View
223
Download
5
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Informationsbroschüre zu den deutschsprachigen Schnupperstudientagen
Deutschsprachige Studiengnge laden ein
Schnupperstudientage in Bukarest
Herausgeber:
DAAD-Informationszentrum BukarestIntrarea Amzei 1010346 Bukarest (Rumnien)Tel. +40-21-3101540E-mai: [email protected]
Redaktion: Kerstin Ahlers, Jennifer Gronau, Katja Lasch, Elisabeth Lazarou, Thomas Schares
Im Auftrag des DAAD
Deutscher Akademischer Austausch DienstGerman Academic Exchange ServiceKennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)www.daad.de
Die in dieser Broschre enthaltenen Informationen wurden mit grtmglicher Sorgfalt erstellt. Eine Garantie fr die Richtigkeit aller Angaben kann jedoch nicht gewhrleistet werden.
Layout: Loewenstern Padberg GbR, Bonn (Deutschland)Satz: Marius Weber, BukarestDruck: Romprint S.A.
fr die Fotos: Peter Himsel / David Ausserhofer (Cover); Eric Lichtenscheidt, Peter Himsel / David Ausserhofer
Diese Publikation wurde aus Mitteln des Auswrtigen Amtes finanziert.
Vorwort Ein Studium zum "reinschnuppern" 3
Lehrveranstaltungen der Schnupperstudientage 4
Beschreibung der Studiengnge Academia de Studii Economice din Bucureti 9Fakultt fr Business Administration (mit Unterricht in Fremdsprachen) Universitatea din Bucureti 11Facultatea de Limbi i Literaturi Strine Catedra Limbi i Literaturi GermaniceUniversitatea Politehnica din Bucureti 17Fakultt fr Ingenieurwesen in Fremdsprachen (FILS) Universitatea Tehnic de Construcii din Bucureti 20Departamentul de Limbi Strine i Comunicare
Studium in Deutschland Warum in Deutschland studieren? 22Wo studieren? | Hochschultypen in Deutschland | Wie findet man den passenden Studiengang? | Welche sind die Bewerbungsvoraussetzungen? | Wie viel kostet das Studium in Deutschland?In Rumnien studieren und Auslandserfahrung in Deutschland sammeln 24
Inhalt
Vorwort 3
Ein Studium zum reinschnuppern
Nach dem Abitur gibt es viele Mglichkei-ten, den nchsten Schritt im Leben und fr die Karriere zu machen. Deutschsprachige Studiengnge (davon gibt es in Rumnien mehr als 70!) bieten verschiedenste Pers-pektiven und eine breitgestreute Palette an Fchern: Es ist nicht nur die altbekannte Germanistik, die man hier an rumnischen Universitten studieren kann. Vom Studi-um der Angewandten Modernen Fremd-sprachen, Dolmetscherstudiengngen bis zu technischen Studiengngen, Physik, Philosophie oder Wirtschaft reichen die Mglichkeiten. Vom 21. bis zum 24. Mrz stehen deutsch-sprachigen Schlern die Tren von vier Bukarester Universitten offen. Sie knnen in den normalen Lehrbetrieb hinein-schnuppern und somit ein authentisches Bild des Studiums an einer Universitt gewinnen. Nicht nur die Lust auf Uni wol-len wir mit diesem Angebot wecken. Wir mchten den teilnehmenden Schlern und Schlerinnen auch eine Entscheidungshilfe fr den Weg in ein zuknftiges Studium bieten. Neben den im Programm im Einzel-nen aufgefhrten Veranstaltungen an den Universitten findet am Montagabend eine gemeinsame Erffnung statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Programms und der beteiligten Studiengnge werden einige Berufspraktiker ber die guten Karriereper-
spektiven in den verschiedensten Berufsfel-dern fr Absolventinnen und Absolventen deutschsprachiger Studiengnge berichten. An Infostnden in den teilnehmenden Uni-versitten bieten wir individuelle Beratung an und beantworten speziellere Fragen auch zum Studium in Deutschland selbst. Wir wnschen den Schlerinnen und Sch-lern spannende, informative Schnupperstu-dientage, die hoffentlich Lust auf Studieren machen.Bedanken mchten wir uns bei den Insti-tutsleiterinnen und Institutsleitern der teil-nehmenden Universitten fr ihre Bereit-schaft und Offenheit zur Kooperation, bei den zahlreichen Lehrkrften, die ihre Ver-anstaltungen den Schlern bereitwillig geffnet haben, bei den Lehrern und Lehre-rinnen der Schulen, die unsere Idee tatkrf-tig untersttzt haben und nicht zuletzt beim DAAD, der diesem Projekt finanziell auf die Beine geholfen hat.
4 Schnupperstudientage in Bukarest
Montag, 21. Mrz 2011
Uhrzeit VeranstaltungArt der
Veranstal-tung
Dozent/in Universi-tt Raum
8.00-12.00 Theorie und Praxis der bersetzung SLect. Dr. Evemarie
Draganovoci UTCB II 14 Geo
10.00-12.00 Grundlagen der Elektrotechnik VL Conf. Dr. Emil Cazacu Politehnica AN024
10.00-12.00Henning Mankell
und der schwedische Kriminalroman
S (in rumnischer
Sprache)
Lect. Dr. Bjrn Apelkvist UB
610 (Schitu Mgureanu
nr. 1)
10.30-12.00 Interkulturelles Management VL Prof. Dr. Adrian Tanu ASE 4007
12.00-14.00 Deutsche Linguistik PK Asist. Dr. Oana Avornicesei UTCB II 14 Geo
12.00-14.00 Lexikologie VL Lect. Dr. Ioana Hermine Fierbineanu UBLehrstuhl (catedra
german)
12.00-14.00Literarischer
Expressionismus in Deutschland
VL Conf. Dr. Mihaela Zaharia UB Goethe
14.00-16.00 Sturm und Drang und Klassik VL Prof. Dr. George Guu UB Goethe
14.00-16.00
Aktive Brgerschaft - Mglichkeiten
der Jugendpartizipation in der EU
VL Austria-Lektorin Mag. Angelika Herta UB6 (Schitu
Mgureanu nr. 1)
16.00-18.00 Deutsche Sprache PK Kerstin Ahlers UTCB II 14 Geo
16.30-18.00 Deutsche Landeskunde S DAAD-Lektorin Katja Lasch ASE 4008
18.00-19.30Literarische Texte als
Quelle kulturellen Wissens
VLLect. Dr. Daniela Ionescu-Bonanni UB Goethe
19.30-20.30Was studieren? Wie
Studieren? Einfhrungsveranstaltung
Casa Universitarilor
V=Vorlesung, S=Seminar, LA=Labor, =bung, PK=praktischer KursASE= Academia de Studii Economice din Bucureti, UB= Universitatea din Bucureti, Politehnica = Universitatea Politehnica din Bucureti, UTCB = Universitatea Tehnic de Construcii Bucureti
V=Vorlesung, S=Seminar, LA=Labor, =bung, PK=praktischer KursASE= Academia de Studii Economice din Bucureti, UB= Universitatea din Bucureti, Politehnica = Universitatea Politehnica din Bucureti, UTCB = Universitatea Tehnic de Construcii Bucureti
Lehrveranstaltungen der Schnupperstudientage 5
Dienstag, 22. Mrz 2011
Uhrzeit VeranstaltungArt der
Veranstal-tung
Dozent/in Universi-tt Raum
8.30-12.00
Angewandtes Dolmetschen bungen in der
Dolmetscherkabine
PK Lect. Dr. Mihai Draganovici UTCBIII 16
Instalaii
8.30-10.00 Semantik VL Lect. Dr. Ioana Hermine Fierbineanu UB Shakespeare
9.00-10.30 Einfhrung in das Marketing VL Prof. Dr. Nicolae Pop ASE 4012
10.00-12.00 Kommunikationskurs PK Asist. Dr. Oana Avornicesei UTCB II 14 Geo
10.00-12.00 Lexikologie VL Lect. Dr. Ioana Hermine Fierbineanu UBLehrstuhl (catedra
german)
10.00-12.00 Mikro- und Makrokonomie VLProf. Dr. Cristian
Niculescu Politehnica BN 205
10.00-12.00Methodik des
Fremdsprachen- unterrichts
VL Conf. Dr. Marianne Koch UB Goethe
10.00-12.00 Projektseminar: Eingebettete Systeme LAProf. Dr. Istvan
SztojanovUniversitt Politehnica B 321
12.00-14.00 Methodik und Didaktik S Conf. Dr. Marianne Koch UB Goethe
11.00-15.00 Studienberatung DAAD-Lektorin Katja Lasch DAAD
Informationszentrum
12.00-14.00 Marketing VL Lect. Dr. Cristian Mustata Politehnica CB 105
14.00-16.00 Deutsche Sprache PK Prep. Ana-Maria Tudoran UTCB II 14 Geo
15.00-16.30 Projektmanagement S Asist. Irina Bena ASE 4107
16.00-18.00 Deutsche Sprache PK Prep. Ana-Maria Tudoran UTCB II 14 Geo
6 Schnupperstudientage in Bukarest
Mittwoch, 23. Mrz 2011
Uhrzeit VeranstaltungArt der
Veranstal-tung
Dozent/in Universi-tt Raum
9.00-10.30 Buchhaltung VL Prof. Dr. Anca Tuu ASE 4012
10.00-12.00 Grundlagen der Elektrotechnik VL Conf. Dr. Emil Cazacu Politehnica AN024
10.00-12.00 Technische Mechanik fr Elektronik , LAConf. Dr. Cristian
Dragomirescu Politehnica BN 032
10.00-11.00 Studienberatung DAAD-Lektor Dr. Thomas Schares UB 32
10.00-12.00 Methodik des Fremdsprachenunterrichts VLConf. Dr.
Marianne Koch UB Goethe
12.00-14.00 Vergleichende Literaturwissenschaft
VL (in rumnischer
Sprache)
Lect. Dr. Horaiu Decubl UB
12.00-14.00 Studienberatung DAAD-Lektorin Elisabeth Lazarou Politehnica301
(Rektorat)
14.00-16.00 Konzepte der LinguistikVL (in
rumnischer Sprache)
Conf. Dr. Ruxandra Cosma UB
16.00-19.30 DaF-Kurs (Anfnger A1.2) PK Asist. Ana Popa UB sala 26
V=Vorlesung, S=Seminar, LA=Labor, =bung, PK=praktischer KursASE= Academia de Studii Economice din Bucureti, UB= Universitatea din Bucureti, Politehnica = Universitatea Politehnica din Bucureti, UTCB = Universitatea Tehnic de Construcii Bucureti
Lehrveranstaltungen der Schnupperstudientage 7
Donnerstag, 24. Mrz 2011
Uhrzeit VeranstaltungArt der
Veranstal-tung
Dozent/in Universi-tt Raum
9.00-10.30 Europisches Recht VL Conf. dr. Simona Chiric ASE 4210
10.00-12.00 Messtechnik Labor Prof. Mihaela Albu/ Dr. Valentin Boicea Politehnica EB 105
12.00-14.00 Studienberatung DAAD-Lektor Dr. Thomas Schares UB 32
12.00-14.00 Geschftskompetenzen S, Lect. Dr. Cristian Mustata Politehnica CJ 103
12.00-14.00Deutsche
Gegenwartssprache: Das Verb
V Conf. Dr. Ruxandra Cosma UB Goethe
14.00-16.00 Studienberatung DAAD-Lektorin Elisabeth Lazarou Politehnica301
(Rektorat)
14.00-16.00 E-Commerce S, Lect. Dr. Cristian Mustata Politehnica CJ 103
14.00-18.00 Studienberatung DAAD-Lektorin Katja Lasch DAAD
Informationszentrum
15.00-16.30 Interkulturelles Management S Asist. Stamula Tanase ASE 4201
16.00-18.00Literarischer
Expressionismus in Deutschland
VL Conf. Dr. Mihaela Zaharia UB Goethe
16.00-18.00Wirtschaftsdeutsch
Unternehmens- kommunikation
S DAAD-Lektorin Elisabeth Lazarou Politehnica BN 026
V=Vorlesung, S=Seminar, LA=Labor, =bung, PK=praktischer KursASE= Academia de Studii Economice din Bucureti, UB= Universitatea din Bucureti, Politehnica = Universitatea Politehnica din Bucureti, UTCB = Universitatea Tehnic de Construcii Bucureti
8 Schnupperstudientage in Bukarest
Erffnungsveranstaltung: Casa Universitarilor, Str. Dionisie Lupu Nr. 46
ASE = Academia de Studii Economice din Bucureti Fakultt fr Business Administration (mit Unterricht in Fremdsprachen) Unterrichtsrume: 4007, 4008, 4012, 4107, 4010, 4201, 4210(Str. Calea Griviei Nr. 2-2A)U-Bahn: Piaa Roman
UB = Universitatea din Bucureti Facultatea de Limbi i Literaturi Strine Catedra Limbi i Literaturi Germanice Unterrichtsrume: sala Shakespeare, sala Goethe, Raum 26, Raum 32(Str. Pitar Mo Nr. 7-13)U-Bahn: Piaa RomanUnterrichtsrume: 6, 610 (Schitu Mgureanu Nr. 1)U-Bahn: Izvor
Politehnica = Universitatea Politehnic din Bucureti Unterrichtsrume: AN 024, BN 205, BN 032, BN 026B 321 complex LEU, Facultatea ElectronicEB 105, CB 105CJ 103, cldirea nou FILS R 301, cldirea rectorat(Splaiul Independenei Nr. 313)U-Bahn: Politehnica, Grozveti
UTCB = Universitatea Tehnic de Construcii BucuretiUnterrichtsrume: II 14 Geo(Facultatea de Geodezie, Bd. Lacul Tei Nr. 122 124)Bus: 182, 282, 616, Straenbahn: 16Unterrichtsrume: III 16 Instalaii(Facultatea de Instalaii, Bd.-ul Pache Protopopescu Nr. 66)Straenbahn: 55
DAAD-InformationszentrumStr. Buzeti Nr. 61, bl. A6, ap. 59U-Bahn: Piaa Victoriei
Politehnica - Lageplan
Beschreibung der Studiengnge 9
Fachrichtungen
Business Administration (B.Sc.)
Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Kurzbeschreibung: Der von der Fakultt fr Business Administration angebotene Bachelor Studiengang ermglicht die Ausbildung von Fachkrften im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die durch ihre Fremdsprachenkenntnisse den Bedrf-nissen multinationaler Unternehmen entgegenkommen.
Whrend des Studiums werden folgende Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben: Grundkonzepte und -theorien des Business Managements, unterneh-merische Ttigkeiten, strategisches und kreatives Denken, Kommunikations- und Verhandlungsfhig in einer multi-kulturellen Gesellschaft. Die Unter-richtssprache ist Deutsch. Das Studium besteht aus Theorie und Praxis: Vorle-sungen, in denen theoretische Kenntnis-se vermittelt werden, und Seminare, die in kleineren Gruppen stattfinden und praxisnah ausgerichtet sind. Die Beno-tung der Studenten erfolgt sowohl wh-rend des Semesters, als auch whrend der Prfungszeit am Ende jedes Semes-ters.
Zulassung: Zulassungsprfung: 70% schriftliche Aufnahmeprfung in den Fchern Wirtschaft, Mathematik und Deutsch (Multiple Choice Fragen); 20% Abitur-Durchschnittsnote; 10% Durch-schnittsnote der gymnasialen Oberstufe
Academia de Studii Economice din Bucureti Fakultt fr Business Administration (mit Unterricht in Fremdsprachen)
Str. Calea Griviei Nr. 2-2A, 010731 Bucureti
Tel.: +40-21-2128607 E-Mail: [email protected] http://www.fabiz.ase.ro/ Ansprechpartner:
Prof. Dr. Adrian Tanu E-Mail: [email protected]
10 Schnupperstudientage in Bukarest
Sprachkenntnisse: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Zahl der Studierenden: 100 Studien-pltze im ersten Fachsemester
Austausch und Kooperationsprojekte: Die Fakultt fr Business Administrati-on (FABIZ) ist eingebunden in Koopera-tionsabkommen im Rahmen des Erasmus Programms und weitere inter-nationale Projekte. Die Studierenden haben die Gelegenheit ein bis zwei Aus-landssemester an einer der Partneruni-versitten zu verbringen. Es bestehen Partnerschaften u.a. mit folgenden Uni-versitten: Universitt Brssel, Universitt Bremen, Universitt Trier, Fachhochschule Bochum, Fachhoch-schule Gelsenkirchen, ISC Paris, Universitt fr europischen Handel Bordeux, Universitt Nantes, Universitt Orleans, Universitt Poitiers, HEC Mon-treal, Universitt Klagenfurt, Fachhoch-schule Steyr, Business School of Econo-mics Warschau, Budapest Business School, Universitt Akron Ohio. Zugleich besteht die Mglichkeit fr einen Lehrkrfte- und Studierendenaus-tausch im Rahmen der ber 130 Partner-schaften, die mit der Akademie fr Wirt-schaftsstudien Bukarest bestehen.
Potenzielle Arbeitsfelder: Die Absolven-ten und innen verfgen ber Fach-kenntnisse und praktische Fertigkeiten,
die eine solide Grundlage fr eine Geschftsgrndung oder den direkten Berufseinstieg in ein Unternehmen legen. Das von unserer Fakultt verliehe-ne Bachelor-Diplom stellt einen ersten Abschluss im Bereich Wirtschaft dar, der zahlreiche Karrieremglichkeiten erff-net und zudem fr einen weiterfhren-den Studiengang qualifiziert. Da unsere Absolventen neben dem Fachwissen mindestens zwei Fremdsprachen beherr-schen, fungieren sie in rumnischen Unternehmen oft als Schnittstelle zu auslndischen Partnern. Viele von unse-ren Absolventen sind in Fhrungspositi-onen in den Niederlassungen auslndi-scher, meistens deutscher oder sterreichischer Unternehmen ttig, wie zum Beispiel: Erste Bank, Kaufland, Praktiker, Porsche, Siemens, Raiffeisen Bank, Vodafone, Orange, KPMG, Coca- Cola, Volksbank.
