Upload
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
mapping
Kart
e
Layering
/ Refe
renzm
ark
ieru
ng
Clu
ste
rung
Faltung /
Knotu
ng
Arc
hitekto
nik
10
[email protected] 23.7.2009
Zellen/M
atr
ix G
itte
r
Pfa
d /
Kett
e /
Lin
ie
Verz
weig
ungsstr
uktu
r
Netz
-Zusam
menhang
Abla
uf-
Str
uktu
r
Kre
is/Q
uadra
t-Schem
en 8
SchematismusI. Kant
(visualisierteGeistes-
architektonik)
disjoint enclosure
reine Zwischenräumlichkeit
Reih
e
Rahm
ung
connectedness
Zwischenschreibung
Zwischenräumlichkeit
domain of images (writing, notation, picture)
Zentr
alp
ers
pektive
projection
invert
ed
pers
pective
/div
erg
ent
pers
pective
otherperspective
Ort
hogonalp
roje
ktion
Kart
enpro
jektionen
topology topology topology
Merkator-projektionKegel-projektionKugel-projektionGauss/Krüger-Projektionetc.
kontinuierliche/stetige/fluide Formen
Chart
continuity
topology
diskrete Strukturbilder
dis
kre
te S
chrift
dia
gra
mm
atische S
chrift
technischeModelle
Notation
Kurv
engra
ph 5
Sekto
ren-D
iagra
mm
Kre
is-D
iagra
mm
Schem
atische D
ars
tellungen (
Info
-Gra
fik)
Natu
ralistisch s
chem
atisie
rte D
ars
tellungen (
Info
-Gra
fik)
Notationale Diagramme
Fragen der Maßhaltigkeit
Topologie & Projektion als Grundordnung
DiskreterAufbau
Visuelle Darstellungen
Illu
str
ationen/V
era
nschaulichungen
Illu
str
ationen/V
era
nschaulichungen
Mimetische Repräsentation(statt mimetischer Bilder)
gla
tte K
art
e 1
gla
tte R
efe
renz (
gla
tte L
ayer)
3
(gla
tte)
Faltung/K
notu
ngen
9
fluid
e/b
lasenart
ige/r
hiz
om
atische/
knote
nart
ige
Arc
hitekto
nik
10
Bla
sen/W
aben-Z
ellen 4
M
Rhiz
om
6T
Kra
ftlinie
n /
Feld
linie
n /
Flu
ide N
etz
e 6
N
Flu
ide M
odelle /
Att
rakto
r7
Flu
ide K
reis
/Wellen-S
truktu
r 8
Gla
tte M
odellie
rung 1
1
Geglä
ttete
Date
nfigur
5
Bla
se/S
phäre
(als
Table
au-R
ahm
ung)
4T
Graph
(3D
Gelä
ndem
odell -
Radar)
Relief-
Renderi
ng Gla
tte D
ate
nnebel 2
Verd
ichtu
ng
tektonischeModelle
Analoge Spuren
Picture
Ort
hophoto
/ Röntg
enbilder
Bilder
der
Lochkam
era
Schatt
enpro
jektion
Schic
hte
nlinie
als
Isolinie
Kurv
en-D
iagra
mm
Natu
ralistisch s
chem
atisie
rte D
ars
tellungen (
Info
-Gra
fik)
Nicht-notationaleGraphen
Silhouett
en-A
bstr
aktion
Gla
tte >
Reflexiv
e B
ilder<W
ett
ers
imula
tion
(NU
RBS:
gla
tte B
auanw
eis
ung)
Photo
gra
phie
Tonm
odell e
ines P
KW
= a
nalo
g
Str
öm
ungsm
odell =
analo
g
Illu
str
ationen/V
era
nschaulichungen
Tabla
eau
(als
Rahm
ung)
4T
Gitte
r /
Matr
ixzellen 4
M
4 4 8 10
dis
kre
te A
rchitekto
nis
che M
odelle 1
0
dis
kre
te
Lasers
pur
9(L
asers
pur
ist
kein
e P
roje
ktion)
gla
tte Schrift
9Kaligra
phie
Spur
Schrift
spur
Laserlic
hts
pur
Reih
e (
Kett
e)
5Lin
ien-D
iagra
mm
Punktk
ett
e (
dis
kre
te P
unkte
)
Baum
dia
gra
mm
6T
Baum
str
uktu
r-D
iagra
mm
(Meß)D
ate
nspur
Netz
dia
gra
mm
6N
Abla
ufd
iagra
mm
7
(gekerb
te)
Faltung 9
topologischeModelle
9766595-413111111
Reih
e 5
Lis
te
Punkt-
Dia
gra
mm
(Punkt-
Reih
e)
Sta
b/S
äule
n-D
iagra
mm
Gekerb
te S
chrift
0M
ath
em
. Form
el
Logik
-Ausdru
ck
Tabla
eau
4T
Clu
ste
rung
2Str
eu-D
iagra
mm
(Scatt
erp
lot)
Bla
sen-D
iagra
mm
2
Topogra
phis
che K
art
e 1
Bodym
appin
g/R
efe
renz 3
„gedachte
äquid
ista
nte
Feld
linie
n“
4T
Techn.
Zeic
hnung 1
1
ort
hogonal pro
jection
11
Dars
tellung in Z
entr
alp
ers
pektive 1
1
Optische A
bbildung /
Optische P
roje
ktion
Fre
ie L
ichtb
rechung
Optische A
bbildung /
O
ptische P
roje
ktion 0
flächig
gem
alte B
ilder
(in Z
entr
alp
ers
pektive)
Photo
gra
mm
invert
ed
pers
pective
/div
erg
ent
pers
pective
„gewöhnliche“ Bilder (S. Krämer)„pictures“ (J. Elkins)„naturalistische“ Bilder„darstellende“ Bilder (Sachs-Hombach) „fließender Übergang zur Landkarte“„mimetische“ Bilder (A. Gormans)„mimetische Repräsentation“ (B. Siegert)„repräsentationale“ Bilder (Mersch/Heßler)
--
Sicht der Graphematik
Sicht der Diagrammatik
P
P
P P
P
P
P
Gri
echis
che V
asenm
ale
rei
P
Choro
ple
thenkart
en
Isolinie
nkart
en
Dic
hte
vert
eilung
Dic
hte
-Vis
ualisie
rung
Dis
kre
te P
art
itur
dis
kre
te P
unktd
ate
n d
urc
hG
lätt
ung in F
igure
n ü
berf
ühre
n
Bew
egungsspur
Gra
phis
che M
eth
ode
(Mare
y)
Selb
sta
ufz
eic
hnung
Übers
etz
er-
Dia
gra
mm
typ
Anam
orp
hot-
Cin
em
ascope-F
ilm
e
P
Anam
orp
hose
Längenanam
orp
hose
Konusanam
orp
hose
Zylindera
nam
orp
hose
Physio
logis
che G
raphik
(M
are
y)
Kym
ogra
mm
Verlaufs
form
energ
etische S
pur
Dis
kre
te E
inheiten e
iner
gla
tten
Schrift
9
hohe Datendichte
Spurartige Partitur
Part
itur
Ele
ktr
oenkephalo
gra
mm
5
P
Ort
hogonal-
Schem
aplä
ne (
pure
Topolo
gie
)
Syste
ms b
ased
on „
no
pro
jection“
sin
gle
poin
tpers
pective
two
poin
tpers
pective
(Japan)
P
Weitere
Pro
jektionen:
axonom
etr
icpro
jection
oblique
pro
jection
horiconta
loblique
pro
jection
isom
etr
icpro
jection
Dre
itafe
l-Pro
jektion
Dars
tellende G
eom
etr
ie
Ort
hogonale
Para
llelp
roje
ktion
Phasendia
gra
mm
e /
Zonung
4G
leic
hgew
ichts
schaubild
Diagrammatische Formate
Graphematische Formate
P
Transnaturalismus des Abbildens (S. Krämer)
(J. Elkins)
marq
ue
KerbeKratzer
EinritzungGravur
GraphemBahnung
Falte (9)
Lagedars
tellung C
luste
rung
nach (
Fam
ilie
n)Ä
hnlichkeit
Mnem
osyne-A
tlas
Erf
ahre
ne „
Obje
kte
“ als
Refe
renz
oder
Pro
jektionsgru
ndla
ge
P
(un)g
eord
nete
s N
ebenein
ander
gle
ichw
ert
ige P
räsenta
tion (
Wunderk
am
mer)
in A
bgre
nzung z
um
Clu
ste
r
Str
enger
Raste
r, G
itte
rraste
r,m
ehrs
paltig
e T
abelle
(Verg
l. D
ate
nbankta
bellen)
Schachbre
tt a
ls T
able
au
Org
anis
che Z
ellenstr
uktu
r
Ein
fache A
bfo
lge
Date
nre
ihe,
Zeitre
ihe
Meßw
ert
e-R
eih
eEin
spaltig
e L
iste
wurz
ela
rtig
e G
ebilde
Notiert
e T
onfo
lge
kom
ple
xer
Abla
uf,
Pro
zeßvis
ualisie
rung,
Synchro
nopse,
Nota
tion,
Flu
ßdia
gra
mm
(Flu
idogra
mm
), A
lgori
thm
us,
Schaltpla
nD
iskre
te d
ynam
ische S
yste
me
Ideald
ars
tellung,
geom
etr
ische I
deale
kom
ple
xe S
chic
htu
ngen,
Collage,
Ori
gam
i, O
rigam
i-M
ath
em
atik
Verw
erf
ungen
Abstr
akte
s M
odell,
abstr
akte
Konfigura
tion
(Deta
il)K
onstr
uktion,
techn.
Pla
n,
Riß
,Baupla
n, te
chn.
Modell,
Schnittm
uste
r
kontinuie
rlic
he d
ynam
ische S
yste
mAtt
rakto
r(V
erg
l. 9
), V
erl
aufs
form
, Verl
aufs
spur
1
kontinuie
rlic
hes p
v-D
iagra
mm
(In
dik
ato
rdia
gra
mm
)Spure
n k
inem
atischer
Hebelw
erk
e u
nd G
etr
iebe
Hüllkurv
e
(atm
o)s
päri
sche
gle
itende Z
onung
(nebelige) difuse
Zonung
4/2
Zonung
= Z
onen g
leic
her
Eig
enschaft
en (
ohne P
roje
ktion)
Hat
oft
kart
enart
ige A
nm
utu
ng
implizite Z
onung
explizite Z
onung
explizite Z
onung
4
Zonung
Ein
/Um
hüllung
Gla
tte I
soflächen
2/
9
Renderi
ng/T
extu
rieru
ng
geom
etr
ischer
Gerü
ste
11
Tri
angulieru
ng v
on P
unktw
olk
en
(aus d
er
lasert
echn.
Verm
essung)
1/2
/11
-
Einfaltung alsUmhüllung
Möbius alsÜbergang
experim
ente
lle K
notu
ngen
9Knote
n-T
opolo
gie
Punkte
gle
icher
Merk
male
(u.a
. Ele
ktr
onenm
ikro
skopie
)
Date
nla
ndschaft
Geschlo
ssene I
solinie
Netz
masche
SonderfallNetzmasche
5
SieheEinhüllung
Ein
hüllung/S
chließung d
urc
h V
erd
ichtu
ng
Vergl.Einhüllung
Ein
e U
mhüllung b
asie
rt a
uf
dic
hte
n
Verb
indungsstr
uktu
ren
Die umschließende/trennende Strukturberuht in der Regel selbst auf ‚connectedness‘
verbindende Zwischenschreibung trennende Zwischenschreibung
Fin
ite E
lem
ente
Abbildung
Sie
he a
uch:
NU
RBS
Gla
tte M
odellie
rung
Seis
mogra
mm
Kurv
e
Nano-A
bta
stu
ngen
Diffu
se B
lasen
Venn-D
iagra
mm
Voro
noi-
Dia
gra
mm
Spur-
“Dia
gra
mm
“
Analo
ge A
nzeig
e:
Zeig
er
im K
reis
ohne S
kala
Dis
kre
teG
renzline (
>Kart
e)
Dis
kre
tegekrü
mm
teG
renzline
Abbildungsvors
chri
ftals
Dia
gra
mm
K-P
roje
ktionen s
ind k
ein
e„p
hysik
alischen“
Pro
jektionen
Flä
chentr
eue A
bbildung
Verd
ichtu
ng d
urc
h2D
und 3
D I
nte
rpola
tion
M M M MZ M
MZM M M
MZ MSZZ ZZ Z SZ SZ MSZ SZ SZ SZ SZ
Z … ZählungM … MeßungS … Symbolisch Differenz
M M
ZZM
P-v
-Dia
gra
mm
als
spez.
