36
Situiertes Lernen Situiertes Lernen Nicole Nicole Baus Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Situiertes LernenSituiertes Lernen Nicole BausNicole Baus

Carolin RöserCarolin Röser 26.05.0926.05.09

Page 2: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Gliederung•Situiertes Lernen•Praktischer Teil•Cognitive Apprenticeship

Page 3: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Bestehende Probleme im Unterricht

• Motivationsverlust• Mangelndes Interesse• Wissenslücken• Geringe Problemlösefähigkeit• Defizitäre Handlungskompetenzen• Träges Wissen

Optimierung von Lehr- und LernprozessenAnwendung neuer Unterrichtsmethoden

Page 4: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Situiertes LernenSituiertes Lernen

Page 5: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Situiertes Lernen• andere Bezeichnung: - situierte Kognition - situierte Handlung

• keine neue Lerntheorie Theorie der Lernumgebung

• wird postuliert, dass der Lernkontext ein entscheidender Faktor beim Wissenserwerb ist

• ist Gegenposition zu rein kognitionspsychologischen Auffassung von Lernen Lernkontext wird nicht berücksichtigt

Page 6: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

• Ausgangspunkt der Theorie des situierten Lernens:

- bei Schülern findet kein Wissenstransfer des Schulwissens in neue anwendungsbezogene Kontexte statt

- in der Schule wird wenig Wissen vermittelt, welches praxisbezogen angewendet werden kann

Page 7: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

• die Theorie des situierten Lernens geht davon aus, dass Wissen bei Lernenden durch einen aktiven Konstruktionsprozess im entsprechenden Kontext neu entsteht

• Lernende sollen das Gelernte selbst artikulieren, reflektieren und im relevanten Kontext durchführen

• es soll zu einer Abstraktion des Wissens kommen, um das Wissen später auf andere Probleme anzuwenden

• stellt kooperatives Lernen dar Lernen findet in Interaktion statt

Page 8: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

• Aufgabe des Lehrenden ist es, dem Lernenden Werkzeuge zu liefern und Hilfestellung zu geben

• dabei soll er Experte in seinem Fachbereich sein und eine unterstützende Rolle einnehmen

Page 9: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

• als Forderungen an den Unterricht selbst ergeben sich folgende Aspekte:

- Lernen und Arbeiten in Gruppen- Nutzung von Hilfsmitteln- Berücksichtigung der

Anwendungsgebiete des Wissen

Page 10: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Praktischer TeilPraktischer Teil

Page 11: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Zuerst eine theoretische Einführung in das Themengebiet

„Schizophrenie“

Page 12: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Begriffserklärung Schizophrenie

• Psychische Erkrankung• Gehört zu den endogene Psychosen• Endogen = Entstehung durch eine

innere Ursache• Psychose = psychische Störung mit

Realitätsverlust

Page 13: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

SymptomePositiv

• Halluzination• Wahn• Inhaltliche /

formale Denkstörung

Negativ

• Antriebsmangel• Affektarmut• Aufmerksamkeits- störung• Asozialität

Page 14: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Vulnerabilitäts-Stress-Modell

• Beschreibt Faktoren, die eine Krankheiten begünstigen

• Verlauf und Ausgang einer Schizophrenie als Wechselwirkung zwischen Belastungen und deren Bewältigung

• Stress und vorhandene Verletzlichkeit können eine Psychose begünstigen

-> Überscheitung einer individuellen kritischen Schwelle führt zu Symptomen

• Ungünstige Faktoren: - genetische Disposition - Stress

- kritische Lebensereignisse

Page 15: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Nun seid ihr dran!

Eine praktische Durchführung

des eben Gelernten

Page 16: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Cognitive ApprenticeshipApprenticeship

Page 17: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingby Calincsar & Brown

Ziel = Erlernen einer effektiven Lesestrategie

Auf der Basis eines gelesenen Textes 1.) Fragen formulieren,2.) Text zusammenfassen,3.) Vermutungen über den Fortgang des Textes anstellen, 4.) Probleme mit dem Text klären.

