2
353 z.B. Sedimenten, zu deren Aufnahme Mel3zeiten bis zu 10 min erforderlich sind. In den von uns verwandten Aluminiumtellern fanden sich neben Aluminium (Abb. 1) noch andere Metalle, die die R6ntgenfluorescenzspektren der Sedimente verfS.lschen wtirden. Auch die Verwendung der Graphitprobenhalter brachte kein befriedigendes Ergebnis, welches wahrscheinlich dadurch be- grfindet ist, dab die Graphitscheiben auf einen Aluminiumstift aufgeklebt werden und dadurch st6rende Peaks sichtbar bleiben. Gegen eine Verwendung von Berylliumtellern bei der routine- mfiBigen Untersuchung von Sedimenten spricht der hohe Preis. Andere Methoden [1- 4] wie z.B. die Abdeckung der Alumi- niumteller durch Metallfolien waren ffir unsere Untersuchungen nicht praktikabel. Als Mittel der Wahl ffir unsere Zwecke erwies sich Cellulose (Merck), wie sie in der SS.ulen-Chromatographie eingesetzt wird. Abbildung2 zeigt ein Nullspektrum, das man erhS.lt, nachdem ein Prel31ing aus I g Cellulose auf den Alumi- niumtrS.ger geklebt worden ist. Der Cellulosepregling wird in einer I0 t-Presse, wie sie in der IR-Spektroskopie verwandt wird, hergestellt. Sein Durchmesser betrfigt 13 mm, so dab der gesamte Probenhalter mit Cellulose bedeckt ist. Die yon den Verff. aufgezeigte Methode stellt eine einfache und kostengiinstige M6glichkeit dar, das Eigenspektrum des Probenhalters zu unterdrficken und selbst bei sehr dtinnen Proben ein st6rfreies R6ntgenspektrum zu erhalten. Literatur 1. Breitwieser E, Lieser KH (1978) Fresenius Z Anal Chem 292:126-131 2. Monien H, Bovenkerk R, Kringe KP, Rath D (1980) Frese- nius Z Anal Chem 300:363-371 3. Raptis S, Wegschneider W, Knapp G (1980) Fresenius Z Anal Chem 301 : 103 4. Rethfeld H (1980) Fresenius Z Anal Chem 301:308 5. Weil3 R (1979) Betr. Elektronenmikroskop. Direktabb. Ober- fl. 12/1:209-216 Eingegangen am 2. Dezember 1981 Fresenius Z Anal Chem (1982) 312:353 - Springer-Verlag 1982 Spektralphotometrische Bestimmung von Ethionamid mit PdCl 2 H. Sikorska-Tomicka Institut fiir Mathematik, Physik und Chemie, Technische Universitfit, ul. Zamenhofa 29, Biatystok, Polen Spectrophotometric Determination of Ethionamide with Palladium Chloride Methoden zur Bestimmung von Ethionamid (2-Ethyl-4- pyridincarbothioamid), das in die Medizin als Mittel gegen Tuberkulose [1] eingefiihrt wurde, sind sehr begrenzt. Es wurde z.B. mit Hilfe von Perchlorsgure in nichtw~iBrigem Medium [2] bestimmt. Wir haben ein Verfahren ausgearbei- tet, das auf der Bildung einer wasserl6slichen gelben Komplex- verbindung mit Pd(II)-Ionen beruht. Der molare Absorp- tionskoeffizient dieser Komplexverbindung betr~igt e = 5,0 103mo1-1 cm -1. Das Absorptionsmaximum liegt bei 410nm. Die Zeit ftir eine einzelne Ethionamidbestimmung betr/igt nur ca. 2 min. Die Methode ist gut reproduzierbar und der mittlere prozentuale Fehler liegt bei ca. 2,5%. Die Methode ist einfach, schnell und empfindlich. Arbeitsweise. In einen 10ml-Mel3kolben gibt man die Probe- 16sung mit 1,0-15 Ixg Ethionamid/ml, versetzt mit 1 ml 0,02 M PdClz-L6sung sowie 1 ml Puffer (pH 5,0) und fiillt mit Wasser bis zur Marke auf. Die Extinktion wird in einer 1 cm- Kfivette im VSU-Spektralphotometer bei 410 nm gemessen. Als Vergleichsl6sung dient dabei eine Leerprobe, die aus PdC12 und Puffer besteht. Mit Hilfe der Job-Methode und der Methode der molaren Verh/iltnisse wurde festgestellt, dab das molare Verhfiltnis im Komplex Pd: ETA = 1:1 betrS.gt. Der optimale Bestim- mungsbereich betrfigt 1,0-15gg ETA/ml. Anionen wie, Sulfat, Nitrat, Citrat sowie auch Ca, Mg, und Fe(III) st6ren nicht, ebenso verursachen die in der Tablettenmasse vorkom- menden Verbindungen von Stfirke und Glucose keine St6run- gen. Die ausgearbeitete Methode finder sowohl zur Bestim- mung des Ethionamids in der Substanz als auch in pharma- zeutischen Produkten Anwendung. Literatur 1. Laurence DR (1973) Clinical Pharmacology, London 2. Polnische Pharmakopie IV, Supplement I, 1973 Eingegangen am 5. Oktober 1981 Fresenius Z Anal Chem (1982)312: 353-354- Springer-Verlag 1982 Titrimetrie Determination of Esculin A Proposal for the Pharmacop/~e Fran~aise X J. Dcmlakas and G. Kis Analytical Research and Quality Control Department Dispersa Ltd., P.O. Box 1086, CH-8401 Winterthur, Switzerland Titrimetrische Bestimmung yon Asculin Ein Vorschlag fiir die Pharmacop~e Fran~aise X Esculin or esculoside is obtained by extraction from the tree Aesculus hippocastanum L., Hippocastanaceae. Esculin is a glucoside with esculetin as aglycone (6,7-dihydro- xycoumarin) and has the following configuration CH20H 1 5 H20 O OH N The PharmacopSe Fran~aise IX describes identification, melting point, optical rotation, content of water, test ofesculetol and heavy metals, but no determination of the content.

Titrimetric determination of esculin a proposal for the pharmacopée française X

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Titrimetric determination of esculin a proposal for the pharmacopée française X

353

z.B. Sedimenten, zu deren Aufnahme Mel3zeiten bis zu 10 min erforderlich sind. In den von uns verwandten Aluminiumtellern fanden sich neben Aluminium (Abb. 1) noch andere Metalle, die die R6ntgenfluorescenzspektren der Sedimente verfS.lschen wtirden.

Auch die Verwendung der Graphitprobenhalter brachte kein befriedigendes Ergebnis, welches wahrscheinlich dadurch be- grfindet ist, dab die Graphitscheiben auf einen Aluminiumstift aufgeklebt werden und dadurch st6rende Peaks sichtbar bleiben. Gegen eine Verwendung von Berylliumtellern bei der routine- mfiBigen Untersuchung von Sedimenten spricht der hohe Preis. Andere Methoden [ 1 - 4] wie z.B. die Abdeckung der Alumi- niumteller durch Metallfolien waren ffir unsere Untersuchungen nicht praktikabel. Als Mittel der Wahl ffir unsere Zwecke erwies sich Cellulose (Merck), wie sie in der SS.ulen-Chromatographie eingesetzt wird. Abbildung2 zeigt ein Nullspektrum, das man erhS.lt, nachdem ein Prel31ing aus I g Cellulose auf den Alumi- niumtrS.ger geklebt worden ist.

Der Cellulosepregling wird in einer I0 t-Presse, wie sie in der IR-Spektroskopie verwandt wird, hergestellt. Sein Durchmesser

betrfigt 13 mm, so dab der gesamte Probenhalter mit Cellulose bedeckt ist.

Die yon den Verff. aufgezeigte Methode stellt eine einfache und kostengiinstige M6glichkeit dar, das Eigenspektrum des Probenhalters zu unterdrficken und selbst bei sehr dtinnen Proben ein st6rfreies R6ntgenspektrum zu erhalten.

Literatur

1. Breitwieser E, Lieser KH (1978) Fresenius Z Anal Chem 292:126-131

2. Monien H, Bovenkerk R, Kringe KP, Rath D (1980) Frese- nius Z Anal Chem 300:363-371

3. Raptis S, Wegschneider W, Knapp G (1980) Fresenius Z Anal Chem 301 : 103

4. Rethfeld H (1980) Fresenius Z Anal Chem 301:308 5. Weil3 R (1979) Betr. Elektronenmikroskop. Direktabb. Ober-

fl. 12/1:209-216

Eingegangen am 2. Dezember 1981

Fresenius Z Anal Chem (1982) 312:353 - �9 Springer-Verlag 1982

Spektralphotometrische Bestimmung von Ethionamid mit PdCl 2

H. Sikorska-Tomicka

Institut fiir Mathematik, Physik und Chemie, Technische Universitfit, ul. Zamenhofa 29, Biatystok, Polen

Spectrophotometric Determination of Ethionamide with Palladium Chloride

Methoden zur Bestimmung von Ethionamid (2-Ethyl-4- pyridincarbothioamid), das in die Medizin als Mittel gegen Tuberkulose [1] eingefiihrt wurde, sind sehr begrenzt. Es wurde z.B. mit Hilfe von Perchlorsgure in nichtw~iBrigem Medium [2] bestimmt. Wir haben ein Verfahren ausgearbei- tet, das auf der Bildung einer wasserl6slichen gelben Komplex- verbindung mit Pd(II)-Ionen beruht. Der molare Absorp- tionskoeffizient dieser Komplexverbindung betr~igt e = 5,0

103mo1-1 cm -1. Das Absorptionsmaximum liegt bei 410nm. Die Zeit ftir eine einzelne Ethionamidbestimmung betr/igt nur ca. 2 min. Die Methode ist gut reproduzierbar und der mittlere prozentuale Fehler liegt bei ca. 2,5%. Die Methode ist einfach, schnell und empfindlich.

Arbeitsweise. In einen 10ml-Mel3kolben gibt man die Probe- 16sung mit 1 ,0-15 Ixg Ethionamid/ml, versetzt mit 1 ml 0,02 M PdClz-L6sung sowie 1 ml Puffer (pH 5,0) und fiillt mit Wasser bis zur Marke auf. Die Extinktion wird in einer 1 cm- Kfivette im VSU-Spektralphotometer bei 410 nm gemessen. Als Vergleichsl6sung dient dabei eine Leerprobe, die aus PdC12 und Puffer besteht.

Mit Hilfe der Job-Methode und der Methode der molaren Verh/iltnisse wurde festgestellt, dab das molare Verhfiltnis im Komplex Pd: ETA = 1:1 betrS.gt. Der optimale Bestim- mungsbereich betrfigt 1 , 0 - 1 5 g g ETA/ml. Anionen wie, Sulfat, Nitrat, Citrat sowie auch Ca, Mg, und Fe(III) st6ren nicht, ebenso verursachen die in der Tablettenmasse vorkom- menden Verbindungen von Stfirke und Glucose keine St6run- gen. Die ausgearbeitete Methode finder sowohl zur Bestim- mung des Ethionamids in der Substanz als auch in pharma- zeutischen Produkten Anwendung.

Literatur

1. Laurence DR (1973) Clinical Pharmacology, London 2. Polnische Pharmakopie IV, Supplement I, 1973

Eingegangen am 5. Oktober 1981

Fresenius Z Anal Chem (1982)312: 3 5 3 - 3 5 4 - �9 Springer-Verlag 1982

Titrimetrie Determination of Esculin A Proposal for the Pharmacop/~e Fran~aise X

J. Dcmlakas and G. Kis

Analytical Research and Quality Control Department Dispersa Ltd., P.O. Box 1086, CH-8401 Winterthur, Switzerland

Titrimetrische Bestimmung yon Asculin Ein Vorschlag fiir die Pharmacop~e Fran~aise X

Esculin or esculoside is obtained by extraction from the tree Aesculus hippocastanum L., Hippocastanaceae.

Esculin is a glucoside with esculetin as aglycone (6,7-dihydro- xycoumarin) and has the following configuration

CH20H �9 1 5 H20

O

OH

N

The PharmacopSe Fran~aise IX describes identification, melting point, optical rotation, content of water, test ofesculetol and heavy metals, but no determination of the content.

Page 2: Titrimetric determination of esculin a proposal for the pharmacopée française X

354

By considering esculin as a compound containing a free phenolic hydroxyl group in the position 7 of the aglycone, took advantage of the reactivity of this group towards titration. Since phenolic hydroxyl groups can be fairly readily titrated with an alkaline solution according to the reaction below, HO~O NaO~O.

+ NaOH b + H2 0

0

glucose

it was anticipated that this technique could be employed for a quantitative assay of esculin.

Procedure. Dissolve by slight warming about 100 mg of esculin, accurately weighed, in 100 ml of demineralized water in a 300 ml conical flask. After cooling add about 10drops of an 1% alcoholic phenolphthalein solution and titrate with 0.1 N sodium hydroxide solution, using a microburette and a magnetic stirrer. Perform a blank determination and make any necessary cor- rection. Each ml of 0.1 N sodium hydroxide solution is equivalent to 36.73mg of C15H1609 " 1.5H20.

Table 1. Recovery of esculin

Trials Weighed Found (rag) (rag) (%)

1 107.57 107.62 100.05 2 96.87 96.97 100.10 3 120.15 120.47 100.27 4 84.08 84.11 100.03 5 100.33 100.44 100.1t 6 102.79 103.59 100.78 7 103.76 104.71 100.92 8 92.69 92.31 99.59 9 99.53 99.83 100.30

10 102.37 102.77 100.39

2 = 100.25%, SD = •

This method is very simple and accurate and could be adapted to the Pharmacop~e Francaise X for the assay of esculin.

The standard deviation for ten determinations of esculin was found to be _+ 0.38 % (see Table 1).

Received December 8, 1981

Fresenius Z Anal Chem (1982) 312:354 �9 Springer-Verlag 1982

Enzymatic-Atomic Absorption Spectrometric Determination of Trace Levels of Amygdalin Saad S. M. Hassan

Department of Chemistry, Faculty of Science, Ain Shams University, Cairo, Egypt

Enzymafisehe AAS-Bestimmung yon Spuren Amygdalin A highly sensitive and selective method is described for the determination of amygdalin (D-mandelonitrile-fl-D-gluco- sido-6-fl-D-glucoside), a sugar from bitter almond and cherry laurel leaves. It is based on the use of fl-glucosidase to hy- drolyze amygdalin to glucose, benzaldehyde and cyanide ion followed by atomic absorption spectrometric measurement of the cyanide. At room temperature and in the presence of the enzyme at pH6, cyanide ion is quantitatively released. Alkaline hydrolysis of amygdalin, however, does not yield cyanide ion but gives non-stoichiometric degradation pro- ducts containing ammonia. The use of the enzyme permits selective hydrolysis of down to 100ng/ml of amygdalin. Below this level, the reaction is extremely slow. Increasing the temperature above 40~ results in denaturation of both the enzyme and amygdalin. C6HsCHCN + 2 HzO Enzyme;, 2 C6H1206 + C6HsCHO+ HCN

I 0C12H21010

The hydrolysate containing the cyanide is allowed to react at pH 11 with silver wool to ensure large surface area and rapid solubilization of an equivalent amount of silver. The silver content of the soluble complex [Ag(CN)2 ]- is measured by tameless atomic absorption spectrometry at 329.1nm. The procedure outlined below is conveniently used for determination of amygdalin in the range of 100ng/ml to 100pg/ml. The average recovery is 98.2% and the mean standard deviation is 1.7 %. Chloride, bromide, and iodide ions in 100-fold excess do not interfere.

Experimental

Reagents. All the reagents used were of analytical grade unless otherwise stated and deionized water was used throughout. Aqueous stock solution of amygdalin (from apricot kernels) containing 10 gg/ml, working solution of/%glucosidase en- zyme (E.C. 3.2.1.21) containing 5 U/ml and silver wool (5 gm diameter) were used.

Equipment. The atomic absorption spectrometric measure- ments were made with Perkin-Elmer 370 spectrometer equip- ped with a graphite furnace (HGA2100), a silver hollow cathode lamp and deuterium arc back ground corrector. The drying, charring and atomization programs were set up at 100~ for 20s, 800~ for 10s and 2,350~ for 5s, re- spectively. Nitrogen was used as a purge gas and the recorder was set on a full scale.

Procedure. Transfer 0.10, 0.20, 0.30, 0.40, 0.50, 0.70 and 1.00 ml aliquots of the aqueous amygdalin stock solution to 10ml graduated stoppered glass tubes. Add 1.0ml of the aqueous enzyme solution to each tube and complete to 5.0 ml with potassium hydrogen phthalate buffer of pH 6. Close the tubes, leave to stand for 30min at 30~ in a controlled temperature water bath with occasional shaking. Adjust the pH to 11 with 0.5M potassium hydroxide, transfer the contents of each tube to a 25-ml separatory funnel containing 1 g of silver wool and provided with a small piece of quartz wool as a filter aid just above the tap. Shake for 30 rain, transfer to 25-ml measuring flask, wash the silver wool thoroughly and complete to the mark with deionized water. Shake, inject 100 lal aliquot of each solution into the graphite furnace and measure the absorbance of silver at 329.1 nm. Carry out a blank experiment under identical conditions and construct a calibration graph.

Received July 15, 1981

Present address: Department of Chemistry, University of Delaware, Newark, Delaware 19711, USA