44
1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Vorlesung Logistik Produktion 4 Semesterwochenstunden WS 2014 Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier Fachbereich Wirtschaft Schneidershof 54208 Trier +49 (0) 651 8103 – 0 +49 (0) 651 8103 – 299 Sekretariat Fachbereich +49 (0) 651 8103 – 330 Durchwahl www.hochschule-trier.de http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=wirtschaft www.hochschule-trier.de/~stmann [email protected] Privat Wendelstraße 26 66787 Wadgassen +49 (0) 6834 943024 +49 (0) 172 45 888 45 pdf-dokument Word Dokument Wednesday, 26. January 2022

public.hochschule-trier.destmann/lopro14/history/Logistik...  · Web viewten, die nicht als Stammsatz gespeichert werden und nur für ei

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Vorlesung Logistik Produktion4 SemesterwochenstundenWS 2014

Prof. Dr. Dieter SteinmannHochschule TrierFachbereich WirtschaftSchneidershof54208 Trier+49 (0) 651 8103 – 0+49 (0) 651 8103 – 299 Sekretariat Fachbereich+49 (0) 651 8103 – 330 Durchwahlwww.hochschule-trier.de http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=wirtschaft www.hochschule-trier.de/[email protected]ße 2666787 Wadgassen+49 (0) 6834 943024+49 (0) 172 45 888 45

pdf-dokument

Word Dokumentdocument.docx

lundi, 15. mai 2023

2

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Vorlesungsmaterialienhttp://public.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/Laufwerk V: …steinmann\Logistik und Produktion\Vorlesung 2014

Übersetzungsportale deutsch/englisch:http://dict.leo.org www.linguee.de

lundi, 15. mai 2023

Abbildung 1: Logistik und Produktion Laufwerk V

3

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

InhaltVorlesungsmaterialien..............................................................................2Abkürzungsverzeichnis (unvollständig)....................................................5Abbildungsverzeichnis..............................................................................7

1. Übersicht über die Lerneinheiten...........................................................81.1. Motivation und Einführung..................................................................81.2. Ziele Logistik Produktion.....................................................................81.2.1. Verständnis für die Prozesse in Logistik und Produktion in Unternehmen schaffen.................................................................................81.2.2. Innovationspotentiale aufzeigen......................................................81.2.3. Verwendung von Internet-Quellen, insbesondere Wikipedia und YouTube.......................................................................................................82. Lerneinheit 1: Motivation und Einführung..............................................92.1. Lernziele/Vorgehen.............................................................................92.2. Vorbemerkungen.................................................................................92.3. Youtube und Wikipedia........................................................................92.4. Filme...................................................................................................92.5. Vokabular..........................................................................................102.6. Foliensätze........................................................................................112.7. Beispielfragen...................................................................................112.8. Weiterführende Aktivitäten...............................................................113. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung Logistik..........................123.1. Lernziele/Vorgehen...........................................................................123.2. Gliederung (Mind Map)......................................................................133.3. Vokabular..........................................................................................143.4. Informationsquellen..........................................................................163.5. Foliensätze........................................................................................173.6. Beispielfragen...................................................................................173.7. Weiterführende Aktivitäten...............................................................173.8. Zusatzinformationen.........................................................................184. Lerneinheit 2: Rahmenbedingungen....................................................204.1. Lernziele/Vorgehen...........................................................................204.2. Vorgehen...........................................................................................204.3. Gliederung (Mind Map)......................................................................204.4. Vokabular..........................................................................................204.5. Informationsquellen..........................................................................214.6. Foliensätze........................................................................................214.7. Beispielfragen...................................................................................215. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung........................................22lundi, 15. mai 2023

4

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft5.1. Lernziele/Vorgehen...........................................................................225.2. Vorgehen...........................................................................................225.3. Gliederung (Mind Map)......................................................................225.4. Vokabular..........................................................................................225.5. Informationsquellen..........................................................................225.6. Foliensätze........................................................................................225.7. Beispielfragen...................................................................................226. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung........................................236.1. Lernziele/Vorgehen...........................................................................236.2. Vorgehen...........................................................................................236.3. Gliederung (Mind Map)......................................................................236.4. Vokabular..........................................................................................236.5. Informationsquellen..........................................................................236.6. Foliensätze........................................................................................236.7. Beispielfragen...................................................................................237. Zusammenfassung und Resümee / Ausblick........................................248. Literaturverzeichnis.............................................................................258.1. Monografien......................................................................................258.2. Fachzeitschriften...............................................................................278.3. Internet-Quellen................................................................................279. Foliensätze 2014..................................................................................2810. Index.................................................................................................35

lundi, 15. mai 2023

5

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Abkürzungsverzeichnis (unvollständig)

ABAP Allgemeiner Berichts und Anwendungsgenerator, Programmiersprache von SAP

APO Advanced Planner and OptimizerBAPI Business Application Programming Interface

(http://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/61/f3f0371bc15d73e10000009b38f8cf/frameset.htm ), (http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Application_Programming_Interface)

BDE BetriebsdatenerfassungBOM Bill of Material, Stückliste

(http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_of_materials )BKR Buchungskreis (Organisationseinheit in SAP R/3)BPE Business Process EngineeringBPR Business Process ReengineeringCAD Computer Aided DesignCAM Computer Aided ManufacturingCAP Computer Aided Planning (Arbeitsplanung)CAQ Computer Aided Quality Assurance, EnsuranceCIM Computer Integrated ManufacturingCNC Computerized Numeric Control (vergleiche NC,

CNC, DNC)CO Controlling CO Controlling (Controlling, SAP R/3)COM Computer Output on MicroficheCPD Conto Pro Diverse (Verwendung in IT-Systemen

als einmalige Daten, die nicht als Stammsatz gespeichert werden und nur für einen Vorgang verwendet werden, Bsp.: Materialien, Kreditoren, Debitoren, ...)