Page 18: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teaching• Zu Beginn lesen Lehrer und Lerner jeder für

sich einen Textabschnitt• Lehrer (oder ein Lerner, der die Lehrerrolle

einnimmt) formuliert nun eine Frage, die auf dem Textabschnitt basiert

• macht eine Zusammenfassung und • gibt eine Prognose für den weiteren Text ab • klärt Probleme, die entstanden sind

Page 19: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teaching• Lehrer zeigt den Lernern diese vier Schritte, die dem Lesen folgen • leitet sie dazu an es selbst zu tun, beobachtet und berät sie intensiv bei der Konstruktion einer sinnvollen Frage bzw. bei der Zusammenfassung des Textes • stellt Hilfe zur Verfügung, die sie beim Ausführen der (kognitiven) Arbeitsschritte noch brauchen• Schüler erzählen was sie gerade tun, bzw. danach was sie getan

haben• Vergleichen es mit dem was der Lehrer getan hat• Schüler entdecken selbst die Lesewelt

Page 20: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingZiele:• Verständnis von Texten über das Erkennen von Buchstaben und Wörtern hinaus • Realistische Einschätzung dessen was Lesen

bedeutet• Doppelrolle des Lerners (Verstehen von Texten,

Kritik an Zus‘fassung anderer) • Lernen im soz. Kontext

Page 21: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

• abstraktes, überwiegend verbal vermitteltes Wissen mit realen anwendungsnahen Situationen verknüpfen

• Lernen am Modell• Bei klassischen Apprenticeship Ansätzen geht es um

die Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten• Auszubildender sieht jeden einzelnen Arbeitsschritt auf

Weg zu Endprodukt• Hier um die Vermittlung kognitiver Leistungen • Ersichtlichkeit von Handlungsfolgen soll auf unsichtbare

Denkschritte übertragen werden

Page 22: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

• Merkmale:• Lernen im sozialen Kontext• Situiertes Lernen (Konstruktivismus)• Wissenserwerb soll auf subjektiv relevanten

Erfahrungen begründet sein• anfängliche Stützung des Lernenden mit zunehmender

Entlassung in die Selbständigkeit• dialogische Struktur des Lernprozesses zwischen

Schüler und Lehrer

Page 23: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

Page 24: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

1.) Modeling• Problemlösung wird durch einen Experten praktisch

demonstriert• Experte ist Modell und kommentiert sein Vorgehen und

berichtet bei der Problemlösung ausführlich• Ziel: • Entwicklung eines eigenen Modells der erforderlichen

Schritte und Prozesse• gesamter Denk- und Problemlöseprozess soll erlebbar

gemacht werden

Page 25: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingModeling: Lehrer zeigt den Lernern diese vier Schritte, die dem

Lesen folgen Coaching: leitet sie dazu an es selbst zu tun, beobachtet und berät

sie intensiv bei der Konstruktion einer sinnvollen Frage bzw. bei der Zusammenfassung des Textes (Coaching)Scaffolding: stellt Hilfe zur Verfügung, die sie beim Ausführen der (kognitiven) Arbeitsschritte noch brauchenArticulation/ Reflection: Schüler erzählen was sie gerade tun, bzw. danach was sie getan haben• Vergleichen es mit dem was der Lehrer getan hatExploration: Schüler entdecken selbst die Lesewelt

Page 26: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

2.) Coaching (Anleiten) • Experte beobachtet Lernenden bei der

Problemlösung und gibt konkrete Hinweise und Tipps, wenn Hilfe nötig

• zunehmendes Zurücknehmen der Unterstützung = Fading

Page 27: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingModeling: Lehrer zeigt den Lernern diese vier Schritte, die dem

Lesen folgen Coaching: leitet sie dazu an es selbst zu tun, beobachtet und berät

sie intensiv bei der Konstruktion einer sinnvollen Frage bzw. bei der Zusammenfassung des Textes (Coaching)Scaffolding: stellt Hilfe zur Verfügung, die sie beim Ausführen der (kognitiven) Arbeitsschritte noch brauchenArticulation/ Reflection: Schüler erzählen was sie gerade tun, bzw. danach was sie getan haben• Vergleichen es mit dem was der Lehrer getan hatExploration: Schüler entdecken selbst die Lesewelt

Page 28: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

3.) Scaffolding (Hilfestellung geben) • wenn bestimmte Teilaufgaben trotz Hinweisen

oder Erinnerungshilfen nicht bewältigt werden können Experte übernimmt diese Teilaufgaben

