24
Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden Dr. Ernst Paul Dörfler BUND-Elbeprojekt Vorschläge zur Minimierung der Konflikte zwischen der Wasserstraßennutzung und dem Erreichen eines guten ökologischen Zustandes am Beispiel der Elbe

Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

  • Upload
    nevin

  • View
    21

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden. Dr. Ernst Paul Dörfler BUND- Elbeprojekt. Vorschläge zur Minimierung der Konflikte zwischen der Wasserstraßennutzung und dem Erreichen eines guten ökologischen Zustandes am Beispiel der Elbe. Die EU Wasserrahmenrichtlinie. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Dr. Ernst Paul Dörfler

BUND-Elbeprojekt

Vorschläge zur Minimierung der Konflikte zwischen der Wasserstraßennutzung und dem Erreichen eines guten

ökologischen Zustandes am Beispiel der Elbe

Page 2: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Die EU Wasserrahmenrichtlinie

eine Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf den Zustand der Oberflächengewässer und des Grundwassers und

eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung

Der Artikel 5 der WRRL lässt keine Ausnahme zu von der Pflicht:

auch für Wasserstrassen vorzunehmen.

Page 3: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Die Bedeutung der Elbe als Wasserstraße

1913: 18 Mio. t

1989: 9,5 Mio. t

2002: 1,5 Mio. t (ca. 1% des gesamten Güterverkehrs im Elbekorridor)

Die Elbe wird seit Jahrhunderten als Wasserweg genutzt.

Transportmengen:

Der Güterverkehr auf der Elbegeht seit fast 100 Jahren stetig zurück, obwohl die Befahrbarkeit in diesem Zeitraum verbessert wurde

Page 4: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Gründe für den Rückgang des Güteraufkommens auf der Elbe

Weniger Massengüter

Zunahme der Niedrig-wasserzeiten: 3-9 Monate / Jahr keine wirtschaftliche Güterschifffahrt auf der Elbe möglich (Fahrrinnentiefe unter 2m)

Wettbewerber (Schiene, Straße) bieten mehr Verlässlichkeit

Quelle: WSA Magdeburg

Page 5: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Die Bedeutung der Elbe als Naturressource

Die Elbe bis vor 100 Jahren:

eine bedeutende Trinkwasserquelle

einer der fischreichsten Flüsse Deutschlands

Industrialisierung: Umwandlung der Elbe zum Abwasserkanal und zur Schifffahrtsstraße

Früher übliche Nutzungen mussten weitgehend aufgegeben werden

Page 6: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Wertewandel im Umgang mit Flüssen

In jüngerer Zeit werden Flüsse und ihre Auen neu bewertet:

Freizeit- und Erholungsraum

Tourismusmagnet

Fischerei- und Angelgewässer

Badegewässer

Lebensraum für Fische und Vögel

und als komplexes und unersetzliches Ökosystem

Page 7: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Die Elbe als geschützter Naturraum

222 Naturschutzgebiete (IKSE)

32 Natura – 2000 - Gebiete der EU (FFH-Gebiete)

10 Europäische Vogelschutzgebiete

Nationalpark Sächsische Schweiz

UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, 400 Elb-km

UNESCO-Welterbe Elbtal bei Dresden, 22 Elb-km

UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitz, 45 Elb-km

Page 8: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Grundvoraussetzungen für eine vielfältige Nutzung der Flüsse:

Sauberes Wasser

derzeitige Tendenz: Verbesserung der Wassergüte

Natürliche Flussdynamik

derzeitige Tendenz: Verschlechterung der Strukturgüte

Page 9: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Ökologische Probleme an der Elbe

Unerwünschte Eintiefung der Elbe z.T. über 2m, ausgelöst u.a. durch Flussbaumaßnahmen

Quelle: WSD Ost

Trockenfallen der Auen

Mangel an Überflutungsflächen

Mangel an Dynamik und flusstypischer Lebensraumvielfalt

Page 10: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

WRRL: „Guter ökologischer Zustand“

Wie schaffen wir mehr Flussdynamik, mehr Lebensraumvielfalt?

Zulassen statt Festlegen

Ziel: möglichst dynamische statt statische Zustände

Page 11: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Konkrete Vorschläge:

Entsiegelung verbauter Ufer, vor allem an Innenkurven

Zulassen einer kontrollierten Seitenerosion

Page 12: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Konkrete Vorschläge:

Bei Hochwasser frühzeitige und weiträumige Ausuferung ermöglichen

Wiederanschließen von Altarmen und Flutrinnen, Biotop- Vernetzung

Page 13: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Konkrete Vorschläge:

Aufweitung der Überflutungsauen z. B. Deichrückverlegung

Page 14: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Konkrete Vorschläge:

Aufweitung des Flussquerschnittes in Erosionsstrecken, z.B. Verkürzen/Tieferlegen von Buhnen

Querbauwerke rückbauen oder durchgängig gestalten

Page 15: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Konkrete Vorschläge:

Altholz (außerhalb der Fahrrinne) im Fluss belassen

Page 16: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Was bedeutet: Schifffahrt auf lebendigen Flüssen?

Messen und Markieren statt Baggern und Ufer verbauen

Bojen an Sand- und Kiesbänken setzen

Abschnittsweise Einschiffigkeit

Page 17: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Wasserbau ökologisieren

Ausstieg aus dem Staustufenbau gem. Koalitionsvereinbarung v. 0kt. 2002

Erhalt des frei fließenden Charakters

Kein weiterer Ausbau der Elbe zur Wasserstraße

Unterhaltungsaufwand reduzieren und optimieren

Breiten- und Tiefenvarianz fördern

Förderung von Sand- und Kiesbänken als Laichhabitate

Erhaltung statt Verbau von Kolken

Page 18: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Ganzjährige Güterschifffahrt auf der Elbe ist unrealistisch

die geplanten tschechischen Staustufen sowie der Saalekanal würden Güterschifffahrt auf der Elbe nicht beleben

Alternative: Güterverkehr bei Niedrigwasser, Hochwasser und Eis auf Schiene verlagern

Page 19: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Klimafolgenforschung einbeziehen

Die Grundwasserneubildung soll sich bis 2050 im Elbe-Einzugsgebiet im Durchschnitt um 40% verringern.

F. Wechsung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V., Projektleiter „Folgen des globalen Wandels auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzungskonflikte im

Elbe-Einzugsgebiet (GLOWA-ELBE)“

Analog wird sich der Abfluss verringern mit erheblichen Folgen auf die Befahrbarkeit der Elbe.

Page 20: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Positiv sowohl für Hochwasserschutz als auch für immer häufiger auftretenden Trockenperioden – auch günstig für Schifffahrt

Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes

Reaktivierung großräumiger natürlicher Wasserspeicher

Page 21: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Wie teuer ist die Wasserstraße Elbe?

Bundeswasserstraßen gesamt: 344 Mio. Euro/a (100%) Elbegebiet: 42 Mio. Euro/a (12%)Elbe/Saale: ????

Güterverkehr Binnenschifffahrtsstraßen: 230 Mio. t/a (100%)Güterverkehr Elbe/Saale: 1,5 Mio. t/a (<1%)

Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen (aus: Potentiale und Zukunft der Binnenschifffahrt, Planco 2002, Durchschnittswerte 1992 – 2000)

Page 22: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Wie teuer ist der Güterverkehr auf der Elbe?

Die Elbe ist ein bedeutender Fluss mit hohem ökologischem Wert und Entwicklungspotential.

Andererseits ist sie eine eher unbedeutende, aber teure Wasserstraße.

????Stehen die Kosten in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen? ????Welche Einsparpotentiale gibt es, um Maßnahmen zu finanzieren, die sowohl der Binnenschifffahrt helfen als auch im Sinne der WRRL wirken?

Page 23: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden

Forderungen und Handlungsmöglichkeiten

Es ist eine umfassende wirtschaftliche Analyse der Kosten, Nutzen und Schäden im Rahmen der weiteren Bestandserfassung,

der Monitoring-Programme und der Bewirtschaftungspläne vorzunehmen. Die ökologischen Auswirkungen der Wasserstraßennutzung sind zu analysieren und zu beurteilen.

Die jährlichen Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Wasserstraßen Elbe/Saale sind durch die Wasserstraßennutzung allein nicht zu rechtfertigen.

Das Bundesverkehrsministerium sollte sich stärker an Maßnahmen beteiligen, die den ökologischen Zustand im Sinne der WRRL verbessern.

Page 24: Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden