8
Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 1 von 8 Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung im Jun. / Jul. 2019 Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Pflichtbestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch. Jeder Schüler erhält ca. 7,5 Minuten Zeit für seinen Teil der Präsentation und wird dann ca. 7,5 Minuten zum Thema und darüber hinaus auch zu Inhalten aus Klasse 10 geprüft. Sie wird in Gruppen von 3 Schülern durchgeführt. Die Gruppenprüfung dauert also insgesamt 45 Minuten. Jede Gruppe erstellt zu ihrem Thema / Projekt eine Dokumentation. Diese wird in dreifacher Ausfertigung spätestens am Mi., 05. Jun. 2019, 9:00 Uhr mit einem einheitlichen Deckblatt versehen abgegeben, damit sich die Prüfer auf die Prüfung vorbereiten können. Das Deckblatt steht als Formular zum Download auf der Homepage. Die Dokumentation ist Grundlage des Prüfungsgesprächs. Es muss klar erkennbar sein, welcher Schüler welchen Teil des Themas bearbeitet hat. Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Wandertag / FÜK-Info 14. Sep. 2018 Bis spätestens Ende November Zentrale Infoveranstaltung für alle 10er zum Thema „FÜK“ in der Aula Anforderungen klären Sich über die Prüfung und mögliche Themen informieren / eigene Ideen für Projekte entwickeln - Ab jetzt ist eine Genehmigung von Themen und Gruppen möglich( siehe Terminliste Abschlussprüfung) Gruppen bilden, Arbeitstitel für ein Thema/ Projekt finden und die beteiligten Fächer festlegen. Themenkatalog erstellen Informationsveranstaltung durchführen Themenfindung begleiten 21. Nov. 2018 Mit einem „Arbeitstitel“ als Thema in den Themenmarkt gehen und mit Fachlehrern über die endgültige Themenformulierung (Eingrenzung / Erweiterung) erstmalig beraten. (1. Beratung - Pflichttermin!!) Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten Planung und Durch- führung 30. Nov. 2018 17. Dez. 2018 17. Jan. 2019 Allerspäteste Abgabe der endgültigen Themen beim Klassenlehrer Aushang der genehmigten Themen Bekanntgabe der zugewiesenen Beratungs-Prüfungslehrer Genehmigung der Themen durch die Schulleitung Bis zur 2. Beratung Themenrecherche durchführen Materialsammlung anlegen Vorbereitung des kommenden Beratungsgesprächs: - Teilthemen in einer Gliederung darstellen - Zielsetzung formulieren - Zeitplanung vorbereiten Beratungsgespräch selbstständig vereinbaren Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten Intensiv- phase 2. Beratung 23. Jan. 2019 3. Beratung 22. Mai 2019 Arbeitsschwerpunkte festlegen und verteilen Projektskizze planen und vorbereiten Zweites Beratungsgespräch vereinbaren Projektvorhaben beginnen und im Team fortführen Drittes Beratungsgespräch vereinbaren Dokumentation in 3-facher Ausfertigung abgeben Mi., 05. Jun. 2019, 9:00 Uhr Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten Themenliste zu den Prüfungsakten geben Prüfung Nach der Noten- bekanntgabe (ca. 3 Wochen) Projektvorhaben abschließen Bisherige Arbeit reflektieren Präsentations-Beratungsgespräch vorbereiten und vereinbaren. Prüfungsgespräch vorbereiten Dokumentation lesen und Fragen notieren Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten Prüfung vorbereiten Ab 26. Jun. 2019 Präsentation und Prüfungsgespräch 1

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 1 von 8

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung im Jun. / Jul. 2019

Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Pflichtbestandteil der Abschlussprüfung. Siebesteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch. JederSchüler erhält ca. 7,5 Minuten Zeit für seinen Teil der Präsentation und wird dann ca. 7,5 Minuten zum Themaund darüber hinaus auch zu Inhalten aus Klasse 10 geprüft. Sie wird in Gruppen von 3 Schülern durchgeführt.Die Gruppenprüfung dauert also insgesamt 45 Minuten. Jede Gruppe erstellt zu ihrem Thema / Projekt eine Dokumentation. Diese wird in dreifacher Ausfertigungspätestens am Mi., 05. Jun. 2019, 9:00 Uhr mit einem einheitlichen Deckblatt versehen abgegeben, damit sichdie Prüfer auf die Prüfung vorbereiten können. Das Deckblatt steht als Formular zum Download auf derHomepage. Die Dokumentation ist Grundlage des Prüfungsgesprächs. Es muss klar erkennbar sein, welcherSchüler welchen Teil des Themas bearbeitet hat.

Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten

InitiativeWandertag / FÜK-Info14. Sep. 2018

Bis spätestens Ende November

Zentrale Infoveranstaltung für alle 10er zum Thema „FÜK“ in der AulaAnforderungen klärenSich über die Prüfung und mögliche Themen informieren / eigene Ideen für Projekte entwickeln

- Ab jetzt ist eine Genehmigung von Themen und Gruppen möglich( siehe Terminliste Abschlussprüfung)

Gruppen bilden, Arbeitstitel für ein Thema/ Projekt finden und die beteiligten Fächer festlegen.

Themenkatalog erstellenInformationsveranstaltung durchführen

Themenfindung begleiten

21. Nov. 2018 Mit einem „Arbeitstitel“ als Thema in den Themenmarkt gehen und mit Fachlehrern über die endgültige Themenformulierung (Eingrenzung / Erweiterung) erstmalig beraten.(1. Beratung - Pflichttermin!!)

Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten

Planungund Durch-

führung

30. Nov. 2018

17. Dez. 2018

17. Jan. 2019

Allerspäteste Abgabe der endgültigen Themen beim KlassenlehrerAushang der genehmigten Themen

Bekanntgabe der zugewiesenen Beratungs-Prüfungslehrer

Genehmigung der Themen durch die Schulleitung

Bis zur 2. Beratung Themenrecherche durchführen

Materialsammlung anlegen

Vorbereitung des kommenden Beratungsgesprächs:

- Teilthemen in einer Gliederung darstellen

- Zielsetzung formulieren

- Zeitplanung vorbereiten

Beratungsgespräch selbstständig vereinbaren

Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten

Intensiv-phase

2. Beratung 23. Jan. 2019

3. Beratung 22. Mai 2019

Arbeitsschwerpunkte festlegen und verteilen

Projektskizze planen und vorbereiten

Zweites Beratungsgespräch vereinbaren

Projektvorhaben beginnen und im Team fortführen

Drittes Beratungsgespräch vereinbarenDokumentation in 3-facher Ausfertigung abgeben Mi., 05. Jun. 2019, 9:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten

Themenliste zu den Prüfungsakten geben

Prüfung Nach der Noten-bekanntgabe(ca. 3 Wochen)

Projektvorhaben abschließen

Bisherige Arbeit reflektierenPräsentations-Beratungsgespräch vorbereiten und vereinbaren. Prüfungsgespräch vorbereiten

Dokumentation lesen und Fragen notieren

Schülerinnen und Schüler beraten und begleitenPrüfung vorbereiten

Ab 26. Jun. 2019 Präsentation und Prüfungsgespräch

1

Page 2: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 2 von 8

Initiative

Themenfindung

Euer Thema bezieht sich vorwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 9/10 und muss fächerübergreifendsein, das heißt es muss mindestens aus der Sicht zweier Fächer oder Fächerverbünde oder einem Fach undeinem Fächerverbund bearbeitet werden können. Es sollte so umfangreich sein, dass projektorientiert gearbeitetwerden und jeder in der Gruppe einen eigenen Schwerpunkt entwickeln kann.

Ihr könnt euch die angehängte Themenliste als Ideengeber nehmen und ähnliche formulieren, oder ganz eigeneProjektideen vorschlagen. Bei eigenen Projekt- und Themenvorschlägen muss aber immer der Bezug zu denBildungsstandards der beteiligten Fächer erkennbar sein. Die Fachlehrer beraten euch, welche Inhalte undKompetenzen in Klasse 9/10 in den Fächern verlangt werden und wie sich diese mit euren eigenen Themen undProjektideen verbinden lassen

Achtet darauf, dass für die FIP (fachinterne Überprüfung) und die FÜK unterschiedliche Themen gewähltwerden müssen! Die FIP und FÜK Themen werden im Klassenbuch in einer Liste vermerkt.

Gruppenbildung

Drei Schüler bilden eine Gruppe. Überlegt in Ruhe, wie ihr die Gruppen bilden wollt. Sicher spielen Freundschaften einRolle. Doch bedenkt die folgenden Aspekte:

Decken die Gruppenmitglieder auch die verschiedenen Sichtweisen des Themas und verschiedene Fächer ab?Wer arbeitet besonders gründlich? Ist jemand besonders kreativ? Versucht die Gruppen so zusammen zustellen, dass sich alle optimal auf die Prüfung vorbereiten können.

Besprecht euer Thema mit den Fachlehrern der beteiligten Fächer. Feilt an der Formulierung und achtetbesonders darauf, ob alle Mitglieder bei diesem Thema genügend Arbeitsmöglichkeiten finden.Besonders am Themenmarkt am 21. Nov. 2018 stehen euch die Fachlehrer als Berater zur Verfügung, um euerThema zu perfektionieren. Tragt euer endgültiges Thema dann bis allerspätestens 30. Nov. 2018 in denAnmeldebogen ein und gebt diesen beim Klassenlehrer ab.

Ihr könnt die Lehrer, die euch bei der Kompetenzprüfung beraten, begleiten und prüfen nicht selbst auswählen,sondern die Schulleitung ordnet jede Gruppe einem Lehrerteam zu. Die Zuordnung hängt nach denWeihnachtsferien aus. Auch in der Berufswelt sucht ihr euch nicht einen Chef, sondern einen Beruf aus!

Warum Gruppenarbeit?

In der Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schüler lernt ihr, euch abzusprechen, ein Themaabzustimmen, eure Meinung zu begründen und vielleicht auch zu ändern. Es ist wichtig, dass die Arbeit in derGruppe gut geplant und auf alle Mitglieder verteilt wird. Ihr seid auch nicht nur für euren Teil verantwortlich,sondern unterstützt eure Teammitglieder und bekommt ebenfalls Hilfe, wenn ihr sie braucht.Im Berufsleben stehen die Teamfähigkeit und die Arbeit in Teams im Vordergrund. Komplexe Aufgaben kannein Einzelner nicht allein lösen und deshalb ist es von Vorteil, wenn ihr in der Schule lernt, Aufgabengemeinsam zu erarbeiten, Lösungswege auszuprobieren und Ergebnisse gemeinsam zu präsentieren und zuverantworten.

Wenn bei der Bearbeitung des Themas Schwierigkeiten auftauchen, müsst ihr zunächst gemeinsam als Gruppeherausfinden, wo die Probleme liegen. Diese Fähigkeit der Selbstreflexion wird von euch auch erwartet.Überlegt selbst Lösungswege und bindet mit konkreten Vorschlägen das Lehrerberatungsteam frühzeitig ein.

2

Page 3: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 3 von 8

Planung und Durchführung

Regeln für eure Zusammenarbeit

- Ich bin für mich selbst verantwortlich.- Ich bin für den Arbeitsprozess und das Arbeitsergebnis unserer

Gruppe verantwortlich.- Wir unterstützen uns gegenseitig.- Ich halte die vereinbarten Regeln und Absprachen ein.- Wir versuchen Konflikte selbst zu lösen. - Freundliches und höfliches Verhalten sind eine gute Basis für

unsere Gruppenarbeit. (Bitte – Danke – Entschuldigung)

Nutzt die Fähigkeiten eurer Gruppenmitglieder und verteilt folgende Aufgaben:

Unser Zeitmanager ist ..................................................: Er/Sie achtet auf die Einhaltung der Zeiten,erinnert an die noch zur Verfügung stehende Zeit.

Unser Gesprächsleiter ist .....................................................: Er/Sie erteilt das Wort, fasst zusammen.

Unser Konfliktmanager ist ..................................................: Er/Sie versucht Konflikten auf den Grund zugehen, gibt das Signal für eine Auszeit.

Recherche – Zeitplan

Du musst zunächst herausfinden, welche Teilthemen euer Thema hat. Legt dazu eine Materialsammlung an.Nutzt von Anfang an verschiedene Medien, um euch einen ersten Überblick über die Möglichkeiten euresgewählten Themas zu schaffen: Schulbücher, Bibliotheken, Internet, Interviews mit Experten ... Schreibt euchbei euren Recherchen immer genau auf, woher ihr die Informationen habt, denn eure Dokumentation muss amSchluss ein Verzeichnis aller Quellen enthalten, die ihr für eure Arbeit benutzt habt.Diese Teilthemen stellt ihr in einer Gliederung (z.B. Mindmap) dar. Formuliert auch schriftlich die Zielsetzung eures Projekts (wollt ihr z.B. etwas erforschen, etwas untersuchen,etwas bauen, etwas recherchieren…..).

Gute Planung ist nicht alles, aber ohne gute Planung ist alles nichts!Für eine gute Planung braucht man eine Zeitplanung. Trage in einen Kalenderalle Termine ein, die wichtig sind: Schriftliche Abschlussprüfung, Eurokom, fachinterne NWA-Überprüfung,

fachinterne Überprüfung im Wahlpflichtfach, Studienfahrt, Beginn dermündlichen Prüfung, Abgabetermine, ...

Plane jetzt Zeiten im Kalender ein, in denen du/ihr konkret an derKompetenzprüfung arbeiten kannst/könnt.

Gut geplant ist

halb gewonnen!

Die Gliederung, eure Zielsetzung und die Zeitplanung bereitet ihr für das zweite Beratungsgespräch vor.Hierzu vereinbart ihr einen Termin mit euren beratenden Lehrern. Stellt konkrete Fragen, denn ihr könnt nur sogut beraten werden, wie ihr euch auf Beratungsgespräche vorbereitet. Bei jedem Beratungsgespräch wird einProtokoll geführt.

Arbeitsschwerpunkte festlegen – Projektskizze – Zweites BeratungsgesprächDie Teilthemen, die ihr gesammelt habt, müsst ihr jetzt verteilen. Achtet bei der Festlegung und Verteilung derArbeitsschwerpunkte besonders auf Gerechtigkeit und Fairness. Erstellt ausgehend von der Jahresplanung für eure Arbeitsschwerpunkte einen Gruppenzeitplan und legt fest: Wer macht was bis wann?

3

Page 4: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 4 von 8

Im Anhang findet ihr dazu einen Gruppen-Zeitplan. Der Gruppen-Zeitplan gehört mit zur Dokumentation!Die Projektskizze ist Gegenstand des zweiten Beratungsgesprächs, das am 23. Jan. 2019 stattfindet. DieProjektskizze enthält unter anderem Folgendes:

- Thema und beteiligte Fächer- Konkrete Zielbeschreibung- Verteilung der Arbeitsschwerpunkte- Gruppen-Zeitplan- Fragen und Überlegungen zum Thema- Überlegungen zu den benötigten Materialien

Intensivphase

Arbeit am Projekt – Erledigung der Teilaufgaben – Dokumentation

Nutzt die Zeit nach den schriftlichen Prüfungen, um euer Vorhaben abzuschließen.Die Dokumentation müsst ihr spätestens am Mi., 05. Jun. 2019, 9:00 Uhr abgeben. Auf der Basis eurerDokumentation bereitet sich das Lehrerteam auf das Prüfungsgespräch vor – deshalb unbedingt in 3-facherAusfertigung abgeben (für die beiden Prüfer und für den Prüfungsvorsitzenden von einer anderen Realschule)!Verwendet das einheitliche Deckblatt, das auf unserer Homepage zum Download bereit steht.

Reflexion des Projekts als Vorbereitung auf die Prüfung

Im Anhang findet ihr einen Reflexionsbogen, der euch eine Hilfe bei der Reflexion eurerbisherigen Arbeit sein kann. Der Reflexionsbogen gehört mit zur Dokumentation! Zunächst machtsich jedes Gruppenmitglied seine eigenen Gedanken über den Gruppenprozess und den Verlaufder Arbeit. Anschließend wird das Ergebnis in der Gruppe ausgewertet und reflektiert.

Übertragt das Ergebnis auf den Gruppenbogen und wertet es aus. Die Erkenntnisse können in derDokumentation und Präsentation thematisiert werden. Dabei sollt ihr eure Zusammenarbeit und das Ergebnisdurchaus kritisch beleuchten und, wenn etwas nicht so gut gelaufen ist, die Gründe dafür aufzeigen undalternatives Handeln entwickeln können.

4

Dokumentation

Inhalt

Gestaltung

Begründung für die Themenwahl und die beteiligten Fächer

Einbindung des Themas in die Fächer

Zielbeschreibung

Beschreibung des Arbeitsverlaufs

Persönliche Arbeitsschwerpunkte

Darstellung des Ergebnisses

...

Planung mit Arbeitsschritten

Bewertung und Reflexion

Vollständigkeit

Veranschaulichung und Ideenreichtum

Gliederung

Fachsprache

Gestaltung der persönlichen Arbeitsschwerpunkte

...

Page 5: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 5 von 8

Vorbereitung der Präsentation – Drittes Beratungsgespräch

Die zur Verfügung stehende Prüfungszeit beträgt für jede/jeden von euch 15 Minuten, wobei die Zeit fürPräsentation und das Gespräch annähernd gleich sein sollte.Für eure Präsentation gelten die folgenden Kriterien:

FachlicheKompetenz

MethodischeKompetenz

PersonaleKompetenz

SozialeKompetenz

Informationsgehalt Sachliche Richtigkeit Angemessene

Nutzung der Fachsprache

Verwendung von fachspezifischen Arbeitsmitteln

Fächerübergreifende Darstellung

Strukturierung Sprache (Tempo,

Verständlichkeit) Medieneinsatz

Auftreten Kreativität Reflexion des

Arbeits- und Lernprozesses

Interaktion in der Gruppe

Teamfähigkeit

Besprecht miteinander, welche Art der Präsentation für euer Thema am besten geeignet ist. Es gibt vieleverschiedene Möglichkeiten einer interessanten Darbietung. Einige Beispiele findet ihr in der folgendenÜbersicht. Ihr könnt auch verschiedene Formen kombinieren.

Vereinbart ein drittes Beratungsgespräch, in dem ihr eure Präsentationsideen vorstellt.

Folgende Fragen solltet ihr euch vor euer Präsentation stellen:

- Wie viel Zeit steht zur Verfügung?- Wie gliedern wir die Präsentation?- Wer übernimmt welchen Teil?- Welche Medien setzen wir ein?- Welche technischen Hilfsmitteln brauchen wir (Tageslichtprojektor, Flipchart, Beamer, ...)?

5

Page 6: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8

Weitere Tipps:

- Beginne deine Präsentation mit einleitenden Worten.- Sprich laut und deutlich.- Nimm Blickkontakt zu den Prüfern auf.- Sprich „frei“. (Nutze keine „geheimen“ Spickzettel! Hilfreich kann für dich das Auslegen

einer Gliederung sein, die du aber auch den Prüfern zur Verfügung stellen solltest.) - Beachte, dass Plakate usw. von allen gelesen werden können.- Gib deinen Zuhörerinnen und Zuhörern Zeit zum Aufnehmen der Materialien.

Vorbereitung des Prüfungsgesprächs

Die folgenden Fragen können dir eine Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung sein:

- Kann ich die fächerübergreifenden Aspekte unseres Themas darstellen?

- Beherrsche ich meinen Themenschwerpunkt?

- Habe ich die Übersicht über die Schwerpunkte der anderen Gruppenmitglieder?

- Habe ich unseren Gruppenprozess und den Verlauf der Arbeit gründlich reflektiert?

- Kann ich Alternativen aufzeigen zu der Art, wie wir das Thema bearbeitet haben?

- Habe ich mir über das Thema und den Gruppenprozess eine eigene Meinung gebildet, die ich überzeugend vertreten kann?

- Kann ich bei Fragen zeigen, dass ich mir über das Thema und den Verlauf unserer ArbeitGedanken gemacht habe?

- Bin über das Thema hinaus in den beteiligten Fächern fit?

Eigentlich sollte nun alles gut laufen,denn ihr habt alles bedacht, was für eure Arbeit wichtig war –viel Erfolg bei der Prüfung!

6

Page 7: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 7 von 8

Gruppen-Zeitplan für die fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Namen der Gruppenmitglieder: Datum:

Thema:

Unser Ziel ist:

Geplante Arbeitsschritte: Wer?* Bis wann?1. Schritt

2. Schritt

3. Schritt

4. Schritt

5. Schritt

6. Schritt

7. Schritt

8. Schritt

9. Schritt

* Manche Arbeitsschritte müssen unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt werden. Deshalb ist es wenig sinnvoll, wenn in der Spalte „Wer?“ immer alle (Mitglieder der Gruppe) eingetragen werden!

Der Gruppen-Zeitplan gehört mit zur Dokumentation!

7

Page 8: Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur ... · Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 6 von 8 Weitere Tipps: - Beginne deine Präsentation mit einleitenden

Realschule Rottenburg, Schülerleitfaden zur Kompetenzprüfung Seite 8 von 8

Reflexion der Kompetenzprüfung

Einzelreflexionsbogen

Du kannst 1-4 Punkte vergeben. 1 Punkt bedeutet: nicht ausgeprägt, 4 Punkte: sehr ausgeprägt.

Bewertung 1 2 3 4

Gruppenverhalten

Wie hoch war der Einsatz der Gruppe für das Gelingen euresProjekts?Haben die Mitglieder deiner Gruppe ihre Arbeiten selbstständigund zuverlässig erledigt?Hat die Absprache in eurem Team so gut funktioniert, dass eseine gelungene Zusammenarbeit war?

Planung und Durchführung

Habt ihr die Arbeitspläne eingehalten bzw. sinnvoll geändert? Wurde das von deiner Gruppe gesetzte Ziel erreicht?Entspricht das Arbeitsergebnis deiner Gruppe der Zeit, die euchzur Verfügung stand?Würdest du das Arbeitsergebnis als gelungen betrachten?

Gruppenreflexionsbogen

Übertragt die einzelnen Ergebnisse in diesen Gruppenbogen und wertet ihn aus.

Bewertung 1 2 3 4

Gruppenverhalten

Wie hoch war der Einsatz der Gruppe für das Gelingen euresProjekts?Haben die Mitglieder deiner Gruppe ihre Arbeiten selbstständigund zuverlässig erledigt?Hat die Absprache in eurem Team so gut funktioniert, dass eseine gelungene Zusammenarbeit war?

Planung und Durchführung

Habt ihr die Arbeitspläne eingehalten bzw. sinnvoll geändert? Wurde das von deiner Gruppe gesetzte Ziel erreicht?Entspricht das Arbeitsergebnis deiner Gruppe der Zeit, die euchzur Verfügung stand?Würdest du das Arbeitsergebnis als gelungen betrachten?

Der Reflexionsbogen gehört mit zur Dokumentation!

8