74
Burgenländischer Gesundheitsfonds B B U U R R G G E E F F Regionaler Strukturplan Gesundheit Burgenland Version 14.12.2011 Regionaler Strukturplan Gesundheit Burgenland 2011 Eisenstadt, Dezember 2011 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung

RSG 2011 Version 14 12 2011 - · PDF fileBur genländischer Ge sundheits fonds BURGEF Regionaler Strukturplan Gesundheit Burgenland Version 14.12.2011 Regionaler Strukturplan Gesundheit

Embed Size (px)

Citation preview

Bur genländischer Gesundheitsfonds BBUURRGGEEFF Regionaler Strukturplan Gesundheit Burgenland

Version 14.12.2011

Regionaler Strukturplan Gesundheit

Burgenland

2011

Eisenstadt, Dezember 2011

Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung

BURGEF RSG 2015

- I -

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1 EINLEITUNG....................................................................................................... 1

1.1 Projektauftrag......................................................................................................................... 1 1.2 Demographische Strukturen des Burgenlandes .................................................................... 2

2 Akutstationäre Versorgung .......................... .................................................... 4

2.1 Bestandsanalyse.................................................................................................................... 4 2.1.1 Versorgungsregion 11 – Burgenland-Nord........................................................................ 4 2.1.2 Versorgungsregion 12 – Burgenland-Süd ......................................................................... 6 2.1.3 Großgeräte im intramuralen Bereich ................................................................................. 7 2.1.4 Organisationsstrukturen der Krankenanstalten ................................................................. 8 2.1.5 Patientenströme............................................................................................................... 14

2.2 Planungsempfehlungen ....................................................................................................... 16 2.2.1 Bettenbedarf 2015 ........................................................................................................... 16 2.2.2 Leistungsangebotsplanung.............................................................................................. 22

2.2.2.1 Anästhesiologie und Intensivmedizin ............................................................................................... 22 2.2.2.2 Augenheilkunde ............................................................................................................................... 23 2.2.2.3 Chirurgie........................................................................................................................................... 23 2.2.2.4 Gynäkologie und Geburtshilfe .......................................................................................................... 24 2.2.2.5 Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde .................................................................................................. 25 2.2.2.6 Innere Medizin.................................................................................................................................. 25 2.2.2.7 Kinder- und Jugendheilkunde........................................................................................................... 28 2.2.2.8 Neurologie........................................................................................................................................ 29 2.2.2.9 Orthopädie / Unfallchirurgie.............................................................................................................. 29 2.2.2.10 Psychiatrie........................................................................................................................................ 31 2.2.2.11 Radiologie ........................................................................................................................................ 31 2.2.2.12 Urologie............................................................................................................................................ 32

3 Ambulante Versorgung............................... .................................................... 33

3.1 Bestandsanalyse.................................................................................................................. 33 3.1.1 Niedergelassener Bereich ............................................................................................... 33 3.1.2 Spitalsambulanzen........................................................................................................... 35

3.2 Planungsempfehlungen ....................................................................................................... 38 Zukünftige Vorgehensweise bei der Planung des ambulanten Sektors ....................................... 38

4 Medizinisch-technische Großgeräte .................. ............................................ 40

5 Rehabilitation..................................... .............................................................. 41

5.1 Bestandsanalyse.................................................................................................................. 41 5.1.1 Sonderkrankenanstalt der PVA, Bad Tatzmannsdorf...................................................... 43 5.1.2 Therapiezentrum Rosalienhof, Bad Tatzmannsdorf ........................................................ 43 5.1.3 Sonderkrankenanstalt Zicksee ........................................................................................ 44 5.1.4 Sonnenpark Rust, Zentrum für psychosoziale Gesundheit ............................................. 45 5.1.5 Der Sonnberghof, Bad Sauerbrunn ................................................................................. 46 5.1.6 Sonderkrankenanstalt für Neurologische Rehabilitation, Kittsee .................................... 46

5.2 Planungsempfehlungen ....................................................................................................... 47

BURGEF RSG 2015

- II -

6 Nahtstellen- und Prozessmanagement................. ......................................... 48

6.1 Case- und Entlassungamanagement................................................................................... 48 6.1.1 Projektziele ...................................................................................................................... 48 6.1.2 Rechtsgrundlagen............................................................................................................ 49 6.1.3 Zielgruppe ........................................................................................................................ 49 6.1.4 Schnittstellenmanagement – Entlassungsmanagement und Case-Management........... 52

6.1.4.1 Entlassungsmanagement................................................................................................................. 53 6.1.4.2 Case-Management........................................................................................................................... 53

6.1.5 Kennzahlen ...................................................................................................................... 55 6.1.5.1 Senkung der Wiederaufnahmerate .................................................................................................. 55 6.1.5.2 Optimierung der Verweildauer.......................................................................................................... 55

6.2 Pflegeheime ......................................................................................................................... 57 6.3 Mobile Dienste...................................................................................................................... 58

7 Qualitätssicherung................................. ......................................................... 59

7.1 Ergebnisqualität ................................................................................................................... 60 7.1.1 Qualitätsmessung aus Routinedaten A-IQI ..................................................................... 60 7.1.2 Register............................................................................................................................ 60

7.1.2.1 Kardiologieregister ........................................................................................................................... 61 7.1.2.2 Hüftendoprothesenregister............................................................................................................... 61 7.1.2.3 Kataraktregister................................................................................................................................ 61 7.1.2.4 Geburtenregister .............................................................................................................................. 62

7.2 Projekt Onkologie Burgenland ............................................................................................. 63 7.2.1 Tumorboard ..................................................................................................................... 63 7.2.2 Vorbereitung klinisches Tumorregister ............................................................................ 64

8 Verzeichnisse ...................................... ............................................................ 65

8.1 Literatur ................................................................................................................................ 65 8.2 Abbildungen ......................................................................................................................... 66 8.3 Tabellen................................................................................................................................ 67

BURGEF RSG 2015

- III -

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

a.ö. allgemein öffentlich ABT Abteilung AG/R Akutgeriatrie/Remobilisation AM Allgemeinmedizin AN Anästhesiologie und Intensivmedizin AU Augenheilkunde ÄVE Ambulante ärztliche Versorgungseinheiten BBE Barmherzige Brüder Eisenstadt BD Bundesdurchschnitt BGKK Burgenländische Gebietskrankenkasse BMG Bundesministerum für Gesundheit BMZ Bettenmessziffer BT Belagstage BTD Belagstagedichte BURGEF Burgenländischer Gesundheitsfonds B-VG Bundes-Verfassungsgesetz CH Chirurgie CT Computertomographiegerät dA durchschnittliche Auslastung dBD durchschnittliche Belagsdauer DEP Department DER Dermatologie

DIAG Dokumentations- und Informationssystem für Analysen im Gesundheitswesen

FA Facharzt FKA Fonds-Krankenanstalt FKHH Fallbezogene Krankenhaushäufigkeit FSP Fachschwerpunkt GEB Geburtshilfe GEM Gemischter Belag GGH Gynäkologie und Geburtshilfe GGP Großgeräteplan GKK Gebietskrankenkasse GÜS Güssing GYN Gynäkologie HDG Hauptdiagnose Gruppe HNO Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde HÜ Herzüberwachung

ICD-10 International Classification of Diseases, 10th Revision ICU Intensive Care Unit

BURGEF RSG 2015

- IV -

IM Innere Medizin IMCU Intermediate Care Unit INT Intensivmedizin / Intensivbereich Int. dis. Interdisziplinär KA Krankenanstalt KAKuG Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz KAR Kardiologie KCH Kinderchirurgie KH Krankenhaus KI Kinder- und Jugendheilkunde KIT Kittsee KJN Kinder- und Jugendneuropsychiatrie LAB Medizinisch Chemische Labordiagnostik LAP Leistungsangebotsplanung LKF Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung LM Leistungsmatrix MBZ Mindestbettenzahl MEL Medizinische Einzelleistung MHG Überbegriff für MEL + HDG MKG Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie MR Magnetresonaztomographiegerät NC Neurochirurgie NEO Neonatologie NEU Neurologie NKHH Nulltageskrankenhaushäufigkeit NSM Nahtstellenmanagement NTA Nulltagesaufenthalte NUK Nuklearmedizin ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen ÖKAP/GGP Österreichischer Krankenanstalten- und Großgeräteplan ONK Onkologie OPU Oberpullendorf OR Orthopädie ÖSG Österreichischer Strukturplan Gesundheit OWA Oberwart PAL Palliativmedizin PAT Pathologie PCH Plastische Chirurgie PET Positronen-Emissions.Computertomographie PM Planungsmatrix PMR Physikalische Medizin und Rehabilitation PSY Psychiatrie PUL Pulmologie

BURGEF RSG 2015

- V -

RAD Radiologie RFZ Referenzzentrum RNS Remobilisation / Nachsorge ROF Reduzierte Organisationsform RSG Regionaler Strukturplan Gesundheit SKA Sonderkrankenanstalt SQK Strukturqualitätskriterien SU Stroke Unit SV Sozialversicherung SZT Stammzelltransplantation TKL Tagesklinik UC Unfallchirurgie ÜE Überwachungseinheit URO Urologie VM Versorgungsmatrix VR Versorgungsregion VST vollstationär VZ Versorgungszone VZÄ Vollzeitäquivalent WAR Wiederaufnahmerate ZAE Zentrale Aufnahme- und Erstversorgungseinheit ZMK Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie

BURGEF RSG 2015

- 1 -

1 EINLEITUNG

1.1 Projektauftrag

Der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF) wurde von der Burgenländischen Landesregierung mit der Erstellung eines „Regionalen Strukturplans Gesundheit 2020“ beauftragt. Als Grundlagen für dieses Projekt dienten einerseits die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens und andererseits der Österreichische Strukturpan Gesundheit (ÖSG 2010), der die verbindliche Rahmenplanung für Detailplanungen auf regionaler Ebene darstellt. Im Sinne einer integrierten Gesundheitsstrukturplanung werden im vorliegenden Dokument der stationäre und der ambulante Sektor ebenso wie der Rehabilitations- und Pflegebereich bereich dargestellt.

Für den ambulanten/niedergelassenen Bereich, für den stationären medizinischen Bereich und für den Rehabilitationsbereich wurden Bestandsanalysen erarbeitet. Basis ist das Jahr 2009. Soweit dies möglich war wurden auch Daten aus den Jahren 2010 bzw. 2011 eingearbeitet.

Die Planung des stationären Bereiches erfolgte auf Datenbasis 2009 mit dem Planungshorizont 2015.

Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten wurden die Inhalte des vorliegenden Dokuments auf das Wesentliche reduziert.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Dokument auf geschlechtsspezifische Unterscheidungen verzichtet.

BURGEF RSG 2015

- 2 -

1.2 Demographische Strukturen des Burgenlandes 1

Zu Jahresbeginn 2010 hatte das Burgenland 283.965 Einwohner. Der Anteil der Kinder (0 bis 14 Jahre) betrug 13,47%. Mit 25,42% verzeichnete das Burgenland den höchsten Anteil an über 60-jährigen Menschen im Bundesländervergleich (Österreichdurchschnitt 23,01%). 173.520 Burgenländer (61,11%) fielen in die Altersgruppe zwischen 15 und 59 Jahren.

Die Gesamtbevölkerung teilte sich in 138.862 Männer (48,9%) und 145.103 Frauen (51,1%). Auffallend ist, dass in der Altersgruppe der 0 bis 14-jährigen der Anteil an Buben mit 50,88% höher ist, als jener der Mädchen mit 49,12%. Beinahe die selbe Geschlechteraufteilung wies die Gruppe der 15 bis 60-jährigen auf (50,77% Männer und 49,23% Frauen). Erst in der Altersgruppe der über 60-jährigen überwog der Frauenanteil mit 56,64%.

Im Vergleich mit dem Jahr 2009 verzeichnete das Burgenland einen Bevölkerungszuwachs von 847 Personen oder 0,3% (Österreich + 0,24%). Da das Burgenland eine negative Geburtenbilanz (Lebendgeborene minus Gestorbene) von -828 Personen aufweist, wäre ein positiver Wanderungssaldo eine mögliche Erklärung für das Wachstum der Bevölkerung.

Im Jahr 2009 wurden 2.134 Kinder lebend geboren (1.079 Buben und 1.055 Mädchen), das sind etwa 3,66% mehr als im Jahr davor.

Das Burgenland wies im Jahr 2009 mit 1,27 die niedrigste Gesamtfertilitätsrate2 im Bundesländervergleich auf. Der österreichische Durchschnittswert lag bei 1,39.

Die folgenden Bevölkerungszahlen dienten als Grundlage für alle weiteren Berechnungen:

1 Quelle: Statistik Austria (www.statistik.at) 2 durchschnittliche Kinderzahl pro Frau

BURGEF RSG 2015

- 3 -

Tabelle 1: Bevölkerungszahlen 2005 bis 2010 (Stand 1.1. des jeweiligen Jahres)

VR 11*) VR 12**) Burgenland Österreich

2005 180.616 97.416 278.032 8.201.359

2006 181.618 97.509 279.127 8.254.298

2007 182.599 97.463 280.062 8.282.984

2008 183.835 97.350 281.185 8.318.592

2009 185.309 97.809 283.118 8.355.260

2010 186.248 97.717 283.965 8.375.290

*) Neusiedl/See, Eisenstadt-Umgebung, Eisenstadt, Rust, Mattersburg, Oberpullendorf**) Oberwart, Güssing, Jennersdorf

Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesstatistik 2011 (Mail vom 25.03.2011)

Tabelle 2: Bevölkerungsprognose bis 2050

VR 11*) VR 12**) Burgenland Österreich

2020 195.714 98.325 294.039 8.732.990

2030 206.413 99.563 305.976 9.034.456

2040 216.045 100.512 316.557 9.276.539

2050 223.140 100.388 323.528 9.460.113

*) Neusiedl/See, Eisenstadt-Umgebung, Eisenstadt, Rust, Mattersburg, Oberpullendorf**) Oberwart, Güssing, Jennersdorf

Quelle:Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesstatistik 2011 (Mail vom 25.03.2011)

BURGEF RSG 2015

- 4 -

2 AKUTSTATIONÄRE VERSORGUNG

2.1 Bestandsanalyse

Im Jahr 2011 stehen der burgenländischen Bevölkerung fünf landesfondsfinanzierte Akutkrankenanstalten zur Verfügung, drei davon in der Versorgungsregion „Burgenland-Nord“ und zwei in der Versorgungsregion „Burgenland-Süd“.

2.1.1 Versorgungsregion 11 – Burgenland-Nord

In der Versorgungsregion 11 standen im Jahr 2011 insgesamt 644 Krankenhausbetten zur Verfügung, das sind 3,46 Betten pro 1.000 Einwohner der Region. Der Bundesdurchschnitt 2009 betrug im Vergleich 5,78 Betten pro 1.000 Einwohner.

Tabelle 3: Betten pro 1.000 Einwohner der VR 11

VR 11Betten2011

Betten pro1000 EW

Betten A2009

A2009

IM 259 1,39 14.807 1,77

CH 120 0,64 6.652 0,79

GGH 62 0,33 3.340 0,40

AN 18 0,10 600 0,07

KI 31 0,17 2.067 0,25

HNO 27 0,14 1.148 0,14

OR 22 0,12 2.428 0,29

UC 41 0,22 2.981 0,36

PSY 16 0,09 4.304 0,51

URO 8 0,04 1.346 0,16

AU 6 0,03 820 0,10

TKL 34 0,18 0,00

gesamt 644 3,46 48.446 5,78

In der VR 11 wird vom Konvent der Barmherzigen Brüder das Krankenhaus BB Eisenstadt als Schwerpunktkrankenhaus betrieben. Neben den Fachbereichen Chirurgie und Innere Medizin (inkl. IMCU-IM) werden Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderheilkunde (inkl. Neonatologie), Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Orthopädie und Unfallchirurgie vorgehalten. Die Abteilung für Psychiatrie (derzeit 16 Betten) und die geplante Abteilung für Neurologie inkl. Stroke Unit befinden sich in der Aufbauphase. Weiters verfügt das KH BB Eisenstadt über Institute für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ICU Stufe 3), Radiologie-Diagnostik sowie medizinische und chemische Labordiagnostik.

BURGEF RSG 2015

- 5 -

Im KH BB Eisenstadt stehen Referenzzentren für Kardiologie und Gefäßchirurgie sowie ein Schwerpunkt für Onkologie und eine Dialysestation zur Verfügung.

Konsiliarversorgung wird für die Bereiche Augenheilkunde, Dermatologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Plastische Chirurgie, Urologie, Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Nuklearmedizin sowie Pathologie und derzeit noch Neurologie angeboten.

Ambulanzen stehen für die Bereiche Anästhesie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Orthopädie, Physikalische Medizin, Plastische Chirurgie, Psychiatrie und Unfallchirurgie zur Verfügung. Weiters betreibt das KH BB Eisenstadt eine Unfallambulanz in Frauenkirchen.

Das Land Burgenland ist Träger der beiden Standardkrankenanstalten in Kittsee und Oberpullendorf.

Das a.ö. Ladislaus Batthyány-Strattmann Krankenhaus Kit tsee verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie sowie einen Fachschwerpunkt für Urologie. Ebenso steht ein Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin (IMCU) und eine Einrichtung für Radiologie Diagnostik, ein Akutlabor und eine interdisziplinäre Tagesklinik zur Verfügung.

Konsiliarversorgung erfolgt in den Fächern Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Neurologie, Orthopädie, Psychologie, Plastische Chirurgie und Pathologie.

