View
212
Download
0
Embed Size (px)
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge
Alle reden mit!
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation
Vorstellung des Forschungsprojektes
?
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
2010-2012 Landesweite niederschsische Studie
in Bildungseinrichtungen mit dem Frderschwerpunkt geistige Entwicklung
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Der lange Weg hin zum Forschungsprojekt
Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation
UK-Forschung Forschungsschwerpunkt
Zugangsbarrieren (Individuum+ nchstes Umfeld+ UK-System)
Benutzung UK-System Fertigkeiten Umweltanpassung
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Partizipation (Mirenda & Beukelmann 1998)
Gelegenheitsbarrieren (soziokulturelles Umfeld)
Politik Praxis Wissen Einstellungen Fertigkeiten
Zugangsbarrieren (Individuum+ nchstes
Umfeld+UK-System)
Benutzung UK-System
Fertigkeiten Umweltan-passung
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Landesweite niederschsische Studie
in Bildungseinrichtungen Frderschwerpunkt geistige Entwicklung
Unsere Fragen: UK- Bedarfe?
UK- Ressourcen? UK- Effekte?
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Ergebnisse, die unsere Hypothesen besttigten: Bedarf UK fr 27 % aller Schler Ressourcen ausreichende Strukturqualitt
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Ergebnisse, die unsere Hypothesen widerlegten
nicht-elektronische Hilfen
Gebrden Talker
66,50% 68,50% 69,40%
Wie bewerten Sie die Erfolge der Frderung mit UK
Keine oder nur geringe Erfolge mit Kommunikationshilfen
Abgeleitete Fragestellung aus der landesweiten niederschsischen Studie in Bildungseinrichtungen im Frderschwerpunkt geistige Entwicklung (2010-2012)
Warum werden bei ausreichender Konzept- und Strukturqualitt solche
begrenzten Frdereffekte erzielt?
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
2012-2013
DAAD- binationales Forschungsprojekt gemeinsam mit Ungarn:
Inklusion und Partizipation von nicht und kaum sprechenden Menschen
durch Untersttzte Kommunikation.
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Der lange Weg hin zum Forschungsprojekt
Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation
Unsere Fragen: - Gelingt die Verbesserung der Teilhabe in Bildungs-einrichtungen durch die Frderung mit UK ? - Welche Barrieren, welche Frderfaktoren einer effizienten Umsetzung von UK lassen sich ermitteln? - Welche Einstellungen gegenber untersttzt kommunizie-renden Kindern und Jugendlichen uern die PdagogInnen? - Wie gelingt eine nachhaltige Implementierung von UK in Bildungseinrichtungen?
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
DAAD-Projekt 2012-2013
Unsere Ergebnisse Lehrkrfte: - verorten Gelingensfaktoren und Barrieren der UK-Frderung mehrheitlich im
Praxisfeld! - zeigen auf, dass die Implementierung eines UK-Frderkonzeptes in den
Unterrichtsalltag nur unvollstndig gelingt !
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
DAAD-Projekt 2012-2013
261
654
251 74
58
495
Policy 14 % Praxisfeld 37 % Einstellung 14 % Wissen 4 % Fhigkeiten/Kompetenzen 3 % SonsIges 28 %
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Wissenschaft ist keine Abbildung der Wirklich-keit. Ausgangspunkt fr die Entwicklung von Wissenschaft sind letztlich praktische Fragestellungen (Luchte 2005). Wissenschaft ist ein Werkzeug, das uns hilft im praktischen Leben zurechtzukommen (Knig & Zedler 2002, S. 242).
BMAS-Forschungsprojekt Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation
Unsere Fragen: Welche Effekte zeigen Fortbildungsangebote fr Lehrkrfte der
Abschlussschulstufe und Anleiter der WfbM`s? Welche Inhalte mssen an Lehrkrfte und ProjektanleiterInnen der WfbMs vermittelt werden?
Sind auf der Grundlage einer systematischen Implementationsberatung symbolische Kommunikationsformen als Schlsselkompetenzen fr eine selbstbestimmte Berufswahl, -findung und erprobung an kaum- und nichtsprechende Schler_Innen, welche die Berufsschulstufe besuchen, zu vermitteln?
Gelingt auf der Grundlage einer systematischen Implementations-beratung eine Effizienzsteigerung der Frderung mit UK?
Wie mssen bergangsprotokoll und Materialien der Zukunftsplanung gestaltet sein, um den bergang optimal zu untersttzen? Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf
der Kommunikation
Gelegenheitsfaktoren
Policy Praxisfeld Wissen Einstellung Fertigkeiten/Kompetenzen
Zugangsfaktoren
Aktuelle Kommunikation Potentiale
Forschungsmethoden:
Delphibefragung/Gruppendiskussion
Fortbildungsreihe Fragebogen
Entwicklung von Materialien Fragebogen, Interviews
Diagnostik der Schler mit CCN
Beobachtungen/Videoanalyse
Allg. Schlerbefragung
Evaluation
Langfristige Wirkungen der Fortbildung
2. Durchlauf der Fortbildungsreihe
1. Welche Effekte zeigen Fortbildungs-angebote fr Lehrkrfte der Abschluss-schulstufe und Anleiter der WfbM`s? Welche Inhalte mssen an Lehrkrfte und Projekt-anleiterInnen der WfbMs vermittelt werden?
Methode: Delphibefragung/ Gruppendiskussion mit der WfbM und der Frderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Erste Ergebnisse: - Praxisnahe Fortbildung - Anwendung und Umsetzung von UK Das WIE? - Materialien zur bergangsgestaltung fehlen fr
SchlerInnen mit CCN Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
2. Welche Kommunikationshilfen erweisen sich als frderlich zur Vermittlung symbo-lischer Kommunikationsformen als Schls-selkompetenzen fr eine selbstbestimmte Berufswahl, -findung und -erprobung? Methode:
Beobachtung, Videoanalyse, Diagnostische Verfahren, Lerntagebuch
Teilnahme: 2 Schler_Innen mit CCN aus der Abschlussstufe Erste Ergebnisse: - Versorgung mit Kommunikationshilfsmitteln ist erfolgt - Frderplanung - Frderung - Positive Erfolge bezglich der Nutzung der Hilfsmittel und der
Verbesserung der Kommunikation Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
3. Gelingt auf der Grundlage einer systema-tischen Implementationsberatung eine Effizienzsteigerung der Frderung mit UK?
Methode: Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes, Interviews, Fragebogen
Erste Ergebnisse: - Fortbildung war erfolgreich, leichte Optimierung erfolgt - Die berprfung der nachhaltigen Wirkung wird durch
Interviews im Sommer erfolgen
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
4. Wie mssen bergangsprotokoll und Materialien der Zukunftsplanung gestaltet sein, um den bergang optimal zu untersttzen?
Methode: Erprobung in der Praxis, Fragebogen, Interviews Ergebnisse: - Das Zukunftsleporello - Ich-Bcher - bergangsprotokoll
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
BMAS-Forschungsprojekt Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation
Unsere Ergebnisse beziehen sich auf: - Konzeptionelle Grundelemente des bergangs - Frderliche (Vernetzungs-)Strukturen in WfbM`s und
Schule - Konzeptionierung von Fortbildungsveranstaltungen
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg
Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
Symposium Untersttzte Kommunikation und bergnge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg Andrea Erdlyi, Manuela Mnck, Ingeborg Thmmel
BMAS-Forschungsprojekt Teilhabe
a