Beschreibung der Studiengnge 11
Fachrichtungen
Gerrmanistik A-Fach (B.A.) Deutsch als Hauptfach
Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Kurzbeschreibung: Das Studium der Germanistik fhrt in das gesamte Feld der deutschen Philologie ein. In der Lite-raturwissenschaft wird neben den Metho-den der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft der Verlauf der deutschen Literaturgeschichte vermittelt. In der Sprachwissenschaft sind die Methoden der modernen Linguistik, der deutsche Sprachbau sowie die historische
Entwicklung der deutschen Sprache Gegenstand des Studiums. Neben den sprach- und literaturwissen-schaftlichen Kernveranstaltungen fhren praktische Kurse in die Techniken wis-senschaftlichen Arbeitens ein und die-nen daneben der Verbesserung der schriftlichen und mndlichen Sprach-kompetenz. Durch die Teilnahme an dem fakultativen Modul Methodik-Didak-tik und des damit verbundenen pdago-gischen Praktikums, sind die Studieren-den fr das Lehramt qualifiziert. Neben Deutsch kann am Bukarester germanisti-schen Institut auch Niederlndisch als A- und B-Fach, sowie Schwedisch als B-Fach studiert werden. Die Anzahl der damit kombinierbaren Sprachen ist an keiner fremdsprachlichen Fakultt Rumniens hher, so knnen beispiels-weise neben Franzsisch, Englisch, Spa-nisch auch Hindi, smtliche slawische Sprachen, Japanisch, Chinesisch, Korea-nisch, sogar Romanes und noch vieles andere als Philologie studiert werden.
Universitatea din BucuretiFacultatea de Limbi i Literaturi Strine Catedra Limbi i Literaturi Germanice
Str. Pitar Mo Nr. 7-13, 010451 Bucureti
Ansprechpartner: Prof. Dr. George Gutu (ef de catedr) E-Mail: [email protected]
12 Schnupperstudientage in Bukarest
Das Institut fr Germanische Sprachen und Literaturen verfgt ber eine ausge-zeichnete historisch gewachsene eigene Bibliothek mit einem wertvollen Buchbe-stand. Eine Reihe von an das Institut angebundenen Bibliotheken (u.a. DAAD, sterreich-Bibliothek) sowie die Anwe-senheit der Bibliothek des Goethe-Insti-tuts in Bukarest ermglichen somit eine im Landesvergleich berdurchschnittlich gute Literaturversorgung.
Zulassung: Abitur und Aufnahmepr-fung auf Deutsch (Kompetenztest auf B2-Niveau)
Sprachkenntnisse: Aufnahmeprfung auf Deutsch (Kompetenztest auf B2-Niveau)
Studienbeginn: zu Beginn jedes akade-mischen Jahres (im Wintersemester)
Zahl der Studierenden: angeboten wer-den 20 staatlich finanzierte Studienplt-ze und 40 weitere gebhrenpflichtige Pltze; 103 Studenten im A-Fach (Studi-enjahr 2009/2010)
Zahl der Lehrkrfte: 6 W3(-entsprechen-de) Professuren, 5 W2(-entsprechende) Professuren (37 Planstellen insgesamt).
Austausch und Kooperationsprojekte: zwei Forschungszentren; Kooperation mit der LMU Mnchen, den Universit-ten in Trier, Frankfurt/Oder, Rom, Nea-pel, Viterbo, Braga, Bergen, Salerno, Wien, dem Institut fr Deutsche Kultur
und Geschichte Sdosteuropas Mn-chen (IKGS), dem Institut fr deutsche Sprache Mannheim (IdS) und zahlrei-chen weiteren Hochschulen weltweit. An der germanistischen Fakultt sind im akademischen Jahr 2009/2010 29 Lehr-krfte angestellt, darunter als Gastlekto-ren: 1 DAAD-Lektor, 1 sterreich-Lekto-rin, 1 Schwedisch-Lektor, 1 Niederlndisch- Lektor.
Potenzielle Arbeitsfelder: Wissenschaft; Schullehrer; bersetzer und Dolmet-scher; freie Wirtschaft
Germanistik B-Fach (B.A.) Deutsch als Nebenfach
Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Kurzbeschreibung: Das Studium der Germanistik fhrt in das gesamte Feld der deutschen Philologie ein. In der Lite-raturwissenschaft wird neben den Methoden der allgemeinen und verglei-chenden Literaturwissenschaft der Ver-lauf der deutschen Literaturgeschichte vermittelt. In der Sprachwissenschaft werden die Methoden der modernen Linguistik vermittelt, der deutsche Sprachbau sowie auch die historische Entwicklung der deutschen Sprache sind Gegenstand des Studiums. Eine besondere Bercksichtigung gilt in den praktischen Kursen der Bildung einer Sprachkompetenz auf Niveau B 1 des Gemeinsamen Europischen Refe-
Beschreibung der Studiengnge 13
pel, Viterbo, Braga, Bergen, Salerno, Wien, dem Institut fr Deutsche Kultur und Geschichte Sdosteuropas Mn-chen (IKGS), dem Institut fr deutsche Sprache Mannheim (IdS) und zahlrei-chen weiteren Hochschulen weltweit. An der germanistischen Fakultt sind im akademischen Jahr 2009/2010 29 Lehr-krfte angestellt, darunter als Gastlekto-ren: 1 DAAD-Lektor, 1 sterreich-Lekto-rin, 1 Schwedisch-Lektor, 1 Niederlndisch- Lektor.
Potenzielle Arbeitsfelder: Wissenschaft; Schullehrer; bersetzer und Dolmet-scher; freie Wirtschaft (hoher Bedarf an Deutschsprechern bei deutschsprachi-gen Firmen in Rumnien)
Moderne Angewandte Fremdsprachen (B.A.)
Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Kurzbeschreibung: Das Studium in der interdisziplinr angelegten Abteilung Moderne Ange-wandte Fremdsprachen fhrt in die deut-sche Sprachwissenschaft und Landes-kunde des deutschsprachigen Raumes ein. In der Sprachwissenschaft werden die Methoden der modernen Linguistik, der deutsche Sprachbau und die Erstel-lung der Terminologien vermittelt. Auer den sprachwissenschaftlichen Kernveranstaltungen dienen praktische Kurse dem Erwerb der schriftlichen und
renzrahmens fr Fremdsprachen. Hier-bei wird konzertiert und nach den neus-ten Methoden der Fremdsprachenvermittlung gezielt auf eine schnelle Sprachaneignung hin gear-beitet. Durch die Teilnahme an dem fakultativen Modul Methodik-Didaktik und des damit verbundenen pdagogi-schen Praktikums, sind die Studieren-den fr das Lehramt qualifiziert.
