63
Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, DBMS 1 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Schwerpunkt 7, Winfoline, DBMS - uni-kassel.de¼hrungsveranstaltung... · Zu meiner Person • St di d Wi t h ft i h ft i bStudium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik

Embed Size (px)

Citation preview

Universität Kassel | FG WirtschaftsinformatikUniversität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik

EinführungsveranstaltungEinführungsveranstaltung WirtschaftsinformatikSchwerpunkt 7, Winfoline, DBMS

1 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Zu meiner Person

St di d Wi t h ft i h ft i b• Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Univ. Hohenheim

• 2000-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Wirtschaftsinformatik (Univ. Hohenheim), Promotion

• 2004-2008: Wissenschaftlicher Assistent am LS Wirtschaftsinformatik (TU München) Habilitation

• 2004-2008: Diverse Forschungsaufenthalte: University of Maryland, University of California at Berkeley, Rutgers

LS Wirtschaftsinformatik (TU München), Habilitation

University & Columbia University• Seit 2000: freiberuflicher Unternehmer, Mitgründer der GRAPE GmbH• Seit August 2008: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und• Seit August 2008: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und

Direktor am Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung ITeG, Uni ersität Kassel

2

Universität Kassel

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Das FachgebietDas Fachgebiet

• Wiss. Mitarbeiter: 20

• Doktoranden: 23

Wi A i t t & H bilit d 2• Wiss. Assistenten & Habilitanden: 2

• Studentische Hilfskräfte: 40

3 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

BWL und IT: beste Job-Aussichten

„Auch künftig bestehen im IT-Bereich glänzende Beschäftigungsaussichten. […]OhneIT geht heute in den meisten Betrieben nichts mehr.“ (Quelle: http://www.onpulson.de/themen/2100/it-jobs-itler-mit-bwl-und-branchen-know-how-sind-heiss-begehrt/)

„Die Bundesanstalt für Arbeit beschreibt den oft gesuchten Betriebswirt als"Allrounder mit mehreren Spezialgebieten plus Fremdsprachen und IT Kenntnis plusAllrounder mit mehreren Spezialgebieten plus Fremdsprachen und IT-Kenntnis plusMobilität plus herausragender Persönlichkeit“ […].“ (Quelle:http://www.berufsstart.stepstone.de/content/de/de/b2c-fachrichtung-bwl.cfm)

„Stellen-Anforderungen: […] Sie bringen sowohl IT-Kenntnisse als auch fundiertesbetriebswirtschaftliches Wissen mit […].“ (Quelle: http://www.jobcafe.de/praktikant-fachrichtung-wirtschaftsinformatik-bwl-mit-it-kenntnissen-hamburg-5361)

„Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 71.747 Euro haben IT-Projektleiteraktuell das höchste Gehalt unter den Fachkräften ohne Personalverantwortung in derBranche. “ (Quelle: http://www.golem.de/1110/87091.html)

„Aufgrund unserer Ausbildung sind wir vielseitig einsetzbar. Entweder direkt an derNahstelle zwischen Technik und Wirtschaft, für die wir ausgebildet sind, oder ineinem Job, der IT-Verständnis und kaufmännische Kenntnisse kombiniert.“ (Quelle:

4

http://karriere-journal.monster.de/karriere-planung/berufe-im-uberblick/wirtschaftsinformatiker-29513/article.aspx)

Warum Wirtschaftsinformatik?

I f ti ll h ft i ht IT G ll h ft! Informationsgesellschaft, nicht IT-Gesellschaft! Wirtschaftsinformatik will richtigen Umgang mit Informations- und

Kommunikationstechnologien (IKT) und Information vermitteln Komplexität der Informations- und Kommunikationsgesellschaft

Wie sieht die Welt 2020 aus? Wie sieht die Welt 2020 aus? „Der Extrem-Informatiker gehört zur aussterbenden Art“

(Quelle: silicon.de vom 21.07.2006, URL: http://www.silicon.de/enid/cio/20834)

