12
Recht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Wechsel- und Scheckrecht Insolvenzrecht Mahn- und Klagewesen Zwangsvollstreckung Arbeits- und Sozialrecht Datenschutzrecht Thomas Kroth Rechtsanwalt München 5., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag C. H. Beck München 2002

Recht - Verbundzentrale des GBV · Arbeits- und Sozialrecht • Datenschutzrecht Thomas Kroth Rechtsanwalt München 5., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag C. H. Beck München

Embed Size (px)

Citation preview

RechtBürgerliches Recht • Handelsrecht • Gesellschaftsrecht

Wechsel- und Scheckrecht • InsolvenzrechtMahn- und Klagewesen • Zwangsvollstreckung

Arbeits- und Sozialrecht • Datenschutzrecht

Thomas KrothRechtsanwalt

München

5., verbesserte und erweiterte Auflage

Verlag C. H. Beck München 2002

Inhaltsverzeichnis

Teil 1. Grundlagen des Rechts

A. Wesen und Begriff des Rechts 1

B. Quellen des Rechts 1

C. Gesetzgebungsverfahren 3

D. Privatrecht und öffentliches Recht 4

I. Gesetze privatrechtlichen Inhalts 51. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 52. Handelsgesetzbuch (HGB) 63. Aktiengesetz (AktG) und Gesetz betreffend die Gesellschaften mit be-

schränkter Haftung (GmbHG) 74. Wechselgesetz (WG) und Scheckgesetz (ScheckG) 7

II. Gesetze öffentlich-rechtlichen Inhalts 71. Strafgesetzbuch (StGB) 72. Insolvenzordnung (InsO) 73. Strafprozessordnung (StPO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeits-

gerichtsgesetz (ArbGG) 74. Sonstiges öffentliches Recht 8

E. Grundrechte und allgemeine Verfassungsprinzipien 8

I. Grundrechte 8

II. Verfassungsprinzipien 91. Die Republik 92. Die Demokratie 93. Das Rechtsstaatspririzip 104. Der Sozialstaat 105. Der Bundesstaat 10

F. Übungsfalle und Lösungen Teil 1 11

Teil 2. Bürgerliches Recht

A. Allgemeiner Teil des BGB (1. Buch) 13

I. Natürliche Personen 141. Rechtsfähigkeit 142. Geschäftsfähigkeit 14

a) Geschäftsunfähige Personen 14b) Beschränkt geschäftsfähige Personen 14c) Voll geschäftsfähige Personen 15

3. Deliktsfähigkeit 15

II. Juristische Personen 161. Definition der juristischen Person 162. Entstehung einer juristischen Person 173. Vereinsmitgliedschaft 174. Auflösung des Vereins 18

X Inhaltsverzeichnis

III. Verhältnis des rechtsfähigen Vereins zu anderen Personenvereinigungen 181. Gesellschaft 182. Nicht eingetragener Verein 183. Stiftungen 19

IV. Rechtsobjekte ' 191. Bewegliche Sachen 20

a) Vertretbare und unvertretbare Sachen 20b) Verbrauchbare und nichtverbrauchbare Sachen 20c) Bestandteile und Zubehör 20

2. Unbewegliche Sachen 21

V. Rechtsgeschäfte 211. Begriff des Rechtsgeschäfts 212. Arten der Rechtsgeschäfte 21

a) Einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte 21b) Entgeltliche und unentgeltliche Rechtsgeschäfte 22c) Gültige und ungültige Rechtsgeschäfte '. 22d) Nichtige Rechtsgeschäfte 23e) Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften 23f) Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 24

3. Form der Rechtsgeschäfte 25

VI. Stellvertretung nach bürgerlichem Recht 251. Bote und Stellvertreter 262. Direkte und indirekte Stellvertretung 263. Voraussetzungen der wirksamen Stellvertretung 274. Vertretungsmacht oder Vollmacht 28

a) Entstehung der Vollmacht 28b) Inhalt und Umfang der Vollmacht 28c) Erlöschen der Vollmacht 28

VII. Vertretung ohne Vertretungsmacht 281. Genehmigung von Rechtsgeschäften 292. Nichtgenehmigung von Rechtsgeschäften 29

VIII. Interessenkollision bei der Vertretung 29

IX. Stellvertretung nach Handelsrecht 30

X. Vertrag 301. Antrag 302. Annahme 313. Fristen, Verjährung und Verwirkung 32

a) Fristen 32b) Verjährung 33

aa) Wesen der Verjährung 33bb) Wirkung der Verjährung 33cc) Beginn der Verjährung 33

c) Verjährungszeit 34aa) Verjährungsfristen 34bb) Hemmungen des Laufs der Verjährungsfrist 35cc) Unterbrechung der Verjährung 35dd) Verwirkung 36