Es stehen Ambulanzen für die Bereiche Anästhesie (Präoperative Ambulanz), Chirurgie und Innere Medizin sowie eine prä- und postoperative Ambulanz für Urologie zur Verfügung.

Das a.ö. Krankenhaus Oberpullendorf verfügt über Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe3, Chirurgie und Innere Medizin (inkl. IMCU-IM), eine dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde sowie ein Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ICU Stufe 1), eine Einrichtung für Radiologie Diagnostik und ein Akutlabor.

Bei Bedarf stehen den Patienten Konsiliarärzte für Unfallchirurgie, Urologie und Pathologie zur Verfügung.

3 Verbund Oberpullendorf, Oberwart und Güssing

BURGEF RSG 2015

- 6 -

Ambulanzen werden für die Bereiche Anästhesie (Präoperative Ambulanz), Chirurgie, Innere Medizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe (mit Schwerpunkt IVF) betrieben.

2.1.2 Versorgungsregion 12 – Burgenland-Süd

In der Versorgungsregion 12 standen im Jahr 2011 insgesamt 512 Krankenhausbetten zur Verfügung, das sind 5,24 Betten pro 1.000 Einwohner der Region.

Tabelle 4: Betten pro 1.000 Einwohner der VR 12

VR 12Betten2011

Betten pro1000 EW

Betten A2009

A2009

IM 158 1,62 14.807 1,77

CH 85 0,87 6.652 0,79

GGH 30 0,31 3.340 0,40

AN 14 0,14 600 0,07

KI 38 0,39 2.067 0,25

HNO 9 0,09 1.148 0,14

OR 17 0,17 2.428 0,29

UC 49 0,50 2.981 0,36

NEU 39 0,40 2.837 0,34

URO 26 0,27 1.346 0,16

AU 3 0,03 820 0,10

TKL 44 0,45 0,00

gesamt 512 5,24 48.446 5,78

Das Land Burgenland ist Träger des Schwerpunktkrankenhauses Oberwart und des Standardkrankenhauses Güssing in der VR 12.

Im a.ö. Krankenhaus Oberwart werden Abteilungen für Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe (Verbund), Innere Medizin (inkl. IMCU-IM, Onkologie und Palliativstation), Kinderheilkunde (inkl. Neonatologie), Neurologie (inkl. Stroke Unit), Unfallchirurgie und Urologie, ein Fachschwerpunkt für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Institute für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ICU Stufe 3), Medizinische und chemische Labordiagnostik, Pathologie und Radiologiediagnostik sowie eine interdisziplinäre Tagesklinik vorgehalten.

Konsiliarversorgung wird für die Bereiche Augenheilkunde und Dermatologie angeboten.

BURGEF RSG 2015

- 7 -

Ambulanzen für Anästhesie (Präoperative Ambulanz), Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Neurologie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie (in Kooperation mit dem psychosozialen Dienst Burgenland) bzw. Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie eine prä- und postoperative Ambulanz für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde stehen ebenso zur Verfügung wie eine Dialysestation.

Das a.ö. Krankenhaus Güssing betreibt Abteilungen für Chirurgie, Innere Medizin und Gynäkologie (Verbund), einen Fachschwerpunkt für Orthopädie, eine dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde, eine interdisziplinäre Tagesklinik sowie ein Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ICU Stufe 1), eine Einrichtung für Radiologie Diagnostik und ein Akutlabor.

Konsiliarärzte für Urologie und Pathologie stehen bei Bedarf zur Verfügung.

Das KH Güssing verfügt über Ambulanzen für Anästhesie (Präoperative Ambulanz und Schmerzambulanz), Chirurgie, Gynäkologie und Innere Medizin sowie eine prä- und postoperative Ambulanz für Orthopädie.

2.1.3 Großgeräte im intramuralen Bereich

KIT BBE OPU OWA GUE

CT x x x x x

MR x x

Digitale Subtraktionsangiographie x x

SPECT x

Stoßwellenlithotripter x x

BURGEF RSG 2015

- 8 -

2.1.4 Organisationsstrukturen der Krankenanstalten

Nachfolgend sind alle Krankenhäuser des Burgenlandes in tabellarischer Form aufgelistet. Darin sind für jeden Standort die Organisationsstrukturen, die vorhandenen Großgeräte und sonstige strukturelle Besonderheiten ausgewiesen.

BURGEF RSG 2015

- 9 -

Tabelle 5: Organisationsstrukturen KH BB Eisenstadt

INT AN AU CH DER GGH HNO HeUe IM NeUe KI KJP LBP NC NEU NUK OR PAT PMR PCH PUL PSY RAD UC URO ZMK

8 50 37 27 10 133 4 27 22 16 41 375

x x x x x x x x xx x x

x x x x x x x x xÜberwachungseinheit x xIntensiveinheit I-III x

x*) x x x x x x x x x xx x x

xxxx

xx

*) Unfallambulanz Frauenkirchen

Stand 2011

Tatsächliche Betten vollstationärTatsächliche Betten tagesklinisch

Groß

geräte

HämodialyseIVF

Interdiszilinäre TagesklinikFachschwerpunkt

Palliativstation

AbteilungInstitutDislozierte Tagesklinik

Akutlabor

Derm

atologie

Intensiv-bereich

AmbulanzErstaufnahmeCTMRDigitale Subtraktionsangiographie

Augen

Chirurgie

VR 11 Anästhesie

Zahn, M

und, K

ieferheilkunde

Sonstiges

Gesam

t

Plastische C

hirurgie

Pulm

ologie

Psychatrie

Radiologie-

Diagnostik

Urologie

Nuklearm

edizin

Pathologie

Unfallchirurgie

Kinder und

Jugendpsychatrie

Mediz. und chem

. Labordiagnostik

Neurochirurgie

Neurologie

SPECTStoßwellenelithotripter

Orthopädie

Physik. M

edizin und R

ehabilitation

Hals, N

asen, O

hrenheilkunde

Innere Medizin

Kinder

Gynäkologie und G

eburtshilfe

Konsiliarversorgung

KH BB Eisenstadt

BURGEF RSG 2015

- 10 -

Tabelle 6: Organisationsstrukturen KH Kittsee

Int. AN AU TK CH DER GGH HNO TK IM KI KJP LBP NC NEU NUK OR PAT PMR PCH PUL PSY RAD UC URO ZMK

4 31 56 8 994 14 18

x xx x

xx

x x x x x xÜberwachungseinheit xIntensiveinheit I-III

x x x x*)x

x

Akutlabor x

*) prä- und postoperative Ambulanz

Intensiv-bereich

AbteilungInstitut

Stand 2011

Tatsächliche Betten vollstationärTatsächliche Betten tagesklinisch

Palliativstation

Dislozierte TagesklinikInterdisziplinäre TagesklinikFachschwerpunktKonsiliarversorgung

Stoßwellenelithotripter

HämodialyseIVF

int. disz. Erstaufnahme

MRDigitale SubtraktionsangiographieSPECT

Ambulanz

CT

Orthopädie

Hals, N

asen, O

hrenheilkunde

Unfallchirurgie

Kinder

Kinder und

Jugendpsychatrie

Mediz. und chem

. Labordiagnostik

Neurochirurgie

Physik. M

edizin und R

ehabilitation

Pathologie

Gesam

t

Plastische C

hirurgie

Pulm

ologie

Psychatrie

Radiologie-

Diagnostik

Urologie

Zahn, M

und, K

ieferheilkunde

Augen

Anästhesie

Nuklearm

edizin

Innere Medizin

Chirurgie

Derm

atologie

Gynäkologie und G

eburtshilfe

Neurologie

VR 11

KH Kittsee

Sonstiges

Groß

geräte

BURGEF RSG 2015

- 11 -

Tabelle 7: Organisationsstrukturen KH Oberpullendor f

INT AN AU TK CH DER TK GGH HNO TK CCU IM KI KJP LBP NC NEU NUK OR PAT PMR PCH PUL PSY RAD UC URO ZMK6 38 25 6 54 129

6 6 4 6 22x x x

x xx

x

x x x xÜberwachungseinheit xIntensiveinheit I-III x

x x x

x

x

x

x

SPECTStoßwellenelithotripter

Hämodialyse

Palliativstation

Akutlabor

IVF

Gesam

t

Plastische C

hirurgie

Pulm

ologie

Psychatrie

Radiologie-

Diagnostik

Urologie

Zahn, M

und, K

ieferheilkunde

Unfallchirurgie

Physik. M

edizin und R

ehabilitation

Derm

atologie

Neurologie

Hals, N

asen, O

hrenheilkunde

Kinder

Kinder und

Jugendpsychatrie

Mediz. und chem

. Labordiagnostik

Neurochirurgie

Nuklearm

edizin

Pathologie

Digitale Subtraktionsangiographie

Chirurgie

Gynäkologie und G

eburtshilfe

Innere Medizin

Groß

geräte

Augen

Anästhesie

ErstaufnahmeCT

Institut

Orthopädie

Sonstiges

Konsiliarversorgung

Ambulanz

VR 11

KH Oberpullendorf

Abteilung

Stand 2011

Tatsächliche Betten vollstationärTatsächliche Betten tagesklinisch

Dislozierte TagesklinikInterdisziplinäre TagesklinikFachschwerpunkt

MR

Intensiv-bereich

BURGEF RSG 2015

- 12 -

Tabelle 8: Organisationsstrukturen KH Oberwart

INT AN AU CH DER GGH HNO HeUe IM NeUe KI KJP LBP NC NEU NUK OR PAT PMR PCH PUL PSY RAD UC URO ZMK

8 44 25 9 6 109 6 32 39 49 26 3533 2 2 2 2 1 3 3 18

x x x x x x xx x x x x

xx

x x x**)Überwachungseinheit x xIntensiveinheit I-III x

x x x*) x x x x x x

xxx

xAkutlabor

x

x*) prä- und postoperative Ambulanz **) Kooperation mit dem PSD

Stand 2011

Tatsächliche Betten vollstationärTatsächliche Betten tagesklinisch

Anästhesie

Hämodialyse

Stoßwellenelithotripter

Kinder und

Jugendpsychatrie

MR

Intensiv-bereich

Interdisziplinäre Tagesklinik

AbteilungInstitutDislozierte Tagesklinik

Sonstiges

Groß

geräte

Innere Medizin

VR 12

KH Oberwart

Hals, N

asen, O

hrenheilkunde

Augen

Chirurgie

Derm

atologie

Gynäkologie und G

eburtshilfe

Mediz. und chem

. Labordiagnostik

Neurochirurgie

Orthopädie

Kinder

Gesam

t

Plastische C

hirurgie

Pulm

ologie

Psychatrie

Radiologie-

Diagnostik

Urologie

Palliativstation

Digitale SubtraktionsangiographieSPECT

Zahn, M

und, K

ieferheilkunde

Unfallchirurgie

Physik. M

edizin und R

ehabilitation

Pathologie

Neurologie

Nuklearm

edizinErstaufnahme

IVF

FachschwerpunktKonsiliarversorgung

Ambulanz

CT

BURGEF RSG 2015

- 13 -

Tabelle 9: Organisationsstrukturen KH Güssing

INT AN TK AU TK CH DER TK GYN HNO TK IM KI KJP LBP NC NEU NUK TK OR PAT PMR PCH PUL PSY RAD UC URO ZMK6 41 5 43 17 112

2 3 6 5 9 4 29x x x

x xx

xx

x x xÜberwachungseinheit Intensiveinheit I-III x

x x x x x*)x

x

Akutlabor x

*) prä- und postoperative Ambulanz

Derm

atologie

Hals, N

asen, O

hrenheilkunde

Groß

geräte

Tatsächliche Betten tagesklinisch

Augen

Chirurgie

Innere Medizin

Gynäkologie

Neurologie

Nuklearm

edizin

Urologie

Physik. M

edizin und R

ehabilitation

Kinder

Kinder und

Jugendpsychatrie

Mediz. und chem

. Labordiagnostik

Neurochirurgie

Stoßwellenelithotripter

Zahn, M

und, K

ieferheilkunde

Orthopädie

Gesam

t

Plastische C

hirurgie

Pulm

ologie

Psychatrie

Radiologie-

Diagnostik

Pathologie

Unfallchirurgie

CTMRDigitale SubtraktionsangiographieSPECT

Stand 2011

VR 12

KH Güssing

Palliativstation

AmbulanzErstaufnahme

Intensiv-bereich

Abteilung

HämodialyseIVF

FachschwerpunktKonsiliarversorgung

Anästhesie

Tatsächliche Betten vollstationär

Interdisziplinäre Tagesklinik

Sonstiges

InstitutDislozierte Tagesklinik

BURGEF RSG 2015

- 14 -

2.1.5 Patientenströme

Im Jahr 2009 gab es in den Burgenländischen Krankenanstalten insgesamt 76.055 stationäre Aufenthalte, 46.937 in der VR 11 und 29.118 in der VR 12.

7.340 Fälle (15,6 %) der VR 11 waren inländische Gastpatienten, 610 Fälle ausländische Gastpatienten (1,3 %).

Die Quellbevölkerung der VR 11 benötigte im Jahr 2009 insgesamt 58.100 stationäre Aufenthalte. 38.952 Fälle (67,04 %) wurden im Burgenland behandelt und insgesamt 19.148 Fälle (32,96 %) in Spitälern anderer Bundesländer, der Großteil davon in Wien und Niederösterreich.

Tabelle 10: stationäre Aufenthalte 2009 Quellbevölk erung VR 11

Quelle VR 11 Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlb erg Wien Österreich

Aufenthalte 38.952 67 8.958 207 83 303 55 8 9.467 58.100

Belagstage 153.647 808 51.588 1.688 296 2.754 261 92 41.313 252.447

Quelle VR 11 Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlb erg Wien Österreich

Aufenthalte 67,04% 0,12% 15,42% 0,36% 0,14% 0,52% 0,09% 0,01% 16,29% 100,00%

Belagstage 60,86% 0,32% 20,44% 0,67% 0,12% 1,09% 0,10% 0,04% 16,37% 100,00%

In der VR 12 waren 5.951 (20,4 %) inländische und 271 (0,9 %) ausländische Gastpatienten in stationärer Behandlung.

Die Quellbevölkerung der VR 12 nahm im Jahr 2009 insgesamt 31.646 stationäre Aufenthalte in Anspruch. 22.931 Fälle (72,46 %) wurden in burgenländischen Krankenhäusern behandelt, 8.715 Fälle (27,54 %) in Spitälern anderer Bundesländer, der Großteil davon in der Steiermark.

Tabelle 11: stationäre Aufenthalte 2009 Quellbevölk erung VR 12

Quelle VR 12 Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlb erg Wien Österreich

Aufenthalte 22.931 45 764 60 31 6.456 14 6 1.339 31.646

Belagstage 93.412 413 3.927 410 189 40.216 83 35 6.937 145.622

Quelle VR 12 Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlb erg Wien Österreich

Aufenthalte 72,46% 0,14% 2,41% 0,19% 0,10% 20,40% 0,04% 0,02% 4,23% 100,00%

Belagstage 64,15% 0,28% 2,70% 0,28% 0,13% 27,62% 0,06% 0,02% 4,76% 100,00%

BURGEF RSG 2015

- 15 -

Abbildung 1: Patientenströme 2009

Quelle: DIAG März 2011

BURGEF RSG 2015

- 16 -

2.2 Planungsempfehlungen

2.2.1 Bettenbedarf 2015

Methodik

Für die Berechnung der optimalen Bettenanzahl wurden zwei unterschiedliche Ansätze gewählt. Als Basis für das erste Berechnungsmodell dient die Planungsmatrix, dem zweiten Modell liegt die Versorgungsmatrix des ÖSG 2010 zu Grunde.

� Fallbezogenes Modell (Planungsmatrix)

Ausgehend von den in der Planungsmatrix des ÖSG 2010 abgebildeten zu erwartenden quellbezogenen stationären Aufenthalten im Jahr 2015 wurde eine Methode entwickelt, zielbezogene stationäre Aufenthalte für das Burgenland zu erhalten.

Die dafür notwendigen Daten (Aufenthalte, Belagstage pro Fachbereich) stammen aus der Datenbank DIAG des BM für Gesundheit. Als Basis für die Ist-Daten wurde das Jahr 2009 gewählt, da aktuellere Zahlen zum Zeitpunkt der Erhebung nicht zur Verfügung standen.

Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde die Differenz zwischen Ziel und Quelle der jeweiligen Kennzahl ermittelt und als prozentueller Wert dargestellt. Diese Werte wurden für den Planungshorizont 2015 als konstant angenommen und auf die in der (quellbezogenen) Planungsmatrix vorgegebene Anzahl der stationären Aufenthalte umgelegt. Als Ergebnis erhält man die voraussichtliche Anzahl der Aufenthalte im Jahr 2015 für alle angebotenen Fachbereiche der burgenländischen Krankenanstalten. Im Anschluss wird die Anzahl der Soll-Betten pro Fach mit Hilfe folgender Formel berechnet:

[(Belagstage + Pflegetage) / 2] / 365 / Norm-Auslas tung.

Tabelle 12: Abweichungen von der 85%igen Norm-Auslastung

FachrichtungKinderheilkunde 75%Kinderchirurgie 80%Neurologie, Akut- und Nachsorge Stufe B und C 90%Augenheilkunde 82%Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 82%Urologie 82%Unfallchirurgie 82%Intensivmedizin 75%

BURGEF RSG 2015

- 17 -

Im nächsten Schritt wurden die Belagstage der Jahre 2005 bis 2009 pro Standort und Abteilung erhoben und ein Durchschnittswert errechnet. Die prozentuellen Anteile dienten zur Aufteilung der Gesamtbettenanzahl je Fach auf die Abteilungen des jeweiligen Krankenhauses.

Bei der Ermittlung der optimalen Anzahl tagesklinischer Betten wurde davon ausgegangen, dass 1,5 Patienten pro Tag und Bett versorgt werden können und diese Betten an Wochenenden und Feiertagen nicht zur Verfügung stehen. Für die Berechnung diente folgende Formel:

Nulltagesaufenthalte / 1,5 / 250 / Norm-Auslastung (85%)

Die Aufteilung der tagesklinischen Betten auf die einzelnen Häuser erfolgte unter Zugrundelegung des prozentuellen Anteils an Nulltagesaufenthalten im Jahr 2009.

� Leistungsbezogenes Modell (Versorgungsmatrix)

Ausgehend von den lt. Versorgungsmatrix des ÖSG 2010 für das Jahr 2015 zu erwartenden quellbezogenen Leistungen pro MHG wurde eine Methode entwickelt, zielbezogene Leistungen für das Burgenland zu erhalten.

Als erster Schritt wurden aus der Datenbank DIAG sowohl die ziel- als auch die quellbezogenen Daten des Jahres 2009 (Fälle, Belagstage, durchschnittliche Belagsdauer, Gastpatienten) pro MHG erhoben. Die Differenzen wurden als prozentuelle Werte dargestellt und für das Jahr 2015 als konstant angenommen.

Die im Jahr 2015 zu erwartenden Leistungen an der Quellbevölkerung wurden aus der Versorgungsmatrix des ÖSG 2010 übernommen und auf Grund der zuvor gewonnenen Prozent-Anteile aufgeteilt auf solche, die im eigenen Bundesland erbracht wurden und solche, die Burgenländer in anderen Bundesländern erhalten. Jene Fälle die im Burgenland erbracht wurden, können in die Zieltabelle 2015 übertragen werden. Die Anzahl dieser Fälle pro MHG wurde mit Hilfe des %-Anteils aus dem Jahr 2009 berechnet. Die Anzahl der Gastpatienten wird ebenfalls mit dem prozentuellen Anteil des Jahres 2009 ermittelt. Die Summe ergibt die im Burgenland zu erwartenden Gesamtfälle.

Die Nulltagesfälle pro MHG sind in der Versorgungsmatrix als relativer Wert dargestellt und können damit aus den Gesamtfällen berechnet werden.

Für die Berechnung der im Jahr 2015 zu erwartenden Belagstage wurde die zielbezogene durchschnittliche Belagsdauer pro MHG des Jahres 2009 als konstant angenommen. Die Anzahl der notwendigen Betten pro MHG errechnet sich mit der bereits zuvor erwähnten Formel.

Um die einzelnen Leistungen auf die verschiedenen Fächer aufteilen zu können musste in einem weiteren Schritt erhoben werden, welche und wie viele Leistungen

BURGEF RSG 2015

- 18 -

im Jahr 2009 in welcher Abteilung erbracht wurden. Danach wurde der prozentuelle Anteil der einzelnen Abteilungen an den jeweils erbrachten Leistungen ermittelt.

Mit Hilfe dieses Aufteilungsschlüssels wurde die zuvor ermittelte Bettenanzahl den jeweiligen Abteilungen zugeordnet. Nach Berücksichtigung der Soll-Auslastung erhält man die Anzahl der stationären Betten pro Fachrichtung, die voraussichtlich im Jahr 2015 benötigt werden.

Die Berechnung der tagesklinischen Betten erfolgte unter Zugrundelegung der Nulltagesaufenthalte mit Hilfe der selben Formel wie im zuvor beschriebenen Modell.

Die Aufteilung der Betten auf die einzelnen Standorte erfolgte ebenfalls gleich wie im fallbezogenen Modell.

� Berechnung der Betten für im Burgenland nicht vorhandene Strukturen

Für die Berechnung der Betten, die von burgenländischen Patienten in jenen Strukturen benötigt werden, die im eigenen Bundesland nicht vorhanden sind, wurde die Planungsmatrix des ÖSG 2010 herangezogen. Die voraussichtlichen Belagstage im Jahr 2015 wurden mit Hilfe der durchschnittlichen Belagsdauer in Österreich im Jahr 2009 je Abteilung berechnet. Für die Ermittlung der Betten diente die selbe Formel wie bereits im „fallbezogenen Modell“ beschrieben.

BURGEF RSG 2015

- 19 -

Planungsempfehlungen

Die nachfolgenden Tabellen (Tabelle 13 und Tabelle 14) zeigen die Anzahl der Betten pro Krankenhaus und Fachbereich im Mai 2011, die Empfehlungen des RSG 2009, die Ergebnisse der Berechnungen (Datenbasis 2009) sowie die Anzahl der empfohlenen Betten pro Fach.

Bei der Planung der Betten für das Jahr 2015 wurden nicht nur ausschließlich die Ergebnisse der Berechnungen, sondern auch die demographische Situation des Burgenlandes, die regionalen Gegebenheiten, die derzeit vorhandenen Strukturen (auch jene der benachbarten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Wien) und die Vorgaben des ÖSG 2010 berücksichtigt.

Ebenfalls Berücksichtigung fanden die Ergebnisse der Ärztekonferenzen vom August/September 2011, an denen die Primarärzte und die Oberärzte aller im Burgenland vorhandener intramuraler Strukturen teilnahmen.

Ausgangsbasis für die Rechenmodelle sind primär nur solche Strukturen, die im Jahr 2009 in burgenländischen Spitälern vorhanden waren.

BURGEF RSG 2015

- 20 -

Tabelle 13: Bettenvorschlag VR 11

gesamt PM VMVST 96 101

IMCU 10 10

PAL 10 10ONK 29

ONK TKL 12 12

TKL1) 20VST 50 48

TKL 3

VST 30 28

TKL 2Anästhesie 8 ICU 12 12 12 12

VST 25 21

NEO 4 8

VST 25 24TKL 2

VST 33 28

TKL 2VST 37 47

TKL 3

VST 30 30

Stroke 4 4Phase B 4 4

Phase C 9 9

VST 60 60

TKL 12 12int. disz. TKL 27 14 12 12

ZAE 20 20

Summe 375 524 356 379 500

VST 60 56

TKL 8

VST 32 31TKL 8

Urologie FSP 8 VST 8 8 9 8 10 10

IMCU 4

ICU 6Int. dis. 15 0

int. disz. TKL 18 13 7 12 12

ZAE 6 6

Summe 117 122 48 66 119

VST 66 54

IMCU 6 6TKL 6

AG/R 20

VST 38 30

TKL 6VST 21 25

TKL 4

Anästhesie 6 ICU 6 6 6 6Augen Disl. TKL 6 TKL 6 6 4 3 6 6

Int. dis. 26

int. disz. TKL 16 17 9 10 10

ZAE 6 6

Summe 151 179 121 173 1432) Evaluierung bis 2015 (� ev. Reduktion auf Wochenklinik � Basisversorgung und elektive Chr iurgie)3) Evaluierung bis 2015 (� Bettenreduktion lt. Empfehlung des Rechnungshofes)

VR 11 ges. 643 825 762

KH

Kitt

see

1917

25 36

25

30

60

KH

Obe

rpul

lend

orf

Innere Medizin 60 98

Chirurgie2) 38 44

Gynäkologie und

Geburtshilfe3) 25 25

58 80

4

45 61

26 36 31

56

Anästhesie 4 6

1) Aufnahmestation

Innere Medizin 56 68

Chirurgie 31 40

Psychiatrie 16 72 46 17 72

47

47

Neurologie 47

Unfallchirurgie 41 40 59 58

28Orthopädie 22 35 27 28

HNO 27 27 25 26 24

2934Kinderheilkunde 31 29 19

Gynäkologie und Geburtshilfe 37 32 28 29 28

Chirurgie 50 53 35 50 48

123 133

KH

BB

Eis

enst

adt

Innere Medizin 143 177 90

EmpfehlungEmpfehlung

SummeBerechnung 2011

VR 11 IST2011

PLAN RSG 06/2009

BURGEF RSG 2015

- 21 -

Tabelle 14: Bettenvorschlag VR 12

gesamt PM VMVST 78 62IMCU 6 8

PAL 8 8

RNS 24

ONK - 15TKL 14

VST 43 40

TKL 8VST 27 25

TKL 4Anästhesie 8 ICU 8 8 8 8

VST 28 20

NEO 6 8

HNO FSP 9 VST 14 14 6 7 10 10

VST 28TKL 2

VST 47 45TKL 2

VST 30 25

Stroke 4 4Phase B 5 5

Phase C 8 9VST 25 25

TKL 6

Int. dis. 15

int. disz. TKL 18 12 7 20 20

ZAE 12 12

Summe 371 425 320 367 349

VST 40 36IMCU 4

TKL 10

VST 40 41TKL 10

VST 10TKL 4

ICU 6 6

TKL 2 2Orthopädie FSP 17 VST 14 14 19 20 14 14

Augen disl. TKL 3 TKL 3 3 2 2 3 3Int. dis. 25

int. disz. TKL 26 16 8 20 20ZAE 6 6

Summe 141 139 101 140 1322) Evaluierung bis 2015 (� ev. Reduktion auf Wochenklinik � Basisversorgung und elektive Chr iurgie)4) Reduktion auf tagesklinische gynäkologische Leistungen

VR 12 ges. 512 564 481

BGLD ges 1.155 1.389 1.243

IST2011

PLAN RSG 06/2009 EmpfehlungSumme

EmpfehlungBerechnung 2011

93

Kinderheilkunde 38

130 74Innere Medizin 115

Chirurgie 44

Gynäkologie und Geburtshilfe 25

101

50 40

31 20 21 25

36

28

60 60 45

Neurologie 39 47 62 45 43

31

Unfallchirurgie 49 49

Urologie 26 25

KH

Güs

sing

Innere Medizin 43 50 30 40 40

Chirurgie2) 41 50 29 41 41

Gynäkologie4) 5 14 5 4 0

Anästhesie 6 8 8

34

51

30

19 33

VR 12

KH

Obe

rwar

t

31 28

Orthopädie

BURGEF RSG 2015

- 22 -

2.2.2 Leistungsangebotsplanung

2.2.2.1 Anästhesiologie und Intensivmedizin

In allen burgenländischen Krankenanstalten werden Betten im Rahmen einer Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin vorgehalten, wobei in den KH Oberwart und BB Eisenstadt jeweils eine Behandlungseinheit der Stufe 3, im KH Oberpullendorf der Stufe 2 und im KH Güssing der Stufe 1 bzw. im KH Kittsee eine Überwachungseinheit besteht.

In der gesamten Versorgungszone Ost (Wien, NÖ, Nord-Burgenland) herrscht nach wie vor ein akuter Mangel an Intensivbetten. Auf Grund des Platzmangels kann im KH BB Eisenstadt eine Aufstockung auf zwölf Intensivbetten (ICU) bis zur Fertigstellung des Zubaus nicht erfolgen.

Als Übergangslösung wird es als sinnvoll erachtet, probeweise zwei Betten der vorhandenen zehn IMCU-IM als ICU zu führen. Die dafür notwendigen Strukturen sind verfügbar. Wegen der derzeit fehlenden Datenbasis wird eine vorläufige Einstufung als ICU Stufe 3, analog zu den bestehenden acht ICU-Betten, empfohlen. Eine Evaluierung sowie die endgültige Einstufung können im Rahmen der Intensiveinstufung für das Jahr 2013 auf Basis der bis dahin vorhandenen Daten erfolgen.

� Organentnahmen

In den KH BB Eisenstadt, Oberwart und Oberpullendorf wird bei Bedarf ein Transplantationsteam angefordert, das vor Ort explantiert. Ein lokaler Transplantationsbeauftragter steht derzeit nur für das HK BB Eisenstadt zur Verfügung. Es wird empfohlen auch im KH Oberwart einen geeigneten Arzt für diese Aufgabe auszuwählen.

In den KH Güssing und Kittsee werden keine Organentnahmen durchgeführt. Geeignete Organspender werden nach Graz bzw. Wien transferiert.

� Präoperative Diagnostik

In allen burgenländischen Krankenhäusern sind präoperative Ambulanzen eingerichtet.

Die präoperative Abklärung der Patienten erfolgt unter Zugrundelegung der ÖGARI-Leitlinie. Im Rahmen eines noch laufenden Projekts wird seit Anfang des Jahres 2011 mit einer Online-Version des von der FH Salzburg im Rahmen eines Reformpoolprojekts entwickelten EDV-Programmes „PROP“ gearbeitet. Eine Evaluierung wurde zum Zeitpunkt der Erstellung des vorliegenden RSG noch nicht durchgeführt. Mit einer Kostenreduktion für die präoperative Befundung ist aber sowohl im intramuralen als auch im extramuralen Bereich zu rechnen.

BURGEF RSG 2015

- 23 -

Die Einführung der im September 2011 noch in Begutachtung befindlichen Bundesqualitätsleitlinie „Präoperative Diagnostik“ wird allgemein begrüßt.

2.2.2.2 Augenheilkunde

Im Burgenland bestehen zwei dislozierte Tageskliniken für Augenheilkunde, in der VR 11 im Krankenhaus Oberpullendorf, und in der VR 12 im Krankenhaus Güssing. Als Patronanzabteilung fungiert jeweils die Abteilung für Augenheilkunde des KH BB Wien.

Das reduzierte Leistungsspektrum erstreckt sich primär auf Kataraktoperationen und Intravitriale Injektionen.

Durch die Ausweitung der Indikation für Anti-VEGF4 auf die diabetische Retinopathie, ist mit einem Anstieg der intravitrialen Injektionen zu rechnen. Diese Leistungen werden ausschließlich im KH Oberpullendorf angeboten.

Ein Ausbau zu einem Fachschwerpunkt oder zu einer Abteilung wird an beiden Standorten derzeit als nicht notwendig erachtet

2.2.2.3 Chirurgie

Im Burgenland werden an allen fünf Standorten Abteilungen und Spezialambulanzen im Fachbereich Chirurgie vorgehalten.

Folgende Maßnahmen werden gemäß ÖSG 2010 festgelegt:

2.2.2.3.1 Ösophaguschirurgie:

Auf Grund der geringen Fallzahlen wird empfohlen, burgenländische Patienten an entsprechende Zentren in benachbarten Bundesländern zu überweisen.

2.2.2.3.2 Pankreaschirurgie:

Pankreasoperationen sollen in Zukunft in den KH Oberwart und BB Eisenstadt unter Berücksichtigung der verbindlichen Richtwerte für MFS in der Leistungsmatrix des

4 Monoklonaler Antikörper zur Wachstumshemmung der Gefäßbildung

BURGEF RSG 2015

- 24 -

ÖSG 2010 durchgeführt werden, wobei die Patienten nach Möglichkeit in die Krankenhäuser der entsprechenden Versorgungsregion zu überweisen sind.

2.2.2.3.3 Leberchirurgie:

Die Leberchirurgie wird für Patienten der Versorgungsregion Burgenland-Nord im KH BB Eisenstadt zentralisiert, wobei hier eine Kooperation mit dem KH Wr. Neustadt besteht.

Patienten aus dem Süd-Burgenland werden an das LKH Graz überwiesen.

2.2.2.3.4 Mammachirurgie:

Die Mammachirurgie wird ausschließlich in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen für Gynäkologie durchgeführt. Alle Patientinnen werden in eines der beiden interdisziplinären Tumorboards eingebracht.

Die Fallzahlen der Mammachirurgie werden in den nächsten Jahren laufend evaluiert und begleitend diskutiert. Auf Grund der Ergebnisse sind entsprechende Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Bezüglich der Einhaltung der getroffenen Maßnahmen wird eine regelmäßige Evaluierung empfohlen.

Bis zur Beschlussfassung seitens des Bundes bleibt die weitere Entwicklung in der Brustkrebsversorgung abzuwarten.

2.2.2.3.5 Gefäßchirurgie

Gemäß Strukturqualitätskriterien des ÖSG dürfen gefäßchirurgische Leistungen derzeit nur an Referenzzentren erbracht werden. Für die nächste Revision des ÖSG ist eine Änderung des Kapitels „Gefäßchirurgie“ geplant.

In der VR 11 ist das KH BB Eisenstadt als Referenzzentrum für Gefäßchirurgie anerkannt.

Es wird empfohlen, für das KH Oberwart in der Versorgungsregion 12 um eine Ausweisung als Referenzzentrum für Gefäßchirurgie anzusuchen. Die dafür notwendigen Voraussetzungen sind vorhanden. Die bereits bestehende Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie soll – auch im Sinne eines neu einzurichtenden Gefäßboards – ausgebaut werden.

2.2.2.4 Gynäkologie und Geburtshilfe

Aktuell gibt es in der VR 11 im KH BB Eisenstadt und im KH Oberpullendorf eine Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. In der VR 12 steht im KH Oberwart eine Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe und im KH Güssing eine reduzierte stationäre Versorgung mit eingeschränktem Leistungsspektrum ohne Geburtshilfe

BURGEF RSG 2015

- 25 -

zur Verfügung. Die Abteilungen in Oberwart, Oberpullendorf und Güssing werden organisatorisch als Verbund geführt.

Als Besonderheit bietet der Standort Oberpullendorf ein Institut für In-vitro-Fertilisation.

Die Mammachirurgie wird ausschließlich in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen für Chirurgie durchgeführt. Alle Patientinnen werden in eines der beiden interdisziplinären Tumorboards eingebracht.

Für den Standort Güssing wird empfohlen, die bestehende reduzierte stationäre Versorgung in eine dislozierte Tagesklinik im Rahmen des gynäkologischen Verbundes umzuwandeln.