Wirtschaftsinformatik ist eine Basisqualifikation für jeden Wirtschaftsinformatik ist eine Basisqualifikation für jeden Betriebswirtschaftler und Informatiker

5

Entwicklung Bruttomonatsverdienstg

6

Der Einfluss von IKT auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens

Bereich Prozent

Q ll T l k t di "LIFE 2“ 2010

7

Quelle:Telekomstudie "LIFE 2“ 2010

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Unsere Forschungslandkarteg

8

Forschungspartner1 und Industriepartnerg p p

9

1 Projekte gefördert durch das BMBF, BMWi sowie DLR

Wir bieten interdisziplinäre Abschlussarbeiten pBachelor/Master/Diplom

Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Collaboration Engineering• Virtuelle Communities • User Generated Content & Mass

IT-Innovationsmanagement• IT-basierte Open Innovation Ansätze • IT-basiertes Innovationsmanagement

fCollaboration • Wisdom of Crowds / Collective Intelligence • Requirements Engineering• Blended Learning

• bei Softwareunternehmen • IT Innovationen im Bereich Ubiquitous /• Mobile Computing

Strategisches IT-Management• eHealth (z.B. IT Governance & IT Wertbeitrag

Service Engineering & Management• Industrialisierung der eHealth (z.B. IT Governance & IT Wertbeitrag

in Krankenhäusern)• IT bei Mergers & Acquisitions bzw. bei CarveOuts• wertorientierte Steuerung von IT

gDienstleistungsentwicklung und –erbringung

• Management der IT-Fabrik / IT ServiceManagement

• Produkt-Dienstleistungsbündelung /

Themen für Abschlussarbeiten unter:

wertorientierte Steuerung von IT Landschaften / IT Bebauungsplänen

g g /hybride Wertschöpfung

10

Themen für Abschlussarbeiten unter:http://www.uni-kassel.de/go/abschlussarbeiten

Wir suchen fortlaufend studentische Hilfskräfte

Ihr Jobprofil umfasstpdie Unterstützung eines Doktoranden in

seiner Forschungsarbeit,die Einbindung in Forschungsprojekte, flexible Arbeitszeiten sowie

Sie benötigen

Bezahlung als studentische Hilfskraft

Sie bekommenSie benötigen einen guten Umgang mit MS-Office,Motivation am wissenschaftlichen Arbeiten, gute Englischkenntnisse sowie ggf Kenntnisse de empi ischen

Sie bekommen eine Vertiefung & Anwendung der im

Studium erworbenen Kenntnisse, die Möglichkeit zur Mitarbeit in

Fo sch ngsp ojekten ggf. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung

Forschungsprojekten, Kenntnisse & Erfahrungen im

wissenschaftlichen Arbeiten sowie nach Studienende: ggf. die Chance als

Doktorand übernommen zu werden

Interesse? Mehr Informationen erhalten Sie unter http://www.uni-kassel.de/go/hiwisB b bitt b b hi i@ i k l d

Doktorand übernommen zu werden

11

Bewerbungen bitte an [email protected]

Wir bieten interdisziplinäre Abschlussarbeiten pBachelor/Master/Diplom

Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Collaboration Engineering• Virtuelle Communities • User Generated Content & Mass

IT-Innovationsmanagement• IT-basierte Open Innovation Ansätze • IT-basiertes Innovationsmanagement

fCollaboration • Wisdom of Crowds / Collective Intelligence • Requirements Engineering• Blended Learning

• bei Softwareunternehmen • IT Innovationen im Bereich Ubiquitous /• Mobile Computing

Strategisches IT-Management• eHealth (z.B. IT Governance & IT Wertbeitrag

Service Engineering & Management• Industrialisierung der eHealth (z.B. IT Governance & IT Wertbeitrag

in Krankenhäusern)• IT bei Mergers & Acquisitions bzw. bei CarveOuts• wertorientierte Steuerung von IT

gDienstleistungsentwicklung und –erbringung

• Management der IT-Fabrik / IT ServiceManagement

• Produkt-Dienstleistungsbündelung /

Themen für Abschlussarbeiten unter:htt // i k l d / / b hl b it

wertorientierte Steuerung von IT Landschaften / IT Bebauungsplänen

g g /hybride Wertschöpfung

12

http://www.uni-kassel.de/go/abschlussarbeiten

Ziele der Wirtschaftsinformatik

(a) die (Weiter ) Ent ickl ng on Theorien Methoden nd Werk e gen r(a) die (Weiter-) Entwicklung von Theorien, Methoden und Werkzeugen zur Gewinnung intersubjektiv überprüfbarer Erkenntnisse über IS,

(b) die gestaltungsorientierte Konstruktion von IS sowie die dafür notwendige (Weiter-) Entwicklung von Konzepten Vorgehensweisen Modellen Methoden Werkzeugen undEntwicklung von Konzepten, Vorgehensweisen, Modellen, Methoden, Werkzeugen und (Modellierungs-) Sprachen,

(c) die Erzielung eines realwissenschaftlichen Verständnisses von Einsatz, Akzeptanz, Management und Beherrschbarkeit von IS sowie von ihren jeweiligenManagement und Beherrschbarkeit von IS sowie von ihren jeweiligen Systemelementen, etwa im Hinblick auf das Verhalten von Menschen in und mit diesen Systemen als Aufgabenträger oder Anwender,

(d) die primär wirtschaftswissenschaftlich fundierte Bewertung von Risiko-, Nutzen-, und ( ) p g , ,Wirtschaftlichkeitsdimensionen bei Gestaltung und Einsatz von IS, der durch sie veränderten Wertschöpfungsprozesse sowie der damit verbundenen strategischen und organisatorischen Auswirkungen auf Individuen, Gruppen, Unternehmen, Branchen und Wirtschaftsräume undWirtschaftsräume, und

(e) die Prognose technischer und nichttechnischer Entwicklungen und Auswirkungen des Einsatzes von IS.

13 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 2011

Wissenschaftliche Einordnung der gWirtschaftsinformatik

Ei tä di i t di i li ä Wi h ft it W l i I f tik• Eigenständige, interdisziplinäre Wissenschaft mit Wurzeln in Informatik und Wirtschaftswissenschaften

• Realwissenschaft: Untersuchung von Phänomenen der WirklichkeitRealwissenschaft: Untersuchung von Phänomenen der Wirklichkeit

• Wesenszüge einer Ingenieurswissenschaft (Gestaltung von IS), aber auch Bezüge zu den Verhaltenswissenschaften (Analyse der sozialen

kl hkWirklichkeit )

„Wirtschaftsinformatik wird nicht von einer einzelnen Theorie, Methode oder Perspektive dominiert. Eine enge Verzahnung mit der Praxis zum Zwecke der Gewinnung und Validierung von Erkenntnissen ist dabeiZwecke der Gewinnung und Validierung von Erkenntnissen ist dabei

wünschenswert und notwendig.“

14 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 2011

Anspruch und Relevanz der Wirtschaftsinformatikp

IS h i htb i ök i h liti h d i l• IS nahezu unverzichtbar in ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen

• Zunehmenden Vernetzung von Menschen, Diensten und DingenZunehmenden Vernetzung von Menschen, Diensten und Dingen erweitert das Aufgabenspektrum der Wirtschaftsinformatik

• Wirtschaftsinformatik bedeutend für innovative Lösungsbeiträge zur h f l h d ll h f li h i klweiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung

• Bedeutende Kontexte: Ressourcenbewirtschaftung, Energie, Sicherheit, Gesundheit und Versorgung Verkehr Umwelt Produktion FinanzwesenGesundheit und Versorgung, Verkehr, Umwelt, Produktion, Finanzwesen, Bildung, Medien,

15 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 2011

Was können Wirtschaftsinformatiker?

• Was meint der BWLer?– „Grundlagen der EDV“– Wissen, wie man sich von daheim ins Uni-Netz einwählt– Können programmieren– Informatik-Cracks

• Was meint der Informatiker?– Können bunte Folien malen– Können nicht programmieren– Kümmern sich darum, wie man mit unseren Entwicklungen

G ld di kGeld verdienen kann

16

Mit was beschäftigen Sie sich wirklich?

• Geschäftsprozesse, IT & Unternehmensstrategie

g

p , g• Mögliche Leitfragen:

– Wie kann ich informationsverarbeitende Systeme ykonzipieren, entwickeln, warten, nutzen (und außer Betrieb setzen), um damit bessere Geschäftsprozesse zu ermöglichen?ermöglichen?

– Welche Potenziale lassen sich mit IS wie heben?

Wirtschaftsinformatiker sind InnovationsentwicklerWirtschaftsinformatiker sind Innovationsentwickler

17 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Unsere Lehremission (I)

f f• Fachlich fundierte Ausbildung im Umfeld der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken in Unternehmen und Verwaltungg

• Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen:bi i bil i i i i– Ubiquitous/Mobile Computing, Creating Innovative Services

– Dienstleistungsentwicklung, IT Service Engineering,– Collaboration Engineering (CSCW)– Collaboration Engineering (CSCW), – SAP– Strategisches IT Management

18 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Unsere Lehremission (II)

• Mögliche Berufs- und Aufgabenfelder unserer Absolventen:g g– System- und Anwendungsspezialist (ERP, etc.)– Projektmanager

f i h– Informationsmanager im Unternehmen, – Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt

Geschäftsprozessmanagement, Informationstechnikeinsatz, Gesc ä tsp o ess a age e t, o at o stec e sat ,– Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftsinformatik,– Führungsaufgaben - auch in der Unternehmensführung

• Zusätzlich: Unternehmenssoftware-Vorlesungen, Übungen und andere SAP-Veranstaltungen die in Public Private Partnershipandere SAP Veranstaltungen, die in Public Private Partnershipveranstaltet werden („TERP 10“)

19 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Übersicht der Lehrveranstaltungen desÜbersicht der Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik

S i k ll S i hCollaborationEngineering

Creating Innovative Services (CIS)

Seminare zu aktuellen Forschungsthemen

Dienstleistungsengineering und -management

StrategischesIT-Management (SITM)

Winfoline Veranstaltungen

AS

TER

SP 7 & Profil 5ng und management (DEM)

Betriebliche Anwendungenh l

Betriebliche Informations‐( )

Enterprise ArchitectureManagement (EAM)**

MA

R von Internettechnologien(BAI)

Datenbanken

Systeme (BIS)

Seminare zu aktuellen Forschungsthemen

IT‐Projektmanagement**

ERP Analyst (TERP 10)*

EL

OR

Informationswirtschaft

Pflicht SP 7 Wahlpflicht SP 7

Winfoline Veranstaltungen AccentureCampus Challenge

Modul 19: Wahl

CH

E

Info 1Grundlagenmodul

Info 2Modul 18: MethodenB

A

20 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Berufsbild: ERP Analyst * & IT Consultant **

Serviceleistungen des Fachgebietes

• MSDNAA– Kostenloser Bezug verschiedener Microsoft Produkte– Onlineanmeldung:

http://www.uni-kassel.de/fb07/institute/ibwl/personen-fachgebiete/leimeister-prof-dr/kooperationen/msdnaa htmlfachgebiete/leimeister prof dr/kooperationen/msdnaa.html

– Ansprechpartner: Matthias Söllner– Mehr Infos auf der Webseite

• SAP University AllianceV hi d A b i d L h B– Verschiedene Angebote in der Lehre, z.B.:

• Betriebliche Informationssysteme• TERP 10: offizielle SAP-Zertifizierung für Studenten

21

TERP 10: offizielle SAP Zertifizierung für Studenten

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Weitere Infos – Stay up to date…y p

• Auf den Fachgebiets-Seiten• http://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?id=14885http://www.uni kassel.de/fb07/index.php?id 14885

22 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Universität Kassel | FG WirtschaftsinformatikUniversität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik

EinführungsveranstaltungEinführungsveranstaltung WirtschaftsinformatikSchwerpunkt 7, Winfoline, DBMS

23 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Winfoline

• Einführung in den Tauschringg g• Angebot • AnmeldungAnmeldung• Hinweise

24 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

WINFOLINE-Tauschringg

• Lehrkooperation der Uni-Kassel mit• Darmstadt (Prof. Dr. Buxmann)• Göttingen (Prof. Dr. Schumann)• Saarbrücken (Prof. Dr. Loos)

• Mehrwert für Studenten:• Mehrwert für Studenten: • Vorlesungen anderer Universitäten können gehört und

eingebracht werden• Vergrößerung des Lehrangebotes• Inhalte stehen Online zur Verfügung, Zeit- und Ortsflexibilität

25 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Winfoline

Juni 2001 bis Dezember 2003:

Offenes Kooperationsnet erkApril 1997 bis März 2001:

G hl K ti Offenes KooperationsnetzwerkGeschlossene Kooperation

Projektförderer Projektförderer• BMBF• Bertelsmann-Stiftung

• Heinz-Nixdorf-Stiftung

Projekt gefördert im Rahmen

• BMBF

• Gefördert im Rahmen desZukunftsinvestitionsprogrammsder Bundesregierung• Projekt gefördert im Rahmen

der BIG-Initiative (Bildungswege in der Informationsgesellschaft)

der Bundesregierung

• Leitprojekt: Neue Medien in derBildung (PT-NMB)

ZielAufbau eines inter

Ziel• Aufbau eines inter-universitären Lehrbetriebs • Universitäts- und bundeslandüber-

greifendes Bildungsnetzwerk im

26

Bereich der Wirtschaftsinformatik

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Lehrveranstaltungen in Kasselg

Universität

Göttingen

Institut fürWirtschaftsinformatik

Institut fürWirtschafts-

Informatik

Universität des

Saarlandes

MoBIS – Modellierung betrieblicher Informationssysteme

MIS – Management der Informationssysteme

IVDL -WirtschaftsinformatikProf. Dr. M. Schumann

InformatikProf. Dr. P. Loos GPIT - Geschäftsprozesse

und Informations-technologie

Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben

BAI – Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien

DBMS –

IM – Information Management

IE – Internet EconomicsDBMSDatenbankentwurf und-management

FG Information Systems /WirtschaftsinformatikP f D P B

27

Prof. Dr. P. Buxmann Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Veranstaltungsturnus

Jeweils im Wintersemester

g

Jeweils im Wintersemester• BAI – Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien (Ba)• GPIT - Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (Ma)• IVDL – Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Ma)

Jeweils im SommersemesterJeweils im Sommersemester

• MoBIS – Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Ba)• DBMS – Datenbankentwurf und –management (Ba)• MIS – Management der Informationssysteme (Ba)• Internet Economics (Ma)• Information Management (Ma)• Information Management (Ma)

28 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Universität Kassel

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

B t i bli h A d I t tt h l i (BAI)Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien (BAI)

Datenbankentwurf und –management (DBMS)g ( )

29 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

TU Darmstadt

Prof. Dr. Peter Buxmann

Internet Economics (IE)Internet Economics (IE)

Information Management (IM)

30 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Peter Loos

Modellierung Betrieblicher Informationssysteme(MoBIS)

Geschäftsprozesse und Informationstechnologie

31 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Georg-August-Universität Göttingeng g g

Prof. Dr. Matthias Schumann

Management der Informationssysteme (MIS)

Informationsverarbeitung inDienstleistungsbetrieben (IVDL)

32 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Veranstaltungsablaufg

11.04.2012 KlausurLernphase/Übungen

33 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Hinweise zum Lernen in Online-Lehrveranstaltungen

• Stoffumfang nicht unterschätzen!