Form
ein
es
Phasendia
gra
mm
s
MZ
M Z
Gle
ichungsvis
ualisie
rung in >
Law
s o
fForm
<
MZS M
M
Clu
ste
rdars
tellung v
on M
eßdate
nder
Physik
/Astr
onom
ie
Die „reine“asymbolischeKarte besteht
nur aus Positionen(Punktwolken)
M
Abzählb
are
Mark
ieru
ngen
Gla
tte/s
pura
rtig
e M
ark
ieru
ngen
Naturwissenschaft:Man sieht es denCluster-Punkten oftnicht an, ob sieauf vermessenenPositionen beruhen
Refrenzraster undMarkierungenvisualisieren dieLage-Bestimmung
(Elk
ins) Allogra
phs
part
iell m
imetische S
chrift
-
Pik
togra
mm
e /
Bildsym
bol
P
Sem
asio
gra
phs
(Elins)
Das Karten-Prinzipwird von der„Positionshaltigkeit“abgeleitet; als:(1) vermessene
Punkte u./o. als(2) Orthophoto
(Pixelraster)(3) Kombination
von (1) und (2)
Das K
art
enprinzip
Die konkrete Karte ist immerein Komposit-Diagramm:Rahmung 4T (Ausschnitt)Gitter 4M (Referenz)Zonungen 4 (thematisch, als Grenzlinie)Kartenprojektion 1Layer-Ansätze 3Referenz und Markierung 3(umfassende) Formbeschreibung 11Schichten-Linie 1Baum-Strukturen 6T (Flüsse)Netz-Strukturen 6N (Wegenetz)Ablauf 7 (gezeichnete bzw. erzählteReiseverläufe)Spuren 5 (thematische Ketten)Cluster 2 (div. Ansammlungen)Orthophoto (Rasterpixel)11diskrete SchriftPiktogramme, Symbole (Z)Größenangaben, Distanzwerte Schraffen – Faltungen/Fall-LinienRelief-Rendering 13D Fassung mittels Geländemodell 1Thematische Codierung (Z)
Siehe auch schematische Kartenwerke, die topologisch als Netzstrukturen zuverstehen sind (U-Bahn-Pläne)
M
Abstr
akte
Wegenetz
e (
rein
e T
opolo
gie
)
geom
etr
ische I
dealform
Geometrischer Beweis
MZ
Z Z M
Konfiguration
Topis
cher
Raum
(feld
haft
e G
esta
lt)
Zellm
atr
izen
Nachbarschaft/Nähe
Tabla
eau-O
rdnung
gera
ste
rte N
achbars
chaft
Z
4
Zellenm
atr
ize 4
MPix
elm
atr
ixZellennachbars
chaft
(pix
el, v
oxel)
Gitte
r-Verb
ände
Pfa
d (
in P
ixelm
atr
ix)
Pfa
d a
ls P
unktf
olg
ePfa
dverb
undenheit
Rand /
Silhouett
e 9
/11
um
fassende g
raph.
Form
beschre
ibung
logis
ch/m
ath
em
. opera
tive S
truktu
r
SZ
Nom
ogra
mm
e 7
Ein
fache/l
ineare
Nom
ogra
mm
e
Kom
ple
xe N
om
ogra
mm
e m
it s
tetigen D
ate
n-K
urv
en
Näheru
ngsw
eis
ses
Able
sen m
ath
. Funktionen
In der Anwendung der Nomogrammewerden Verbindungs-linien eingezeichnet.Erst mit diesen Linien (und deren Überschneidungen)werden Ergebnisse ablesbar.
-
(Elk
ins) Pseudow
riting
(Elk
ins) Subgra
phem
ics
Kla
re Z
eic
hen,
aber
ohne e
rkennbare
Ord
nung
(Elk
ins) H
ypogra
phem
ics
Zeic
hen o
hne A
nhaltspunkte
u.
ohne e
rkennbare
Ord
nung
(Elins) Em
ble
mata
P
-
(Elk
ins) Em
ble
mata
2
Z
Sem
ant.
motivie
rte N
ähen d
iv.
Ele
mente
Abrü
ckung
2
Explo
sio
nszeic
hnung 2
/11
Flu
ide E
xplo
sio
nsdars
tellung
P
Z
M
dynam
isch s
yste
mis
che V
isualisie
rung
M
Koord
inie
rte A
brü
ckung
Arc
hitekto
nis
cher
Aufb
au
arc
hitekto
nis
che A
ufb
au-S
truktu
rAbstr
aktion k
onkre
ter
Arc
hitektu
r
Abstr
aktion k
onkre
ter
Bäum
e
P
diagramma/schema
Das Gliederungssystem des Diagramms (S. Bogen)
Zonung alsSektorierung
‚connectedness‘ kann auch alsexplizite ‚Nachbarschaft‘ aufgefaßt
werden (Vergl. Netze die sich hinterder Clustermethode verbergen)
Z
Die konkrete techn.Zeichnung ist immer ein Komposit-Diagramm:Rahmung 4T (Ausschnitt)Hilfslinien, BemaßungSchichten-Linie 1Spannungslinien, RenderingFunktionsschematadiskrete Schrift, Symbole Größenangaben, Distanzwerte
Durch die fix def. Position können in einer Matrixauch Netzzusammenhängeabgebildet werden (Vergl.dazu Pajek). Das Netz ist aber in der Matrix nicht als Kanten-Spur visuellverfolgbar.
S. Krämer:Ihr Ordnungsprinzipist die visuelle,grafische Markierungvon Nachbarschaften
Die Zonung kann auch aufKarten-‘Positionen‘ angewendet
werden (politische Grenzen)Kriterium: Zugehörigkeit
HöhenschichtenlinieKriterium der Iso-Linie:
Gleiche Höhenlage
Innere
s O
rganis
ationsprinzip
pers
pektivis
cher
Bilder
Innere
s O
rganis
ationspri
nzip
Technis
cher
Zeic
hnungen
Alle Bilder sind auch Diagramme (F. Stjernfelt)
Zonung
in d
er
sum
eri
schen K
eilschri
ft
[email protected] 23.7.2009
Ablösung der konventionellen Diagramm-Typologie durch eineDarstellung, die auf Topologie und Projektion beruht
Motto – H.G. Grassmann – Die lineare Ausdehnungslehre (1844):„Jedes durch das Denken gewordene kann auf zweifache Weisegeworden sein, entweder durch einen einfachen Akt des Erzeugens, oder durch einen zweifachen Akt des Setzens undVerknüpfens.Das auf die erste Weise gewordene ist die stetige Form oder dieGrösse im engeren Sinn, das auf die letztere Weise gewordene die diskrete oder Verknüpfungs-Form.“
Deleuze(Falte)/Guattari(Das Glatte und das Gekerbte, Rhizom),Berhard Siegert (Verflüssigung), Gilles Chátelet (Figuring Space),H.G. Grassmann (Ausdehnungslehre, Verknüpfungsform), Bernhard Riemann (Raumbegriffe), J. Piaget (Mutterstrukturen),Nelson Goodman (Anloge Sicht, Notation, Modell-Begriff),John Willats (drawing systems), Aby Warburg (Cluster-Sicht),Peter Sloterdijk (Kulturtheorie der sphärischen Formen),J. Elkins (Integrationsmodell), Foucault (Blickdiagramm),Francis Bacon (malerische Diagrammatik), Wölfflin (Formalismus),Dieter Mersch (Graphematik), Bruno Latour (Epistemische Bilder),V. Kandinsky & P. Klee (Formenlehre), G.W. Leibniz (zeichnende Philosophen),Sybille Krämer (Zwischenräumlichkeit), Ulrike Ramming (Disjunktivität), Petra Gehring (Zwischenschreibung),Eva Schürmann (AnDiagrammatik), Gerhard Gamm (Unschärfe), Hans-Jörg Rheinberger (Visualität), J. Derrida (marque), Peter Galison (Meßlogik), M. Serres (Mischung), G. Bateson (Hybride Ansätze), S.O. Tergan (Semantische Netze), J. Lacan (Knoten-Experimente), I. Kant (Schematismus), Frederik Stjernfelt (Generalisierung), Listing (Topologie), N. Hartman (Ontologie), C.S. Peirce (Relationen-Sicht),V. Flusser (Feldansatz), Francois Jullien (energetische Sicht), Dieter Offenhuber (NURBS, SemaSpace), Astrit Schmidt-Burkhardt (Baumstrukturen, Bildsorten), Steffen Bogen (technische Zeichnung),Wolfgang Pircher (Technik-Sicht, Nomogramme), Eisenman (Architektursicht),Walter Pamminger (diagrammatische Typographie), Robert Praxmarer (digitale Flüssigkeiten), Gregg Lynn (organischer Zugang), Thomas Macho (Projektion, Baum), Bernard Cache (Faltung), Tim Otto Roth (Photogramm), Gert Hasenhütl (entwerfendes Zeichnen), Katja Mayer (Netzdiagramme), Gerhard Widmer (Diagrammatik der Gesten),Udo Wid (Energie & Information), Fadi Dorninger (nasca), H.W. Franke,Rupert Kreindl (Mathematik), Christian Kassung (Pendel),Boris Nieslony (installative Diagramma), WikiPedia-AutorInnen
nicht abzählbar
abzählbar
equal
distinct
nicht-notational
notational
dicht / Dichte
Differenziertheit
analog
digital gekerbt
continuous
discontinuous
stetig
unstetig
stetig
diskret
stetige Form
Verknüpfungsform
nicht abgesetzt
abgesetzt
Marque
diskrete Zeichen
zusammenhängend
getrennt
glatt
proximity
coverscontains
disjoint
touchoverlapequal
overlap
Abdru
ck a
ls S
onderf
all d
er
Para
llelp
roje
ktion
P
zeitl. P
hasenvers
ch.
überl
agert
eBildkett
en (
Mare
y)
–N
achbar
als
Refe
renz
Zitate:S. Bogen: „Ein nach Regeln der Zentralperspektive aufgebautes ‚Bild‘kann hinsichtlich seiner Konstruktionsprinzipien immer auch als Diagramm angeschaut werden. Es ist das Bild einer räumlichen Weltund zugleich die diagrammatische Darlegung optischer Regeln.“
Bilder
mt
Hilfe
von D
iagra
mm
en k
onstr
uie
ren (
S.
Bogen)
(2) physiologische Optik (1) geometrische Optik (3) Wellenoptik
(4) virtuelle Optik
(5) Volumetrie (6) Globen
physical optics
technischer Zugang
(4) virtuelle Optik
physiological optics
technisch-transplane Bilder (Jens Schröter)
Linsenoptik(Materialisierunggeometrischer Optik)
(1) Raytracing
quantumoptics
(6) virtuelle Globen(Google,Yahoo,NASA)
Radaranwendungen
Rotierende Flächeals Display
(2&5) StereoskopischesRadardisplay
Computer-generierte Bilder
VR und interaktiveBilder
Holografiedreidimensionales Bild(nicht perspektivisch!)
Interferenz-Farbfotografie
BeugungPolarisationInterferenzOpazität & Opaleszenz
Prinzip: 2 Augen und komplexekognitive Prozesse
makroskopischerBereich
classical optics
Linearperspektiveperspektivische ProjektionBrechung & Luftperspektive (Unschärfe)Reflexion & Spiegelung
FotografieCamera obscuraIntegrale Fotografie(Mikrolinsen)
point-to-point epistemological setup
Grundlage für physikalische und Virtuelle Abbildungssysteme inkl.Raytracing
somatische Serie
Computergraphischer Fotorealismus
(3) syntheticholography (virtuell)
(1&2) BING/3D Mapautomatisierte Photogrammetrie
(1&2) VR-BrillenStereoskopische Datenbrillen
(1&2) deep space(1&2) CAVE(1&2) Lentikulare BilderWackelbilder
(5) Voxel-Ansatz(virtuell) (3D Bildpunkte)
Radar-GeländemodellRadar-Weltmodell
(2) Animation / GameBewegungssimulation
(5) Volumetric Display(virtuell) Varifocal MirrorRotierendes Display (D. Moises)
(5) MRI-DeviceMagnetic Resonance Imaging
StereoskopieStereoskopische Aufnahmen
PhotogrammetrieStereophotogrammetrie
Bewegungseindruck (Kino, TV)
S.
Krä
mer
nicht abzählbar
abzählbar
G.
Chate
let
zu H
.G.
Gra
ssm
ann
equal
distinct
N.
Goodm
an
nicht-notational
notational
N.
Goodm
an /
vs/
…
dicht / Dichte
Differenziertheit
N.
Goodm
an
analog
digital
Dele
uze /
Guatt
ari
Rie
mann
gekerbt
B.
Sie
gert
continuous
discontinuous
-
stetig
unstetig
-
stetig
diskret
H.G
. G
rassm
ann
stetige Form
Verknüpfungsform
Wik
iPedia
nicht abgesetzt
abgesetzt
J. D
err
ida
Bahnung
diskrete(konventionelle)
Zeichen
glatter Raum
gekerbter Raum
Analogizität
Digitalität
D.
Mers
ch
syntaktisch dicht = analogzusammenhängend
durchgehenddurchlaufendkontinuierlich
stetigfortlaufend
ununterbrochen
continuity topology
zusammenhanglosdiskontinuierlich
Unstetigruckweise
abgebrochenunterbrochen
discontinuity
Sta
tistik-A
nsatz
Topolo
gie
-Ansatz
continuous
discrete
G.
Chate
let
zu H
.G.
Gra
ssm
ann
diagrammatischeFormate
(D. Mersch)
graphematischeFormate s.o.(D. Mersch)
setzen undverknüpfen
Diskredität
Stetigkeit
H.G
. G
rassm
ann
Stetigkeit erzeugen
topolgy
Ordnungstopologie
diskrete Signale(z.B. binär)
glatt /vs/ gekerbt:Die „neutralste“Begrifflichkeit, die hilft den „belasteten“(zu einseitigen)Begriffen etwasauszuweichen.
Aber auch dieseBegriffe habenihre Tücken:(glatt wird leideroft mit ‚eben‘ oder‚plan‘ assoziert).