Zulassung: Voraussetzungen: Abitur und Aufnahmeprfung, die die Kompe-tenzen in zwei Sprachen prft. Es wer-den keine Deutschkenntnisse vorausge-setzt.
Sprachkenntnisse: Aufnahmeprfung, die die Kompetenzen in zwei Sprachen prft. Es werden keine Deutschkenntnis-se vorausgesetzt.
Studienbeginn: zu Beginn jedes akade-mischen Jahres (im Wintersemester)
Zahl der Studierenden: 360 Studenten im B-Fach (Studienjahr 2009/2010); Anzahl der gebhrenfreien, also staat-lich finanzierten Studienpltze: 40-60
Zahl der Lehrkrfte: 6 W3 (-entsprechen-de) Professuren, 5 W2 (-entsprechende-Professuren (37 Planstellen insgesamt)
Austausch und Kooperationsprojekte:
zwei Forschungszentren; Kooperation mit der LMU Mnchen, den Universit-ten in Trier, Frankfurt/Oder, Rom, Nea-
14 Schnupperstudientage in Bukarest
mndlichen Sprachkompetenz bis zu dem Niveau B1 (Europischer Referenz-rahmen) und fhren in die Techniken des bersetzens (deutsche Wirtschaft-stexte) ein. Neben den Kernveranstaltungen und den praktischen Kursen werden im Laufe der sechs Semester Vorlesungen zur Wirtschafts- und Rechtswissenschaft angeboten, die von Dozenten der Uni-versitt Bukarest bzw. Rechtsfakultt (auf Rumnisch) abgehalten werden. Zustzlich leisten die Studierenden die-ser Abteilung in jedem Semester ein Praktikum in rumnischen Firmen, die Interesse an Abgngern mit deutsch-sprachigen Kenntnissen haben. Sie wer-den als bersetzer, Dolmetscher und in der ffentlichkeitsarbeit eingesetzt und stellen so ihre ersten Kontakte zum potenziellen Arbeitsmarkt her. Die Anzahl der Fremdsprachen, die man im Studium kombinieren kann, ist hher als an jeder anderen fremdsprach-lichen Fakultt Rumniens, so dass bei-spielsweise neben Franzsisch, Englisch, Spanisch auch Hindi, smtliche slawi-sche Sprachen, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch und sogar Romanes sowie viele andere Sprachen zustzlich erlernt werden knnen. Das Institut fr Germanische Sprachen und Literaturen der Fremdsprachenfa-kultt verfgt ber eine ausgezeichnete eigene Bibliothek mit einem wertvollen, historisch gewachsenen Buchbestand. Eine Reihe von an das Institut angebun-dene Bibliotheken (u.a. DAAD-, ster-
reich-Bibliothek) sowie die Anwesenheit der Bibliothek des Goethe- Instituts in Bukarest ermglichen eine im Landes-vergleich berdurchschnittlich gute Ver-sorgung mit Fachliteratur.
Zulassung: Abitur und standardisierter Englischsprachtest (es werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt). Ent-scheidung ber Aufnahme nach Akten-lage. Fr diesen Studiengang gibt es nur gebhrenpflichtige Studienpltze.
Sprachkenntnisse: standardisierter Eng-lischsprachtest (es werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt)
Studienbeginn: zu Beginn eines jeden akademischen Jahres im Wintersemester
Zahl der Studierenden: 149 Studierende im Studienjahr 2009/2010
Zahl der Lehrkrfte: 6 W3(-entsprechen-de) Professuren, 5 W2(-entsprechende) Professuren (37 Planstellen insgesamt)
Austausch und Kooperationsprojekte: zwei
Forschungszentren; Kooperation mit der LMU Mnchen, den Universitten in Trier, Frankfurt/Oder, Rom, Neapel, Viterbo, Braga, Bergen, Salerno, Wien, dem Institut fr Deutsche Kultur und Geschichte Sdosteuropas Mnchen (IKGS), dem Institut fr deutsche Spra-che Mannheim (IdS) und zahlreichen
Beschreibung der Studiengnge 15
weiteren Hochschulen weltweit. An der germanistischen Fakultt sind im akade-mischen Jahr 2009/2010 29 Lehrkrfte angestellt, darunter als Gastlektoren: 1 DAAD-Lektor, 1 sterreich-Lektorin, 1 Schwedisch-Lektor, 1 Niederlndisch- Lektor.
Potenzielle Arbeitsfelder: freie Wirtschaft; bersetzerIn; Sachbear-beiterIn mit Recht- und Wirtschafts-kenntnissen (hoher Bedarf bei deutsch-sprachigen Firmen in Rumnien); internationale Organisationen; Kulturin-stitute
bersetzer und Dolmetscher (B.A.) Deutsch als Haupt - und Nebenfach
Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Kurzbeschreibung: Das Studium umfasst mindestens zwei Fremdspra-chen - Deutsch wird sowohl als Haupt-fach als auch als Nebenfach angeboten - und setzt sich zum Ziel, Kenntnisse, Fhigkeiten und Methoden zu vermit-teln, die zum Erwerb der bersetzungs-kompetenzen fhren. Im Vordergrund stehen die ntigen Kompetenzen fr die vernderten Berufs-anforderungen der zuknftigen berset-zer und Dolmetscher, so dass im Lehr-programm auer den sprachlichen Lehrveranstaltungen, die als Grundlage fr den berufsspezifischen Erwerb der Sprachkompetenz vorgesehen sind, auch Lehrveranstaltungen enthalten sind (etwa Landeskunde im 1. und 2. Semester), die Kenntnisse ber die deutsche Kultur und Gesellschaft vermitteln (extralinguisti-sche Kompetenzen, die ber die reine Sprachbeherrschung hinausgehen).
16 Schnupperstudientage in Bukarest
Zu den Fachveranstaltungen gehren u.a. Lexikologie und Terminologie - hier wer-den Probleme der Terminologie erfasst: Ordnen, Speichern und Transportieren von Fachwissen, Grundlagen der fach-sprachlichen Kommunikation, die dann im 2. und 3. Jahr in der Lehrveranstal-tung zur Fachsprache praktisch einge-setzt werden knnen. Im zweiten und dritten Studienjahr wer-den dolmetsch- bzw. bersetzungstheo-retische Kenntnisse und deren Umset-zung in die Praxis vermittelt; die Studierenden setzen sich kognitiv und kreativ mit der Ausgangs- und Zielkul-tur, mit Theorien und Modellen ausein-ander. Es wird dabei auf die neuesten Herausforderungen, die der bersetzer mit Blick auf die komplexen Textformen und auf den Markt als fr spezifische translatorische Dienstleistungen bewlti-gen muss, besonders eingegangen.
