässt die Flieger taumeln – hinab in einen Baum!

    Plumps! – landen da die beiden in einem Wäschefass.Vier Wichtelweiblein schreien: »Ihr macht ja alles nass!«

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 311 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

    »Mütterchen Tau, sei lieb und geh,Lass uns unseren schönen Schnee!«

    Olles Reise zu König Winter

    Annika

    Annika konnte schon viele Dinge selber tun. Sie konnte sich alleine waschen und kämmen, anziehen und sämtliche Knöpfe an ihren Kleidern zuknöpfen.

    Und sie konnte ihrer Mutter mit allem Möglichen helfen: mit Fegen und Tischdecken, Geschirrtrocknen und Fliegenvertreiben, wenn die Mutter Maja melkte.

    Das neugierige Fischlein

    Als er zum Strand kam, sah er von Weitem, wie die drei großen Fische den Bootssteg entlangliefen und kopfüber in den See sprangen.

    Die Wichtelkinder

    Der Vater bringt schwere Holztüren am Höhleneingang an, damit die Kälte nicht eindringt.

    Alle müssen viel Holz für den ganzen Winter holen, damit tüchtig eingeheizt werden kann.

    Die Wichtelkinder sind außer Rand und Band vor Freude. Sie tummeln sich am Bach und versuchen mit Steinen einen Staudamm zu bauen.

    Die Wichtelkinder

    Das Blumenfest

    Als Lisa aufsah, stand eine wunderschöne Frau vor ihr. »Hab keine Angst. Ich bin die Mittsommerfee«, sagte die schöne Frau.

    Lasse im Blaubeerland

    Sie bauen ein Schiff chen aus Borkenholzund setzen das Ahornblatt-Segel ganz stolz

    und fahren zusammen im Winde.

    Olles Reise zu König Winter

    So begann eine wilde Schneeballschlacht, bei der ihnen die Schneebälle nur so um die Ohren pfiffen.

    BeskowDurchs ganze Jahr mit den beliebten Figuren von Elsa Beskow

    Annika

    Annika konnte schon viele Dinge selber tun. Sie konnte sich alleine waschen und kämmen, anziehen und sämtliche Knöpfe an ihren Kleidern zuknöp