(Auch der deutscheBegriff ‚Kerbe‘ istso konkret, daßman keine ‚Kante‘als ‚Kerbe‘ aufassenwürde.)
abzählbar
diskret
kontinuierlich
Duden
Quantifizierbarkeitist für ‚epistemischeDinge‘ von zentralerBedeutung: alsoZählbarkeit &Meßbarkeit
Zählbarkeit
mit den Fingern (abzählbar)
-
zusammenhängend
getrennt
distinkt
unterschieden
differenziert
aufgegliedert
unterscheidbartrennbarabzählbar
das Diskrete als Grenzwertdes Analogen (B. Siegert)
unstetige Grenzfunktion‚Rechteckwelle‘ (Fourier)
diskrete Topologiediskrete Ordnungdiskrete Mathematikdiskrete Bauteile(diskret aufgebaut)diskretes Signal (B. Siegert)diskrete Punktdaten (D. Mersch)diskrete Strukturbilder (D. Mersch)
diskrete Teilmenge= isolierter Punkt
Unterschiedenes
to draw a distinction
verschiedenungleich
ander, besonderabgesondert
getrennteinzeln
fest umrissen
unterscheidbar = diskret s.r.trennbar = diskret s.r.
DiaphoráVerschiedenheit
B. Siegert
Ungeschiedenheit
disjunkt
getrennt,geschieden(von gegen-sätzlichenBegriffen)
disjunkteSymbolsysteme
dichteSymbolsysteme
S.
Krä
mer
discretus(lat.)unterschiedengetrennt
discretus(lat.)unterschiedengetrennts.l.
räumliche oderzeitliche Trennung
von Objekten
Abzählbarkeit
‚digitaler‘ Grenzgraphen (Fourier)
‚Achtung: Die Abzählbarkeit der ‚Flanken“ (der Rechteckwelle)heißt nicht, daß es sich um einen aufgetrennten (zusammenhangslosen)Graphen handelt !Es können auch Wendepunkte, Minima, Maxima, Überschneidungen, …. etc.gezählt werden
Unstetigkeit
Grenzfall:Weierstraßfunktion(überall stetig, abernirgends differenzierbar)
ZickZack
Sägezahn-‘Kurve‘
ohne absetzenzeichenbar Marque: Bahnung
Verf
lüssig
ung
Die
Verw
andlu
ng d
er
Dia
gra
mm
atik in e
ine G
raphem
atik
B.
Sie
gert
/ H
.G.
Gra
ssm
ann
/ G
. D
irm
oser
Graphematik
Diagrammatik
[email protected] 28.7.2009
Beispiel eines semantischen NetzesZweck: Begriffsklärung zu Fragen der Diagrammatik und GraphematikVers. 1.1 30.7.2009 (zu B. Powell)
Motto – H.G. Grassmann – Die lineare Ausdehnungslehre (1844):„Jedes durch das Denken gewordene kann auf zweifache Weisegeworden sein, entweder durch einen einfachen Akt des Erzeugens, oder durch einen zweifachen Akt des Setzens undVerknüpfens.Das auf die erste Weise gewordene ist die stetige Form oder dieGrösse im engeren Sinn, das auf die letztere Weise gewordene die diskrete oder Verknüpfungs-Form.“
Gilles Deleuze / Die Falte – Leibniz und der BarockDeleuze/Guattari / 1440 – Das Glatte und das GekerbteBerhard Siegert / Passage des Digitalen (u.a. zur Verflüssigung)Barry Powell / Das Alphabet in Theorie und Geschichte …Gilles Chátelet / Figuring Space (zu: H.G. Grassmann)H.G. Grassmann / Die lineale AusdehnungslehreBernhard Riemann (Einfluß auf Deleuze – statt H.G. Grassmann)Nelson Goodman / Sprachen der KunstBernard Cache / Earth MovesJohn Willats / art and representationPeter Sloterdijk / Sphären I – IIIAndreas Stötzner / Signographia – Die hundert GraphotypenMichaela Bauer / Arabeske Organisationsstruktur für BildfassungenSchröter, Böhnke (Hg.) / Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum?Gilles Deleuze / Francis Bacon – Logik der SensationDieter Mersch, Martina Heßler / Logik des Bildlichen (Einführung)Christian Kassung / Das Pendel – Eine WissensgeschichteG. Dirmoser / Vom Nutzen der Verflüssigung – Eine AnDiagrammatikV. Kandinsky, P. KleeDank auch an Sybille Krämer, Eva Schürmann, Gerhard Gamm,Hans-Jörg Rheinberger, J. Derrida, Peter Galison, M. Serres, G. Bateson,Francois Jullien, Dieter Offenhuber (NURBS), Astrit Schmidt-Burkhardt, Wolfgang Pircher, Robert Praxmarer, Gregg Lynn, Thomas Macho,Tim Otto Roth, Gert Hasenhütl, Katja Mayer, Gerhard Widmer,Martin Carlé, Boris Nieslony, WikiPedia-AutorInnen
Dieses Diagramm visualisiert u.a. jene Kluft, die in der Debatte der‚Zwei Kulturen“ (und ‚Die dritte Kultur‘) thematisiert wurde. In den Sozialwissenschaften als ‚Methodenstreit‘ thematisiert und in der Opposition von ‚Qualitative Verfahren‘ /vs/ ‚Quantitative Verfahren‘wieder zu finden.
diagrammatische Formate (D. Mersch)
graphematische Formate (D. Mersch)
Kontr
astlogik
G.
Boehm
Spaltung d
es Z
eic
henbegri
ffs
Knickstellen
Sprungstellen
sprunghaft
mit Sprüngen
topolgy
Keine Sprünge (in den Funktionswerten)langsame Übergänge; sanfte Übergänge
‚monoton‘ wachsend
keine Sprungstellen
wellenförmig(sinus …)
‚stetige Pfeile‘
Funktionen sind stetig, wenn sie Morphismen (Pfeile)sind, die eine topologische Struktur erhalten
glatt – komplex gekrümmt
gekrümmt
nicht gekrümmt
gerade
(im euklidischenRaum)
geradeObjektkanten= Kerbung(im Raum)
diskrete Elemente(in Diagrammen)
‚digitales“ Zählen
DistinkteEinheiten
(ab)gestuft
stufenlos
Analogsignal
nicht zeitdiskretnicht wertdiskret
Zu diesemBegriffspaar
gibt es sehr vieleMißverständnisse
u.a.Verwechslungen
mit derVergleichbarkeit
zeitdiskretwertdiskret
(s.r.)
Der Augenblickswert Kann kontinuierlichjeden Wert stufenloszwischen einem Minimumund einem Maximumeinnehmen
stegige Funktion
Kontinuum
In der Mathematik: Die Menge der reellen Zahlen (reelle Zahlen als Maßzahl für Länge, Temp., Masse, …). Alle Punkte der Zahlengerade
P. Galison unterscheidet die ‚mimetische Tradition‘und die ‚Logiktradidition‘. Die Logiktradition bedientsich Zähler (die in log. Schaltkreisen eingebettet sind).Dabei geht es um statistische Argumente.
B. Siegert:Wissenschaft vomDiskreten (der Kombinatorik undder Typographie)
Sprung u. digitale Impulse (B. Siegert)
rein Analoges = rein Kontinuierliches (B. Siegert)
(I) s.r.
(II) s.l.
Diskontinuität
das rein Diskontinuierliche= das Diskrete (B. Siegert)
Diese Grenzfunktion ist unstetig !
kontinuierliche/stetigeStrukturbilder
Polarkoordinaten-system(B. Siegert):Die Punkte sind derBahn untergeordnet
Dis
kre
ten D
ate
n (
hom
ogenis
iert
) oder
‚vers
tetigt‘
Dirichlet-Funktion: „Sprungfunktion“(Sprung zwischen (Voronoi)-Ausgangspunkten)
HankelscheGrenzkurve(B. Siegert)
komplex gekrümmte Flächen (Gauß)(Siehe auch: Riemannsche Mannigfaltigkeit)
topolo
gy
Stetigkeit
Achtung: Es können auch Wendepunkte,Minima, Maxima, Überschneidungen, ….(graphische Subgesten) etc.gezählt werden (S.: Musikanalyse - Widmer)
(Goodman)
Achtung: eine sehrfeine – hoch aufgelöste – und
damit ‚differenzierte“ Abbildungkann auch in ‚glatten“ Medien
erfolgen (Vergl. Langspielplatteim Direktschnittverfahren)
Die Abtastung im PCM-Verfahrenbringt auch eine hohe Auflösung.
(44.000 Werte/sec)Diese diskrete Differenziertheitverliert aber in Bezug auf die
analogen Signale an Auflösung!
Es erfolgt eine ‚Quantisierung“ undeine Codierung. Die Zeitlichkeitergibt sich durch die Abtastrate.
getrennt
Diskretheit
Isoliertheit
continous function
unterscheidbars.r.
Glä
ttung (
D.
Mers
ch):
dis
kre
te P
unktd
ate
n w
erd
en d
urc
h G
lätt
ung in F
igure
n ü
berf
ührt
glatt
nicht-notational = analog
Was heißt es nun, wenn aus analogen Sound-Daten dieNoten und der Rhythmusautomatisiert rekonstruiert werden (Vergl. Widmer)
Dichte Systeme (Goodman)
unglückliche Begrifflichkeit(N. Goodman)
Auch der Begriffder Dichte hat seine Tücken:Die Pixel-Dichteeines Displaysbietet eine wohl-differenzierteAbzählbarkeit
PunktdichtePixeldichte
Der Dichte-Begrifffunktionierteigentlich nur für denGrenzfall derunendlichen Dichte
Auflösung
NURBSFreiformkurven / Freiformflächen(gekrümmte Verfahrenswege in der Produktion)
Glatte Kurve / glatte Fläche
(glatte) Faltung (Siegert zu Deleuze)Faltung
glatte WerteoberflächeEbene Kurve / Raumkurve
Krümmung
s.r.
Achtung: auch die Sägezahnkurveist zusammenhängend …
s.r. diskret
getrennt, geschieden (von(gegensätzlichen Begriffen)
enclosure
topology
abgegrenzt
separationtopology
sich abhebenherausfallen
‚Was aus dem Bild fällt‘
Dichotomie
Aufteilung in zweiStrukturen oderMengen, die nichtmiteinandervereinbar bzw.einander genauentgegengesetztsind.
Philosphie/Logik:Trennung einer Menge in zweiUntermengen, diesich gegenseitigausschließen.
Disjunktivität
Geschiedenheit
Vokale
aeiou
Konsonanten
B.
Pow
ell
Laute, die denFluß behindern
a m
ore
fliu
dlo
gic
of
connectivity
(zu B
. Cache)
Angebliche F
undam
enta
ldiffe
renz v
on a
nalo
g-d
igital (M
art
in C
arl
é)
Kopplungen
Beugungen
A.
Stö
tzner
Marque: Kerbe, Einritzung,Gravur
Marq
ue:
Kerb
e,
Kra
tzer,
Ein
ritz
ung,
Gra
phem
, Bahnung,
Falte,
Gra
vur
nicht körnigeBeschaffenheit
Christian K
assung
körnigeBeschaffenheit
granular
Berührung (touch, contact) als topologisches KonzeptBerührung (Faltung) als: enclosure, connectedness, proximity
Faltungsansätze:- einrollen, einwickeln, umwickeln- einfalten, entfalten- umhüllen, umspannen- verdrehen (Möbius)- tangieren (differenzieren)- berühren, verschmelzen- umkehren, umschlagen
Fremdberührung &Selbstberührung
Querliegen der Faltung: als continuity und touch/contact
Im Detail siehe dazu:G. Deleuze / Die Falte – Leibniz und der BarockA. Stötzner / Signographia – 100 GraphotypenB. Cache / earth movesG. Lynn / Animate FormLiteratur zur GIS-Topologie
[email protected] 31.7.2009
ZwischenräumlichkeitAchse der reinen Berührung Berührungsachse
aufgelöste Zwischenräumlichkeitmaximale Nähe
Zwischenräumlichkeit
disjoint-Beziehung meet (2)
overlap (3)
covers (4)
inside (6)
equal (8)
separation
proximity
enclosure
continuitydiscontinuity
Topologische Beziehungen (pragmatische Umsetzung für GIS-Systeme)[email protected] 1.8.2009
contains (7)
covered by (5)
paarweise invers
paarweise invers
covers (4) covered by (5)(distanter Umhüllungsaspekt)
enclosure
distant /vs/ proximity
Bandbreiten derZwischenräumlichkeit
connectedness
Nachbarschaft / Nähe
connecte
dness
dis
connecte
dness
disconnectedness
touch: Sammelbegriff für Berührung und Nachbarschaft und -
zentraler Beziehungstyp !(touch-Beziehung)
contact
(entfernt liegen)
(Berührung von außen)
joint
(überlappen, überschneiden)
nicht-überlappend
(Umhüllung mit Berührung von innen)
(umhüllen,bedecken)
(ohne Berührung)(vollständig innerhalb liegen) (beinhalten)
not-equal
not inside / not containing
(deckungsgleich überlagert)
Konzepte: Rand & Inneres (relative Lage ihrer Ränder)Betrachtete Objekte: Volumina, Flächen, Segmente
Quelle der Topologie-Fachbegriffe:Stefan Hecht (1999) Repräsentationsmodelletopologischer Beziehungen (Vorstellung derCBM-Methode: Calculus Based-Methode)CBM: Modell zur Repräsentation topologischerBeziehungen
Grundgedanke: Berührung als Grenzfall der Zwischenräumlichkeit(ausgehend von den Möglichkeitender Faltungen)
(kein gemeinsamer Punkt)
(entfernt liegen)
(sich schneiden)
(Gleichheitsbeziehung)
Topologische Nähe-Definition für einenPunkt: als „offeneEinheitsscheibe“
Die Begriffe ‚Rand‘ und‚Inneres‘ werden allein über das Konzept derNähe (proximity)definiert !