CRM Customer Relationship ManagementDNC Direct Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)EDI/EDIFACT Electronic Data Interchange for Administration,

Commerce and Transport (http://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT ), (https://www.gs1-germany.de/edi/fact.html ), (http://www.unece.org/cefact.html )

ERM Entity Relationship ModellERP Enterprise Ressource Planning

lundi, 15. mai 2023

6

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftFFS Flexible Fertigungs-Systeme

(http://de.wikipedia.org/wiki/Flexibles_Fertigungssystem )

FI Financial AccountingFI Financial Accounting, (Finanzwesen, SAP R/3)FMEA Failure Mode and Effects Analysis

(http://de.wikipedia.org/wiki/FMEA s)GPE Geschäftsprozessentwicklung GS1 Global Standard, GS1 Germany (https://www.gs1-

germany.de/ )HR Human ResourcesIT Information TechnologyIT Informationstechnik MD Master Data (Stammdaten)MM Material Management, (Materialwirtschaft, SAP

R/3)MMD Material Master Data (Materialstammdaten)NC Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

(http://de.wikipedia.org/wiki/Numerische_Steuerung )

PM ProjektmanagementPP Production PlanningPPC Production Planning and Control PPS Produktionsplanung- und –steuerungQS QualitätssystemeQM QualitätsmanagementReWe RechnungswesenSAP Systeme Anwendungen ProgrammeSCM Supply Chain ManagementsSD Sales and Distribution (Vertrieb, SAP R/3)TR Treasury (Liquiditätsplanung)VDA Verband der deutschen Automobilindustrie

(https://www.vda.de/de )VDMA Verband des deutschen Maschinen- und

Anlagenbaus (http://www.vdma.org/ )WE WareneingangZVEI Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie

(http://www.zvei.org/Seiten/Startseite.aspx )

lundi, 15. mai 2023

7

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Logistik und Produktion Laufwerk V........................................2Abbildung 2: Logistik Ziele und damit verbunden Definition.....................18Abbildung 3: Weitergehende Anforderungen an die Logistik.....................19Abbildung 4: Logistik Basisprozess - Basis-Aktivitäten (Funktionen).........19Abbildung 5: Logistik Prozess Handling Materialwirtschaft........................20Abbildung 6: Foliensatz 01: Ziele Logistik Produktion................................28Abbildung 7: Foliensatz 02 Definitionen.....................................................28Abbildung 8: Foliensatz 03 Rahmenbedingungen......................................29Abbildung 9: Foliensatz 04 Logistik............................................................29Abbildung 10: Foliensatz 05 Produktion.....................................................30Abbildung 11: Foliensatz 06 Auftragsdurchlauf.........................................30Abbildung 12: Foliensatz 07 Informationen Daten.....................................31Abbildung 13: Foliensatz 09 Sustainable Logistics.....................................31Abbildung 14: Foliensatz 13_1 RFID01.......................................................32Abbildung 15: Foliensatz 13_2 Verkehrssystem.........................................32Abbildung 16: Mind Map 13_3 Einkaufsmanagement................................33Abbildung 17: Foliensatz 13_4 ABC Analyse..............................................33Abbildung 18: Mind Map 13_6 Purchasing Centralisation..........................34Abbildung 19: Foliensatz 13_6 Logistik Systeme.......................................34

lundi, 15. mai 2023

8

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

1. Übersicht über die Lerneinheiten1.1. Motivation und Einführung 1.2. Ziele Logistik Produktion

1.2.1. Verständnis für die Prozesse in Logistik und Produktion in Unternehmen schaffen

1.2.2. Innovationspotentiale aufzeigen1.2.3. Verwendung von Internet-Quellen,

insbesondere Wikipedia und YouTube

Ziele der Veranstaltung Logistik, Produktion, VorgehenZiele Logistik Produktion Vxx.pdf (.pptx)

lundi, 15. mai 2023

9

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

2. Lerneinheit 1: Motivation und Einführung2.1. Lernziele/Vorgehen

Als Einstieg in die Themenstellung wird anhand von qualifizierten YouTube-Videos mit praktischen Beispielen ein Überblick und ein Grundverständnis für ausgewählte und repräsentative Themenbereiche aus den Bereichen Logistik und Produktion geschaffen. Eine große Zahl der Teilnehmer der Veranstaltung verfügt aus Erfahrungen der Vergangenheit über keine praktischen Erfahrungen in diesen Themenstellungen.Abbildung der Realität als Basis für Optimierungen und ProblemlösungenPraktische Bedeutung der DarstellungenAlle Videos sind mit Internet-Adresse in diesem Dokument enthalten.

2.2. Vorbemerkungen Bedeutung von individuellen Kompetenzprofilen Mind Maps und Mind Map Systeme Selektive Darstellung von wichtigen Themenbereichen Auswahl eines produzierenden mittelständischen Unternehmens in

Einzelfertigung als Basis für die Ausführungen2.3. Youtube und Wikipedia

Youtube und Wikipedia sind geeignete Informationsquellen für das Verständnis logistischer Themenstellungen. Sie liefern einen ersten Einstieg in alle angesprochenen Bereiche. In der Regel sind bei Wikipedia auch wissenschaftlich fundierte Quellen angegeben, die bei einer intensiveren wissenschaftlichen Einarbeitung herangezogen werden können.