• Kontinuierliches Lernen über das Semester, am besten zu festen Zeiten ,(eigener Plan)

• Übungsaufgaben, Fallstudien und alte Klausuren zur Vorbereitung nutzen

• Bei Fragen rechtzeitig an die jeweiligen Betreuer der Kurse wenden

• Diskussionsforen nutzen

34 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Klausurtermin

Klausurtermine

• Winfoline-Veranstaltungen werden in Göttingen, Kassel, Darmstadt und Saarbrücken angeboten

• Die Terminfestlegung erfolgt in Abstimmung mit den verschiedenen Prüfungsämtern

• Teilweise stehen die Klausurtermine erst wenige Wochen vor Ende des Vorlesungszeit fest (s. Homepage Quicklink Klausurtermine)

• Zeitraum für Klausuren ca. ab Ende Juli bis Mitte August

• Es gibt keine Nachschreibetermine

35 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Einschreiben in Winfoline

• Ausfüllen des Anmelde-Formulars unter http://winf.wirtschaft.uni-kassel.de/winfoline/Anmeldeformular/form.php

• Anmeldungs-ID lautet: winfo2009• Melden Sie sich am besten mit Ihrer Uni-Mail an, da es bei ,

einigen Providern zu Problemen kommen kann

• Sie erhalten ihr Login per E-Mail aus Göttingen (Anbieter der Lernumgebung) nach ein paar TagenLernumgebung) nach ein paar Tagen

• WICHTIG: Bitte achten Sie darauf, ggf. nur ein neues Passwort anzufordern, falls Sie bereits ein Login besitzen

36

anzufordern, falls Sie bereits ein Login besitzen

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Anmeldeformular

37 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Anmeldeformular

38

StudIP

39 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Anmeldungg

40 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Kurse auswählen

41 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Kurs auswählen

Gewünschten Kurs anklicken

42 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Kurs buchen

43 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Für Kurs eintrageng

44 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

In den Kurs gelangeng g

45 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Aufbau von Kursen in StudIP

46 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Lerninhalte

47 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Lerninhalte

48 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

W St dIP d i ht M dl ?• Warum StudIP und nicht Moodle?

Jede beteiligte Universität benutzt eine eigene Lernumgebung. Für

Winfoline ist es aber nötig, dass sich alle Studierenden

hochschulübergreifend auf derselben Plattform befinden. StudIP wird von

Göttingen aus bereitgestellt.

• Bitte beachten Sie: die Buchung eines Kurses in StudIP ist keine g

Klausuranmeldung! Sie können also Kurse „testweise“ buchen.

• Klausuranmeldung wie üblich im HIS• Klausuranmeldung wie üblich im HIS

49 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Fragen

• Präsenztermine außerhalb von Kassel gelten natürlich nicht für

Sie Klausuren finden hier stattSie, Klausuren finden hier statt

• ALLE Veranstaltungen sind auf deutsch

• Anmeldung ist teilweise erst in ca. einer Woche möglich

• Ggf können Übungsaufgaben absolviert werden Die• Ggf. können Übungsaufgaben absolviert werden. Die

entsprechenden Infos stehen im Kurs. Bei Fragen an den

Dozenten wenden. Übungen sind keine Klausurvoraussetzung.

• Bekanntgabe von Termin und Raum der Klausur in HIS und auf g

Homepage

E ibt j il i Kl t i

50

• Es gibt jeweils nur einen Klausurtermin

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Fragen

Verantwortlich bei Fragen:

• Anmeldung, Organisatorisches: [email protected]

• Inhaltliche Fragen zu den anderen Kursen bitte an den jeweiligen

Betreuer (angegeben in jedem Kurs auf der Übersichtsseite)

• Sollte es bei diesem Kontakt zu Problemen kommen, können Sie sich an ,

mich wenden

51 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

FAQQ

www.wi-kassel.de FAQ oder direkt:

http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=ibwl_lei_winfoline00

52 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Universität Kassel | FG WirtschaftsinformatikUniversität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik

EinführungsveranstaltungEinführungsveranstaltung WirtschaftsinformatikSchwerpunkt 7, Winfoline, DBMS