B. Recht der Schuldverhältnisse (2. Buch) 36

I. Begriff und Wesen der Schuldverhältnisse 36

II. Entstehung der Schuldverhältnisse 36

Inhaltsverzeichnis XI

1. Schuldverhältnisse entstehen auf zwei Arten 36a) Durch Rechtsgeschäft 36b) Kraft Gesetzes 37

2. Gegenstand der Schuldverhältnisse 373. Art und Weise der Leistung 37

a) Leistung nach Treu und Glauben 37b) Person des Leistenden 37c) Leistungsort 38d) Leistungszeit 38e) Gesamtschuldner/Gesamtgläubiger 39

4. Schuldner- und Gläubigerverzug 39a) Verzug des Schuldners 39b) Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs 40

aa) Ersatz des Interesses 40bb) Haftung für Zufall 40cc) Ablehnung der Leistung 40

c) Aufhebung des Verzugs 40d) Verzug des Gläubigers 41e) Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs 41f) Aufhebung des Annahmeverzugs 41

III. Erlöschen von Schuldverhältnissen 421. Erfüllung 422. Hinterlegung 423. Aufrechnung 424. Erlass oder Verzicht 435. Abtretung 436. Aufhebung 43

a) Kündigung 43b) Rücktritt 44c) Widerruf 44

7. Schuldübernahme 448. Allgemeine Geschäftsbedingungen 44

IV. Schuldverhältnisse aus Vertrag 461. Kaufvertrag 472. Abschluss des Kaufvertrags 473. Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag 47

a) Pflichten des Verkäufers 47b) Pflichten des Käufers 47

4. Gefahrtragung 485. Gewährleistungspflichten des Verkäufers 48

a) Gewährleistung wegen Rechtsmangels beim Sachkauf 48b) Gewährleistung für Mängel im Recht 48c) Gewährleistung für Sachmängel ;... 49

aa) Gegenstand der Haftung bei Sachmängeln 49bb) Ausschluss der Mängelhaftung bei Sachmängeln 49cc) Inhalt der Gewährleistungspflicht bei Sachmängeln 50

6. Verjährung der Gewährleistungsansprüche 507. Gattungskauf 518. Probekauf, Wiederkauf, Vorkauf 519. Vereinbarung Eigentumsvorbehalt 51

10. Tausch 5211. Einzelne Schuldverhältnisse 52

a) Miete und Pacht 52

XII Inhaltsverzeichnis

b) Leihe 53c) Darlehen 53d) Dienstvertrag 53e) Werkvertrag 54f) Werklieferungsvertrag 54g) Bürgschaft 54

V. Schuldverhältnisse aus unerlaubten Handlungen und Schadensersatz 551. Haftung und Schadensersatz 55

a) Begriff und Wesen der Haftung und des Schadensersatzes 55b) Voraussetzung für die Entstehung des Schadensersatzanspruchs 56c) Haftung für fremdes Verschulden 57

aa) Gesetzlicher Vertreter 57bb) Erfüllungsgehilfen 57

d) Haftung für Verrichtungsgehilfen 57e) Verschulden beim Vertragsschließenden 58f) Mitwirkendes Verschulden 58

2. Inhalt und Umfang des Schadensersatzes 58a) Inhalt der Schadensersatzpflicht 58

aa) Kraft Gesetzes 58bb) Auf Verlangen des Gläubigers 58cc) Auf Verlangen des Schuldners 59

b) Umfang der Schadensersatzpflicht 59aa) Positive Vermögenseinbuße 59bb) Entgangener Gewinn 59cc) Vorteilsausgleichung 59

3. Haftung aus unerlaubter Handlung 594. Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung 60

C. Sachenrecht (3. Buch) 60

I. Rechte an beweglichen Sachen 611. Besitz 61

a) Besitzarten 61aa) Unmittelbarer Besitz 61bb) Mittelbarer Besitz 61cc) Eigenbesitz 61dd) Fremdbesitz 61ee) Besitzdiener 61

b) Erwerb und Verlust des Besitzes 622. Eigentum 62

a) Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen 62aa) Durch Rechtsgeschäft 62bb) Kraft Gesetzes 63