2.4. Filme Nike Logistics Center (https://www.youtube.com/watch?

v=NkfHVYv5nUo ) Hongkong Logistics Center (https://www.youtube.com/watch?

v=k8xHPRXuR0U ) Center Point Intermodal Center (https://www.youtube.com/watch?

v=t4RARyKEdTg ) Intermodal Port of Rotterdam (https://www.youtube.com/watch?

v=ljg38TAX2HE ) Automatische Lagersysteme mit SAP EWM von Dematic

(https://www.youtube.com/watch?v=hog76KMOpWs ) Cube Production (https://www.youtube.com/watch?v=g8yJ2TZOank ) Automatisierte Fertigung – GTM Solution

(http:// www.youtube.com/watch?v=LB3roD1aGSo ) Multi Order Picking (https://www.youtube.com/watch?

v=4FMGbTKAGqE ) Industrie 4.0 Standard (http://www.youtube.com/watch?

v=2rlKrt5uXBI) (http://www.youtube.com/watch?v=PMEoav353J8 ) Produktion Mercedes C-Klasse (http://www.youtube.com/watch?

v=AS_5X9jNu7c) Audi V8 Produktion (http://www.youtube.com/watch?

v=LO0mv8Rdx6w)

lundi, 15. mai 2023

10

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

2.5. Vokabular

(Nike) Logistic Center„Hinterland network“Air cargo hubAuftragskommissionierungAugmented RealityAuslagerungAutomation CloudAutomatische EinlagerungAutomatische Einlagerung/AuslagerungAutomatische Transportsysteme in UnternehmenAutomatisierte FertigungAutomatisierte QualitätskontrolleAutomatisierungssystemeBahnlogistikBarcodeBarcode EtikettenBeladung von LKWsBereitstellung zum VersandBeschaffungskostenBestandsartikelBinnenschiff (Barge)Computer Hardware and Software in der LogistikContainer Carrier ShipsContainer TerminalDomestic and International ServicesDurchlaufmengeEinlagerungEinlagerungEinlagerung FertigprodukteEntnahmenERP – Enterprise Resource Planning SystemFachbodenregallagerFertigungsstraßenFeste LagerplätzeFließband FertigungFlurförderfahrzeugeGabelstaplerHandhubwagen (Ameise)Hochregallager

Identifikation von ObjektenIdentifikation von Transportbehältern über BarcodesIndividualisierung von Produkten (Customized Production)Industrie 4.0 (pdf Dokument des bmbf)Industrie RoboterIndustrieroboterInnerbetriebliche TransportbehälterIntegrated IndustrieIntegration von Produktion und ITIntermodal Logistics CenterKennzeichnen von PackstückenKommissionier ArbeitsplätzeKommissionier AufträgeKommissionier FehlerKommissionierungLabel erstellen und aufbringenLagerbehälterLagerbehälter (mit Barcode)Lagerbehälter (mit RFID)Lagerbehälter (mit Etikett)LagerhaltungLagerkapazitätLagerlogistikLagerplatzcodesLanggutlagerLaufwege Kommissionierung OptimierungLogistic CenterLogistic InfrastructureLogistics hubLogistics ParcLogistik DienstleistungenLogistik InfrastrukturLogistik Service ProviderLogistikprozesseMaritime portsMaterialflussMaterialfluss-System

MechatronicMulti Order PickingPackbereichPackingPacking AreaPalettenlagerPalettenregallagerPalettenstellplätzePickPick by VoicePick CartsPickingPicking AreaPick by voicePreisauszeichnungPrice TaggingProduktion, manuellQualitätsprüfung – Tests in der ProduktionQuality ControlReceiving AreaRe-packingSAP ERP [Homepage], [Wikipedia] [Online Dokumentation SAP]SAP EWM (Extended Warehouse Management)Scannen von ObjektenSchnittstellen zwischen LagersystemenSchnittstellen zwischen SystemenSeaport shunting yardServicegradShipping AreaShipping TerminalSoftwareunterstützung von Logistik FunktionenSonderlagerSperrgutlagerSprachgeführtes Multiorder PickingStandardisierungStraßenverkehrslogistikSupply ChainSupply Chain Management [Gabler] [Harvard Business Manager]Third Party Logistics ProviderTraining, training staff

lundi, 15. mai 2023

11

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftTransportmittel (LKW, Flugzeug, Schiff, …)Transportmittel ContainerTransportmittel Paletten, Paletten SystemeTransportwagenUmpackenUmschlagszeitenVerkehrsinfrastruktur

Vernetzte MaschinenVerpackenVerpackung FertigprodukteVerpackung in KartonsVerpackungsbereichVerpackungssystemeVersandbereichVersandbereitstellungVirtuelle Realität

WarehousingWarenausgangWareneingang (WE)WareneingangszoneWarenwirtschaftssystemWegeoptimierungWMS Warehouse ManagementZentrallager

2.6. Foliensätze02 Definitionen V xx.pdf (.pptx)

2.7. Beispielfragen Erläutern Sie die betriebliche Aufgabe des „Picking“? Skizzieren Sie kurz die Unterstützungsfunktion von „Pick by voice“? Welche

Vorteile ergeben sich daraus? Beschreiben Sie kurz „Industrie 4.0“. Welche Vorteile ergeben sich durch Modal Mix“? Welche Aufgaben stehen hinter dem Begriff Kommissionieren? Erläutern sie die Aufgaben von Barcodes und welche Vorteile ergeben sich

dadurch? Was bedeutet „Intermodal Logistic Center“? Erläutern Sie den Begriff „Third Party Logistics“ im Kontext?

2.8. Weiterführende Aktivitäten

Suchen Sie weitere Videos in den Themenbereichen Logistik und Produktion. Einige Beispiele finden Sie nachfolgend.

1. Capgemini: Future Supply Chain 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=US5lO1HfmEo)

2. London Supply Chain Masterclass Class Business School, Dr. Sinead Roden, (https://www.youtube.com/watch?v=nmO-y0q8sdI )

3. Model for a New Logistics Trend: Hong Kong (https://www.youtube.com/watch?v=W1OwHpF9Qq4 )

4. Top 10 Biggest Ports in the World (https://www.youtube.com/watch?v=sMz1T2Fd9ew )

5. What is RFID? (https://www.youtube.com/watch?v=gEQJxNDSKAE )6. Wo kommt mein Fahrrad her? (https://www.youtube.com/watch?v=c6ROUiNJSdY )7. Das Waten hat ein Ende – Wir bauen unseren Golf 7 GTI

(https://www.youtube.com/watch?v=G8t9kE5MsCc )8. Ingram Micro Logistik (https://www.youtube.com/watch?v=4tFwaO3LrHo )

lundi, 15. mai 2023

12

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft9. Ingram Logistics Management Services (https://www.youtube.com/watch?

v=fFbp8NaIMZ0 )10. Logistikzentrum EDEKA Landsberg (https://www.youtube.com/watch?

v=DNYFyFJ6CWk )11. Entstehung des höchsten Hochregallagers in der Schweiz

(https://www.youtube.com/watch?v=IkCQGI-J2Jw )12. Industrie 4.0 (https://www.youtube.com/watch?v=1dMSXM9PHfo ), Industrie 4.0,

Auf dem Weg ins vierte industrielle Zeitalter, Prof. Michael Beigl (https://www.youtube.com/watch?v=0tqfY9CcHAY )

13. BMW i3 Production, Part 1 (https://www.youtube.com/watch?v=gt1k3BLN7pw), Part 2 (https://www.youtube.com/watch?v=1u7XiBnwPCw ), Part 3 (https://www.youtube.com/watch?v=htuVoxuMQFQ ), Part 4 (https://www.youtube.com/watch?v=kfISmVGCjxg&spfreload=1 )

3. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung Logistik3.1. Lernziele/Vorgehen

Basierend auf grundlegenden Definitionen von Logistik (Gliederungsprinzipien, z.B. 4 R Definition, Input/Output, Unternehmensbereiche) werden die unterschiedlichen Bereiche der Logistikfunktionen in Unternehmen und zwischen Unternehmen ausgearbeitet. Hierbei nimmt die Rolle externer Logistik-Dienstleister und damit verbundene Service Dienstleistungen eine besondere Rolle ein. Die Entwicklung der Logistik Service Provider - meist ausgehend von einfachen Transport-Funktionen (Transportsysteme) - hin zu komplexen internationalen Service-Netzwerken werden in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen diskutiert. Bei der Entwicklung und Bereitstellung von Logistik Service-Netzwerken wirken unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichsten Interessen und Einflussmöglichkeiten auf die Systeme und Prozesse der Logistik Netzwerke mit. Mit den Akteuren verknüpfte Hilfsmittel der Logistik ergeben Handlungsfelder in denen Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager von Dienstleistungen in unterschiedlichsten Kombinationen auftreten können. Häufig wird über virtuelle Strukturen ein Mix unterschiedlichster Dienstleistungen kombiniert und am Markt angeboten.Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Optimierung von Logistik-Aufgaben ist die Verpackung von Objekten (mehrfache Verpackungen, Umverpackungen, Aufgaben von Verpackungen etc.) in unterschiedlichstem Kontext verbunden mit den Aufgaben der Kennzeichnung und der Identifikation. Diese Themenstellungen werden in unterschiedlichem Kontext immer wieder aufgegriffen und die Differenzierung im jeweiligen Kontext vorgenommen.Voraussetzung für die Service-Angebote internationaler Logistik Service Provider sind weltumspannende internationale Logistik Zentren mit umfassenden Infrastrukturen (Hongkong, Dubai, Frankfurt, Hamburg, Rotterdam, …). Logistische Dienstleistungen sind in der Regel mit Transport-Dienstleistungen verbunden. Dabei stehen unterschiedliche Transportsysteme (Verkehrssysteme) zur Verfügung, die nicht nur in Bezug auf Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kosten, Qualität betrachtet werden müssen, sondern auch unter ökologischen Aspekten. Transportsysteme oder Verkehrssysteme bestehen im Wesentlichen aus Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsträgern, Transportbehältersystemen). Kurier Paket Express Dienstleister (KEP) stellen eine spezielle Dienstleistungsstruktur dar, die durch Electronic Commerce Funktionen stark gefördert werden.

lundi, 15. mai 2023

13

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftAls Grundlage für das Verständnis von Logistik-Prozessen wird ein Basis-Prozess definiert, der in unterschiedlichen Ausprägungen die meisten Logistik Abläufe beschreibt.Unternehmensinterne Funktionen der Logistik Materialwirtschaft sind ebenfalls Inhalte der Vorlesung. Sie beginnen bei der Bedarfsrechnung (deterministische und stochastische Disposition) und werden im Bereich Einkauf und Beschaffung weiter bearbeitet. Hierzu ist das Verständnis von Produktstrukturen (Stücklisten)/Stammdaten eine Voraussetzung. Die Unterscheidung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten am Beispiel des ERP-Systems SAP wird eingeführt. Die Bedeutung eines zentralen und redundanzfreien Materialstamms wird mit seiner zentralen Funktion ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei wird der Begriff Material in seiner Bedeutung als Rohstoff, Halbfabrikat, Fertigprodukt in vielfältiger weiterer Ausprägung bis hin zu abstrakten Materialien wie Dienstleistungen eingeführt. Die Materialeigenschaften werden in IT-Systemen über die Materialart den einzelnen Materialien zugeordnet und bestimmen (vererben) Eigenschaften mit oder ohne Ausprägungen. Werkstoff wäre z.B. eine Eigenschaft, Werkstoff=V2A deren Ausprägung. Die eindeutige Identifikation von Materialien in jedem Einsatz- Verarbeitungszustand und die systematische Verfolgung eines Materials über Baugruppen hinweg, in unterschiedlichem Zustand mit unterschiedlichen Verpackungen oder in unterschiedlichen Behältern an unterschiedlichen Orten sind ebenfalls erfolgskritische Aktivitäten in Unternehmen und werden ausführlich diskutiert. Ein weiterer Aspekt ist das Ziel der Optimierung der Anzahl von Materialien in einem Unternehmen. Voraussetzung hierfür ist die Betriebliche Normung und Standardisierung, die wiederum auf einer gemeinsamen Begriffswelt basiert (Sachmerkmalsleisten, DIN 4000, DIN 199 und ISO 7573).Mit dem Materialstamm verbunden sind neben den Stücklisten (Gozinto Graph, Stücklistenauflösung, Bedarfsverfolgung) auch Arbeitspläne, Kapazitätsstamm, Infosätze etc.Ein weiterer Aufgabenbereich im Rahmen der Logistik Materialwirtschaft ist der Bereich Lagermanagement (Lagersysteme, -typen, Organisation, Ein-, Auslagerung, Bestandsführung, Kommissionierung, Lagerplatzmanagement, Sperrlagermanagement, Lagerbehältermanagement, Lagerkennzahlen …). Analysen und Auswertungen wie ABC- und XYZ-Analyse werden eingeführt. Weitergehende Ansätze wie die Betrachtung von Lebenszykluskonzepten vom Rohstoff bis zum Konsum oder der Verwendung bei Kunden (Supply Chain Management) bis hin zu Ansätzen zur Nachhaltigkeit (Sustainability, Green Logistics) runden die Darstellungen ab.Moderne Logistik-Infrastrukturen basieren auf ausgereiften Informations-Infrastrukturen mit Softwaresystemen (meist parametrisierbare Standardsoftwaresysteme, z.B. ERP-Systeme wie SAP), die alle beteiligten Partner mit adäquaten, flächendeckenden, zuverlässigen und sicheren Kommunikationsfunktionen ausreichender Bandbreite unterstützen. Standards und Kommunikationsschnittstellen spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie Standardisierungsgremien, die sie ausarbeiten und zur Verfügung stellen.Erfolgskritischen Aspekten der Logistik wie Identifikation, Dokumentation und Verpackungen werden Schwerpunkte gewidmet.