Zulassung: Abitur und Aufnahmepr-fung, die die Kompetenzen in zwei Spra-chen prft. (Die Anzahl der gebhren-freien Studienpltze variiert von Jahr zu Jahr, deswegen bitte direkt erfragen.)
Sprachkenntnisse: Aufnahmeprfung, die die Kompetenzen in zwei Sprachen prft. Es werden keine Deutschkenntnisse vor-ausgesetzt.
Studienbeginn: zu Beginn jedes akade-mischen Jahres (im Wintersemester)
Zahl der Studierenden: 118 Studierende im Studienjahr 2009/2010; Die Anzahl der gebhrenfreien Studienpltze vari-iert von Jahr zu Jahr, deswegen bitte direkt erfragen.
Zahl der Lehrkrfte: 6 W3(-entsprechen-de) Professuren, 5 W2(-entsprechende) Professuren (37 Planstellen insgesamt)
Austausch und Kooperationsprojekte: zwei
Forschungszentren; Kooperation mit den bersetzer- und Dolmetscherinsti-tuten an den Universitten in Wien, Paris, Bruxelles. Am Institut fr Germa-nische Sprachen und Literaturen der Fakultt fr Fremdsprachen sind im aka-demischen Jahr 2009/2010 29 Lehrkrf-te angestellt, darunter als Gastlektoren: 1 DAAD-Lektor, 1 sterreich-Lektorin, 1 Schwedisch-Lektor, 1 Niederlndisch- Lektor.
Potenzielle Arbeitsfelder: bersetzen und Dolmetschen: berset-zungsbros, Verlage (literarische ber-setzungen, Fachbersetzungen), Agentu-ren fr Medien und Kommunikation (fremdsprachigen Hrfunk-, Fernseh- und Funksendungen, Werbeagenturen, Spiele- und Computerbranche); deutsch-sprachige Unternehmen: Industrie und Handel (kaufmnnischer Schriftwechsel, Fachbersetzungen); Behrden; ffentli-che Verwaltung; internationale Organisa-tionen
Beschreibung der Studiengnge 17
Fachrichtungen
Ingenieurwesen fr Elektronik und Telekommunikation (B.Sc.)
Dauer: 8 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Kurzbeschreibung: Der Studiengang Ingenieurwesen fr Elektronik und Tele-kommunikation umfasst eine groe Bandbreite von Ingenieursstudien, wie z. B. Automatisierungstechnik, Daten-technik, Mikroelektronik, Nachrichten-technik, Theoretische Elektrotechnik,
Informationssystemtechnik. Das vierjh-rige Studium basiert auf einer systemati-schen, methodenorientierten Ausbil-dung, die von zahlreichen Praktika an der Hochschule und in der Industrie begleitet wird.
Zulassung: Die Zulassung findet auf-grund des Abiturzeugnisses, der Bewer-bungsunterlagen und einer Aufnahme-prfung statt, bei der Grundkenntnisse aus Mathematik und/oder Physik sowie Deutschkenntnisse geprft werden.
Sprachkenntnisse: mindestens zertifi-ziertes B1-Niveau oder das erfolgreiche Bestehen der Deutsch-Aufnahmepr-fung bzw. der erfolgreiche Abschluss des Vorstudienjahres an der Politehnica
Studienbeginn: Wintersemester
Zahl der Studierenden: 77 insgesamt; 25 Studienpltze im ersten Fachsemester
Universitatea Politehnica din BucuretiFakultt fr Ingenieurwesen in Fremdsprachen (FILS)
Splaiul Independenei Nr. 313 060042 Bucureti
Tel.: +40-21-4029590 http://ing.pub.ro Ansprechpartner:
conf. dr. Cristian Dragomirescu (Wissenschaftlicher Sekretr FILS) E-Mail: [email protected]
18 Schnupperstudientage in Bukarest
Zahl der Lehrkrfte: 12
Austausch und Kooperationsprojekte: Erasmus-Kooperationen: 5 Erasmusver-trge fr Studierende und Lehrpersonal; DAAD-Lektorat an der FILS
Potenzielle Arbeitsfelder: An der FILS ausgebildete Ingenieure haben sehr gute Berufsaussichten. Mehr als 95 % der Absolventen erhalten direkt nach ihrem Studium einen Arbeitsplatz in der Pro-jektierung, im Vertrieb oder der Weiter-bildung. Die Absolventen des Studien-gangs werden sehr gut auf dem Arbeitsmarkt aufgenommen, vor allem in technischen und Low-Managementpo-sitionen in Unternehmen der Elektro-nikbranche aus dem deutschsprachigen Raum. Beispiele dafr sind: Siemens Romania, Bosch u.a.
Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Elektrotechnik und Informati-onstechnik (B.Sc.)
Dauer: 8 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Kurzbeschreibung: Die Fakultt zeichnet sich durch ihre hervorragenden Studien-gnge des Wirtschaftsingenieurwesens aus. Der Studiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik trgt mit einem interdisziplinren Forschungs- und Lehr-profil zur Verknpfung von Technik und Wirtschaft bei. Studierende sowie Koope-
rationspartner aus Forschung und Praxis profitieren von einem vielfltigen Ange-bot an zukunftsweisenden Projekten.
Zulassung: Die Zulassung findet auf-grund des Abiturzeugnisses, der Bewer-bungsunterlagen und einer Aufnahme-prfung statt, welche Grundkenntnisse aus Mathematik und/oder Physik sowie Deutschkenntnisse berprft.
Sprachkenntnisse: mindestens zertifi-ziertes B1-Niveau oder das erfolgreiche Bestehen der Deutsch-Aufnahmepr-fung bzw. der erfolgreiche Abschluss des Vorstudienjahres an der Politehnica
Studienbeginn: Wintersemester
Zahl der Studierenden: 77 insgesamt; 25 Studienpltze im ersten Fachsemester
Zahl der Lehrkrfte: 20
Austausch und Kooperationsprojekte: Erasmus-Kooperationen: 9 Erasmusver-trge fr Studierende und Lehrpersonal; DAAD-Lektorat an der FILS
Potenzielle Arbeitsfelder: Die Absolven-ten des Studiengangs werden sehr gut auf dem Arbeitsmarkt aufgenommen, vor allem auf Low-Managementpositio-nen bei Unternehmen aus dem deutsch-sprachigen Raum. Hierbei handelt es sich in der Regel um Unternehmen, deren Produkte relevante Anteile aus der Elektrotechnik und Informationstechnik
Beschreibung der Studiengnge 19
enthalten, wie zum Beispiel Siemens Romania, ABB Romania, BCR, Unicredit Tiriac Bank, Raiffeisenbank u.a. Fr lei-tende Ttigkeiten (Mitteloder Top-Management) oder eine Beschftigung in Forschung und Lehre wird ein Mas-ter-Abschluss vorausgesetzt.
Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Maschinenbau (B.Sc.)
Dauer: 8 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Kurzbeschreibung: Die Fakultt zeichnet sich durch ihre hervorragenden Studien-gnge des Wirtschaftsingenieurwesens aus. Der Studiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen im Bereich Maschinenbau trgt mit seinem interdisziplinren For-schungs- und Lehrprofil zur Verknp-fung von Technik und Wirtschaft bei. Studierende sowie Kooperationspartner aus Forschung und Praxis profitieren von einem vielfltigen Angebot an zukunftsweisenden Projekten.
Zulassung: Die Zulassung findet anhand der Bewerbungsunterlagen und einer Aufnahmeprfung statt, welche Grund-kenntnisse aus Mathematik und/oder Physik sowie Deutschkenntnisse ber-prft. Ein Abitur-Abschluss ist ebenfalls
eine notwendige Voraussetzung.
Sprachkenntnisse: mindestens zertifi-ziertes B1-Niveau oder das Bestehen der Deutsch-Aufnahmeprfung bzw. erfolg-reicher Abschluss des Vorstudienjahres an der Politehnica
Studienbeginn: Wintersemester
Zahl der Studierenden: 62 insgesamt; 25 Studienpltze im ersten Fachsemester
Zahl der Lehrkrfte: 20
Austausch und Kooperationsprojekte: Erasmus-Kooperationen: 7 Erasmusver-trge fr Studierende und Lehrpersonal; DAAD-Lektorat an der FILS
Potenzielle Arbeitsfelder: Die Absolven-ten des Studiengangs werden sehr gut auf dem Arbeitsmarkt aufgenommen, vor allem auf Low-Managementpositio-nen bei Unternehmen aus dem deutsch-sprachigen Raum. Hierbei handelt es sich in der Regel um Unternehmen, deren Produkte relevante Anteile aus dem Maschinenbau enthalten, wie zum Beispiel Porsche Romania, Automobile Bavaria u.a. Fr leitende Ttigkeiten (Mit-tel- oder Top-Management) oder eine Beschftigung in Forschung und Lehre wird ein Master-Abschluss vorausgesetzt.
20 Schnupperstudientage in Bukarest
Fachrichtungen
bersetzen und Dolmetschen (B.A.)
Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Kurzbeschreibung: Studiengang im Bereich angewandte Fremdsprachen mit Spezialisierung im Bereich bersetzen/Dolmetschen, insbesondere im Bereich Bauwesen und Technik. Neben den Fach-veranstaltungen haben die Studierenden die Mglichkeit, ihre whrend des Studi-ums erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Praktikums bei Fachunternehmen zu festigen. Dank der internationalen Partnerschaften knnen Studierende ein
oder mehrere Semester an auslndischen Universitten studieren, wo sie sich zustzliche Qualifikationen und Schls-selkompetenzen aneignen.
Zulassung: Aufnahmeprfung in Eng-lisch (Hauptfach) und Deutsch (Neben-fach) Sprachkenntnisse: Studierende mssen mindestens das Sprachniveau B2 in Englisch besitzen. Fr Deutsch werden keine Sprachkenntnisse voraus-gesetzt.
Studienbeginn: Wintersemester
Zahl der Studierenden: insgesamt 120
Zahl der Lehrkrfte: insgesamt 38 Lehr-krfte, davon 5 Professuren
Austausch und Kooperationsprojekte: Im Rahmen des Erasmusprogramms und der Partnerschaften mit der Univer-sit dArtois Arras, der Universit de Bretagne-Sud, der Universit Paris VII Diderot, der Universit Paris X Nanterre
Universitatea Tehnic de Construcii din Bucureti Departamentul de Limbi Strine i Comunicare
Bd. Lacul Tei Nr. 124, 020396 Bucureti Tel.: +40-21-2425432 Fax:+40-21-2420781 E-Mail: [email protected] http://dlsc.utcb.ro/trad/sti.htm
Beschreibung der Studiengnge 21
(Frankreich), der Hochschule Magde-burg- Stendal (Deutschland), der Univer-sidade de Vigo (Spanien) und der Rzeknes Augstskola (Lettland) bietet die UTCB europaweite Austauschpro-gramme an. In der Abteilung fr ber-setzen und Dolmetschen sind jedes Jahr ein/e DAAD-Fremdsprachenassistent/ in und ein/e Lektor/in aus Frankreich an der UTCB ttig.
Potenzielle Arbeitsfelder: Die Absol-venten des Studiengangs verfgen ber allgemeine technische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie fr
eine Berufsttigkeit als Experte fr interkulturelle Kommunikation oder fr einen weiterfhrenden Studien-gang qualifizieren. Sie haben die Mg-lichkeit, als technischer bersetzer fr Unternehmen oder in anderen Berei-chen, in denen eine fremdsprachliche Qualifikation vorausgesetzt wird, zu arbeiten. So knnen sie zum Beispiel eine Ttigkeit in einem bersetzerb-ro, im Bereich Massenmedien, im Ver-lagswesen, im Bildungswesen, bei internationalen Unternehmen und Organisationen oder als freiberuflicher bersetzer/Dolmetscher ausben.
22 Schnupperstudientage in Bukarest
Warum in Deutschland studieren?