• Entlastung des Lernenden Vermeidung von Überforderung und Demotivierung Steigerung der Freude am Weiterlernen

• Fading

Page 29: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingModeling: Lehrer zeigt den Lernern diese vier Schritte, die dem

Lesen folgen Coaching: leitet sie dazu an es selbst zu tun, beobachtet und berät

sie intensiv bei der Konstruktion einer sinnvollen Frage bzw. bei der Zusammenfassung des Textes (Coaching)Scaffolding: stellt Hilfe zur Verfügung, die sie beim Ausführen der (kognitiven) Arbeitsschritte noch brauchenArticulation/ Reflection: Schüler erzählen was sie gerade tun, bzw. danach was sie getan haben• Vergleichen es mit dem was der Lehrer getan hatExploration: Schüler entdecken selbst die Lesewelt

Page 30: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

4.) Articulation • Nachaußentragen von Wissen (z.B. lautes

Denken)• Lernende soll begründen, erklären was er

gerade tut• implizites Wissen soll durch den Lernenden

explizit gemacht werden • Wissen kann leichter generalisiert und in

andere Kontexte übertragen werden

Page 31: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

5.) Reflection• Lernende soll über seine Aktivitäten im Lern-

und Problemlöseprozess nachdenken, sie analysieren und mit der Leistung des Experten vergleichen

• Reflexion findet erst nach Aktivität statt

Page 32: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingModeling: Lehrer zeigt den Lernern diese vier Schritte, die dem

Lesen folgen Coaching: leitet sie dazu an es selbst zu tun, beobachtet und berät

sie intensiv bei der Konstruktion einer sinnvollen Frage bzw. bei der Zusammenfassung des Textes (Coaching)Scaffolding: stellt Hilfe zur Verfügung, die sie beim Ausführen der (kognitiven) Arbeitsschritte noch brauchenArticulation/ Reflection: Schüler erzählen was sie gerade tun, bzw. danach was sie getan haben• Vergleichen es mit dem was der Lehrer getan hatExploration: Schüler entdecken selbst die Lesewelt

Page 33: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Cognitive Apprenticeship

6.) Exploration• Aufforderung an Lernenden entdeckende

Aktivitäten auszuführen• eigene Lösungswege können ausprobiert werden• Auswirkungen erforscht werden• eigenständige Aktivität fördert

Problemlösefähigkeit• Lernende soll Hypothesen bilden und überprüfen• unterstützt Einsicht und Verstehen

Page 34: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Reciprocal teachingModeling: Lehrer zeigt den Lernern diese vier Schritte, die dem

Lesen folgen Coaching: leitet sie dazu an es selbst zu tun, beobachtet und berät

sie intensiv bei der Konstruktion einer sinnvollen Frage bzw. bei der Zusammenfassung des Textes (Coaching)Scaffolding: stellt Hilfe zur Verfügung, die sie beim Ausführen der (kognitiven) Arbeitsschritte noch brauchenArticulation/ Reflection: Schüler erzählen was sie gerade tun, bzw. danach was sie getan haben• Vergleichen es mit dem was der Lehrer getan hatExploration: Schüler entdecken selbst die Lesewelt

Page 35: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Kritik• Motivationsfördernd?• Zeit?• Geduld der Lehrer?

Page 36: Situiertes Lernen Nicole Baus Nicole Baus Carolin Röser Carolin Röser 26.05.09 26.05.09

Quellen• http://de.wikipedia.org/wiki/Situiertes_Lernen• http://www.uni-duisburg.de/FB2/PS/PER/FritzStratmann/Ref/7/SitLernen3_sw.pdf• http://methodenpool.uni-koeln.de/apprenticeship/

frameset_apprenticeship.html• http://www.tu- chemnitz.de/phil/elearning/studentenprojekte

/Cognitive%20Apprenticeship/cas/• Brown, J., Collins, A. & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the

culture of learning. Educational Researcher, 18, 32-42.• Collins, A. (1991). Cognitive apprenticeship and instructional

technology. In L. Idol & B. Jones (Eds.), Educational values and cognitive instruction. Hillsdale: Erlbaum.

• Järvela, S. (1995). The cognitive apprenticeship model in a technologically rich learning environment: Interpreting the learning interaction. Leraning and Instruction, 5, 237-259.