3.2. Gliederung (Mind Map)

lundi, 15. mai 2023

14

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

3.3. Vokabular

+ Anwendungsbereiche+ Hochregallager+ Durchlauflager+ Paternosterlageretc.+ Losgrößenermittlung+ BestellbedarfAdvanced Planning and Scheduling (APS)Akteure der LogistikAkteure der Logistik (Folie)Analysen+ ABC-Analyse+ XAZ-Analyse+ Bedeutung der AbschnitteAPO (SAP APO)Aufgaben der LogistikAuslagerungBarcode IdentifikationBarcode LabelBarcode LesegeräteBarcode ScannerBasis Funktionen Logistik MaterialwirtschaftBasisfunktionen der LogistikBedarfsarten+ Primärbedarf+ Sekundärbedarf+ Tertiärbedarf+ Bruttobedarf+ NettobedarfBedarfsermittlung (Methoden)+ Deterministische Disposition+ Stochastische Disposition (in SAP)+ Heuristische Disposition + Bestellpunktverfahren (in SAP)+ Bestellrhythmusverfahren (in SAP)Bedarfsrechnung+ Bruttobedarf+ Bestand+ Reservierter Bestand+ Verfügbarer Bestand

+ Erwartete Wareneingänge (offene Bestellungen)+ Geplante Abgänge+ NettobedarfBereitstellungBeschaffungskonditionen – Konditionsfindung in SAPBeschaffungslogistikBeschaffungsmarktanalyseBeschaffungsprozess+ Bedarfsermittlung+ Bedarfsanforderung+ Bestellung+ Bestellterminverfolgung+ Wareneingang+ Rechnungseingang, Rechnungsprüfung, Offener Posten, Kreditorenverbind-lichkeit+ Zahlung der RechnungBestellabwicklung+ Lieferantenauswahl+ Lieferantenlistung+ Bestellabwicklung+ Bestellterminverfolgung+ LieferantenbewertungBestellpunktverfahren (in SAP)+ Bestand+ Meldebestand+ Sicherheitsbestand+ Bestellpunkt+ Lieferzeitpunkt+ Wiederbeschaffungszeit+ Bestell-LosgrößeBestellung+ Bestellkopf+ Bestellpositionen+ BestelldetailBestellungen+ interne Bestellungen+ externe BestellungenBetriebliche Normung und StandardisierungBewegungsdatenBig Bag

Bruttobedarf (Bedarfsarten)Brutto-Netto-RechnungCarbon FootprintDisposition von VerpackungenDisposition+ Stochastische+ Deterministische+ HeuristischeDSD, Duales System DeutschlandEDI/EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration Commerce and Transports)Ein-/ Auslagerungsstra-tegien, FIFO, LIFO, HIFO, VerbrauchsfolgeverfahrenEinkaufEinkauf+ Einkaufspolitik+ Optimierung Material-beschaffung+ Optimierung Beschaf-fungskosten+ Beschaffungsmarkt-forschung+ Koordination Beschaf-fungsaufgaben+ Lieferantenmanagement+ Lieferantenlistung+ ControllingsystemeEinkaufslogistikEinkaufspolitikEinkaufsverbändeEinlagerungEntsorgungslogistikFlottenmanagementFlurfördergeräte, Flurförderfahrzeige, FTS, Fahrerlose TransportsystemeGefahrgut ManagementGozintograph, Gozinto GraphGPS TrackingGrüner Punkt (DSD)Handhabungsgeräte

lundi, 15. mai 2023

15

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftHandling – AutomatisierungHandling+ Entnahme (Picking)+ Vereinzelung+ Ein-/Auslagerung+ Entpacken+ Individualisierung+ Beschriften+ Packen+ Automatisierung+ KommissionierungHandlungsfelder der Logistik (Folie)Hilfsmittel der Logistik (Folie)Identifikation von ObjektenHochregallagerInbound LogistikIncoterms [Wikipedia]Infosätze (SAP, Wer-liefer-Was zu welchen Konditionen)Intermodaler TransportInternationale Logistik ZentrenIntra LogistikIntralogistik, Transportinfrastruktur, TransportmedienISO 14000 (de) Umwelt-managementISO 9000 (de) Qualitäts-managementJIS Just In SequenceJIT Just In TimeKANBANKennzeichnung von ObjektenKEP (Kurier Express Paket DiensteKLT, Kleinladungsträger, KLT des VDAKommissionierung+ Identifikation+ Lagerplatzfindung+ Entnehmen+ Bereitstellen+ Verpackung+ Bereitstellung+ BuchungKompatibilität von VerpackungenKonsignationslagerKontraktlogistik

Lagerkennzahlen und –begriffe (REFA) nach WiendahlLagerkennzahlen+ Lagerkapazität+ Bestand+ Verweilzeiten+ Umschlaghäufigkeiten+ Lagerreichweite+ Lagernutzungsgrad+ Lagerkosten+ …Lagerkosten (Elemente)+ Investitionen + Personalkosten+ Beschaffungskosten+ Kapitalbindung+ Energiekosten+ Wartung und Service+ …LagermanagementLagerplatzfindung+ Chaotische Lagerhaltung+ Feste Lagerplätze+ Lagerplatzfindung durch übergeordnete Systeme+ Fest zugeordnete Lagerbereiche…LagersystemeLagertypen, Lagerarten [Gabler]+ Bodenlager+ Regallager+ Palettenregale+ Fachbodenregale+ Flachgutregale+ Sonderregale+ Bocklager+ ZellenlagerLagerverwaltungssystemeLebenszykluskonzepteLieferanten Eskalations-managementLieferanten KontrakteLieferantenauditLieferantenbewertungLieferantenfindungLieferantenkommunikationLieferantenkooperationenLieferantenmanagementLieferantenportale

Listung von LieferantenLogistik DefinitionLogistik Definition 4 R nach PlowmanLogistik Dienstleister ServicesLogistik Service ProviderLogistik ZieleLogistik Ziele 4RLogistiknetzwerkeLosgrößen (Definition)Losgrößen (Arten) + Bedarfslosgrößen+ Beschaffungslosgrößen+ Produktionslosgrößen+ Technische Losgrößen+ Behälterspezifische Losgrößen+ Wirtschaftliche Losgrößen+ …Losgrößenberechnung (Andler Formel, …)+ Fixe Losgröße+ Variable Losgröße+ Technische Losgröße+ Heuristische Losgröße+ Wirtschaftliche Losgröße+ Prozesslosgrößen+ Logistische Losgrößen+ …Magnetstreifen Identifikation Material (Definition und Bedeutung für Unternehmen)MaterialartenMaterialstammMaterialumschlag im Lager+ Schnelldreher+ LagerhüterN Party Logistic + First Party Logistics+ Second Party Logistics+ Third Party Logistics+ Fourth Party Logistics+ Fifth Party LogisticsNettobedarf (Bedarfsarten)Objekte der LogistikÖkologische Aspekte von VerpackungenOrderbuchOrganisationsdaten

lundi, 15. mai 2023

16

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftOutbound LogistikPick by lightPick by voicePicken von MaterialienPickzettelPrimärbedarf (Bedarfsarten)Produktionslogistik+ Werkzeuglogistik+ Lagerlogistik

+ Entsorgungslogistik+ PersonallogistikProduktrücknahmen (Entsorgung)QualitätsmanagementQuotierungenRegelkreisdenkenReverse LogisticsReverse LogistikReverse Supply ChainReverse Supply Chain ManagementRFID (Radio Frequency Identification)RFID Bulk ReadingRFID LesegeräteRFID Technologie [RFID Journal]RoboterSachmerkmalsleisten DIN 4000Sekundärbedarf (Bedarfsarten)SperrlagermanagementStammdaten

Stücklisten+ Gesamtstückliste+ Baukastenstückliste+ Mengenübersichtsstück-liste+ VariantenstücklisteStücklistenauflösungStückliste - BedarfsverfolgungSupply Chain Event ManagementSupply Chain Management [Gabler],[Wikipedia],[Cass Business School], [APICS Supply Chain Council-SCOR]SustainabilitySustainable LogisticsSystemverkehreTertiärbedarf (Bedarfsarten)Tracking and TracingTransportbehälter, LadungsträgerTransportmedienTransportmittel, TransportfahrzeugeTransportsystem/Verkehrssystem+ Verkehrsinfrastruktur+ Verkehrsträger+ Transportbehältersystem

TUL (Transport Umschlag Lagerung)UN CEFACT (EDIFACT) United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic BusinessUNECE (United Nations Economic Commission for Europe)VeredelungVereinzelung von ObjektenVerkehrssystem+ Verkehrsinfrastruktur+ Verkehrsträger+ Transportbehälter+ Verkehrsdienstleistung+ Planung+ Behältersteuerung+ Soziale Aspekte+ Ökologische AspekteVerpackung AufgabenVerpackungsartenVerpackungslogistikVerpackungsmanagementVertriebslogistikVMI Vendor Managed InventoryWarenausgangWareneingangZiele der LogistikZollabwicklung

3.4. InformationsquellenOnline Quellen allgemein:

Gabler Wirtschaftslexikon, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Wirtschaftslexikon24.com: http://www.wirtschaftslexikon24.com/SAP Online Hilfe: http://help.sap.com Zoll Online: http://www.zoll.de/DE/Home/home_node.htmlZoll-Lexikon: http://www.zoll.de/DE/Service/Zoll-Lexikon/zoll-lexikon_node.html http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Logistikunternehmen

Wikipedia:Kategorie Logistik: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Logistik

http:// de.wikipedia.org/wiki/Logistik http :// en.wikipedia.org/wiki/Logistics

Zeitschriften Online/Organisationen: Logistik Heute: http://www.logistik-heute.de/BME: http://www.bme.de/

lundi, 15. mai 2023

17

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftEinkaufsmanager: http://www.einkaufsmanager.net/Logistik Manager: http://www.logistik-manager.com/Logistik Journal.de: http://www.logistik-journal.de/DVZ: http://www.dvz.de/Logistik Manager: http://www.logistik-manager.com/toplinks-fuer-logistikleiter/portale-und-informationsquellen-fuer-logistiker-82.html

Youtube:https:// www.youtube.com/watch?v=opvdifNmm-E (Weiterführendes Beispiel Logistik – Lagersystemehttps:// www.youtube.com/watch?v=Xb6EGRvlkEE (Weiterführendes Beispiel: Intermodal Transportation)https:// www.youtube.com/watch?v=ArFwy0SKGsI (Logistik Prozess, Transport von Paketen, Paketdienstleister)

Logistik Dienstleister:http://www.dbschenker.comhttp:// www.logwin-logistics.com/de/index.html http://www.rhenus.com / http://www.apl.com /

Monografien:

Grundlagen Materialwirtschaft Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff.

Ehrmann Ehrmann, H., Logistik, Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2005.

Krampe 2006 Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik, Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage,

Oeldorf/Olfert 2000 Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2000.

Little u.a. 2001 Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001.

Liebmann/Zentes 2001 Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen Verlag, München 2001.

3.5. Foliensätze

04 Logistik.pdf13_1 RFID01.pdf13_2 Verkehrssystem.pdf13_3 Einkaufsmanagement.pdf13_4 ABC Analyse.pdf13_4a ABC Analyse.xlsx

3.6. Beispielfragen

3.7. Weiterführende Aktivitäten E-Logistics Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund

https:// www.youtube.com/watch?v=dGDHPOxkrpk

lundi, 15. mai 2023

18

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Lagertechnik Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund

https:// www.youtube.com/watch?v=iAYkfDBGoWw Sortier- und Handhabungstechnik Vorlesung Ten Hompel, TU

Dortmundhttps://www.youtube.com/watch?v=tDsy4I_- 0i0

Identifizierungs- und Automatisierungstechnik, Ulrich Franzke, TU Dortmundhttps:// www.youtube.com/watch?v=lt-5bg_SoBo

RFID – Funketiketten im Einsatzhttps:// www.youtube.com/watch?v=XbvY11slxCg

Internet der Dinge, Teil 1, 3sathttps:// www.youtube.com/watch?v=DxZoxwg4huo

Internet der Dinge, Teil 2, 3sathttps:// www.youtube.com/watch?v=2R3m4h45K7A

Internet der Dinge, Teil3, 3sathttps:// www.youtube.com/watch?v=DTqmoSqs1Mo

Just in Time, Logistik Standort Deutschlandhttps:// www.youtube.com/watch?v=EpWds2eYKa0

Spezialtransporter für die Stahlbranchehttps:// www.youtube.com/watch?v=nixmerF2lVw

Hamburger Hafen: Logistik XXL – Welt der Wunderhttps:// www.youtube.com/watch?v=SNEQX9StWQ4

lundi, 15. mai 2023

19

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

3.8. Zusatzinformationen

lundi, 15. mai 2023

Abbildung 2: Logistik Ziele und damit verbunden Definition

20

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

lundi, 15. mai 2023

Abbildung 4: Logistik Basisprozess - Basis-Aktivitäten (Funktionen)

Abbildung 3: Weitergehende Anforderungen an die Logistik

21

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

lundi, 15. mai 2023

22

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

4. Lerneinheit 3: Rahmenbedingungen4.1. Lernziele/Vorgehen4.2. Vorgehen4.3. Gliederung (Mind Map)4.4. Vokabular

Vokabular

4.5. Informationsquellen4.6. Foliensätze

Rahmenbedingungen V xx.pdf (.pptx)

4.7. Beispielfragen

lundi, 15. mai 2023

23

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

5. Lerneinheit 4: Informationen Daten in Logistik und Produktion5.1. Lernziele/Vorgehen5.2. Vorgehen5.3. Gliederung (Mind Map)5.4. Vokabular

Vokabular

5.5. Informationsquellen5.6. Foliensätze5.7. Beispielfragen

lundi, 15. mai 2023

24

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

6. Lerneinheit 5: Produktion6.1. Lernziele/Vorgehen6.2. Vorgehen6.3. Gliederung (Mind Map)6.4. Vokabular

Vokabular

6.5. Informationsquellen6.6. Foliensätze6.7. Beispielfragen

7. Lerneinheit 6: Produktion7.1. Lernziele/Vorgehen7.2. Vorgehen7.3. Gliederung (Mind Map)7.4. Vokabular

Vokabular

7.5. Informationsquellen7.6. Foliensätze7.7. Beispielfragen

8. Lerneinheit 8: Nachhaltigkeit in Logistik und Produktion8.1. Lernziele/Vorgehen8.2. Vorgehen8.3. Gliederung (Mind Map)

lundi, 15. mai 2023

25

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

8.4. Vokabular

Vokabular

8.5. Informationsquellen8.6. Foliensätze8.7. Beispielfragen

lundi, 15. mai 2023

26

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

9. Zusammenfassung und Resümee / Ausblick

lundi, 15. mai 2023

27

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

10. Literaturverzeichnis

10.1. Monografien

Basisliteratur zur Wiederholung

Grundlagen Produktion Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 347 ff, (ohne Abschnitt II Die Produktions- und Kostentheorie).

Grundlagen Materialwirtschaft Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff.

Empfohlene Literatur

Adam 1998 Adam, D., Produktionsmanagement, 9. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1998.

Scheer 1994 Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Berlin u.a. 1994.

Schneeweiß 1999 Schneeweiß, Chr. Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

Weiterführende Literatur

Bernig 2001 Bernig, R., Grundlagen der Produktion. Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement, Cornelsen Verlag, 2001.

Bloech u.a. 2001 Bloech; J., Bogaschewsky, R., Götze, U., Folker, R., Einführung in die Produktion, Physica Verlag, 2001.

Brunner u.a. 2004 Brunner, F.J., Wagner, K.W., Taschenbuch Qualitätsmanagement, Leitfaden für Ingenieure und Techniker, 3. Auflage, Hanser Verlag, München Wien 2004.

Ehrmann Ehrmann, H., Logistik, . Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2005.

Friedag/Schmidt 2002 Friedag, H.W., Schmidt, W., Balanced Scorecard, Reihe Taschen Guide, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2002.

Frank 2004 Frank, R., ISO/TS 16949:2002 umsetzen, Hanser Pocken Power, Hanser Verlag, München Wien 2004.

