23
1 Stand: 11.4.2010 Prof. Dr. Dietmar Klenke Geschichtspolitik - eine geschichtsdidaktische Kategorie ? Literaturempfehlungen 1. Allgemeines und Spezialliteratur Abélès, Marc / Rossade, Werner (Hg.), Politique Symbolique en Europe. Symbolische Politik in Europa, Berlin 1993. Ackermann, Volker, Das Schweigen der Flüchtlingskinder. Psychische Folgen von Krieg, Keller, M. (Hg.), Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert. Von der Bismarckzeit bis zum ersten Weltkrieg, München 1999. Ahlheim, Klaus / Heger, Bardo, Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Schwalbach/Ts. 2003. Ahlheim, Klaus, Erinnern und Aufklären. Interventionen zur historischen Bildung, Hannover 2009. Albertz, Anuschka, Exemplarisches Heldentum. Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2006. Arnold, Jörg / Süß, Dietmar / Thiessen, Malte (Hg.), Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen 2009. Asche, Matthias, „Leitbild Europa“. Reflexionen über die religiöse Grundierung Alteuropas an der Epochenwende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Elvert, Jürgen / Nielsen-Sikora, Jürgen (Hg.), Leitbild Europa ? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart 2009, S. 29- 45. Assmann, Aleida, Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt a. M./New York 1993. Assmann, Aleida, Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis – Zwei Modi der Erinnerung, in: Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995, S. 169-185. Assmann, Aleida /Gomille, Monika / Rippl, Gabriele (Hg.), Sammler – Bibliophile – Exzentriker, Tübingen 1998. Assmann, Aleida, Zeit und Tradition: kulturelle Strategien der Dauer, Köln u. a. 1999. Assmann, Aleida / Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Was kommt nach Schuld und Scham, Stuttgart 1999. Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2003.

Stand: 11.4.2010 Prof. Dr. Dietmar Klenke ... · Bingen, Dieter / Borodziej, Wlodzimierz / Troebst, Stefan (Hg.), Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik

Embed Size (px)

Citation preview

1

Stand: 11.4.2010

Prof. Dr. Dietmar Klenke

Geschichtspolitik - eine geschichtsdidaktische Kategorie ?

Literaturempfehlungen

1. Allgemeines und Spezialliteratur

Abélès, Marc / Rossade, Werner (Hg.), Politique Symbolique en Europe. Symbolische Politik in Europa, Berlin 1993.

Ackermann, Volker, Das Schweigen der Flüchtlingskinder. Psychische Folgen von Krieg, Keller, M. (Hg.), Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert. Von der Bismarckzeit bis zum ersten Weltkrieg, München 1999.

Ahlheim, Klaus / Heger, Bardo, Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Schwalbach/Ts. 2003.

Ahlheim, Klaus, Erinnern und Aufklären. Interventionen zur historischen Bildung, Hannover 2009.

Albertz, Anuschka, Exemplarisches Heldentum. Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2006.

Arnold, Jörg / Süß, Dietmar / Thiessen, Malte (Hg.), Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen 2009.

Asche, Matthias, „Leitbild Europa“. Reflexionen über die religiöse Grundierung Alteuropas an der Epochenwende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Elvert, Jürgen / Nielsen-Sikora, Jürgen (Hg.), Leitbild Europa ? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart 2009, S. 29-45.

Assmann, Aleida, Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt a. M./New York 1993.

Assmann, Aleida, Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis – Zwei Modi der Erinnerung, in: Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995, S. 169-185.

Assmann, Aleida /Gomille, Monika / Rippl, Gabriele (Hg.), Sammler – Bibliophile – Exzentriker, Tübingen 1998.

Assmann, Aleida, Zeit und Tradition: kulturelle Strategien der Dauer, Köln u. a. 1999.

Assmann, Aleida / Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Was kommt nach Schuld und Scham, Stuttgart 1999.

Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2003.

2

Assmann, Aleida, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.

Assmann, Jan (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt, Gütersloh 1991.

Assmus, Burkhard / Hinz, Hans-Martin (Hg.), Historische Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Orte des Erinnern, des Gedenkens und der kulturellen Weiterbildung ?, Frankfurt 1999.

Asmuss, Burkhard / Kufeke, Kay / Springer, Philipp (Hg.), 1945 - Der Krieg und seine Folgen. Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland, Bönen 2005.

Aust, Stefan / Burgdorff, Stephan (Hg.), Die Flucht. Über die Vertreibung aus dem Osten, München 2003.

Bald, Detlef / Klotz, Johannes / Wette, Wolfram, Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege, Berlin 2001.

Barlog-Scholz, Renata, Historisches Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager bei deutschen Jugendlichen. Empirische Grundlage einer Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt a. M. u. a. 1994.

Barth, Boris, Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914-1933, Konstanz 2003

Bauer, Franz J., Monumentale Nationalsymbolik in Deutschland und Italien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, ?????????????????????

Baumgärtner, Ulrich und Schreiber, Waltraud (Hg.), Museumskonzeptionen, München 1999.

Baur, Joachim, Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation, Bielefeld 2009.

Baur, Tobias, Das ungeliebte Erbe. Ein Vergleich der zivilen und militärischen Rezeptionen des 20. Juli 1944 im Westdeutschland der Nachkriegszeit, Frankfurt a. M. 2007.

Becher, Ursula / Bergmann, Klaus (Hg.), Geschichte - Nutzen oder Nachteil für das Leben ?, Düsseldorf 1986.

Becker, Ernst Wolfgang, Zeit der Revolution ! - Revolution der Zeit ? Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolution 1789 - 1848/49, Göttingen 1999.

Behrenbeck, Sabine, Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 - 1945, Vierow bei Greifswald 1996.

Beil, Christine, Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkriegs 1914-1939, Tübingen 2004.

Bendikowski, Tillmann, Vergesst das Erinnern ! , in: Financial Times Deutschland, Nr. 32, 29.9.2000.

3

Benz, Wolfgang (Hg.), Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen, Frankfurt a. M. 2000.

Benz, Wolfgang, Was ist Antisemitismus ?, München 2004.

Berding, Helmut (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, 2. Bde., Frankfurt a. M. 1996.

Bergem, Wolfgang (Hg.), Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs, Opladen 2003.

Berger, Stefan / Lambert, Peter / Schumann, Peter (Hg.), Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750 - 2000, Göttingen 2003.

