Author
doancong
View
223
Download
0
Embed Size (px)
Masterstudiengang Chemie
Prof. Dr. Armin Feldhoff- Studiengangskoordinator M.Sc. Chemie -
Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie (PCI)
Masterstudiengang Chemie
Informationsveranstaltung für Masterstudiengänge an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
24. April 2019
Masterstudiengang ChemieEinschreibung: - erstmalig zum Wintersemester 2017/2018
- zum WiSe und SoSe möglich
Voraussetzungen: - Bachelorabschluss in Chemie (o.ä.)
Dauer: - 4 Semester (120 ECTS-LPs)
Qualifikation: - Master of Science in Chemie, M. Sc. Chemie
Besonderheiten: - Study Line „Generelle Chemie“- Schwerpunktbildung möglich in:
• „Material- und Nanochemie“ • „Wirk- und Naturstoffchemie“
- forschungsorientiert (2 Forschungspraktika und Masterarbeit)
https://www.chemie-studieren.uni-hannover.de/master-chemie.html
Masterstudiengang Chemie
Zugangsvoraussetzungenfür Absolventinnen und Absolventen des gemeinsamen Bachelorstudiengangs Biochemie an der LUH und der MHH
Kompetenzbereich Modul LP ∑LP davon Labor-praktika
∑Labor-praktika
Mathematik und Physik Mathematik 1 5 18Mathematik 2 5Physik 1 4Physik 2 4
Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1+2* 5 aus 15 22 2 aus 6 7Analytische Chemie 1 3Analytische Chemie 2 7 5Anorganische Chemie 5Instrumentelle Methoden für BC1 + BC2**
2 aus 6
Organische Chemie Instrumentelle Methoden für BC1 + BC2**
2 aus 6 24 12
Organische Chemie 1 6Organische Chemie 2 16 12
Physikalische Chemie Instrumentelle Methoden für BC1 + BC2**
2 aus 6 22 7
Physikalische Chemie 1 7Physikalische Chemie 2 11 7
Chemie (sonstige) Allgemeine Chemie 1+2* 10 aus 15 45 4 aus 6 25Biologie und Grundlagen der Biochemie
4 aus 7
Biochemische Grundausbildung
9 4
Molekulare Biochemie und Methoden
15 9
Biochemie für Fortgeschrittene
12 7
Bioinformatik, Strukturaufklärung und molekulares Modelling
5 aus 8 5
∑= 113*: Die Module Allgemeine Chemie 1+2 enthalten zu ca. 1/3 Anorganische Chemie.**: Die Module Instrumentelle Methoden für BC1 + BC2 enthalten zu je ca. 1/3 Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie.
Ein fachlich geeignetes vorangegangenes Studium muss mindestens folgende Kompetenzbereiche enthalten:
• 15 LP in Mathematik und Physik
• 105 LP die dem Fach Chemie zugeordnet werden können; davon jeweils mindestens 20 LP in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie; davon mindestens 7 LP für Laborpraktika in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie; sollte die Laborpraxis nicht mit LP ausgewiesen sein, ist die Teilnahme an mindestens 7 SWS Laborpraktika nachzuweisen.
Die Zugangsvoraussetzungen
werden erfüllt!
Masterstudiengang Chemie
• Der Master-Studiengang „Chemie“ ist als ein viersemestriger Masterstudiengang konzipiert.
• Im ersten Semester, das auch als Orientierungsphase aufgefasst werden kann, werden von den beteiligten Instituten fünf Pflichtmodule angeboten, die von allen Studierenden absolviert werden müssen. Neben Veranstaltungen, die an der klassischen Fächerstruktur orientiert sind, sind hier auch von den chemischen Instituten gemeinsam veranstaltete Module vorgesehen („Statistische Modelle & Polymere“, „Katalyse & Reaktionsmechanismen“), die zentrale Themen der Chemie aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten und so die Einheit der Chemie betonen, aber auch die Breite des im ersten Semester angebotenen Stoffs dokumentieren.
• Im zweiten und dritten Semester wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich in einem von zwei möglichen Schwerpunkten („Material-und Nanochemie“ oder „Wirk- und Naturstoffchemie“) zu spezialisieren oder eine breiter angelegte Study Line „Generelle Chemie“ zu verfolgen. Die generelle Struktur der beiden Semester ist dabei in den jeweiligen Spezialisierungsrichtungen identisch. In modularisierter Form erhalten die Studierenden die Möglichkeit nach individuellem Interesse, fachspezifische Wahlpflichtmodule zu belegen. Teil des Curriculums sind zwei Forschungspraktika, deren Themen nach individuellem Interesse gewählt werden. Akademisch betreut können diese Forschungspraktika an einer universitären oder außeruniversitären Einrichtung sowie in der Industrie im In-und Ausland durchgeführt werden.
• Das Studium schließt mit einer Masterarbeit mit Vortrag zueinem selbstgewählten Forschungsthema.
Konzept
Masterstudiengang Chemie
Struktur Modul Semesterlage ECTS Punkte Modul-abschluss
Allgemeine Pflichtmodule
Anorganische Chemie: Bindung-Struktur-Eigenschaften 1 6 K
Katalyse und Reaktionsmechanismen 1 6 KStereokontrolle in der chemischen Synthese 1 6 KStatistische Modelle und Polymere 1 6 KDynamik und Transport 1 6 M
Wah
lpfli
chtm
odul
e de
rSt
udy
Line
„G
ener
elle
Che
mie
“
Pflic
htm
odul
e im
Sc
hwer
punk
t „M
ater
ial-
und
Nan
oche
mie
“
Anorganische Materialchemie 2 10 MPhysikalische Materialchemie 2 10 MGrundlagen der Materialanalytik 2 6 KMaterialorientiertes Forschungspraktikum 1anorganisch-chemische Materialchemie
3 8 Hausarbeit
Materialorientiertes Forschungspraktikum 2physikalisch-chemische Materialchemie
3 8 Hausarbeit
Aktuelle Aspekte der Materialchemie 3 6 Projektarbeit
Pflic
htm
odul
e im
Sc
hwer
punk
t„W
irk.-
und
Nat
urst
offc
hem
ie“ Naturstoffchemie und biologisch aktive Substanzen 2 10 K
Biosynthesen und Prozesstechnik 2 10 K oder MNaturstoff- und Bioanalytik 2 6 K oder MForschungspraktikum 1organisch-chemische Wirk- und Naturstoffchemie
3 8 Hausarbeit
Forschungspraktikum 2technisch-chemische Wirk- und Naturstoffchemie
3 8 Hausarbeit
Aktuelle Aspekte der Natur- und Wirkstoffchemie 3 6 ProjektarbeitAllgemeine Wahlpflichtmodule
Allgemeines Wahlpflichtmodul 1 2 4 DiverseAllgemeines Wahlpflichtmodul2 3 8 Diverse
Allgemeines Pflichtmodul
Masterarbeit mit Vortrag 4 30
Liste der Module
Masterstudiengang ChemieIm Studienverlauf ist die studentische Arbeitsbelastung gleichbleibend(30 LP pro Semester) bei stetiger Zunahme der Präsenzzeit durch einestarke Forschungsorientierung im 3. und 4. Semester:
Studienplan
zwei Arten von Allgemeinen Wahlpflichtmodulen: 4 LP (2. Semester) u. 8 LP (3. Semester)(alle angebotenen Allgemeinen Wahlpflichtmodule sind in allen Zweigen frei wählbar)
Masterstudiengang Chemie
Forschungspraktikumanorg.-chem. MC
8 LP
Forschungspraktikumphys.-chem. MC
8 LP
Aktuelle Aspekte derMaterialchemie
6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 2
8 LP
Forschungspraktikumorg.-chem. WNC
8 LP
Forschungspraktikumtechn.-chem. WNC
8 LP
Aktuelle Aspekte derNatur- und Wirkstoff-
chemie / 6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 2
8 LP
Übersichtmit beiden Studienschwerpunkten
Anorganische ChemieBindung - Struktur
- EigenschaftenAC
6 LP
Stereokontrolle in der chemischen Synthese
OC6 LP
Dynamik undTransport
PC6 LP
Katalyse undReaktions-
mechanismenAC-PC-OC-TC
6 LP
Semester/LP
1. Semester30 LP
2. Semester30 LP
AnorganischeMaterialchemie
10 LP
PhysikalischeMaterialchemie
10 LP
Grundlagen der Materialanalytik
6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 1
4 LP
Naturstoffchemie undbiologisch aktive Substanzen
10 LP
Biosynthesen undProzesstechnik
10 LP
Naturstoff- undBioanalytik
6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 1
4 LP
3. Semester30 LP
Masterarbeit
30 LP
4. Semester30 LP
Statistische Modelleund Polymere
PC6 LP
Studienplan
Schwerpunkt „Material- und Nanochemie“
Schwerpunkt„Wirk- und Naturstoffchemie“
Masterstudiengang Chemie
Forschungspraktikumanorg.-chem. MC
8 LP
Forschungspraktikumphys.-chem. MC
8 LP
Aktuelle Aspekte derMaterialchemie
6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 2
8 LP
Forschungspraktikumorg.-chem. WNC
8 LP
Forschungspraktikumtechn.-chem. WNC
8 LP
Aktuelle Aspekte derNatur- und Wirkstoff-
chemie / 6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 2
8 LP
Anorganische ChemieBindung - Struktur
- EigenschaftenAC
6 LP
Stereokontrolle in der chemischen Synthese
OC6 LP
Dynamik undTransport
PC6 LP
Katalyse undReaktions-
mechanismenAC-PC-OC-TC
6 LP
Semester/LP
1. Semester30 LP
2. Semester30 LP
AnorganischeMaterialchemie
10 LP
PhysikalischeMaterialchemie
10 LP
Grundlagen der Materialanalytik
6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 1
4 LP
Naturstoffchemie undbiologisch aktive Substanzen
10 LP
Biosynthesen undProzesstechnik
10 LP
Naturstoff- undBioanalytik
6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 1
4 LP
3. Semester30 LP
Masterarbeit
30 LP
4. Semester30 LP
Statistische Modelleund Polymere
PC6 LP
Study Line „Generelle Chemie“
Studienplan
Schwerpunkt „Material- und Nanochemie“
Schwerpunkt„Wirk- und Naturstoffchemie“
eines dieser beiden Module
eines dieser beiden Module
GMA in Kombinationmit AA NWC
NBA in Kombinationmit AA MC
eines dieser beiden Module
eines dieser beiden Module
Masterstudiengang Chemie
Wahl derStudienrichtung
https://www.chemie-studieren.uni-hannover.de/master-chemie.html
• Über das Anmeldesystem des Akademischen Prüfungsamtes werden grundsätzlich alle Studienrichtungen (Schwerpunkt „ „Material- und Nanochemie“ oder „Wirk- und Naturstoffchemie“ sowie Study Line „Generelle Chemie“) und Module zur Auswahl erscheinen.
• Im Rahmen der Prüfungsanmeldung legen sich die Studierenden bei der Wahl des ersten Moduls eines Schwerpunktes oder der Study Line auf die jeweilige Studienrichtung fest.
• Sollte ein Modul einer anderen Studienrichtung gewählt werden, wird dies durch das System blockiert und es erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall [Wunsch des Wechsels der Studienrichtung] sollten die Studierenden Kontakt zum Prüfungsamt aufnehmen.