Günther u.a. 2000 Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Produktion und Logistik, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2000.

lundi, 15. mai 2023

28

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftHammer/Champy 1995 Hammer, Michael, Champy, James, Business

Reengineering, Die Radikalkur für das Unternehmen, Campus Verlag, Frankfurt/Main u.a. 1995.

Hammer/Champy 1997 Hammer, Michael, Beyond Reengineering, How the processcentered organization is changing our work and our lives, Harper Business Verlag, o.O. 1997.

Hoitsch 1993 Hoitsch, J., Produktionswirtschaft. Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag 1993.

Kosta/Möch 2002 Kostka, Claudia, Möch, Annette, Change management, 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, Reihe: Pocket Power, Hanser Verlag, München, Wien 2002.

Krampe 2006 Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik , Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage, Huss Verlager, München 2006.

Liebmann/Zentes 2001 Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen Verlag, München 2001.

Little u.a. 2001 Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001.

Martin 2002 Martin, H., Transport- und Lagerlogistik, Vieweg Verlag, 2002.

Oeldorf/Olfert 2000 Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2000.

Piontek 2002 Piontek, J., Produktion, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2002.

SAP MaWi SAP AG, Hrsg., SAP R/3 Materialwirtschaft, Release 4.6, Addison-Wesley, Bonn u.a. 2000.

SAP Online Doku (oJ) SAP (Hrsg.) Online Dokumentation, verfügbar über die meisten Rechner an der FH Trier oder über das Internet: http://help.sap.com, //help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/e1/8e51341a06084de10000009b38f83b/frameset.htm.

Schneeweiß Schneeweiß, Chr., Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

Schulte 1996 Schulte,G., Material- und Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1996.

Schulte 1999 Schulte, Chr., Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, Vahlen Verlag, München 1999.

Steinbuch 1999 Steinbuch, P. A., Fertigungswirtschaft, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 1999.

Wagner 2002 Wagner, S.M., Lieferantenmanagement, Reihe Pocket Power Einkauf und Logistik, Hanser Verlag, München Wien 2002.

Wöhe 2000 Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000.

Zäpfel 1989 Zäpfel, G., Strategisches Produktionsmanagement, de Gruyter Verlag, Berlin u.a. 1989.

lundi, 15. mai 2023

29

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich WirtschaftZäpfel 2001 Zäpfel, G., Grundzüge des Produktions- und

Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München 2001.

lundi, 15. mai 2023

30

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

10.2. Fachzeitschriften

Logistik für Unternehmen, Springer, VDI http://www.logistik-fuer-unternehmen.de/

Logistik Heute www.logistik-heute.deManagement Zeitschrift IO, Betriebswirtschaftliches Institut ETH Zürich, ISSN:0019-9281MM Logistik www.mm-logistik.de VDI Nachrichten, Wochenzeitung, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf www.vdi-

nachrichten.com VDI-Z, Integrierte Produktion, Werkzeugmaschinen Werkzeuge C-TechnikenAutomatisierung, Qualitätssicherung, Monatsmagazin, Springer-VDI Verlag,

Heinrichstrasse 24, 40239 Düsseldorf, ISSN: 0042-1766 www.vdi-z.de

wt Werkstattstechnik - Online, VDI, ISSN 1436-4980 http://www.technikwissen.de/wt/

10.3. Internet-Quellen

Berufs- und Interessenverbände

Bundesverband Logistik (BVL) www.bvl.de Bundesverband Logistik, BVL http://www.bvl.de Bundesverband Materialwirtschaft und Einakuf (BME) http://www.bme.de/ Business Process Guide http://www.bpm-guide.comBusinessdictionary www.businessdictionary.com ´Efficient Consumer Respons (ECR) Europe http://www.ecrnet.org/ Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik http://www.enzyklopaedie-der-

Wirtschaftsinformatik.de Gesellschaft für Produktionsmanagement (GfPM) www.gfpm-online.de Logistik Akademie http://www.dla.de/ Logistik Inside http://www.logistik-inside.de/ Logistik Lexikon http://www.logistik-lexikon.de/Logistikportal http://www.logistik.deLogistikprovider http://www.logisticsprovider.de/CMS/ Man on a Mission http://manonamission.blogspot.com/MyLogistics http://www.mylogistics.net NetMBA www.netmba.com QuickMBA www.quickmba.comSupply Chain Council http://supply-chain.org/ Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA)

www.vdma.orgVerband deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) www.vwi.orgVerein deutscher Ingenieure (VDI) www.vdi.deWikiipedia www.wikipedia.com Wirtschaftslexikon Gablerhttp://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Wirtschaftslexikon24.net http://www.wirtschaftslexikon24.net Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) www.zvei.de

lundi, 15. mai 2023

31

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

11. Foliensätze 2014

lundi, 15. mai 2023

Abbildung 6: Foliensatz 01: Ziele Logistik Produktion

Abbildung 7: Foliensatz 02 Definitionen

32

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Abbildung 8: Foliensatz 03 Rahmenbedingungen

Abbildung 9: Foliensatz 04 Logistik

lundi, 15. mai 2023

33

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Abbildung 10: Foliensatz 05 Produktion

lundi, 15. mai 2023

34

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Abbildung 11: Foliensatz 06 Auftragsdurchlauf

Abbildung 12: Foliensatz 07 Informationen Daten

lundi, 15. mai 2023

35

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Abbildung 13: Foliensatz 09 Sustainable Logistics

lundi, 15. mai 2023

Abbildung 14: Foliensatz 13_1 RFID01

36

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Abbildung 15: Foliensatz 13_2 Verkehrssystem

Abbildung 16: Mind Map 13_3 Einkaufsmanagement

Abbildung 17: Foliensatz 13_4 ABC Analyse

lundi, 15. mai 2023

37

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Microsoft Excel Dokument: 13_4a ABC Analyse

Abbildung 18: Mind Map 13_6 Purchasing Centralisation

Abbildung 19: Foliensatz 13_6 Logistik Systeme

lundi, 15. mai 2023

38

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

12. IndexKeine Indexeinträge gefunden.

lundi, 15. mai 2023