Berghoff, Hartmut; Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung. Die Bundesdeutsche Gesellschaft und ihre nationalsozialistische Vergangenheit in den fünfziger Jahren, in: GWU 49 (1998).

Bergmann, Klaus, Gedenktage, Gedenkjahre und historische Vernunft, in: Geschichte Lernen, Nr.49 (1996), S.11-18.

Bernecker, Walther L. / Brinkmann, Sören, Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936 - 2006, Nettersheim 2006.

Bessel, Richard; Schumann, Dirk, Life after Death. Approaches to a Cultural and Social History of Europe during the 1940s and 1950s, Cambridge 2003.

Beyme, Klaus von, Deutsche Identität zwischen Nationalismus und Verfassungspatriotismus, in: Nation und Gesellschaft, hrsg. von Manfred Hettling und Paul Nolte, Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays, München 1996.

Beyrau, D. (Hrsg.), Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1999.

Bieberstein von, Johannes Rogalla, „Jüdischer Bolschewismus“. Mythos & Realität, Graz 2010.

Binder, Beate / Kaschuba, Wolfgang / Niedermüller, Peter (Hg.), Inszenierungen des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts, Köln/Weimar 2000.

Bingen, Dieter / Borodziej, Wlodzimierz / Troebst, Stefan (Hg.), Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003.

Blackbourn, David / Eley, Geoff, Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte Revolution von 1848, Frankfurt a.M. 1980.

Bleek, Wilhelm, Die Paulskirche in der Ideengeschichte Deutschlands, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 3/4 (1998), S.28-39.

Bluhm, Harald, Zur Ikonographie und Bedeutung von Darstellungen der Befreiungskriege 1813/14 in der Staatsrepräsentation der DDR, in: Vorsteher, Dieter (Hg.), Parteiauftrag. Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR, Berlin 1996.

4

Bock, Petra / Wolfrum, Edgar (Hg.), Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999.

Bode, Sabine, Die vergessene Generation - Kriegskinder brechen ihr Schweigen, Stuttgart 2004.

Bollenbeck, Georg, Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt a. M. 1994.

Boockmann, Hartmut, Alte Straßen, neue Namen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994), S. 579-591.

Bracher, Karl-Dietrich, Zeit der Ideologien. Eine Geschichte politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1982.

Brandt, Susanne, Vom Kriegsschauplatz zum Gedächtnisraum. Die Westfront 1914-1940, Baden-Baden 2000.

Bräunlein, Peter J., Religion und Museum. Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum, Bielefeld 2004.

Brechenmacher, Thomas, Wieviel Gegenwart verträgt historisches Urteilen ? Die Kontroverse zwischen Heinrich von Sybel und Julius Ficker über die Bewertung der Kaiserpolitik des Mittelalters (1859-1862), in: Muhlack, Ulrich (Hg.), Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert, Berlin 2003, S. 87-111.

Bringmann, Wilhelm, Friedrich der Große. Ein Porträt, München 2006.

Brinks, Jan Hermann, Die DDR-Geschichtswissenschaft auf dem Wege zur deutschen Einheit. Luther, Friedrich II. und Bismarck als Paradigmen historischen Wandels, Frankfurt a. M. / New York 1992.

Brinks, Jan Hermann, Einige Überlegungen zur politischen Instrumentalisierung Martin Luthers durch die deutsche Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert, in: Zeitgeschichte 22 (1995), S.233-248.

Brochhagen, Ulrich, Nach Nürnberg. Vergangenheitsbewältigung und Westintegration in der Ära Adenauer, Hamburg 1994.

Bronner, Stephen Eric, Ein Gerücht über die Juden. Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und der alltägliche Antisemitismus. Aus dem Amerikanischen von Hans-Ulrich Seebohm, Berlin 1999.

Brosch, Matthias / Elm, Michael / Geißler, Norman / Simbürger, Brigitta Elisa / Wrochem, Oliver von (Hg.), Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Vom Idealismus zur Antiglobalisierungsbewegung, Berlin 2007.

Bude, Heinz, Bilanz der Nachfolge. Die Bundesrepublik und der Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1992.

Buruma, Ian, Erbschaft der Schuld. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan, München 1994.

5

Butterwegge, Christoph (Hg.), NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland, Baden-Baden 1997.

Burkhardt, Johannes, Kriegsgrund Geschichte ? 1870, 1813, 1756 - historische Argumente und Orientierungen des Ersten Weltkrieges, in: Johannes Burkhardt, Josef Becker, Stig Förster, Günther Kronenbitter, Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg, München 1996, S. 9-86.

Carl, Horst / Kortüm, Hans-Henning /Langewiesche, Dieter / Lenger, Friedrich (Hg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004.

Classen, Christoph, Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955-1965, Köln/Weimar/Wien 1999.

Conrad, Sebastian, Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan, 1945-1960, Göttingen 1999.

Cornelißen, Christoph, Geschichtswissenschaft und Politik im Gleichschritt? Zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), Heft 2.

Cornelißen, Christoph, Was heißt Erinnerungskultur ? Begriffe - Methoden - Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 548-563.

Cornelißen, Christoph / Klinkhammer, Lutz / Schwentker, Wolfgang (Hg.), Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt a. M 2003.

Crivellari, Fabio / Kirchmann, Kai / Sandl, Marcus / Schlögl, Rudolf (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004.

Daniel, Ute / Siemann, Wolfram (Hg.), Propaganda, Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung (1789-1989), Frankfurt a. M. 1994.

Danyel, Jürgen (Hg.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, Berlin 1995.

Der Vertrag von Maastricht - Sprengsatz oder Treibsatz für die Einigung Europas ? Die aktuelle Diskussion im Dreieck London - Paris - Bonn, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1992.

Dietzfelbinger, Eckhart / Liedtke, Gerhard, Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteitags-gelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe, Berlin 2004.

Die Zukunft der Vergangenheit: Wie soll die Geschichte des Nationalsozialismus in Museen und Gedenkstätten im 21. Jahrhundert vermittelt werden?, hrsg. von den Museen der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2000 (Schriftenreihe des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Bd.1).

Deutsche Erinnerungsorte, Band 1 - 3, hrsg. von François, Etienne / Schulze, Hagen, München 2001.

Dipper, Christof (Hg.), Deutschland und Italien 1860 - 1960. Politische und kulturelle Aspekte im Vergleich, München 2004.

6

Doering, Michael, Das sperrige Erbe. Die Revolutionen von 1848/49 im Spiegel deutscher Schulgeschichtsbücher, Münster 2008.

