12
Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblatt. Mit CD-ROM. Im Ordner ISBN 978 3 8111 3110 1 Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Baupraxis Dämmung

Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN

Bearbeitet vonDr. Reinhard O. Neubauer

Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblatt. Mit CD-ROM. Im OrdnerISBN 978 3 8111 3110 1

Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 1

1/2

Flachdächer

3110 Relaunch

1/2 FlachdächerFlachdächer haben keine oder eine nur geringe Neigung und kom-men sowohl im Wohnhausbau als auch bei allen anderen Gebäude-typen zum Einsatz. Vorteile des Flachdaches sind die Nutzung der Außenfläche etwa für Terrassen oder Grünflächen, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimaanlage), ein geringes Gewicht und die vielfältigen Möglichkeiten der Versorgung mit Tageslicht. Bei gro-ßen Gebäuden kann ein Flachdach auch als Parkdeck oder sogar als Sportanlage genutzt werden. Flachdächer werden also vielfältig genutzt. Durch die verschiedenen Nutzungsarten ergeben sich entsprechend unterschiedliche Anforderungen und Regeln. Für Flachdächer die als Parkplatz, als Dachterrasse, als Sport- oder Spielplatz oder sogar als Park – und als begrünte Anlage, dienen sie auch als Ausgleich für die versiegelte und verbaute Fläche. Für jeden Anwendungsfall gibt es auch verschiedene Richtlinien und Regelwerke. Für die Abdichtung von Flachdächern kommen im Wesentlichen Bitumenbahnen oder Kunststoffbahnen, PIB- oder EPDM-Bahnen, sowie Metalleindeckungen (Trapezbleche, Edel-stahl, u.a.) oder Flüssigkunststoff zum Einsatz. Für die notwendige Entwässerung sorgen üblicherweise Dränage-, oder Dachgully-Systeme sowie ein geringes Gefälle vom mindestens 2 %, um Pfüt-zen und Schlammablagerungen entgegen zu wirken.

Für Architekten und Planer sind die Flachdachrichtlinie (Fach-regeln für Abdichtungen) des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sowie die entsprechenden Ab-dichtungs- und Dämmstoffnormen oder Veröffentlichungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) maßgeblich. Für Gründächer ist außerdem die FLL-Dachbegrü-nungsrichtlinie zu beachten. Die Forschungsgesellschaft Land-schaftsentwicklung (FLL) hat außerdem die Empfehlungen zu Planung und Bau von Verkehrsflächen auf Bauwerken erarbeitet.

Grundsätzlich lassen sich Flachdächer in genutzte, ungenutzte und begrünte Dächer einteilen.

Das Flachdach gehört zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Gebäudes und muss deshalb systematisch geplant und sorgfältig ausge-führt werden. Nur so gelingt es den zu erwartenden Beanspruchungen über viele Jahre hinweg standzuhalten.

Flachdächer müssen an mehreren Stellen entwässert werden.

ÎÎ Praxistipp

Page 3: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 2

1/2

Flachdächer

Anforderungen an Dachbauteile bei Änderung oder Erneuerung beim Flachdach

Die Haltbarkeit von Flachdächern, die sich in den früheren Jah-ren dieser Konstruktion meist nach 30 Jahren erschöpft hatte und zu Undichtigkeiten führte, hat sich durch neue Materialien er-höht, und Flachdächer erfahren momentan eine neue Renaissance. Flachdächer müssen saniert werden aus Gründen von

• Undichtigkeiten der Dachfläche durch defekte Dachbahnen etc., • konstruktiven Problemen im Dachaufbau durch fehlende bzw.

zu geringe Wärmedämmung oder defekte Randanschlüsse, • Schäden an der Tragkonstruktion, • stehendem Wasser durch zu geringes Gefälle.

Vor der Sanierung des Flachdachs muss eine umfassende Be-standsaufnahme erfolgen und entschieden werden, abhängig vom Zustand der Dachdichtung und der Wärmedämmung, welches Sanierungskonzept geeignet ist.

2 % 2 % 2 %

2

1

3

4

5

6

7

8

9

15

10

11 12 13 14 16

1 Innenputz2 Tragkonstruktion3 Trennschicht auf Haftbrücke 4 Dampfsperre 5 Wärmedämmschicht als Gefälledämmung 6 Dampfdruckausgleichsschicht (nicht bei Mineralfaser-

dämmung) 7 Dachabdichtung

8 Schutzschicht 9 Stelzlager 10 Gehbelag aus großformatigen Beton- oder Naturstein-

platten 11 optional: Filtervlies 12 Kies- oder Sandbett (i.A. Brechsand-Splittgemisch) 13 Gehbelag aus großformatigen Beton- oder Naturstein-

platten

Bild 1 Regelquerschnitte Flachdach

Page 4: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 3

1/2

Flachdächer

3110 Relaunch

Sind die Abdichtung und die Dämmung nicht beschädigt, kann als einfachste Sanierungslösung eine neue Dämmschicht über dem vorhandenen Aufbau verlegt werden, sodass eine Entsorgung der Altmaterialien entfällt. Da sich die Konstruktion dadurch um die Dämmstoffstärke erhöht, müssen alle Anschlusspunkte neu aufgebaut werden.

Bild 2 Verlegung einer Zusatz-dämmung (Quelle: Deutsche Rockwool)

12

3

4

5

67

89

1 Stahlbetondecke 2 Voranstrich 3 Trennlage 4 Dampfsperre 5 Dämmung vorhanden 6 Flachdachabdichtung vor-

handen7 Zusatzdämmung 8 Flachdachabdichtung 9 Oberflächenschutz (Kies-

schüttung)Bild 3 Zusatzdämmung auf bestehendem Flachdach

Page 5: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 4

1/2

Flachdächer

Vor Verlegung zusätzlicher Dämm- und Kiesschichten muss das Dach auf seine Tragfähigkeit hin überprüft und die gewählte Kon-struktion mit den in Tabelle 3 geforderten U-Werten abgestimmt werden.

Bei der Sanierung sollte ein Gefälle von 3 % nicht unterschritten und die Entwässerung nach außen geführt werden, da innen lie-gende Fallrohre mit nicht ausreichender Dämmung häufig Tauwas-serbildung nach sich ziehen, die zu Bauschäden und Schimmelbil-dung führen kann. Eine funktionierende Dachentwässerung kann kostengünstig mit einer Gefälledämmung hergestellt werden.

Zur Einhaltung der U-Werte müssen folgende Dämmstoffstärken bei der Sanierung umgesetzt werden:

Tabelle 1 Anforderungen der EnEV Bestand (Anlage 3, Tabelle 1) sowie nach den Richtlinien der KfW

Bauteil Wohngebäude und Nichtwohngebäude Solltemperatur > 19 °C

Nichtwohngebäude Solltemperatur12–19 °C

Anforderung zur Förderung der Maßnahme durch die KfW

Flachdach U = 0,20 W/(m2K) U = 0,35 W/(m2K) U = 0,14 W/(m2K)

Glasdächer U = 2,00 W/(m2K) U = 2,70 W/(m2K) keine Anforderung

Tabelle 2 Dämmstoffstärken (Änderung und Erneuerung)

Bauteil Wohngebäude Nichtwohn-gebäude Solltemperatur > 19 °C U = 0,24 W/(m2K)

Nichtwohngebäude Solltemperatur 12–19 °C U = 0,35 W/(m2K)

KfW-Anforderung U = 0,14 W/(m2K)

Flachdach (Betondecke)

λ = 0,035 W/(mK)

λ = 0,040 W/(mK)

λ = 0,035 W/(mK)

λ = 0,040 W/(mK)

λ = 0,028 W/(mK)

λ = 0,035 W/(mK)

λ = 0,040 W/(mK)

16 cm 18 cm 10 cm 10 cm 20 cm 24 cm 26 cm

Page 6: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 5

1/2

Flachdächer

3110 Relaunch

Dachüberstände und Attiken müssen für eine wärmebrückenfreie Ausführung mit Dämmstoff ummantelt werden, es kann eventuell sogar Sinn machen, bestehende Überstände abzubrechen und neu auszubilden, um einen problemfreien Dachabschluss zu erhalten.

Bild 4 Gefälledämmung (Quelle: Deutsche Rockwool)

Page 7: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 6

1/2

Flachdächer

Aus einem funktionierenden Warmdach kann durch die zusätz-liche Auflage einer geschlossenzelligen Dämmung wie z.B. Poly-styrol mit Bekiesung auf die bestehende Abdichtung ein Umkehr-dach entstehen und so eine kostengünstige Sanierung hergestellt werden.

Bild 5 Attikaausbildung (Quelle: Deut-sche Rockwool)

Page 8: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 7

1/2

Flachdächer

3110 Relaunch

Ist eine Erhöhung des Dachaufbaus nicht möglich, kann eine Sanierung des Flachdachs von der Unterseite her erfolgen, so-fern die Raumhöhe des Geschosses ausreichend ist. Hier liegt die Dämmung allerdings auf der warmen Seite und die Konstruktion muss durch das Anbringen einer innenseitigen luftdicht verlegten Dampfbremse vor Tauwasserbildung schützt werden.

98

7

6

5

4

21

3

1 Stahlbetondecke2 Voranstrich3 Trennlage4 Dampfsperre5 Dämmung vorhanden

6 Flachdachabdichtung vorhanden oder neu

7 Zusatzdämmung aus geschlossenzel-ligem Material

8 Filtervlies9 Oberflächenschutz (Kiesschüttung)

Bild 6 Zum Umkehrdach saniertes Warmdach

11

10

9

8

75

4 3

21

6

1 Innenputz 2 Zusatzdämmung 3 Dampfsperre 4 Zusatzdämmung 5 Stahlbetondecke 6 Voranstrich

7 Trennlage 8 Dampfsperre 9 Dämmung vorhanden 10 Flachdachabdichtung 11 Oberflächenschutz (Kiesschüttung)

Bild 7 Zusatzdämmung auf der Unterseite

Page 9: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 8

1/2

Flachdächer

Ein Kaltdach kann durch die Nutzung des Belüftungsraums für Dämmmaterial zu einem Warmdach umkonstruiert werden. Hier-für sind besonders Schütt- oder Einblasdämmungen geeignet. Auf der Innenseite muss unterhalb der Wärmedämmung eine Dampf-bremse verlegt werden, deren nachträglicher Einbau relativ auf-wendig ist.

Richtlinien

Regeln für Dächer mit Abdichtungen – Flachdachrichtlinie, Zent-ralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Köln 2008; (Än-derungen Mai 2009 und Dezember 2011)

Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Ver-lagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln

Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrü-nungen – Dachbegrünungsrichtlinie. Ausgabe 2008, Forschungs-gesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bonn

Normen

DIN 1986-3: 2004-11, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung

98

76

5

4

2

1

3

1 Stahlbetondecke 2 Voranstrich 3 Trennlage 4 Dampfsperre 5 Dämmung vorhanden

6 Zusatzdämmung eingeblasen 7 Dachschale auf Unterkonstruktion 8 Flachdachabdichtung 9 Oberflächenschutz (Kiesschüttung)

Bild 8 Zum Warmdach saniertes Kaltdach

Page 10: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 9

1/2

Flachdächer

3110 Relaunch

DIN 1986-4: 2003-02, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe

Norm-Entwurf DIN 1986-4: 2010-10, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe

DIN 1986-30: 2003-02, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 30: Instandhaltung

Norm-Entwurf DIN 1986-30: 2010-10, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 30: Instandhaltung

DIN 1986-100: 2008-05, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056

DIN 4095: 1990-06, Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung

DIN 4108, Teil 2: 2013-02, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz

DIN 18035-1: 2003-02, Sportplätze – Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße

DIN EN 12056-3: 2001-01, Schwerkraftentwässerungsanlagen in-nerhalb von Gebäuden – Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

DIN 18035-2: 2003-07, Sportplätze – Teil 2: Bewässerung

DIN 18035-3 Berichtigung 1: 2007-06, Sportplätze – Teil 3: Entwäs-serung, Berichtigungen zu DIN 18035-3:2006-09

DIN 18035-4: 2007-05, Sportplätze – Teil 4: Rasenflächen

DIN 18195, Teil 1: 2011-12, Bauwerksabdichtungen – Teil 1: Grund-sätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten

DIN 18195, Teil 2: 2009-04, Bauwerksabdichtungen – Teil 2: Stoffe

DIN 18195, Teil 3: 2011-12, Bauwerksabdichtungen – Teil 3: Anfor-derungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe

Page 11: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 10

1/2

Flachdächer

DIN 18195, Teil 5: 2011-12, Bauwerksabdichtungen – Teil 5: Abdich-tungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung

DIN 18195, Teil 6: 2011-12, Bauwerksabdichtungen – Teil 6: Ab-dichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung

DIN 18195, Teil 8: 2011-12, Bauwerksabdichtungen – Teil 8: Abdich-tungen über Bewegungsfugen

DIN 18195, Teil 9: 2010-05, Bauwerksabdichtungen – Teil 9: Durch-dringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse

DIN 18195, Teil 10: 2011-12, Bauwerksabdichtungen – Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen

DIN 18195 Beiblatt 1: 2011-03, Bauwerksabdichtungen – Beiblatt 1: Beispiele für die Anordnung der Abdichtung

DIN 18320: 2010-04, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bau-leistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Landschaftsbauarbeiten

DIN 18530: 1987-03, Massive Deckenkonstruktionen für Dächer; Planung und Ausführung

DIN 18531, Teil 1: 2010-05, Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Planungs-grundsätze

DIN 18531, Teil 2: 2010-05, Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 2: Stoffe

DIN 18531, Teil 3: 2010-05, Abdichtungen für nicht genutzte Dä-cher – Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen

DIN 18531-3/A1: 2009-08, Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen; Änderung A1

DIN 18531, Teil 4: 2010-05, Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 4: Instandhaltung

Page 12: Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht ... · Baupraxis Dämmung Energieeffiziente und regelgerechte Lösungen nach EnEV und DIN Bearbeitet von Dr. Reinhard O. Neubauer

Seite 11

1/2

Flachdächer

3110 Relaunch

DIN 18915: 2002-08, Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bo-denarbeiten

DIN 18916: 2002-08, Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten

DIN 18917: 2002-08, Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Ra-sen und Saatarbeiten

DIN 18918: 2002-08, Vegetationstechnik im Landschaftsbau – In-genieurbiologische Sicherungsbauweisen – Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht le-benden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen

DIN 18919: 2002-08, Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Ent-wicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen

DIN 18920: 2002-08, Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen