19
Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation,

Präsupposition und Implikatur

05.03.2013

Page 2: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Sprechakttheorie• Teil der linguistischen Pragmatik• Handlungsbegriff – Sprache als Handeln• Sprachgebrauch, Zeichenverwendung• Sätze als Äußerungen in Handlungszusammenhängen• Nicht-sprachliche Regeln• John Longshaw Austin (1911-1960): 1955 Vorlesung, 1962 Nachschrift

“How to do things with words”• John Rogers Searle: 1969 “Speech acts”• Grice: 1968 Vorlesung “Logic and conversation”

Page 3: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Austin (1962) How to do things with words?Sprache dient nicht nur dazu, die Welt zu beschreiben. Mit sprachlichen Äußerungen lassen sich auch Handlungen vollziehen. Die Bedeutung sprachlicher Äußerungen ergibt sich oftmals erst durch deren Gebrauch.

Page 4: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Sprechakt - Teilakte

Sprachliche Äußerung, die eine bestimmte Intention verfolgt.Sprechakte bestehen aus Teilakten.

Page 5: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Teilakte

Sind auf der Handlungsebene miteinander verbunden.

Bsp. Sprecher 1 hat Sprecher 2 zum Haschisch Rauchen verleitet (= perlokutionärer Akt),indem er ihn aufgefordert hat, Haschisch zu rauchen (= illokutionärer Akt),indem er äußerte: Komm, rauch doch einen Joint mit! (= Äußerungs- und propositionaler Akt).

Page 6: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Referenz – Prädikation - Propositon

Referenz: Bezugnahme auf Objekt der außersprachlichen Welt

- Prädikation: Zusprechen von EigenschaftenDieses Dreieck ist spitzwinklig.

- Proposition: wahrheitswertfähiger Anteil des Inhalts einer Äußerung.

Dieses Dreieck ist spitzwinklig.

Dreieck

Page 7: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013
Page 8: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Sprechakte - Klassifikation

Sprecher vollziehen mindestens drei verschiedene Arten von Sprechakten:die Äußerung von Worten (Morphemen, Sätzen) Vollzug von ÄußerungsaktenReferenz und Prädikation Vollzug propositionaler AkteBehaupten, Fragen, Befehlen, Versprechen usw. Vollzug illokutionärer Akte-----------------------------------------------------------------------------Wirkungen, die solche (illokut.) Akte auf die Handlungen, Gedanken, Anschauungen usw. der Zuhörer haben Vollzug perlokutionärer Akte

Page 9: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013
Page 10: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

IllokutionsindikatorenDurch Illokutionsindikatoren wird angezeigt, was wir in

der Kommunikation mit einem Sprechakt beabsichtigen. Wir gehen davon aus, dass unsere Gesprächspartner dieses Wissen mit uns teilen.

Im Deutschen sind dies meist:• Wortstellung• Abtönungspartikeln• Höflichkeitsformeln• Intonation• Modus• performative Verben

Page 11: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

performative Verben

Diese Verben kennzeichnen die illokutionäre Rolle eines Sprechakts. Durch das Aussprechen dieser Verben (in der 1. P. Sg., manchmal auch 1. P. Pl.) wird die Illokution der Sprechhandlung vollzogen. z.B. danken, warnen, verwarnen, bitten, taufen, befehlen.

Page 12: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

indirekte SprechakteKönnen Sie mir sagen, wie spät es ist?Ich rate dir, das nicht noch einmal zu versuchen!Hältst du dich da bitte raus!Aufgabe: Ermitteln Sie die IllokutionsindikatorenIndirekte Sprechakte (Sprechakte ohne performative Formel) liegen

dann vor, wenn eine andere Illokution als die durch Indikatoren angezeigte vorliegt oder wenn eine zusätzliche Illokution vorliegt.

Verschiebungen sind nicht beliebig: Drohung und Ratschlag beziehen sich auf Zukünftiges usw.

Die Illokution ist nicht immer eindeutig.Bsp. Es läuft eine langweilige Sendung. Anna gähnt und sagt zu Peter:

„Komm, wirf den Fernseher aus dem Fenster!“Indirekte Sprechakte sind häufig bedingt durch Höflichkeit, Hang zum

Sprachwitz ...

Page 13: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Implikatur und Präsupposition„Eine Frau, die so sein will wie ein Mann, hat einfach keinen Ehrgeiz.“ (B.

Hauser, zit. nach BUSCH/STENSCHKE 2005, 216)Was ist damit gemeint?

‚Frauen haben keinen Ehrgeiz‘ oder ‚Frauen sind ohnehin besser als Männer‘ oder ‚Frauen wollen wie Männer sein‘

Implikatur – Das, was stillschweigend mitbehauptet wird. Es wird mehr kommuniziert, als eigentlich gesagt wurde. Gemeintes vs. Gesagtes.

Gemeintes – Nicht explizierte Elemente einer SprachhandlungPräsupposition – hier: Wissen über gängige Geschlechterstereotype und die

Chancenverteilung zwischen Geschlechtern in unserer Kultur und Gesellschaft

Def. – Selbstverständliche (implizierte) Voraussetzungen sprachlicher Ausdrücke bzw. Äußerungen.

Page 14: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Präsuppositionen

Linke/Nussbaumer/Portmann, S. 234.

Page 15: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

PräsuppositionenZeichengebundene P.a) referentielle P.

Der König von Frankreich hat eine Glatze. Es gibt einen König von Frankreich.hier: ausgelöst durch den bestimmten Artikel und definierendes Attribut

Die präsupponierten Sachverhalte bleiben auch erhalten, wenn wir die entsprechenden Aussagen verneinen oder in Fragesätze verwandeln.

Der König von Frankreich hat eine Glatze.Der König von Frankreich hat keine Glatze!Hat der König von Frankreich hat eine Glatze? Es gibt einen König von Frankreich.Die referentielle Präsupposition bleibt bestehen. Genauso bei anderen Präsuppositionstypen.

Page 16: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Präsuppositionen

b) semantische P.Ist an die Semantik einzelner Wörter oder Ausdrücke gebunden.Sven hat es geschafft, Karten für das Michael-Jackson-Konzert zu bekommen. Sven hat sich in irgendeiner Form um diese Karten bemüht.es schaffen, etw. zu tun schließt ein Sich-bemüht-haben mit ein

Page 17: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Präsuppositionenc) Gebrauchsgebundene P.

Ich mach mal eben die Tür zu. Die Milch ist übergelaufen.Nicht sprachlich formulierte, sondern durch den Text vorausgesetzte (und meist

problemlos mitverstandene Alltagserfahrungen und Wissensbestände.Sie werden verbal expliziert, wenn einer der Kommunikationspartner entsprechende

Verständnisprobleme hat.Kohärenzbildende Funktion: zwei im selben Text ausgedrückte, syntaktisch und inhaltlich

aber nicht direkt verbundene Sachverhalte können aufgrund von Präsuppositionen in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.

Pragmatische P. – werden durch eine Art textueller Leerstellen ausgelöst, ähnlich wie dies auf formal-syntaktischer Ebene durch Ellipsen bewirkt wird.

Wenn Textproduzent und –rezipient über dasselbe Weltwissen, denselben Erfahrungsschatz usw. verfügen, dann ist es für den Rezipienten problemlos möglich die ... Präsuppositionen zu ergänzen. Dies läuft dann automatisch und unbewusst ab. Wenn nicht, dann muss er die P. Erschließen, d.h. sinnvolle ‚Textzwischenstücke‘ konstruieren. Es sieht nicht schön aus, wenn der Herd schmutzig ist.

Page 18: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Inferenz

Inferenz – Schlussverfahren, die dazu dienen Präsuppositionen zu (re-)konstruieren.Verstehensstrategien – Herstellung von Kohäsion und Kohärenz bei Texten, die an der Oberfläche ‚zerstört‘ sind. Auch: moderne Poesie, Äußerungen von Kleinkindern, komplizierte Fachtexte, fremdsprachige Texte (Kohärenz = Lernen).

Page 19: Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 05.03.2013

Literatur