Die Einstufung bezüglich der abgestuften geburtshilflichen Versorgung erfolgt für die KH Eisenstadt und Oberwart in die Stufe 2 (Schwerpunktversorgung), für das KH Oberpullendorf in die Stufe 3 (Grundversorgung).

2.2.2.5 Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Im Burgenland stehen in der VR 11 im KH BB Eisenstadt eine Abteilung und in der VR 12 im KH Oberwart seit September 2007 ein Fachschwerpunkt zur Verfügung. Als Patronanzabteilung fungiert die Abteilung für HNO des KH BB Eisenstadt.

Änderungen bezüglich des Leistungsangebotes sind derzeit nicht vorgesehen.

2.2.2.6 Innere Medizin

Im Burgenland werden an allen fünf Standorten Abteilungen und Spezialambulanzen im Fachbereich Innere Medizin vorgehalten.

Folgende Maßnahmen werden gemäß ÖSG 2010 festgelegt:

2.2.2.6.1 Kardiologie

Das KH BB Eisenstadt ist als Referenzzentrum für Kardiologie ausgewiesen und das einzige KH im Burgenland, in dem Leistungen der interventionellen Kardiologie durchgeführt werden. Gemäß ÖSG 2010 erfolgt die Einstufung in die Versorgungsstufe 2.

Für die Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt besteht für die VR 11 eine Kooperation zwischen den KH BB Eisenstadt, Wr. Neustadt und Mödling.

BURGEF RSG 2015

- 26 -

Die Patienten der VR 12 profitieren einerseits von der o.a. Versorgungskooperation, andererseits besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem LKH Graz West, der Univ. Klinik Graz und dem LKH Bruck/Mur.

Die Implementierung eines kardiologischen Schwerpunktes im KH Oberwart wäre notwendig und sinnvoll, allerdings ist eine Leistungsausweitung derzeit nicht möglich. Für den Fall eines erforderlichen Austausches des vorhandenen CT Gerätes sollte die Anschaffung eines 64-zeiligen CTs als Ersatz für diagnostische Koronarangiographien angedacht werden.

Für das KH Güssing wird empfohlen, für vier Betten eine Genehmigung als IMCU-IM zu beantragen, da bereits Leistungen einer intermediären Überwachungsstation erbracht, aber nicht entsprechend im System dokumentiert werden. Die dafür notwendigen Qualitätskriterien des ÖSG werden erfüllt.

� Schrittmacher

Schrittmacher werden, mit Ausnahme des KH Kittsee, weiterhin an jedem Standort implantiert, sofern die derzeitigen Operateure mit langjähriger Kompetenz verfügbar sind.

Implantationen von ICD (Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) bleiben auf das KH BB Eisenstadt beschränkt.

2.2.2.6.2 Dialyse

Tabelle 15: Entwicklung Hämodialyse 2009 bis 2011

KH OWA KH BBE KH OWA KH BBE KH OWA KH BBE

Dialysebetten 12 11 12 11 12 11

HD gesamt 11.034 10.322 11.046 9.599 7.392 6.993

davon ambulant 10.376 9654 10.313 9068 6.938 6627

davon stationär 658 668 733 531 454 366

chron. HD-Patienten 71 75 70 63 72 64

Gast-HD-Patienten 13 6 4 4 15 0

Akut-HD-Patienten 28 30 18 29 30 21

PD-Patienten 3

*) Stichtag 31.08.2011

2009 2010 2011*)

BURGEF RSG 2015

- 27 -

Die Kapazitäten für eine zusätzliche Dialysestation im Nord-Burgenland sind lt. einer Bedarfsprüfung des ÖBIG aus dem Jahr 2008 auf Grund zu erwartender steigender Patientenzahlen grundsätzlich vorhanden.

Da die Einhaltung der Erreichbarkeitswerte des ÖSG für den Raum östlich des Neusiedlersees nicht gewährleistet ist, wird die Errichtung einer Dialysestation im Seewinkel empfohlen. Ein entsprechendes Konzept befindet sich bereits in der Entwicklungsphase.

Ein Ausbau der Peritonealdialyse sollte angestrebt werden.

2.2.2.6.3 Onkologie

Im KH Oberwart werden im Rahmen der Abteilung für Innere Medizin eine Station für Onkologie mit 15 Betten sowie eine Palliativstation mit acht Betten geführt. Im KH BB Eisenstadt wird die onkologische Versorgung als Teil der Internen Abteilung angeboten. In den KH Güssing, Oberpullendorf und Kittsee werden onkologische Therapien von allen relevanten Fachbereichen durchgeführt.

Die onkologische Versorgung im Burgenland wurde im Projekt „Onkologie Burgenland“ neu definiert. Es besteht ein häuserübergreifendes interdisziplinäres „Tumorboard KRAGES“ für die KH Oberwart, Güssing, Oberpullendorf und Kittsee inkl. einer Geschäftsordnung sowie ein interdisziplinäres Tumorboard des KH BB Eisenstadt. Die bereits bestehende Tumordokumentation (Onko-Dekurs) in den Häusern der KRAGES wird hinsichtlich der Implementierung eines Klinischen Tumorregisters mit anderen Krankenanstaltenträgern abgestimmt und entsprechend weiterentwickelt. Das KH BB Eisenstadt wird ebenfalls eine strukturierte abgestimmte Tumordokumentation einführen.

Gemäß den Vorgaben des ÖSG 2010 für abgestufte Versorgungsstrukturen in der Onkologie werden folgende Festlegungen getroffen:

Ein onkologischer Schwerpunkt (ONKS) wird für die KH Oberwart und BB Eisenstadt festgelegt.

Die KH Güssing, Oberpullendorf und Kittsee werden eine assoziierte onkologische Versorgung (ONKA) durchführen.

� Brustkrebsversorgung:

Auf Grund laufender Diskussionen können derzeit keine konkreten Festlegungen zum Thema Brustkrebs getroffen werden. Alle Patientinnen werden in eines der beiden interdisziplinären Tumorboards eingebracht.

BURGEF RSG 2015

- 28 -

Die Fallzahlen der Mammachirurgie werden in den nächsten Jahren laufend evaluiert und begleitend diskutiert. Auf Grund dieser Ergebnisse sowie auf Basis der Ergebnisse der laufenden österreichweiten Diskussion werden dann entsprechende Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt.

� Hämatookologie

Alle Patienten werden dem jeweiligen Tumorboard vorgestellt und die Therapie wird konsensual festgelegt. Die Durchführung der Therapie erfolgt weiterhin an allen Standorten.

Sofern Knochenmarks- oder Stammzellentransplantationen notwendig sind, werden die Patienten an die entsprechenden Zentren (Wien, Graz) überwiesen.

� Strahlentherapie:

Es besteht ein Kooperationsabkommen mit dem KH Wr. Neustadt wobei die Teilnahme der Radioonkologen an den Tumorboards einen fixen Bestandteil darstellt. Zur Erleichterung der Zusammenarbeit gibt es auch Standleitungen zwischen den KH Oberwart bzw. BB Eisenstadt und Wr. Neustadt.

2.2.2.7 Kinder- und Jugendheilkunde

Derzeit sind im Burgenland Kinderabteilungen und Ambulanzen in den Krankenhäusern BB Eisenstadt und Oberwart etabliert.

Die Einstufung gemäß der abgestuften Versorgungsstruktur des ÖSG 2010 erfolgt für beide Häuser in den KA Typ 2.

Kinder unter einem Jahr werden für chirurgische Eingriffe an dafür spezialisierte Kinderchirurgien transferiert.

� Neonatologie

Derzeit sind in beiden Häusern vier Überwachungsbetten systemisiert aber sechs Betten in Betrieb. Dennoch ist die Auslastung beider Stationen sehr hoch. Daher sollte die Systemisierung von sechs Betten für beide Häuser sofort erfolgen. Eine Aufstockung auf acht NEO-Betten (NIMCU) im KH BB Eisenstadt ist derzeit aus räumlichen Gründen nicht möglich, soll aber mittelfristig unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen angestrebt werden. Für das KH Oberwart sollte eine Aufstockung auf acht Betten NIMCU kurzfristig erfolgen.

BURGEF RSG 2015

- 29 -

2.2.2.8 Neurologie

Derzeit wird im Burgenland in der VR 12, im KH Oberwart, eine Abteilung für Neurologie vorgehalten, die über eine Stroke Unit (SU) mit vier Akutbetten, fünf Betten für die Akutnachbehandlung (ANB) der Phase B- sowie neun ANB Phase C-Betten verfügt.

In der VR 11 werden Schlaganfälle derzeit von den Internisten unter Einbeziehung von Konsiliar-Neurologen betreut. Bei Bedarf werden Transferierungen an SUs angrenzender Bundesländer durchgeführt. Die Inbetriebnahme der Neurologie im KH BB Eisenstadt wird aus derzeitiger Sicht Anfang (Ambulanzbetrieb) bis Mitte (stationärer Betrieb) 2014 erfolgen.

� Akut-Nachbehandlung Stufe B und C

Derzeit sind im KH Oberwart insgesamt fünf Betten ANB Stufe B direkt an die SU angeschlossen, die die Einstufungskriterien gemäß LKF Modell 2011 erfüllen.

Weiters werden neun ANB Stufe C Betten in OWA vorgehalten. Die Einstufungskriterien der Stufe C können derzeit aber nicht eingehalten werden, da das notwendige therapeutische Personal fehlt. Allerdings wird eine Therapie für die Patienten in der Übergangsphase bis zur Rehabilitation medizinisch als sehr wichtig angesehen. Daher wird empfohlen, die Kriterien für die Stufe C nochmals in den entsprechenden Gremien zu thematisieren und abhängig von den Ergebnissen die erforderlichen Maßnahmen zu setzen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung sollte die therapeutische Nachbehandlung der Patienten optimiert werden.

2.2.2.9 Orthopädie / Unfallchirurgie

Für die orthopädische Versorgung stehen im Burgenland eine orthopädische Abteilung im KH BB Eisenstadt und ein Fachschwerpunkt im KH Güssing zur Verfügung.

Die unfallchirurgische Versorgung wird durch die unfallchirurgische Abteilungen im KH BB Eisenstadt und im KH Oberwart durchgeführt.

� Endoprothetik - Warteliste

Zukünftig ist auf Grund der demographischen Entwicklung der Bevölkerung im Bereich der Endoprothetik und Gelenkschirurgie mit einem deutlichen Anstieg sowohl der operativen Leistungen als auch der damit verbundenen konservativen Leistungen zu rechnen.

Eine Auswertung der im Burgenland von den beiden Trägern (KRAGES und BB Eisenstadt) auf Grund datenschutzrechtlicher Bestimmungen getrennt geführten

BURGEF RSG 2015

- 30 -

Wartelisten ergab sehr unterschiedliche Wartezeiten für die VR11 und 12. Demnach ergeben sich für Patienten aus dem Landes-Süden für geplante nicht dringliche Eingriffe Wartezeiten von ca. zwei Monaten. Patienten aus dem Nord-Burgenland müssen durchschnittlich acht Monate auf Gelenksoperationen warten, was durch Kapazitätsengpässe erklärt werden kann.

Seitens des Bundes wurde die Einführung bundesländerübergreifender, anonymisierter Wartelisten für die Endoprothetik bereits diskutiert.

Die Wartelisten für das Burgenland sind vorerst weiterhin so zu führen, dass alle Patienten bei der Anmeldung erfasst werden. Für die Teilnahme an der österreichweiten Warteliste des Bundes bleibt das Procedere abzuwarten.

Gegenwärtig bestehen längere Wartezeiten auf einen Platz für ein Anschlussheilverfahren nach großen Gelenksoperationen. Eine konsequente durchgehende physiotherapeutische Behandlung ist aber speziell für ältere Patienten von besonderer Bedeutung um wieder ausreichende Gehfähigkeit zu erlangen und eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Eine Erhebung der tatsächlichen Wartezeiten soll im Zuge einer Patientenbefragung stattfinden. Im Sinne der Patientensicherheit wird empfohlen, Gespräche mit den zuständigen Sozialversicherungsträgern einzuleiten um die Wartezeiten auf Rehabilitationsaufenthalte für die Patienten möglichst gering zu halten.

Weiters sollten Möglichkeiten einer Überbrückung dieser Wartezeiten in Fachkreisen diskutiert werden.

� Wirbelsäulenchirurgie

Eingriffe an der Wirbelsäule werden in Zukunft nur an den unfallchirurgischen Abteilungen der Schwerpunktkrankenhäuser Oberwart und BB Eisenstadt gemacht. Am Fachschwerpunkt für Orthopädie in Güssing werden solche Eingriffe nur im Notfall, keinesfalls aber geplant, durchgeführt. Die empfohlene MFS der Leistungsmatrix des ÖSG 2010 sollte erreicht werden.

Gemäß Entscheid der Gesundheitsplattform dürfen minimal-invasive Eingriffe an der Wirbelsäule (Vertebroplastie, Kyphoplastie) an allen unfallchirurgischen oder orthopädischen Abteilungen erbracht werden, wenn die Fallzahl 50 erreicht wird und ein entsprechender chirurgischer Back-up besteht. Die Indikationsstellung ist mit einem Neurologen abzustimmen. Eine jährliche Evaluierung findet statt. Basierend auf den Ergebnissen werden entsprechende Maßnahmen gesetzt.

BURGEF RSG 2015

- 31 -

2.2.2.10 Psychiatrie

Im KH BB Eisenstadt besteht eine Abteilung für Psychiatrie mit derzeit 16 Betten, die die Bezirke Eisenstadt, Eisenstadt Umgebung und Mattersburg versorgt, gegenwärtig noch ohne UBG Versorgung. Im Jahr 2013 wird eine Aufstockung auf 40 vollstationäre und 12 tagesklinische Betten erfolgen. Im Endausbau sind insgesamt 72 Betten (60 vollstationär und 12 tagesklinisch) geplant. Ab 2013 wird die psychiatrische Abteilung in die Abteilungsgruppe 02 inkl. UBG eingestuft und dann die gesamt VR11 versorgen können.

Bis zum Endausbau in Eisenstadt ist die Versorgung der anderen Bezirke des Nordburgenlandes und der UBG Patienten durch Kooperationsvereinbarungen mit den Abteilungen in Niederösterreich (Neunkirchen, Tulln) und Wien (SMZ-Ost und Otto Wagner Klinik) sichergestellt.

Für das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es ebenfalls eine Kooperationsvereinbarung mit Niederösterreich (Hinterbrühl). Die „Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH“ (PSD) betreibt mit dem „Heilpädagogischen Zentrum“ (HPZ) in Rust eine Sonderkrankenanstalt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 12 Betten.

Die stationäre Versorgung von Patienten der VR12 ist durch die Sigmund Freud Klinik in Graz sichergestellt. Anzumerken ist, dass diese Versorgung gut funktioniert und die Vorgaben des ÖSG 2010 hinsichtlich der zeitlichen Erreichbarkeit (Anfahrtszeit bis zu 60 Minuten) in der Regel erfüllt werden.

Eine enge Kooperation mit dem PSD soll zukünftig angestrebt werden.

2.2.2.11 Radiologie

In allen burgenländischen Krankenhäusern sind CT-Geräte vorhanden. Die KH Oberwart und BB Eisenstadt verfügen zudem über je ein MRT-Gerät.

Seitens des KH BB Eisenstadt wurde um ein zweites CT für den neu zu errichtenden Schockraum angesucht. Aus medizinischer Sicht kann dieses Gerät jedenfalls befürwortet werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung des RSG Burgenland ist eine Entscheidung der zuständigen Gremien noch ausständig.

Es wird als sinnvoll erachtet, mittelfristig standardmäßig MRT-Geräte mit mindestens 1,5 bzw. 3 Tesla einzusetzen.

BURGEF RSG 2015

- 32 -

2.2.2.12 Urologie

Im Burgenland wird derzeit in der VR 11 ein Fachschwerpunkt im KH Kittsee und in der VR 12 eine Fachabteilung im KH Oberwart vorgehalten, wobei diese auch als Patronanzabteilung für den FSP in Kittsee fungiert.

Die Evaluierung des FSP Kittsee hat ergeben, dass im Rahmen des eingeschränkten Leistungsspektrums eine Fokussierung auf die Inkontinenzchirurgie stattgefunden hat. Dieses Angebot sollte weiter ausgebaut werden.

Im KH Oberwart werden schwerpunktmäßig Leistungen im Bereich der urologischen Onkologie durchgeführt. Die Nachsorge der onkologischen Patienten wird im niedergelassenen Bereich durchgeführt. Um den Informationsfluss sicherzustellen und entsprechend zu steuern wird empfohlen, Gespräche über eine umfassende Dokumentation im niedergelassenen Bereich zu führen.

BURGEF RSG 2015

- 33 -

3 AMBULANTE VERSORGUNG

3.1 Bestandsanalyse

3.1.1 Niedergelassener Bereich

Die Datenerhebung für den niedergelassenen Bereich erfolgte im Oktober und November 2011 durch die Sozialversicherung (BGKK, Hauptverband) und die Ärztekammer Burgenland.

Tabelle 16 zeigt die Anzahl der niedergelassenen Ärzte in den burgenländischen Versorgungsregionen im Oktober 2011, getrennt nach §2-Ärzten und Wahlärzten.

Tabelle 16: Niedergelassene Ärzte Burgenland (Stand 31.10.2011)

§2 WA Σ §2 WA Σ §2 WA Σ

AM 91 78 169 53 33 86 144 111 255

AN - 5 5 - 5 5 - 10 10

AU 6 6 12 5 - 5 11 6 17

CH 2 11 13 1 3 4 3 14 17

UC 2 15 17 - 5 5 2 20 22

PCH - 2 2 - - - - 2 2

MKG - 1 1 - 1 1 - 2 2DER 4 8 12 2 1 3 6 9 15

GGH 7 20 27 6 7 13 13 27 40

HNO 6 6 12 2 - 2 8 6 14

IM 10 29 39 5 9 14 15 38 53

KI 5 6 11 2 3 5 7 9 16

KJP - 1 1 - - - - 1 1

PUL 3 2 5 2 - 2 5 2 7

LAB - - - - 2 2 - 2 2

NEU 3 5 8 1 4 5 4 9 13

PAT - - - - 4 4 - 4 4

PMR - 3 3 - - - - 3 3PSY 3 1 4 1 1 2 4 2 6

OR 3 13 16 2 5 7 5 18 23

RAD 3 3 6 2 2 4 5 5 10

URO 4 2 6 2 4 6 6 6 12

gesamt 152 217 369 86 89 175 238 306 544

Quelle: Ärztekammer Burgenland, November 2011

VR 11 Burgenland

Differenzen ergeben sich auf Grund möglicher Mehrfacheintragungen (mehrere Berufsberechtigungen)

VR 12

BURGEF RSG 2015

- 34 -

Tabelle 17 zeigt einen Vergleich der ambulanten ärztlichen Versorgungseinheiten pro 100.000 Einwohner im Burgenland je Versorgungsregion mit dem Bundesdurchschnitt.5

Tabelle 17: Ärztliche Versorgungseinheiten im ambulanten Bereich (AVE)

AVE pro100.000 EW

%BDAVE pro

100.000 EW%BD

AVE pro100.000 EW

%BD

AM 59,0 118% 55,1 110% 57,6 115% 50,2

AU 5,7 90% 6,5 103% 6,0 95% 6,3

CH 3,7 59% 6,8 108% 4,8 76% 6,3

DER 3,4 68% 3,4 68% 3,4 68% 5,0

GGH 7,7 86% 13,3 148% 9,6 107% 9,0

HNO 4,5 107% 3,3 79% 4,1 98% 4,2

IM 8,6 61% 13,1 92% 10,2 72% 14,2

KI 5,3 83% 10,8 169% 7,1 111% 6,4NEU 2,7 87% 4,9 158% 3,5 113% 3,1PSY 1,8 56% 2,7 84% 2,1 66% 3,2

NEU/PSY 4,5 71% 7,6 121% 5,6 89% 6,3

OR 5,3 115% 3,2 70% 4,6 100% 4,6

PMR 1,2 52% - - 0,8 35% 2,3

PUL 3,2 152% 1,9 90% 2,7 129% 2,1

RAD*) 4,9 72% 6,0 88% 5,3 78% 6,8

UC 6,8 126% 5,0 93% 6,2 115% 5,4

URO 2,5 81% 4,8 155% 3,3 106% 3,1

ZMK 35,5 96% 38,4 104% 36,5 99% 37,0

*) da die Radiologie im internationalen Vergleich eine zu hohe Dichte aufweist, wird a nstelle desÖsterreich-Durchschnitts der Referenzwert mit Hilfe des duetschen Richtwerts für verdichtete Kreiseberechnet

Quelle: Hauptverband der Österreichischen SV-Träger November 2011, REGIOMED

Gewichtung der niedergelassenen Ärzte nach ecard-(Erst-)Konsultationen

MittelwertÖsterreich2009

VR 11 VR 12 Burgenland

Signifikante Überschreitungen (mehr als 10 %) des Bundesdurchschnitts zeigen sich in den Bereich Allgemeinmedizin (VR 11 und VR 12), Gynäkologie und Geburtshilfe (VR 12), Kinderheilkunde (VR 12), Neurologie (VR 12), Unfallchirurgie (VR 11) und Urologie (VR 12).

5 Für die Berechnung der ambulanten Versorgungseinheiten wurden die Uni-Kliniken und Wahlärzte mit berücksichtigt. Die Vertragsärzte wurden gewichtet nach eCard-Erstkonsultationen mit dem Gewichtungsfaktor für „inkl. Wien“. Die Abweichung der AVE/100.000 EW wurde berechnet auf Basis der pendlerbereinigten Bevölkerung und unter Berücksichtigung einer Bandbreite von 30%.

BURGEF RSG 2015

- 35 -

Deutlich unterschritten (mehr als 10 %) wird der Bundesdurchschnitt (Referenzwert) in den Fächern Chirurgie (VR 11), Dermatologie (VR 11 und VR 12), Gynäkologie und Geburtshilfe (VR 11), HNO (VR 12), Innere Medizin (VR 11), Kinderheilkunde (VR 11), Neurologie (VR 11), Psychiatrie (VR 11 und VR 12), Orthopädie (VR 12), Physikalische Medizin und Rehabilitation (VR 11 und VR 12), Radiologie (VR11 und VR12) und Urologie (VR 11).

Für das Fach Psychiatrie muss angemerkt werden, dass von der „PSD Burgenland GmbH“ in allen Bezirksvororten Beratungs- und Behandlungseinrichtungen, bzw. ein selbständiges Ambulatorium in Oberpullendorf, vorgehalten werden in denen unter anderem auch die ambulante Betreuung von Suchtkranken erfolgt. Weiters betreibt die PSD Burgenland GmbH ein Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Eisenstadt.

3.1.2 Spitalsambulanzen

Die Datenerhebung für den spitalsambulanten Bereich erfolgte im August bzw. Oktober 2011. Als Datenquelle diente die Datenbank „DIAG“.

Die Zahl der ambulanten Patienten in den burgenländischen Spitalsambulanzen ist von 2009 auf 2010 sowohl in der VR 11 als auch in der VR 12 insgesamt leicht angestiegen, die Frequenzen ambulanter Patienten (Häufigkeit der Ambulanzbesuche pro Patient) ist dagegen gesunken (vgl. Tabelle 18).

Tabelle 18: Vergleich Spitalsambulanzen 2009 / 2010

2009 2010 Differenz 2009 2010 DifferenzAmbulante Patienten 121.313 123.802 2,05% 80.696 81.628 1,15%Frequenzen amb. Patienten 254.579 233.743 -8,18% 162.007 159.802 -1,36%Frequenzen stat. Patienten 188.388 194.565 3,28% 113.242 116.426 2,81%Freq. stat. Pat. anderer KA 407 314 -22,85% 823 252 -69,38%

VR 11 gesamt VR 12 gesamt

Tabelle 19 und Tabelle 20 zeigen die Anzahl der ambulanten Patienten in den burgenländischen Spitalsambulanzen in den Jahren 2009 und 2010. Weiters sind sowohl die Frequenzen dieser ambulanten Patienten als auch die Frequenzen stationärer Patienten ersichtlich.

BURGEF RSG 2015

- 36 -

Tabelle 19: ambulante Frequenzen in burgenländischen Krankenanstalten 2009

BB Eisenstadt IM CH UC OR PCH GGH HNO KI PSY AN RAD NUK PAT LAB In t.dis. BBE

Ambulante Patienten 11.475 4.478 26.497 2.769 513 3.015 - 5.817 - 4.978 465 - 141 30.090 1.009 - - 1.064 515 92.826

Frequenzen amb. Patienten 25.564 11.791 60.291 6.424 1.099 9.002 - 11.402 - 11.514 1.680 - 141 49.861 1.022 - - 4.100 515 194.406

Frequenzen stat. Patienten 25.343 3.200 25.565 1.095 - 2.350 - 5.018 - 2.309 2.624 - 6.270 29.931 372 - 147 9.678 5.879 119.781

Freq. stat. Pat. anderer KA 4 - - - - - - - - - - - - 186 33 - - - - 223

Ki ttsee IM CH URO AN RAD PMR Int.dis. KIT

Ambulante Patienten 2.571 4.779 - - - - - - 744 - - - 67 2.342 - - - - - 10.503

Frequenzen amb. Patienten 5.087 9.982 - - - - - - 1.527 - - - 303 3.032 - - - - - 19.931

Frequenzen stat. Patienten 10.575 6.086 - - - - - - 1.248 - - - 75 7.862 - 3.561 - - 1.872 31.279

Freq. stat. Pat. anderer KA 52 3 - - - - - - 6 - - - - 1 - - - - - 62

Oberpul lendor f IM CH GGH RAD PMR PAT Int.dis. OPU

Ambulante Patienten 4.388 6.920 - - - 2.299 - - - - - - - 4.139 - 238 - - - 17.984

Frequenzen amb. Patienten 9.314 15.773 - - - 6.838 - - - - - - - 5.979 - 2.338 - - - 40.242

Frequenzen stat. Patienten 12.279 2.636 - - - 2.050 - - - - - - - 10.845 - 6.540 61 - 2.917 37.328

Freq. stat. Pat. anderer KA 103 - - - - 19 - - - - - - - - - - - - - 122

Güssing IM CH OR GYN AN RAD PMR PAT Int.dis. GÜS

Ambulante Patienten 3.284 7.509 - 1.873 - - 868 - - - - - 282 4.394 - - - - 2.151 20.361

Frequenzen amb. Patienten 4.953 17.297 - 3.029 - - 1.802 - - - - - 1.521 6.467 - - - - 2.580 37.649

Frequenzen stat. Patienten 2.966 2.025 - 1.554 - - 514 - - - - - 152 7.216 - 18.466 49 - 6.281 39.223

Freq. stat. Pat. anderer KA - 2 - 56 - - - - - - - - 1 - - - - - 1 60

Oberwar t IM CH UC GGH HNO URO KI PSY NEU RAD PMR PAT Int.dis. OWA

Ambulante Patienten 4.488 3.746 28.654 - - 2.043 - 1.628 2.094 6.242 947 3.784 - 6.486 - 151 - - 72 60.335

Frequenzen amb. Patienten 19.883 8.285 52.131 - - 6.156 - 3.463 3.858 11.827 3.166 5.452 - 7.412 - 1.987 - - 738 124.358

Frequenzen stat. Patienten 10.795 2.852 11.138 - - 1.383 - 2.656 1.412 423 1.688 3.448 - 19.165 - 12.929 346 - 5.784 74.019

Freq. stat. Pat. anderer KA 9 35 32 - - 1 - 7 43 - 18 57 - 561 - - - - - 763

VR 11

VR 12

Spitals-ambulanzen

2009

Kinde

r- und Juge

ndheilkunde

Psychiatrie

Neurologie

Anä

sthesie

Radiologie

Gesam

t

Nuklea

rme

dizin

Physika

lische

Me

dizin

Pa

thologie

Med.izinische und

chemische

Labordiagnostik

Interdisziplinä

rer

Bere

ich

Innere M

edizin

Chirurgie

Unfa

llchirurgie

Orthopä

die

Pla

stische Chirurgie

Gynä

kologie und G

eburtshilfe

Gynä

kologie

Ha

ls-. Nasen- und

Ohre

nkrankhe

iten

Urologie

BURGEF RSG 2015

- 37 -

Tabelle 20: ambulante Frequenzen in burgenländischen Krankenanstalten 2010

BB Eisenstadt IM CH UC OR PCH GGH HNO KI PSY AN RAD NUK PAT LAB In t.dis. BBEAmbulante Patienten 12.223 4.529 26.572 3.734 500 3.044 - 5.846 - 4.978 507 - 81 30.753 965 - - 812 486 95.030Frequenzen amb. Patienten 24.818 10.690 53.577 5.026 983 8.114 - 9.632 - 10.249 1.763 - 81 43.164 1.010 - - 3.504 486 173.097Frequenzen stat. Patienten 26.747 2.947 25.887 1.288 - 2.491 - 5.238 - 2.218 3.204 - 6.306 31.526 366 - 144 11.215 5.962 125.539Freq. stat. Pat. anderer KA 2 - - - - - - - - - - - - 141 43 - - - - 186

Kittsee IM CH URO AN RAD PMR Int.dis. KITAmbulante Patienten 2.580 4.601 - - - - - - 803 - - - 29 2.365 - - - - - 10.378Frequenzen amb. Patienten 4.787 9.254 - - - - - - 1.759 - - - 95 2.968 - - - - - 18.863Frequenzen stat. Patienten 10.318 6.056 - - - - - - 982 - - - 34 8.192 - 3.534 - - 1.894 31.010Freq. stat. Pat. anderer KA - - - - - - - - 1 - - - - - - - - - - 1

Oberpullendorf IM CH GGH RAD PMR PAT Int.dis. OPUAmbulante Patienten 4.748 6.811 - - - 2.324 - - - - - - - 4.278 - 233 - - - 18.394Frequenzen amb. Patienten 10.059 15.969 - - - 6.998 - - - - - - - 6.430 - 2.327 - - - 41.783Frequenzen stat. Patienten 12.171 3.016 - - - 2.045 - - - - - - - 10.977 - 6.602 68 - 3.137 38.016Freq. stat. Pat. anderer KA 122 - - - - 5 - - - - - - - - - - - - - 127

Güssing IM CH OR GYN AN RAD PMR PAT Int.dis. GÜSAmbulante Patienten 3.225 7.404 - 2.227 - - 876 - - - - - 276 4.521 - - - - 2.111 20.640Frequenzen amb. Patienten 4.904 16.677 - 3.552 - - 1.781 - - - - - 1.400 6.630 - - - - 2.635 37.579Frequenzen stat. Patienten 2.532 1.826 - 1.642 - - 518 - - - - - 121 6.946 - 18.746 48 - 6.874 39.253

Freq. stat. Pat. anderer KA 1 3 - 34 - - - - - - - - 1 1 - - - - 8 48Oberwart IM CH UC GGH HNO URO KI PSY NEU RAD PMR PAT Int.dis. OWAAmbulante Patienten 4.077 3.570 28.420 - - 1.977 - 1.840 1.810 6.102 - 3.902 - 6.773 - 121 - - 2.396 60.988Frequenzen amb. Patienten 19.295 8.217 50.666 - - 6.668 - 3.750 3.321 11.487 - 5.695 - 7.762 - 1.632 - - 3.730 122.223Frequenzen stat. Patienten 10.470 2.463 12.428 - - 1.387 - 3.009 1.512 439 - 4.172 - 18.964 - 13.151 350 - 8.828 77.173

Freq. stat. Pat. anderer KA 12 46 10 - - - - 19 54 1 - 55 - 5 - - - - 2 204

Gesam

t

VR 11

VR 12

Innere Me

dizin

Chirurgie

Unfa

llchirurgie

Orthopä

die

Plastische C

hirurgie

Gynäkologie

und G

eburtshilfe

Gynäkologie

Physikalische M

edizin

Pa

thologie

Med.izinische und

chemische

Labordiagnostik

Interdisziplinäre

r Be

reich

Neurologie

Anä

sthesie

Radiologie

Nukle

armedizin

Hals-. N

ase

n- und O

hrenkrankhe

iten

Urologie

Kinde

r- und Juge

ndheilkunde

Psychiatrie

Spitals-ambulanzen

2010

BURGEF RSG 2015

- 38 -

3.2 Planungsempfehlungen

Angelehnt an die Empfehlung des Intramuralen Rates, wird von einer detaillierten Planung für den ambulanten Bereich abgesehen und die bislang gewählte Form der Darstellung der Ist-Situation beibehalten. Im Folgenden soll lediglich ein, zwischen den beteiligten Institutionen (SV, ÄK, Träger) abgestimmter, Algorithmus für das zukünftige Vorgehen bei der Planung dargestellt werden. Auf die Anforderungen eines patientenorientierten Gesundheitssystems sowie auf volkswirtschaftliche Aspekte einer optimalen Ressourcenallokation wurde dabei besonderes Augenmerk gelegt.

Als Grundlage für die Planungen im „Regionalen Strukturplan Gesundheit Burgenland“ dient der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG 2010), der folgende Zielvorstellungen für die ambulante Versorgung vorgibt:

• Sicherung einer wohnortnahen und bedarfsgerechten Versorgung durch die Gesamtheit aller ambulanten Leistungsanbieter

• Sicherstellung einer in quantitativer und qualitativer Hinsicht österreichweit gleichwertigen Gesundheitsversorgung, insbesondere auch Ausgleich von stark über- oder unterdurchschnittlichen Versorgung

• Versorgung dort, wo Leistungen bei zumindest gleicher Qualität volkswirtschaftlich am günstigsten erbracht werden können

• Entlastung der Akutkrankenanstalten im Sinne des Prinzips „ambulant vor stationär“ und Ermöglichung der daraus resultierenden Strukturveränderungen

• Gesamthafte Sichtweise und Planung der gesamten Gesundheitsversorgung, d.h. Berücksichtigung aller Sektoren des Gesundheitswesens und der Nahtstellen zu den angrenzenden Bereichen

Als Planungsgrundsätze nennt der ÖSG 2010 das Prinzip der Versorgungsgerechtigkeit, das Qualitätsprinzip, das Effizienzprinzip sowie das Ökonomieprinzip.

Angesichts dieser Prämissen sind, besonders bei Veränderungen im Bereich der ambulanten Gesundheitsdienstleistungen, die grundsätzlichen Zielvorstellungen und Planungsgrundsätze des ÖSG 2010 zu reflektieren und bei der Planung zu berücksichtigen.

Zukünftige Vorgehensweise bei der Planung des ambul anten Sektors

Es besteht Konsens zwischen den beteiligten Institutionen (SV, ÄK, Träger), dass ein „ambulanter Planungsausschuss“ für die gesamte Planung des ambulanten Bereiches (prospektive Beratung über frei werdende Kassenstellen sowie für die

BURGEF RSG 2015

- 39 -

Beratung des gesamten spitalsambulanten Bereiches und auch des Bereiches der selbstständigen Ambulatorien) gegründet werden soll. Die Empfehlungsbeschlüsse dieses Ausschusses sollen von allen beteiligten Institutionen getragen werden, sodass die Beschlussfassung nur einstimmig erfolgen kann. Die Beschlussfassung im „ambulanten Planungsausschuss“ hat unter Beachtung zwingender gesetzlicher Vorgaben, z.B. des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes, zu erfolgen.

Primäre Aufgabe des Ausschusses ist die Forcierung der Zusammenarbeit zwischen intra- und extramuralem Sektor unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere

o das Aufzeigen von Möglichkeiten gemeinsamer Nutzung der Spitalsinfrastruktur,

o Festlegung, welche ambulanten Leistungen den Spitälern vorbehalten bleiben sollten und welche den niedergelassenen Ärzte übertragen werden könnten,

o Abstimmung der Ambulanzstrukturen mit dem niedergelassenen Bereich,

o Anpassung der Öffnungs- und Betriebszeiten,

wobei auch Finanzierungsmöglichkeiten nach dem Prinzip „Geld folgt Leistung“ aufgezeigt werden sollen.

Es obliegt dem „ambulanten Planungsausschuss“ dafür zu sorgen, dass durch aufeinander abgestimmte, sinnvolle und bedarfsgerechte Ambulanzstrukturen in den Akutspitälern sowie bedarfsorientierte ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Versorgungsgerechtigkeit gewährleistet werden können.“

BURGEF RSG 2015

- 40 -

4 MEDIZINISCH-TECHNISCHE GROßGERÄTE

Burgenland - Fonds- KA 2

Betten INT KI KCH K JP CH NC IM GGH NEU PSY DE R A U HNO URO PCH PUL OR UC MKG SRN GE M AG/R RNS PAL PSO Summesystemisierte Betten 2009 62 84 0 0 327 0 512 147 39 16 0 8 39 39 0 0 44 99 0 0 50 0 0 8 0 1474tatsäc hliche Betten 2009 62 61 0 0 226 0 425 97 39 16 0 9 36 39 0 0 39 96 0 0 72 0 0 8 0 1225

PLANBetten 4 72 53 0 0 238 0 439 102 94 72 0 9 41 39 0 0 79 89 0 0 0 20 24 18 0 1389

Burgenland - alle KAInsges amt

PLANBetten (alle Akut-KA) 1389

Burgenland - GGP DIA-Plätze i ntram ura l extramur al insgesamtGG in Fonds-KA insgesamt CT MR COR 1 STR ECT3 PET IS T 23 0 23

GG 2009 5 2 0,5 0 1 0 SOLL 29 0 29GGP 5 2 0,5 0 1 0

GG in Akut-KA insgesamt CT MR COR STR ECT PETGG 2009 5 2 0,5 0 1 0 1 COR in Fonds-KA insgesam t: DS A/COR-Kom binations gerät (im KH Eisenstadt K 102)

GGP 5 2 0,5 0 1 0 2 Fonds-K A: Zusätzlich zu den in der Tabelle dargestel lten Festlegungen werden folgende weiteren Regelungen festgehalten:

GG im extram. Bereich CT MR COR STR ECT PET K102 E isenstadt K H: INT-Einhe iten IM sowie KI/NEO als Überwachungseinheiten;GG 2009 4 2 0 0 2 0 In Bezug auf die NEU ist eine noch festzulegende abgestufte Versorgungsform in Anbindung

GGP 3 1 0 0 2 0 an die NE U-Abteilung im LKH Oberwart (K107) zu läs sig .K104 Güssing LKH: INT-Einhe it AN a ls ICU S tu fe 1;

GG in Rehabilitationszentren CT MR COR STR ECT PET Zweckmäßigkei t und W irtschaftl ichkei t der GYN sind zu überprüfen.GG 2009 0 0 0 0 1 0 K105 K itts ee LKH: INT-Einhei t AN a ls Überwachungseinheit

GGP 0 0 0 0 1 0 K106 Oberpul lendorf LKH: INT-Einhei t IM a ls Überwachungseinheit;INT-Einhei t AN als ICU Stufe 1

GG im Bundesland insgesamt CT MR COR STR ECT PET K107 Oberwart LKH: INT-E inhei ten IM sowie K I/NE O als Über wac hungs einhe iten; GG 2009 9 4 0,5 0 4 0 Im Bere ich PSY ist eine K ooperation auf Ebene der Vers orgungszone anzustreben.

GGP 8 3 0,5 0 4 0 3 ECT in Fonds-K A ins gesamt: Kooperation KH E isenstadt (K 102) mi t KH Wr. Neustadt (K356)4

Burgenland - GGP (extramura le Standorte)

Standorte GG GG GG 2009 2009 2009

Bruckneudor f - - - - 1 1Neusiedl/See 1 1 1 1 - -

Güssing 1 1 1 0 1 1Oberpullendor f 1 1 - - - -

Oberwar t 1 0 - - - -B urgen land GG extram ura l insgesam t 4 3 2 1 2 2

ÖSG 2010 - Kapazitätsplanung auf Ebene der Bundeslä nder - BURGENLAND

GGP GGP GGP

CT MR ECT

Bettenangaben entsprechend dem aktue llen RSG Burgenland (PLANBetten für den Planungs horizont 2015); Bes chluss Landes -Gesundhei ts pla ttfo rm Burgen land Juni 2009

BURGEF RSG 2015

- 41 -

5 REHABILITATION

5.1 Bestandsanalyse

Im Burgenland stehen im November 2011 fünf stationäre Rehabilitationseinrichtungen für die Indikationsgruppen

� Herz-Kreislauferkrankungen,

� Erkrankungen des Stoffwechsel- und Verdauungssystems,

� onkologische Erkrankungen,

� Erkrankungen des Bewegungs- und Stückapparates und

� psychiatrische Erkrankungen

zur Verfügung. Eine weitere Sonderkrankenanstalt für neurologische Rehabilitation befindet sich derzeit in der Bauphase und wird voraussichtlich im Jahr 2012 eröffnet (vgl. Tabelle 21).

BURGEF RSG 2015

- 42 -

Tabelle 21: Rehabilitationseinrichtungen im Burgenland

Einrichtung Träger IndikationsgruppeBetten

IstBetten

in PlanungBettengesamt

SKA-RZBad Tatzmannsdorf

PVAHerz-Kreislauferkrankungen,Erkrankungen des Stoffwechsel- und Verdauungssystems

171 1) 171

Therapiezentrum Rosalienhof, Bad Tatzmannsdorf

BVA onkologische Erkrankungen 60 2) 453) 105

SKA Zicksee,St. Andrä am Zicksee

Kriegsopfer- und Behindertenverband

Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates

135 135

Sonnenpark Neusiedlersee,Rust

pro mente Psychiatrische Erkrankungen 100 100

Der Sonnberghof,Bad Sauerbrunn 4) VAMED onkologische Erkrankungen 96 96

SKA für neurologische Rehabilitation, Kittsee 5) SeneCura Neurologische Erkrankungen 100 100

1) + 5 Überwachungsbetten

2) + 5 Überwachungsbetten

5) voraussichtlich ab 2012

3) nach Umbau, voraussichtlich ab 20154) seit November 2011

Quelle: Österreichischer Rehabilitationskompass (ht tp://rehakompass.oebig.at/index.aspx?_nav0013, Zugr iff 10. Okotber 2011), Mail BGKK/PVA vom 09. März 2011 sowie Telefonat Son nberghof vom 17. November 2011

BURGEF RSG 2015

- 43 -

5.1.1 Sonderkrankenanstalt der PVA, Bad Tatzmannsdo rf

In der SKA-RZ Bad Tatzmannsdorf wurden bis zum Jahr 2010 Rehabilitationsaufenthalte für die Indikationen „Herz-Kreislauferkrankungen“ und „Stoffwechselerkrankungen“ angeboten, ab dem Jahr 2011 nur noch für „Herz-Kreislauferkrankungen“.

Im Jahr 2010 wurden 2214 Patienten stationär aufgenommen, etwa 38% aus Wien, jeweils 20% aus der Steiermark und aus Niederösterreich und 16% aus dem Burgenland. Etwa 6% der Patienten kamen aus den übrigen österreichischen Bundesländern bzw. aus dem Ausland. Bei einer durchschnittlichen Auslastung von etwa 95% betrug die Wartezeit vom Zeitpunkt der Bewilligung bis zum Antritt des Heilverfahrens im Jahr 2010 durchschnittlich 27 Tage (vgl. Tabelle 22).

Tabelle 22: Kennzahlen SKA-RZ Bad Tatzmannsdorf

2009 2010 2009 2010

Einzugsgebiete Indikationen

Wien 782 840 Herz-Kreislauferkrankungen 2118 2181 Niederösterreich 410 449 Stoffwechselerkrankungen 32 33 Burgenland 337 360 Oberösterreich 83 58 Anzahl Betten Steiermark 455 444

Kärnten 55 30 Ø Auslastung 93,4% 95,6%

Salzburg 5 5 Tirol 17 20 Ø Wartezeit ab Bewilligung Ø 29 Tage Ø 27 Tage Vorarlberg 2 5

Österreich 2.146 2.211 Ausland 4 3

Gesamt 2.150 2.214

176

Anzahl Patienten Anzahl Patienten

Quelle: Mail PVA vom 11. Oktober 2011

5.1.2 Therapiezentrum Rosalienhof, Bad Tatzmannsdor f

Im Therapiezentrum Rosalienhof werden Rehabilitationsaufenthalte für den Bereich „onkologische Erkrankungen“ angeboten.

Im Jahr 2010 wurden 1059 Patienten stationär aufgenommen, etwa 24% aus Wien, 27% aus Niederösterreich, 26% aus der Steiermark und aus Kärnten sowie 6% aus dem Burgenland. Etwa 17% der Patienten kamen aus den übrigen österreichischen Bundesländern bzw. aus dem Ausland. Bei einer durchschnittlichen Auslastung von über 110% betrug die Wartezeit vom Zeitpunkt der Bewilligung bis zum Antritt des Heilverfahrens im Jahr 2010 zwischen 4 und 7 Monaten (vgl. Tabelle 23). Die hohe

BURGEF RSG 2015

- 44 -

Auslastung lässt sich dadurch erklären, dass Betten für Kuraufenthalte wegen des hohen Bedarfs zum Teil auch für Rehab-Patienten zur Verfügung gestellt wurden.

Tabelle 23: Kennzahlen Therapiezentrum Rosalienhof

2009 2010 2009 2010

Einzugsgebiete Indikationen Wien 262 258 onkologische Erkrankungen 1.063 1.059 Niederösterreich 248 288 Burgenland 63 65 Oberösterreich 65 67 Anzahl Betten 60 60 Steiermark 169 165 Kärnten 119 107 Ø Auslastung 110,73% 110,31% Salzburg 74 61 Tirol 48 31 Ø Wartezeit ab Bewilligung 4 - 7 Mo. 4 - 7 Mo. Vorarlberg 14 16 Österreich 1.062 1.058 Ausland 1 1 Gesamt 1.063 1.059

Anzahl Patienten Anzahl Patienten

Quelle: Mail BVA vom 19. Oktober 2011

5.1.3 Sonderkrankenanstalt Zicksee

In der SKA Zicksee werden Rehabilitationsaufenthalte für Indikationen im Berech „Orthopädie“ angeboten.

Im Jahr 2010 wurden 1825 Patienten stationär aufgenommen, etwa 42% aus Wien, 31% aus Niederösterreich und 24% aus dem Burgenland. Etwa 3% der Patienten kamen aus den übrigen österreichischen Bundesländern bzw. aus dem Ausland. Die durchschnittliche Auslastung betrug knapp 85% (vgl. Tabelle 24). Die Wartezeit vom Zeitpunkt der Bewilligung bis zum Antritt des Heilverfahrens kann nicht angegeben werden, da die medizinisch bedingte Wartezeit individuell unterschiedlich ist.

BURGEF RSG 2015

- 45 -

Tabelle 24: Kennzahlen SKA Zicksee

Stationäre Patienten 2009 2010 2009 2010

Einzugsgebiete Indikationen

Wien 870 775 Orthopädie 1881 1825 Niederösterreich 525 562 Burgenland 432 435 Anzahl Betten Oberösterreich 7 8 Steiermark 28 23 Ø Auslastung 85,8% 84,2% Kärnten 7 12 Salzburg 10 6 Ø Wartezeit ab Bewilligung* 0 0 Tirol 2 2 Vorarlberg 0 0 Österreich 1.881 1.823 Ausland 0 2

Gesamt 1.881 1.825

Ambulante Patienten 2009 2010

Orthopädie

Untersuchungen 1.927 1.902 Therapien 1.192 1.355 Gesamt 3.119 3.257

Anzahl Patienten

*medizinisch bedingte Wartezeit nicht eingerechnet

Anzahl Patienten Anzahl Patienten

135

Quelle: Mail SKA Zicksee vom 14. Oktober 2011

5.1.4 Sonnenpark Rust, Zentrum für psychosoziale Ge sundheit

Im Zentrum für psychosoziale Gesundheit in Rust werden Rehabilitationsaufenthalte für Patienten mit psychischen Erkrankungen angeboten.

Die Patientenzahlen der Jahre 2009 und 2010 sind insofern nicht aussagekräftig, da in diesen beiden Jahren das Vorlaufprojekt in Podersdorf betrieben wurde und lediglich 26 Betten genutzt werden konnten. Seit März 2011 ist der Standort Rust in Vollbetrieb. Die Zahlen für das Jahr 2011 wurden aus dem Beobachtungszeitraum März bis Juni 2011 hochgerechnet. Dazu muss angemerkt werden, dass neben dem Standort Rust durch die „pro mente reha GmbH“ auch der Standort Lans (Innsbruck) mit Juni 2011 den Vollbetrieb aufgenommen hat und der stationäre Bereich in Niederösterreich zusätzlich durch mehrere hundert Betten (Ottenschlag, Gars/Kamp, etc.) aufgestockt wurde. Ebenso wurde eine ambulante Rehabilitation in Wien Floridsdorf durch andere Anbieter eingerichtet.

Durch die nunmehr zur Verfügung stehenden Kapazitäten kann eine positive Entwicklung der Wartezeiten angenommen werden, sodass für die Zukunft mit zwei bis vier Monaten zu rechnen ist.

BURGEF RSG 2015

- 46 -

Tabelle 25: Kennzahlen Sonnenpark Neusiedlersee

2009 2010 HR 2011 2009 2010 HR 2011

Einzugsgebiete Indikationen Wien 57 61 190 psychische Erkrankungen 216 195 830 Niederösterreich 77 79 260 Burgenland 23 12 75 Anzahl Betten 26 26 100 Oberösterreich 43 29 180 Steiermark 4 8 50 Ø Auslastung 98% 100% 96% Kärnten 1 2 35 Salzburg 0 0 0 Ø Wartezeit ab Bewilligung 8 Mo. 7 Mo. 2 - 4 Mo. Tirol 9 2 30 Vorarlberg 2 2 10 Österreich 216 195 830 Ausland - - -

Gesamt 216 195 830

Anzahl PatientenAnzahl Patienten

Quelle: Mail pro mente reha GmbH vom 18. Oktober 20 11

5.1.5 Der Sonnberghof, Bad Sauerbrunn

Im Sonnberghof werden Rehabilitationsaufenthalte für Patienten mit onkologischen Erkrankungen angeboten.

Seit November 2011 werden die Kosten für diese Aufenthalte von der Sozialversicherung – vorerst PVA und KFA (Bedienstete der Stadt Wien) – übernommen. Gespräche mit anderen Sozialversicherungsträgern werden laufend geführt.

Aussagekräftige Zahlen sind derzeit noch nicht verfügbar.

5.1.6 Sonderkrankenanstalt für Neurologische Rehabi litation, Kittsee

Die Sonderkrankenanstalt für neurologische Rehabilitation befindet sich zum Zeitpunkt der Erstellung des RSG Burgenland in der Bauphase. Die Aufnahme des Betriebes mit 100 Betten ist für das Jahr 2012 geplant.

BURGEF RSG 2015

- 47 -

5.2 Planungsempfehlungen 6

Im Zuge der Ärztekonferenzen wurde ein zunehmender Bedarf an Anschlussheilverfahren, speziell in den Bereichen Orthopädie und Neurologie festgestellt. Es bestehen aktuell längere Wartezeiten, die viele Patienten zu Hause, ohne wohnortnahen Zugang zu therapeutischen Einrichtungen verbringen. Eine unmittelbar im Anschluss an die Akutbehandlung stattfindende Rehabilitation ist für den Heilungsprozess aber äußerst wichtig, da dadurch ein erhöhter oder dauerhafter Pflegebedarf für die Patienten vermieden werden kann.

Da auf Grund der demographischen Situation auch in Zukunft mit einem Anstieg des Bedarfs gerechnet werden kann wird empfohlen, eine entsprechende Einrichtung für Patienten aus Ost-Österreich im Burgenland einzurichten, wegen der ungünstigen geographischen Lage vorzugsweise an der Grenze der beiden burgenländischen Versorgungsregionen.

Ebenso wird die Einrichtung einer Rehabilitationseinrichtung für Stoffwechselerkrankungen als notwendig angesehen. Dies einerseits zur Vermeidung von Adipositas getriggerten Folgeerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, und andererseits zur Nachsorge jener Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben.

6 Vor Umsetzung dieser Planungsempfehlungen sind die Ergebnisse der im ÖSG 2010 vereinbarten bundesweiten Abstimmung des Rehabilitationsangebots sowie der Rehabilitationsplan 2012 abzuwarten bzw. sind nach Vorliegen der genannten Abstimmung und des Rehabilitationsplans 2012 allenfalls notwendige Adaptionen der Rehabilitationsplanung im RSG Burgenland vorzunehmen.

BURGEF RSG 2015

- 48 -

6 NAHTSTELLEN- UND PROZESSMANAGEMENT

6.1 Case- und Entlassungamanagement

Die Versorgung chronisch Kranker erfordert eine auf den individuellen Fall abgestimmte kontinuierliche Versorgungsorganisation, welche nur durch verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine bessere Vernetzung vorhandener Versorgungsbereiche erzielt werden kann. Hierbei ist eine Verzahnung des stationären mit dem ambulanten Versorgungsbereich genauso wichtig wie die berufsgruppenübergreifende Kooperation und Informationsweitergabe aller beteiligten Akteure.

Zur Bewältigung des Schnittstellenproblems beim Übergang von der Spitalspflege in den ambulanten Bereich wurde das Modell der Überleitungspflege bis 2008 in den Krankenhäuser Oberwart, Oberpullendorf und Eisenstadt umgesetzt. Um die Behandlungs- und Betreuungskontinuität zu gewährleisten zeichneten insgesamt 3,5 Dienstposten dafür verantwortlich.

Im Einvernehmen zwischen Land und Sozialversicherungsträgern wurde 2008 dann das Reformpoolprojekt „Entlassungsmanagement und Case-Management“ entwickelt und vom zuständigen Gremium, der Gesundheitsplattform, genehmigt. Der Projektbeginn wurde mit 01. Jänner 2009 und das Projektende mit 31. Dezember 2011 definiert. (Um Verlängerung des Projektes bis Ende 2013 wurde bei der Burgenländischen Gesundheitsplattform angesucht. Eine Entscheidung ist derzeit noch ausständig.)

Damit sollte ab Jänner 2009 im gesamten Burgenland ein gut funktionierendes Entlassungsmanagement, sowie Case-Management (organisiert von den Krankenversicherungsträgern) implementiert werden.

6.1.1 Projektziele

Ziel des Reformpoolprojektes ist die Erhöhung der Effektivität sowie der Effizienz des Gesundheitswesens, wobei sich diese Erhöhung der Effektivität in der Verbesserung der landesweiten Gesundheit, der Patientenzufriedenheit im Rahmen von Behandlung und Betreuung, der Verminderung von Zugangsbarrieren sowie der Qualitätsverbesserung niederschlagen soll. Die Bewertung der Erhöhung der Effizienz erfolgt durch Kostenwirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeitskriterien.

Folgende Projektziele werden angestrebt:

� Umsetzung eines gut funktionierenden Entlassungsmanagements (KRAGES, Konvent der Barmherzigen Brüder) sowie eines Case-Managements

BURGEF RSG 2015

- 49 -

(Krankenversicherungsträger) im Burgenland – die Umsetzung erfolgt im gesamten Bundesland

� Senkung der Anzahl der stationären Wiederaufnahmen

� Optimierung der Verweildauer des stationären Aufenthaltes

� optimierte Versorgung mit Heilmittel, Heilbehelfen und Hilfsmittel

� Steigerung der Patientenzufriedenheit, die mit einer Steigerung der Lebensqualität einhergeht (Verbesserung der Versorgungskontinuität)

� Steigerung der Effizienz sowie Effektivität des Nahtstellenmanagements (verbesserter Informationsfluss sowie verbesserte Kommunikation zwischen den einzelnen Schnittstellen)

� die Effektivität (Qualitätskriterium, Versorgungskriterium) sowie die Effizienz (Kostenwirtschaftlichkeit – Vorteile für Land und Sozialversicherung) des Gesundheitswesens zu erhöhen.

6.1.2 Rechtsgrundlagen

� Art. 31 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens (Projekte der Integrierten Versorgung und Projekte, die Leistungsverschiebungen zwischen dem intra- und extramuralen Bereich auf Landesebene zur Folge haben, sowie die sektorenübergreifende Finanzierung des ambulanten Bereichs über einen gemeinsamen Reformpool zu finanzieren)

� Gesetz über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens im Burgenland (Burgenländisches Gesundheitswesengesetz)

� Leitlinien für den Kooperationsbereich (Reformpool) gemäß Artikel 31 der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, Bundesgesundheitsagentur

� Richtlinie für die Finanzierung von Projekten für den Kooperationsbereich (Reformpool), Burgenländischer Gesundheitsfonds

6.1.3 Zielgruppe

Als Zielgruppe gelten jene Patienten, die aufgrund des BRASS-Index ein indirektes Entlassungsmanagement benötigen, diesem zustimmen und in Anspruch nehmen sowie sich einer weiteren Unterstützung durch das Case Management positiv aussprechen.

Der BRASS-Index stellt ein Assessment dar, aufgrund dessen die Zuordnung in ein direktes (Entlassung durch Station) sowie indirektes Entlassungsmanagement

BURGEF RSG 2015

- 50 -

(Entlassung durch Entlassungsmanager) getroffen werden kann. Bei einer Score von 9 und mehr Punkten wird der Patient dem Entlassungsmanagement zugewiesen und es findet durch die Entlassungsmanager anhand einer Checkliste ein Differentialassessment statt.

Bis zur Implementierung des BRASS-Index 2009 erfolgte die Auswahl der Patienten, die für eine Überleitungspflege (z.B. Schlaganfall, Gehbehinderung, Altersschwäche, Alleinlebende) in Frage kommen, vom Stationsteam.

2008 wurden im Krankenhaus Oberpullendorf 467 Patienten (3,72 %) und im Krankenhaus Oberwart 1247 Patienten (6,51%) einem indirekten Entlassungsmanagement zugeführt.

Laut Schätzung der Experten bedürfen rund 15–20%

aller stationären Krankenhauspatienten aufgrund der komplexen medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und/oder sozialen Situation einer individuell spezifischen Unterstützung im Entlassungsprozess.

Aus Abbildung 2 ist ersichtlich, dass 2010 im a.ö.KH Oberwart rund 14%, im KH BB Eisenstadt rund 11% im KH Oberpullendorf rund 10%; KH Güssing rund 13% und im KH Kittsee rund 15%

aller stationären Krankenhauspatienten einen komplexen

medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und/oder sozialen Situation mit einem Score > 9 Punkte aufwiesen und dem Entlassungsmanagement zur weiteren Abklärung zugewiesen wurden.

BURGEF RSG 2015

- 51 -

Abbildung 2: Entwicklung Zuweisung BRASS-Index > 9 Punkte

Zuweisung EM BRASS > 9

2695

2384

1034

836

1746

2792

2555

1288

1184 13

06

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Oberwart BB Oberpullendorf Güssing Kittsee

2009

2010

Wie aus Abbildung 3 ersichtlich ist, nahmen im Krankenhaus Oberwart nur rund 8%, im KH BB Eisenstadt rund 10%, im KH Oberpullendorf rund 7%;und im KH Kittsee rund 5%

aller stationären Krankenhauspatienten weitere Leistungen der

Entlassungsmanager in Anspruch. Begründet wird die geringe Weiterbetreuungsrate durch das Entlassungsmanagement dadurch, das zum Zeitpunkt der Aufnahme ein medizinischer oder pflegerischer Bedarf vorhanden war.

Im Differentialassessment kristallisierte sich heraus, dass keine weitere Unterstützung der Patienten nach der Entlassung, aufgrund von einer vorhandenen 24 Stunden- Betreuung, bereits in Betreuung durch Hauskrankenpflege, Aufnahme von einem Pflegeheim, Übernahme der Betreuung und Organisation der Behelfsmittel durch Angehörige bzw. Ablehnung der weiteren Leistungsangebote vor allem in Hinblick auf fehlender finanzieller Ressourcen, erforderlich ist.

BURGEF RSG 2015

- 52 -

Abbildung 3: Entwicklung tatsächliche weitere Inanspruchnahme durch

Entlassungsmanager

Tatsächlich Leistung durch EM in Anspruch genommen15

79

2384

743

300

352

1599

2555

931

1184

513

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Oberwart BB Oberpullendorf Güssing Kittsee

2009

2010

6.1.4 Schnittstellenmanagement – Entlassungsmanagem ent und Case-Management

Um Doppelleistungen sowie eine zeit- und bedarfsgerechte Versorgung der entlassenen Patienten zu gewährleisten, war es vor der Umsetzung des Projektes wichtig die Tätigkeitsfelder des Entlassungsmanagements und des Case-Managements genau abzustecken.

Zusätzlich zu den bereits in der Überleitung tätigen 3,5 Dienstposten wurden noch weitere 7 Dienstposten im Entlassungsmanagement von den zuständigen Gremien genehmigt. Der Personalberechnung für das Entlassungsmanagement wurde die Bettenanzahl der Einrichtungen zugrunde gelegt (Schlüssel 1:120). Mit 1.1.2009 sind in allen Krankenanstalten des Burgenlandes insgesamt elf EntlassungsmanagerInnen tätig. Seitens der Sozialversicherungsträger stehen acht Dienstposten im Case Management zur Verfügung.

Damit das umfangreiche Aufgabenspektrum von den Entlassungs- und Case- Managern erfüllt werden kann, wurde eine gemeinsame Weiterbildung für Entlassungs- und Case- Manager konzipiert. Mit der Ausbildung wurde das BFI Burgenland betraut. 16 Personen (9 EM + 7 CM) absolvierten erfolgreich die 160 Stunden umfassende Weiterbildung.

BURGEF RSG 2015

- 53 -

6.1.4.1 Entlassungsmanagement

Das Entlassungsmanagement (EM) zielt auf die reibungslose integrierte Organisation von Versorgungsleistungen durch den Aufbau und die Etablierung von Netzwerken ab, auf die dann im Einzelfall zurückgegriffen werden kann. Dadurch werden Abläufe verbessert, Beteiligte vernetzt, Kooperationen gefördert und somit die Kontinuität der Versorgung und die Effektivität der Leistungen sichergestellt.

� Das EM bietet eine optimale Beratung und Begleitung von Patienten, Angehörigen (Information, ev. Schulung) und/oder Vertrauenspersonen vor und während der Entlassung. Das EM gewährleistet einen nahtlosen Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung der Patienten, um damit zu einer größeren Durchlässigkeit zwischen stationären, rehabilitativen, pflegerischen und ambulanten Dienstleistungen im Sinne der Behandlungs- und Betreuungskontinuität beizutragen.

� Das EM unterstützt den Patienten durch gezielte psychisch und physisch ganzheitliche Betreuung in seine gewohnte Lebensform und Umgebung zurückzufinden – das EM deckt sowohl den medizinischen als auch den pflegerischen Aspekt ab.

� Das EM klärt ab, ob der Patient das Case Management (CM) zur weiteren Unterstützung (nach der Entlassung) benötigt – das EM informiert das CM rechtzeitig über die bevorstehende Entlassung und bereitet den Vorgang der Entlassung vor. Die Übergabe hat mündlich oder schriftlich zu erfolgen:

a) mündliche Übergabe: telefonische Abklärung oder Besprechung der Nachbetreuung

b) schriftliche Übergabe: Informationen werden mittels eines Dokumentationsformulares an weiterführende Betreuungsorganisationen und Betreuungspersonen weitergegeben (per Fax oder elektronisch)

� EM/CM: regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch nach Vereinbarung.

� Das EM fördert einerseits die Selbstständigkeit des Patienten und andererseits werden die betreuenden Angehörigen angeleitet und unterstützt, um eine Wiederaufnahme (Drehtüreffekt) ins Krankenhaus (ökonomische Überlegung) zu verhindern und eine frühzeitige Einweisung in ein Pflegeheim zu vermeiden.

� Das EM koordiniert fachbereichsübergreifend nach Bedarf des Patienten die notwendigen Angebote der verschiedenen Leistungserbringer.

6.1.4.2 Case-Management

Der Case-Manager (CM) ist beim Krankenversicherungsträger angesiedelt und fungiert als Verbindungsglied zwischen Entlassungsmanager, Patienten (Angehörigen), Leistungsanbietern (medizinische und psychologische Dienste) und Vertragspartner.

BURGEF RSG 2015

- 54 -

Mit Hilfe eines Case-Managers und der daraus resultierenden effektiven Koordination soll ein kontinuierlicher Versorgungsprozess für Patienten gewährleistet werden.

� Das CM unterstützt bei Kuranträgen sowie bei Anträgen der medizinischen Rehabilitation.

� Das CM informiert Patienten, Angehörige und Bezugspersonen über Art und Umfang der Leistungen des Krankenversicherungsträgers sowie über ihre Rechte, Verpflichtungen und Möglichkeiten im Krankheitsfall.

� Das CM vermittelt nach der Entlassung Kontakte zu diversen Vertragspartnern.

� Das CM leistet Hilfestellung bei Fragen organisatorische Art von Umbauarbeiten im Wohnbereich, die sich aufgrund des differentialdiagnostischen Ausgangs des EM ergeben.

� Das CM koordiniert den Bewilligungs- und Zustellungsprozess (soweit rechtlich zulässig), d.h. eine zeitgerechte Bereitstellung von Heilbehelfen und Hilfsmitteln nach der Entlassung der Patienten wird gewährleistet – in die rechtzeitige Versorgung sind grundsätzlich die Angehörigen einzubinden. Sollte dies nicht möglich sein, fällt die Organisation der Heilbehelfe und Hilfsmittel ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des CM.

� Das CM unterstützt das EM bei der Förderung der Selbstpflegekompetenz (Hilfe zur Selbsthilfe).

� Das CM unterstützt Menschen beim Durchsetzen berechtigter persönlicher Interessen gegenüber Behörden und anderen Institutionen (anwaltschaftliche Funktion – für den Bereich der erweiterten Sozialversicherung).

� Das CM tritt als Vermittler im hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem auf (vermittelnde Funktion).

In Abbildung 4 wird die Entwicklung der Zuweisungsmodalitäten an die Case Manager skizziert. Signifikant ist dabei die Entwicklung von 2009 im Krankenhaus Oberwart und Oberpullendorf. Für die Entlassungsmanager war es, aufgrund der jahrelangen Praxis in diesem Bereich, extrem schwierig Abstriche in der Ausübung ihres bisherigen Arbeitsablaufes zu tätigen. Durch diverse Gespräche konnte die Zusammenarbeit mit dem Case-Manager gefördert werden.

BURGEF RSG 2015

- 55 -

Abbildung 4: Weiterbetreuung durch Case Manager

Fallübergabe an CM

6476

823 23

120

273

180

51

81

BB Oberpullendorf Oberwart Güssing Kittsee

2009

2010

6.1.5 Kennzahlen

Für das burgenländische Reformpoolprojekt „Entlassungsmanagement und Case Management“ wurden für die Evaluierung Kennzahlen festgelegt, die aufzeigen sollen, welches Kosteneinsparungspotenzial durch die Einführung des Projektes „Entlassungsmanagement und Case-Management“ gegeben ist. Die Evaluierung der Kennzahlen erfolgt mittels Reformpool-Manager.

6.1.5.1 Senkung der Wiederaufnahmerate

Die Wiederaufnahmerate beträgt in allen fünf burgenländischen Krankenhäusern zwischen 0,77 % bis 7,32 %. Sie spiegelt die prozentuelle Anzahl aller Patienten wieder, die innerhalb von 8 Tagen mit demselben Krankheitsbild das Spital erneut aufsuchen mussten. Diese Wiederaufnahmerate soll in jedem burgenländischen Krankenhaus um 0,02 % gesenkt werden.

6.1.5.2 Optimierung der Verweildauer

Die durchschnittliche Verweildauer beträgt in allen fünf burgenländischen Krankenhäusern zwischen 4,66 und 6,04 Tagen pro Patient und Aufenthalt. Auch

BURGEF RSG 2015

- 56 -

diese Kennzahl soll in jedem burgenländischen Krankenhaus um 0,02 % gesenkt werden.

Einen weiteren Messparameter stellt die Patientenzufriedenheit, die anhand eines Fragebogens bewertet wird, dar.

Aufgrund der bisher vorliegenden Daten ist davon auszugehen, dass die Effektivität (Qualitätskriterium, Versorgungskriterium) sowie die Effizienz (Kostenwirtschaftlichkeit – Vorteile für Land und Sozialversicherung) des Gesundheitswesens durch das Projekt erhöht werden. Ebenso, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist trägt das Projekt wesentlich zur Steigerung der Effizienz sowie Effektivität des Nahtstellenmanagements (verbesserter Informationsfluss sowie verbesserte Kommunikation zwischen den einzelnen Schnittstellen) bei. Das Projekt sollte nicht mit 31.12.2011 enden, sondern in einen nachhaltigen Routinebetrieb übergeführt werden.

BURGEF RSG 2015

- 57 -

6.2 Pflegeheime

Die Sozialpolitik des Burgenlandes ist darauf ausgerichtet durch eine aktive Sozial- und Strukturpolitik die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass alle BurgenländerInnen, wenn sie diese benötigen, Unterstützung, Betreuung und Pflege erhalten.

Derzeit stehen 1.939 Heimplätze zur Verfügung, fünf Einrichtungen werden ausgebaut und fünf Pflegeheime neu gebaut. Modernisierungsmaßnahmen gibt es derzeit auch im Pflegezentrum Neudörfl, Oberpullendorf und Hirschenstein. Die derzeit am Hirschenstein zur Verfügung stehenden Pflegeplätze werden auf zwei Standorte – Rechnitz und Großpetersdorf – aufgeteilt.

Im September 2008 wurde vom Land Burgenland und der KRAGES beschlossen, das bestehende Pflegeheim in Neudörfl/Leitha in Zukunft gemeinsam mit der VAMED als privatem Partner zu betreiben und entsprechend den Anforderungen für ein modernes Pflegeheim weiterzuentwickeln.

Dazu wurde die Public-Private-Partnership-Gesellschaft „Burgenländische Pflegeheim Betriebs-GmbH“ – eine gemeinsame Gesellschaft der VAMED Management und Service GmbH & Co KG und der Burgenländischen Krankenanstalten GmbH (KRAGES) – gegründet, die ihrerseits die VAMED mit der Gesamtbetriebsführung des Pflegeheims einschließlich aller Nebeneinrichtungen und der sonstigen zum Betrieb dieser Einrichtung gehörigen Leistungen beauftragte. Die Rechtsträgerschaft verbleibt weiterhin bei der KRAGES.

Erklärtes Ziel dieser Kooperation ist es, neue Pflegekonzepte umzusetzen. Dies verlangt auch eine bauliche Weiterentwicklung des Standorte Neudörfl, Oberpullendorf und Hirschenstein, wobei die Pflegebetten neu- bzw. umgebaut werden und die Weiterentwicklung der Pflegequalität im Mittelpunkt steht.

Der Wegfall des „Kinderregresses“ (Kinder für ihre für pflegebedürftigen Eltern keine Kostenbeiträge aus dem Einkommen mehr zu leisten haben) ab 2009 hatte zur Folge, dass es zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Heimplätzen kam. Als Reaktion auf diese neue Situation wurde grünes Licht für den Bau weiterer Heime gegeben.

Nach Abschluss dieser Bauvorhaben werden im Burgenland in 50 Einrichtungen 2.150 Pflegeplätze zur Verfügung stehen.

Nähere Details zur Entwicklung der Pflegeheime sind dem Burgenländischen Sozialbericht 2009/2010 zu entnehmen. (http://www.burgenland.at/media/file/1887_Sozialbericht_2010.pdf)

BURGEF RSG 2015

- 58 -

6.3 Mobile Dienste

Von 2000 bis 2008 erhöhte sich die Personalkapazität der ambulanten Dienste von 164 bis auf 233 Vollzeitkräfte und nahm 2010 wieder geringfügig ab (231,5 VZÄ). Iin der Hauskrankenpflege (gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegehilfe) erfolgte eine kontinuierliche Steigerung von 68 VZÄ (2000) auf 117 VZÄ (2010). Mit Stand 1.1.2011 waren 382 Personen im Ausmaß von 245 Vollzeitbeschäftigten in den Pflege- und Betreuungsdiensten tätig.

Der Anteil der hochaltrigen KlientInnen nimmt deutlich zu. Im Vergleich zu 2004 stieg 2010 der Anteil betreuter Personen im Alter von 85 und mehr Jahren um 9,4 Prozentpunkte auf 36%.

Nähere Details über Altersstruktur der betreuten Klienten, Einsatzgebiet, Personalstruktur und Leistungsumfang der ambulanten Dienste sind aus dem Burgenländischen Sozialbericht 2009/2010 zu entnehmen. (http://www.burgenland.at/media/file/1887_Sozialbericht_2010.pdf)

BURGEF RSG 2015

- 59 -

7 QUALITÄTSSICHERUNG

Die Vorgaben zur Strukturqualität werden in der jeweils gültigen Fassung des ÖSG in den einzelnen Kapiteln zu den Fachbereichen und Referenzzentren ausführlich dargelegt. Diese gelten in vollem Umfang auch für die burgenländischen Krankenhäuser und die Einhaltung wird laufend überprüft.

Bezüglich der Prozessqualität sind die Träger der Krankenanstalten gefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen, damit die Abläufe entsprechend patientenfreundlich aber auch sicher und effizient sind. Dafür kann die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems hilfreich sein. Das KH Güssing hat sich für Joint Commission International entschieden und wurde 2011 zertifiziert.

Die Fokussierung auf die Ergebnisqualität des Behandlungsprozesses im intramuralen Bereich wurde in den letzten Jahren vorangetrieben, da gemäß Public Health Action Cycle (vgl. Abbildung 5) nur durch die Messung von Ergebnissen Maßnahmen für eine Verbesserung abgeleitet werden können.

Abbildung 5: Public-Health-Action-Cycle

Exemplarisch für das Thema Qualität sollen im Folgenden die Themen Ergebnisqualität (A-IQI) und Register sowie das Projekt Onkologie näher dargestellt werden.

BURGEF RSG 2015

- 60 -

7.1 Ergebnisqualität

7.1.1 Qualitätsmessung aus Routinedaten A-IQI

Die Messung von Ergebnisqualität medizinischer Leistungen ist sowohl für das operative Qualitätsmanagement als auch für die strategische Planung im Krankenhausbereich von großer Bedeutung. Da die Datenerfassung einen möglichst geringen zusätzlichen Zeitaufwand nach sich ziehen sollte, bietet sich die Auswertung von Routinedaten, die im Zuge der Dokumentation, speziell für die Abrechnung, erhoben werden, an.

Im Jahre 2011 wurde von der Bundesgesundheitsagentur beschlossen, die Routinedaten der LKF als Basis für diese Qualitätsmessung Österreich weit heranzuziehen und dafür die von der NÖ Landesklinikenholding in Gemeinschaft mit Prof. Mansky und der Helios-Gruppe weiterentwickelten Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) zu verwenden. Diese Qualitätsindikatoren sind sowohl mit den Indikatoren, die in Krankenhäusern in der Schweiz als auch in Deutschland verwendet werden, vergleichbar. An Hand der Indikatoren werden Auffälligkeiten aufgezeigt, die dann, wenn notwendig, durch standardisierte Peer-Review Verfahren besprochen werden sollen. Durch eine offene Gesprächskultur soll sich zum Nutzen der PatientInnen ein lernendes System entwickeln.

Die Auswertung der Daten erfolgt über ein vom BMG autorisiertes jeweils aktualisiertes EDV Programm, das allen Fonds zur Verfügung gestellt wird. Die Daten sind jeweils nur für das eigene Bundesland bzw. für die Privatkrankenanstalten einsehbar.

In der Steuerungsgruppe, in der das BMG, alle Landesfonds und der PRIKRAF vertreten sind, werden einzelne Schwerpunkt-Indikatoren ausgewählt, die entsprechenden Peer-Review Verfahren festgelegt und entschieden, welche Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.

Im Burgenland wurde bereits in einer Sitzung mit den Abteilungsvorständen der Krankenhäuser A-IQI vorgestellt und die ersten Indikatoren besprochen. Im Zuge eines Benchmarks ist es vorgesehen, andere Bundesländer um anonymisierte Daten von Krankenhäusern vergleichbarer Strukturen zu ersuchen.

7.1.2 Register

Medizinische Register sind ein wesentlicher Bestandteil in der Messung von Ergebnisqualität in einem begrenzten medizinischen Teilbereich. Einige Fachgesellschaften haben daher Register eingerichtet, wobei die Teilnahme in den meisten Fällen freiwillig erfolgt. Ebenso wurden in der GÖG Register eingerichtet, wobei die Teilnahme als Qualitätsvorgabe in den ÖSG aufgenommen wurde.

BURGEF RSG 2015

- 61 -

Für das Burgenland sollen im Folgenden kurz die Register dargestellt werden, an denen Abteilungen teilnehmen.

7.1.2.1 Kardiologieregister

Das Austrian National CathLab Registry (ANCALAR) ist ein Projekt der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft. Die Teilnehmer an diesem Register sind im Internet mit Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten des Katheterlabors sowie dem Verantwortlichen angeführt.

Einmal jährlich werden mittels Fragebogen die durchgeführten diagnostischen und interventionellen Koronarangiographien sowie Komplikationen und Todesfälle erhoben und anschließend ausgewertet. Eine aggregierte Form der Auswertungen auch im Vergleich mit anderen Ländern ist im Internet frei einsehbar (http://iik.i-med.ac.at/).

Die Interne Abteilung des KH Barmherzige Brüder in Eisenstadt nimmt seit Jahren daran teil.

7.1.2.2 Hüftendoprothesenregister

Das Österreichische Register für Hüftendoprothetik wurde als gemeinsames Projekt der Fachgesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie des ÖBIG aufgebaut. Auf Initiative der Fachgesellschaft für Unfallchirugie nehmen seit 01. Februar 2008 auch unfallchirurgische Abteilungen an der Dokumentation teil.

Nach einer Pilotphase befindet sich das Projekt derzeit in der Roll out Phase. Die Teilnahme ist gemäß ÖSG ein Teil der Qualitätskriterien.

Ziel ist nicht nur die Verbesserung der Qualität sondern auch ein Frühwarnsystem für fehlerhafte Produkte einzuführen.

Die unfallchirurgische Abteilung des KH Oberwart nimmt seit 2008 teil und war schon Teil des Pilotprojektes. Die Unfallabteilung des KH der BB in Eisenstadt beteiligt sich seit 2010.

Die orthopädische Abteilung der BBE ist seit Beginn der Pilotphase dabei, der Fachschwerpunkt Orthopädie im KH Güssing plant die Teilnahme ab 2012.

7.1.2.3 Kataraktregister

Seit 2010 ist das European Registry of Quality Outcomes for Cataract and Refractive Surgery in einem Teil der EU, auch in Österreich, im Einsatz (http://www.eurequo.org/). Gestartet wurde dieses EUREQUO Projekt von der Europäischen Union gemeinsam mit der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- und Refraktive Chirurgie. Die Teilnahme ist freiwillig, die Dateneingabe ist internet-basiert.

BURGEF RSG 2015

- 62 -

Ziel ist die Verbesserung der Behandlung durch evidenzbasierte Leitlinien in ganz Europa sowie der Austausch von „best practice“ in Bezug auf Patientensicherheit.

Auf Grund fehlender Ressourcen nimmt derzeit noch keine der beiden burgenländischen dislozierten Tageskliniken für Augenheilkunde daran teil.

7.1.2.4 Geburtenregister

Seit über 10 Jahren wird von der IET, dem Institut für klinische Epidemiologie der TILAK, ein Geburtenregister geführt, an dem mittlerweile alle Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilungen Österreichs, also auch die Abteilungen in Eisenstadt, Oberpullendorf und Oberwart, teilnehmen (http://www.iet.at/).

Das Hauptziel ist es, durch die Erfassung der geburtshilflichen Ergebnisse sowie durch den Vergleich dieser Ergebnisse in den einzelnen Abteilungen mit den Gesamtergebnissen einen Beitrag zur Senkung der perinatalen Mortalität und Morbidität zu leisten.

Regelmäßige Berichte werden allen teilnehmen Abteilungen zur Verfügung gestellt. Die Datenerfassung erfolgt mit Hilfe einer speziellen Software.

BURGEF RSG 2015

- 63 -

7.2 Projekt Onkologie Burgenland

Im Zuge des Projektes Onkologie Burgenland wurde durch die Einführung eines krankenhausübergreifenden interdisziplinären Tumorboards sowie einer strukturierten Dokumentation im Krankhausinformationssystem (Onko-Dekurs) eine wesentliche Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsqualität für die burgenländischen Krebspatienten geschaffen.

Auftraggeber des Projektes Onkologie Burgenland ist der BURGEF.

7.2.1 Tumorboard

Die Implementierung eines interdisziplinären Tumorboards ist im ÖSG als wesentlicher Versorgungsgrundsatz der onkologischen Versorgung festgelegt.

Seit mehreren Jahren bestand mit dem Onkologiekreis Süd, an dem die KH Oberwart und Güssing sowie ein Onkologe des LKH Graz und ein Radioonkologe des LK Wr. Neustadt teilnahmen, eine Diskussionsplattform für onkologische Problemstellungen. Ebenso ist seit Jahren ein Tumorboard im KH BBE eingerichtet.

In Workshops wurde mit den onkologisch tätigen Ärzten eine Neustrukturierung der interdisziplinären Tumorboards auf Basis einer strukturierten Dokumentation der onkologischen Patientendaten vorgenommen und eine Geschäftsordnung erstellt. In Vorbereitung der Tumorboardsitzungen wurde ein Videokonferenzsystem in allen KRAGES-Häusern installiert um die Wegzeiten der Teilnehmer einzusparen sowie eine Anbindung an das KH Wr. Neustadt geschaffen.

Am 1.3.2010 startete das Tumorboard Süd (KH Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und die Radioonkologie des LK Wr. Neustadt). Seit Juli 2011 ist auch das KH Kittsee angebunden und der Name wurde auf Tumorboard KRAGES geändert. Alle onkologischen Patienten werden in das Tumorboard eingebracht, komplexe Fälle ausführlich diskutiert und die vom Tumorboard konsensuell empfohlene Therapie dokumentiert. Damit kann an allen Standorten eine optimale Tumortherapie für alle Patienten angeboten werden.

Als qualitätssichernde Maßnahme gibt es halbjährliche Evaluierungen, wo einerseits die Vorstellung der Patienten im Tumorboard, andererseits die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte des Onko-Dekurs überprüft wird. Die entsprechende Rückmeldung wird mit den zuständigen Ärzten diskutiert.

Als nächster Schritt ist die Anbindung der Zytostatika-Software „CATO“ geplant, wobei die Erstellung der Protokolle für die medikamentöse Tumortherapie vereinheitlicht und im Tumorboard abgestimmt werden wird.

BURGEF RSG 2015

- 64 -

7.2.2 Vorbereitung klinisches Tumorregister

Im Projekt wurde ebenfalls in Workshops eine strukturierte Dokumentation für die Krankheitsverläufe onkologischer PatientInnen entwickelt und implementiert. Damit ist es möglich die Meldung an die Statistik Austria gemäß Krebsmeldegesetz nicht mehr auf Papier sondern elektronisch vorzunehmen.

Da es auch in anderen Bundesländern Aktivitäten im Bereich der onkologischen Dokumentation gibt, wird eine Vernetzung angestrebt. Ziel ist es, die Inhalte sämtlicher bestehenden Tumordokumentationen zu harmonisieren, wesentliche Daten zu definieren, um in Österreich die Grundlage für ein Klinisches Tumorregister zu schaffen. Auch wird die aktive Mitarbeit am Aufbau dieses klinischen Tumorregisters angestrebt.

BURGEF RSG 2015

- 65 -

8 VERZEICHNISSE

8.1 Literatur

Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 2008; Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens; ausgegeben am 14. Juli 2008

Bundesministerium für Gesundheit 2010; Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2010 - ÖSG 2010 (inkl. Großgeräteplan); Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur

Landesgesetzblatt für das Burgenland 2009; Verordnung der Bgld. Landesregierung vom 22. Dezember 2008, mit der der Landeskrankenanstaltenplan 2008 (LAKAP 2008) erlassen wird; ausgegeben am 12. Jänner 2009

Amt der Burgenländischen Landesregierung 2011: Sozialbericht 2009/2010 des Landes Burgenland; Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 6 – Hauptreferat Sozialwesen, Eisenstadt 2011

http://www.burgenland.at/gesundheit-soziales/berichte

BURGEF RSG 2015

- 66 -

8.2 Abbildungen

Abbildung 1: Patientenströme 2009......................................................................................15 Abbildung 2: Entwicklung Zuweisung BRASS-Index > 9 Punkte...........................................51 Abbildung 3: Entwicklung tatsächliche weitere Inanspruchnahme durch Entlassungsmanager

.....................................................................................................................................52 Abbildung 4: Weiterbetreuung durch Case Manager ............................................................55 Abbildung 5: Public-Health-Action-Cycle ..............................................................................59

BURGEF RSG 2015

- 67 -

8.3 Tabellen

Tabelle 1: Bevölkerungszahlen 2005 bis 2010 (Stand 1.1. des jeweiligen Jahres) ................ 3 Tabelle 2: Bevölkerungsprognose bis 2050........................................................................... 3 Tabelle 3: Betten pro 1.000 Einwohner der VR 11................................................................. 4 Tabelle 4: Betten pro 1.000 Einwohner der VR 12................................................................. 6 Tabelle 5: Organisationsstrukturen KH BB Eisenstadt........................................................... 9 Tabelle 6: Organisationsstrukturen KH Kittsee .....................................................................10 Tabelle 7: Organisationsstrukturen KH Oberpullendorf.........................................................11 Tabelle 8: Organisationsstrukturen KH Oberwart..................................................................12 Tabelle 9: Organisationsstrukturen KH Güssing ...................................................................13 Tabelle 10: stationäre Aufenthalte 2009 Quellbevölkerung VR 11 ........................................14 Tabelle 11: stationäre Aufenthalte 2009 Quellbevölkerung VR 12 ........................................14 Tabelle 12: Abweichungen von der 85%igen Norm-Auslastung............................................16 Tabelle 13: Bettenvorschlag VR 11 ......................................................................................20 Tabelle 14: Bettenvorschlag VR 12 ......................................................................................21 Tabelle 15: Entwicklung Hämodialyse 2009 bis 2011 ...........................................................26 Tabelle 16: Niedergelassene Ärzte Burgenland (Stand 31.10.2011).....................................33 Tabelle 17: Ärztliche Versorgungseinheiten im ambulanten Bereich (AVE) ..........................34 Tabelle 18: Vergleich Spitalsambulanzen 2009 / 2010 .........................................................35 Tabelle 19: ambulante Frequenzen in burgenländischen Krankenanstalten 2009 ................36 Tabelle 20: ambulante Frequenzen in burgenländischen Krankenanstalten 2010 ................37 Tabelle 21: Rehabilitationseinrichtungen im Burgenland ......................................................42 Tabelle 22: Kennzahlen SKA-RZ Bad Tatzmannsdorf ..........................................................43 Tabelle 23: Kennzahlen Therapiezentrum Rosalienhof.........................................................44 Tabelle 24: Kennzahlen SKA Zicksee...................................................................................45 Tabelle 25: Kennzahlen Sonnenpark Neusiedlersee ............................................................46

BURGEF RSG 2015