Dörner, Andreas, Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannmythos, Opladen 1995.

Dörner, Andreas, Politische Kultur und Medienunterhaltung: zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz 2000.

Dubiel, Helmut, Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München 1999.

Dülffer, Jost / Hübner, Hans (Hg.), Otto von Bismarck. Person - Politik - Mythos, Berlin 1992.

Ebbrecht, Tobias / Hoffmann, Hilde / Schweinitz, Jörg (Hg.), DDR - Erinnern, Vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms, Marburg 2009.

Eberan, Barbro, Luther? Friedrich der Große? Wagner? Nietzsche? ...? ...? Wer war an Hitler Schuld? Die Debatte um die Schuldfrage 1945-1949, 2. Aufl. München 1985.

Eckel, Jan, Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008.

Edelman, Murray, Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Funktionen und politischen Handelns, Frankfurt a. M. 1976.

Eichenhofer, E. (Hg.), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung - Was ist geblieben?, Tübingen 1999.

Erdmann, Karl Dietrich, Preußen - von der Bundesrepublik her gesehen, in: GWU 31 (1980), S.335-353.

Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität - Historizität - Kulturspezifität, Berlin 2004.

Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg.), Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook, Berlin 2008.

Ewers, Hans-Heino / Mikota, Jana / Reulecke, Jürgen / Zinnecker, Jürgen (Hg.), Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Weinheim/München 2006.

Faber, Karl-Georg, Nationalität und Geschichte in der Frankfurter Nationalversammlung, in: Klötzer, Wolfgang / Moldenhauer, Rainer / Rebentisch, Dieter (Hg.), Ideen und Strukturen der deutschen Revolution von 1848, Frankfurt/M. 1974.

Falser, Michael S., Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Dresden 2008.

Faulenbach, Bernd, Erinnerung und Politik in der DDR und der Bundesrepublik. Zur Funktion der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, in: Deutschland-Archiv 30 (1997).

7

Faulenbach, Bernd, Geschichtserfahrung und Erinnerungskultur im vereinigten Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 47 (1996).

Faulenbach, Bernd / Jelich, Franz-Josef (Hg.), „Transformationen“ der Erinnerungskultur in Europa nach 1989, Essen 2006.

Finke, Klaus / Lange, Dirk (Hg.), Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland. Historisch-politische Bildung in der Erinnerungskultur, Oldenburg 2004.

Finkelstein, Norman G., Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird, München 2001.

Fenske, Hans, Das Bismarckbild der Deutschen, in: Historische Mitteilungen 13 (2000), S. 94-141.

Flacke, Monika (Hg.), Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen, 2 Bände, Mainz 2004.

François, Etienne / Siegrist, Hannes / Vogel, Jakob (Hg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1995.

Frei, Norbert, Erinnerungskampf. Zur Legitimationsproblematik des 20. Juli 1944 im Nachkriegsdeutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 46 (1995), 11, S. 664 - 676.

Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996.

Frei, Norbert, 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005.

Frei, Norbert, 1945 und wir. Wie aus Tätern Opfer werden, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 50 (2005), Heft 3.

Fried, Johannes, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004.

Friedrich, Jörg, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, München 2002.

Friedrich, Jörg, Brandstätten. Der Anblick des Bombenkriegs, München 2003.

Frindte, Wolfgang / Pätzolt, Harald (Hg.), Mythen der Deutschen, Opladen 1994.

Fröhlich, Claudia / Heinrich, Horst-Alfred (Hg.), Geschichtspolitik. Wer sind die Akteure, wer ihre Rezipienten ?, Stuttgart 2004.

Fröhlich, Margit / Loewy, Hanno (Hg.), Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter ? Filmkomödie, Satire und Holocaust, München 2003.

Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.), Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln/Weimar/Wien 1994.

Gabbe, Jörg, Parteien und Nation. Zur Rolle des Nationalbewußtseins für die politischen Grundorientierungen der Parteien in der Anfangsphase der Bundesrepublik, Meisenheim am Glan 1976.

8

Gall, Lothar, Die Bundesrepublik in der Kontinuität der deutschen Geschichte, in: HZ 239 (1984), S. 603 - 613.

Gallus, Alexander, Die Neutralisten. Die Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West von 1945 bis 1990, Düsseldorf 2000. Gassert, Philipp, Amerika im Dritten Reich. Ideologie, Propaganda und Volksmeinung 1933 -1945. Stuttgart 1999. Gebhardt, Jürgen, Verfassungspatriotismus als Identitätskonzept der Nation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 14 (1993), S. 29 - 37.

Geisthövel, Alexa / Knoch, Habbo (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2005.

Giesen, Bernhard, Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit, Frankfurt a. M. 1993.

Gilzmer, Mechtild, Denkmäler als Medien der Erinnerungskultur in Frankreich seit 1944, München 2007.

Giordano, Ralph, Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein, Hamburg 1987.

Giordano, Ralph, Die Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr, Köln 2000.

Glaab, Manuela, Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung. Einstellungen und Regierungspolitik 1949 bis 1990, Opladen 1999.

Götz von Olenhusen, Irmtraud (Hg.), 1848/49 in Europa und der Mythos der Französischen Revolution, Göttingen 1998.

Gries, Rainer / Ilgen, Volker / Schindelbeck, Dieter, Gestylte Geschichte. Vom alltäglichen Umgang mit Geschichtsbildern, Münster 1989.

Grau, Andreas, Gegen den Strom. Die Reaktion der CDU/CSU-Opposition auf die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition 1969 - 1973, Düsseldorf 2005.

Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005.

Grosser, Dieter, Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln, Stuttgart 1998.

Habermas, Jürgen, Aus der Geschichte lernen ? in: ders., Die Normalität einer Berliner Republik. Kleine politische Schriften VII, Frankfurt a. M. 1995.

Hacke, Jens, Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung, Hamburg 2009.

Hahn, Peter-Michael, Friedrich der Große und die deutsche Nation. Geschichte als politisches Argument, Paderborn 2007.

9

Hanke, Christian, Die Deutschlandpolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1945 bis 1990, Berlin 1999.

Hardtwig, Wolfgang, Von Preußens Aufgabe in Deutschland zu Deutschlands Aufgabe in der Welt. Liberalismus und borussianisches Weltbild, in: Historische Zeitschrift 231 (1980), S. 265 - 324.

Hardtwig, Wolfgang, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990.

Hase, Karl-Günther von / Appel, Reinhard (Hg.), Preußen 1701/2001, Köln 2001.

Hattenhauer, Hans, Deutsche Nationalsymbole. Zeichen und Bedeutung, München 1984.

Von Hehl, Ulrich, Kampf um die Deutung. Der Nationalsozialismus zwischen „Vergangenheitsbewältigung“, Historisierungspostulat und „Neuer Unbefangenheit“, in: Historisches Jahrbuch 117 (1997).

Von Hehl, Ulrich / Kronenberg, Friedrich (Hg.), Zeitzeichen. 150 Jahre Deutsche Katholikentage 1848 - 1998, Paderborn 1999.

Heil, Johannes / Erb, Rainer (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a. M. 1998.

Heinemann, Ulrich, Die verdrängte Niederlage. Politische Öffentlichkeit und Kriegsschuldfrage in der Weimarer Republik, Göttingen 1983.

Herbert, Ulrich, Nicht entschädigungsfähig ? Die Wiedergutmachungsansprüche der Ausländer, in: Herbst, Ludolf / Goschler, Constantin (Hg.), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989.

Herbst, Ludolf / Goschler, Constantin (Hg.), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989.

Herz, Thomas / Schwab-Tapp, Michael, Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen 1997.

Hockerts, Hans-Günter / Kuller Christiane (Hg.), Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland, Göttingen 2003.

Hoegen, Jesko von, Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des Hindenburg-Mythos, Köln u. a. 2007.

Hölscher, Lucian, Geschichte und Vergessen, in: Historische Zeitschrift 249 (1989), S. 1-17.

Hölscher, Lucian (Hg.), Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2008.

Hoffmann, C. / Jesse, E., Vergangenheitsbewältigung, in: Neue Politische Literatur 32 (1987), 451f.

Hoffmann, Christa, Vergangenheitsbewältigung. Ein sensibles Thema. Über Geschichtsbewußtsein und justizielle Aufarbeitung, in: Neue politische Literatur 32 (1987).

10

Hoffmann, Christa, Stunden Null ? Vergangenheitsbewältigung in Deutschland 1945 und 1989, Bonn/Berlin 1992.

Hoffmann, Dirk / Krauss, Marita / Schwartz, Michael (Hg.), Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven, München 2000.

Hrbek, Rudolf / Schwarz, Michael (Hg.), 40 Jahre Römische Verträge. Der deutsche Beitrag, Baden-Baden 1998.

Hudemann, Rainer u. a., Europa im Blick der Historiker (HZ-Sonderheft 21), München 1995.

Hütt, Michael / Kunst, Hans-Joachim (Hg.), Unglücklich das Land, das Helden nötig hat. Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Marburg 1990.

Ingenlath, Markus, Mentale Aufrüstung. Militarisierungstendenzen in Frankreich und Deutschland vor dem ersten Weltkrieg, Frankfurt a. M. 1998.

Jahnke, Karl-Heinz, Vergessenes ? Der europäische Widerstand 1939 bis 1945 in deutschen Geschichtslehrbüchern, in: Dehler, Joseph / Michelsen, Gerd u. a., Frankfurt a. M. 2001

Jansen, Christian / Mergel, Thomas (Hg.), Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung, Göttingen 1998.

Jansen, Christian, Das Bild der Französischen Revolution im deutschen Liberalismus der 1850er und 1860er Jahre, in: Gersmann, Gudrun/Kohle, Hubertus (Hg.), Frankreich 1850 - 1870: Das Second Empire und die Revolution, Wiesbaden 1998, S.175 - 187.

Jansen, Christian, Einheit, Macht und Freiheit. Die Paulskirchenlinken und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche (1849 - 1867), Düsseldorf 1999.

Jarausch, Konrad H., Normalisierung oder Re-Nationalisierung ? Zur Umdeutung der deutschen Vergangenheit, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995), S.571-584.

Jarausch, Konrad H. (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a. M 2002.

Jaworski, Rudolf / Stachel, Peter (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennahmen im europäischen Vergleich, Berlin 2007.

Jeismann, K.-E., Die deutsche Geschichte als Instrument im politischen Streit, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 14 (1986).

Jesse, Eckhard, „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Staat 26 (1987), S. 539 - 565.

Johannsen-Reichert, Jörg, Der Erbfolgestreit um die Herzogtümer Schleswig und Holstein im 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu den Sukzessionsansprüchen der Herzöge von Sonderburg-Augustenburg auf Schleswig und Holstein, Aachen 1999.

Kaesler, Dirk, Soziologie und Nationalsozialismus. Über den öffentlichen Gebrauch der Historie, in: Soziologie (1997).

11

Kaminsky, Annette (Hg.), Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Leipzig 2004. Keller, M. (Hg.), Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert. Von der Bismarckzeit bis zum ersten Weltkrieg, München 1999.

Kenkmann, Alfons / Zimmer, Hasko (Hg.), Nach Kriegen und Diktaturen. Umgang mit Vergangenheit als internationales Problem - Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Essen 2005.

Kessen, Peter, Von der Kunst des Erbens. Die „Flick-Collection“ und die Berliner Republik, Berlin 2004.

Kettenacker, Lothar (Hg.), Ein Volk von Opfern ? Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940 - 45, Berlin 2003.

Kirsch, Jan-Holger, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Köln 1999.

Kittel, Manfred, Die Legende von der „zweiten Schuld“. Vergangenheitsbewältigung in der Ära Adenauer. Berlin-Frankfurt a. M. 1993.

Kittel, Manfred, Nach Nürnberg und Tokio. „Vergangenheitsbewältigung“ in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968, München 2004.

Kittel, Manfred, Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961 - 1982), München 2006.

Kitschke, Andreas, Die Potsdamer Garnisonkirche: „nec soli cedit“, Potsdam 1991.

Klenke, Dietmar, Der singende „deutsche Mann“. Gesangvereine und deutsches Nationalbewußtsein von Napoleon bis Hitler, Münster u. a. 1998.

Klenke, Dietmar, Der Paderborner „Hermann“: Ein vergessenes Nationaldenkmal zwischen Wilhelminischem Nationalkult und nostalgischer Banalisierung in bundesdeutscher Zeit, in: Paderborner Historische Mitteilungen, Jg. 21/22, 2008/09, S. 91-133.

Kleßmann, Christoph / Misselwitz, Hans / Günter Wichert (Hg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung: der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999.

Kloss, Günter / Seele, Sieglinde, Bismarck-Türme und Bismarck-Säulen. Eine Bestandsaufnahme, Petersberg/Imhof 1997.

Klug, Matthias, Rückwendung zum Mittelalter? Geschichtsbilder und historische Argumentation im politischen Katholizismus des Vormärz, Paderborn 1995.

Klundt, Michael (Hg.), Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs, Köln 2004.

Knigge, Volker, „Triviales“ Geschichtsbewußtsein und verstehender Geschichtsunterricht, Pfaffenweiler 1988.

12

Knütter, Hans-Helmuth, Die Faschismuskeule, Frankfurt a. M. 1993.

Knütter, Hans-Helmuth, Ideologien des Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Eine Studie über die Nachwirkungen des Nationalsozialismus, Bonn 1961.

Koch, Gertrud (Hg.), Bruchlinien: Tendenzen der Holocaustforschung, Köln u. a. 1999.

Köcher, Thomas, „Aus der Vergangenheit lernen? - für die Zukunft arbeiten!“? Die Auseinandersetzung des DGB mit dem Nationalsozialismus in den 50er und 60er Jahren, Münster 2004.

König, Helmut, Das Erbe der Diktatur. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik, in: Leviathan 1996, S. 163 - 180.

König, Helmut / Kohlstruck, Michael / Wöll Andreas (Hg.), Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Opladen u. a. 1998.

Koopmann, Martin, Das schwierige Bündnis. Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958 - 1965, Baden-Baden 2000.

Körber, Andreas, Gustav Stresemann als Europäer, Patriot, Wegbereiter und potentieller Verhinderer Hitlers. Historisch-politische Sinnbildung in der öffentlichen Erinnerung, Hamburg 1999.

Korte, Barbara / Schneider, Ralf / Sternberg, Claudia (Hg.), Der Erste Weltkrieg und die Mediendiskurse der Erinnerung in Großbritannien. Autobiographie - Roman - Film (1919 - 1999), Würzburg 2005.

Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia / Hochbruck, Wolfgang (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur, Essen 2008.

Koselleck, Reinhart / Jeismann, Michael (Hg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, München 1994.

Kösters, Klaus, Mythos Arminius. Die Varusschlacht und ihre Folgen, Münster 2009.

Kraushaar, Wolfgang, 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur, Hamburg 2000.

Kroener, Bernhard R. (Hg.), Potsdam: Staat, Armee, Residenz in der preussisch-deutschen Militärgeschichte (im Auftrage des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes), Frankfurt a. M./Berlin 1993.

Kroh, Jens, Transnationale Erinnerung. Der Holocaust im Fokus geschichtspolitischer Initiativen, Frankfurt a. M. 2008.

Kroll, Frank-Lothar, Utopie als Ideologie: Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich, Paderborn 1998.

Krumeich, G./ Lehmann, H. (Hg.), „Gott mit uns“. Religion, Nation und Gewalt im frühen 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000.

Krüger, Gesine, Kriegsbewältigung und Geschichtsbewußtsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkriegs in Namibia 1904 bis 1907, Göttingen 1999.

13

Kühne, Jörg-Detlef, Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, Frankfurt a. M. 1985.

Küsters, Hanns-Jürgen, Der Integrationsfriede. Viermächte-Konferenzen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945 - 1990, München 2000.

Kunisch, J.; Münkler, H. (Hg.), Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, Berlin 1999.

Landkammer, Joachim / Noetzel, Thomas / Zimmerli, Walter Ch. (Hg.), Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München 2006.

Lange Schatten. Bewältigung von Diktaturen, hrsg. von Borgstedt, Angela/ Frech, Siegfried / Stolle, Michael, Schwalbach 2007.

Langewiesche, Dieter, Geschichte als politisches Argument: Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose - die Reden der deutschen Bundespräsidenten, in: Saeculum 43 (1992), S. 36-53.

Lehmann, Ines, Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen, Bd.1: Die Presse der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs, Frankfurt/M. 1996; Bd.2: Die Presse Dänemarks, der Niederlande, Belgiens, Luxemburgs, Österreichs, der Schweiz, Italiens, Portugals und Spaniens und jüdische Reaktionen, Frankfurt/M. 1997; Bd.3: Die Politik, die Medien und die öffentliche Meinung der Sowjetunion, Frankfurt/M. 2001; Bd.4: Polen und die Tschechoslowakei, Frankfurt/M. 2004.

Lehnert, Detlef / Megerle, Klaus (Hg.), Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik, Opladen 1989.

Leonhard, Nina, Politik- und Geschichtsbewusstsein im Wandel. Die politische Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Verlauf von drei Generationen in Ost- und Westdeutschland, Münster 2002.

Link, Jürgen, Historische Analogien: Strukturen und Funktionen, in: kultuRRevolution, Nr.24, Jan. 1991, S. 3 - 10.

Löffler, Ulrich, Instrumentalisierte Vergangenheit? Die nationalsozialistische Vergangenheit als Argumentationsfigur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Frankfurt a. M. 2004.

Lorenz, Chris, Konstruktion der Vergangenheit: eine Einführung in die Geschichtstheorie, Köln u. a. 1997.

Loth, Wilfried (Hg.): Die Anfänge der europäischen Integration 1945 - 1950, Bonn 1990.

Loth, Wilfried / Rusinek, Bernd-A., Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/Main u. a. 1998.

Loth, Wilfried / Wessels, Wolfgang (Hg.), Theorien europäischer Integration, Opladen 2001.

14

Loth, Wilfried (Hg.), Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Opladen 2001.

Lotz, Christian, Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete, Köln 2007.

Lübbe, Hermann, Wer kann sich historische Aufklärung leisten ? Der Streit um die politischen Funktionen der Geschichtswissenschaft, in: Oelmüller, Willi (Hg.), Wozu noch Geschichte, München 1977, S. 310 - 329.

Lübbe, Hermann, Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewußtsein, in: Historische Zeitschrift 236 (1983), S. 579 - 599.

Lübbe, Hermann, Staat und Zivilreligion. Ein Aspekt politischer Religiosität, in: Kleger, Heinz / Müller, Alois (Hg.), Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa, München 1986, S. 195 - 220.

Lübbe, Hermann, Zeit-Verhältnisse. Über die veränderte Gegenwart von Zukunft und Vergangenheit, in: Universitas, 1988, Nr.12, S. 1239 - 1248.

Lübbe, Hermann, Zeit-Erfahrungen: sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik, Stuttgart 1996.

Lüttinger, G./ Rossmann, R., Integration der Vertriebenen, Frankfurt a. M. 1989.

Ludwig, Andrea, Neue oder deutsche Linke ? Nation und Nationalismus im Denken von Linken und Grünen, Opladen 1995.

Lutz, Felix Philipp, Das Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Grundlagen der politischen Kultur in Ost und West, Köln/Weimar 1999.

Machtan, Lothar (Hg.), Bismarck und der deutsche Nationalmythos, Bremen 1994.

Mai, Gunther (Hg.), Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, Köln/ Weimar/Wien 2000.

Mai, Gunther (Hg.), Das Kyffhäuser-Denkmal 1896-1996. Ein nationales Monument im europäischen Kontext, Köln 1997.

Mannes, Stefan, Antisemitismus im nationalsozialistischen Propagandafilm Jud Süss und Der ewige Jude, Köln 1999.

Margalit, Avishai, The Ethics of Memory, Cambridge 2004.

Mauersberger, Volker, Hitler in Weimar. Der Fall einer deutschen Kulturstadt, Berlin 1999.

Mergel, Thomas, Die Sehnsucht nach Ähnlichkeit und die Erfahrung der Verschiedenheit. Perspektiven einer Europäischen Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte Jg. 49, 2009, S. 417 - 436.

Meyer, Manfred, Freiheit und Macht. Studien zum Nationalismus süddeutscher, insbesondere badischer Liberaler 1830 - 1848, Frankfurt/M. u. a. 1994.

Möller, Frank (Hg.), Charismatische Führer der deutschen Nation, München 2004.

15

Münch, Paul (Hrsg.), Jubiläum, Jubiläum... Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005.

Münkel, Daniela /Struck, Peter (Hg.), Das Ermächtigungsgesetz 1933. Eine Dokumentation zum 75. Jahrestag, Berlin 2008.

Münkler, Herfried / Storch, Wolfgang, Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos, Berlin 1988.

Münkler, Herfried, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009.

Muhlack, Ulrich (Hg.), Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert, Berlin 2003.

Naumann, Klaus, Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse, Hamburg 1998.

Neumann, Vera, Nicht der Rede wert. Die Privatisierung der Kriegsfolgen in der frühen Bundesrepublik. Lebensgeschichtliche Erinnerungen, Münster 1999.

Niedhart, Gottfried, Zwischen Schock und Schweigen. Westdeutsche Wahrnehmungen des Krieges 1945-1949, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 24 (1995).

Nipperdey, Thomas, Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 206 (1968), S. 529 - 585.

Nolte, E., Der Weltkonflikt in Deutschland. Die Bundesrepublik und die DDR im Brennpunkt des Kalten Krieges 1949-1961, München 1981.

Nolte, Paul, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000.

Novick, Peter, Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord, Stuttgart/München 2001.

Osterhammel, Jürgen, Die Wiederkehr des Raumes: Geopolitik, Geohistorie und historische Geograhie. in: Neue Politische Literatur 43 (1998), 3.

Parr, Rolf, Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks 1860 - 1918 (mit einem Microfiche des Belegstellen-Archivs), München 1992.

Petermann, Sandra, Rituale machen Räume. Zum kollektiven Gedenken der Schlacht von Verdun und der Landung in der Normandie, Bielefeld 2007.

Pellens, Karl (Hg.), Historische Gedenkjahre im politischen Bewußtsein. Identitätskritik und Identitätsbildung in Öffentlichkeit und Unterricht, Stuttgart 1992.

Piper, Ernst (Hg.), Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie ? Zur Auseinandersetzung um Norman Finkelstein, Zürich/München 2001.

Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995.

16

Ramge, Thomas, Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Macht und Politik, Frankfurt/M. 2004.

Rauh-Kühne, Cornelia, Die Entnazifizierung und die deutsche Gesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte 35, 1995, S. 35-70.

Rausch, Helke, Kultfigur und Nation. Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London 1848 - 1914, München 2005.

Recker, Marie-Luise, „Bonn ist nicht Weimar“. Zu Struktur und Charakter des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), 5, S. 287f.

Reichel, Peter, Politische Kultur der Bundesrepublik, Opladen 1981.

Reichel, Peter, Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München 1995.

Reichel, Peter, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS- Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.

Reither, Ingmar, Geschichte zwischen den Zeilen. Die Nutzung fiktionaler Texte als geschichtliche Texte, Schwalbach/Ts. 2005.

Rombeck-Jaschinski, Ursula, Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2004.

Rosenberger, Bernhard, Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges, Köln (u.a.) 1998.

Rosenfeld, Gavriel D. / Jaskot, Paul B. (Hg.), Beyond Berlin. Twelve German Cities confront the Nazi Past, University of Michigan Press 2008

Roth, Florian, Die Idee der Nation im politischen Diskurs. Die Bundesrepublik Deutschland zwischen neuer Ostpolitik und Wiedervereinigung (1969 - 1990), Baden-Baden 1990.

Rüsen, Jörn (Hg.), Geschichtsbewußtsein: psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a. 2001.

Rumpler, Helmut, Deutscher Bund und deutsche Frage 1815-1866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation, München 1990.

Sabrow, Martin (Hg.), Verwaltete Vergangenheit: Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997

Sabrow, Martin (Hg.), Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln u.a. 1999.

Sabrow, Martin (Hg.), Erinnerungsorte in der DDR, München 2009

Saehrendt, Christian, Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit (1919-1939), Bonn 2004.

17

Schaal, Gary S. (Hg.), Vergangenheitsbewältigung. Modelle der politischen und sozialen Integration in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte, Baden-Baden 1997.

Schatzker, Chaim, Die „klassische“ deutsche Jugendbewegung der Jahrhundertwende und die Studentenbewegung der 1960er Jahre. Ein phänomenologischer Vergleich, in: Historische Mitteilungen 16 (2003), S. 171-229.

Schieder, Theodor, Politisches Handeln aus historischem Bewußtsein, in: Historische Zeitschrift 220 (1975), S. 5-25.

Schildt, Axel, Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999.

Schirmer, Dietmar, Mythos - Heilshoffnung - Modernität. Politisch-kulturelle Deutungscodes in der Weimarer Republik, Opladen 1992.

Schmale, Wolfgang, Scheitert Europa an seinem Mythendefizit ?, Bochum 1997.

Schmale, Wolfgang, Geschichte Europas, Wien u. a. 2000.

Schmale, Wolfgang, Geschichte und Zukunft der europäischen Identität, Stuttgart 2008.

Schoeps, Julius H., Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin 2000.

Scholz, Kristina, The Greatest Story ever remembered. Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg als sinnstiftendes Element in den USA, Frankfurt a. M. 2008.

Schörken, Rolf, Geschichte in der Alltagswelt. Wie uns Geschichte begegnet und was wir mit ihr machen, Stuttgart 1981.

Schöttler, Peter (Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945, Frankfurt a. M. 1997.

Schulze, Hagen, Der Weg zum Nationalstaat. Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahr-hundert bis zur Reichsgründung, München 1994.

Schwan, Gesine, Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigens, Frankfurt a. M. 1997.

Schwartz, Michael, Vertreibung und Vergangenheitspolitik. Ein Versuch über geteilte deutsche Nachkriegsidentitäten, in: Deutschland Archiv 30 (1997), 2, S. 177-196.

Schwarz, Angela, Nationale und expansionistische Ziele der Frankfurter Nationalversammlung und der Umgang mit ihnen in Geschichtswissenschaft und politischer Festkultur (1848-1998), in: Historische Mitteilungen, Jg. 12, 1999, Heft 2, S.182-206.

Seidensticker, Mike, Werbung mit Geschichte: Ästhetik und Rhetorik des Historischen, Köln u.a. 1995.

Seitz, Norbert, Nicht ohne meinen Nazi. Koch, Kohl, Däubler-Gmelin: Warum die Deutschen sich immer wieder in NS-Vergleiche verstricken, in: DIE ZEIT, Nr.52, 18.12.2002, S.11.

Simon, Dieter, Verordnetes Vergessen, in: Smith, Gary/Margalit, Avishai (Hg.), Amnestie oder die Politik der Erinnerung in der Demokratie, Frankfurt a. M. 1997.

18

Speitkamp, Winfried, Die Verwaltung der Geschichte. Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933, Göttingen 1996.

Speitkamp, Winfried (Hrsg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen 1997.

Speth, Rudolf, Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert, (Habil-Schrift FU Berlin 1997).

Speth, Rudolf / Wolfrum, Edgar (Hg.), Politische Mythen und Geschichtspolitik. Konstruktion - Inszenierung - Mobilisierung, Berlin 1996.

Steinbach, Peter. Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen, 2. wesentlich erweiterte Aufl., Paderborn 2000.

Steinle, J., Nationales Selbstverständnis nach dem Nationalsozialismus. Die Kriegsschuld-Debatte in West-Deutschland, Bochum 1995.

Sternberger, Dolf, Verfassungspatriotismus, Frankfurt am Main 1990.

Stickler, Matthias, „Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch“. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949 - 1972, Düsseldorf 2004.

Stöber, Rudolf, Die erfolgverführte Nation. Deutschlands öffentliche Stimmungen, Stuttgart 1998.

Süssmuth, Hans, Das Luther-Erbe in Deutschland. Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Düsseldorf 1985.

Tacke, Charlotte, Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert, Göttingen 1995.

Taschler, Daniela, Vor neuen Herausforderungen. Die außen- und deutschlandpolitische Debatte in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion während der Großen Koalition (1966-1969), Düsseldorf 2001.

Todorov, Tzvetan, Wider Banalisierung und Sakralisierung. Vom guten und schlechten Gebrauch der Geschichte, in: Le Monde diplomatique, Beilage zur „Tageszeitung“ (Berlin) vom 12.4.2001.

Tolksdorf, Michael, Ein Geld für Europa? Die Europäische Währungsunion, Opladen 1995.

Überschär, Gerd (Hg.), NS-Verbrechen und der militärische Widerstand gegen Hitler, Darmstadt 1999.

Ueberschär, Gerd R. (Hg.), Der 20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, Köln 1994. Ueberschär, Gerd R. (Hg.), Der 20. Juli. Das ‚andere‘ Deutschland in der Vergangenheitspolitik, Berlin 1998.

19

Ulrich, Bernd / Ziemann, Benjamin (Hg.), Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M. 1997.

Ullrich, Maren, Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze, Berlin 2006.

Ullrich, Sebastian, Der Weimar-Komplex. Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2009.

Urban, Thomas, Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, München 2004.

Vatter, Christoph, Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945, Würzburg 2008.

Verhey, Jeffrey, „Der Geist von 1914“ und die Erfindung der Volksgemeinschaft. Hamburg 2000.

Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.), Das Unbehagen in der ‚dritten Generation’. Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus, Münster 2003.

Vogel, Jakob, Militärfeiern in Deutschland und Frankreich als Rituale der Nation (1871-1914), in: François, Etienne u.a. Nation und Emotion, Göttingen 1995.

Vogt, Arnold, Den Lebenden zur Mahnung. Denkmäler und Gedenkstätten. Zur Traditionspflege und historischen Identität vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hannover 1993.

Vollnhals, Clemens, Die Hypothek des Nationalprotestantismus. Entnazifizierung und Strafverfolgung von NS-Verbrechen nach 1945, in: Geschichte und Gesellschaft 18 (1992), S.51-69.

Wagner, Benno, Teuflische Geschichte(n). Zur politischen Logik der Wiederkehr der Weimarer Republik, in: kultuRRevolution, Nr.24, Jan. 1991, S.37-43.

Wegner, Bernd, Hitlers politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933-1945, (6. Aufl.) Paderborn 1999.

Weidenfeld, Werner (Hg.), Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Köln 1987.

Weidenfeld, Werner (Hg.), Politische Kultur und deutsche Frage. Materialien zum Staats- und Nationalverständnis der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1989.

Weidenfeld, Werner, Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90, Stuttgart 1998.

Weigel, Sigrid (Hg.), Märtyrer-Porträts. Vom Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, Paderborn 2007.

Weisenfeld, Ernst, Welches Deutschland soll es sein? Frankreich und die deutsche Einheit seit 1945, München 1996.

20

Weiss, Gisela, Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich, Paderborn 2005.

Wengst, Udo, Geschichtswissenschaft und „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland nach 1945 und nach 1989/90, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46 (1995), S. 189-205.

Wesel, Uwe, Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, München 2004.

Wiegand, L., Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1954, Frankfurt a. M. 1992.

Wilke, Jürgen, Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse, in: Koszyk, Kurt (Hg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30 (1989), S. 57-71.

Wilkens, Andreas (Hg.), Interessen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1999.

Winkler, Heinrich August (Hg.), Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen 2004.

Wirth, Hans-Jürgen (Hrsg.), Geschichte ist ein Teil von uns. Geschichtsbewußtsein und politische Identität, Gießen 1997.

Wischermann, Clemens (Hg.), Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002.

Wolfrum, Edgar, Der Kult um den verlorenen Nationalstaat in der Bundesrepublik Deutschland bis Mitte der 60er Jahre. In: Historische Anthropologie 5 (1997), S. 83-115.

Wolfrum, Edgar, Geschichte als Politikum - Geschichtspolitik, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), 3, S. 376-401.

Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989. Phasen und Kontroversen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45/1998, S. 3-15.

Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik und deutsche Frage. Der 17. Juni im nationalen Gedächtnis der Bundesrepublik, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), 3, S. 382f.

Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990, Darmstadt 1999.

Wollstein, Günter, Das „Großdeutschland“ der Paulskirche. Nationale Ziele in der bürgerlichen Revolution 1848/49, Düsseldorf 1977.

Wolters, Reinhard, Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien, München 2008.

Wülfing, Wulf / Bruns, Karin / Parr, Rolf (Hrsg.), Historische Mythologie der Deutschen 1798 - 1918, München 1991.

21

Zitelmann, Rainer / Weissmann, Karlheinz / Grossheim, Michael (Hg.), Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Frankfurt a. M./Berlin 1993.

Zweitausend Jahre Varusschlacht. Mythos, hrsg. vom Landesverband Lippe, Stuttgart 2009.

2. Geschichte des Geschichtsunterrichts

Barschdoff, Signe, 8. Mai 1945: „Befreiung“ oder „Niederlage“ ? Die öffentliche Diskussion und die Schulgeschichtsbücher 1949 bis 1995, Münster 1999.

Bendick, Rainer, Kriegserwartung und Kriegserfahrung. Der Erste Weltkrieg in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern (1900-1933/45), Pfaffenweiler 1999.

Bergmann, Klaus/Schneider, Gerhard (Hg.), Gesellschaft - Staat - Geschichtsunterricht. Beiträge zu einer Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts von 1500-1980, Düsseldorf 1982.

Bergmann, Klaus/Schneider, Gerhard, Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, hrsg. von Bergmann, Klaus / Fröhlich, Klaus / Kuhn, Annette /Rüsen, Jörn /Schneider, Gerhard, Seelze-Velber 1997.

Bodensieck, Heinrich, Das Wiedervereinigungsgebot im westdeutschen Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 31 (1980), S. 205-229.

Dithmar, R. (Hg.), Schule und Unterricht in der Endphase der Weimarer Republik. Auf dem Weg in die Diktatur, Neuwied u. a. 1993.

Fricke-Finkelnburg, Renate (Hg.), Nationalsozialismus und Schule. Amtliche Erlasse und Richtlinien 1933 - 1945, Opladen 1989.

Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, hrsg. von Nicolas Pethes / Jens Ruchatz, Reinbek 2001.

Genschel, Helmut, Politische Erziehung durch Geschichtsunterricht. Der Beitrag der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts zur politischen Erziehung im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 1980.

Geschichte der europäischen Integration. Ein Lehrbuch, hrsg. von Gabriele Clemens / Alexander Reinfeldt / Gerhard Wille, Paderborn 2008.

Gies, Horst, Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitlers, Köln/Weimar/Wien 1992.

Hohmann, Joachim S., „Ein Erziehungsmittel ersten Ranges“. Das Lesebuch im NS-Staat bereitete den Weltkrieg ideologisch vor, in: Tribüne 28 (1989).

Jeismann, Karl-Ernst / Kosthorst, Erich / Schäfer, Bernd / Teppe, Karl / Wasna, Maria, Die Teilung Deutschlands als Problem des Geschichtsbewußtseins. Eine empirische Untersuchung über Wirkungen von Geschichtsunterricht auf historische Vorstellungen und politische Urteile, Paderborn u.a. 1987.

22

Mayer, Ulrich, Neue Wege im Geschichtsunterricht ? Studien zur Entwicklung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1953, Köln/Wien 1986.

Pellens, Karl (Hg.), Historische Gedenktage im politischen Bewußtsein. Identitätskritik und Identitätsbildung in Öffentlichkeit und Unterricht, Stuttgart 1992.

Schönemann, Bernd, Nationale Identität als Aufgabe des Geschichtsunterrichts nach der Reichsgründung, in: Internationale Schulbuchforschung 11 (1989), S.107-127.

3. Nachschlagewerke, Handbücher und andere Hilfsmittel

Bedürftig, Friedemann, Als Hitler die Atombombe baute. Lügen und Irrtümer über das Dritte Reich, München 2004.

Benz, Wolfgang (Hg.), Legenden - Lügen - Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1999.

Deutsche Erinnerungsorte, Band 1 - 3, hrsg. von François, Etienne / Schulze, Hagen, München 2001.

Endlich, Stefanie /Lutz, Thomas, Gedenken und Lernen an historischen Orten. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin, Berliln 1995.

Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg.), Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook, Berlin 2008.

Gedenktage. Didaktisches Themenheft von „Geschichte Lernen“, Nr.49 (1996).

Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd.1-3, hrsg. von Jäger, Friedrich / Liebsch, Burkhard / Straub, Jürgen, Stuttagrt 2004.

Puvogel, Ulrike / Stankowski, Martin, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bonn 1995.

4. Einführende Literatur, Überblicksdarstellungen und Forschungsberichte

Bock, Petra / Wolfrum, Edgar (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999.

Flacke, Monika (Hg.), Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen, 2 Bände, Mainz 2004.

Frei, Norbert, 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005.

Gesellschaftsgeschichte Europas als europäische Zeitgeschichte, Rahmenthema des Archivs für Sozialgeschichte, Jg. 49, 2009.

Lorenz, Chris, Konstruktion der Vergangenheit: eine Einführung in die Geschichtstheorie, Köln u.a. 1997.

23

Reichel, Peter, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS- Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.

Winkler, Heinrich August (Hg.), Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen 2004.

Wolfrum, Edgar, Geschichte als Politikum – Geschichtspolitik, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), 3, S. 376-401.

Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990. Darmstadt 1999.