Masterstudiengang Chemie
https://www.chemie-studieren.uni-hannover.de/master-chemie.html
Vortragsbesuche
3. Semester
*: - mit zehn Vortragsbesuchen (GDCh, ZFM)- Entwicklung eines Forschungsprojekts- Industrielle Materialchemie evtl. mit Exkursion
Forschungspraktikum 1anorg.-chem. MC
10 EX8 LP
Forschungspraktikum 2phys.-chem. MC
10 EX 8 LP
Aktuelle Aspekte derMaterialchemie*
4 S6 LP
AllgemeinesWahlpflichtmodul 2
8 LP
Forschungspraktikum 1org.-chem. NWC
10 EX 8 LP
Forschungspraktikum 2techn.-chem. NWC
10 EX 8 LP
Aktuelle Aspekte derNatur- und Wirkstoff-
chemie** / 2V, 1S 6 LP
AllgemeinsWahlpflichtmodul 2
8 LP
**: - mit fünf Vortragsbesuchen (GDCh, OCI, BMWZ)- Entwicklung eines Forschungsprojekts- Industrielle Wirkstoffchemie evtl. mit Exkursion
[es kann jederzeit damit begonnen werden]
Schwerpunkt „Material- und Nanochemie“
Schwerpunkt„Wirk- und Naturstoffchemie“
Masterstudiengang Chemie
Empfehlungen
begleitend zum MSc Chemie im 1. Semester (WiSe)
Vorlesung Aufbau der Materie für Lehramt(aus Modul Physikalische Chemie 2 für Lehramt) des FÜ BSc Chemie d. LUH
hören; ohne Prüfung
im Wahlpflichtbereich des BSc Biochemie
Modul Anorganische Chemie 2 für Lehramtdes FÜ BSc Chemie a.d. LUH
abschließen (6 LP)
im Wahlpflichtbereich des BSc Biochemie
Modul Physikalische Chemie 2 [Aufbau der Materie] des BScChemie a.d. LUH
abschließen (13 LP)
begleitend zum MSc Chemie im 1. Semester (WiSe)
Vorlesung Anorganische Chemie 2 (aus Modul Anorganische Chemie 2) des BSc Chemie d. LUH
hören; ohne Prüfung
Vorlesung Anorganische Chemie 3 (aus Modul Anorganische Chemie 3) des BSc Chemie d. LUH
hören; ohne Prüfung
ODER
ODER
Anorganische ChemieBindung - Struktur
- EigenschaftenAC
6 LP
AnorganischeMaterialchemie
10 LP
PhysikalischeMaterialchemie
10 LP
Statistische Modelleund Polymere
PC6 LP
hilfreich für:
hilfreich für:
Masterstudiengang Chemie
• Auslandssemester (Koordination A. Kirschning, I. Roloff)Nutzen Sie das dritte Semester, um ein Semester ohne Studienverlängerung an einer renommierten Universität in einer renommierten Arbeitsgruppe zu verbringen (Berkeley (US), Cambridge (UK), Imperial College/London (UK), Stanford (US), Stockholm (Schweden), Paris Sud (Frankreich), Barcelona (Spanien), Milano (Italien) etc.).
• ForschungNutzen Sie die Masterarbeit, um die exzellente Infrastruktur in Hannover kennen zu lernen: Forschungsneubauten BMWZ/LNQE und Kooperationen mit Gruppen an der MHH und am HZI (Braunschweig), HMGU (München).
• IndustrieerfahrungNutzen Sie die Masterarbeit, um Erfahrungen im forschenden Industrieumfeld zu machen.
Nutzen Sie Optionen !
Masterstudiengang ChemieWas machen denn eigentlich …… Chemikerinnen und Chemiker mit Masterabschluss (2017*)?
* ohne Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Biochemie, Lebensmittelchemie, Lehramt Chemie
www.gdch.de
Masterstudiengang Chemie
Fragen Ihrerseits?
Nutzen Sie auch die individuelle Studienberatung!
Wir freuen uns auf Sie!
https://www.chemie-studieren.uni-hannover.de/master-chemie.html