b) Erwerb des Eigentums an Grundstücken 63aa) Durch Rechtsgeschäft 63

bb) Kraft Gesetzes 63c) Arten des Eigentums 64

3. Pfandrecht an beweglichen Sachen 64a) Entstehung des Pfandrechts 64

aa) Durch Rechtsgeschäft 64bb) Durch Gesetz 64cc) Durch Zwangsvollstreckung 65

b) Verwertung des Pfandes 65

Inhaltsverzeichnis XIII

4. Sicherungsübereignung und Eigentumsvorbehalt 65a) Sicherungsübereignung 65b) Eigentumsvorbehalt 65

II. Rechte an Grundstücken 661. Grundbuch 67

a) Inhalt des Grundbuchs 67b) Eintragung ins Grundbuch 67

2. Grundpfandrechte 67a) Hypothek 67b) Grundschuld 68

3. Dienstbarkeiten 68a) Nießbrauch 68b) Grunddienstbarkeit 68c) Beschränkt persönliche Dienstbarkeit 69

4. Vorläufige Sicherung von Rechten an Grundstücken 69a) Vormerkung 69b) Widerspruch 69

D. Übungsfalle und Lösungen Teil 2 75

Teil 3. Handelsrecht

A. Kaufleute 77

I. Kaufmannseigenschaften 77

II. Neuregelung des Kaufmannsbegriffs 771. Kaufmännisch eingerichteter Geschäftsbetrieb 782. Kleingewerbetreibende (Kannkaufmann) 783. Land-und forstwirtschaftliches Unternehmen 794. Kaufmann kraft Eintragung 795. Kaufmann kraft Rechtsscheins (= Scheinkaufmann) 796. Formkaufmann 80

III. Handelsregister 80

IV. Handelsfirma 811. Notwendige Firmenzusätze 822. Notwendige Angaben auf Geschäftsbriefen 823. Grundsätze der Firmenwahrheit und Ausschließlichkeit der Firma 834. Fortführung einer Firma 83

B. Hilfspersonen des Kaufmanns 83

I. Handlungsgehilfe .:...: 83

II. Prokurist 841. Erteilung und Widerruf der Prokura 842. Umfang der Prokura 853. Arten der Prokura 86

III. Handlungsbevollmächtigte 861. Erteilung und Widerruf der Handlungsvollmacht 862. Umfang der Handlungsvollmacht 86

IV. Handelsvertreter 87

V. Handelsmakler 87

C. Handelsgeschäfte 87

D.Handelskauf 88

XIV Inhaltsverzeichnis

E. Besondere Handelsgeschäfte 90

I. Kommissionsgeschäfte 90

II. Speditionsgeschäfte 90

III. Frachtgeschäfte 91

F. Kaufmännischer Zahlungsverkehr 91

I. Kontokorrent 91

II. Akkreditiv 91

G. Übungsfälle und Lösungen Teil 3 91

Teil 4. Gesellschaftsrecht

A. Allgemeines 95

B. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 95

C. Gesellschaften des Handelsrechts 96

I. Personengesellschaften 961. Einzeluntemehmen 962. Offene Handelsgesellschaft 973. Kommanditgesellschaft 984. Stille Gesellschaft 995. Partnerschaftsgeseilschaft 100

II. Kapitalgesellschaften : 1011. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1012. Aktiengesellschaft 102

a) Gründung der Aktiengesellschaft 102b) Organe der Aktiengesellschaft 103

3. Kommanditgesellschaft auf Aktien 103

III. Der Verein 1031. Der eingetragene Verein 1042. Der nicht eingetragene Verein 104

IV. Eingetragene Genossenschaft 104

V. Mischformen 105

D. Übungsfälle und Lösungen Teil 3 und 4 106

Teil 5. Gewerberecht

A. Gesetzliche Grundlagen 109

B. Bestimmungen des Gewerberechts 109

I. Gewerbefreiheit 109

II. Gewerbeanmeldung 109

III. Gewerbeaufsicht 110

IV. Gewerbeuntersagung 110

Teil 6. Wechsel- und Scheckrecht

A. Wechselrecht 113

I. Wirtschaftliche Funktion des Wechsels 1131. Wechsel als Kreditinstrument 113

Inhaltsverzeichnis XV

2. Wechsel als Zahlungsmittel 1133. Wechsel als Sicherungsmittel 113

II. Rechtliche Wesensmerkmale des Wechsels 114

III. Wesentliche Bestandteile des Wechsels 1151. Wesendiche Bestandteile des gezogenen Wechsels (Tratte) 1152. Wesentliche Bestandteile des eigenen Wechsels (Sola-Wechsel) 115

IV. Hauptformen des Wechsels 1161. Eigener Wechsel (Sola-Wechsel) 1162. Gezogener Wechsel (Tratte) 116

V. Annahme des Wechsels 1171. Bedeutung des Akzepts 1172. Form des Akzepts 1173. Vorlagegebot 1174. Vorlageverbot 1175. Protest mangels Annahme 118

VI. Übertragung des Wechsels 1181. Indossament 1182. Übergabe der Wechselurkunde 1183. Wirkung des Indossaments 118

a) Transportfunktion 118b) Garantiefunktion 119c) Legitimationsfunktion 119

4. Form des Indossaments 1195. Blanko-Indossament und Inhaberwechsel 1196. Vollmachtsindossament (Inkasso- oder Prokuraindossament) 1207. Verpfändung des Wechsels 1208. Pfändung des Wechsels 120

VII. Diskontierung des Wechsels 120

VIII. Einzug des Wechselbetrages 1201. Vorlegung zur Zahlung 1202. Vorlegungsfrist/Einlösung des Wechsels 121

IX. Nichteinlösung des Wechsels 1211. Protest/Regress 1212. Prolongation 1223. Haftung des Ausstellen 122

B. Scheckrecht 122

I. Wirtschaftliche Funktion des Schecks 1221. Scheck und Wechsel 1222. Scheck und Banknote 123

II. Rechtliche Wesensmerkmale des Schecks 123

III. Wesentliche Bestandteile des Schecks 123

IV. Übertragung des Schecks 1241. Übertragung des Inhaberschecks 1242. Übertragung des Orderschecks 124

V. Einlösung des Schecks 1251. Vorlegung des Schecks 125

a) Fälligkeit des Schecks 125b) Vordatierung/Rückdatierung 125c) Vorlegungsfrist 125d) Widerruf des Schecks 125

XVI Inhaltsverzeichnis

2. Einlösung des Schecks 125

3. Sicherung der Scheckzahlung 126

VI. Nichteinlösung von Schecks 126

VII. Euroscheck und Scheckkarte 126

C. Übungsfälle und Lösungen Teil 6 126

Teil 7. Insolvenzrecht

A. Insolvenz 129

I. Das neue Insolvenzrecht 129

II. Voraussetzungen und Antrag 1291. Insolvenzfähigkeit 1292. Eröffhungs-Insolvenzgründe 1303. Antragsberechtigte 130

III. Eröffnung des Verfahrens 1311. Örtliche und sachliche Zuständigkeit 1312. Organe des Insolvenzverfahrens 1313. Gläubiger 1314. Entscheidung über den Antrag 1325. Inhalt des Insolvenzbeschlusses 1326. Veröffentlichung 133

IV. Das Insolvenzverfahren 1331. Wirkung der Insolvenzeröffhung 1332. Anmeldung von Insolvenzforderungen 1333. Der Insolvenzplan 134

a) Vorlage des Insolvenzplans 134b) Gliederung des Plans 134c) Zurückweisung des Plans 135d) Abstimmung des Plans 135

4. Wirkung des bestätigten Plans 135

B. Verbraucherinsolvenz 135

I. Die neue Verbraucherinsolvenz 135

II. Voraussetzungen 136

III. Außergerichdiche Einigung 136

IV. Das gerichtliche Verfahren 136

V. Restschuldbefreiung 137

Teil 8. Mahn- und Klagewesen

A. Gerichtliches Mahnverfahren 139

I. Mahnbescheid und Widerspruch 1401. Gang des Mahnverfahrens 1402. Widerspruch 142

II. Vollstreckungsbescheid 143

III. Einspruch 143

IV. Urkunden-, Wechsel- und Scheckmahnverfahren 144

Inhaltsverzeichnis XVII

B. Klagewesen 151

I. Aufbau der Gerichte 1511. Amtsgericht 1512. Landgericht 1513. Oberlandesgericht 1524. Bundesgerichtshof in Karlsruhe 152

II. Zuständigkeit des Gerichts 1531. Sachliche Zuständigkeit 153

a) Sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts 153b) Sachliche Zuständigkeit des Landgerichts 154

