28
Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5-9, basierend auf dem Kernlehrplan NRW G8) 1. Einleitung 1.1. Besondere Schwerpunkte des Fachprofils Das Fach Englisch wird an unserer Schule als erste Fremdsprache angeboten. Der Unterricht ist auf den Kernlehrplan SI G8 ausgerichtet und verknüpft die unterschiedlichen Kompetenzbereiche, die für das Erlernen der Zielsprache „Englisch“ in der Sekundarstufe I konstitutiv sind. Im Rahmen dieses Prozesses werden die von den Schülerinnen und Schülern während ihrer Grundschulzeit erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Fach Englisch in den Unterricht integriert, vertieft und systematisch weiter entwickelt. Im Rahmen des gebundenen Ganztagsunterrichts", der in den Klassen 5 und 6 seit dem Schuljahr 2012/13 an unserer Schule praktiziert wird, bildet das Fach Englisch eines der Kernfächer mit integrierter Lernzeit. Als Methoden der Erweiterung und Sicherung der verbindlichen Kompetenzbereiche (kommunikativ, methodisch, interkulturell, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit) werden neben den herkömmlichen Vorgehensweisen moderne Medien rezipientenorientiert genutzt. In unserer „Fremdsprachenwerkstatt" arbeiten wir nicht nur mit computergestützten Lernprogrammen, sondern, wann immer möglich, arbeitsteilig projekt-, team- und outputorientiert. Eine zusätzliche Option stellt in diesem Zusammenhang das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine zentrale Rolle einnimmt. Als Lehrkräfte an einer Schule in bischöflicher Trägerschaft fühlen wir uns in besonderer Weise verpflichtet, christliche Wertvorstellungen als integralen Bestandteil interkultureller Kompetenz im Englischunterricht zu verankern. Eine authentische Erprobung und Vertiefung ihrer Kompetenzen im englischsprachigen Ausland wird unseren Jugendlichen bei Schüleraustauschen in den Jahrgangsstufen 7 und 9 ermöglicht. Unsere Partnerschulen sind in der Jahrgangsstufe 7 die Berkhamsted School (Hertfordshire) in der Nähe von London / England und in der Jahrgangsstufe 9 die Pope John Paul II. High School in Hendersonville (Tennessee) / Vereinigte Staaten von Amerika. Zusätzlich wird für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 eine einwöchige Studienfahrt nach Brighton (Südengland) angeboten. Auch hier erfolgt die Unterbringung in Familien. In Rahmen des umfangreichen Sprach- und Landeskundeprogramms dieser Studienfahrt finden zwei ganztägige Exkursionen nach London sowie eine weitere Tagestour statt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in der Sekundarstufe

I (Jahrgangsstufen 5-9, basierend auf dem Kernlehrplan NRW G8)

1. Einleitung

1.1. Besondere Schwerpunkte des Fachprofils

Das Fach Englisch wird an unserer Schule als erste Fremdsprache angeboten. Der Unterricht

ist auf den Kernlehrplan SI – G8 ausgerichtet und verknüpft die unterschiedlichen

Kompetenzbereiche, die für das Erlernen der Zielsprache „Englisch“ in der Sekundarstufe I

konstitutiv sind. Im Rahmen dieses Prozesses werden die von den Schülerinnen und Schülern

während ihrer Grundschulzeit erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Fach Englisch in

den Unterricht integriert, vertieft und systematisch weiter entwickelt. Im Rahmen des

„gebundenen Ganztagsunterrichts", der in den Klassen 5 und 6 seit dem Schuljahr 2012/13 an

unserer Schule praktiziert wird, bildet das Fach Englisch eines der Kernfächer mit integrierter

Lernzeit.

Als Methoden der Erweiterung und Sicherung der verbindlichen Kompetenzbereiche

(kommunikativ, methodisch, interkulturell, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und

sprachliche Korrektheit) werden neben den herkömmlichen Vorgehensweisen moderne

Medien rezipientenorientiert genutzt. In unserer „Fremdsprachenwerkstatt" arbeiten wir nicht

nur mit computergestützten Lernprogrammen, sondern, wann immer möglich, arbeitsteilig

projekt-, team- und outputorientiert. Eine zusätzliche Option stellt in diesem Zusammenhang

das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen

Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine zentrale Rolle einnimmt.

Als Lehrkräfte an einer Schule in bischöflicher Trägerschaft fühlen wir uns in besonderer

Weise verpflichtet, christliche Wertvorstellungen als integralen Bestandteil interkultureller

Kompetenz im Englischunterricht zu verankern.

Eine authentische Erprobung und Vertiefung ihrer Kompetenzen im englischsprachigen

Ausland wird unseren Jugendlichen bei Schüleraustauschen in den Jahrgangsstufen 7 und 9

ermöglicht. Unsere Partnerschulen sind in der Jahrgangsstufe 7 die Berkhamsted School

(Hertfordshire) in der Nähe von London / England und in der Jahrgangsstufe 9 die Pope John

Paul II. High School in Hendersonville (Tennessee) / Vereinigte Staaten von Amerika.

Zusätzlich wird für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 eine einwöchige

Studienfahrt nach Brighton (Südengland) angeboten. Auch hier erfolgt die Unterbringung in

Familien. In Rahmen des umfangreichen Sprach- und Landeskundeprogramms dieser

Studienfahrt finden zwei ganztägige Exkursionen nach London sowie eine weitere Tagestour

statt.

Page 2: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

2

Der Einsatz einer Fremdsprachenassistentin oder eines -assistenten unterstützt periodisch die

Arbeit im Fach Englisch und ermöglicht vielen Lernenden den frühen unterrichtlichen

Kontakt mit einer Muttersprachlerin oder einem Muttersprachler (native speaker).

Durch die Beschäftigung mit politischen und landeskundlichen Themen erweitern und

spezifizieren die Schüler/-innen ihre interkulturelle Kompetenz, so dass sie zunehmend in die

Lage versetzt werden, sich sprachlich angemessen in größeren lebensweltlichen Kontexten zu

orientieren. Wo immer möglich, werden in diesem Rahmen christliche Haltungen und

Wertvorstellungen thematisiert und reflektiert sowie fächerübergreifende Zusammenarbeit

betrieben. Die Schüler/-innen erwerben je nach Thema –vor allem in der Jahrgangsstufe 9-

auch wissenschaftspropädeutische und berufsspezifische Sprech- und Schreibfertigkeiten. Sie

schulen ihre Medienkompetenz im kritischen Umgang mit Angeboten in Film, Fernsehen und

Internet, die die englischsprachige Welt ins Klassenzimmer holen.

Des Weiteren gibt der Englischunterricht im Verlauf der Sekundarstufe I sukzessiv Einblick

in literarisch-künstlerische Formen des Sprechens und Schreibens. In der Auseinandersetzung

mit englischsprachiger Literatur aus unterschiedlichen Kulturkreisen in vielen - auch medial

vermittelten - Formen lernen sie die kulturelle Eingebundenheit von Einstellungen und

Haltungen kennen und erwerben Differenzierungsvermögen und Urteilsfähigkeit. Sie nutzen

die ästhetischen Ausdrucksmittel von Sprache nicht nur in einem analytisch-interpretierenden

Zugang, sondern auch in kreativen und produktionsorientierten Formen (kreatives Schreiben,

szenische Interpretation, Theaterspiel, Produktion von Videosequenzen, Reden halten etc.).

Freude am Umgang mit Literatur und am eigenständigen Lesen zu vermitteln ist hier ein

hohes Ziel, das auch in der englischsprachigen Abteilung der Schülerbücherei einen Ort

findet.

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können, auch hier betreut durch die

Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Englisch, im Rahmen des "Bundeswettbewerbs

Fremdsprachen" in Einzel- oder Gruppenwettbewerben regelmäßig ihre Fähigkeiten und

Fertigkeiten unter Beweis stellen.

1.2 Eingeführtes Lehrbuch

Schwarz, Hellmut (Hg.): English G 21. Bände A1 – A5 (Cornelsen-Verlag: 1. Aufl., Berlin

2006).

1.3 Beschlüsse der Fachkonferenz

Die Beschlüsse der Fachkonferenz lassen sich den jeweiligen Protokollen entnehmen, die der

Schulleitung im Original und den Fachkolleginnen und –kollegen in elektronischer Form

vorliegen.

2. Halbjahresüberblick: kompetenzorientierter Umgang mit dem Lehrbuch

Es folgt ein Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der Halbjahre 5.1 bis 9.2; die

konkrete Anbindung an die kompetenzorientierten Vorgaben ergibt sich aus den detaillierten

Halbjahresübersichten in Kapitel 4.

Page 3: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

3

2.1. Jahrgangsstufe 5.1: Everyday life at school and at home - talking about myself,

friends, habits and activities (Units 1 - 3)

2.2 Jahrgangsstufe 5.2: Great place for kids: Bristol – meeting people at home, at school

and in the city (Units 4 - 6)

2.3 Jahrgangsstufe 6.1: School and beyond (Units 1-3)

2.4 Jahrgangsstufe 6.2: Exploring Britain’s present and past: the Cotham kids in Wales,

Bristol and Bath (Units 4 – 6)

2.5 Jahrgangsstufe 7.1: Music for youths, London (everyday life and tourist attractions) /

Life on a Scottish island (Orkney Islands, Scottish traditions and history) / Time for

sport (girls’ sport, multicultural society, Manchester, football) (Units 1 – 3)

2.6 Jahrgangsstufe 7.2: Growing up in Canada (the history and culture of Canada, youth

culture) / A teen magazine (media, youth culture) (Units 4 – 5)

2.7 Jahrgangsstufe 8.1: Living in New York. American history from different points of view

(Massachusetts) / California, land of dreams (Units 1 – 3)

2.8 Jahrgangsstufe 8.2: Hermann says ‘Willkommen’ (German traces in Missouri) /

Atlanta rising (the history of Atlanta; the Civil Rights Movement; the American South;

the oppression of the Afro-American population) (Units 4 – 5)

2.9 Jahrgangsstufe 9.1: Australia / The road ahead (Units 1 – 2)

2.10 Jahrgangsstufe 9.2: Stand up for your rights / Teen world (Units 3 – 4)

3. Halbjahresübergreifende Aspekte (nicht explizit in Kapitel 4 ausgewiesen)

3.1 Teilnahme an Wettbewerben und Sprachprüfungen

3.1.1 Die Schüler/-innen der Sekundarstufe I werden in jedem Schuljahr dazu eingeladen,

am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ (gefördert u. a. vom Bundesministerium für

Bildung und Forschung) im Einzel- oder Gruppenwettbewerb mit dem Fach Englisch

teilzunehmen (Koordinatorin: Nora Knop)

3.2 Auslandserfahrungen

3.2.1 Schüleraustausch mit der Berkhamsted School (Hertfordshire/England) in der

Jahrgangsstufe 7 (Koordinator/-in: N.N.)

3.2.2 Schüleraustausch mit der Pope John Paul II. High School in Hendersonville

(Tennessee/Vereinigte Staaten von Amerika) in der Jahrgangsstufe 9 (Koordinatoren:

Jörg Bartikowski / Brigitta Dierkes)

3.2.3 Studienfahrt nach Brighton (England) in der Jahrgangsstufe 9 (Koordinatorin:

Christine Mentzendorff)

Page 4: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

4

3.3 Entwicklungsvorhaben

3.3.1 Ausarbeitung und Implementierung eines Konzepts für die „Mündliche Prüfung als

Ersatz für eine Klassenarbeit“ (§ 6 Abs. 8 APO-SI) in der Jahrgangsstufe 9.1

(Koordinatoren im SJ 2013/14: Dr. Michael Hiltscher / Nora Knop)

3.3.2 Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Englisch-Kolleginnen und –Kollegen der

Grundschulen im Einzugsbereich des Gymnasiums St. Mauritz (Koordinator/-in:

Reiner Röder)

3.3.3 Weiterentwicklung des exemplarisch für das iPad-Projekt in Jahrgangsstufe 7

ausgearbeitenen und verabschiedeten Medienkonzepts der Fachschaft Englisch

(Koordinator/-in: N.N.)

3.4 Individuelle Förderung

3.4.1 Regelmäßiges Angebot zur Teilnahme an “Fit-for-Test“-Fördergruppen im Fach

Englisch, in deren Rahmen unter fachkundiger Anleitung von Schülerinnen und

Schülern der Sekundarstufe II in Abstimmung mit der Fachlehrerin / dem Fachlehrer

individuelle Lernrückstände aufgearbeitet werden können (Koordinator/-in: N.N.)

3.5 Abgleich des Curriculums mit dem Kernlehrplan hinsichtlich Vollständigkeit,

Angemessenheit und Lernprogression

3.5.1 Der o. a. Abgleich findet im Rahmen der turnusmäßig einberufenen Fachkonferenz

Englisch unter Leitung der / des Fachvorsitzenden statt.

3.6 Regelmäßige evaluationsbezogene Überarbeitung und Optimierung des

Curriculums

3.6.1 Die o. a. Überarbeitung und Optimierung findet im Rahmen der turnusmäßig

einberufenen Fachkonferenz Englisch unter Leitung der / des Fachvorsitzenden statt;

dabei bilden die Resultate der VERA Lernstanderhebungen in Jahrgangsstufe 8 eine

wichtige Orientierungsgrundlage.

3.7 Eigenprofil katholischer Schulen im Fach Englisch

3.7.1 Das „Leitbild für die katholischen Schulen im Bistum Münster“ (hg. von der

Hauptabteilung Schule und Erziehung des BGV Münster, Münster 2006) –und dabei

insbesondere die Abschnitte „Merkmale der pädagogischen Arbeit“ (S. 14 ff.) und

„Elemente des Schulprofils“ (S. 19 ff.)- bilden die Basis der Zusammenarbeit von

Schülerinnen und Schülern, deren Erziehungsberechtigten und den Kolleginnen und

Kollegen im Fach Englisch. Gegenseitige Wertschätzung und ein ausgewogenes, auf

katholisch-christlichen Bildungsidealen aufbauendes Verhältnis von Fordern und

Fördern kennzeichnen auch und gerade die Begegnung mit der Fremd- und

Zielsprache Englisch in der Sekundarstufe I. Dabei bieten sowohl das Miteinander

innerhalb der Lerngruppen als auch die außerschulischen Begegnungsräume, z. B. im

Rahmen des vielfältigen Austauschprogramms der Fachschaft Englisch des

Gymnasiums St. Mauritz, die Möglichkeit, Gleichheit in der Verschiedenheit zu

Page 5: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

5

erfahren und die „Orientierung am Menschen als Person und Beziehungswesen“

(Leitbild, a.a.O., S. 12) Wirklichkeit werden zu lassen. Kompetenzorientierung darf

nicht nur utilitaristisch-instrumental als Leitlinie des Fremdsprachenerwerbs

verstanden werden, sondern soll im English Foreign Language Classroom im Sinne

von Wertschätzung und wechselseitigem Respekt von Lehrenden und Lernenden

praktiziert und gelebt werden.

3.7.2 Die Konkretion der o. g. Grundsätze katholisch-christlicher Erziehungs- und

Bildungsarbeit im Fach Englisch findet sich im folgenden Abschnitt 4 dieses

Lehrplans „Schulinterne Curricula Englisch der Jahrgangsstufen 5 – 9 –basierend auf

KLP S I G 8- in der Einzelübersicht“ und wird unter „Interkulturelle Kompetenzen“

für jede Jahrgangstufe der Sekundarstufe I gesondert ausgewiesen.

4. Schulinterne Curricula Englisch der Jahrgangsstufen 5 – 9 –basierend auf KLP

S I G 8- in der Einzelübersicht

Die folgenden Übersichten weisen zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit /

Kompetenzvermittlung der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu

beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle

Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen

werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und

miteinander verknüpften Kontexten. … (B)ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben

für den Kompetenzerwerb (sind) alle vier Bereiche des Faches –in jeweils

unterschiedlicher Gewichtung- in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen.“)

Page 6: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

6

4.1. Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Projektarbeit: My dream house (mit kreativem Schwerpunkt)

Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen: Zuordnung von

Bild- und Textinformationen zu

Hörtexten

Leseverstehen: Texten Informationen entnehmen und zuordnen (z.B. Sprechblasen zuordnen, right/wrong questions, wh-questions Sprechen: Aussagen über sich selbst machen, Auswendiglernen Von Gedichten und Songtexten, szenische Darstellung eines Dialogs, Vortrag eines Textes (z.B. Erläuterung eines Fotos, einer Zeichnung) Schreiben: Schreiben einfacher Texte mit festen Mustern, Beschriften von Zeichnungen, Beschreiben eines Zimmers, essay mit einfachem Muster (A day in the life of...), invitation card Sprachmittlung: classroom English, Begegnungs-situationen lt. Lehrbuchübungen

Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens: Our pets (mit dem Fach Biologie)

Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Länderschwerpunkt England: Bristol kennenlernen, Englischer Schulalltag, Englische Wohnverhältnisse, Tagesablauf englischer Kinder, Freizeitaktivitäten englischer Kinder, britisches Geld Werte/ Haltungen/ Einstellungen und Eigenprägung der Schule: Die Schüler lernen in der Begegnung mit dem Alltag und Lebensgewohnheiten der englischen Kinder die Ähnlichkeit und die Diversität von Verhaltensweisen, Interessen und Werten kennen. Sie entwickeln Offenheit, Freude an kulturellem Reichtum und Respekt auf der Grundlage eines christlichen Welt- und Wertverständnisses Handeln in Begegnungssituationen: Orientierung im eigenen und fremden Lebensraum, Begrüßung, Vorstellung, Bekanntschaft mit englischen Familien machen.

Jgst. 5, 1. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR: A1

English G 21, Unit 1 – 3

Everyday life at school and at home -

talking about myself, friends, habits and activities

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Wortschatz: Aufgreifen und Abgleichung des aus der Grundschule bekannten Vokabulars; Vokabular zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen (school, at home, sports, hobbies) Grammatik: Aufgreifen, Bewusstmachung bekannter grammatischer Strukturen (s.o.), Einüben komplexer Strukturen (Satzbau, Tempora: simple present, statements and questions, adverbs of frequency-word order, possessive determiners Orthografie: Regelmäßige Bewusstmachung und Überprüfung der korrekten Schreibweise (z.B. spelling, word snakes, looking up words, Aussprache und Schreibweise von past tense-Formen

Texte und Materialien: CDs für Hörverstehensübungen, poems and songs Fotos von Sehenswürdigkeiten in Bristol English money

Methodische Kompetenzen: Hör-/ Leseverstehen: Konzentriertes Zuhören zur Lautschulung, Verknüpfung visueller Impulse mit Hörimpulsen, listen for gist/ detail Schreiben und Sprechen: Listen and say – Übungen; Schreiben in Abwandlung von Mustertexten, Sammeln und Organisieren von Ideen mit mind maps, freies Schreiben Umgang mit Texten u. Medien: Anwenden von dialogue, song/poem, story, letter/ e-mail Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen: Learning vocabulary, learning grammar, stop – check – go, looking up words, Partnerübungen bei dialogischen Verfahren, Partnerkontrolle

Leistungsfeststellung: 3 Klassenarbeiten Vokabelüberprüfungen Präsentation der Projektarbeit (My dream house)

Page 7: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

7

4.2 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.2

Projektarbeit: Sights in Bristol (landeskundlicher Schwerpunkt)

Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen:

Informationsentnahme aus Hör-texten zur

Vervollständigung eines Textes oder einer

Tabelle (Unit 4), Beantwortung von Fragen zu Gehörtem

(Unit 5)

Leseverstehen: right/wrong – questions Detailinformationen mittels wh-questions erschließen, Sinneinheiten mittels Überschriften erkennen und strukturieren (z.B. Unit 5) Sprechen: Szenische Darstellung eines erarbeiteten Dialogs (Units 4,5, 6) Vortrag eines Textes (Erläuterungen von Fotos, Zeichnungen etc.) Schreiben: Notizen machen (z.B. für Präsentationen) Kreative Fortführung einer Geschichte schreiben (Unit 4) Tagebucheintrag, Email Sprachmittlung: Unterrichtssituationen und Begegnungssituationen lt. Übungen zu den Units

Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens: School life (activities, clubs, organisation, events) at our school and at Cotham School (mit dem Fach Sozialwissenschaften)

Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Länderschwerpunkt England: Bristol kennenlernen – Orientierung in einer fremden Stadt, soziales Miteinander in der Schule (AGs, Schulfest), zu Hause (Geburtstagsparty: britische Speisen und Getränke), Vergleich des britischen und deutschen Schulsystems Werte/ Haltungen/ Einstellungen und Eigenprägung der Schule: Die Schüler lernen in der Begegnung mit dem Alltag und Lebensgewohnheiten der englischen Kinder die Ähnlichkeit und die Diversität von peer-group activities, Gewohnheiten, Interessen und Werten kennen. Sie entwickeln Offenheit, Freude an kulturellem Reichtum und Respekt auf der Grundlage eines christlichen Welt- und Wertverständnisses. Handeln in Begegnungssituationen: Orientierung im eigenen neuen Lebensraum Begrüßung, Vorstellung Bekanntschaft mit englischen Familien machen

Jgst. 5, 2. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR: A2

English G 21, Unit 4 - 6

Great place for kids:

Bristol – meeting people at home, at school and in the city

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Wortschatz: Party: Essen und Trinken, Geburtstagsparty, School: Schulische AGs, Schulfest Sehenswürdigkeiten in Bristol Grammatik: present progressive some/ any Mengenangaben word order bei Orts- und Zeitangaben word order in subordinate clauses simple past simple present/ present progressive in contrast Orthografie: Regelmäßige Bewusstmachung und Überprüfung der korrekten Schreibweise, spelling, Study Skills (Wörter nach-schlagen) past forms: Schreibweise und Aussprache

Texte und Materialien: CDs für Hörverstehensübungen, Songs und Gedichte Fotos von Sehenswürdigkeiten, Karten

Methodische Kompetenzen: Hör-/ Leseverstehen: konzentriertes Zuhören zur Lautschulung, Verknüpfung visueller Impulse mit Hörimpulsen, listen for gist/ detail, Üben des Detailverstehens durch Anordnung von Informationen in der richtigen Reihenfolge (z.B. Unit 5) Schreiben und Sprechen: Phonetisch und intonatorisch richtiges Sprechen durch Listen and say – Übungen; Notizen, Schreiben in Abwandlung von Mustertexten, Sammeln und Organisieren von Ideen mit mind maps, freies, kreatives Schreiben Umgang mit Texten u. Medien:

Leistungsfeststellung: 3 Klassenarbeiten Vokabelüberprüfungen Ggf. Präsentation der Projektarbeit (Sehenswürdigkeiten in Bristol) z. B. mit Wandzeitungen

Page 8: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

8

Anwenden von dialogue, song/poem, story, letter/ e-mail nach entsprechenden Schreibaufträgen Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen: Learning vocabulary, learning grammar, Stop – Check – Go, Looking up words, Partnerübungen bei dialogischen Verfahren, Partnerkontrolle

Page 9: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

9

4.3 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 6.1

Projektarbeit → “A Clothes Project“ - Schulprojekt zum Thema „Kleidung“ → “Animals“ - Klassenprojekt zum Thema „Tierschutz“

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: radio interview, TV, documentary Sprechen: talking about school, comparing school systems Leseverstehen: scanning, understanding longer texts Schreiben: note-taking, writing paragraphs and e-mails, summaries Sprachmittlung: Vorbereitung auf das Schulprojekt „Klei-dung“ und das Klassenprojekt „Tierschutz“

Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens special days around the world (Erdkunde, Geschichte)

Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Vergleich verschiedener Schulsysteme und Alltagssituationen Werte, Haltungen, Einstellungen: Lernen mit und von anderen, Erwerb von Kritik- und Empathiefähigkeit, Bewusstma- chen der eigenen Lebenswirklichkeit (Wer-te, Einstellungen), auch: Eigenprägung; verantwortungsbewusster Umgang mit Medien Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit sozial benachteilig-ten Menschen (charity), auch: Eigenprägung)

Jgst. 6, 1. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR: A2

Englisch G21, A2,

Units 1-3

→ Welcome back to school

→ What money can buy

→ Special days around the world

→ Animals in the city

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache und Intonation (verbs and their nouns) Wortschatz: money, animals, school and beyond, asking and giving information, media (TV, radio) Grammatik: possessive pronouns (mine, yours …), com-pounds, comparison of adjectives, will-future, adverbs of manner Orthographie: special days around the world (Guy Fawkes Day ...)

Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen: scanning, selektive Textinformationsent-nahme Schreiben und Sprechen: describing pictures, collecting and organising ideas, linking words and phrases Umgang mit Texten und Medien: note-taking, Internetrecherche zum Thema „Tierschutz“ Selbständiges und kooperatives Sprachen-lernen: how to work with texts and with the dictio-nary, how to work in teams, mind-maps

Texte und Materialien Fotos, Fernsehsendungen

Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (auch mit Hörverstehen) Vokabeltests Projekte: Charity, Animals Posters

Page 10: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

10

4.4 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 6.2

Projektarbeit Bristol - landeskundliche und soziale Schwerpunkte

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: chat, listening to different speakers with different accents, report Sprechen: talking about a weekend trip/holiday trip Leseverstehen: understanding longer texts (stories, plays) Schreiben: note-talking, topic sentences, writing paragraphs, e-mails, structuring texts, creative writing Sprachmittlung: Vorbereitung auf das Projekt „Bristol“, Ausflüge vorbereiten

Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens - Wales - Bath und seine römische Vergangenheit (Geschichte)

Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Wales, Bristol Werte, Haltungen, Einstellungen: Respekt im Umgang mit anderen Gene-rationen, anderen Menschen in Notsitua-tionen helfen, sich für Gerechtigkeit einsetzen, auch: Eigenprägung. Handeln in Begegnungssituationen: teamwork (Bristol), Umgang mit Menschen anderer Länder/Kulturen

Jgst. 6, 2. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR:

A2

Englisch G21, A2, Units 4-6

→ A weekend in Wales

→ Bristol

→ Bath

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache und Intonation (verbs and their nouns) Wortschatz: describing pictures and photos, computer language (cf. Unit 4) Grammatik: word-order, relative clauses, question tags, past progressive, irregular verbs Orthographie: Wales, Bath (sights)

Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen: scanning, selektives Leseverstehen Schreiben und Sprechen: how to describe people, historical aspects / facts, collecting and organising ideas, writing paragraphs and topic sentences Umgang mit Texten und Medien: booklet, note-taking, mind-maps Selbständiges und kooperatives Sprachen-lernen: how to mark up texts and structure them, how to work in teams, mind-maps, giving presentations

Texte und Materialien Fotos, Karten, Broschüren

Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (auch mit Hörverstehen) Vokabeltests Projekt: Bristol

Page 11: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

11

4.5 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN: Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: TV documentary (Unit 2), electronic media, radio programme Sprechen: Fremdenführer in London, asking for and giving information, talking about/describing places (e.g. sights in London) Leseverstehen: Informationen zu den handelnden Personen zusammentragen, Informationen aus Texten und Dialogen entnehmen, scanning, Fahrpläne lesen Schreiben: note-taking, writing better sentences, writing a report/e-mails, using paragraphs, descriptions Sprachmittlung: innerhalb vorgegebener Situationen zwischen zwei Sprachen (Deutsch und Englisch) vermitteln (z.B. The right ticket, Unit 1)

MÖGLICHKEITEN DES FÄCHERÜBERGREIFENDEN ARBEITENS: Großbritannien (Erdkunde; Geschichte)

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN: Orientierungswissen: London (the underground, sights); Scotland Werte, Haltungen, Einstellungen: Leben in einer multikulturellen Gesellschaft (z.B. Unit 1 & 3), racism and discrimination, peer-group behaviour, bullying, role plays about mobbing, responsible use of media, sensible leisure activities Handeln in Begegnungssituationen: nach dem Weg fragen (U-Bahn in London), sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen, sensibler Umgang mit behinderten Menschen (auch: Eigenprägung)

Jgst. 7, 1. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR: A2/B1

English G 21, A3,

Units 1 – 3 music for youths, London (everyday life and tourist

attractions), life on a Scottish island (Orkney Islands, Scottish traditions and history), time for sport (girls’ sport, multicultural society, Manchester, football)

Stundenkontingent:

75 Stunden

VERFÜGBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT: Aussprache und Intonation: stress patterns of English nouns Wortschatz: music, public transport, asking the way, food, eating out, town and country, electronic media, film and TV, locations, sports and hobbies, sports equipment, at home Grammatik: present perfect, present progressive with future meaning/will-future, conditional sentences type I and II, simple past (describing what happened), passive, relative clauses Orthographie: London sights

TEXTE UND MATERIALIEN: Unit 1: Fotos von/Prospekte über Sehenswürdigkeiten in London, U-Bahn-Pläne (via Internet oder in Papierform)

METHODISCHE KOMPETENZEN: Hörverstehen und Leseverstehen: skimming and scanning; listening for gist/detail Schreiben und Sprechen: describing people, paraphrasing, writing a report, using paragraphs Umgang mit Texten und Medien: note-taking, research on the internet Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen: using and English-German/German-English dictionary, research on the internet, giving a presentation (group work)

LEISTUNGSFESTSTELLUNG: 3 Klassenarbeiten, evtl. eine davon mit Hörverstehen Projekt: evtl. PowerPoint-Präsentation oder Poster zu London

Page 12: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

12

4.6 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.2

PROJEKTARBEIT: A teen magazine (mit medialem Schwerpunkt)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN: Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: listening to discussions, listening to songs Sprechen: discussing, expressing opinions, talking about songs asking for and giving information, talking about/describing places/photos Leseverstehen: Aussagen lesen und Argumente vergleichen, Zeitungsartikel lesen (skimming), Songtexte lesen, Informationen aus Texten und Dialogen entnehmen Schreiben: note-taking, the steps of writing – telling a story, correcting your text – a short biography Sprachmittlung: innerhalb vorgegebener Situationen zwischen zwei Sprachen (Deutsch und Englisch) vermitteln (z.B. At Algonquin Park, Unit 4)