(mit potentieller Berührung)
Achtung: Mit Nähe istkeine metrische Distanzgemeint (der metrischeAbstand 2er Punkte ist‚nicht-toplogisch‘)
in-Beziehung in-Beziehung
Durch die Beschränkung auf die relative Lage der Ränder, ist eine Beschränkung auf5 topologische Beziehungen möglich (Vergl. den Ansatz von J. Willats):Beziehungstypen: disjoint, touch, in, cross, overlap
cross (3)(sich kreuzen)
Touch
touch-Beziehung(nur außen!!!)
disjoint (1)
Stefan Hecht stellt 2 Systeme vor:
disjoint (1)meet / joint (2)overlap (3)covers (4) & covered by (5)inside (6) & contains (7)equal (8)
disjoint-relationtouch-relationin-relationcross-relationoverlap-relation
Der Ansatz von J. Willats stand am Ausgangspunkt derAnalyse der Diagramm-Grundtypen. Mit den Ansätzenvon S. Hecht ist nun eine Detaillierung möglich.
Kompakt-Ansatz 2:
Ansatz 1:
Ansatz 3: Willats)
separation (proximity)connectednessenclosureconnectednessconnectedness
0-meet Punkt1-meet Linie2-meet Fäche
0-covers Punkt1-coversLinie2-covers Fäche
Surface: a two-dimensional topological manifold
Formsingularität
Farbsingularität
tastbar / berührbar (also lichtunabhängig)
topologisch
/ versus /
nicht tastbar(nur als Wärmeempfindbar)
Singularitäten sind Ereignisse
Ereignis-Potentialeenergetisch/performativer Zugang(über das ‚In-Erscheinung-treten‘)
Raum-Sinne (visuell, taktil, auditiv, olfaktorisch)
Fluchtlinien der Singularitäten (mit G. Deleuze)
>Bei Rheinberger angekommen< Graphematik/Spur
Die Wahrnehmung ist in die Mannigfaltigkeiten (der Singularitäten) eingefaltet; eingefaltet in den Fluß derEreignisse und Erscheinungen …. (DG)
Logik des Sinns (Gilles Deleuze – Paris 1969)Differenz und Wiederholung (G. Deleuze – 1968)Wie erkennt man Strukturalismus (G. Deleuze – 1967)Die Falte – Leibniz und der Barock (G. Deleuze – 1988)Experimentalsysteme und epistemische Dinge (Rheinberger)Iterationen (H.-J. Rheinberger)Spurenlesen im Experimentalsystem / in: Spur (Rheinberger)Spur (Hg. S. Krämer, W. Kogge, G. Grube)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann (Turrell-Analyse) & G. Gamm)Atmosphären (Gernot Böhme – 1995)Deleuze - Der Gesang des Werdens (Ingo Zechner – 2003)Was sich zeigt – Materialität, Präsenz, Ereignis(Dieter Mersch – 2001) (DM)Ferdinand de Saussure (vermittelt über D. Mersch)Was wir sehen blickt uns an (Georges Didi-Huberman)Zur Farbenlehre – Entdeckung der unordentlichen Spektren(Ingo Nussbaumer – 2008) (*1)Die lineale Ausdehnungslehre (Hermann Grassmann)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Zu Orientierung/Wahrnehmung (Adrian Faber 08.2009)Gnomon-Analyse als Diagrammatik-Zugang (Steffen Bogen)Ausstellung: see this sound (Linz 28.08.2009)
[email protected] 17-19.8.2009
Formereignisse energetische Ereignisse
Tonalsingularitätrhythmisch tastbar
Materialität
materiale/taktileFormpotentiale
energetischeFormpotentiale
Schwerkraft
oben/unten-Orientierung //AufrichtungenAuslotungen
Formen treten in Erscheinung(in Relation zu Blick undKörperbewgung)
Grenze
Jede Grenze und jeder Schnittbezeichnet eine Singularität,die sich in ein Schon-Eingeteilt-sein Oder Sich-Geschnitten-haben einträgt. (DM)
(DM) Irreduzibilität einer Gegenwärtigkeit, die nicht schon ein >Was< (quid) meint, sondernzunächst nur ein >Daß< (quod). (DM) Das Ereignis setzt sich. // Zeitlichkeit der Ereignisse
AusstrahlungenWirksamkeit/Gravitation/Aura (DM)
Glanz/Spiegelung als Form-Ereignisund Lichtereignis
Lichtereignis
Lichtsingularität
energetische Singularität
/ versus /
Materialstruktur
nicht tastbarAusdehnung
extension
Logik der Projektion
Logik des Schnitts
pro
jekt
ion
slo
gisc
h
TopologieIn der Projektionbleibt die Topologieerhalten
Die Wasseroberfläche bietet als Oberflächen-‘Schnitt‘ die perfekte Kartenprojektion(inkl. Erdkrümmung)
Topologie kenntkeine
Ausdehnung
Die TopologieInkludiert nichtdie Projektion
Sound-Ereignis
Atmosphären
Anmutungen
Bewegungs-anmutungen
Geruchs-Ereignis
OlfaktorischerRaumsinn
Geruchsatmosphären
Materiale Ausstrahlung
Bewegungs-ereignisse
Glanz
Das Ding blickt uns an (oder tönt uns an)
Performativität
Schatten
Wendelinie
KonturUmriß
Silhouette
Physiognomie
marqué
ph
ysik
alis
ch s
pek
tral
Orientierung
Groma
links/rechts-Orientierung
Körperschema(Augen,Ohren,Hände,…)
Hell/Dunkel Binnen-schatten-Zonen
Chioroscuro(Barock)
sfumato(verraucht,
nebelig,dunstig)
inkl. vermessungstechnische Grundorientierung
Logik der Wendepunkte
Orientierungin der Knoten-
Topologie
‚taktil/visuelle‘ Wahrnehmung
ÖffnungenRänder
Interface
Farbersatz
Bewegungsmuster
energetischer Verlauf von Bewegungen
energetische Verläufein der Musik (Widmer)loudness / tempo
Streuung
etwas, was man kennt, ohne dieTeile zu kennen
Eindruck dertrüben
Atmosphäre
Farbperspektive (suggeriert unterschiedlicheRäumliche Entfernungen)
Luftperspektive
Siehe Werke von:James Turrell
Farbe im KontextAnderer Farbereignisse
Farbe unter versch.Lichtverhältnissen
Farbe im Kontextder Spektren (*1)
Relationenlogik des Bildes (L: Wiesingmit Wölfflin) Ausklammerung derFarbe aus diesen Relationen
Welleneigenschaften Welleneigenschaften
physikalischer Einfluß (Gravitationsfelder)
OpazitätTrübung
Opaleszenz(Blauanteil
der Streuung)
Elektronen-Singularität
Wellen-eigenschaften
Ereignisse der Quantenobjekt(Elektron , …)
erste Typender Computer-Monitore(BraunscheRöhre)N/S-Orientierung
(Gnomon)
Schattenspur(Gnomon)
Kurvendiskussion:Energiewert einerKurve (Progression,Entspannung)
Vergl. Kurvendiskussion:Energiewert vonBewegungen (Beschleunigung,Verzögerung, Dämpfung, …)
Spur Spur
Graphematische Konfigurationen: Spur – IndikatorprinzipSpuren im zeitlichen Verlauf (H.J. Rheinberger)
Dichte
Vergl. Spur alsIndikatorprinzips.o. (Rheinberger)(mit Derrida)
Vergl. auch div.Markierungs-techniken (zB.radioaktiveMarkierung)
Radioaktivität(Siehe: Markierungs-Technik / Rheinberger)
ohne physische Signatur auchkeine Spur.(S. Krämer)
Ohne Zeitverschiebungkeine Spur (S. Krämer)
Richtungsmessung
geograf. Nordmagenet. NordKreisel-NordGitter-Nord
Lotrichtung
Funkfeuer, Sonne o. Bezugsstern, Körperachse
VertikalitätHorizont-Erfahrung
Visualisierung in den Naturwissenschaften
Übersetzung ‚energetischer Singularitäten‘ in Formsingularitäten
Übersetzung der unterschiedlichen energetischen Ereignisse (zB. des Elektrons) in Raumpositionen bzw. in das ‚Ereignis-Format‘ der Photonen (also in Frequenz-bereiche des Lichtes (und damit u.a. auch in Farberscheinungen)) und ev. in softwaretechnisch simulierte Formsingularitäten. Siehe auch: radioaktive Markierung
Referenzsysteme
Koordinatensysteme
Diagrammatik
Graphematik
TopologieProjektionetc.
Singularitätender ‚springende Punkt‘
der herausspringende Punktder Wendepunkt
„Die Inflexion ist das wirkliche Atom“(Deleuze mit P. Klee)
„radical moments“ (B. Nieslony)
Spur Spur – Indikatorprinzip(H.J. Rheinberger)
Spuren im zeitlichen Verlauf
Graphematische Konfigurationen(H.J. Rheinberger)
Spur Spur
Singularitäten (als Ereignisse) im zeitlichen Verlauf
[email protected] 18-19.8.2009
>Bei Rheinberger angekommen<
materiale/taktileFormpotentiale
energetischeFormpotentiale
AtmosphärenPhysiognomie
Trans/ /Formation
Form
atio
n
diagrammatische Differenzierung
graphematisch/mathem. Differenzierung
Form
atio
ndiffe
ren
iation
t c
Energie Form
(Zahl) Gleiches
VerschiedenesVerknüpfungsform
stetige Form
Materialität
als ‚Formation‘
visuelle ‚nicht‘-Form
Null-Punktder Singularität
gekerbteEntfaltung
glatteEntfaltung
Falt
un
gsd
imen
sio
nd
er G
rap
hem
e
Graphematik
Diagrammatik
symbolisch Definiertessymbolische Notation
Dis
kret
esK
on
tin
uu
m
AnDiagrammatik
Singularitäten-Sicht
Ver
sch
ied
enes
glat
t/ve
rstr
eut
energetische Singularitäten
Kurven-Diskussion im Rahmen der 2. und 3. Ableitung
affektiv besetztaffektiv besetzt
Materialität
als ‚Flüchtigkeit‘
Verflüssigungbzw. Glättung
Verflüssigungbzw. Streuung
diskretdual
stetigeWende
Wel
len
dim
ensi
on
der
En
ergi
e
gerh
ard
.dirm
oser@
energ
ieag.a
t 2
1.8
.2009 -
3:0
0
visuelle
Nac
hfo
rmu
ng
In eine visuelle Form bringen
Mannigfaltigkeit
materiale/taktileFormpotentiale
energetischeFormpotentiale
AtmosphärenPhysiognomie
Trans/ /Formation
Form
atio
n
diagrammatische Differenzierung
graphematisch/mathem. Differenzierung
Form
atio
n
Energie Form
(Zahl) Gleiches
VerschiedenesVerknüpfungsform
stetige Form
Materialität
als ‚Formation‘
visuelle ‚nicht‘-Form
gekerbteEntfaltung
glatteEntfaltung
Falt
un
gsd
imen
sio
nd
er G
rap
hem
e
Graphematik
Diagrammatik
symbolisch Definiertessymbolische Notation
Dis
kret
esK
on
tin
uu
m
AnDiagrammatik
Singularitäten-Sicht
Ver
sch
ied
enes
glat
t/ve
rstr
eut
energetische Singularitäten
Kurven-Diskussion im Rahmen der 2. und 3. Ableitung
affektiv besetztaffektiv besetzt
Materialität
als ‚Flüchtigkeit‘
Verflüssigungbzw. Glättung
Verflüssigungbzw. Streuung
diskretdual
stetigeWende
Wel
len
dim
ensi
on
der
En
ergi
e
gerh
ard
.dirm
oser@
energ
ieag.a
t 3
0.8
.2009 -
3:0
0
visuelle
Nac
hfo
rmu
ng
In eine visuelle Form bringen
Mannigfaltigkeit
H.G. Grassmann
C.S. Peirce
G.W. Leibniz
G. Böhme G. Böhme
E. Schürmann
S. Krämer
F.X. Bayer
G. Deleuze
M. Foucault
L. Wittgenstein
F. Lyotard
Ereignissicht
Les Immatériaux
Innen / / AußenP. Gehring
F. Lyotard
D. Mersch
H.J. Rheinberger
F. Jullien
N. Goodman
F. Lyotard
E. Schürmann
J. Derrida D. Mersch
G. Widmer
D. Rustemeyer
Intensität
B. Siegert
M. Serres
G. Gamm
G.W. Leibniz
G. Deleuze
J. Piaget
B. Latour
P. Sloterdijk
T. MachoZwischenräumlichkeit
energetischeFormpotentiale
AtmosphärenPhysiognomie
Trans/ /Formation
Form
atio
n
diagrammatische Differenzierung
graphematisch/mathem. Differenzierung
Form
atio
ndiffe
ren
iation
t c
Energie Form
(Zahl) Gleiches
VerschiedenesVerknüpfungsform
stetige Form
Materialität
als ‚Formation‘
Null-Punktder Singularität
gekerbteEntfaltung
glatteEntfaltung
Graphematik
Diagrammatik
symbolisch Definiertessymbolische Notation
Dis
kret
esK
on
tin
uu
m
AnDiagrammatik
Singularitäten-Sicht
Ver
sch
ied
enes
glat
t/ve
rstr
eut
energetische Singularitäten
Kurven-Diskussion im Rahmen der 2. und 3. Ableitung
affektiv besetztaffektiv besetzt
mimetische Ausformungen
Materialität
als ‚Flüchtigkeit‘
Verflüssigungbzw. Glättung
Verflüssigungbzw. Streuung
In der Erstfassung derMedien-Schemata fehlte die Sicht derSingularität und dieExplizitmachungder Energie-Sicht
diskretdual
stetigeWende
Falt
un
gsd
imen
sio
nd
er G
rap
hem
e
Wel
len
dim
ensi
on
der
En
ergi
e
gerh
ard
.dirm
oser@
energ
ieag.a
t 2
1.8
.2009 -
3:0
0
visuelle ‚nicht‘-Form
visuelle
materiale/taktileFormpotentiale
AtmosphärenPhysiognomie
Form
atio
n
diagrammatische Differenzierung
graphematisch/mathem. Differenzierung
Form
atio
n
diffe
ren
iation
t c
Verschiedenes
stetige Form
visuelle ‚nicht‘-Formaufgelöste Form
gekerbteEntfaltung
glatteEntfaltung
symbolisch Definiertessymbolische Notation
energetische Singularitäten
Kurven-Diskussion im Rahmen der 2. und 3. Ableitung
Verflüssigungbzw. Glättung
stetigeWende
gerh
ard
.dirm
oser@
energ
ieag.a
t (*
1)
23.8
.2009 -
3:0
0
Nac
hfo
rmu
ng
in eine visuelle Form bringen
komplexe Mannigfaltigkeit
DiskreteForm
stetige Formstegige Größe
Auseinandertreten der Elemente
4 Gattungen der Formen
Dis
kred
ität
Stet
igke
it (
con
tin
ou
s)
VerknüpfungsformDiagrammatik
Gleiches
AnDiagrammatik
Funktionenlehre (Differenzial- u. Integral-Rechnung)
algebraisch stetige Form = intensive Größe (affektiv besetzt)flüssig gewordene Zahl ( = number produced by continuity)
Die intensive Größe ist also das durch Erzeugung des Gleichen gewordene.… jene bildet als veränderliche Grösse die Grundlage der Funktionenlehre,der Differenzial- und Integral-Rechnung.
