43
hic, haec, hoc dieser, diese, dieses m. f. n. Sg Nominativ hic haec Hoc Genitiv huius Dativ huic Akkusativ hunc hanc hoc Ablativ hoc hac hoc Pl Nominativ hi hae haec Genitiv horum harum horum Dativ his Akkusativ hos has haec Ablativ his Demonstrativpronomen iste, ista, istud dieser, diese, dieses da m. f. n. Sg Nominativ iste ista istud Genitiv istius Dativ isti Akkusativ istum istam istud Ablativ isto ista isto Pl Nominativ isti istae ista Genitiv istorum istarum istorum Dativ istis Akkusativ istos istas ista Ablativ istis idem, eadem, idem der, die, dasselbe m. f. n. Sg Nominativ idem eadem idem Genitiv eiusdem Dativ eidem Akkusativ eundem eandem idem Ablativ eodem eadem eodem Pl Nominativ iidem eaedem eadem Genitiv eorundem earundem eorundem Dativ iisdem/eisdem Akkusativ eosdem easdem eadem Ablativ iisdem/eisdem is , ea , id der, die, das (dieser,diese) m. f. n. Sg Nominativ is ea id Genitiv eius Dativ ei Akkusativ eum eam id Ablativ eo ea eo Pl Nominativ ii/ei eae ea Genitiv eorum earum eorum Dativ iis/eis Akkusativ eos eas ea Ablativ iis/eis ille,illa, illud jener, jene, jenes m. f. n. Sg Nominativ ille illa illud Genitiv illius Dativ illi Akkusativ illum illam illud Ablativ illo illa illo Pl Nominativ illi illae illa Genitiv illorum illarum illorum Dativ illis Akkusativ illos illas illa Ablativ illis ipse, ipsa, ipsum er-, sie-, es selbst m. f. n. Sg Nominativ ipse ipsa ipsum Genitiv ipsius Dativ ipsi Akkusativ ipsum ipsam ipsum Ablativ ipso ipsa ipso Pl Nominativ ipsi ipsae ipsa Genitiv ipsorum ipsarum ipsorum Dativ ipsis Akkusativ ipsos ipsas ipsa Ablativ ipsis qui , quae , quod welcher , welche , welches (der , die , das) m. f. n. Sg Nominativ qui quae quod Genitiv cuius Dativ cui Akkusativ quem quam quod Ablativ (a) quo (a) qua (a) quo Pl Nominativ qui quae quae Genitiv quorum quarum quorum Dativ quibus Akkusativ quos quas quae Ablativ (a) quibus Relativpronomen quis , quid wer , was ? m. / f. n. Nominativ quis (wer?) quid (was?) Genitiv cuius (wessen?) Dativ cui (wem?) Akkusativ quem (wen?) quid (was?) Ablativ (a) quo (von wem?) Interrogativpronomen meus, a, um mein tuus, a, um dein suus, a, um sein, ihr, sein noster, a, um unser vester, a, um euer suus, a, um ihr Possessivpronomen Nominativ Genitiv sui seiner/ihrer Dativ sibi sich Akkusativ se sich Ablativ (a) se secum ( von) sich mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um einer m. f. n. Sg Nominativ unus una unum Genitiv unius Dativ uni Akkusativ unum unam unum Ablativ uno una uno Pl Nominativ uni unae una Genitiv unorum unarum unorum Dativ unis Akkusativ unos unas una Ablativ unis Pronominaladjektive unus, a, um einer solus, a, um allein totus, a, um ganz ullus, a, um irgendeiner uter, a, um welcher von beiden? alter, altera, alterum einer von beiden (der andere) neuter, neutera, neuterum keiner von beiden nullus, a, um keiner hier=substantivisch gefragt // adj. gefragt= siehe Relativpronomen nostrorum = nostrum (verkürzte Form) vestrorum = vestrum

Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

hic, haec, hoc – dieser, diese, dieses

m. f. n.

Sg Nominativ hic haec Hoc

Genitiv huius

Dativ huic

Akkusativ hunc hanc hoc

Ablativ hoc hac hoc

Pl Nominativ hi hae haec

Genitiv horum harum horum

Dativ his

Akkusativ hos has haec

Ablativ his

Demonstrativpronomen

iste, ista, istud – dieser, diese, dieses da

m. f. n.

Sg Nominativ iste ista istud

Genitiv istius

Dativ isti

Akkusativ istum istam istud

Ablativ isto ista isto

Pl Nominativ isti istae ista

Genitiv istorum istarum istorum

Dativ istis

Akkusativ istos istas ista

Ablativ istis

idem, eadem, idem – der, die, dasselbe

m. f. n.

Sg Nominativ idem eadem idem

Genitiv eiusdem

Dativ eidem

Akkusativ eundem eandem idem

Ablativ eodem eadem eodem

Pl Nominativ iidem eaedem eadem

Genitiv eorundem earundem eorundem

Dativ iisdem/eisdem

Akkusativ eosdem easdem eadem

Ablativ iisdem/eisdem

is , ea , id – der, die, das (dieser,diese…)

m. f. n.

Sg Nominativ is ea id

Genitiv eius

Dativ ei

Akkusativ eum eam id

Ablativ eo ea eo

Pl Nominativ ii/ei eae ea

Genitiv eorum earum eorum

Dativ iis/eis

Akkusativ eos eas ea

Ablativ iis/eis

ille,illa, illud – jener, jene, jenes

m. f. n.

Sg Nominativ ille illa illud

Genitiv illius

Dativ illi

Akkusativ illum illam illud

Ablativ illo illa illo

Pl Nominativ illi illae illa

Genitiv illorum illarum illorum

Dativ illis

Akkusativ illos illas illa

Ablativ illis

ipse, ipsa, ipsum – er-, sie-, es selbst

m. f. n.

Sg Nominativ ipse ipsa ipsum

Genitiv ipsius

Dativ ipsi

Akkusativ ipsum ipsam ipsum

Ablativ ipso ipsa ipso

Pl Nominativ ipsi ipsae ipsa

Genitiv ipsorum ipsarum ipsorum

Dativ ipsis

Akkusativ ipsos ipsas ipsa

Ablativ ipsis

qui , quae , quod – welcher , welche , welches (der , die , das)

m. f. n.

Sg Nominativ qui quae quod

Genitiv cuius

Dativ cui

Akkusativ quem quam quod

Ablativ (a) quo (a) qua (a) quo

Pl Nominativ qui quae quae

Genitiv quorum quarum quorum

Dativ quibus

Akkusativ quos quas quae

Ablativ (a) quibus

Relativpronomen

quis , quid – wer , was ?

m. / f. n.

Nominativ quis (wer?) quid (was?)

Genitiv cuius (wessen?)

Dativ cui (wem?)

Akkusativ quem (wen?) quid (was?)

Ablativ (a) quo (von wem?)

Interrogativpronomen

meus, a, um mein

tuus, a, um dein

suus, a, um sein, ihr, sein

noster, a, um unser

vester, a, um euer

suus, a, um ihr

Possessivpronomen

Nominativ

Genitiv sui seiner/ihrer

Dativ sibi sich

Akkusativ se sich

Ablativ (a) se

secum

( von) sich

mit/bei sich

Reflexivpronomen

unus, a, um – einer

m. f. n.

Sg Nominativ unus una unum

Genitiv unius

Dativ uni

Akkusativ unum unam unum

Ablativ uno una uno

Pl Nominativ uni unae una

Genitiv unorum unarum unorum

Dativ unis

Akkusativ unos unas una

Ablativ unis

Pronominaladjektive

unus, a, um einersolus, a, um alleintotus, a, um ganzullus, a, um irgendeineruter, a, um welcher von beiden?alter, altera, alterum einer von beiden

(der andere)neuter, neutera, neuterum keiner von beidennullus, a, um keiner

hier=substantivisch gefragt // adj. gefragt= siehe Relativpronomen

nostrorum = nostrum (verkürzte Form)vestrorum = vestrum

Page 2: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Sg Nominativ ego ich Sg Nominativ is er Sg Nominativ id es

Genitiv mei meiner Genitiv eius seiner Genitiv eius seiner

Dativ mihi mir Dativ ei ihm Dativ ei ihmAkkusativ me mich Akkusativ eum ihn Akkusativ id es

Ablativ me Ablativ eo Ablativ eo

Pl Nominativ nos wir Pl Nominativ ii/ei sie Pl Nominativ ea sie

Genitiv nostri/nostrum* unser Genitiv eorum ihrer Genitiv eorum ihrer

Dativ nobis uns Dativ iis/eis ihnen Dativ iis/eis ihnenAkkusativ nos uns Akkusativ eos sie Akkusativ ea sie

Ablativ nobis Ablativ iis/eis Ablativ iis/eis

Sg Nominativ tu du Sg Nominativ ea sie

Genitiv tui deiner Genitiv eius ihrer

Dativ tibi dir Dativ ei ihr Akkusativ te dich Akkusativ eam sie

Ablativ te Ablativ ea

Pl Nominativ vos ihr Pl Nominativ eae sie

Genitiv vestri/vestrum* euer Genitiv earum ihrer

Dativ vobis euch Dativ iis/eis ihnenAkkusativ vos euch Akkusativ eas sie

Ablativ vos Ablativ iis/eis

* vestri = euer // nostri = unser (gen. objektivus)* vestrum = von euch, unter euch // nostrum = von uns, unter uns (gen. partitivus)

Personalpronomen: ego , tu , is , ea, id - ich , du , er , sie , es

1. Person: ego - ich

2. Person: tu - du

3. Person: is - er

3. Person: ea - sie

3. Person: id - es

Page 3: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

meus, a, um mein

tuus, a, um dein

suus, a, um sein, ihr, sein

noster, a, um unser

vester, a, um euer

suus, a, um ihr

Possessivpronomen

Die Possessivpronomen werden wie Adjektive der a- und o-Deklination dekliniert.

nostrorum nostrum (Kurzformen für den Genitiv Plural)vestrorum vestrum

Nominativ

Genitiv sui seiner/ihrer

Dativ sibi sich

Akkusativ se sich

Ablativ (a) se

secum

( von) sich

mit/bei sich

Refelxivpronomen

Die Reflexivpronomen beziehen sich immer auf die Sprecherperson, auf das Subjektdes selben Satzes.

unus, a, um – einer

m. f. n.

Sg Nominativ unus una unum

Genitiv unius

Dativ uni

Akkusativ unum unam unum

Ablativ uno una uno

Pl Nominativ uni unae una

Genitiv unorum unarum unorum

Dativ unis

Akkusativ unos unas una

Ablativ unis

Pronominaladjektive

Die Pronominaladjektive stehen in ihrer Bedeutung zwischen Adjektiven und Pronomen.Dekliniert werden sie wie die Demonstrativpronomen.

unus, a, um einersolus, a, um alleintotus, a, um ganzullus, a, um irgendeineruter, a, um welcher von beiden?alter, altera, alterum einer von beiden (der andere (von beiden))neuter, neutera, neuterum keiner von beidennullus, a, um keiner

Page 4: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

qui , quae , quod – welcher , welche , welches (der , die , das)

m. f. n.

Sg Nominativ qui quae quod

Genitiv cuius

Dativ cui

Akkusativ quem quam quod

Ablativ (a) quo (a) qua (a) quo

Pl Nominativ qui quae quae

Genitiv quorum quarum quorum

Dativ quibus

Akkusativ quos quas quae

Ablativ (a) quibus, quibuscum

Relativpronomen

Das Relativpronomen richtet sich in Numerus und Genus nach seinemBeziehungswort, welches bekannt sein muss (entweder weil es imvorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekanntvorausgesetzt werden kann.Der Kasus jedoch wird durch dessen Funktion im Relativsatz bestimmt.

quis , quid – wer , was ?

m. / f. n.

Nominativ quis (wer?) quid (was?)

Genitiv cuius (wessen?)

Dativ cui (wem?)

Akkusativ quem (wen?) quid (was?)

Ablativ (a) quo (von wem?)

quocum (mit wem?)

Interrogativpronomen

Es gibt zwei Arten von Interrogativpronomen:

• Pronomen, dass nach dem Substantiv fragt [Wer geht nach Hause? —› Der Mann!]siehe linke Tabelle

• Pronomen, dass adjektivisch fragt [Welcher Mann geht nach Hause? —› Der große!]gleich den Relativpronomen

Page 5: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

m. / f. n.Nom. vill - a Nom. domin - us templ - umGen. vill - ae Gen. domin - i templ - iDat. vill - ae Dat. domin - o templ - oAkk. vill - am Akk. domin - um templ - umAbl. vill - a Abl. domin - o templ - o

Nom. vill - ae Nom. domin - i templ - aGen. vill - arum Gen. domin - orum templ - orumDat. vill - is Dat. domin - is templ - isAkk. vill - as Akk. domin - os templ - aAbl. vill - is Abl. domin - is templ - is

m. / f. n.Nom. urb - s Nom. consul nomenGen. urb - is Gen. consul - is nomin - isDat. urb - i Dat. consul - i nomin - i Akk. urb - em Akk. consul - em nomenAbl. urb - e Abl. consul - e nomin - e

Nom. urb - es Nom. consul - es nomin - aGen. urb- ium Gen. consul - um nomin - umDat. urb - ibus Dat. consul - ibus nomin - ibusAkk. urb - es Akk. consul - es nomin - aAbl. urb - ibus Abl. consul - ibus nomin - ibus

m. / f. n.Nom. rit - us Nom. turr - is mar - eGen. rit - us Gen. turr - is mar - isDat. rit - ui Dat. turr - i mar - i Akk. rit - um Akk. turr - im mar - eAbl. rit - u Abl. turr - i mar - i

Nom. rit - us Nom. turr - es mar - iaGen. rit - uum Gen. turr - ium mar - iumDat. rit - ibus Dat. turr - ibus mar - ibusAkk. rit - us Akk. turr - es mar - iaAbl. rit - ibus Abl. turr - ibus mar - ibus

Nom. resGen. re - iDat. re - iAkk. re - mAbl. re

Nom. re - sGen. re - rumDat. re - busAkk. re - sAbl. re - bus

Die Substantive der e-Deklination sind feminin, mit zwei

maskulinen Ausnahmen:

- dies (Tag)

- meridies (Mitte)

Die Substantive der u-Deklination sind alle maskulin, bis

auf zwei Ausnahmen:

- domus (Haus)

- manus (Hand)

Die meisten Substantive dieser Deklination sind im Nom.

Sg. einsilbig, im Gen. Sg. dann zweisilbig.

der Singular geht nach der kons.-Dekl

der Plural geht nach der i-Dekl.

• Neutrumregeln:

Im Nominativ und Akkusativ immer identisch, im Plural immer auch auf -a endend.

• Im Plural haben Dativ und Ablativ immer die selbe Endung.

• Die Neutrumformen weichen nur im Nominativ und Akkusativ von den anderen Formen ab.

ACHTUNG:

DIe Neutrumregeln gelten für alle Deklinationen, auch wenn sie hier keine ausgewiesene Neutrum-Dekl. haben!

Neutrumformen in diesen Deklinationen sind allerdings sehr selten und tauchen daher hier nicht auf.

Plu

ral

i-Deklination

Sin

gula

rP

lura

l

Alle Substantive der A-Deklination sind weiblich, bis auf

jene, dir ihr natürliches Geschlecht behalten.

Die Substantive -us und -r (puer - pueri, ager - agri) sind in

der Regel maskulin, jene auf -um neutrum.

Aber:

Baum, Länder, Städt' auf -us man als weiblich ansehen

muss.

Sin

gula

rP

lura

l

O-Deklination

Kons.-Deklination

Sin

gula

r

Plu

ral

Sin

gula

rP

lura

lA-Deklination

Gemischte-Deklination

Sin

gula

rP

lura

l

U-Deklination

Sin

gula

rP

lura

l

E-Deklination

Sin

gula

r

Page 6: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

monere moneri Inf. ― ― Inf. monuisse monitum esse Inf. ― ― Inf.

mone - o mone - or 1.Sg. mone - bam mone - bar 1.Sg. monu - i monitus sum 1.Sg. monu - eram monitus eram 1.Sg.

mone - s mone - ris 2. mone - bas mone - baris 2. monu - isti monitus es 2. monu - eras monitus eras 2.

mone - t mone - tur 3. mone - bat mone - batur 3. monu - it monitus est 3. monu - erat monitus erat 3.

mone - mus mone - mur 1.Pl. mone - bamus mone - bamur 1.Pl. monu - imus moniti sumus 1.Pl. monu - eramus moniti eramus 1.Pl.

mone - tis mone - mini 2. mone - batis mone - bamini 2. monu - istis moniti estis 2. monu - eratis moniti eratis 2.

mone -nt mone - ntur 3. mone - bant mone - bantur 3. monu - erunt moniti sunt 3. monu - erant moniti erant 3.

mone - am mone - ar 1.Sg. monere - m monere - r 1.Sg. monu - erim monitus sim 1.Sg. monu - issem monitus essem 1.Sg.

mone - as mone - aris 2. monere - s monere - ris 2. monu - eris monitus sis 2. monu - isses monitus esses 2.

mone - at mone - atur 3. monere - t monere - tur 3. monu - erit monitus sit 3. monu - isset monitus esset 3.

mone - amus mone - amur 1.Sg. monere - mus monere - mur 1.Pl. monu - erimus moniti simus 1.Pl. monu - issemus moniti essemus 1.Pl.

mone - atis mone - amini 2. monere - tis monere - mini 2. monu - eritis moniti sitis 2. monu - issetis moniti essetis 2.

mone - ant mone - antur 3. monere - nt monere - ntur 3. monu - erint moniti sint 3. monu - issent moniti essent 3.

Sg.

Pl.

aktiv passiv aktiv passiv

moniturum esse monitum iri Inf. ― ― Inf.

mone - bo mone - bor 1.Sg. monu - ero monitus ero 1.Sg.

mone - bis mone - beris 2. monu - eris monitus eris 2.

mone - bit mone - bitur 3. monu - erit monitus erit 3.

mone - bimus mone - bimur 1.Pl. monu - erimus moniti erimus 1.Pl.

mone - bitis mone - bimini 2. monu - eritis moniti eritis 2.

mone - bunt mone - buntur 3. monu - erint moniti erunt 3.

Sg.

Pl.In

dik

ativ

Ko

nju

nkt

iv

Plusquamperfekt

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

FUTUR II

Ind

ikat

iv

Imp moneto! (du, er, sie es soll…)

monetote! (ihr), monento! (sie)

MONERE - ermahnen (Beispiel-Konjugation - auswendig lernen!)

monete!

mone!

Imp

Page 7: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Adjektivdeklination

Adjektive der a- & o-Deklination

• Maskulin und Neutrum werden nach der o-Deklination gebildet• Feminin wird nach der a-Deklination gebildet

grat-us , grat-a , grat-um

m. f. n.

Sg. Nom. grat-us grat-a grat-um

Gen. grat-i grat-ae grat-i

Dat. grat-o grat-ae grat-o

Akk. grat-um grat-am grat-um

Abl. grat-o grat-a grat-o

Pl. Nom. grat-i grat-ae grat-a

Gen. grat-orum grat-arum grat-orum

Dat. grat-is grat-is grat-is

Akk. grat-os grat-as grat-a

Abl. grat-is grat-is grat-is

Page 8: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Adjektive der 3. Deklination

Die 3. Deklination besteht eigentlich aus drei Einzeldeklinationen: • Konsonantische Deklination• Gemischte Deklination• i-Deklination

Adjektive, die der 3. Deklination angehören, müssen in ihrem Deklinationsschema noch nach den jeweiligen „Unterdeklinationen“unterschieden werden. Daher werden im Folgenden die Adjektiven der Konsonantischen Deklination, Gemischten Deklination und deri-Deklination unterschieden.

Adjektive der Konsonantischen Deklination

Alle Adjektive dieser Deklination haben im Nominativ Singular die gleiche Endung für alle drei Geschlechter.Dekliniert werden sie nach dem Schema der Konsonantischen Deklination. Diese unterscheidet maskuline bzw.feminine Wörter von Neutrumwörter. Während also bei Adjektiven der a- & o-Deklination das Feminin nach der a-Deklination gebildet wird, sind in diesem Fall Feminin und Maskulin identisch. Dementsprechend gleichen sich dieMaskulin/Femininformen, während sie sich teilweise von den Neutrumformen unterscheiden:

Adjektive dieser Deklination (alle!):

vetus, Gen. veteris - altdives, Gen. divitis - reichpauper, Gen. pauperis - armparticeps, Gen. participis - teilhaftigprinceps, Gen. principis – der Erste / Führer

(der Genitiv muss also mitgelernt werden!)

m. & f. n.

Sg. Nom. vetus

Gen. veter-is veter-is

Dat. veter-i veter-i

Akk. veter-em vetus

Abl. veter-e veter-e

Pl. Nom. veter-es veter-a

Gen. veter-um veter-um

Dat. veter-ibus veter-ibus

Akk. veter-es veter-a

Abl. veter-ibus veter-ibus

Adjektive der i-Deklination / gemischten Deklination

Die Adjektive dieser Deklination unterscheiden sich anhand ihres Nominativausgangs im Singular in drei Gruppen:• drei Endungen im Nom. Sg. (also für jedes Geschlecht ein anderer Wortausgang)• zwei Endungen im Nom. Sg. (zwei Geschlecher haben den selben Wortausgang)• eine Endung im Nom. Sg. für alle drei Geschlechter

Dekliniert wird nach der i-Deklination und der gemischten. Wie auch die Konsonantische Deklination haben dieseidentische Endungen für Maskulin und Feminin., einzig das Neutrum hat im bestimmten Fällen eine andere Endung.Da die Nominativ Singular Endungen nicht identisch sein müssen, ist es notwendig, sofern mehr als eine Endung imNominativ auftaucht, alle mitzulernen. Zudem muss wie bereits bei der Konsonantischen Deklination auch eine Formdes Genitivs mitgelernt werden, da nur aus ihm der Wortstamm, an den die Endung angehängt wird, ersichtlich wird.

(drei-Endiges Adjektiv)

m. f. n.

Sg. Nom. acer acris acre

Gen. acr-is acr-is

Dat. acr-i acr-i

Akk. acr-em acr-e

Abl. acr-i acr-i

Pl. Nom. acr-es acr-ia

Gen. acr-ium acr-ium

Dat. acr-ibus acr-ibus

Akk. acr-es (is) acr-ia

Abl. acr-ibus acr-ibus

Page 9: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Aktiv PassivP

räse

ns

Ind

ikat

iv Präsensstamm – Endung (audi-o)

o, s, t, mus, tis, nt

Präsensstamm – Endung (audi-or)

or, ris, tur, mur, mini, ntur

Ko

nju

nkt

iv Präsensstamm – a/e – Endung (audi-a-m)

m, s, t, mus, tis, nt(A-Dekl. hat e, der Rest hat a)

Präsensstamm – a/e – Endung (audi-a-r)

r, ris, tur ,mur, mini, ntur

Aktiv Passiv

Imp

erf

ekt

Ind

ikat

iv Präsensstamm – Endung (audi-bam)

(e)bam, (e)bas, (e)bat, (e)bamus, (e)batis, (e)bant

Präsensstamm – Endung (audi-bar)

(e)bar, (e)baris, (e)batur, (e)bamur, (e)bamini, (e)bantur

Ko

nju

nkt

iv

Infinitiv Präsens – Endung (audire-m)

m, s, t, mus, tis, nt

Infinitiv Präsens – Endung (audire-r)

r, ris, tur ,mur, mini, ntur

Aktiv Passiv

Pe

rfe

kt Ind

ikat

iv Perfektstamm – Endung (audiv-i)

i, isti, it, imus, itis, erunt

PPP + Ind. Präs. [esse]

auditus sum, es, est, sumus, estis, sunt

Ko

nju

nkt

iv

Perfektstamm – eri – Endung (audiv-eri-m)

m, s, t, mus, tis, nt

PPP – Konj. Präs. [esse]

auditus sim, sis, sit, simus, sitis, sint

Aktiv Passiv

Plu

squ

amp

erf

ekt

Ind

ikat

iv Perfektstamm – Endung (Imperfekt v. [esse])

audiv-eram, eras, erat, eramus, eratis, erant

PPP + Ind. Imperfekt [esse]

auditus eram, eras, erat, eramus, eratis, erant

Ko

nju

nkt

iv

Infinitiv Perfekt – Endung

audivisse-m, s, t, mus, tis nt

PPP + esse – Endung

auditus esse-m, s, t, mus, tis ,nt

Aktiv Passiv

Futu

r I

Ind

ikat

iv

Präsensstamm – Endung

A-Dekl.: laud-abo, abis, abit, abimus, abitis, abuntE-Dekl.: mon-ebo, ebis, ebit, ebimus, ebitis, ebuntRest: audi-am, es, et, emus, etis, ent

Präsensstamm – Endung

A-Dekl.: laud-abor, aberis, abitur, abimur, abimini, abunturE-Dekl.: mon-ebor, eberis, ebitur, ebimur, ebimini, ebunturRest: audi-ar, eris, etur, emur, emini, entur

Aktiv Passiv

Futu

rII

Ind

ikat

iv Perfektstamm – er(i) – Endung

audiv-er-o, eri-s, eri-t, eri-mus, eri-tis, eri-nt

PPP + Futur I [esse]

auditus ero, eris, erit, erimus eritis, erunt

Page 10: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

lauda-re lauda-ri Inf. vide-re vide-ri Inf. audi-re audi-ri Inf. leg-e-re leg-i Inf.

laud-o laud-or 1.Sg. vide-o vide-or 1.Sg. audi-o audi-or 1.Sg. leg-o leg-or 1.Sg.

lauda-s lauda-ris 2. vide-s vide-ris 2. audi-s audi-ris 2. leg-i-s leg-e-ris 2.

lauda-t lauda-tur 3. vide-t vide-tur 3. audi-t audi-tur 3. leg-i-t leg-i-tur 3.

lauda-mus lauda-mur 1.Pl. vide-mus vide-mur 1.Pl. audi-mus audi-mur 1.Pl. leg-i-mus leg-i-mur 1.Pl.

lauda-tis lauda-mini 2. vide-tis vide-mini 2. audi-tis audi-mini 2. leg-i-tis leg-i-mini 2.

lauda-nt lauda-ntur 3. vide-nt vide-ntur 3. audi-nt audi-u-ntur 3. leg-u-nt leg-u-ntur 3.

laud-e-m laud-e-r 1.Sg. vide-a-m vide-a-r 1.Sg. audi-a-m audi-a-r 1.Sg. leg-a-m leg-a-r 1.Sg.

laud-e-s laud-e-ris 2. vide-a-s vide-a-ris 2. audi-a-s audi-a-ris 2. leg-a-s leg-a-ris 2.

laud-e-t laud-e-tur 3. vide-a-t vide-a-tur 3. audi-a-t audi-a-tur 3. leg-a-t leg-a-tur 3.

laud-e-mus laud-e-mur 1.Sg. vide-a-mus vide-a-mur 1.Pl. audi-a-mus audi-a-mur 1.Pl. leg-a-mus leg-a-mur 1.Pl.

laud-e-tis laud-e-mini 2. vide-a-tis vide-a-mini 2. audi-a-tis audi-a-mini 2. leg-a-tis leg-a-mini 2.

laud-e-nt laud-e-ntur 3. vide-a-nt vide-a-ntur 3. audi-a-nt audi-a-ntur 3. leg-a-nt leg-a-ntur 3.

Sg. Sg. Sg. Sg.

Pl. Pl. Pl. Pl.

aktiv passiv

cape-re capi Inf.

capi-o capi-or 1.Sg.

capi-s cape-ris 2.

capi-t capi-tur 3.

capi-mus capi-mur 1.Pl.

capi-tis capi-mini 2.

capi-u-nt capi-u-ntur 3.

capi-a-m capi-a-r 1.Sg.

capi-a-s capi-a-ris 2.

capi-a-t capi-a-tur 3.

capi-a-mus capi-a-mur 1.Pl.

capi-a-tis capi-a-mini 2.

capi-a-nt capi-a-ntur 3.

Sg.

Pl.

PRÄSENS

leg-i-te!

leg-e!

audi-te!

audi!

lauda-te! vide-te!

vide!lauda!

Imp

Imp

Imp

Imp

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Konsonantische Konjugation

Imp

capi-te!

cape!

Gemischte Konjugationcapere - fassen, nehmen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

legere - sammeln, lesen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

A-Konjugation

laudare - loben

E-Konjugation

videre - sehen

I-Konjugation

audire - hören

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Präsens Präsens Präsens PräsensIndikativ Indikativ Konjunktiv KonjunktivAktiv Passiv Aktiv Passiv-re (Inf.) -ri (Inf.) Präs.Stamm - a/e - Endung Präs.Stamm - a/e - Endung-o -or-s -ris -m -r-t -tur -s -ris-mus -mur -t -tur-tis -mini -mus -mur-nt -ntur -tis -mini

-nt -ntur

(A hat e, der Rest hat a)

Page 11: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

— — Inf. — — Inf. — — Inf. — — Inf.

lauda-ba-m lauda-ba-r 1.Sg. vide-ba-m vide-ba-r 1.Sg. audi-ba-m audi-ba-r 1.Sg. leg-eba-m leg-eba-r 1.Sg.

lauda-ba-s lauda-ba-ris 2. vide-ba-s vide-ba-ris 2. audi-ba-s audi-ba-ris 2. leg-eba-s leg-eba-ris 2.

lauda-ba-t lauda-ba-tur 3. vide-ba-t vide-ba-tur 3. audi-ba-t audi-ba-tur 3. leg-eba-t leg-eba-tur 3.

lauda-ba-mus lauda-ba-mur 1.Pl. vide-ba-mus vide-ba-mur 1.Pl. audi-ba-mus audi-ba-mur 1.Pl. leg-eba-mus leg-eba-mur 1.Pl.

lauda-ba-tis lauda-ba-mini 2. vide-ba-tis vide-ba-mini 2. audi-ba-tis audi-ba-mini 2. leg-eba-tis leg-eba-mini 2.

lauda-ba-nt lauda-ba-ntur 3. vide-ba-nt vide-ba-ntur 3. audi-ba-nt audi-ba-ntur 3. leg-eba-nt leg-eba-ntur 3.

laudare-m laudare-r 1.Sg. videre-m videre-r 1.Sg. audire-m audire-r 1.Sg. legere-m legere-r 1.Sg.

laudare-s laudare-ris 2. videre-s videre-ris 2. audire-s audire-ris 2. legere-s legere-ris 2.

laudare-t laudare-tur 3. videre-t videre-tur 3. audire-t audire-tur 3. legere-t legere-tur 3.

laudare-mus laudare-mur 1.Sg. videre-mus videre-mur 1.Pl. audire-mus audire-mur 1.Pl. legere-mus legere-mur 1.Pl.

laudare-tis laudare-mini 2. videre-tis videre-mini 2. audire-tis audire-mini 2. legere-tis legere-mini 2.

laudare-nt laudare-ntur 3. videre-nt videre-ntur 3. audire-nt audire-ntur 3. legere-nt legere-ntur 3.

aktiv passiv

— — Inf.

capi-eba-m capi-eba-r 1.Sg.

capi-eba-s capi-eba-ris 2.

capi-eba-t capi-eba-tur 3.

capi-eba-mus capi-eba-mur 1.Pl.

capi-eba-tis capi-eba-mini 2.

capi-eba-nt capi-eba-ntur 3.

capere-m capere-r 1.Sg.

capere-s capere-ris 2.

capere-t capere-tur 3.

capere-mus capere-mur 1.Pl.

capere-tis capere-mini 2.

capere-nt capere-ntur 3.

capere - fassen, nehmen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

legere - sammeln, lesen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

laudare - loben videre - sehen audire - hören

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

IMPERFEKT

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Konsonantische Konjugation

Gemischte Konjugation

A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation

Imperfekt Imperfekt Imperfekt ImperfektIndikativ Indikativ Konjunktiv KonjuntivAktiv Passiv Aktiv Passiv-(e)ba-m -(e)ba-r Inf.Präs.-Endung Inf.Präs.-Endung-(e)ba-s -(e)ba-ris-(e)ba-t -(e)ba-tur -m -r-(e)ba-mus -(e)ba-mur -s -ris-(e)ba-tis -(e)ba-mini -t -tur-(e)ba-nt -(e)ba-ntur -mus -mur

-tis -mini-nt -ntur

Der Indikativ Imperfekt bezeichnet eine Handlung, die in der Vergangenheit nicht abgeschlossen, also unvollendet ist. Entweder dauert sie in der Vergangenheit an, ist nicht vollendet worden oder wiederholt sich.Imperfekt und Perfekt können sich in einem Erzähltext abwechseln. Das Perfekt bezeichnet dann die Haupthandlung, während das Imperfekt die Hintergrundhandlung beschreibt. Beides wird dann jedoch mit dem deutschen Präteritum übersetzt.

Page 12: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

lauda-v-isse laudatus esse Inf. mon-u-isse monitus esse Inf. audi-v-isse auditus esse Inf. leg-isse lectus esse Inf.

lauda-v-i laudatus sum 1.Sg. mon-u-i monitus sum 1.Sg. audi-v-i auditus sum 1.Sg. leg-i lectus sum 1.Sg.

lauda-v-isti laudatus es 2. mon-u-isti monitus es 2. audi-v-isti auditus es 2. leg-isti lectus es 2.

lauda-v-it laudatus est 3. mon-u-it monitus est 3. audi-v-it auditus est 3. leg-it lectus est 3.

lauda-v-imus laudati sumus 1.Pl. mon-u-imus moniti sumus 1.Pl. audi-v-imus auditi sumus 1.Pl. leg-imus lecti sumus 1.Pl.

lauda-v-itis laudati estis 2. mon-u-itis moniti estis 2. audi-v-istis auditi estis 2. leg-istis lecti estis 2.

lauda-v-erunt laudati sunt 3. mon-u-erunt moniti sunt 3. audi-v-erunt auditi sunt 3. leg-erunt lecti sunt 3.

laudav-eri-m laudatus sim 1.Sg. monu-eri-m monitus sim 1.Sg. audiv-eri-m auditus sim 1.Sg. leg-eri-m lectus sim 1.Sg.

laudav-eri-s laudatus sis 2. monu-eri-s monitus sis 2. audiv-eri-s auditus sis 2. leg-eri-s lectus sis 2.

laudav-eri-t laudatus sit 3. monu-eri-t monitus sit 3. audiv-eri-t auditus sit 3. leg-eri-t lectus sit 3.

laudav-eri-mus laudati simus 1.Sg. monu-eri-mus moniti simus 1.Pl. audiv-eri-mus auditi simus 1.Pl. leg-eri-mus lecti simus 1.Pl.

laudav-eri-tis laudati sitis 2. monu-eri-tis moniti sitis 2. audiv-eri-tis auditi sitis 2. leg-eri-tis lecti sitis 2.

laudav-eri-nt laudati sint 3. monu-eri-nt moniti sint 3. audiv-eri-nt auditi sint 3. leg-eri-nt lecti sint 3.

aktiv passiv

cepi-isse captus esse Inf.cep-i captus sum 1.Sg.cep-isti captus es 2.cep-it captus est 3.cep-imus capti sumus 1.Pl.cep-istis capti estis 2.

cep-erunt capti sunt 3.

cep-eri-m captus sim 1.Sg.cep-eri-s captus sis 2.cep-eri-t captus sit 3.cep-eri-mus capti simus 1.Pl.cep-eri-tis capti sitis 2.

cep-eri-nt capti sint 3.

capere - fassen, nehmen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

legere - sammeln, lesen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

laudare - loben monere - ermahne audire - hören

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PERFEKT

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Konsonantische Konjugation

Gemischte Konjugation

A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation

Perfekt Indikativ Aktiv: Verbstamm - (v / u / s / Reduplikationsperfekt / Dehnungsperfekt) - PersonalendungPerfekt Indikativ Passiv: Partizip Perfekt Passiv + Präsensform von esse

Perfekt Perfekt Perfekt PerfektIndikativ Indikativ Konjunktiv KonjuntivAktiv Passiv Aktiv Passiv-isse (Infinitiv) PPP + Ind. Präsens [esse] Perf.Stamm-eri-Endung PPP + Konj. Präsens [esse]-i-isti -m laudatus sim-it -s laudatus sis-imus -t laudatus sit-itis -mus laudati simus-erunt -tis laudati sitis

-nt laudati sint

Das Perfekt bezeichnet entweder eine abegschlossene Handlung, oder es wird als historisches Perfekt verwendet. Es ist somit das Erzähltemus für vergangegene Ereignisse im Lateinischen und wird daher mit dem deutschen Präteritum übersetzt (das deutsche Erzähltempus).Imperfekt und Perfekt können sich in einem Erzähltext abwechseln. Das Perfekt bezeichnet dann die Haupthandlung, während das Imperfekt die Hintergrundhandlung

beschreibt. Beides wird dann jedoch mit dem deutschen Präteritum übersetzt.

Page 13: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

— — Inf. — — Inf. — — Inf. — — Inf.

lauda-v-eram laudatus eram 1.Sg. mon-u-eram monitus eram 1.Sg. audi-v-eram auditus eram 1.Sg. leg-eram lectus eram 1.Sg.

lauda-v-eras laudatus eras 2. mon-u-eras monitus eras 2. audi-v-eras auditus eras 2. leg-eras lectus eras 2.

lauda-v-erat laudatus erat 3. mon-u-erat monitus erat 3. audi-v-erat auditus erat 3. leg-erat lectus erat 3.

lauda-v-eramus laudati eramus 1.Pl. mon-u-eramus moniti eramus 1.Pl. audi-v-eramus auditi eramus 1.Pl. leg-eramus lecti eramus 1.Pl.

lauda-v-eratis laudati eratis 2. mon-u-eratis moniti eratis 2. audi-v-eratis auditi eratis 2. leg-eratis lecti eratis 2.

lauda-v-erant laudatus erant 3. mon-u-erant moniti erant 3. audi-v-erant auditi erant 3. leg-erant lecti erant 3.

laudavisse-m laudatus esse-m 1.Sg. monuisse-m monitus esse-m 1.Sg. audivisse-m auditus esse-m 1.Sg. legisse-m lectus esse-m 1.Sg.

laudavisse-s laudatus esse-s 2. monuisse-s monitus esse-s 2. audivisse-s auditus esse-s 2. legisse-s lectus esse-s 2.

laudavisse-t laudatus esse-t 3. monuisse-t monitus esse-t 3. audivisse-t auditus esse-t 3. legisse-t lectus esse-t 3.

laudavisse-mus laudati esse-mus 1.Sg. monuisse-mus moniti esse-mus 1.Pl. audivisse-mus auditi esse-mus 1.Pl. legisse-mus lecti esse-mus 1.Pl.

laudavisse-tis laudati esse-tis 2. monuisse-tis moniti esse-tis 2. audivisse-tis auditi esse-tis 2. legisse-tis lecti esse-tis 2.

laudavisse-nt laudati esse-nt 3. monuisse-nt moniti esse-nt 3. audivisse-nt auditi esse-nt 3. legisse-nt lecti esse-nt 3.

aktiv passiv

— — Inf.cep-eram captus eram 1.Sg.cep-eras captus eras 2.cep-erat captus erat 3.cep-eramus capti eramus 1.Pl.cep-eratis capti eratis 2.

cep-erant capti erant 3.

cepisse-m captus esse-m 1.Sg.cepisse-s captus esse-s 2.cepisse-t captus esse-t 3.cepisse-mus capti esse-mus 1.Pl.cepisse-tis capti esse-tis 2.

cepisse-nt capti esse-nt 3.

capere - fassen, nehmen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

legere - sammeln, lesen

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

laudare - loben monere - ermahne audire - hören

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PLUSQUAMPERFEKT

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Konsonantische Konjugation

Gemischte Konjugation

A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation

Plusquamperfekt Indikativ Aktiv: Verbstamm + (v / u / s) + Personalendung (Imperfekt von esse)Plusquamperfekt Indikativ Passiv: Partizip Perfekt Passiv + Imperfekt von esse

Plusquamperfekt Plusquamperfekt Plusquamperfekt PlusquamperfektIndikativ Indikativ Konjunktiv KonjuntkivAktiv Passiv Aktiv Passiv-eram PPP + Imperfekt [esse] Inf.Perfekt - Endung Inf.Perfekt Passiv - Endung-eras (PPP + esse-Endung)-erat laudavisse-m-eramus laudavisse-s laudatus esse-m-eratis laudavisse-t laudatus esse-s-erant laudavisse-mus laudatus esse-t(Endungen = Imperfekt von esse) laudavisse-tis laudati esse-mus

laudavisse-nt laudati esse-tis

laudati esse-nt

Page 14: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

laudaturus esse laudatus iri Inf. moniturus esse monitus iri Inf. auditurus esse auditus iri Inf. lecturus esse lectus iri Inf.

laud-abo laud-abor 1.Sg. mone-bo mone-bor 1.Sg. audi-am audi-ar 1.Sg. leg-am leg-ar 1.Sg.

laud-abis laud-aberis 2. mone-bis mone-beris 2. audi-es audi-eris 2. leg-es erleg-eris 2.

laud-abit laud-abitur 3. mone-bit mone-bitur 3. audi-et audi-etur 3. leg-et leg-etur 3.

laud-abimus laud-abimur 1.Pl. mone-bimus mone-bimini 1.Pl. audi-emus audi-emur 1.Pl. leg-emus leg-emur 1.Pl.

laud-abitis laud-abimini 2. mone-bitis mone-bitur 2. audi-etis audi-emini 2. leg-etis leg-emini 2.

laud-abunt laud-abuntur 3. mone-bunt mone-buntur 3. audi-ent audi-entur 3. leg-ent leg-entur 3.

aktiv passiv

capturus esse pactus iri Inf.capi-am capi-ar 1.Sg.capi-es capi-eris 2.capi-et capi-etur 3.capi-emus capi-emur 1.Pl.capi-etis capi-emini 2.

capi-ent capi-entur 3.

capere - fassen, nehmen

Ind

ikat

iv

legere - sammeln, lesen

Ind

ikat

iv

laudare - loben monere - ermahne audire - hören

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

iv

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Konsonantische Konjugation

Gemischte Konjugation

A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation

Futur I Futur IIndikativ IndikativAktiv PassivPräsensstamm-Endung Präsensstamm-Endung

A-Dekl. = abo, abis, abit, abimus, abitis, abunt A-Dekl. = abor, aberis, abitur, abimur, abimini, abunturE-Dekl. = (e)bo, (e)bis, (e)bit, (e)bimus, (e)bitis, (e)bunt E-Dekl. = (e)bor, (e)beris, (e)bitur, (e)bimur, (e)bimini, (e)bunturRest = am, es, et, emus, etis, ent Rest = ar, eris, etur, emur, emini, entur

Page 15: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

— — Inf. — — Inf. — — Inf. — — Inf.

laudav-er-o laudatus ero 1.Sg. monu-er-o monetus ero 1.Sg. audiv-er-o auditus ero 1.Sg. leg-er-o lectus ero 1.Sg.

laudav-eri-s laudatus eris 2. monu-eri-s monetus eris 2. audiv-eri-s auditus eris 2. leg-eri-s lectus eris 2.

laudav-eri-t laudatus erit 3. monu-eri-t monetus erit 3. audiv-eri-t auditus erit 3. leg-eri-t lectus erit 3.

laudav-eri-mus laudati erimus 1.Pl. monu-eri-mus moneti erimus 1.Pl. audiv-eri-mus auditi erimus 1.Pl. leg-eri-mus lecti erimus 1.Pl.

laudav-eri-tis laudati eritis 2. monu-eri-tis moneti eritis 2. audiv-eri-tis auditi eritis 2. leg-eri-tis lecti eritis 2.

laudav-eri-nt laudati erunt 3. monu-eri-nt moneti erunt 3. audiv-eri-nt auditi erunt 3. leg-eri-nt lecti erunt 3.

aktiv passiv

— — Inf.cep-er-o captus ero 1.Sg.cep-eri-s captus eris 2.cep-eri-t captus erit 3.cep-eri-mus capti erimus 1.Pl.cep-eri-tis capti eritis 2.

cep-eri-nt capti erunt 3.

FUTUR II

Ind

ikat

iv

Konsonantische Konjugation

Gemischte Konjugation

A-Konjugation E-Konjugation I-Konjugation

capere - fassen, nehmen

Ind

ikat

iv

legere - sammeln, lesen

Ind

ikat

iv

laudare - loben monere - ermahne audire - hören

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivFutur II Futur IIIndikativ IndikativAktiv PassivPerfektstamm - er(i)-Endung PPP + Futur I von [esse]

-er-o laudatus ero-eri-s laudatus eris-eri-t laudatus erit-eri-mus laudati erimus-eri-tis laudati eritis-eri-nt laudati erunt

Das Futur II tritt meinst im Nebensatz und dann vorzeitig zu Futur I (im Hauptsatz) auf. Es kann dan i. d. R. mit Perfekt übersetzt werden. Letzteres gilt nicht, wenn Futur II selbst im Hauptsatz steht (Im Hauptsatz bezeichnet des Futur II eine sicher oder bald eintretende Vollendung in der Zukunft)!

Page 16: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

esse — Inf. — — Inf. fu-isse — Inf. — — Inf.

sum — 1.Sg. er-am — 1.Sg. fu-i — 1.Sg. fu-eram — 1.Sg.

es — 2. er-as — 2. fu-isti — 2. fu-eras — 2.

est — 3. er-at — 3. fu-it — 3. fu-erat — 3.

sumus — 1.Pl. er-amus — 1.Pl. fu-imus — 1.Pl. fu-eramus — 1.Pl.

estis — 2. er-atis — 2. fu-istis — 2. fu-eratis — 2.

sunt — 3. er-ant — 3. fu-erunt — 3. fu-erant — 3.

sim — 1.Sg. esse-m — 1.Sg. fueri-m — 1.Sg. fuisse-m — 1.Sg.

sis — 2. esse-s — 2. fueri-s — 2. fuisse-s — 2.

sit — 3. esse-t — 3. fueri-t — 3. fuisse-t — 3.

simus — 1.Sg. esse-mus — 1.Pl. fueri-mus — 1.Pl. fuisse-mus — 1.Pl.

sitis — 2. esse-tis — 2. fueri-tis — 2. fuisse-tis — 2.

sint — 3. esse-nt — 3. fueri-nt — 3. fuisse-nt — 3.

Sg.

Pl.

aktiv passiv aktiv passiv

futurus esse — Inf. — — Inf.

er-o — 1.Sg. fuer-o — 1.Sg.

eri-s — 2. fueri-s — 2.

eri-t — 3. fueri-t — 3.

eri-mus — 1.Pl. fueri-mus — 1.Pl.

eri-tis — 2. fueri-tis — 2.

er-u-nt — 3. fueri-nt — 3.

ESSE - sein

este!

es!

Imp

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Plusquamperfekt

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

FUTUR II

Ind

ikat

iv

esse als Hilfsverb = seinesse als Vollverb = vorhanden sein

Page 17: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

ferre ferri Inf. — — Inf. tul-isse latus esse Inf. — — Inf.

fer-o fer-or 1.Sg. fere-bam fere-bar 1.Sg. tul-i latus sum 1.Sg. tul-eram latus eram 1.Sg.

fer-s fer-ris 2. fere-bas fere-baris 2. tul-isti latus es 2. tul-eras latus eras 2.

fer-t fer-tur 3. fere-bat fere-batur 3. tul-it latus est 3. tul-erat latus erat 3.

fer-imus fer-imur 1.Pl. fere-bamus fere-bamur 1.Pl. tul-imus lati sumus 1.Pl. tul-eramus lati eramus 1.Pl.

fer-tis fer-imini 2. fere-batis fere-bamini 2. tul-itis lati estis 2. tul-eratis lati eratis 2.

fer-unt fer-untur 3. fere-bant fere-bantur 3. tul-erunt lati sunt 3. tul-erant lati erant 3.

fera-m fera-r 1.Sg. ferre-m ferre-r 1.Sg. tul-erim latus sim 1.Sg. tul-issem latus essem 1.Sg.

fera-s fera-ris 2. ferre-s ferre-ris 2. tul-eris latus sis 2. tul-isses latus esses 2.

fera-t fera-tur 3. ferre-t ferre-tur 3. tul-erit latus sit 3. tul-isset latus esset 3.

fera-mus fera-mur 1.Sg. ferre-mus ferre-mur 1.Pl. tul-erimus lati simus 1.Pl. tul-issemus lati essemus 1.Pl.

fera-tis fera-mini 2. ferre-tis ferre-mini 2. tul-eritis lati sitis 2. tul-issetis lati essetis 2.

fera-nt fera-ntur 3. ferre-nt ferre-ntur 3. tul-erint lati sint 3. tul-issent lati essent 3.

Sg.

Pl.

aktiv passiv aktiv passiv

laturum esse latum iri Inf. — — Inf.

fer-am fer-ar 1.Sg. tul-ero latus ero 1.Sg.

fer-es fer-eris 2. tul-eris latus eris 2.

fer-et fer-etur 3. tul-erit latus erit 3.

fer-ermus fer-emur 1.Pl. tul-erimus lati erimus 1.Pl.

fer-ertis fer-emini 2. tul-eritis lati eritis 2.

fer-ent fer-entur 3. tul-erint lati erunt 3.

Sg.

Pl.K

on

jun

ktiv

PLUSQUAMPERFEKT

Imp

fertote! (ihr) ferunto! (sie)

ferto!

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PRÄSENS IMPERFEKT PERFEKT

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

FUTUR II

Ind

ikat

iv

FERRE - tragen, bringen

ferte!

fer!

Imp

Ind

ikat

iv

Page 18: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

velle — Inf. — — Inf. volu-isse — Inf. — — Inf.

volo — 1.Sg. vole-bam — 1.Sg. volu-i — 1.Sg. volu-eram — 1.Sg.

vis — 2. vole-bas — 2. volu-isti — 2. volu-eras — 2.

vult — 3. vole-bat — 3. volu-it — 3. volu-erat — 3.

volumus — 1.Pl. vole-bamus — 1.Pl. volu-imus — 1.Pl. volu-eramus — 1.Pl.

vultis — 2. vole-batis — 2. volu-istis — 2. volu-eratis — 2.

volunt — 3. vole-bant — 3. volu-erunt — 3. volu-erant — 3.

veli-m — 1.Sg. velle-m — 1.Sg. volu-erim — 1.Sg. volu-issem — 1.Sg.

veli-s — 2. velle-s — 2. volu-eris — 2. volu-isses — 2.

veli-t — 3. velle-t — 3. volu-erit — 3. volu-isset — 3.

veli-mus — 1.Sg. velle-mus — 1.Pl. volu-erimus — 1.Pl. volu-issemus — 1.Pl.

veli-tis — 2. velle-etis — 2. volu-eritis — 2. volu-issetis — 2.

veli-nt — 3. velle-nt — 3. volu-erint — 3. volu-issent — 3.

Sg.

Pl.

aktiv passiv aktiv passiv

— — Inf. — — Inf.

vol-am — 1.Sg. volu-ero — 1.Sg.

vol-es — 2. volu-eris — 2.

vol-et — 3. volu-erit — 3.

vol-emus — 1.Pl. volu-erimus — 1.Pl.

vol-etis — 2. volu-eritis — 2.

vol-ent — 3. volu-erint — 3.

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

FUTUR II

Ind

ikat

iv

VELLE - wollen

Imp

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Plusquamperfekt

Page 19: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

nolle — Inf. — — Inf. nolu-isse — Inf. — — Inf.

nolo — 1.Sg. nole-bam — 1.Sg. nolu-i — 1.Sg. nolu-eram — 1.Sg.

non vis — 2. nole-bas — 2. nolu-isti — 2. nolu-eras — 2.

non vult — 3. nole-bat — 3. nolu-it — 3. nolu-erat — 3.

nolumus — 1.Pl. nole-bamus — 1.Pl. nolu-imus — 1.Pl. nolu-eramus — 1.Pl.

non vultis — 2. nole-batis — 2. nolu-istis — 2. nolu-eratis — 2.

nolunt — 3. nole-bant — 3. nol-erunt — 3. nolu-erant — 3.

noli-m — 1.Sg. nolle-m — 1.Sg. nolu-erim — 1.Sg. nolu-issem — 1.Sg.

noli-s — 2. nolle-s — 2. nolu-eris — 2. nolu-isses — 2.

noli-t — 3. nolle-t — 3. nolu-erit — 3. nolu-isset — 3.

noli-mus — 1.Sg. nolle-mus — 1.Pl. nolu-erimus — 1.Pl. nolu-issemus — 1.Pl.

noli-tis — 2. nolle-tis — 2. nolu-eritis — 2. nolu-issetis — 2.

noli-nt — 3. nolle-nt — 3. nolu-erint — 3. nolu-issent — 3.

Sg.

Pl.

aktiv passiv aktiv passiv

— — Inf. — — Inf.

nol-am — 1.Sg. nolu-ero — 1.Sg.

nol-es — 2. nolu-eris — 2.

nol-et — 3. nolu-erit — 3.

nol-emus — 1.Pl. nolu-erimus — 1.Pl.

nol-etis — 2. nolu-eritis — 2.

nol-ent — 3. nolu-erint — 3.

NOLLE - nicht wollen

nolite! (stört nicht)

noli! (störe nicht)

Imp

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Plusquamperfekt

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

FUTUR II

Ind

ikat

iv

Page 20: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv aktiv passiv

malle — Inf. — — Inf. malu-isse — Inf. — — Inf.

malo — 1.Sg. male-bam — 1.Sg. malu-i — 1.Sg. malu-eram — 1.Sg.

mavis — 2. male-bas — 2. malu-isti — 2. malu-eras — 2.

mavult — 3. male-bat — 3. malu-it — 3. malu-erat — 3.

malumus — 1.Pl. male-bamus — 1.Pl. malu-imus — 1.Pl. malu-eramus — 1.Pl.

mavultis — 2. male-batis — 2. malu-istis — 2. malu-eratis — 2.

malunt — 3. male-bant — 3. malu-erunt — 3. malu-erant — 3.

mali-m — 1.Sg. malle-m — 1.Sg. malu-erim — 1.Sg. malu-issem — 1.Sg.

mali-s — 2. malle-s — 2. malu-eris — 2. malu-isses — 2.

mali-t — 3. malle-t — 3. malu-erit — 3. malu-isset — 3.

mali-mus — 1.Sg. malle-mus — 1.Pl. malu-erimus — 1.Pl. malu-issemus — 1.Pl.

mali-tis — 2. malle-tis — 2. malu-eritis — 2. malu-issetis — 2.

mali-nt — 3. malle-nt — 3. malu-erint — 3. malu-issent — 3.

Sg.

Pl.

aktiv passiv aktiv passiv

— — Inf. — — Inf.

mal-am — 1.Sg. malu-ero — 1.Sg.

mal-es — 2. malu-eris — 2.

mal-et — 3. malu-erit — 3.

mal-emus — 1.Pl. malu-erimus — 1.Pl.

mal-etis — 2. malu-eritis — 2.

mal-ent — 3. malu-erint — 3.

MALLE - lieber wollen

Imp

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Plusquamperfekt

FUTUR I

Ind

ikat

iv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

PRÄSENS IMPERFEKT Perfekt

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

Ind

ikat

ivK

on

jun

ktiv

FUTUR II

Ind

ikat

iv

Page 21: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Satzbauplan

PrädikatSubjekt

Adverbiale

Objekt

AttributeAdjektiv – Apposition – Genitiv – Relativsatz

(können ein anderes Satzglied näher erklären, aber nie ein Prädikat)

wer? was?

wen

? w

em?

was

?

unabdingbar

unabdingbaroderweglassbar

immerweglassbar

Satzebenen:Satz

wenn nicht selbstständig im Satz, dann enthalten im Prädikat

Page 22: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

FRAGE UND ANTWORT

FRAGE

Antwort

Entscheidungsfragen

Doppelfrage

Ergänzungsfragen

Ja

Nein

• durch Wiederholung des Verbs (in der entsprechend angepassten Verbform)• durch „ita est“

• durch die Wiederholung des, nun negierten, Verbs (Verbform angepasst)• durch „minime“

Das Fragewort (Pronomen, Adverb) fragtnach einem zu ergänzenden Teil derAussage.

Das spezielle Fragewort fragt nach einerBestätigung oder Verneinung derAussage.

Fragepartikel:

• nach dem Subjekt:quis? – wer?quid? – was?

• nach einer adverbialen Best.cur? – warum?quid? – was? (im Sinne v. warum)

Erwartungshaltungdes

Fragenden

?

Es wird eine bejahende Antwort erwartet.Im Deutschen übersetzt mit:- „Nicht wahr, ... doch?“- „…etwa nicht?“ - „…nicht…?“

Fragepartikel:

• nonne

Es wird eine verneinende Antwort erwartet.Im Deutschen übersetzt mit:- „…etwa…?“- „…doch nicht etwa…?“- „…doch wohl nicht…?“

Fragepartikel:

• num

Es liegt keine bestimmte Erwartungshaltung vor.Im Deutschen als einfache Frage übersetzt.

Fragepartikel:

• -ne (an das erste Wort des Fragesatzes angehängt)

Doppelfragen stellen mehrere (2+)Möglichkeiten zur Wahl. Dabei hat derLateiner drei Möglichkeiten, einesolche Frage einzuleiten:

Utrum … an …?-ne … an …?[…] … an …?

Im Deutschen wird lediglich das anübersetzt, und zwar mit oder

2+

[…]

Page 23: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Präsens

Imperfekt

Das Plusquamperfekt drückt Ereignisse aus, die noch vor bereits Vergangenem stattfanden.

Das Perfekt ist das lateinische Erzähltempus. Es drückt „punktuelle“ Ereignisse in der Vergangenheit aus. Übersetzt wird es mit dem deutschen Erzähltempus, dem Präteritum.

Das lateinische Imperfekt ist nicht identisch mit unserem Präteritum, auch wenn es mit diesem übersetzt wird. Das Imperfekt drückt vielmehr in der Vergangenheit noch nicht abgeschlossene Handlungen und Ereignisse aus und dient daher in einer Erzählung mehr der Wiedergabe von Hintergrundgeschehnissen.

Zeitstrahl

Das Futur I drückt eine zukünftige Handlung aus, genau wie im Deutschen.

im NS:Im Nebensatz bezeichnet das F II eine Handlung, die einer in der Zukunft liegenden Handlung (des Hauptsatzes) vorausgeht.im HS:Im Hauptsatz bezeichnet das F IIeine sicher oder bald eintretende Vollendung in der Zukunft

Ereignis / Handlung

Zeitenfolge im Deutschen (für Übersetzung)

vorzeitig gleichzeitig nachzeitig

zu einem Vergangenheitstempus Plusquamperfekt Imperfekt Futur I

zu einem Gegenwartstempus Perfekt Präsens Futur I / Konj. Futur I

zu einem Zukunftstempus Futur II / Perfekt Präsens Futur I

Infinitiv PerfektPPPKonj. PerfektKonj. Plusquamperf.

Infinitiv PräsensPPAKonj. Präsens

Infinitiv FuturPFA

Page 24: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

mit Akkusativ

• ad zu , nach … hin , bei

• in in , an , auf , bei (wohin? wogegen?)

• apud (nahe) bei

• prope (nahe) bei

• iuxta (nahe) bei , neben

• per durch , mittels , wegen

• propter wegen , um … willen

• post hinter , nach

• apud bei

• circum um … herum

mit Ablativ

• cum mit , zusammen mit

• de von , über , von … her (wegen)

• e / ex aus

• in in , an , auf , zu , gegen (wo?)

• a / ab von … her , von … weg

• pro vor (zum Schutz) , für , zugunsten , anstatt

• sine ohne

• prae vor (lokal), wegen (kausal)

Präpositionen

a/ab, e/ex und de, cum und sine, pro und prae (mit Abl.)

Page 25: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Kasusfunktionen

Die Verschiedenen Kasus unterscheiden sich natürlich untereinander in ihrem Gebrauch. Aber auch innerhalb der einzelnenKasus gibt es Unterscheidungen…

NOMINATIV

einfacher Nominativ wer/was? Dominus venit.Der Herr kommt.

doppelter Nominativ (als) wer/was? Vercingetorix dux est.Vercingetorix ist der Anführer.

GENITIV

genitivus possessoris(Besitzer)

wessen?von wem?

copia Caesarisdie Truppen Caesars

genitivus partitivus(Teilverhältnis)

wovon? copiae frumentiein Vorrat an Getreide

bezeichnet das Ganze, von dem das übergeordnete Wort ein Teil ist

genitivus subiectivus(Urheber)

wessen?von wem?

amor perantumdie Liebe der Eltern

bezeichnet den Urheber bzw. das Subjekt einer Handlung

genitivus obiectivus(Objekt)

auf/gegen/wen/was?

amor parentumdie Liebe zu den Elternspes salutisdie Hoffnung auf Rettung

bezeichnet das Objekt oder das Ziel der im übergeordneten Subjekt aus-gedrückten Handlungen oder Empfindungen

Eine Genitivkonstruktion kann unter Umständen sowohl den subiectivus als auch den obiectivus in der Übersetzung zulassen. In einem solchen Fallmuss der Textzusammenhang darüber entscheiden, welche von den beiden – doch recht unterschiedlichen – Bedeutungsmöglichkeiten tatsächlichgemeint ist.

!

!

DATIV

Dativ des entf. Objekts wem? Caesari obsides mittuntSie schickten Caesar Geiseln

dativus commodi(des Interesses)

für wen?/was?um wen?/was?

saluti timebantsie fürchteten um (ihr) Heil

dativus finalis(des Zwecks)

wofür?wozu?

navibus subsisio suntsie dienen den Schiffen zum

Schutz

dativus possessivus(des Besitzes)

wem? fortuna erat hostibusdie Feinde hatten Glück

wörtl.: Den Feinden war Glück.

dativus auctoris(des Urhebers)

wer? mihi epistula scribenda estich muss einen Brief schreiben(ein Brief muss von mir geschrieben werden)

tritt häufig beim Gerundivum mit esse auf

Page 26: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

AKKUSATIV

Akk. des nähren Obj. wen?/was? legatos mittuntsie schickten die Legaten

Akk. des doppelten Obj. (als)wen?/was?

Orgetorigem ducem audiuntsie hören den Führer Orgetorix

Akk. als Zielkasus wohin? Romamnach Rom

Akk. der zeitlichen undräumlichen Ausdehnung

wie lange?wie weit?

paucos dies – wenige Tage langtria milia – drei Meilen weit

Akk. der Anklage wogegen?gegen wen?

ABLATIV

abl. instrumentalis(des Mittels)

womit? telis pugnantsie kämpften mit Lanzen

abl. causae(des Grundes)

wodurch?weshalb?

auctoritate permotusdurch das Ansehen bewegt

abl. modi(der Art & Weise)

wie? silentio transieruntsie gingen in Stille hinüber

abl. limitationis(der Beziehung)

worin?woran?

virtute praestarean Tapferkeit übertreffen

abl. sociativus(der Begleitung)

mit wem? omnibus copiis pugnaveruntsie kämpften mit allen Truppen

abl. separativus(der Trennung)

woher?wovon?

Roma – aus Rommetu liberare – von Furcht befreien

abl. loci(des Ortes)

wo? Narbone dilectum habuiter hielt in Narbo eine Aushebung ab

abl. temporis(der Zeit)

wann? aestate – im Sommerea die – an diesem Tag

Page 27: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Konjunktionen & Subjunktionen

Konjunktionen

Konjunktionen haben eine beiordnende Funktionen. Sie verbinden gleichrangige Wortgruppen, Satzglieder oder(Teil)sätze miteinander. Sie leiten aber keine Nebensätze ein (wie die Subjunktionen), ihnen geht in der Regel keinKomma voran! (Er kaufte sich eine Platte und sie kaufte sich eine CD.)Neben der Verbindungsfunktion haben Konjunktionen gleichzeitig auch eine verkürzende Funktion. Durch dieGleichrangigkeit der verbundenen Teile kann zum Beispiel ein Wort ein dem einen Teil stehen, gleichzeitig aber auchfür den anderen gelten, dort jedoch weggelassen sein. (Er kaufe sich eine Platte und [er kaufte sich] eine CD.) Was aufeine Konjunktion folgt muss also kein „vollständiger“ Satz sein.

Konjunktionen lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen, je nachdem, wie sie beiordnen.

Konjunktion

verknüpfend(kopulativ)

entgegenstellend(adversativ)

begründend(kausal)

• et – und[Verbindung von zwei oder mehr Gliedern einer Aufzählung]

• atque / ac – und[Verbindung von sachlich zusammengehörigen oder bedeutungsähnlichen Begriffen, sowie Gegensatzpaaren]

• -que – und[verbindet sich ergänzende Begriffe oder folgerichtig sich ergebende Handlungen]

• quoque – auch[gleichstellend, bezieht sich nur auf ein Wort, steht hinter eben diesem Beziehungswort]

• etiam – auch, sogar[gleichstellend als auch, steigernd als sogar]

non modo … sed etiamnon solum … sed etiamnon tantum … sed etiam

nicht nur … sondern auch

• neque – und nicht, auch nicht[fügt ein negatives Glied an]

neque … neque – weder … noch

• sed – aber, sondern[bezeichnet einen Gegensatz zum Vorhergegangenen]

• autem – aber (nachgestellt)[verbindet zwei Sätze miteinander, fügt dem Vorhergehenden etwas Neues an, ohne aber einen ausdrücklichen Gegensatz herzustellen]

• tamen – dennoch, trotzdem[steht nach einer vorausgehenden einschränkenden Aussage, zBeinem Gliedsatz mit quamquam –obwohl)

• nam – denn[steht im Satz an erster Stelle, eindeutige Betonung]

• enim – nämlich[steht im Satz an zweiter Stelle, Betonung liegt in diesem Fall auf dem vorangehenden Wort]

Page 28: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Subjunktionen

Subjunktionen haben eine unterordnende Funktionen. Sie leiten Nebensätze ein, also Sätze, die meist durch einKomma vom Hauptsatz getrennt und von diesem anhängig (untergeordnet) sind. Da der Nebensatz untergeordnet ist,kann er nicht, wie im Falle einer Konjunktion, Teile aus dem übergeordneten (bei Konj, gleichrangig) voraussetzen unddamit auslassen. Was also auf eine Subjunktion folgt muss ein vollständiger Satz sein.

Abhängig vom Modus (Indikativ oder Konjunktiv) des Verbes seines Nebensatzes kann eine Subjunktion verschiedeneBedeutungen haben. Aber auch innerhalb eines Modus kann eine Subjunktion verschieden Bedeutungen haben.Welche dies dann im speziellen Fall ist, lässt sich jedoch nur aus dem Textzusammenhang erschließen.

Für jene Subjunktionen, deren Bedeutung in beiden Modi nicht identisch ist, müssen also die entsprechendenBedeutungen gelernt werden:

Modusmögl.

Übersetzung

cum

+ Indikativ

jedesmal, wennwennimmer, wenn

als plötzlich(Ind. Perfekt)

indem

+ Konjunktiv

weilda

obwohlobgleich

während dagegen

alsnachdem

ut

ut non (=ne)

+ Indikativsobald (nicht)

wie

+ Konjunktiv

dass (nicht)damit (nicht)

so dass (nicht)

um…zu (+Infinitv)

Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Subjunktionen. Allerdings haben diese entweder in beiden Modi die gleicheBedeutung oder aber sie kommen nur zusammen mit einem Modus vor. Ihre Bedeutung(en) können also ganz normalwie auch bei den Konjunktionen als einfache Vokabel gelernt werden.

Zu beachten ist, dass cum auch eine Präposition sein kann:

cum

Subjunktion Präposition

mit Konj. mit Ind.

Page 29: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

AcI – accusativus cum infinitivo(Akkusativ mit Infinitiv)

Im Lateinischen gibt es Verben, die eine ganz bestimmte Konstruktion nach sich ziehen können, den so genannten AcI. Dabeihandelt es sich im einen Akkusativ und einen Infinitiv, die zusammen eine satzwertige Konstruktion ergeben, eine Art Aussage-satz zu dem, den AcI bedingenden, Verb. Da es sich dabei jedoch nicht um einen echten Gliedsatz handelt, steht ein AcI imLateinischen ohne Komma.Im Deutschen gibt es keine Entsprechung zum AcI, er wird daher mit einem dass-Satz übersetzt, stellt also hier einenGliedsatzt dar, der mit Komma abgetrennt wird und in dem sowohl ein Subjekt als auch ein Prädikat vorkommen muss. Derlateinische Akkusativ übernimmt im Deutschen dann die Funktion des Subjekts, der lateinische Infinitiv die des Prädikates.

Einen AcI bedingen können Verben...:

• des Sagens• der Wahrnehmung• des Denkens• der Gefühlsäußerung

(oder Ähnliches)

„Kopfverben“

Kopfverb Akkusativ Infinitiv

Kopfverb Subjekt Prädikat, dass

LATEIN

Deutsche ÜBERSETZUNG

Stellung des KopfverbesDas Kopfverb kann frei im Satz stehen, es gibt keine Regel, nach der zum Beispiel erst das Kopfverb und dann die zum AcIgehörigen Teile stehen. Da das Prädikat aber meist am Ende eines Satzes steht, steht der AcI meist vor dem Kopfverb.

Geschlossene WortstellungDer Akkusativ zusammen mit dem Infinitiv haben einschließenden Charakter, d.h. nähere Bestimmungen, die zum AcIgehören, stehen ín der Regel zwischen ihnen (geschlossene Wortstellung, Ausnahmen möglich!).

Zwei Akkusative im AcIWenn im AcI zwei Akkusative vorkommen, dann entscheidet der Sinnzusammenhang, welches dieser beiden Akkusative dasSubjekt darstellt. In der Regel jedoch ist es der erst genannte Akkusativ.

Zwei Infinitive, ein AkkusativEin Akkusativ kann Subjekt zu zwei Infinitiven sein.

Hinweise auf AcIKopfverben und Akkusative zusammen mit ein Infinitiv sind Signale für einen AcI. Ohne Kopfverb kann es jedoch keinen AcIgeben. Das gilt natürlich auch für den Akkusativ und den Infinitiv. Allerdings kann es passieren, dass zwei AcI‘s aufeinanderfolgen, und der eine kein eigenen Akkusativ aufweist. In einem solchen Fall ist dann der vorhandene Akkusativ des einen AcIauch jener des zweiten.

[…] docent animas non interire , sed post mortem ab alliis transire ad alias.

Akkusative, die durch eine Präposition bedingt werden, können nicht elementarer Bestandteil eines AcI sein!

Das eigentliche Problem bei einem AcI ist weniger seine Übersetzung, als vielmehr ihn in einem Satz zu erkennen. Akkusativund Infinitiv müssen nicht beieinander stehen, was ein Erkennen erschwert.

Stand 11.08.08

Page 30: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

NcI – nominativus cum infinitivo(Nominativ mit Infinitiv)

Einige (transitive) AcI auslösende Verben, die im Passiv stehen, haben anstelle des AcI einen NcI zur Folge. Der ursprüngliche Akkusativ ist indieser Konstruktion ein Nominativ, das Verb bleibt unverändert ein Infinitiv. (Nach Deponentien folgt ein AcI, da sie akt. Bedeutung haben.)Doch während beim AcI der lateinische Nominativ zum Subjekt des dt. Hauptsatz und der lateinische Akkusativ zum Subjekt des dt. „dass-Satzes“ wird, wird im NcI eben der lateinische Nominativ zum Subjekt des dt. „dass-Satzes“.

Kopfverb im Aktiv

Akkusativ Infinitiv

AcI:

Nominativ

NominativKopfverb im

AktivSubjekt Prädikat, dass

Kopfverb im Passiv

Infinitiv

NcI:

Nominativ

SubjektKopfverb im

PassivPrädikat, dass

Deutsch

Deutsch

Latein

Latein

Bei der Übersetzung des Kopfverbes ist darauf zu achten, dass es immer unpersönlich, also in der 3. Person Sg. Pass. oder mit „man [sagt,glaubt, …], übersetzt wird – egal in welcher grammatischen Form es auch steht. (Eine exakte wörtliche Wiedergabe des Passivs mag erstgemacht werden, klingt in der Regel aber zu holprig!)

Bei welchen Verben im Passiv steht der NcI?:

• bei allen pass. Formen von videre

• bei allen pass. Formen der verba dicendi et sentiendi: - dicere- existimare- putare- nuntiare- iubere- vetare- sinere

• bei der 3. Pers. Sg. / Pl. Passiv von: - ferre (fertur, feruntur)- tradire (traditur, traduntur)

Sollte für den NcI kein Nominativ vorhanden sein, so ist es, wie bereits bekannt, im Prädikat mit inbegriffen.

[…], quod multa scelera commisisse arguebatur.

„Multa scelera“ könnte rein technisch ein Nominativ sein, doch dann müsste der Infinitiv im Passiv stehen – denn „multa scelera“ (vieleVerbrechen) können nicht selbst handeln, also nicht selbst etwas begehen (committere). Wenn es kein Nominativ sein kann, bleibt nurAkkusativ übrig. Da sonst kein Nominativ vorhanden ist, ist dieser im Prädikat zu finden (arguebatur = er, sie, es).

Akk. o. Nom. Inf. Aktiv

Page 31: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Die Partizipien (participium coniunctum)

Ein Partizip ist eine satzwertige Konstruktion, d.h., man kann sie als Nebensatz, manchmal sogar als angefügten Hauptsatzübersetzen. Es bezieht sich dabei entweder auf das Subjekt oder ein Objekt des selben Satzes.

Urbs a Romulo condita magna est.

1) Die von Romulus gegründete Stadt ist groß.2) Die Stadt, die von Romulus gegründet wurde, ist groß.3) Die Stadt ist groß und sie wurde von Romulus gegründet.

Es ist festzustellen, dass sich auch die Partizipialkonstruktion in der Regel der geschlossenen Wortstellung bedient. Dabeigehört das, was zwischen dem Beziehungswort und dem Partizip steht zur Partizipialkonstruktion und wird so als zugehörigzum Partizip übersetzt. Kann sich das Partizip in einem Satz technisch auf mehr als ein Wort beziehen, so ist dasBeziehungswort in der Regel jenes, das am dichtesten dran ist und nach KNG identisch ist, entscheidend ist aber derKontext. Ob das Beziehungswort links oder rechts vom Partizip steht spielt dabei keine Rolle, allerdings gilt in der Regel, dassalles, was zwischen Partizip und Beziehungswort steht, zur Partizipialkonstruktion gehört.

Partizipien erklären also ein Objekt oder ein Subjekt näher. Sie können aber auch selbst Subjekt eines Satzes sein:

Laudatus gaudet.Der Gelobte freut sich.

Übersetzungsmöglichkeiten bei Partizipien: Servus laudatus gaudet.

• Partizipiale Übersetzung: Der gelobte Sklave freut sich.• Relativsatz: Der Sklave, der gelobt wurde, freut sich.• Adverbialsatz (Nebensatz): Weil der Sklave gelobt worden ist, freut er sich. (Bsp.)• Beiordnung (2 HS mit und): Der Sklave ist gelobt worden und freut sich.• Substantivierung des Partizips: Nach dem Lob freut sich der Sklave.

Zu Beachten ist bei den verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten, dass nicht jede immer Sinn ergibt und verwendetwerden darf. Außerdem „bleibt“ ein Partizip ein Verb, es kann sich also zum Beispiel ein Adverb darauf beziehen.

KNG

PPP Partizipialkonstruktion

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) – „lobend“

Das PPA wird gebildet aus dem Präsensstamm eines Verbs und der entsprechenden Endung:

Präsensstamm – (e)nt – Endung der Gem. Dekl.

Das PPA richtet sich in KNG nach seinem Beziehungswort und ist gleichzeitig und aktivisch.

Beispiele (a-Konj. / i-Konj.): Für die Wiedergabe von Neutrum-formen müssen die Neutrumregelnbeachtet werden!m. / f.

Sg. Nom. lauda-ns

Gen. lauda-nt-is

Dat. lauda-nt-i

Akk. lauda-nt-em

Abl. lauda-nt-e (-i)

Pl. Nom. lauda-nt-es

Gen. lauda-nt-ium

Dat. lauda-nt-ibus

Akk. lauda-nt-es

Abl. lauda-nt-ibus

n.

Sg. Nom. audi-ens

Gen. audi-ent-is

Dat. audi-ent-i

Akk. audi-ens

Abl. audi-ent-e

Pl. Nom. audie-ent-a

Gen. audi-ent-ium

Dat. audi-ent-ibus

Akk. audi-ent-a

Abl. audi-ent-ibus

Page 32: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) – „gelobt“

Das PPP wird durch das Suffix -tus (m.), -ta (f.), -tum (n.) gebildet. Es wird dann wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination dekliniert. Da die Stammformendes PPP unregelmäßig sein können, müssen sie zusammen mit den anderen Stammformen (Präsens, Perfekt) mitgelernt werden.

Beispiel (a-Konjugation):

Das PPP ist ein Verbaladjektiv, das heißt, dass es sowohl als Adjektiv als auch in bestimmten Konstruktionen als Verb dienen kann. Es richtet sich in KNGnach seinem Beziehungswort und ist vorzeitig und passivisch.

Verwendung als Prädikat (in den Passivformen):Da sich das Partizip immer nach seinem Beziehungswort richtet, und es sich dabei gezwungener Maßen in diesem Fall um ein Nominativ (Sg. oder Pl.)handeln muss, kann das PPP als Prädikat auch nur im Nominativ (Sg. oder Pl.) stehen.Eine Ausnahme gibt es jedoch – bildet das PPP das Prädikat in einem AcI , steht dort also als Infinitiv, ist sein Beziehungswort der Akkusativ. Das PPPmuss demnach hier auch als Akkusativ auftauchen!

m. f. n.

Sg. Nom. lauda-tus lauda-ta lauda-tum

Gen. lauda-ti lauda-tae lauda-ti

Dat. lauda-to lauda-tae lauda-to

Akk. lauda-tum lauda-tam lauda-tum

Abl. lauda-to lauda-ta lauda-to

Pl. Nom. lauda-ti lauda-tae lauda-ta

Gen. lauda-torum lauda-tarum lauda-torum

Dat. lauda-tis lauda-tis lauda-tis

Akk. lauda-tos lauda-tas lauda-ta

Abl. lauda-tis lauda-tis lauda-tis

Das Partizip Futur Aktiv (PFA)

Das PFA wird gebildet mit Hilfe des Suffix -urus, -a, -um, welches beim PPP anstelle der PPP-Endung tritt. Es wird ebenso wie das PPP nach der a-/o-Deklination dekliniert.

Das PFA ist nachzeitig und aktivisch.

Im Deutschen gibt es kein Partizip Futur Aktiv, es muss daher umschrieben werden. Da es im Lateinischen zwei Verwendungen erfährt, ergeben sichauch zwei Übersetzungen im Deutschen:

m. f. n.

Sg. Nom. laudat-urus laudat-ura laudat-urum

Gen. laudat-uri laudat-urae laudat-uri

Dat. laudat-uro laudat-urae laudat-uro

Akk. laudat-urum laudat-uram laudat-urum

Abl. laudat-uro laudat-ura laudat-uro

Pl. Nom. laudat-uri laudat-urae laudat-ura

Gen. laudat-urorum laudat-urarum laudat-urorum

Dat. laudat-uris laudat-uris laudat-uris

Akk. laudat-uros laudat-uras laudat-ura

Abl. laudat-uris laudat-uris laudat-uris

im Lateinischen verwendet als: im Deutschen übersetzt durch:

Attribut (im klass. Latein selten!)

tempus futurum

einen Relativsatz futurischen Charakters

eine Zeit, die kommen wird

Prädikatsnomen mit esse

Scripturus sum.

„im Begriff sein“ / „wollen“ / „sollen“

Ich bin im Begriff zu schreibenIch will / soll schreiben.

Page 33: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Ablativus Absolutus

genau wie participium coniunctum satzwertig

bezieht sich jedoch im Gegensatz zum part. con. nicht auf ein Subjekt oder Objekt, sondern steht völlig losgelöst* im Satz

besteht aus einem Substantiv (oder Adjektiv o. Pronomen) im Ablativ (=Subjekt des Abl.Abs.) und einem Partizip im Ablativ(=Prädikat des Abl.Abs.)ABER: ist der Ablativ des potentiellen Substantivs abhängig von einer Präposition (a, ab, e, ex, usw.), dann kann es nichtzur Bildung eines Abls.Abs. herangezogen werden!

auch der Abl.Abs. bedient sich i.d.R. der geschlossenen Wortstellung, alles was also zwischen seinem Substantiv und seinenPartizip steht gehört damit zu diesen und nicht zum übrigen Satz

das Zeitverhältnis des Partizips zum Hauptsatz muss unbedingt beachtet und entsprechend mit übersetzt werden

Übersetzungsmöglichkeiten: • Adverbial • Beiordnung• Substantivierung (funktioniert immer)•(Partizipial – funktioniert nur in einigen Fällen*)

* Alypius clausis oculis sedebat

A. saß mit geschlossenen Augen. (partizipial)A. saß, nachdem die Augen geschl. worden waren. (adverbial)

Die einfachste Übersetzungsmöglichkeit ist, den Abls.Abs. als temporalenNebensatz zu übersetzen, dabei aber auf das Zeitverhältnis achten!(Partizip zu Haupsatz)

Vorzeitig: hostibus victis – nachdem die Feinde besiegt worden waren

Gleichzeitig: domino laudante – während der Herr lobt(e)

Sonderfall: nominaler Ablativus Absolutus

Der nominale Ablativus Absolutus besteht nicht aus einem Substantiv und einem Partizip, sondern aus einemSubstantiv und einem weiteren Substantiv, beide im Ablativ. Das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes ist dabei immer Gleichzeitig! In der Regel handelt es sich bei dieser Sonderform umeine Zeitangabe.

cicerone consule – während Cicero Konsul war

Caesare duce – unter Führung Caesars

Cicerone vivo – zu Lebzeiten Ciceros

magistro praesente – in Anwesenheit des Lehrers

Caesare invito – gegen Caesars Willen

Page 34: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Infinitive im Nebensatz als Ausdruck eines Zeitverhältnisses

Tempus aktiv passiv Zeitverhältnis

Präsens laudare laudari Gleichzeitig

Perfekt laudavisse laudatus1 esse Vorzeitig

Futur I laudaturus1 esse3 laudatum2 iri Nachzeitig

1) KNG zu Beziehungswort! (meist Akk. weil Verwendung im AcI)2) absolut unveränderlich! wird nicht in KNG zum Beziehungswort angepasst!3) dieses esse fehlt häufig in einem AcI-Satz, so dass laudaturus für sich allein steht

Infinitive im Nebensatz drücken keine eigenen Zeiten aus, sondern ein bestimmtes Zeitverhältnis des Nebensatzes zu seinemHauptsatz.Dabei ist zu beachten, dass bei der Übersetzung nicht die eigentliche Zeitstufe (zB. Präsens) des Infinitivs übersetzt wird.Stattdessen wird eine Zeit abhängig vom ausgedrückten Zeitverhältnis und des Tempus des Hauptsatzes gewählt.(siehe Tabelle unten)

Ereignis / Handlungdes Hauptsatzes

Zeitenfolge im Deutschen (für Übersetzung)

vorzeitig gleichzeitig nachzeitig

zu einem Vergangenheitstempus Plusquamperfekt Imperfekt Futur I

zu einem Gegenwartstempus Perfekt Präsens Futur I / Konj. Futur I

zu einem Zukunftstempus Futur II / Perfekt Präsens Futur I

Hauptsatz

Nebensatz mit Infinitiv Präsens(Infinitiv der Gleichzeitigkeit)

Nebensatz mit Infinitiv Perfekt(Infinitiv der Vorzeitigkeit)

Nebensatz mit Infinitiv Futur(Infinitiv der Nachzeitigkeit)

Diese Infinitivverwendung tritt häufig in AcI‘s und NcI‘s auf!

Page 35: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Deponentien

„deponere“ = ablegen Wörter, die etwas nicht haben

genau genommen handelt es sich um Verben, die keine Aktivformen besitzen, also nur im Passiv stehen(die Stammformen stehen damit auch im Passiv)

trotz ihrer passivischen Form werden Deponentien aktivisch übersetzt

Von entscheidender Bedeutung ist, dass das PPP eines Deponens zwar auch vorzeitig, aber aktivisch übersetzt werdenmuss. Das Erkennen einer Verbform als PPP alleine reicht also nicht, es muss auch erkannt werden, dass es sich beidiesem Verb um ein Deponens handelt – sonst würde man es regelmäßig als Passiv übersetzen, was falsch wäre.

Caesar Roma profectus in Galliam pervenit – Nachdem C. aus Rom aufgebrochen war, gelangte er nach G.

Semindeponentien

Bei Semideponentien handelt es sich um Verben, die zwar regelmäßige aktivische Formen des Präsensstammes haben (also im Präsens und Imperfekt), die Formen, die mit dem Perfektstammgebildet werden aber sind passiv.

gaudere, gaudeo, gavisus sum [Inf. Präs.], [1.Pers.Sg.Präs.], [1.Pers.Sg.Perf.]

Page 36: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

(i.d.R. indikativisch übersetzt)

(i.d.R. konjunktivisch übersetzt)

Im Nebensatz wird der Konjunktiv dazu verwendet, ein bestimmtes Zeitverhältnis zum übergeordneten Satz auszudrücken, oder aber um einen indirekten Fragesatz darzustellen.

Folgende Subjunktionen können einen Konjunktiv bedingen und erhalten, sofern sie mit einem stehen, eine bestimmte Bedeutung (siehe Subjunktionen): ut, ut ne (=ne), cum

Sätze mit diesen Subjunktionen oder indirekte Fragesätze im Konjunktiv werden im Deutschen im Indikativ wiedergegeben!

Liegt weder ein Nebensatz mit den oben genannten Subjunktionen und auch kein indirekter Fragesatz vor, dann wird er ähnlich den Hauptsätzen übersetzt, zumindest aber konjunktivisch.

KONJUNKTIVE

Bei den Konjunktiven muss man unterscheiden zwischen ihrer Verwendung im Hauptsatz und der im Nebensatz!

Konjunktiv

NS

HS

Konj. PRÄSENS:

• erfüllbarer Wunsch der Gegenwart

• Aufforderung

• Aufforderung 1. Pers. Pl.

• erfüllbarer Wunsch derGegenwart

• Rückfrage derGegenwart Konj. IMPERFEKT:

• unerfüllbarer Wunsch der Gegenwart

• Rückfrage derVergangenheit(vor Gegenwart)

•unwirkliche Möglichkeitder Gegenwart

Konj. PLUSQUAMPERFEKT:

• unerfüllbarer Wunschder Vergangenheit

• unwirkliche Möglichkeitder Vergangenheit

• Rückfrage derVergangenheit(vor Vergangenheit)

Konj. PERFEKT:

• erfüllbarer Wunsch der Vergangenheit

• Möglichkeit der Gegenwart (Variante)

• Verbot

Page 37: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Konjunktiv PRÄSENS

Präsensstamm – a/e – Personalendung

Aktivendung: m, s, t, mus, tis, ntPassivendung: r, ris, tur, mur, mini, ntur

„A hat e, der Rest hat a!“laud-e-m audi-a-r mone-a-mlaud-e-s audi-a-ris mone-a-slaud-e-t audi-a-tur mone-a-tlaud-e-mus audi-a-mur …laud-e-tis audi-a-minilaud-e-nt audi-a-ntur

Bildung

Bei einem NS mit folgenden Voraussetzungen gilt:

[ut, ut ne (=ne), cum ]-Sätze und ind. Fragesätze

Indikativisch & GLEICHZEITIG zum Präsens des HS

NS

HS

OPTATIV – erfüllbarer Wunsch der Gegenwart

oft mit utinam, verneint utinam ne

übersetzt mit [„möge“ und Indikativ] oder [„hoffentlich“ und Indikativ]

(utinam) Romani Gallos vincant! – Hoffentlich besiegen die Römer die Feinde!

IUSSIV – Aufforderung

verneint ne

übersetzt mit [„sollen“ und Indikativ]

Discipuli (ne) discant. – Die Schüler sollen (nicht) lernen.

HORTATIV – Aufforderung an die 1. Person Plural

verneint ne

übersetzt mit [„lasst uns“ und Indikativ → „Nikolaus-Konj“]

Domummigremus! – Lasst uns nach Hause wandern!

DELIBERATIV der Gegenwart – Rückfrage

verneint non

übersetzt mit [„sollen“ und Indikativ → kommt nur in Fragen vor!]

Quid faciam? –Was soll ich tun?

POTENTALIS – Möglichkeit / Vorstellung (etw. könnte sein)

verneint ne

übersetzt mit [„möchte “ und Indikativ] oder [„könnte “ und Indikativ]

Quis hoc credat? –Wer möchte das glauben?

Aliquis dicat… – Es könnte einer sagen…

Page 38: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Konjunktiv IMPERFEKT

Infinitiv Präsens – Personalendung

Aktivendung: m, s, t, mus, tis, ntPassivendung: r, ris, tur, mur, mini, ntur

laudare-m audire-rlaudare-s audire-rislaudare-t audire-turlaudare-mus audire-murlaudare-tis audire-minilaudare-nt audire-ntur

Bildung

Bei einem NS mit folgenden Voraussetzungen gilt:

[ut, ut ne (=ne), cum ]-Sätze und ind. Fragesätze

Indikativisch & GLEICHZEITIG zu jedem Vergangenheitstempus des Hauptsatzes

NS

HS

OPTATIV – unerfüllbarer Wunsch der Gegenwart

immer eingeleitet mit utinam, verneint utinam ne

übersetzt mit [„hätte“], [„wäre“], [„könnte“] (man kann ein „ach“ oder eine „doch“ hinzufügen)

Utinam Cicero viveret! – (Ach), wäre Cicero (doch) noch am Leben!

IRREALIS– unwirkliche Möglichkeit / Vorstellung der Gegenwart

verneint non

übersetzt mit dem deutschen Konj. II oder [„würde“]

Sine duce errares. – Ohne Führer gingest du in die irre / würdest du in die Irre gehen.

DELIBERATIV – Rückfrage der Vergangenheit

verneint non

übersetzt mit [„hätte“]

Quid facerem? –Was hätte ich tun sollen?

Page 39: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Konjunktiv PLUSQUAMPERFEKT

AKTIV:Inf.Perfekt – Personalendung (m,s,t,mus,tis,nt)

laudavisse-mlaudavisse-slaudavisse-tlaudavisse-muslaudavisse-tislaudavisse-nt

Bei einem NS mit folgenden Voraussetzungen gilt:

[ut, ut ne (=ne), cum ]-Sätze und ind. Fragesätze

Indikativisch & VORZEITIG zu jedem Vergangenheitstempus des Hauptsatzes

NS

HS

OPTATIV – unerfüllbarer Wunsch der Vergangenheit

immer eingeleitet mit utinam, verneint utinam ne

übersetzt mit [„hätte“], [„wäre“] (man kann ein „ach“ oder eine „doch“ hinzufügen)

Utinam didicissemus! – Hätten wir doch gelernt!

IRREALIS– unwirkliche Möglichkeit / Vorstellung der Vergangenheit

verneint non

übersetzt mit dem deutschen Konj. II oder [„würde“]

Quid Romani sine militibus fecissent? –Was hätten die Römer ohne Soldaten getan?

PASSIV:Inf.Perfekt Pass – Personalend. (m,s,t,mus,tis,nt)

laudatus esse-mlaudatus esse-slaudatus esse-tlaudati esse-muslaudati esse-tislaudati esse-nt

Bildung

Page 40: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Konjunktiv PERFEKT

AKTIV:Perf.stamm – [eri –Endung](m, s, t, mus, tis, nt)

[bis auf 1. Prs.Sg. wie Futur I von esse]

laudav-eri-mlaudav-eri-slaudav-eri-tlaudav-eri-muslaudav-eri-tislaudav-eri-nt

Bei einem NS mit folgenden Voraussetzungen gilt:

[ut, ut ne (=ne), cum ]-Sätze und ind. Fragesätze

Indikativisch & VORZEITIG zu einem Präsens im Hauptsatzes

NS

HS

OPTATIV – erfüllbarer Wunsch der Vergangenheit

oft mit utinam, verneint utinam ne

übersetzt mit [„hoffentlich“ und Indikativ]

Voraussetzung: es darf kein Wissen über die Vergangenheit beim Sprecher bestehen!

(Utinam) HSV heri (ne) vicerit! – Hoffentlich hat der HSV gestern (nicht) gewonnen!

PASSIV:PPP + Konj. Präs. von esse

laudatus simlaudatus sislaudatus sitlaudati simuslaudati sitislaudati sint

Bildung

POTENTALIS – Möglichkeit / Vorstellung (etw. könnte sein) – VARIANTE der Gegenwart (siehe Konj. Präs.)

verneint ne

übersetzt mit [„möchte “ und Indikativ] oder [„könnte “ und Indikativ]

Aliquis dixerit… – es könnte einer sagen…

PROHIBITIV – Verbot

immer mit ne

kommt nur in der 2. Pers. Sg. und Pl. vor

Ne dubitaveris / Ne dubitaveritis! – Zweifle nicht / Zweifelt nicht!

Der Konj. Perfekt ist sehr selten im Hauptsatz anzutreffen!

Page 41: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Steigerung von Adjektiven

*anstelle von clarus,a,um müsste es eigentlich perspicuus,a,um im Zusammenhang (durchsichtig) mit Wasser heißen

Positiv Komparativ Superlativ / (Elativ)

dt.Beispiel

Das klare Wasser Das klarere WasserDas klarste Wasser (Superlativ)Das sehr klare Wasser (Elativ)

lat. Beispiel

aqua clara* aqua clarior* aqua clarissima*

Bild

un

g

Nominativ Singular: Stamm des Positivs + ior (mask. & fem.)Stamm des Positivs + ius (neutr.)

Genitiv Singular für alle drei Genera: -ior-is konsonantische Deklination(der Stamm des Komparativs endet damit auf -ior, es folgtdarauf dann die Kasusendung)

Nominativ Singular: Stamm des Positivs + issim-us, a, um a/o-Deklination

Be

son

der

hei

ten

de

r Ü

be

rse

tzu

ng

• quam nach Komparativ als (felicius quam – glücklicher als)

• ablativus comparationisSteht in der Nähe von einem Komparativein reiner Ablativ (also ohne Präposition),dann liegt meist der Ablativ des Vergleichsvor:Nemo miserior fuit (quam Marcus) Marco.Niemand war glücklicher als Marcus.

• quam vor einem Superlativ wird mit [möglichst] +[Positiv] übersetzt

quam celerrime – möglichst schnell

• Elativ:Ist trotz Verwendung des Superlativs nicht die höchste, sondern „nur“ eine sehr hohe Stufe gemeint, dann wird der Superlativ mit einem Elativ über-setzt [sehr] ,[äußerst], [besonders] oder [andere Heraushebung]+ Positiv

filia pulcherrima – die sehr schöne / wunderschöne Tochter

Au

snah

me

n

im Folgenden sind nur die maskulinen Formen der Ausnahmen genannt:

Singular Plural

mask./fem. neutr. mask./fem. neutr.

Nom. clar-ior clar-ius clar-ior-es clar-ior-a

Gen. clar-ior-is clar-ior-is clar-ior-um clar-ior-um

Dat. clar-ior-i clar-ior-i clar-ior-ibus clar-ior-ibus

Akk. clar-ior-em clar-ius clar-ior-es clar-ior-a

Abl. clar-ior-e clar-ior-e clar-ior-ibus clar-ior-ibus

mask. fem. neutr.

Sin

gula

r

Nom. clar-issim-us clar-issim-a clar-issim-um

Gen. clar-issim-i clar-issim-ae clar-issim-i

Dat. clar-issim-o clar-issim-ae clar-issim-o

Akk. clar-issim-um clar-issim-am clar-issim-um

Abl. clar-issim-o clar-issim-a clar-issim-o

Plu

ral

Nom. clar-issim-i clar-issim-ae clar-issim-a

Gen. clar-issim-orum clar-issim-arum clar-issim-orum

Dat. clar-issim-is clar-issim-is clar-issim-is

Akk. clar-issim-os clar-issim-as clar-issim-a

Abl. clar-issim-is clar-issim-is clar-issim-is

Positiv Komparativ Superlativ

bonus melior optimus

malus peior pessimus

magnus maior maximus

parvus minor minimus

Page 42: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Bildung der Adverbien

Adverbien sind Wörter, die Verben näher bestimmen. So gibt es im Lateinischen Adverbien als solche, für sich allein stehend,und Adverbien, die aus Adjektiven gebildet werden. Im Folgenden geht es also nur um jene Adverbien, die explizit gebildetwerden müssen – eben aus Adjektiven.

Bildung von Adverbien aus Adjektiven im Allgemeinen:

Wortstamm des Adjektivs + Adverbendung

Bildung von Adverbien aus Adjektiven der o/a-Deklination:

Endung [-e]

pulcher (Nom.) pulchr-is (Gen.) Stamm = pulchr- pulchr-e

Bildung von Adverbien aus Adjektiven der i-Deklination:

Endung [-iter]

acer (Nom.) acr-is (Gen.) Stamm = acr- acr-iter

Bildung von Adverbien aus Adjektiven auf -ns (-nt im Stammauslaut):

Endung [-(t)er]

prudens (Nom.) prudent-is (Gen.) Stamm = prudent- pruden-ter

Steigerung von Adverbien

Adverbien werden nicht dekliniert!

Positiv Komparativ Superlativ

Bild

un

g

Stamm des Adjektivs + e / iter / (t)er Stamm des Adjektivs + ius Stamm das Adjektivs + issime

Bsp

.

pulchr-e pulchr-ius pulchr-issime

Üb

ers

etz

un

g

• quam nach Komparativ als (felicius quam – glücklicher als)

• ablativus comparationisSteht in der Nähe von einem Komparativein reiner Ablativ (also ohne Präposition),dann liegt meist der Ablativ des Vergleichsvor:Nemo miserior fuit (quam Marcus) Marco.Niemand war glücklicher als Marcus.

• quam vor Superlativmöglichst + Positiv

(quam celerrime – möglichst schnell)

• Elativ:Ist trotz Verwendung des Superlativs nicht die

höchste, sondern „nur“ eine sehr hohe Stufegemeint, dann wird der Superlativ mit einemElativ übersetzt [sehr] ,[äußerst], [besonders]oder [andere Heraushebung]+ Positiv

Page 43: Reflexivpronomen Demonstrativpronomen - nibuki · mit/bei sich Reflexivpronomen unus, a, um ... vorangehenden Text schon vorkam oder weil es als bekannt vorausgesetzt werden kann

Gerundium (“Substantiv“)

substantivierter Infinitiv(ein substantiviertes konjugiertes Verb wäre dagegen ein Partizip)

deklinierbar (allerdings nur Singularformen, kein Plural vorhanden!)

alle Gerundien sind Neutrum (Neutrumregeln gelten hier nicht, weil es ein Verb bleibt – siehe Dekl.-Tabelle)

das Gerundium steht alleine & vollwertig, es braucht/hat kein Beziehungswort

Bildung:

Präsensstamm – (Bindevokal) – nd – Endung der o-Deklination

(nicht bei der A- & E-Konjugation, die

bringen ihren Bindevokal schon mit)

Verwendung:

Da ein Gerundium letztlich eine Verbform ist, kann es mit einem Akk.-Objekt oder einem Adverb stehen!

Übersetzung:

als substantivierte Infinitiv (das Laufen)

als Infinitiv mit „zu“ (zu laufen)

Infinitiv Partizip Gerundium

laufen der Laufende das Laufen

Nom. das Laufen currere

Gen. des Laufens curr-e-nd-i

Dat. für das Laufen curr-e-nd-o

Akk. das Laufen curr-e-nd-um

Abl.durch das Laufenmit Hilfe des Laufens

curr-e-nd-o

(Nominativ = Infinitiv)

als Genitiv1) steht es nach Adjektiven, die einen Genitiv erfordern (begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll)2) steht es vor Postpositionen (causa, gratia)3) steht es nach Substantiven

als Dativ steht es auf die Frage [wofür? / wozu?] (sehr selten!)

als Akkusativ steht es neben der Präposition „ad“ (paratus ad pugnandum – bereit zum Kampf / zu kämpfen /kampfbereit)

als Ablativ1) instrumental: (durch / mit Hilfe)2) steht es nach „in“, selten nach „de“ auf die Frage [wo?] (in pugnando – beim Kämpfen)

Gerundivum („Adjektiv“)

passivisches Verbaladjektiv, das die Möglichkeit oder Notwendigkeit einer Sache beschreibt

kann nicht allein stehen, benötigt ein Beziehungswort (alleinstehend oder im Prädikat)

KNG mit Beziehungswort, Dekliniert nach der a-/o-Deklination

Bildung und Deklination genau wie beim Gerundium, allerdings hat das Gerundivum auch Pluralformen

auf Passivität und Notwendigkeit achten bei Übersetzung!

homo laudandus – der zu lobende Menschder lobenswerte Menschder Mensch, der gelobt werden muss/soll

Gerundivum mit esse:

Tritt zum Gerundivum eine Form von esse, wird es wie ein Prädikat übersetzt.

auf Passivität und Notwendigkeit achten bei Übersetzung!

homo laudandus est – der Mensch ist zu lobender Mensch muss gelobt werden

Die handelnde Person wird im Gerundivum in der Regel durch einen Dativ (dativus auctoris) widergegeben. Da diehandelnde Person also eindeutig ist, kann das Gerundivum in diesem Fall aktivisch übersetzt werden, dieNotwendigkeit muss aber erhalten bleiben!

[Gerundivum] + [esse] + [Dativ (i.d.Nähe, dann dativus auctoris)]

Mihi epistula scribenda est. – Ich muss einen Brief schreiben.Ein Brief muss von mir geschrieben werden.

Gerundivkonstruktion:

Die Gerundivkonstruktion verwendet ein Gerundivum, wird aber wie ein Gerundium übersetzt. Der Grund ist, dassein Gerundium nicht zusammen mit einem, von einer Präposition abhängigen Akk.-Objekt stehen darf. Daher wirddas Gerundium in einem solchen Fall durch ein Gerundivum ersetzt. Während das Gerundivum in einem solchenFall stehen muss, darf es anstelle des Gerundiums stehen, wenn das Akk.-Objekt von keiner Präposition abhängigist. (Die Gerundivkonstruktion gibt es nur im Zusammenhang mit einem Akk.-Objekt – steht ein Gerundivum imAkk., dann aufmerksam werden!)

[Präposition] + [Akk.]* + [Gerundium] = nicht erlaubt!

[Präposition] + [Akk.] + [Gerundivum]

aber: [Akk.] + [Gerundium] [Akk.] + [Gerundivum] *wenn Obj. zum Gerundium

!

oder

wird zu