MÖGLICHKEITEN DES FÄCHERÜBERGREIFENDEN ARBEITENS: Kanada (Erdkunde; PROJEKTARBEIT: London (mit landeskundlichem Schwerpunkt Geschichte)

INTERKULTURELLE KOMPETENZEN: Orientierungswissen: Canada (land area, population, climate etc.) Werte, Haltungen, Einstellungen: living in a multicultural society (e.g. Unit 4), generation gap (teenagers and adults), respecting nature Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen (Unit 4, Inuit) (auch: Eigenprägung)

Jgst. 7, 2. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR: A2/B1

English G 21, A3,

Units 4 – 5 growing up in Canada (the

history and culture of Canada, youth culture), a teen magazine

(media, youth culture) ggf. Lektüre eines

Jugendromans

Stundenkontingent: 75 Stunden

VERFÜGBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT: Aussprache und Intonation: topographical vocabulary Wortschatz: growing up, adults and kids, work, wildlife and nature, kinds of music, musical instruments, project work Grammatik: simple past, passive, past perfect, indirect speech (with backshift), pronouns, one/ones, reflexive pronouns, each other/ one another, modal substitutes, evtl. conditional sentences III Orthographie: Canada sights

TEXTE UND MATERIALIEN: Unit 4: Fotos von/Prospekte über Sehenswürdigkeiten in Canada, Magazine für Jugendliche

METHODISCHE KOMPETENZEN: Hörverstehen und Leseverstehen: skimming and scanning; listening for gist/detail Schreiben und Sprechen: brainstorming, describing pictures, mediation Umgang mit Texten und Medien: note-taking, research on the internet Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen: research on the internet (e.g. about Canada), giving a presentation (group work)

LEISTUNGSFESTSTELLUNG: 3 Klassenarbeiten, evtl. eine davon mit Hörverstehen Projekt: evtl. eigenes Jugendmagazin erstellen

Page 13: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

13

4.7 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8.1

Projektarbeit:

- All strangers: Geschichten

von Einwanderer präsentieren

- Our history: historische

Aspekte des eigenen

Umfelds recherchieren und in der Fremdsprache

präsentieren

Kommunikative Kompetenzen

Hör- Seh- und Leseverstehen:

Bildern Informationen entnehmen;

einem (Hör-)Text bzw. Lied (Detail-

)Informationen entnehmen; einer pie

chart Informationen entnehmen; ein

kulturelles Missverständnis verstehen

und aufklären; Geschichtstexten

Fakten entnehmen

Sprechen: sich über

Sehenswürdigkeiten austauschen;

einen Weg beschreiben; Fragen zum

Text beantworten; ein Quiz spielen;

making plans together (everyday

English); sich zu historischen Daten

äußern und Zusammenhänge

erläutern; Aussagen mit Hilfe der

reported speech wiedergeben; eine pie

chart beschreiben und interpretieren

Schreiben: Notizen zu einem (Hör-

)Text anfertigen; Fragen und

Antworten zu einem Quiz

formulieren; einen Eintrag für einen

Blog schreiben; einen Kommentar für

eine Webseite verfassen; eine pie

chart verschriftlichen

Sprachmittlung: einem deutschen

Touristen erläutern, was der Tour

guide gesagt hat; Übertragung von

Informationen über eine fiktive

Einwandererbefragung für

deutschsprachige Touristen; zentrale

Informationen von Werbedurchsagen

in einem Kaufhaus wiedergeben

Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens:

- Geschichte Massachusetts (Geschichte)

- Nationalparks in Kalifornien (Erdkunde)

- Einwanderung (Politik und SOWI)

Einbeziehung außerschulischer

Lernorte:

- Besuch des Friedenssaales

(Deutschlands/Münsters Geschichte)

Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: New York

(sights, terrorism, living in a big city,

immigration); History (Massachusetts;

American Revolution; Thanksgiving);

Los Angeles and San Francisco;

Hispanics (growing up in two

cultures)

Werte, Haltungen, Einstellungen:

Das Leben nach einem Terroranschlag;

Todesstrafe; Umweltbewusstsein;

Attraktionen verschiedener Theme

Parks vorstellen

Handeln in Begegnungssituationen:

nach dem Weg fragen; Essen in einem

New York Deli; sensibler Umgang mit

Einwanderern; über Lebensumstände

und geschichtliche Vorgänge sprechen

Eigenprägung: Umgang mit dem Tod

(Bezug zum Anschlag am 11.09.01 und

JG. 8, 1. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR:

B1

English G 21, A4

Units 1 - 3

Living in New York

American history form different

points of view (Massachusetts)

California, land of dreams

Stundenkontingent: 75 Stunden (ca.

20 Stunden/Unit plus 15 Stunden

Freiraum)

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche

Korrektheit:

Aussprache und Intonation: American English / British

English

Wortschatz: New York sights, immigration, on the street,

American food, American history; Thanksgiving; national

parks

Grammatik: adverbial clauses and gerunds (Revision);

conditional sentences 1 and 2 (Revision); past perfect

(Revision); indirect speech: statements (Revision);

conditional sentences 3; indirect speech: questions with

question words, yes/no questions and commands;

passive: simple past (Revision); active and passive

(Revision); personal passive; passive: modals and will-

future, present perfect; participle clauses to replace

relative clauses; infinitive constructions

Page 14: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

14

zur Todesstrafe); Thanksgiving und

Weihnachten: Feiertage vergleichen;

Orthographie: Unterschiede zwischen amerikanischem

und britischem Englisch

Zusätzliche Texte und Materialien:

- Fotos über New Yorker

Sehenswürdigkeiten; New

Yorker Stadtplan; Film: 9/11

- Fotos über San Francisco

und Los Angeles (Sehenswürdigkeiten)

Methodische Kompetenzen

Hör-, Seh- und Leseverstehen:

working out the meaning of words,

skimming and scanning; finding the

main ideas of a text

Schreiben und Sprechen: outlining;

writing handouts; eine pie chart

Informationen entnehmen und

wiedergeben

Umgang mit Texten und Medien:

note taking und daraus einen Text

erarbeiten; Umgang mit einem

zweisprachigen Wörterbuch;

Internetrecherche zu New Yorker

Sehenswürdigkeiten und zur

Geschichte von Einwanderern bzw. zu

Nationalparks in Kalifornien;

Statistiken beschreiben; sich in

Figuren einfühlen

Selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen: Arbeit mit u.a.

Information gap exercises, Buzz

groups, Placemat, Think-Pair-Share,

Four Corners activity, Group Puzzle.

Leistungsfeststellung:

- 2 Klassenarbeiten

- Lernstanderhebung

- Projekte

- Vokabeltests

- Schriftliche Übungen (Grammatik)

Page 15: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

15

4.8 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 8.2

Projektarbeit:

- Festivals in Münster:

Power-Point-Präsentation - Angus Bethune’s Moment:

die Geschichte in einen Film

umschreiben und drehen

- Famous Afro-Americans: berühmte

Afroamerikanische

Persönlichkeiten vorstellen

Kommunikative Kompetenzen

Hör- Seh- und Leseverstehen: Fakten aus

Texten entnehmen; einen Zeitungsartikel

erfassen und ihm Details entnehmen; eine

Landkarte lesen; [ein Theaterstück als Ganzes

verstehen]

Sprechen: Fragen zum Text beantworten;

deutsches und amerikanisches Schulsystem

miteinander vergleichen; sich über Vor- und

Nachteile eines Ortswechsels äußern; über

den Verlauf einer Geschichte spekulieren;

über Filme/TV Shows sprechen; eine

Umfrage vorbereiten und durchführen; [einen

Text ausdrucksstark vortragen;

Gruppendiskussionen führen; ein

Theaterstück aufführen]

Schreiben: einen Flyer erstellen; eine

Mindmap erarbeiten; eine Geschichte in einen

Film umschreiben; writing a story; die eigene

Meinung darstellen; [ein Personen-Diagramm

erstellen; ein Programmheft für ein

Theaterstück gestalten]

Sprachmittlung: einen Artikel

zusammenfassen und die Hauptaussage

wiedergeben;

Möglichkeiten des fächerübergreifenden

Arbeitens:

- Unterdrückung der

afroamerikanischen Bevölkerung

(Geschichte) - Black music (Musik)

- Die Kirche gegen Rassismus

(Religion)

Einbeziehung außerschulischer

Lernorte:

- Bücherei (Recherche von

fehlende Informationen zu

Martin Luther King)

Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: Hermann (das

Leben deutscher Auswanderer); Atlanta

(Geschichte; die amerikanische

Bürgerrechtsbewegung;

afroamerikanische Persönlichkeiten –

Martin Luther King)

Werte, Haltungen, Einstellungen:

sich zu Problemen von Teenagern

äußern; über eigenes Medienverhalten

sprechen; Rassismus bekämpfen;

[being famous: wie leben berühmte

Persönlichkeiten?]

Handeln in Begegnungssituationen:

Umgang mit

benachteiligten/ausgegrenzten

Mitmenschen; [Bewusstmachung von

Problemen im Freundeskreis]

Eigenprägung: die Wirkung der

katholischen Kirche bei der Integration

von Ausländern und der Bekämpfung

von Rassismus

JG. 8, 2. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR:

B1

English G 21, A4

Units 4 - 5

Hermann says ‘Willkommen’

(Deutsche Spuren in Missouri)

Atlanta rising

(Geschichte Atlantas; die amerikanische

Bürgerrechtsbewegung; der amerikanische

Süden; Unterdrückung der

afroamerikanische Bevölkerung)

Stundenkontingent: 75 Stunden (ca. 20

Stunden/Unit plus 15 Stunden Freiraum)

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche

Korrektheit:

Aussprache und Intonation: American English /

British English

Wortschatz: American schools; moving to

another country; history, civil war; media; jobs;

racism

Grammatik: countable and uncountable nouns;

definite article; infinitive constructions

(Revision); defining relative clauses (Revision);

nouns with or without a definite article

(Revision); relative clauses with which to refer to

a whole clause; non-defining relative clauses

Orthographie: Unterschiede zwischen

amerikanischem und britischem Englisch

Page 16: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

16

Zusätzliche Texte und Materialien:

- Realia, Bildern, Webseiten

zu Festivals in Münster

- Barack Obama’s Speech

- Black Music

- Landkarten

- [Requisiten für das

Theaterstück]

Methodische Kompetenzen

Hör-, Seh- und Leseverstehen: Zahlen und

Fakten miteinander vergleichen; fiktionale

und nicht-fiktionale Texte voneinander

unterscheiden; einen Text scannen

Schreiben und Sprechen: eine Mindmap

erstellen; einen Flyer erstellen; Gedanken

gliedern und strukturiert darstellen; summary

writing; one-minute talk; eine Umfrage

vorbereiten; Bilder beschreiben

Umgang mit Texten und Medien:

Internetrecherche über Festivals in Münster

und afroamerikanische Persönlichkeiten; eine

Filmszene planen; Arbeit mit einem

einsprachigen Wörterbuch; einen Cartoon

beschreiben; [einen dramatischen Text

analysieren und umsetzen]

Selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen: Gallery walk; class

interview; group puzzle; appointment-

Methode; freeze frame

Leistungsfeststellung:

- 2 Klassenarbeiten

- Lernstanderhebung

- Projekte

- Vokabeltests

- Schriftliche Übungen (Grammatik)

Freiräume:

- UNIT 6: Totally over you (M.

Ravenhill) – ein Theaterstück zum

Mitmachen

Page 17: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

17

4.9 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 9.1

Projektarbeit: Erstellen eines Blogs über Australien

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen: Sounds hören und zurordnen,

Telefongespräch hören und Informationen vervollständigen, Radioprogramm hören und wesentliche Informationen entnehmen, Filmsequenzen wesentliche Informationen zur Handlung und Figurenkonstellation entnehmen, Jobinterviews ansehen und bewerten Leseverstehen: Blog Eintrag, Email, Zeitungsartikel lesen , Romanauszug lesen

(Figurenkonstellationen verstehen, Atmosphäre beschreiben) Sprechen: Gespräche führen, sich in Gruppen über (Hör-)texte (z.B. Radioprogramme) austauschen, über literarische Texte sprechen (atmosphere and characters), Rollenspiel: ein Vorstellungsgespräch gestalten Speaking course: Strategien für ein gelungenes Gespräch trainieren; anhand von role cards ein Gespräch führen; im Gespräch Informationen erfragen, bestätigen und Auskünfte geben Schreiben: Email schreiben, das Ende eines literarischen Textes schreiben,

Diagramme beschreiben, Beitrag für ein Online Magazin schreiben, Verfassen anwendungsorientierter Texte (Lebenslaufs und Bewerbungsschreiben), zu Problemen argumentierend Stellung nehmen in einem Schreibgespräch, Strukturierung eines nicht-fiktionalen Textes (Outlining), Verfassen eines Kommentars Sprachmittlung: Einem englischen Hörtext/ Text Informationen entnehmen und auf Deutsch weitergeben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Australiens Landeskunde (Erkkunde)

Das Dreaming als alternative Schöpfungsgeschichte

(Religion)

Stolen Generation (Geschichte)

Bewerbungsschreiben (Deutsch)

Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Bezugskultur: Australia

(Geographie, Geschichte, Natur); School of the Air (Informationen zusammenstellen); Berufsorientierung: Lebensläufe, Jobbewerbungen, Bewerbungsgespräche; berufliche Interessen von Heranwachsenden Werte, Haltungen, Einstellungen: Einblicke in das Stadt- und Landleben in Australien im Vergleich zu Deutschland; Stolen Generation (Probleme und Hoffnungen der Aborigines); Englische Lebensläufe mit Konventionen beim Verfassen deutschsprachiger Lebensläufe vergleichen; Handeln in Begegnungssituationen: Gespräche im

Urlaub führen und über das eigene Leben berichten (Eigenprägung: soziale Verantwortung gegenüber Minderheiten entwickeln, kritisches Hinterfragen des eigenen Verhaltens )

Jgst. 9:

1. Halbjahr

Kompetenzstufe des GeR:

B1/B2

Australia The Road Ahead

Gesamtkontingent:

40 Std. Obligatorik (ca. 20/ Unit) plus

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit: Aussprache und Intonation: narrative und appelative Texte sinngestaltend vortragen Wortschatz: weather, landscape, animals, teenage life, travelling, small talk, ausgewählte cinematic devices, adjectives to describe atmosphere, personal qualities, adjectives to describe people, interests and qualifications, educations and hobbies, work experience Grammatik: Revision: infinitive constructions, tenses,

gerunds, simple form vs. progressive form Neu: to-infinitive instead of relative clauses, gerund with its own subject, gerund vs. infinitive, phrasal verbs Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen

(word formation)

Ergänzungstexte und Medien:

Rede australischer Prime Minister Kevin Rudd 2008

„National Apology to stolen generations“

Filmausschnitt: Rabbit-proof fence

Lebensläufe, die zur Praktikumsanmeldung verfasst

wurden

Methodische Kompetenzen: Hörverstehen und Leseverstehen: durch globales, selektives, detailliertes und analytisches Hören und Lesen Informationen aus Texten entnehmen; längere Texte gliedern (Flow Chart zum Plot erstellen) und zusammenfassen; Schreiben und Sprechen: Arbeiten mit Checklisten zu summary, formal letters (letter of application), CV ergänzend dazu peer correction , personal statement mithilfe eines Modelltextes verfassen Umgang mit Texten und Medien: Setting und atmosphere analysieren dabei similes und metaphors beschreiben; creative writing: das Ende des Romanauszuges ergänzen; Auswertung von Diagrammen; Verfassen formal letters; Internetrecherche Australien; Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in Filmausschnitten beschreiben Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen:

Benutzen einer Grammatik, eines Wörterbuchs; Gestalten einer Präsentation (Schwerpunkt: visual aids); correcting circle zur Parnterkorrektur (Eigenprägung: Die SuS entwickeln eine Kultur des gegenseitigen Feedback, die

auf individuelle Leistungsunterstützung ausgerichtet ist)

Leistungsfeststellungen:

2 Klassenarbeiten (9.1..2: Mündliche Prüfung als

Ersatz für die zweite Klassenarbeit ab SJ 2013/14)

Page 18: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

18

4.10 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 9.2

Projektarbeit: Political Songs Wandplakate: Civil Rights und deren Umsetzung in verschiedenen Ländern

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen: Songs hören und Fragen dazu beantworten,

Gedicht lesen/ hören, Filmszene analysieren („That’s enough debate“) und mit Romanauszug vergleichen; Texte hören und Fotos zuordnen; Handlung einer Filmszene erfassen (Notizen machen) Leseverstehen: Romanauszug lesen und sich mit Charakteren des Textes auseinandersetzen; Buchrezension lesen und Leseabsichten erklären; Zeitungsartikel lesen und strukturieren; Text scimmen und Inhalt grob wiedergeben; Blog Einträge lesen; den Spannungsbogen einer Kurzgeschichte beschreiben; Figurendarstellung; Lektüre bzw. Auszüge aus der Ganzschrift Holes; Sprechen: Everyday English: Über Politik sprechen, Role play: Sich mit jemandem verabreden; eine mündliche Zusammenfassung geben; auf Grundlage einer review Leseabsichten begründet erklären; Kleingruppendiskussionen (in Think, Pair, Share vorbereiten) zum Thema „Young or old mayor“, „For or against boot camps“; Gruppendiskussionen (fishbowl); Speaking course: Eine Diskussion führen Schreiben: Situationen der Meinungsäußerung beschreiben; Fragen zum Inhalt

formulieren, Informationen eines Zeitungsartikels zu einer Summary verarbeiten, einen Bericht schreiben; Script für einen 3-Minuten Film schreiben; das Ende einer Geschichte schreiben Sprachmittlung: Als Exchange student die wichtigsten Inhalte eines englischen Textes auf Deutsch wiedergeben und die eines deutschen Textes auf Englisch wiedergeben; Inhalt eines deutschen Artikels in einer E-Mail auf Englisch wiedergeben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens :

Geschichte der Einwanderung in GB (Geschichte)

Menschenrechte (Politik)

Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Einblicke in das politische System der USA; Umgang mit dem Handy; Jugendsprache; Umgang mit Jugendkriminalität in England und USA Werte, Haltungen, Einstellungen:

Möglichkeiten der sozialen Arbeit in USA kennenlernen und mit Situation in Deutschland vergleichen; Bedeutung der Redefreiheit beschreiben und mögliche Grenzen diskutieren; Umgang mit Jugendkriminalität in den USA und GB mit Regelungen in Deutschland vergleichen und diskutieren Handeln in Begegnungssituationen: Sich im Gespräch über kulturspezifische Konventionen und Regeln (hier Regeln für einen Auslandsaufenthalt in den USA); Verfassen einer E-Mail an den amerik. Freund, um ihn über das Freiwillige Soziale Jahr zu informieren; (Eigenprägung: die kritische Auseinandersetzung mit

politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wird

gefördert; Möglichkeiten zur aktiv gelebten Solidarität

und Menschlichkeit werden aufgezeigt (volunteering))

Jgst. 9:

Kompetenzstufe des GeR: B1/B2

2. Halbjahr

Stand up for your rights Teen world

Gesamtkontingent:

40 Std. Obligatorik (ca. 20/ Unit) plus

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit:

Aussprache und Intonation:

poetische Texte sinngestaltend vortragen, eigene Summary im Stil eines Nachrichtensprechers vortragen Wortschatz: human/civil rights, politics, economy, the media, immigration, teenage language, youth culture, agreeing and disagreeing, growing up, prepositions Grammatik: Revision: active and passive, participle clauses instead of relative clauses, indirect speech, conditional sentences, modal verbs Neu: participle constructions instead of adverbial clauses, participles to provide extra information and for linking, verbs of perception+object+present participle, compound participles, should-had better- be supposed to, the+adjective, English verbs instead of German adverbs Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen

und bearbeiten

Ergänzungstexte und Medien:

Ganzschrift „Holes“ Louis Sachar und die Verfilmung

„Das Geheimnis von Green Lake“ (Englische Sprache

und Untertitel einstellbar)

Methodische Kompetenzen:

Hörverstehen und Leseverstehen: durch globales, selektives, detailliertes und

analytisches Hören und Lesen Informationen aus Texten entnehmen; längere Texte zusammenfassen (Stichwortesammlung) Schreiben und Sprechen: Zusammenfassung eines nicht-fiktionalen Texts,

Verfassen eines Berichtes, Gedicht The British für die eigene Produktion abwandeln; schriftliche Diskussion (argumentative writing); Umgang mit Texten und Medien: Figurenkonstellation in einem Romanauszug

beschreiben, Hauptpersonen charakterisieren, freeze frame für das szenische Interpretieren nutzen (Charakterisierung), Einsatz von produktionsorientierten Verfahren (diary entry) Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen: In Think, Pair, Share Diskussionen das Englische gezielt einsetzen; Wörterbucheinträge vergleichen; Online dictionaries

Leistungsfeststellungen:

2 Klassenarbeiten

Page 19: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

19

5. Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch

5.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

I. Rechtlich verbindliche Grundlagen:

1. Schulgesetz § 48

2. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (§6 APO-SI)

II. Beurteilungsbereiche

1. Schriftliche Arbeiten

2. Sonstige Leistungen im Unterricht

3. angemessene Berücksichtigung der zentralen Lernstandserhebungen

III. Gewichtung

1. „Sonstige Leistungen im Unterricht“ und „Schriftliche Arbeiten“ haben den gleichen

Stellenwert.

2. Ergebnisse der Lernstandserhebungen (LSE) dürfen nur ergänzend und in

angemessener Form berücksichtigt werden.

5.2 Weitere Grundsätze

1. Die Schüler/-innen müssen die Gelegenheit erhalten, grundlegende Kompetenzen, die

sie in den vergangenen Jahren erworben haben, zu wiederholen und in wechselnden

Kontexten anzuwenden.

2. Die Lernerfolgsüberprüfung muss den Grundsätzen der Leistungsbewertung

entsprechen, die in der Fachkonferenz vereinbart wurden.

3. Die Kriterien der Notengebung müssen für die Schüler/-innen transparent sein. Die

Selbstevaluation bzw. Selbsteinschätzung der Lernenden wird in regelmäßigen

Intervallen, kriterial gestützt (vgl. hier Abschnitt 7.2) und/oder im persönlichen

Gespräch zwischen Lehrender/-m und Lernender/-m, gefördert und unterstützt.

4. Die „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ umfassen neben der Mündlichen Mitarbeit (u.

a. auch in Form von Referaten und aus offenen Unterrichtsformen resultierenden

Beiträgen) regelmäßige schriftliche Vokabelüberprüfungen; der Umfang dieser

Vokabelüberprüfungen und, daraus resultierend, deren Anteil an der Ermittlung der

Teilnote im Bereich „Sonstige Leistungen“, ist lerngruppenabhängig und liegt im

Ermessen der Fachlehrerin / des Fachlehrers.

5. Offene Unterrichtsformen (kooperative Sozialformen, Gruppenarbeit, etc.) werden,

kriterial gestützt (vgl. hier die Abschnitte 7.2 und 7.3), bei der Beurteilung der

Sonstigen Leistungen im Unterricht entsprechend berücksichtigt und deren Stellenwert

im Rahmen der Notengebung den Schüler/innen und ggfs. deren Erziehungsberechtigten

nachfolgend transparent gemacht.

6. Die jeweilige Überprüfungsform soll den Lernenden auch Erkenntnisse über

individuelle Lernentwicklung ermöglichen.

7. Verzahnung von: Beurteilung von Leistungen, Diagnose des erreichten Lernstands,

Hinweise für das Weiterlernen (Lern- und Förderempfehlungen).

8. Angemessene Berücksichtigung der in Kapitel 3 des Lehrplans ausgewiesenen

Bereiche: Kommunikative Kompetenzen, Interkulturelle Kompetenzen, Verfügbarkeit

von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit, methodische Kompetenzen.

9. Besonderer Stellenwert für die produktive mündliche Sprachverwendung; laut

Fachschaftsbeschluss vom 9.07.2013 wird ab dem Schuljahr 2013/14 in der

Page 20: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

20

Jahrgangsstufe 9 eine Klassenarbeit (vorzugsweise die zweite Klassenarbeit in 9.1)

durch eine Mündliche Prüfung ersetzt.

5.3 Anzahl und Dauer der schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) in der

Sekundarstufe I

5.3.1 Jahrgangsstufe 5:

jeweils drei Klassenarbeiten in 5.1 und 5.2 (einstündig)

5.3.2 Jahrgangssufe 6:

jeweils drei Klassenarbeiten in 6.1 und 6.2 (einstündig)

5.3.3 Jahrgangsstufe 7:

jeweils drei Klassenarbeiten in 7.1 und 7.2 (einstündig)

5.3.4 Jahrgangsstufe 8:

drei Klassenarbeiten in 8.1, zwei Klassenarbeiten (zzgl. VERA-Lernstandserhebung)

in 8.2 (ein- bis zweistündig)

5.3.5 Jahrgangsstufe 9:

zwei Klassenarbeiten in 9.1 (ab SJ 2013/14: eine davon ersetzt durch eine Mündliche

Prüfung), zwei Klassenarbeiten in 9.2 (zweistündig)

6. Korrekturstandards für schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe I

6.1 Jahrgangsstufen 5 und 6

(sukzessive) Überprüfung aller Teilkompetenzen (listening, reading, writing,

mediation) im Rahmen von Klassenarbeiten (Ausnahme: speaking),

Bepunktungssystem

Note 1: ≥ 95 %,

Note 2: ≥ 85 %,

Note 3: ≥ 75 %,

Note 4: ≥ 55 %,

Note 5: ≥ 35 %,

Note 6: ≥ 15 %

Page 21: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

21

6.2 Jahrgangsstufen 7-9

- sukzessiver Übergang von geschlossenen / halbgeschlossenen zu offeneren

Aufgabenstellungen,

- Schwerpunkt (linear ansteigend !): Textproduktion (Teilkompetenz: writing),

- Bewertung:

- „Hybridlösung“ aus Bepunktung (geschlossene und halbgeschlossene

Aufgaben; s.o.)) und Textproduktion (s.u.),

- Textproduktion:

- Sprache > Inhalt,

- Sprache 40 %, Kommunikative Textstruktur 20 %, Inhalt 40 %,

- Teilbereich „Sprache“:

- Sprachrichtigkeit: 50 %

(Fehlerquotient für die Jahrgangsstufen 7 – 9 lt.

hausinterner Vereinbarung kann weiterhin Verwendung

finden, muss aber nicht explizit ausgewiesen werden;

vgl. hier Anlage 1),

- Ausdrucksvermögen: 50 %

Anlage 1 (zu: Korrekturstandards …):

Hausinterner Fehlerquotient für die Jahrgangsstufen 7 – 9:

Jahrgangsstufen 7 und 8

0,0 – 1,4 1,5 – 2,8 2,9 – 4,2 4,3 – 5,6 5,7 – 7,0 7,1

1 2 3 4 5 6

Jahrgangsstufe 9

0,0 – 1,3 1,4 – 2,6 2,7 – 3,9 4,0 – 5,2 5,3 – 6,5 6,6

1 2 3 4 5 6

Page 22: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

22

7. Kriterien für die Bewertung der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ des

Faches Englisch in der Sekundarstufe I

7.1 Bewertungskriterien für Fachlehrerinnen/Fachlehrer

Leistungsbe-

wertung im

Fach

Englisch

Häufigkeit

der

Mitarbeit

Inhaltliche

Qualität der

Mitarbeit

Beherrschung

der

Fachmethodik

Sprachliche

Qualität und

Ausdrucks

vermögen

Zusammenarbeit

im Team Präsentation

von Gruppenar-

beitsergebnis-

sen, Hausauf-

gaben u.a.

Zuverlässig-

keit, Sorgfalt

u.a.

sehr gut

Die Leistung

entspricht

den

Anforderun-

gen in

besonderem

Maße

Die Sin/der

S arbeitet in

jeder

Stunde

immer mit.

Die Sin/der S

kann Gelern-

tes stets

sicher wieder

geben und

anwenden.

Oft bringt

sie/er eigene

Gedanken

ein, die den

Unterricht

weiterbrin-

gen.

Die Sin/der S

kann die

gelernten

Methoden

sehr sicher

anwenden.

Die Fach-

sprache

beherrscht

sie/er um-

fangreich.

Die Sin/der S

kann sich

präzise und

differenziert

ausdrücken

und benutzt

komplexe

Satzstruktu-

ren sicher und

fehlerfrei.

Die Sin/der S

hört immer

genau zu, geht

sachlich auf

andere ein,

ergreift bei der

Arbeit die

Initiative. Sie/er

verwendet

ausschließlich

die englische

Sprache.

Die Sin/der S ist

sehr häufig und

freiwillig bereit,

Arbeitsergeb-

nissevorzustel-

len und in den

Unterricht

einzubringen.

Die Sin/der S

hat immer alle

Arbeitsmate-

rialien dabei,

macht immer

die

Hausaufgaben,

beginnt stets

pünktlich mit

der Arbeit.

gut

Die Leistung

entspricht

voll den

Anforderun-

gen.

Die Sin/der

S arbeitet in

jeder

Stunde

mehrfach

mit.

Die Sin/der S

kann Gelern-

tes sicher

wiedergeben

und anwen-

den. Sie/er

bringt eigene

Gedanken

ein, die den

Unterricht

weiterbrin-

gen.

Die Sin/der S

kann die

gelernten

Methoden

zumeist sicher

anwenden.

Die Fach-

sprache

beherrscht

sie/er.

Die Sin/der S

kann sich

zumeist

präzise und

differenziert

ausdrücken

und benutzt

zumeist

komplexe

Satzstruktu-

ren. Fehler

treten nur

vereinzelt auf.

Die Sin/der S

hört zu, geht

sachlich auf

andere ein, kann

mit anderen

erfolgreich an

einer Sache

arbeiten. Sie/er

verwendet aus-

schließlich die

englische

Sprache.

Die Sin/der S ist

häufig und

freiwillig bereit,

Arbeitsergeb-

nisse vorzu-

stellen und in den

Unterricht einzu-

bringen.

Die Sin/der S

hat in der

Regel alle

Arbeitsmate-

rialien dabei,

macht fast

immer die

Hausaufgaben,

beginnt fast

immer

pünktlich mit

der Arbeit.

befriedigend

Die Leistung

entspricht im

Allgemeinen

den

Anforderun-

gen.

Die Sin/der

S arbeitet

häufig mit.

Die Sin/der S

kann Gelern-

tes wieder-

geben und

zumeist auch

anwenden.

Gelegentlich

bringt sie/er

eigene Ge-

danken ein,

die den

Unterricht

weiterbringen

Die Sin/der S

kann die

gelernten

Methoden

vom Prinzip

her anwen-

den. Die

Fachsprache

beherrscht

sie/er im

Wesentlichen.

Die Sin/der S

kann sich

zumeist

fließend und

verständlich

ausdrücken

und benutzt

bisweilen

komplexe

Satzstruktu-

ren. Fehler

erschweren

das Ver-

ständnis

nicht.

Die Sin/der S

hört oft zu, geht

sachlich auf

andere ein, kann

mit anderen an

einer Sache

arbeiten. Sie/er

verwendet aus-

schließlich die

englische

Sprache, auch

wenn es ihr/ihm

schwer fällt.

Die Sin/der S ist

manchmal oder

nach Auffor-

derung bereit,

Arbeitsergebnisse

einzubringen und

vorzustellen.

Die Sin/der S

hat zumeist alle

Arbeitsmateria-

lien dabei,

macht zumeist

die

Hausaufgaben,

beginnt

meistens

pünktlich mit

der Arbeit.

Page 23: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

23

Leistungsbe-

wertung im

Fach

Englisch

Häufigkeit

der

Mitarbeit

Inhaltliche

Qualität der

Mitarbeit

Beherrschung

der

Fachmethodik

Sprachliche

Qualität und

Ausdrucks

vermögen

Zusammenarbeit

im Team Präsentation

von Gruppenar-

beitsergebnis-

sen, Hausauf-

gaben u.a.

Zuverlässig-

keit, Sorgfalt

u.a.

ausreichend

Die Leistung

zeigt

Mängel,

entspricht im

Ganzen

jedoch den

Anforderun-

gen.

Die Sin/der

S arbeitet

nur selten

freiwillig

mit. Sie/er

muss mei-

stens auf-

gefordert

werden.

Die Sin/der S

kann Gelern-

tes grob wie-

dergeben und

anwenden.

Die Sin/der S

kann die

gelernten

Methoden

nicht immer

anwenden.Die

Fachsprache

beherrscht

sie/er nur

wenig.

Die Sin/der S

kann sich

verständ-lich

ausdrücken.

Fehler

erschweren

das Ver-

ständnis in

der Regel

nicht.

Die Sin/der S

hört nicht immer

zu. Sie/er arbei-

tet nur wenig

erfolgreich mit

anderen

zusammen.

Sie/er verwen-

det überwie-

gend die eng-

lische Sprache

und benutzt

deutsche Wörter

nur selten.

Die Sin/der S ist

selten bereit,

Arbeitsergebnisse

einzubringen und

vorzustellen.

Die Sin/der S

hat die

Arbeitsmate-

rialien nicht

immer volls-

tändig dabei.

Sie/er macht

nicht immer

die Haus-

aufgaben und

beginnt oft

nicht pünktlich

mit der Arbeit.

mangelhaft

Die Leistung

entspricht

nicht den

Anforderun-

gen. Grund-

kenntnisse

sind

vorhanden.

Mängel

können in

absehbarer

Zeit beho-

ben werden.

Die Sin/der

S arbeitet

ganz selten

freiwillig

mit und

muss fast

immer

aufgefordert

werden.

Die Sin/der S

kann Gelern-

tes nur selten

vollständig

oder richtig

wiedergeben.

Die Sin/der S

kann die

gelernten

Methoden

kaum anwen-

den. Die

Fachsprache

beherrscht

sie/er nicht.

Der Sin/dem

S fällt es

schwer, sich

verständlich

auszudrücken.

Fehler

erschweren

das Ver-

ständnis.

Die Sin/der S

hört kaum zu

und geht nur

selten auf

andere ein.

Sie/er arbeitet

sehr ungern mit

anderen zusam-

men und weicht

schnell auf die

deutsche Spra-

che aus.

Die Sin/der S

bringt Arbeits-

ergebnisse fast

überhaupt nicht

in den Unterricht

ein.

Die Sin/der S

hat die

Arbeitsma-

terialien selten

dabei oder

macht nur

selten die

Hausaufgaben.

Sie/er beginnt

zumeist nicht

pünktlich mit

der Arbeit.

Page 24: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

24

7.2. Kriterien für die Selbstevaluation bzw. Selbsteinschätzung der Schüler/-innen der

Jahrgangsstufen 7 - 9

Leistungsbe-

wertung im

Fach

Englisch

Häufigkeit

der

Mitarbeit

Inhaltliche

Qualität der

Mitarbeit

Beherr-

schung der

Fachme

thodik

Sprachliche

Qualität und

Aus-

drucksver

mögen

Zusammenarbeit

im Team Präsentation

von

Gruppenar-

beitsergebnis-

sen,

Hausaufgaben

u.a.

Zuverlässig-

keit, Sorgfalt

u.a.

sehr gut

Die Leistung

entspricht

den

Anforderun-

gen in

besonderem

Maße

Ich arbeite

in jeder

Stunde

immer mit.

Ich kann

Gelerntes

stets sicher

wiederge-ben

und

anwenden.

Oft bringe ich

eigene

Gedanken ein,

die den

Unterricht

weiterbringen.

Ich kann die

gelernten

Methoden

sehr sicher

anwenden.

Die Fach-

sprache

beherrsche

ich um-

fangreich.

Ich kann mich

präzise und

differenziert

ausdrücken

und benutze

komplexe

Satzstruktu-

ren sicher und

fehlerfrei.

Ich höre immer

genau zu, gehe

sachlich auf

andere ein,

ergreife bei der

Arbeit die

Initiative. Ich

verwendee

ausschließlich

die englische

Sprache.

Ich bin sehr

häufig und

freiwillig

bereit, Arbeits-

ergebnisse vor-

zustellen und in

den Unterricht

einzubringen.

Ich habe immer

alle Arbeitsmate-

rialien dabei,

mache immer die

Hausaufgaben,

beginne stets

pünktlich mit der

Arbeit.

gut

Die Leistung

entspricht

voll den

Anforderun-

gen.

Ich arbeite

in jeder

Stunde

mehrfach

mit.

Ich kann

Gelerntes

sicher

wiedergeben

und

anwenden.

Ich bringe

eigene

Gedanken ein,

die den

Unterricht

weiterbringen.

Ich kann die

gelernten

Methoden

zumeist sicher

anwenden.

Die Fach-

sprache

beherrsche

ich.

Ich kann mich

zumeist

präzise und

differenziert

ausdrücken

und benutze

zumeist

komplexe

Satzstruktu-

ren. Fehler

treten nur

vereinzelt auf.

Ich höet zu,

gehe sachlich

auf andere ein,

kann mit an-

deren erfolg-

reich an einer

Sache arbeiten.

Ich verwende

ausschließlich

die englische

Sprache.

Ich bin häufig

und freiwillig

bereit,

Arbeitsergeb-

nisse vorzu-

stellen und in

den Unterricht

einzubringen.

Ich habe in der

Regel alle

Arbeitsmate-

rialien dabei,

mache fast immer

die Hausaufgaben,

beginne fast

immer pünktlich

mit der Arbeit.

befriedigend

Die Leistung

entspricht im

Allgemeinen

den

Anforderun-

gen.

Ich arbeite

häufig mit.

Ich kann

Gelerntes

wiedergeben

und zumeist

auch anwen-

den.Gelegent-

lich bringe ich

eigene Gedan-

ken ein, die

den Unterricht

weiterbringen

Ich kann die

gelernten

Methoden

vom Prinzip

her

anwenden.

Die Fach-

sprache

beherrsche

ich im We

sentlichen.

Ich kann mich

zumeist

fließend und

verständlich

ausdrücken

und benutze

bisweilen

komplexe

Satzstruktu-

ren. Fehler

erschweren

das Verständ-

nis nicht.

Ich höre oft zu,

gehe sachlich

auf andere ein,

kann mit

anderen an einer

Sache arbeiten.

Ich verwende

ausschließlich

die englische

Sprache, auch

wenn es mir

schwer fällt.

Ich bin manch-

mal oder nach

Aufforderung

bereit, Arbeits-

ergebnisse

einzubringen

und vorzu-

stellen.

Ich habe zumeist

alle Arbeits-

materialien dabei,

mache zumeist die

Hausaufgaben,

beginne meistens

pünktlich mit der

Arbeit.

Page 25: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

25

Leistungsbe-

wertung im

Fach

Englisch

Häufigkeit

der

Mitarbeit

Inhaltliche

Qualität der

Mitarbeit

Beherr-

schung der

Fachme

thodik

Sprachliche

Qualität und

Aus-

drucksver

mögen

Zusammenarbeit

im Team Präsentation

von

Gruppenar-

beitsergebnis-

sen,

Hausaufgaben

u.a.

Zuverlässig-

keit, Sorgfalt

u.a.

ausreichend

Die Leistung

zeigt

Mängel,

entspricht im

Ganzen

jedoch den

Anforderun-

gen.

Ich arbeitee

nur selten

freiwillig

mit. Ich

muss mei-

stens auf-

gefordert

werden.

Ich kann

Gelerntes

grob wieder-

geben und

anwenden.

Ich kann die

gelernten

Methoden

nicht immer

anwenden.Die

Fachsprache

beherrsche

ich nur wenig.

Ich kann mich

verständlich

ausdrücken.

Fehler

erschweren

das Verständ-

nis in der

Regel nicht.

Ich höre nicht

immer zu. Ich

arbeite nur

wenig erfolg-

reich mit ande-

ren zusammen.

Ich verwende

überwiegend die

englische Spra-

che und benutze

deutsche Wörter

nur selten.

Ich bint selten

bereit,

Arbeitser-

gebnisse einzu-

bringen und

vor-zustellen.

Ich habe die

Arbeitsmate-

rialien nicht

immer vollstän

dig dabei. Ich

mache nicht

immer die Haus-

aufgaben und

beginne oft nicht

pünktlich mit der

Arbeit.

mangelhaft

Die Leistung

entspricht

nicht den

Anforderun-

gen. Grund-

kenntnisse

sind

vorhanden.

Mängel

können in

absehbarer

Zeit beho-

ben werden.

Ich arbeite

ganz selten

freiwillig

mit und

muss fast

immer

aufgefordert

werden.

Ich kann

Gelerntes nur

selten

vollständig

oder richtig

wiedergeben.

Ich kann die

gelernten

Methoden

kaum

anwenden.

Die Fach-

sprache

beherrsche

ich nicht.

Mir fällt es

schwer, mich

verständlich

auszudrücken.

Fehler er-

schweren das

Verständnis.

Ich höre kaum

zu und gehe nur

selten auf

andere ein. Ich

arbeite sehr

ungern mit

anderen

zusammen und

weiche schnell

auf die deutsche

Sprache aus.

Ich bringe

Arbeitsergebnis

se fast über-

haupt nicht in

den Unterricht

ein.

Ich habe die

Arbeitsmaterialien

selten dabei oder

mache nur selten

die Hausaufgaben.

Ich beginne

zumeist nicht

pünktlich mit der

Arbeit.

Page 26: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

26

7.3. Vereinfachte Kriterien für die Selbstevaluation bzw. Selbsteinschätzung der Schüler/-

innen der Jahrgangsstufen 5 und 6

Meine

Note für

die sons-

tigeMitar-

beit

Wie

häufig

arbeite

ich mit?

Wie

gelun-

gen sind

meine

Beiträge?

Was kann ich

schon?

Was kann

ich im

Englischen

schon

ausdrücken?

Wie arbeite

ich in der

Gruppe?

Wie prä-

sentiere ich

meine

Ergebnisse

der Klasse?

Wie zuver-

lässig und

sorgfältig ist

meine

Arbeit?

sehr gut

Die Leis-

tung ent-

spricht den

Anforde-

rungen in

besonde-

rem Maße

Ich ar-

beite in

jeder

Stunde

immer

mit.

Was ich

gelernt

habe,

kann ich

immer

sicher

wieder-

geben

und an

wenden.

Ich brin-

ge oft

auch

eigene

Gedan-

ken ein,

die den

Unter-

richt

weiter-

bringen.

Ich kann die ge-

lernten Arbeits- und

Lerntechniken sehr

sicher anwenden.

Die Fachsprache

(z.B. grammatische

Begriffe, Arbeits-

wortschatz) beherr-

sche ich umfang-

reich.

Ich kann

mich genau

und mit-hilfe

von

unterschiedli

chsten

Vokabeln

ausdrücken

und benutze

sicher und

ohne Fehler

vielseitige

Sätze.

Ich höre

immer genau

zu und kann

sachlich,konz

entriert und

selbstständig

mit anderen

zusammen-

arbeiten. Da-

bei habe ich

gute eigene

Ideen. In der

Gruppe

spreche ich

immer

Englisch.

Ich bin sehr

häufig und

freiwillig

bereit,

Arbeitser-

gebnisse

vorzustel-

len und in

den Unter-

richt ein-

zubringen.

Ich habe

immer alle

Arbeits-

materialien

dabei,

mache

immer die

Lernaufga-

ben, be-

ginne stets

pünktlich

mit der

Arbeit.

gut

Die

Leistung

entspricht

voll den

Anforde-

rungen.

Ich

arbeite in

jeder

Stunde

mehr-fach

mit.

Was ich

gelernt

habe,

kann ich

sicher

wieder-

geben

und

anwen-

den. Ich

bringe

auch ei-

gene

Gedan-

ken ein,

die den

Unter-

richt

weiter-

bringen.

Ich kann die

gelernten Arbeits-

und Lerntechniken

zumeist sicher

anwenden. Die

Fachsprache (z.B.

grammatische

Begriffe,

Arbeitswortschatz)b

eherrsche ich.

Ich kann

mich

meistens

genau und

mithilfe von

unterschiedli

chen

Vokabeln

ausdrücken

und benutze

meistens

vielseitige

Sätze. Fehler

mache ich

nur manch-

mal.

Ich höre zu

und kann

sachlich und

konzentriert

mit anderen

erfolgreich an

einer Sache

arbeiten.

Dabei spre-

che ich immer

Englisch.

Ich bin

häufig und

freiwillig

bereit,

Arbeitser-

gebnisse

vorzustel-

len und in

den

Unterricht

einzubrin-

gen.

Ich habe

regelmäßig

alle Arbeits-

materialien

dabei,

mache fast

immer die

Lernaufga-

ben, begin-

ne fast

immer

pünktlich

mit der

Arbeit.

Page 27: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

27

Meine

Note für

die sons-

tigeMitar-

beit

Wie

häufig

arbeite

ich mit?

Wie

gelun-

gen sind

meine

Beiträge?

Was kann ich

schon?

Was kann

ich im

Englischen

schon

ausdrücken?

Wie arbeite

ich in der

Gruppe?

Wie prä-

sentiere ich

meine

Ergebnisse

der Klasse?

Wie zuver-

lässig und

sorgfältig ist

meine

Arbeit?

befriedi-

gend

Die Leis-

tung ent

spricht im

Allgemein

en den

Anforde-

rungen.

Ich

arbeite

häufig

mit.

Was ich

gelernt

habe

kann ich

wieder-

geben

und

meistens

auch an-

wenden.

Manch-

mal

bringe

ich

eigene

Gedanke

n ein, die

den

Unter-

richt

weiter-

bringen.

Ich kann die

gelernten Lern- und

Arbeitstechniken

normalerweise

anwenden. Die

Fachsprache (z.B.

grammatische

Begriffe,

Arbeitswortschatz)

beherrsche ich im

Wesentlichen.

Ich kann

mich

zumeist

fließend und

verständlich

ausdrücken

und benutze

auch immer

mal wieder

vielseitige

Sätze. Wenn

ich Fehler

mache, kann

man mich

trotzdem

verstehen.

Ich höre oft

zu, gehe

sachlich auf

andere ein

und kann mit

anderen an

einer Sache

arbeiten. Ich

spreche

immer

Englisch,

auch wenn es

mir schwer

fällt.

Ich bin

manchmal

oder nach

Aufforde-

rung bereit,

Arbeitse-

rgebnisse

einzubrin-

gen und

vorzustellen

.

Ich habe

meistens

alle

Arbeitsmate

rialien

dabei,

mache

zumeist die

Lernaufgabe

n, beginne

meistens

pünktlich

mit der

Arbeit.

ausrei-

chend

Die Leis-

tung zeigt

Mängel,

entspricht

im Gan-

zen je-doch

den

Anforde-

rungen.

Ich

arbeite

nur selten

freiwillig

mit. Ich

muss

meistensa

ufge-

fordert

werden.

Was ich

gelernt

habe,

kann ich

grob

wieder-

geben

und an-

wenden.

Dabei

kommen

auch

Lücken

oder

Fehler

vor.

Ich kann die

gelernten Lern- und

Arbeitstechniken

nicht immer

anwenden. Die

Fachsprache (z.B.

grammatische

Begriffe,

Arbeitswortschatz)

beherrsche ich nur

wenig.

Ich kann

mich

verständlich

ausdrücken.

Wenn ich

Fehler

mache, kann

man mich

meistens

trotzdem

verstehen.

Ich höre nicht

immer zu. Ich

ar-beite nur

wenig er-

folgreich mit

anderen

zusammen.

Ich spreche

überwiegend

Englisch und

benutzte

deutsche

Wörter nur

selten.

Ich bin

selten

bereit,

Arbeitser-

gebnisse

einzubrin-

gen und

vorzustel-

len.

Ich habe die

Arbeitsma-

terialien

nicht immer

vollständig

dabei. Ich

mache nicht

immer die

Lernauf-

gaben und

beginne oft

nicht

pünktlich

mit der

Arbeit.

mangel-

haft

Die

Leistung

entspricht

nicht den

Anforde-

rungen.

Grundkenn

tnisse sind

vorhanden.

Mängel

können in

absehba-

rer Zeit

behoben

werden.

Ich

arbeite

ganz

selten

freiwillig

mit und

muss fast

immer

aufgeford

ert

werden.

Was ich

gelernt

habe,

kann ich

nur selten

vollstän

dig und

richtig

wieder-

geben.

Häufig

kommen

Lücken

und

Fehler

vor.

Ich kann die

gelernten Lern- und

Arbeitstechniken

kaum anwenden.

Die Fachsprache

(z.B. grammatische

Begriffe,

Arbeitswortschatz)

beherrsche ich

nicht.

Mir fällt es

schwer,

mich

verständlich

auszudrücke

n. Ich mache

viele Fehler,

sodass man

mich oft

schlecht

verstehen

kann.

Ich höre

kaum zu und

gehe nur

selten auf

andere ein.

Ich arbeite

sehr ungern

mit anderen

zusammen

und weiche

schnell auf

die deutsche

Sprache aus.

Ich bringe

Arbeitserge

bnisse fast

überhaupt

nicht in den

Unterricht

ein.

Ich habe die

Arbeitsmate

rialien

selten dabei

oder mache

nur selten

die

Lernaufga-

ben. Ich

beginne zu-

meist nicht

pünktlich

mit der

Arbeit.

Page 28: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in …...das „iPad-Projekt" dar, in dessen Konzeption das Fach Englisch neben den anderen Kernfächern in der Jahrgangsstufe 7 eine

28

7.4 Ergänzende Bemerkungen

Die Note „ungenügend“ im Fach Englisch kann erteilt werden, wenn die Leistung den

Anforderungen nicht entspricht und auch Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die

Mängel in absehbarer Zeit -auch unter Anleitung der Fachlehrkraft und bei gezielter

individueller Förderung- nicht behoben werden können.

Münster, den 27. September 2013

Für die Fachschaft Englisch:

Jörg Bartikowski, OStR i.K.

(Fachvorsitzender)