Ein Studium in Deutschland erffnet viel-fltige Perspektiven. Deutschland ist der Handelspartner Nr. 1 fr Rumnien und ber 16.000 deutsche Firmen sind in Rumnien aktiv. Ein Abschluss in Deutsch-land kann somit ein Sprungbrett fr eine internationale Karriere sein!Deutschland ist weltweit Zielland Nr. 3 fr auslndische Studierende. Gegenwrtig stu-dieren 3.500 junge Rumnen an deutschen Hochschulen. Sie haben sich fr ein Studi-um in Deutschland wegen der Qualitt und der Vielfalt des Studienangebotes entschlos-sen, nicht zuletzt auch wegen der guten Betreuung und den moderaten Studien- und Lebenshaltungskosten. So erheben bei-spielsweise in vielen Bundeslndern die Hochschulen fr das Erststudium keine Studiengebhren.
Wo studieren? Hochschultypen in Deutschland
Wer in Deutschland studieren mchte, hat die Wahl zwischen rund 370 Hochschulins-titutionen und mehr als 12.000 Studien-programmen. Im Wesentlichen unterschei-det man folgende Hochschultypen:
Universitten sind wissenschaftlich orien-tierte Hochschulen, die Forschung und Lehre miteinander verbinden. An Universi-
Studieren in Deutschland
tten wird ein sehr breites Fcherspektrum angeboten und man kann verschiedene Abschlsse erwerben, inklusive Promotion und Habilitation.
Fachhochschulen sind den Universitten gleichgestellte Hochschulinstitutionen, die ein praktisch orientiertes und angewandtes Studium anbieten. Ein Fachhochschulab-schluss (Diplom, Bachelor und Master) bie-tet gute Chancen fr einen erfolgreichen Berufseinstieg in Wirtschaft und Industrie. Die Promotion an Fachhochschulen ist nur eingeschrnkt mglich.
Musik und Kunsthochschulen bieten Fcher an wie Bildende Kunst, Industrie - und Mode-Design, Grafik, Instrumental-musik oder Gesang. An Hochschulen fr moderne Medien werden Regisseure, sowie andere Film- und Fernsehschaffende aus-gebildet. Ein Studium an diesen Hochschu-len ist in der Regel an eine Aufnahmepr-fung gebunden.
Private Hochschulen erheben zum Teil hohe Studiengebhren und genieen einen sehr guten Ruf. Grnde hierfr sind kleine Studiengruppen, hoher Praxisbezug, starke internationale Ausrichtung und gute Berufsaussichten. Erwgen Sie ein Studi-um an einer Privathochschule, sollten Sie unbedingt prfen, ob sie staatlich aner-kannt ist
Studium in Deutschland 23
Wie findet man den passenden Studiengang?
Einen berblick ber alle in Deutschland
akkreditierten Studiengnge bieten folgen-
de Datenbanken: www.studieren-in.de oder
www.hochschulkompass.de. Besonders bei
zulassungsbeschrnkten Studiengngen
(bei denen die Zahl der Bewerber grer
ist als die Zahl der verfgbaren Pltze) ist
es empfehlenswert, dass Sie sich gleichzei-
tig fr mehrere Studiengnge an verschie-
denen Hochschulen bewerben.
Sie mchten wissen, wie einzelne Studien-
gnge einzuschtzen sind? Ein unabhngi-
ges Ranking der existierenden Studiengn-
ge nach Fchern, das mehrere Kriterien
bercksichtigt (z.B. Infrastruktur, Organi-
sation des Studiums usw.), finden Sie auf
folgender Webseite: www.das-ranking.de.
Welche sind die Bewerbungsvoraussetzungen?
Das rumnische Baccalaureat ist als direkte
Hochschulzugangsberechtigung in
Deutschland anerkannt, so dass alle Absol-
venten eines rumnischen theoretischen
Lyzeums direkt ein Studium in Deutsch-
land aufnehmen knnen. In Deutschland
ist die Autonomie der Hochschulen hoch. Diese legen selbst Bewerbungsvorausset-zungen, einzureichende Dokumente sowie Bewerbungsfristen fest. Bitte berprfen Sie deswegen rechtzeitig direkt bei den Hochschulen, welche die genauen Zulas-sungsbedingungen sind.
Wie viel kostet das Studium in Deutschland?
Studiengebhren: In Deutschland gibt es in einigen Bundeslndern allgemeine Studi-engebhren. Diese betragen an staatlichen Hochschulen meist max. 500 pro Semes-ter. Hinzu kommen noch ein obligatorischer Semesterbeitrag, der oft ein Semesterticket fr Fahrten mit ffentlichen Verkehrsmitteln enthlt (50-250 ), und ggf. ein Verwaltungs-kostenbeitrag (40-50 ). Informieren Sie sich bitte bei Ihrer gewnschten Hochschule, ob und in welcher Hhe allgemeine Studienge-bhren anfallen. (www.studis-online.de/StudInfo/Gebuehren)
Lebenshaltungskosten: Diese werden je nach Aufenthaltsort auf ca. 550-740 im Monat (alles inklusive) geschtzt.
24 Schnupperstudientage in Bukarest
Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung und fr Ihr Studium!
Wer sich fr ein Studium in Rumnien entscheidet, dem stehen trotzdem viele Tren nach Deutschland offen! Gerade die deutschsprachigen Studiengnge haben zahlreiche Austauschprogramme mit deut-schen Hochschulen. Im Rahmen dieser unterrichten einerseits zahlreiche deutsche Lehrkrfte in Rumnien. Andererseits ermglichen Ihnen diese Kooperationen Studienreisen, Praktika und Austauschse-mester an deutschen Hochschulen. Wenn Sie sich zum Beispiel erfolgreich fr ein ERASMUS-Stipendium bewerben, knnen Sie ein bis zwei Semester in Deutschland studieren. Die dort erbrachten Studienleis-tungen knnen von der rumnischen Hochschule anerkannt werden. Einige deutschsprachige Studiengnge bieten zudem die Chance, ein Doppeldiplom zu erwerben. In diesem Fall erhalten die Absolventen sowohl das Diplom der rum-nischen als auch der deutschen Partner-hochschule. Nicht zuletzt schafft ein deutschsprachiges Studium in Rumnien gute Voraussetzun-gen fr eine sptere fachliche Spezialisie-rung, z.B. ein Master oder Doktorat in Deutschland.
In Rumnien studieren und Auslandserfahrung in Deutschland sammeln
Schnupperstudientagein Bukarest
Deutschsprachige Studiengnge laden ein
www.daad.ro