53 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Der Kurs DBMS

Pflichtmodul im SP 7Pflichtmodul im SP 7

3 ECTS, bildet ein Modul mit Informationswirtschaft

Arbeitsaufwand: 3 ECTS = 90 h

54 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Inhalte DBMS

• Datenbankentwurf (Grundlagen, Phasen des Entwurfs, Architektur von Datenbankmanagementsystemen)von Datenbankmanagementsystemen)

• Modellierung mit ERM und UML (Use Case und Klassendiagramme)g )

• Logischer Entwurf und Normalisierung

• Datenbanksprache SQLDatenbanksprache SQL

• Einführung in XML

55 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

WBT

56 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

WBT

57 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Zum WBT gelangeng g

58 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Kommunikation im Kurs

Haben Sie Fragen an den Dozenten, dann bitte direkt per l h l k k l dE-Mail: [email protected]

Allgemeine Infos werden zudem über das Forumgepostet. Dort können Sie sich auch mit Ihren Kommilitonen austauschen.

59 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Tutorium

Die Tutorien für Studierende aus Kassel finden an folgenden Terminen um jeweils 18 Uhr statt:statt:

25.04. Thema: Grundlagen, Phasen des Datenbankentwurfs,

09.05. Thema: ER-Modellierung,

30.05. Thema: Logischer Entwurf, Normalisierung

27 06 Thema: SQL27.06. Thema: SQL

04. 07. Thema: XML

Die Termine finden jeweils in Raum 1208, N - P 4 statt.

Sie sollten jeweils das ausgedruckte Skript mitbringen und die relevanten Inhalte bereitsSie sollten jeweils das ausgedruckte Skript mitbringen und die relevanten Inhalte bereits gelesen haben. Ansonsten könnte es für Sie schwierig werden, dem Tutorium zu folgen. Die Folien finden Sie jeweils einige Tage vorher online. Die Lösungen werden im Nachgang eingestellt (alles im Ordner Übungen). Teilnahme ist keine Pflicht.

60 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Bonuspunktep

Im Anschluss an die Tutorien haben Sie jeweils eine Woche Zeit (bis Sonntag Abends, 00:00 Uhr), zu den jeweiligen Inhalten selbst kleine Übungsaufgaben zu stellen.00:00 Uhr), zu den jeweiligen Inhalten selbst kleine Übungsaufgaben zu stellen.

Diese Aufgaben laden Sie im Bereich Dateien im StudIP-Kurs hoch (wir legen pro Abgabe einen eigenen Ordner an).

Die konkrete Aufgabenstellung und eine passende Excel Vorlage stellen wir imDie konkrete Aufgabenstellung und eine passende Excel-Vorlage stellen wir im Anschluss an die Tutorien jeweils online (im Ordner Übungen).

Das Ausdenken der Aufgabe soll Ihnen nochmal helfen, die Inhalte zu rekapitulieren.

Zudem werden erstellte Fragen werden in kommenden Semestern als Quizzeseingesetzt. Sie erhalten teilweise wiederum bereits Fragen aus dem letzten Jahrgang.

61 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Empfehlung Ablaufp g

1. Lernen Sie anhand des WBT. Sie sollten vor jedem d h d l dTutorium die entsprechenden Kapitel dort

durchgearbeitet haben. Lösen die dabei die entsprechenden Übungsaufgaben am Ende derentsprechenden Übungsaufgaben am Ende der Kapitel.

2 Im Tutorium können Sie das Gelernte nochmal2. Im Tutorium können Sie das Gelernte nochmal anwenden und Fragen stellen. Die dort besprochenen Übungsaufgaben sollten Sie nachbereiten.

3. Tauchen zwischendurch Fragen auf, wenden Sie sich per Mail an den Dozenten oder im Forum an Ihre pKommilitonen.

62 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Universität Kassel | FG WirtschaftsinformatikUniversität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik

EinführungsveranstaltungEinführungsveranstaltung WirtschaftsinformatikSchwerpunkt 7, Winfoline, DBMS

63 © 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister