2
Tagungsberichte Schorlemmer-Symposium uber ,,Moderne Entwicklung in der Chemie der Kohlenwasserstoffe" yom 11. bis 13. September 1984 in Leuna-Merseburg Dieses Symposium fand an der Technischen Hochschule ,,Carl Schorlemmer" Leuna-Mcrseburg statt. An dieser Veranstaltung nalimen GLste aus neun Landern teil. Das Symposium war eine der Ehrungen fur Carl Schorlemmer, dessen Geburtstag sich am 30. September 1984 zum 160. Male jahrte. Der wissenschaftliche Gehalt der Veranstaltung war durch die Behandlung folgender Schwerpunkte gepriigt: Carl Schorlemmcr - Leben und Werk ; Oxydationsreaktionen an gesattigten und ungesattigten Kohlenwasserstoffen; Techno- logische Probleme und Verfahren bei der Erdolverarbeitung ; Reaktionen von Olefinen; Theoretischc Konzepte. In dem Eroffnungsvortrag der Tagung charakterisierte die Rek- torin der Technischen Hochschule, Magnifizenz M. T. Rutzsch, die historischen GesetzmPDigkeiten des 19. Jahrhunderts. Sie wiirdigte die Leistungen Schorlemmers, Mendeleevs und Haeckels und stellte Querbeziehungen zwischen den bedeutenden Wissen- schaftlern dieser Zeit her. Ausfiihrlich wurde auf die Beziehungen Carl Schorlemmers zu Karl Narx und Friedrich Engels einge- gangen und der Anteil Schorlemmers an der Entwicklung des dialektischen Materialismus dargestellt. Ausgehend vom Grfndungsanliegen der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg erlauterte die Rektorin die gegenwartigen Be- ziehungen zur sozialistischen Industrie und die Aufgaben bei der kommunistischen Erziehung der Studenten. Der Eroffnungsvor- trag schloB mit einer Darstellung der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse in der 30jLhrigen Geschichte der Technischen Hoch- schnle. In seinem sehr emotional betonten Beitrag Der wissenschaftliche Werdegang Carl Sehorlemmers wies F. Asinger (Mariazell, h e r - reich) anschaulich die geniale GroBe des Chemikers Carl Schor- lemmer nach. Der Vortragende schilderte u. a. mit lebhaftenworten eigene Erfahrungen und erzeugte beim Zuhorer eine tiefe Achtung vor den wissenschaftlichen Leistungen Schorlemmers. Zu Oxydationsreaktionen an gesattigten und ungesattigten Koh- lenwasserstoffen gab es fiinf Beitrage: g b e r Cooxydationsprozesse berichtete R. V . Kucher (Lvov, UdSSR). Er behandelte die kinetischen GesetzmaBigkeiten der Oxydation binarer Mischungen, die als eine Komponente Alkyl- aromaten enthielten. Es wurden Moglichkeiten zur Beeinflussung der Selektivitiit nach einem bestimmten Zielprodukt in Cooxy- dationsprozessen diskutiert und herausgestellt, daB die Cooxyda- tion eine Moglichkeit ist, schwer oxydierbare Verbindungen mit ausreichender Geschwindigkeit umzusetzen. W. Pritzkow (Merseburg) trug uber Neuere Ergebnisse zum Mecha- nismus der Paraffinoxydation vor. Nach einer einfuhrenden Dar- legung der historischen Entwicklung und der gegenwartigen Be- deutung von Oxydationsprozessen an Paraffinen in der Industrie beschaftigte er sich mit Untersuchungen zum Mechanismus der genannten Prozesse. Aus kinetischen Ergebnissen und aus der Produktanalyse fur katalysierte Oxydationen von C,,-C,,-Paraf- finen folgte die Abschatzung, daB die Paraffinoxydation zu etwa 66% iiber difunktionelle Verbindungen verlauft. Es wurde wahr- scheinlich gemacht, daO sich die y-Lactone und die niederen Alkan- 2-one aus difunktionellen Primarprodukten der Paraffinoxyda- tion bilden. Zur Epoxydierung ungesattigter Kohlenwasserstoffe mit Peroxy- verbindungen sprach N . N . Lebedev (Moskau, UdSSR). Schwer- punkte des Vortrages waren kinetische Probleme, Fragen zum Mechanismus und technologische Aspekte von Epoxydierungs- reaktionen. Die Abhangigkeit der Selektivitat der Epoxydierung von unterschiedlichen Faktoren wurde diskutiert und ein mathe- matisches Model1 der Epoxydierung von Propylen mit organischen Hydroperoxiden vorgestellt. 13. Seeboth (Berlin) sprach iiber dic Gewinnung von Malein- suureaahydrid aus Butan - Ein Beitrag zur Veredlung eines Paraffinl%oiLlenzuusserstoffes. Ausgehend von den technischen Verwendungsmoglichkeiten fur ~~/IiLleinsaureaiihydr.ict nnnlysicrtc der Vortragende die Vorteile der Herstellung dieses wichtigen Zwischenproduktes aus Butan gegrnuber dem Verfahrcn, das vom Benzen ausgeht. Schwerpunkt des Vort'rages bildctcn Ergebnisse zur Entwicklung geeigneter Katalysatorcn, mcist auf Basis von (VO),P,O,, Beitrage zur Aufklarung des Reaktionsmechanisniiis und technologische Aspekte (Kreisgasverftihren) zum Huttin- MSA-0xydat.ionsverfahren. Photoche3mische Reaktionen Ton Kohlenwasserstoff (Alkyl- uad Alkylperoxy-)radikalen hie13 der Vortrag von N. V. E'ocE (Moskau, UdSSR). Es wurden die photochemischen Reaktioncn von in Matrizen gesattigter Kohlenwasserstoffe stabilisierten Alkyl- radikalen untersucht (Radikalerzeugung durch yRadiolyse odcr sensibilisierte Photolyse, Charakterisicrung mittels UV-, ESK- und Massenspektroskopie). Als wesentlichste Reaktionen nacali der Lichtanregung wurden Photodissoziation und Photosnbsti- tution beobachtet. Bei der Photolyse von Polyisobutylenperoxy- radikalen trat Dissoziation in Sauerstoff und Alkylradikale, Spaltung der Hauptkette und Substitution auf. In zwei Beitragen wurden von Vertretern der Industrie Problemc der industriellen Herstellung und Weiterverarbeitung chemischer Produkte bc- handelt. E. Onderka (Leuna) berichtete iiber Aspekte rler tiq/rn Erdiilverarbeitung am Beispiel des Yh'B Leuna- I.l/erke ,, TYnlter Ulbricht". In dem sehr iiberzeugenden Vortritg wies die Vortra- gende nach, wie der VEB Leuna-Werkc ,,Walter Ulbricht" die Aufgabe, aus dem verfugbaren Rohstoff E r d d zu Lasten der Heizolproduktion hohere Ausbeuten an petrolchemischen Roh- stoffen und Kraftstoffen zu gewinnen, gelost hat bzw. lost. Es wurde festgestellt, da13 auf Grund von Itationalisierungsm~LB- nahmen, Uberfuhrung von Forschungsergebnissen und Neu- investitionen ab Ende 1985 im VEB Leuna-Werke kein Heizol mehr erzeugt werden muR. H. Franke (Schwedt) sprach uber Die Entwicklung der Aromaten- herstellung irn V E B Petrolchemisches Kombinat Schwedt. Er gab einen zusammenfassenden Uberblick uber die Entwicklung der Aromatenerzeugung in Schwedt und stellte Ergebnisse der be- trieblichen Forschung vor, die grontechnisch angewendet werdcri und lizenzfahig sind. Es wurde festgestellt., daB gegenwlrtig dcr Bedarf an Aromaten in der DDR aus eigenem Aufkommen gcdeckt werden kann und daruber hinaus auch in groBerem Umfang ex- portiert wird. Vier Beitrage beschiftigten sich mit Reaktionen von Olefinen: P. Pino (Zurich, Schweiz) berichtcte iibcr Neuere Entioicklunge?& auf dem Gebiet der Polymerisation der &-Olefine. Ausgehend von einer Ubersicht uber die praktische Verwendung katalytischer Systcmc wurden die Kenntnisse iiber den Mechanismus der Poly- merisation mit Ziegler-Natta,-Katalysatoren zusammengrstellt, und anhand von Litcraturdaten iiber kinetischc Mcssungen und Modellexperimente diskutiert. Besonderes Gewicht lcgte dcr Redner dabei auf Vorstellungen uber die Struktur der kataly- tischen Zentren. Es wurde darauf hingewiesen, da8 Fortschritte auf diesem Gebiet zur Losung von bis heutc noch offenen Fragen wesentlich beitragen konnen. El. Heil (Vezprem, VRU) trug uber Katalytische asyrr~rnetriscl~e liydrierungen mit Ubergangsmetallkomplexen vor. Er zeigttx, wie durch die Modifizierung der katalytisch aktiven Rhodium- komplexe durch chirale Liganden, besonders durch tertiare Phosphine, die Hydrierung der C=C-, C=O- und C=K-Bindung enantioselektiv gestaltet werden kann. Dabei werden beachtliche optische Ausbeuten von teilweise iiber 96% crzielt. Uic interna- tionale Entwicklung auf diesem Gebiet und der Beitrag drr Vea- premer Forschungsgruppe wurden diskutiert. Q. A. Tolstikov (Ufa, UdSSR) sprach iiber Metallkorn~lexkatalyse in der Chemie won Dienkohlenwasserstoffen. Er stellte eine breite Palette von Reaktionen der 1,3-Diene und von Derivaten des Bicyclo[B, 2,1]-2,6-heptadiens in Gegenwart von Ubcrgangs- metallkomplexen vor. Die lineare Dimerisierung von 1,3-Uienen, 452 Z. Cliern., 24. Jg. (1984) Heft 12

Schorlemmer-Symposium über “Moderne Entwicklung in der Chemie der Kohlenwasserstoffe” vom 11. bis 13. September 1984 in Leuna-Merseburg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schorlemmer-Symposium über “Moderne Entwicklung in der Chemie der Kohlenwasserstoffe” vom 11. bis 13. September 1984 in Leuna-Merseburg

Tagungsberichte

Schorlemmer-Symposium uber ,,Moderne Entwicklung in der Chemie der Kohlenwasserstoffe" yom 11. bis 13. September 1984 in Leuna-Merseburg

Dieses Symposium fand an der Technischen Hochschule ,,Carl Schorlemmer" Leuna-Mcrseburg statt. An dieser Veranstaltung nalimen GLste aus neun Landern teil. Das Symposium war eine der Ehrungen fur Carl Schorlemmer, dessen Geburtstag sich am 30. September 1984 zum 160. Male jahrte. Der wissenschaftliche Gehalt der Veranstaltung war durch die Behandlung folgender Schwerpunkte gepriigt:

Carl Schorlemmcr - Leben und Werk ; Oxydationsreaktionen an gesattigten und ungesattigten Kohlenwasserstoffen; Techno- logische Probleme und Verfahren bei der Erdolverarbeitung ; Reaktionen von Olefinen; Theoretischc Konzepte.

In dem Eroffnungsvortrag der Tagung charakterisierte die Rek- torin der Technischen Hochschule, Magnifizenz M . T . Rutzsch, die historischen GesetzmPDigkeiten des 19. Jahrhunderts. Sie wiirdigte die Leistungen Schorlemmers, Mendeleevs und Haeckels und stellte Querbeziehungen zwischen den bedeutenden Wissen- schaftlern dieser Zeit her. Ausfiihrlich wurde auf die Beziehungen Carl Schorlemmers zu Karl N a r x und Friedrich Engels einge- gangen und der Anteil Schorlemmers an der Entwicklung des dialektischen Materialismus dargestellt. Ausgehend vom Grfndungsanliegen der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg erlauterte die Rektorin die gegenwartigen Be- ziehungen zur sozialistischen Industrie und die Aufgaben bei der kommunistischen Erziehung der Studenten. Der Eroffnungsvor- trag schloB mit einer Darstellung der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse in der 30jLhrigen Geschichte der Technischen Hoch- schnle. In seinem sehr emotional betonten Beitrag Der wissenschaftliche Werdegang Carl Sehorlemmers wies F. Asinger (Mariazell, h e r - reich) anschaulich die geniale GroBe des Chemikers Carl Schor- lemmer nach. Der Vortragende schilderte u. a. mit lebhaftenworten eigene Erfahrungen und erzeugte beim Zuhorer eine tiefe Achtung vor den wissenschaftlichen Leistungen Schorlemmers. Zu Oxydationsreaktionen an gesattigten und ungesattigten Koh- lenwasserstoffen gab es fiinf Beitrage:

gber Cooxydationsprozesse berichtete R. V . Kucher (Lvov, UdSSR). Er behandelte die kinetischen GesetzmaBigkeiten der Oxydation binarer Mischungen, die als eine Komponente Alkyl- aromaten enthielten. Es wurden Moglichkeiten zur Beeinflussung der Selektivitiit nach einem bestimmten Zielprodukt in Cooxy- dationsprozessen diskutiert und herausgestellt, daB die Cooxyda- tion eine Moglichkeit ist, schwer oxydierbare Verbindungen mit ausreichender Geschwindigkeit umzusetzen.

W. Pritzkow (Merseburg) trug uber Neuere Ergebnisse zum Mecha- nismus der Paraffinoxydation vor. Nach einer einfuhrenden Dar- legung der historischen Entwicklung und der gegenwartigen Be- deutung von Oxydationsprozessen an Paraffinen in der Industrie beschaftigte er sich mit Untersuchungen zum Mechanismus der genannten Prozesse. Aus kinetischen Ergebnissen und aus der Produktanalyse fur katalysierte Oxydationen von C,,-C,,-Paraf- finen folgte die Abschatzung, daB die Paraffinoxydation zu etwa 66% iiber difunktionelle Verbindungen verlauft. Es wurde wahr- scheinlich gemacht, daO sich die y-Lactone und die niederen Alkan- 2-one aus difunktionellen Primarprodukten der Paraffinoxyda- tion bilden.

Zur Epoxydierung ungesattigter Kohlenwasserstoffe mit Peroxy- verbindungen sprach N . N . Lebedev (Moskau, UdSSR). Schwer- punkte des Vortrages waren kinetische Probleme, Fragen zum Mechanismus und technologische Aspekte von Epoxydierungs- reaktionen. Die Abhangigkeit der Selektivitat der Epoxydierung von unterschiedlichen Faktoren wurde diskutiert und ein mathe- matisches Model1 der Epoxydierung von Propylen mit organischen Hydroperoxiden vorgestellt.

13. Seeboth (Berlin) sprach iiber dic Gewinnung von Malein- suureaahydrid aus Butan - E i n Beitrag zur Veredlung eines Paraffinl%oiLlenzuusserstoffes. Ausgehend von den technischen

Verwendungsmoglichkeiten fur ~~/IiLleinsaureaiihydr.ict nnnlysicrtc der Vortragende die Vorteile der Herstellung dieses wichtigen Zwischenproduktes aus Butan gegrnuber dem Verfahrcn, das vom Benzen ausgeht. Schwerpunkt des Vort'rages bildctcn Ergebnisse zur Entwicklung geeigneter Katalysatorcn, mcist auf Basis von (VO),P,O,, Beitrage zur Aufklarung des Reaktionsmechanisniiis und technologische Aspekte (Kreisgasverftihren) zum Huttin- MSA-0xydat.ionsverfahren.

Photoche3mische Reaktionen Ton Kohlenwasserstoff (Alkyl- uad Alkylperoxy-)radikalen hie13 der Vortrag von N . V. E'ocE (Moskau, UdSSR). Es wurden die photochemischen Reaktioncn von in Matrizen gesattigter Kohlenwasserstoffe stabilisierten Alkyl- radikalen untersucht (Radikalerzeugung durch yRadiolyse odcr sensibilisierte Photolyse, Charakterisicrung mittels UV-, ESK- und Massenspektroskopie). Als wesentlichste Reaktionen nacali der Lichtanregung wurden Photodissoziation und Photosnbsti-

tution beobachtet. Bei der Photolyse von Polyisobutylenperoxy- radikalen trat Dissoziation in Sauerstoff und Alkylradikale, Spaltung der Hauptkette und Substitution auf. In zwei Beitragen wurden von Vertretern der Industrie Problemc der industriellen Herstellung und Weiterverarbeitung chemischer Produkte bc- handelt. E. Onderka (Leuna) berichtete iiber Aspekte rler tiq/rn Erdiilverarbeitung am Beispiel des Yh'B Leuna- I.l/erke ,, TYnlter Ulbricht". In dem sehr iiberzeugenden Vortritg wies die Vortra- gende nach, wie der VEB Leuna-Werkc ,,Walter Ulbricht" die Aufgabe, aus dem verfugbaren Rohstoff E r d d zu Lasten der Heizolproduktion hohere Ausbeuten an petrolchemischen Roh- stoffen und Kraftstoffen zu gewinnen, gelost hat bzw. lost. Es wurde festgestellt, da13 auf Grund von Itationalisierungsm~LB- nahmen, Uberfuhrung von Forschungsergebnissen und Neu- investitionen ab Ende 1985 im VEB Leuna-Werke kein Heizol mehr erzeugt werden muR.

H . Franke (Schwedt) sprach uber Die Entwicklung der Aromaten- herstellung irn V E B Petrolchemisches Kombinat Schwedt. E r gab einen zusammenfassenden Uberblick uber die Entwicklung der Aromatenerzeugung in Schwedt und stellte Ergebnisse der be- trieblichen Forschung vor, die grontechnisch angewendet werdcri und lizenzfahig sind. Es wurde festgestellt., daB gegenwlrtig dcr Bedarf an Aromaten in der DDR aus eigenem Aufkommen gcdeckt werden kann und daruber hinaus auch in groBerem Umfang ex- portiert wird.

Vier Beitrage beschiftigten sich mit Reaktionen von Olefinen: P. Pino (Zurich, Schweiz) berichtcte iibcr Neuere Entioicklunge?& auf dem Gebiet der Polymerisation der &-Olefine. Ausgehend von einer Ubersicht uber die praktische Verwendung katalytischer Systcmc wurden die Kenntnisse iiber den Mechanismus der Poly- merisation mit Ziegler-Natta,-Katalysatoren zusammengrstellt, und anhand von Litcraturdaten iiber kinetischc Mcssungen und Modellexperimente diskutiert. Besonderes Gewicht lcgte dcr Redner dabei auf Vorstellungen uber die Struktur der kataly- tischen Zentren. Es wurde darauf hingewiesen, da8 Fortschritte auf diesem Gebiet zur Losung von bis heutc noch offenen Fragen wesentlich beitragen konnen.

E l . Heil (Vezprem, VRU) trug uber Katalytische asyrr~rnetriscl~e liydrierungen mit Ubergangsmetallkomplexen vor. Er zeigttx, wie durch die Modifizierung der katalytisch aktiven Rhodium- komplexe durch chirale Liganden, besonders durch tertiare Phosphine, die Hydrierung der C=C-, C=O- und C=K-Bindung enantioselektiv gestaltet werden kann. Dabei werden beachtliche optische Ausbeuten von teilweise iiber 96% crzielt. Uic interna- tionale Entwicklung auf diesem Gebiet und der Beitrag drr Vea- premer Forschungsgruppe wurden diskutiert.

Q. A . Tolstikov (Ufa, UdSSR) sprach iiber Metallkorn~lexkatalyse in der Chemie won Dienkohlenwasserstoffen. E r stellte eine breite Palette von Reaktionen der 1,3-Diene und von Derivaten des Bicyclo[B, 2,1]-2,6-heptadiens in Gegenwart von Ubcrgangs- metallkomplexen vor. Die lineare Dimerisierung von 1,3-Uienen,

452 Z. Cliern., 24. Jg. (1984) Heft 12

Page 2: Schorlemmer-Symposium über “Moderne Entwicklung in der Chemie der Kohlenwasserstoffe” vom 11. bis 13. September 1984 in Leuna-Merseburg

katalysiert durch Eisen- und Cobaltkomplexe, wurde quantitativ nntersucht, und die Ergebnisse wurden in einem kinetischen Modell zusammengefant und diskutiert. Es wurden unter anderem praparative Synthesevarianten ziir Darstellung ungesattigter Amine, Sulfide und Sulfone vorgeschhgcn.

3. dkermurk (Stockholm, Schweden) berichtete uber die Akti- vierung eon Olefinen durch Cbergangsrnetnlle. Schwerpunkt des Vortrages waren Vorstellungen zum Mechanismus der Umwand- lung elektronenreicher OIefinc in Elektrophile, die der nukleo- philen Addition zuganglich sind. Es wurde gczeigt, daB diescr Vorgang in zweierlei Weise vonstatten gehen kann : entweder das Olefin wird extern addiert und giht direkt den cr-Komplex (anti), odcr das Nukleophil wird erst koordiniert und dann intern addiert (syn). Grunde fiir diese Untcrschiede wurden diskutiert und eine Reihe von wertvollen Synthesemoglichkpiten aufgezeigt.

In drei Beitragen wurden neue theoretische Konzepte behandelt: J.3. Dubois (Paris, Frankreich) sprach uber Trends i n der Reak- tiwitat won Olefinen. Am Beispiel der Bromierung von 4,4’-sub- stituierten Stilbenen wurden Probleme zum R’eaktionsmechanis- mns (Carhonium- oder Bromoniummcchanismus) diskutiert. Dcr Vortragende wies anschaulich nach, daB es trotz der seit langem bekannten Reaktion nnch immer offene Fragen znm Reaktions- mechanismus gibt. Es wurden lineare freie Energiebeziehungen in generalisierter Form (additives und interaktives Verhalten) diskutiert und gezeigt, daB an best,immten Untersuchungsob- jekten gcwonnene Erkenntnisse nicht nnbedingt allgemeinen Charakter haben mussen (globale und lokale Korrelationen). E. Vogel (Koln, BRD) fesselte die Tagungsteilnehmer mit seinem

interessanten Vortrag Uberbriickte Annulene: Ein neues Kupitel der Aromatenchenaie. Ansgehend vom Verwendungszweck dicser Verbindungen primar als Testobjekte theoretischer Konzeptc (Auslotung des Gultigkeitsbereichs der Hdckel-Regel, Zusammen- hang zwischen Aromatizitat und molekularer Geometrie) fuhrte er eine Reihe von Synthesemoglichkeiten derartiger Verbindungen an. Die uberbruckten Annulene zeichnen sich teilweise durch erstaunliche thermische Stabilitat aus. Der Vortragende machte das chemische Potential dieser faszinierenden Verbindungsklasse sichtbar.

Znr Theorie des induktiven Ej’fektes trug 0. Exner (Prag, CSSR) vor. Die vorgestellten Resultate zeigten, daB die bisherige Pro- blemstellung - nhertragring entweder durch den Raum oder iiber Bindungen - nicht richtig ist. Der Substituenteneffekt muB im Raum sta,tt,finden; die Frage ist, ob dieser inhomogene Raum als Kontinuum mit einer einheitlichen Dielektrizitatskonstanten, oder besser als ein t,opologisches System von Bindungen appro- ximiert werdcn kann. Im Rahmenprogramm des Symposiums fand eine Besichtigung des Mersebnrger Doms und ein a,nschlieBendes Orgelkonzert sowie ein geselliges Beisainmensein statt. Durch die wissenschaftlichen Vortrage der Veranstaltung wnrde den Tagungsteilnehmern da.s Wirken Curl Schorlemmers nahe- gebracht und deutlich gezeigt,, daB er rnit seinen wissenschaftlichen Arbeiten uher die Chemie der einfachen Kohlenwasserstoffe einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Chemie im l!). Jahr- hnndert geleistet hat.

Rainer Schutz, Lcuna-Mersebnrg ZCT 81G4

4. Tagung iiber Festkorperanalytik vom 26. bis 89. Juni 1982 in Karl-Marx-Stadt

Die Chemische Gesellschaft der DDR fuhrtc zum vierten Male gemeinsam mit der Sektion Chemie und Werkstofftechnik der Technischen Hochschule Karl-Mars-Stadt diese Veranstaltung durch. Zur Eroffnung dcr Vcranstaltung konnte der Rektor der Tech- nischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, Professor Dr. &I. KrauJ, unter den fast 300 Teilnehmern aus Universitaten und Hoch- schulen, Akademieinstituten sowie aus der sozislistischen Industrie auch zahlreiche Ehrengaste des gesellschaftlichen Lebens unserer Republik und der Stadt Karl-Marx-Stadt willkommen heiBen. Unter den Teilnehmern der _Tagung befanden sich ebenfalls viele GLste aus der UdSSR, der CSSR, der VR Ungarn und VR Bnl- garien sowie der Republik Osterreich und der BRD. In seinen Ausfiihrungen verwies dcr Rektor der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt darauf, daB die chemische Analytik und insbesondere die Festkorperanalytik im Zusammenhang mit modernen Werkstoffentwicklungen, Problemen des rationellen Roh- und Werkstoffeinsatzes sowie den Fragen der Uniwelt- analytik eine immer grol3ere Bedeutung erlangt. Fur das wissen- schaftliche Profil der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, das u.a. von der Elektronik und dem Maschinenbau, der Gestal- tung moderner Fertigungsprozesse, der Entwicklung von Ratio- nalisierungs- und Automatisieriingsmitteln sowie der breiten Anwendung der Mikroelektronik gepragt wird, erhalt die Fest- korperanalytik einen standig wachsenden Stellenwert. I m Namen des Vorstandes der Chemischen Gesellschaft der DDR braehte Professor Dr. (7. Ackernzann zum Ausdruck, daB die zum vierten Male durchgefuhrte Tagung Festkorperanalytik ein eigen- standiges wissenschaftliehes Profil gefunden hat, dim dcr inter- disziplinaren Forschung auf diesem Gebiet gerecht wird und den Bedurfnissen der industriellen Praxis entspricht. Das Plena.rprogramm wurde von L. Kolditz, Berlin, mit einem Beitrag zu Vergleichende Betrachtungen der Festkorpernnalytik ntittels ~lektronenstrahlnzikrosonde, N B R und thermischer Annlyse eroffnet. Am BeispieI der Zementhartung machte der Vort.ragende deutlich, wie notwendig der kombinierte Einsatz instramenteller Methoden ist, um komplexe festkorperanalytische ProbIeme zu losen. In dem sich anschlieBenden Vortrag von H. Bethge, Halle, der mit sehr vie1 Beifall aufgenommen wurde, konnte anschaulich gezeigt werden, welch entscheidende Rolle die Festkorperanslytik

von Oberflachen bei der Charakterisierung ihres physikalischen und chemischen Verhaltens spielt. Uber die Moglichkeiten ziir Veredlung von Festkorperoberflachen, wobei metallische Werk- stoffe im Vordergrund des Interesses standen, sprach Ch. WeiJ3- mantel, Karl-Marx-Stadt. C. Blasek, VEB Hochvakuum Dresden, und ilrl. Schiekel, TU Dresden stellten Neuentwicklungen von Geraten zur Festkorperanalytik vor. Uber die A4nwendung von Synchrotronstrahlung und IR-Strahlung zur Untersuchung von Bindungszustanden in Festkorperoberflachen und der Charakteri- sierung der Gitterdynamik von ionisch-kovalenten Fcstkorpern sprachen D . I . Kocubej, Novosibirsk, und A . Lnzarev, Leningrad. Die Ausfuhrungen von A. AT. Lazurew wurden erganzt durch einen Beitrag von E. Steger, Dresden, und W . Kiefer, Bayreuth. Der Vortrag von W . Kiefer beschaftigte sich besonders mit dem Fortschritt in der linearen und nichtlinearen Ramanspektroskopie und verwies auf Anwendungen der optischen Levitation. Ana- lytische Moglichkeiten im Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie znr Festkorpercharakterisierung wurden von V. Bruckner, Jena, vorgestellt . tfber Moglichkeiten zur Untersnchung der Segregation an Korn- grenzen und der Beschreibung des Bindungszustandes der segre- gierten Elemente in Eisenlegierungen sprach H . J . Grabke, Dusseldorf, in einem vie1 beachteten Vortrag. Die Struktur von Festkorperoberflachen und deren modellmaBige Widcrspiegelung standen im Mittelpunkt des Vortrages von F. Storbeck, Dresden. Mit analytischen Problemen der Halbleiterindustrie und deren Stellenwert fur die Technologic zur Fcrtigung elektronischer Bauelemente beschaftigte sich sehr eingehend 1). The& Dresden. GrundsLtzliche und praktische Losungsmoglichkeiten fur diese Probleme mit Hilfe der Sekundarionenmassenspektroskopie wurden schr uberzeugend von M . Grasserbnuer, Wien, vor- gestellt. In dem umfangreichen Plenarprogramm fehlten auch nicht die thermischen Methoden, die von T . Meisel, Budapest, die clektro- chemischen Methoden, die von E. Pungor, Budapest, und die atomspektroskopischen Methodcn anf dcr Grundlage atomarer Zerstaubung, die von A . Quentnzeyer, Dortmund, angesprochen wurden. Das Hauptprogramm gliedcrtc sich in drei Scktioncn. Davon war die Sektion A hauptsachlich komplexcn analytischen Unter-

2. Clirni., 24. Jg. (1084) Heft 12 453