2. Örtliche Zuständigkeit 154a) Allgemeiner Gerichtsstand 155b) Besondere Gerichtsstände 155

aa) Gerichtsstand des Beschäftigungsortes 155bb) Gerichtsstand des Vermögens 155cc) Dinglicher Gerichtsstand 155dd) Gerichtsstand des Erfüllungsortes 155ee) Ausschließlicher Gerichtsstand in Mietsachen 155ff) Gerichtsstand des Mess- und Marktortes 156

gg) Gerichtsstand der Vermögensverwaltung 156hh) Gerichtsstand der unerlaubten Handlungen 156

c) Mehrere Gerichtsstände 156d) Vereinbarung über die Zuständigkeit 156

3. Folgen der Unzuständigkeit 156

III. Klageverfahren 1571. Erhebung der Klage 1582. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe 161

a) Berufung 161b) Anschlussberufung 162c) Revision 162d) Sprungrevision 163

C. Schlichtung 164

1. Anwendungsgebiet 1642. Durchführung des Verfahrens 164

Teil 9. Zwangsvollstreckung

A. Wesen der Zwangsvollstreckung 167

B. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 167

I. Vollstreckungstitel 167

II. Vollstreckungsklausel 168

III. Zustellung des Völlstreckungstitels 168

C. Organe der Zwangsvollstreckung 169

I. Gerichtsvollzieher 169

II. Vollstreckungsgericht 169

III. Prozessgericht 170

D. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen 170

I. Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen 170

II. Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen 171

XVIII Inhaltsverzeichnis

1. Durchführung der Pfändung 1712. Pfändungsbeschränkungen 1713. Verwertung des gepfändeten Gegenstandes 172

III. Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögenswerte 172

IV. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen 174

V. Eidesstattliche Versicherung und Haft 174

Teil 10. Arbeitsrecht

A. Allgemeines 177

B. Grundbegriffe 177

I. Arbeitnehmer 177

II. Angestellte, Arbeiter 177

III. Arbeitgeber 178

IV. Arbeitsrechtliche Gesetze 178

C. Individualarbeitsrecht 179

I. Begründung des Arbeitsverhältnisses 179

II. Besonderheiten von Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 180

III. Mängel des Arbeitsvertrages 1811. Faktisches Arbeitsverhältnis 1812. Minderjährige Arbeitnehmer 1813. Anfechtung des Arbeitsvertrages 1814. Teilnichtigkeit des Arbeitsvertrages 182

IV. Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag 1821. Pflichten des Arbeitnehmers 182

a) Arbeitspflicht 182b) Treuepflicht 182

aa) Bestehendes Arbeitsverhältnis 182bb) Beendetes Arbeitsverhältnis 183

2. Pflichten des Arbeitgebers 183a) Lohnzahlungspflicht 183b) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall des Arbeitnehmers 183

3. Beschäftigungspflicht 1844. Urlaubsgewährung 1845. Fürsorgepflicht < 184

a) Schutzpflicht 184b) Sonstige Pflichten 185

6. Gleichbehandlungsgrundsatz 1857. Zeugniserteilung 185

V. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1861. Kündigungsfristen 1862. Einschränkung der Kündigung 1873. Besonderer Kündigungsschutz 188

a) Betriebsrats- und Jugendvertretungsmitglieder 188b) Schwerbehindertengesetz 188c) Mutterschutzgesetz 188d) Arbeitsplatzschutzgesetz 189

VI. Besondere Arbeitsverhältnisse 1891. Das Berufsausbildungsverhältnis 1892. Befristete Arbeitsverhältnisse 190

Inhaltsverzeichnis XIX

D. Kollektives Arbeitsrecht 190

I. Der Grundsatz der Koalitionsfreiheit 190

II. Arbeitnehmerverbände 191

III. Arbeitgeberverbände 191

E. Arbeitskampfrecht 191

I. Einzelne Arbeitskampfmittel 1921. Streik 1922. Aussperrung 1933. Boykott 193

II. Rechtsfolgen rechtswidriger Kampfmittel 193

III. Schlichtungswesen 193

F. Tarifverträge 194

I. Abschluss 1941. Obligatorischer Teil 1942. Normativer Teil 195

II. Allgemeinverbindlichkeit 195

G. Betriebsverfassungsrecht 195

I. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 196

II. Der Betriebsrat 197

H. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer 198

J. Arbeitsgerichtsbarkeit 201

I. Zuständigkeit 201

II. Instanzen 201

III. Das arbeitsgerichtliche Verfahren 202

K. Übungsfälle und Lösungen Teil 10 202

Teil 11. Datenschutz

A. Grundlagen 205

I. Aufgaben des Datenschutzes 205

II. Regelungen des Datenschutzes 205

B. Gesetzliche Bestimmungen 206

I.Überblick 2061. Bundesdatenschutzgesetz 2062. Landesdatenschutzgesetze 2083. Sonstige den Datenschutz betreffende Gesetze 208

II. Regelungen im Bereich der Rechnungslegung 209

Stichwortverzeichnis 211