In der Zahl tritt die Einigung hervor
Es ist also die intensive Größe die flüssig gewordene Zahl.
Bsp. für eine intensive Größe: einmit bestimmter Kraft begabterPunkt x ----->
Verknüpfungsform als Kombination
diskrete Kombination
In der Kombination trittdie Sonderung desZusammengedachtenhervor
zweifacher Akt desSetzens und VerknüpfensX --- X
Der einfache Akt desErzeugens
Singularitäten-Sicht
Jedes durch dasDenken gewordenekann auf zwei-fache Weisegeworden sein,entweder durcheinen einfachenAkt des Erzeugens,oder durch einenzwiefachen Aktdes Setzens undVerknüpfens
Durch Denken Gewordenes
Das aus dem Gleichen gewordene können wir die algebraische Form nennen
Das aus dem Verschiedenen gewordene können wir die kombinatorische Form nennen
Ohne Sonderung wäredas Gleiche nur Eins,also nicht GleichesUnter der algebraischen Form ist hier nicht bloß
die Zahl sondern auch das der Zahl im Gebiet desStetigen entsprechende verstanden.
Unter der kombinatorischen Form ist hier nicht nurdie Kombination sondern auch das ihr im Stetigenentsprechende verstanden.
Aus der Durchkreuzung dieser beiden Gegensätze(algebraische Form /vs/ kombinatorische Form),von denen der Erste auf die Art der Erzeugung, derletztere auf die Elemente der Erzeugung sich bezieht,gehen die vier Gattungen der Formen und die ihnenentsprechenden Zweige der Formenlehre hervor.Dirmoser: Als zweite form der Durchkreuzung kannDie Formation bzw. TransFormation analytisch zur Anwendung kommen
Die Kombination ist die kombinatorischdiskrete Form, d.h. sie ist die Zusammen-fassung des als verschieden gesetzten.
Graphematik
Achse des DISKRETEN
abstrakte Form
VERFLÜSSIGUNG
Die Wissenschaften des DISKRETEN sindalso Zahlenlehre und Kombinationslehre(Verbindungslehre).
Trans/ /Formation
Eben so sondert sich die stetige Form oderdie Grösse danach in die algebraisch-stetigeForm oder die intensive Grösse, und in diekombinatorisch-stetige Form oder dieExtensive Grösse.
Jedes als Energiegewordenekann auf zwei-fache Weise inErscheinung treten,entweder durcheinen einfachenAkt des Erzeugens(in Wellenform)oder als punktuelleErscheinung (alsEnergiepaket) (*1)
… und die ihnen ent-sprechenden Zweige der Formenlehre
Die Ausdehnungslehre von 1844 – H.G. Grassmann
Kombinationslehre (Verbindungslehre)als Wissenschaft (2) des Diskreten
Mit Bergson den linken Teil als Wahrnehmungssystem (Kegel) auffassen
Sch
nit
tste
lle
Das durchDenken
gewordene
TRANSFORMATION
FOR
MA
TIO
N -
Nac
hfo
rmu
ng
[email protected] 23.8.2009
Die „Welt“ der energetischenErscheinungen, physikalischen Ereignisse
und Materialeffekte
Die sensorischen Systeme der Raumsinne ‚realisieren‘ bzw.‚erhalten‘ die Projektion und damit die topologischen Konstellationen
in eine visuelle Form bringen
innen außen
AtmosphärenPhysiognomie
Verschiedenes
stetige Form
symbolisch Definiertes
gerh
ard
.dirm
oser@
energ
ieag.a
t 23.8
.2009 -
3:0
0
Sch
nit
tste
lle d
es W
ahrn
ehm
un
gssy
stem
s
komplexe Mannigfaltigkeit
Dis
kred
ität
Stet
igke
it
Verknüpfungsform
Gleiches
Jedes durch dasDenken gewordenekann auf zwei-fache Weisegeworden sein
Achse des DISKRETEN
VERFLÜSSIGUNG
J. Lacan: das Freud-Schema ‚gefaltet‘ im Grassmann-Schema
M Mutter
das AndereAnderer
xi
xm
Reales
Imaginäres
Symbolisches
Ichideal l
Ich
Es/Subjekt SIdealich
x a`ndere
Die Rolle des Spiegels bei derSelbstwahrnehmung
IllusionFaszinationVerführung
Die 3 Ordnungen(seit 1953)
Schema L(seit 1955)
S. Freud: P / Ps / Ics / Pc / Cs
Ps Zeichenwahrnehmungx x
Pcs Das Vorbewußte
a ´
a
Anwesenheit /vs/ Abwesenheit
Die Welt der Worte schafft die Welt der Dinge
In sich selbst undifferenziert(Das Reale ist ohne Riß)
Was unmöglich imaginiert oder in die symbolische Ordnung integriert werden kann
konnotiert auch Materie
Das Reale ist das Objekt der Angst
Bereich desBildes und derVorstellung
Das Imaginäre ist die Ordnung der oberflächlichen Erscheinungen,der täuschenden, beobachtbarenPhänomene …. Die Affekte gehörenzu diesen Phänomenen
Die Sprache weist auchimaginäre Aspekte auf
Lähmende Fixierungim Imaginären
Das Betätigungsfeld derLacan‘ schen Psychoanalyse
Lacan betont die symbolischeStruktur. Die Topologie ist fürLacan die Struktur selbst.Daher sein Interesse für alleFelder der Topologie (inkl. Knoten-Topologie)
materiale/taktileFormpotentiale
energetischeFormpotentiale
AtmosphärenPhysiognomie
Trans/ /Formation
Form
atio
n
diagrammatische Differenzierung
graphematisch/mathem. Differenzierung
Form
atio
ndiffe
ren
iation
t c
EnergieForm
(Zahl) Gleiches
VerschiedenesVerknüpfungsform
stetige Form
Materialität
als ‚Formation‘
Null-Punktder (als) Singularität
gekerbteEntfaltung
glatteEntfaltung
Falt
un
gsd
imen
sio
nd
er G
rap
hem
e
Graphematik
Diagrammatik
symbolisch Definiertes
symbolische Notation
Dis
kret
esK
on
tin
uu
m
AnDiagrammatik
Singularitäten-Sicht
Ver
sch
ied
enes
glat
t/ve
rstr
eut
energetische Singularitäten
Kurven-Diskussion im Rahmen der 2. und 3. Ableitung
affektiv besetztaffektiv besetzt
Materialität
als ‚Flüchtigkeit‘
Verflüssigungbzw. Glättung
Verflüssigungbzw. Streuung
diskretdual
stetigeWende
Wel
len
dim
ensi
on
der
En
ergi
e
gerh
ard
.dirm
oser@
energ
ieag.a
t 2
1.8
.2009 -
3:0
0
SEE THIS SOUNDMit den Augen hören
touch the soundVibrationen
TonsingularitätSoundsingularität
Sound-Energie
visuelle ‚nicht‘-Form
VISUALISIERUNG
ÜBERSETZUNG
diagrammatische Interfaces zu Sound-Software
Fourier-Analyse
Hüllkurve
charakterloserSinus-Ton
Visualisierung:Sägezahnschwingungals Obertonsumme
subtraktive Klangsynthese
Räumliche Ergossenheitdes Tones (des Sounds)
Dämpfungseigenschaften
Streuung akustischerEreignisse
KombinationstöneDifferenzton
Oberton als ganzzahligesVielfaches der Schwingungdes Grundtones
Grundton alsempfundeneTonhöhe
Obertöne alsempfundeneKlangfarbe
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
nicht-periodische Schwingungen(Anschlaggeräusche, Anblas-Geräusche)
Klang der Vokale:durch je spezifischenObertonaufbau
Eigenfrequenz der Klang-Erzeuger
Klang als Luftdruck-Schwankung
Frequenz /vs/ Einschnitte(Deleuze) Frequenz
weißesRauschen
Klangereignis alsWellenpaket
Intensität alsausgestrahlteEnergie
Amplituden-SpektrumPhasen-Spektrum(Vergl. Widmer-Analyse)
Musikalische Einsatzzeitwerden als Brüche dargestellt/vs/ physikalische Einsatzzeit
Takt und Metrum alspositive ganze Zahl
Takt
Zeitfluß in der Musik: immer streng monotonund stetig differenzierbar
LautstärkeAmplitude
SchalldruckpegelDruck
KammertonBasisfrequenz
Dank a
n:
G.
Wid
mer, G
. M
azzola
–G
eom
etr
ie d
er
Töne,
A.
Ashto
n -
Harm
onogra
ph
Temparierte Stimmumg
Stimmung
Rhythmus
rhythmischeStrukturiertheit
Periodizität
Klangatmosphäre
Verbindung der Maxima(Glättung der Stellender ersten Ableitung)
Druckwelle
WelleWellen-eigenschaften
Resonanz
DiagonalsymmetrischeZwölftonreihen beiWebern (Siehe: Mazzola)
Theorie der globalen KompositionenParadigma der mathem. Mannigfaltigkeit(Siehe: Mazzola)
Skalenc-dur, c-moll(3 moll-Varinaten)
ChromatischGanzton2.Messiaen3.Messiaen
visuelle
Symmetrienin der Musik(Akkord-Umkehr…)(Krebs-Symmetrie)
MannigfaltigkeitMannigfaltigkeit als komplexe Karte
Morphismus
Möbiusband =HarmonischesBand bei Schönberg
Kadenz als Schlußbildungund Festigung einer Tonart(musik. Struktur als Zeichen)
Obertonanteil am Spektrum:Brillianz, Dumpfheit, Helligkeit,Schärfe, Spitze
Tempo: Metronom: Schlägepro Minute (Anzahl) = Pendel
Rechtecksschwingung(periodisches Signal)
Rechteckschwingung als Grenzwert einer Fourierreihe
Jede periodische Schwingung kann aus Sinusschwingungenzusammengesetzt werden
Flageoletton (berühren /vs/andrücken)
Stimmton a‘ alsReferenz(wert)440 Hz Frequenz
Temperierung/Temparatur
ProjektionProjektionssysteme(drawing systems / John Willats)
Leiblicher Zugang(Ausdruck 2) (leibliche Ausdrucks-möglichkeiten)(F. Jullien, H. Schmitz, W. Meisenheimer)
Design-GestenAusdrucksgesten(Ausdruck 1)(G. Dirmoser)
Kunst-Relationen(Ausdruck 3)(A. Riegl, Semper, H. Wölfflin)
Vokalisierung(Ausdruck 4)(Koch-Schema, B. Powell, W. Ernst)
Mutter-Strukturen
Gewebe-Analytik(B. Schneider,A. Seiler-B. Baldinger)
Gestaltpsychologie(Ausdruck 7)
Formenlehre(Ausdruck 6)
Knoten-Topologie
(Möbius, Listing, ….)
Räumlichkeit &Berührung(G. Dirmoser, Didi-Huberman)
NURBS-PotentialeKomplexes Objektdesign(G. Lynn, D. Offenhuber)
MischungHybridisierung(M. Serres)
Schatten
Rendering(F. Kittler)
Mathem./philosophischer ZugangQuadrilateral - Ausdehnungslehre(H.G. Grassmann, Riemann, G. Chatelet)
Glanz(Ausdruck 10) (J. Lacan, A. Cremonini)
Graphematik(D. Mersch, H.J. Rheinberger,G. Dirmoser)
Kontrast-Logik
Konturierung (J. Nemeth)scharf /vs/ unscharf
Ausdruckspotentiale… diverser Verkörperungen / Ausformungen im Raum (figuring space) (*1)
Grundlage einer ‚allgemeinen Formenlehre‘ (auf der Basis einer ‚Ausdehnungslehre‘) (*2)System von Ausdrucksformen
energetisch/performativer Zugang
Entropie
Verlaufskanten
punktuelle Streuung
Diagrammatik
GraphematikatmosphärischeGestaltungs-potentiale(Ausdruck 16)(P. Sloterdijk, G. Böhme, E. Schürmann, M. Bauer, G. Dirmoser)
RauschenNebel
weißes Rauschen (M. Serres, C. Scheib, G. Dirmoser)
Unschärfe(Ausdruck 15)(D. Rustemeyer)
Gestaltgesetze bzw. Gruppierungsgesetze (Gestaltpsychologie)
Von Wertheimer formuliert: (P) Gesetz der Prägnanz (4M,5,8,11)(N) Gesetz der Nähe (Vergl. proximity) (1,2,3,4T,4M,5)(Ä) Gesetz der Ähnlichkeit (2) (Vergl. equal)(K) Gesetz der (G) Gesetz der Geschlossenheit (Vergl. enclosure) (4T, 8, 9)(B) Gesetz der gemeinsamen Bewegung (6N dyn. Anzeige mit SemaSpace)(D) Gesetz der fortgesetzt durchgehenden Linie (4M,6N)Zusätzlich zu diesen von Wertheimer formulierten Gesetzen fand Stephen Palmer in den 1990er Jahren drei weitere Gestaltgesetze:(R) Gesetz der gemeinsamen Region (1,2,8) (Vergl. inside, contains, covers, covered)(Z) Gesetz der Gleichzeitigkeit (6N,7 dyn. Anzeige mit SemaSpace)(V) Gesetz der verbundenen Elemente (Vergl. meet, overlap, covers, covered, connectedness) (2,6T,6N,7,9,10)(Q) Andere Quellen: Figur/Grund; gute Form; GewohnheitFragen der Perspektive werden nur indirekt thematisiert zB. über Form und Grund und Linien-Verläufe.
Verflüssigung
allgem.
Topologie(drawing systems / J. Willats, S. Hecht)
topologischerStrukturalismus(P. Eisenman: formal tools & conceptual tools = Verben)
Strukturalismus(J. Piaget, C. Levi-Strrauss)
strenge Ausformungen
offene Ausformungen
GeoPhilosophie
Faltungen-TheoriePhysiognomik
Zwischenschreibung(P. Gehring)
räumlicheErgossenheit(G. Böhme, Schmitz)
s.u. Unschärfe
mathematischeSicht (D. Mersch)
Mannigfaltigkeiten
Berührung &Umriß(H. Wölfflin)
Kunst der Ausstellung alsDiagrammatik
[email protected] 8-15.8.2009
Das Jahr Null (Deleuze/Guattari)Gesicht & Landschaft
AusdrucksvolleNotationen
Gnomon (Sonnenstand)(S. Bogen)
Gnomon (Legeordnung)(G. Meynen)
Geometrie
Groma(Meßtechnik)(N. Thurn)
Referenz-Systeme(G. Dirmoser)
Signographia(A. Stötzner)
Islamicgeometricpatterns
affektiv besetzt
Ausdruckszuordnung 01-17
Notation
Diagrammatik desOrnaments (M. Gimbutas,Leroi-Gourhan)
unmathematische Zugang
Das Malerischeals die ‚andereSeite‘ derDiagrammatik
Atmosphärik
organischeMetapher
Syntax
Nicht-Notationales
mathem.Syntax
das ‚pur Analoge‘
Alphabet
Materialursache(Ausdruck 12)(Did-Huberman)
Materialität
Mathematisierbares Chaos
Schwarm-Formation(Schwarm-Verhalten)
Simulierte Wirbelsysteme
Simulierte VerbrennungsvorgängeExplosion
Feldhafte Visualisierung(P. Eisenman)
Zeichnendes Denken(L. Wittgenstein, C.S. Peirce,S. Bogen, G. Dirmoser)
Textur Muster
Gefüge
(G.W. Leibniz, G. Deleuze, E. Cache)
Tektonik
Arabesken-Ansatz(Ausdruck 17)(M. Bauer)
Schrift
(G. Böhme)
Energetik
Komplexe Physiognomie:Gesicht, Landschaft, …
Interface-SichtDisplay-Gesten
Interface als‚Schnittstelle‘
Kombinatorik
(S. Krämer)
Interface-Diagrammatik
H.G. Grassmann
typographische Systeme(Ausdruck 8)
(G. Deleuze, F. Guattari, E. Cache) glatt /vs/ gekerbt
(Klee, Kandinsky)
Diagramme alsOrdnungshybrideDifferentialrechnung
(G.F. Leibniz)Strukturalismus
(Ausdruck 9) (S. Bogen, T.O. Roth)
Silhouette
(Bourbaki-Gruppe, J. Piaget)
Relationalität
(Ausdruck 13)(G. Boehm, D. Mersch)
Schnitte
Sicht des Aufeinander-treffens
Verlaufsflächen s.u.
Wendepunkte(Ausdruck 11) ‚inflection point‘ / Sattelpunkt als Sonderfall (G. Dirmoser, G. Widmer)
(N. Thurn)
marqué(J. Derrida)
Zeichen /vs/marqué
(Ausdruck 14)(J. Derrida)
Sicht der Markierung(J. Derrida, G. Dirmoser)
Zwischen-räumlichkeit
Bahnung
Fluchtlinien der Diagrammatik (mit G. Deleuze)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann & G. Gamm)Figuring space (Gilles Chatelet zu H.G. Grassmann) (*1)Die lineale Ausdehnungslehre (Hermann Grassmann – 1844) (*2)Wie erkennt man Strukturalismus (G. Deleuze – 1967)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Rahmenprogramm der Diagrammatik/Graphematik (mit D. Mersch)Vergleiche Ausstellungen: see this sound (09.2009) Notation (06.2009/ZKM)Kontextuelle Analysen zur Diagrammatik (mit G. Kubler & A. Schmidt-Burkhardt)
G.W. Leibniz
Differenz-Philosophie
Differential-Verhältnisse(Leibniz,Deleuze)
Ähnlichkeit
Positionalität
Die Logik derWasseroberfläche
Spiegelung
Natürliche Grenzziehung
Mimetischer Zugang
Kartierung
Relationalität s.m.
Performativität
AnDiagrammatik
Sicht der Kraft(B. Nieslony)
Selbstähnlichkeit(Fraktale)
Bifurkation(qualitative Zustandsänderung)
Wärmebewegung(Brownsche Bewegung)
Diffusion
Osmose
Brüsselator(Ilya Prigogine,René Lefever)
absolut gleichmäßigeVerteilung
RhythmischeStrukturierung
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
Oberton -> Klangfarbe eines Grundtons
Kippschwingung =Sägezahnschwingung(enthält zum Grundtonalle seine Obertöne)
AnDiagrammatik(Dirmoser)(Serres, Sloterdijk, Gamm, Siegert)
Null-Ausdruck
Zischlaute
Harmonograph
Chladnifigures
Pendel-Schwingung(C. Kassung)
Lissajous Figures
energetischeDiffusion
verteilteGleichwertigkeit
PhysikalischeMedialität
Gnomon als Punktim Phasen-raum
Schwerkraftoben/unten-Orientierung
Graphem(J. Derrida)
Spur(Krämer, Kogge, Marey)
Selbstschreibung
zeichnendeSchreibung
Nebelkammer
vollständigeDurchmischung
Musikanalytik(Ausdruck 5) (G. Widmer)
PeriodizitätPhasenraum
Metronom
Taktung / Zeitbasis
Diagrammatikdes Films
Das Denkbare (als Zeigbares)ins Sichtbare zu bringen
Schärfentiefe
Bruch / Dissonanzbrüchigsprunghaft
ProzessualitätSimulation dynamischer Systeme
Verwirbelung
Prozeßformen
Attraktor / Repellor(Invariante einesdynamischen Systems)
FraktaleStruktur
Körper ohne Oberfläche
KörperlosigkeitKörper ohne Grenzen
Strömungsmodelle(Strömungsverhalten)
fluide Formen
fluide Ordnung
Grenzoberfläche
Koordinaten-Systeme
Seltsamer Attraktor(quasiperiodisches Verhalten)
Verlaufsfläches.o. NURBS / Physiognomie
‚wolkige‘Formationen
Einhüllung / Umhüllung
Hüllkurven
‚Füllung‘ (S. Bogen)
Nullpunkt
Nulldurchgang
Nullphonem(Jakobson)
Verwerfung
Gestreutheit
Licht-Atmosphären
Form &Energie
DiagrammatikDes Blicks
Vokale /vs/Konsonaten
(Markov)
linear /vs/malerisch
Handschrift
verengen /vs/ weitenschließen/verbinden/öffnen
Differentialverhltnis(G. Deleuze)
Das Serielle
Das leere Feld(G. Deleuze)
Das Geriffelte (Gekerbte)(G. Deleuze)
Verstreutheit
Verteiltheit
Glättung
glatte (Deleuze)
Frequenz /vs/Einschnitt(G. Deleuze)
BallungDichteHäufung
(erste Form der Kerbung)
Fluktuation
Orientiertheit
Orientierungslosigkeit
Werden
Ausrichtung
Horizont
Man kann Mannigfaltigkeit als ein Ganzes betrachten, aber das Ganze ist dann – wie bei Bergson – das Offene, keine Totalität. (I. Zechner)
Rheinberger !!!
‚see this process‘ (vergl. ‚see this sound‘)
ProjektionProjektionssysteme(drawing systems / John Willats)
Leiblicher Zugang(Ausdruck 2) (leibliche Ausdrucks-möglichkeiten)(F. Jullien, H. Schmitz, W. Meisenheimer)
Design-GestenAusdrucksgesten(Ausdruck 1)(G. Dirmoser)
Kunst-Relationen(Ausdruck 3)(A. Riegl, Semper, H. Wölfflin)
Vokalisierung(Ausdruck 4)(Koch-Schema, B. Powell, W. Ernst)
Mutter-Strukturen
Gewebe-Analytik(B. Schneider,A. Seiler-B. Baldinger)
Gestaltpsychologie(Ausdruck 7)
Formenlehre(Ausdruck 6)
Knoten-Topologie
(Möbius, Listing, ….)
Räumlichkeit &Berührung(G. Dirmoser, Didi-Huberman)
NURBS-PotentialeKomplexes Objektdesign(G. Lynn, D. Offenhuber)
MischungHybridisierung(M. Serres)
Schatten
Rendering(F. Kittler)
Mathem./philosophischer ZugangQuadrilateral - Ausdehnungslehre(H.G. Grassmann, Riemann, G. Chatelet)
Glanz(Ausdruck 10) (J. Lacan, A. Cremonini)
Graphematik(D. Mersch, H.J. Rheinberger,G. Dirmoser)
Kontrast-Logik
Konturierung (J. Nemeth)scharf /vs/ unscharf
Entropie
Verlaufskanten
punktuelle Streuung
Diagrammatik
GraphematikatmosphärischeGestaltungs-potentiale(Ausdruck 16)(P. Sloterdijk, G. Böhme, E. Schürmann, M. Bauer, G. Dirmoser)
RauschenNebel
weißes Rauschen (M. Serres, C. Scheib, G. Dirmoser)
Unschärfe(Ausdruck 15)(D. Rustemeyer)
Gestaltgesetze bzw. Gruppierungsgesetze (Gestaltpsychologie)
Von Wertheimer formuliert: (P) Gesetz der Prägnanz (4M,5,8,11)(N) Gesetz der Nähe (Vergl. proximity) (1,2,3,4T,4M,5)(Ä) Gesetz der Ähnlichkeit (2) (Vergl. equal)(K) Gesetz der (G) Gesetz der Geschlossenheit (Vergl. enclosure) (4T, 8, 9)(B) Gesetz der gemeinsamen Bewegung (6N dyn. Anzeige mit SemaSpace)(D) Gesetz der fortgesetzt durchgehenden Linie (4M,6N)Zusätzlich zu diesen von Wertheimer formulierten Gesetzen fand Stephen Palmer in den 1990er Jahren drei weitere Gestaltgesetze:(R) Gesetz der gemeinsamen Region (1,2,8) (Vergl. inside, contains, covers, covered)(Z) Gesetz der Gleichzeitigkeit (6N,7 dyn. Anzeige mit SemaSpace)(V) Gesetz der verbundenen Elemente (Vergl. meet, overlap, covers, covered, connectedness) (2,6T,6N,7,9,10)(Q) Andere Quellen: Figur/Grund; gute Form; GewohnheitFragen der Perspektive werden nur indirekt thematisiert zB. über Form und Grund und Linien-Verläufe.
Verflüssigung
allgem.
Topologie(drawing systems / J. Willats, S. Hecht)
topologischerStrukturalismus(P. Eisenman: formal tools & conceptual tools = Verben)
Strukturalismus(J. Piaget, C. Levi-Strrauss)
strenge Ausformungen
offene Ausformungen
GeoPhilosophie
Faltungen-TheoriePhysiognomik
Zwischenschreibung(P. Gehring)
räumlicheErgossenheit(G. Böhme, Schmitz)
s.u. Unschärfe
mathematischeSicht (D. Mersch)
Mannigfaltigkeiten
Berührung &Umriß(H. Wölfflin)
Kunst der Ausstellung alsDiagrammatik
[email protected] 8-15.8.2009
Das Jahr Null (Deleuze/Guattari)Gesicht & Landschaft
AusdrucksvolleNotationen
Gnomon (Sonnenstand)(S. Bogen)
Gnomon (Legeordnung)(G. Meynen)
Geometrie
Groma(Meßtechnik)(N. Thurn)
Referenz-Systeme(G. Dirmoser)
Signographia(A. Stötzner)
Islamicgeometricpatterns
affektiv besetzt
Ausdruckszuordnung 01-17
Notation
Diagrammatik desOrnaments (M. Gimbutas,Leroi-Gourhan)
unmathematische Zugang
Das Malerischeals die ‚andereSeite‘ derDiagrammatik
Atmosphärik
organischeMetapher
Syntax
Nicht-Notationales
mathem.Syntax
das ‚pur Analoge‘
Alphabet
Materialursache(Ausdruck 12)(Did-Huberman)
Materialität
Mathematisierbares Chaos
Schwarm-Formation(Schwarm-Verhalten)
Simulierte Wirbelsysteme
Feldhafte Visualisierung(P. Eisenman)
Zeichnendes Denken(L. Wittgenstein, C.S. Peirce,S. Bogen, G. Dirmoser)
Textur Muster
Gefüge
(G.W. Leibniz, G. Deleuze, E. Cache)
Tektonik
Arabesken-Ansatz(Ausdruck 17)(M. Bauer)
Schrift
(G. Böhme)
Energetik
Komplexe Physiognomie:Gesicht, Landschaft, …
Handschrift
Interface-SichtDisplay-Gesten
Interface als‚Schnittstelle‘
Kombinatorik
(S. Krämer)
Interface-Diagrammatik
H.G. Grassmann
typographische Systeme(Ausdruck 8)
(G. Deleuze, F. Guattari, E. Cache) glatt /vs/ gekerbt
(Klee, Kandinsky)
Diagramme alsOrdnungshybrideDifferentialrechnung
(G.F. Leibniz)Strukturalismus
(Ausdruck 9) (S. Bogen, T.O. Roth)
Silhouette
(Bourbaki-Gruppe, J. Piaget)
Relationalität
(Ausdruck 13)(G. Boehm, D. Mersch)
Schnitte
Sicht des Aufeinander-treffens
Wendepunkte(Ausdruck 11) ‚inflection point‘ / Sattelpunkt als Sonderfall (G. Dirmoser, G. Widmer)
(N. Thurn)
marqué(J. Derrida)
Zeichen /vs/marqué
(Ausdruck 14)(J. Derrida)
Sicht der Markierung(J. Derrida, G. Dirmoser)
Zwischen-räumlichkeit
Bahnung
Fluchtlinien der Diagrammatik (mit G. Deleuze)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann & G. Gamm)Figuring space (Gilles Chatelet zu H.G. Grassmann) (*1)Die lineale Ausdehnungslehre (Hermann Grassmann – 1844) (*2)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Rahmenprogramm der Diagrammatik/Graphematik (mit D. Mersch)Vergleiche Ausstellungen: see this sound (09.2009) Notation (06.2009/ZKM)Kontextuelle Analysen zur Diagrammatik (mit G. Kubler & A. Schmidt-Burkhardt)
G.W. Leibniz
Differenz-Philosophie
Differential-Verhältnisse(Leibniz,Deleuze)
Ähnlichkeit
Positionalität
Die Logik derWasseroberfläche
Spiegelung
Natürliche Grenzziehung
Mimetischer Zugang
Kartierung
Relationalität s.m.
Performativität
AnDiagrammatik
Sicht der Kraft(B. Nieslony)
Selbstähnlichkeit(Fraktale)
Bifurkation(qualitative Zustandsänderung)
Wärmebewegung(Brownsche Bewegung)
Diffusion
Osmose
Brüsselator(Ilya Prigogine,René Lefever)
absolut gleichmäßigeVerteilung
RhythmischeStrukturierung
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
Oberton -> Klangfarbe eines Grundtons
Kippschwingung =Sägezahnschwingung(enthält zum Grundtonalle seine Obertöne)
Null-Ausdruck
ZischlauteChladnifigures
Pendel-Schwingung(C. Kassung)
Lissajous Figures
energetischeDiffusion
verteilteGleichwertigkeit
PhysikalischeMedialität
Gnomon als Punktim Phasen-raum
Schwerkraftoben/unten-Orientierung
Graphem(J. Derrida)
Spur(Krämer, Kogge, Marey)
Selbstschreibung
zeichnendeSchreibung
Nebelkammer
vollständigeDurchmischung
Musikanalytik(Ausdruck 5) (G. Widmer)
PeriodizitätPhasenraum
Metronom
Taktung / Zeitbasis
Diagrammatikdes Films
Das Denkbare (als Zeigbares)ins Sichtbare zu bringen
Schärfentiefe
ProzessualitätSimulation dynamischer Systeme
Verwirbelung
Prozeßformen
Attraktor / Repellor(Invariante einesdynamischen Systems)
FraktaleStruktur
Körper ohne Oberfläche
KörperlosigkeitKörper ohne Grenzen
Strömungsmodelle(Strömungsverhalten)
fluide Formen
fluide Ordnung
Grenzoberfläche
Koordinaten-Systeme
Seltsamer Attraktor(quasiperiodisches Verhalten)
Verlaufsfläches.o. NURBS / Physiognomie
‚wolkige‘Formationen
Einhüllung / Umhüllung
Hüllkurven
Kartierung
Abduktion (?)Peirce: „Abduktion (Wegführung) ist ein Vorgang, in dem eine erklärendeHypothese gebildet wird.“ Peirce entwirft eine dreistufige Erkenntnislogikvon Abduktion, Deduktion und Induktion. In diesem Sinne wird in der erstenStufe des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses eine Hypothese mittelsAbduktion gefunden.In der Sprache der Logik läßt sich die Abduktion so beschreiben (Peirce):„Die überraschende Tatsache C (Einpassung der Kartierung) wird beobachtet; aber wenn A (Formenschatz des Ausdruckssystems) war wäre, würde C (dieEinpassung) eine Selbstverständlichkeit sein; folglich besteht der Grund zu vermuten, daß A wahr ist.“ (also eine relevante Beschreibung des Formenschatzes vorliegt).
‚Füllung‘ (S. Bogen)
Bruch / Dissonanzbrüchigsprunghaft
Verlaufsflächen s.u.
Nullpunkt
Nulldurchgang
Nullphonem(Jakobson)
Verwerfung
Verstreutheit
Gestreutheit
Licht-Atmosphären
Simulierte VerbrennungsvorgängeExplosion
Form &Energie
DiagrammatikDes Blicks
Vokale /vs/Konsonaten
(Markov)
linear /vs/malerisch
verengen /vs/ weitenschließen/verbinden/öffnen
Differentialverhltnis(G. Deleuze)
Das Serielle
Das leere Feld(G. Deleuze)
Das Geriffelte (Gekerbte)(G. Deleuze)
Verteiltheit
Glättung
glatte (Deleuze)
Frequenz /vs/Einschnitt(G. Deleuze)
BallungDichteHäufung
(erste Form der Kerbung)
Fluktuation
Orientiertheit
AnDiagrammatik(Dirmoser)(Serres, Sloterdijk, Gamm, Siegert)
Harmonograph
Orientierungslosigkeit
Werden
Ausrichtung
Horizont
Ausdruckspotentiale… diverser Verkörperungen / Ausformungen im Raum (figuring space) (*1)
Grundlage einer ‚allgemeinen Formenlehre‘ (auf der Basis einer ‚Ausdehnungslehre‘) (*2)System von Ausdrucksformen
energetisch/performativer Zugang
Rheinberger !!!
‚see this process‘ (vergl. ‚see this sound‘)
Koordinaten-Systeme
ProjektionProjektionssysteme(drawing systems / John Willats)
Leiblicher Zugang(Ausdruck 2) (leibliche Ausdrucks-möglichkeiten)(F. Jullien, H. Schmitz, W. Meisenheimer)
Design-GestenAusdrucksgesten(Ausdruck 1)(G. Dirmoser)
Kunst-Relationen(Ausdruck 3)(A. Riegl, Semper, H. Wölfflin)
Vokalisierung(Ausdruck 4)(Koch-Schema, B. Powell, W. Ernst)
Musikanalytik(Ausdruck 5) (G. Widmer)
Mutter-Strukturen
Gewebe-Analytik(B. Schneider,A. Seiler-B. Baldinger)
Gestaltpsychologie(Ausdruck 7)
Formenlehre(Ausdruck 6)
Knoten-Topologie
(Möbius, Listing, ….)
Räumlichkeit &Berührung(G. Dirmoser, Didi-Huberman)
NURBS-PotentialeKomplexes Objektdesign(G. Lynn, D. Offenhuber)
MischungHybridisierung(M. Serres)
Schatten
Rendering(F. Kittler)
Mathem./philosophischer ZugangQuadrilateral - Ausdehnungslehre(H.G. Grassmann, Riemann, G. Chatelet)
Glanz(Ausdruck 10) (J. Lacan, A. Cremonini)
Graphematik(D. Mersch, H.J. Rheinberger,G. Dirmoser)
Kontrast-Logik
Konturierung (J. Nemeth)scharf /vs/ unscharf
Ausdruckspotentialediverser Verkörperungen / Ausformungen im Raum (figuring space)
energetisch/performativer Zugang
Entropie
Verlaufskanten
punktuelle Streuung
Diagrammatik
GraphematikatmosphärischeGestaltungs-potentiale(Ausdruck 16)(P. Sloterdijk, G. Böhme, E. Schürmann, M. Bauer, G. Dirmoser)
RauschenNebel
weißes Rauschen (M. Serres, C. Scheib, G. Dirmoser)
Unschärfe(Ausdruck 15)(D. Rustemeyer)
Verflüssigung AnDiagrammatik (G. Dirmoser)(M. Serres, P. Sloterdijk, G. Gamm, B. Siegert)
allgem.
Topologie(drawing systems / J. Willats, S. Hecht)
Spur(Krämer, Kogge, Marey)
topologischerStrukturalismus(P. Eisenman: formal tools & conceptual tools = Verben)
Strukturalismus(J. Piaget, C. Levi-Strrauss)
strenge Ausformungen
offene Ausformungen
GeoPhilosophie
Faltungen-TheoriePhysiognomik
Zwischenschreibung(P. Gehring)
Verlaufsfläche s.o.
räumlicheErgossenheit(G. Böhme, Schmitz)
s.u. Unschärfe
mathematischeSicht (D. Mersch)
Mannigfaltigkeiten
Berührung &Umriß(H. Wölfflin)
Kunst der Ausstellung alsDiagrammatik
[email protected] 8-11.8.2009
Das Jahr Null (Deleuze/Guattari)Gesicht & Landschaft
AusdrucksvolleNotationen
Gnomon (Sonnenstand)(S. Bogen)
Gnomon (Legeordnung)(G. Meynen)
Geometrie
Groma(Meßtechnik)(N. Thurn)
Referenz-Systeme(G. Dirmoser)
Signographia(A. Stötzner)
Islamicgeometricpatterns
affektiv besetzt
Ausdruckszuordnung 01-17
Notation
Diagrammatik desOrnaments (M. Gimbutas,Leroi-Gourhan)
unmathematische Zugang
Das Malerischeals die ‚andereSeite‘ derDiagrammatik
Atmosphärik
organischeMetapher
Syntax
Nicht-Notationales
mathem.Syntax
Das ‚pur Analoge‘
Alphabet
Materialursache(Ausdruck 12)(Did-Huberman)
Materialität
Mathematisierbares Chaos(Fraktal, Attraktor)
Schwarmverhalten
Simulierte Wirbelsysteme
Simulierte Verbrennungsvorgänge
Feldhafte Visualisierung(P. Eisenman)
Zeichnendes Denken(L. Wittgenstein, C.S. Peirce,S. Bogen, G. Dirmoser)
Textur Muster
Gefüge
(G.W. Leibniz, G. Deleuze, E. Cache)
Tektonik
Arabesken-Ansatz(Ausdruck 17)(M. Bauer)
Schrift
Relationalität s.m.
(G. Böhme)
Energetik
Komplexe Physiognomie:Gesicht, Landschaft, …
Handschrift
Interface-SichtDisplay-Gesten
Interface als‚Schnittstelle‘
Kombinatorik
(S. Krämer)
Interface-Diagrammatik
H.G. Grassmann
typographische Systeme(Ausdruck 8)
(G. Deleuze, F. Guattari, E. Cache) glatt /vs/ gekerbt
(Klee, Kandinsky)
Diagramme alsOrdnungshybrideDifferentialrechnung
(G.F. Leibniz)Strukturalismus
(Ausdruck 9) (S. Bogen, T.O. Roth)
Silhouette
(Bourbaki-Gruppe, J. Piaget)
Relationalität
(Ausdruck 13)(G. Boehm, D. Mersch)
Schnitte
Sicht des Aufeinander-treffens
Verlaufsflächen s.u.
Wendepunkte(Ausdruck 11) ‚inflection point‘ / Sattelpunkt als Sonderfall (G. Dirmoser, G. Widmer)
(N. Thurn)
marqué(J. Derrida)
Zeichen/Marque(Ausdruck 14)(J. Derrida)
Graphem (J. Derrida)
Sicht der Markierung(J. Derrida, G. Dirmoser)
Zwischen-räumlichkeit
Bahnung
Fluchtlinien der Diagrammatik (mit G. Deleuze)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann & G. Gamm)Figuring space (Gilles Chatelet zu H.G. Grassmann)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Rahmenprogramm der Diagrammatik/Graphematik (mit D. Mersch)Kontextuelle Analysen zur Diagrammatik (mit G. Kubler & A. Schmidt-Burkhardt)
G.W. Leibniz
Differenz-Philosophie
Differential-Verhältnisse(Leibniz,Deleuze)
Ähnlichkeit
Positionalität
Die Logik derWasseroberfläche
Spiegelung
Natürliche Grenzziehung
Mimetischer Zugang
Kartierung
Performativität
Hypothese: Das aufgeschlüsselteSystem beschreibt den logischen Aufbau der elfteiligen Diagramm-sammlung
Sicht der Kraft(B. Nieslony)
Selbstähnlichkeit(Fraktale)
RhythmischeStrukturierung
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
Oberton -> Klangfarbe eines Grundtons
Kippschwingung =Sägezahnschwingung(enthält zum Grundtonalle seine Obertöne)
Prozessualität
Prozeßformen
KörperlosigkeitGrenzoberfläche
Verlaufsfläche ‚wolkige‘Formationen
Einhüllung / Umhüllung
Koordinaten-Systeme
ProjektionProjektionssysteme(drawing systems / John Willats)
Leiblicher Zugang(Ausdruck 2) (leibliche Ausdrucks-möglichkeiten)(F. Jullien, H. Schmitz, W. Meisenheimer)
Design-GestenAusdrucksgesten(Ausdruck 1)(G. Dirmoser)
Kunst-Relationen(Ausdruck 3)(A. Riegl, Semper, H. Wölfflin)
Vokalisierung(Ausdruck 4)(Koch-Schema, B. Powell, W. Ernst)
Musikanalytik(Ausdruck 5) (G. Widmer)
Mutter-Strukturen
Gewebe-Analytik(B. Schneider,A. Seiler-B. Baldinger)
Gestaltpsychologie(Ausdruck 7)
Formenlehre(Ausdruck 6)
Knoten-Topologie
(Möbius, Listing, ….)
Räumlichkeit &Berührung(G. Dirmoser, Didi-Huberman)
NURBS-PotentialeKomplexes Objektdesign(G. Lynn, D. Offenhuber)
MischungHybridisierung(M. Serres)
Schatten
Rendering(F. Kittler)
Mathem./philosophischer ZugangQuadrilateral - Ausdehnungslehre(H.G. Grassmann, Riemann, G. Chatelet)
Glanz(Ausdruck 10) (J. Lacan, A. Cremonini)
Graphematik(D. Mersch, H.J. Rheinberger,G. Dirmoser)
Kontrast-Logik
Konturierung (J. Nemeth)scharf /vs/ unscharf
Ausdruckspotentialediverser Verkörperungen / Ausformungen im Raum (figuring space)
energetisch/performativer Zugang
Entropie
Verlaufskanten
punktuelle Streuung
Diagrammatik
GraphematikatmosphärischeGestaltungs-potentiale(Ausdruck 16)(P. Sloterdijk, G. Böhme, E. Schürmann, M. Bauer, G. Dirmoser)
RauschenNebel
weißes Rauschen (M. Serres, C. Scheib, G. Dirmoser)
Unschärfe(Ausdruck 15)(D. Rustemeyer)
Verflüssigung AnDiagrammatik (G. Dirmoser)(M. Serres, P. Sloterdijk, G. Gamm, B. Siegert)
allgem.
Topologie(drawing systems / J. Willats, S. Hecht)
Spur(Krämer, Kogge, Marey)
topologischerStrukturalismus(P. Eisenman: formal tools & conceptual tools = Verben)
Strukturalismus(J. Piaget, C. Levi-Strrauss)
strenge Ausformungen
offene Ausformungen
GeoPhilosophie
Faltungen-TheoriePhysiognomik
Zwischenschreibung(P. Gehring)
Verlaufsfläche s.o.
räumlicheErgossenheit(G. Böhme, Schmitz)
s.u. Unschärfe
mathematischeSicht (D. Mersch)
Mannigfaltigkeiten
Berührung &Umriß(H. Wölfflin)
Kunst der Ausstellung alsDiagrammatik
[email protected] 8-11.8.2009
Das Jahr Null (Deleuze/Guattari)Gesicht & Landschaft
AusdrucksvolleNotationen
Gnomon (Sonnenstand)(S. Bogen)
Gnomon (Legeordnung)(G. Meynen)
Geometrie
Groma(Meßtechnik)(N. Thurn)
Referenz-Systeme(G. Dirmoser)
Signographia(A. Stötzner)
Islamicgeometricpatterns
affektiv besetztAusdruckszuordnung 01-17
Notation
Diagrammatik desOrnaments (M. Gimbutas,Leroi-Gourhan)
unmathematische Zugang
Das Malerischeals die ‚andereSeite‘ derDiagrammatik
Atmosphärik
organischeMetapher
Syntax
Nicht-Notationales
mathem.Syntax
Das ‚pur Analoge‘
Alphabet
Materialursache(Ausdruck 12)(Did-Huberman)
Materialität
Mathematisierbares Chaos(Fraktal, Attraktor)
Schwarmverhalten
Simulierte Wirbelsysteme
Simulierte Verbrennungsvorgänge
Feldhafte Visualisierung(P. Eisenman)
Zeichnendes Denken(L. Wittgenstein, C.S. Peirce,S. Bogen, G. Dirmoser)
Textur Muster
Gefüge
(G.W. Leibniz, G. Deleuze, E. Cache)
Tektonik
Arabesken-Ansatz(Ausdruck 17)(M. Bauer)
Schrift
Relationalität s.m.
(G. Böhme)
Energetik
Komplexe Physiognomie:Gesicht, Landschaft, …
Handschrift
Interface-SichtDisplay-Gesten
Interface als‚Schnittstelle‘
Kombinatorik
(S. Krämer)
Interface-Diagrammatik
H.G. Grassmann
typographische Systeme(Ausdruck 8)
(G. Deleuze, F. Guattari, E. Cache) glatt /vs/ gekerbt
(Klee, Kandinsky)
Diagramme alsOrdnungshybrideDifferentialrechnung
(G.F. Leibniz)Strukturalismus
(Ausdruck 9) (S. Bogen, T.O. Roth)
Silhouette
(Bourbaki-Gruppe, J. Piaget)
Relationalität
(Ausdruck 13)(G. Boehm, D. Mersch)
Schnitte
Sicht des Aufeinander-treffens
Verlaufsflächen s.u.
Wendepunkte(Ausdruck 11) ‚inflection point‘ / Sattelpunkt als Sonderfall (G. Dirmoser, G. Widmer)
(N. Thurn)
marqué(J. Derrida)
Zeichen/Marque(Ausdruck 14)(J. Derrida)
Graphem (J. Derrida)
Sicht der Markierung(J. Derrida, G. Dirmoser)
Zwischen-räumlichkeit
Bahnung
Fluchtlinien der Diagrammatik (mit G. Deleuze)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann & G. Gamm)Figuring space (Gilles Chatelet zu H.G. Grassmann)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Rahmenprogramm der Diagrammatik/Graphematik (mit D. Mersch)Kontextuelle Analysen zur Diagrammatik (mit G. Kubler & A. Schmidt-Burkhardt)
G.W. Leibniz
Differenz-Philosophie
Differential-Verhältnisse(Leibniz,Deleuze)
Ähnlichkeit
Positionalität
Die Logik derWasseroberfläche
Spiegelung
Natürliche Grenzziehung
Mimetischer Zugang
Kartierung
PerformativitätSicht der Kraft(B. Nieslony)
Selbstähnlichkeit(Fraktale)
Bifurkation(qualitative Zustandsänderung)
RhythmischeStrukturierung
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
Oberton -> Klangfarbe eines Grundtons
Kippschwingung =Sägezahnschwingung(enthält zum Grundtonalle seine Obertöne)
Diagrammatische Ableitung:von Form-Aspekten zurDiagramm-Typologie
Prozessualität
Prozeßformen
KörperlosigkeitGrenzoberfläche
Verlaufsfläche ‚wolkige‘Formationen
Einhüllung / Umhüllung
Koordinaten-Systeme
Design-GestenAusdrucksgesten(Ausdruck 1)(G. Dirmoser)
Kunst-Relationen(Ausdruck 3)(A. Riegl, Semper, H. Wölfflin)
Vokalisierung(Ausdruck 4)(Koch-Schema, B. Powell, W. Ernst)
Musikanalytik(Ausdruck 5) (G. Widmer)
Mutter-Strukturen
Gestaltpsychologie(Ausdruck 7)
Formenlehre(Ausdruck 6)
Räumlichkeit &Berührung(G. Dirmoser, Didi-Huberman)
NURBS-PotentialeKomplexes Objektdesign(G. Lynn, D. Offenhuber)
MischungHybridisierung(M. Serres)
Schatten
Rendering(F. Kittler)
Glanz(Ausdruck 10) (J. Lacan, A. Cremonini)
Graphematik(D. Mersch, H.J. Rheinberger,G. Dirmoser)
Konturierung (J. Nemeth)scharf /vs/ unscharf
Ausdruckspotentialediverser Verkörperungen / Ausformungen im Raum (figuring space)
energetisch/performativer Zugang
Entropie
Verlaufskanten
punktuelle Streuung
Diagrammatik
GraphematikatmosphärischeGestaltungs-potentiale(Ausdruck 16)(P. Sloterdijk, G. Böhme, E. Schürmann, M. Bauer, G. Dirmoser)
Unschärfe(Ausdruck 15)(D. Rustemeyer)
Verflüssigung AnDiagrammatik (G. Dirmoser)(M. Serres, P. Sloterdijk, G. Gamm, B. Siegert)
topologischerStrukturalismus(P. Eisenman: formal tools & conceptual tools = Verben)
GeoPhilosophie
Physiognomik
Zwischenschreibung(P. Gehring)
Verlaufsfläche s.o.
räumlicheErgossenheit(G. Böhme, Schmitz)
s.u. Unschärfe
mathematischeSicht (D. Mersch)
Mannigfaltigkeiten
Berührung &Umriß(H. Wölfflin)
[email protected] 8-11.8.2009
AusdrucksvolleNotationen
Gnomon (Sonnenstand)(S. Bogen)
Gnomon (Legeordnung)(G. Meynen)
Groma(Meßtechnik)(N. Thurn)
Referenz-Systeme(G. Dirmoser)
Signographia(A. Stötzner)
Islamicgeometricpatterns
affektiv besetztAusdruckszuordnung 01-17
Diagrammatik desOrnaments (M. Gimbutas,Leroi-Gourhan)
unmathematische Zugang
Das Malerischeals die ‚andereSeite‘ derDiagrammatik
Atmosphärik
organischeMetapher
Syntax
Nicht-Notationales
mathem.Syntax
Das ‚pur Analoge‘
Alphabet
Materialursache(Ausdruck 12)(Did-Huberman)
Mathematisierbares Chaos(Fraktal, Attraktor)
Schwarmverhalten
Simulierte Wirbelsysteme
Textur Muster
Gefüge
(G.W. Leibniz, G. Deleuze, E. Cache)
Tektonik
Schrift
Relationalität s.m.
(G. Böhme)
Komplexe Physiognomie:Gesicht, Landschaft, …
Handschrift
Interface-SichtDisplay-Gesten
Interface-Diagrammatik
typographische Systeme(Ausdruck 8)
(G. Deleuze, F. Guattari, E. Cache) glatt /vs/ gekerbt
(Klee, Kandinsky)
Diagramme alsOrdnungshybrideDifferentialrechnung
(G.F. Leibniz)Strukturalismus
(Ausdruck 9) (S. Bogen, T.O. Roth)
Silhouette
(Bourbaki-Gruppe, J. Piaget)
Relationalität
(Ausdruck 13)(G. Boehm, D. Mersch)
Sicht des Aufeinander-treffens
Verlaufsflächen s.u.
Wendepunkte(Ausdruck 11) ‚inflection point‘ / Sattelpunkt als Sonderfall (G. Dirmoser, G. Widmer)
(N. Thurn)
marqué(J. Derrida)
Zeichen/Marque(Ausdruck 14)(J. Derrida)
Sicht der Markierung(J. Derrida, G. Dirmoser)
Bahnung
Fluchtlinien der Diagrammatik (mit G. Deleuze)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann & G. Gamm)Figuring space (Gilles Chatelet zu H.G. Grassmann)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Rahmenprogramm der Diagrammatik/Graphematik (mit D. Mersch)Kontextuelle Analysen zur Diagrammatik (mit G. Kubler & A. Schmidt-Burkhardt)
G.W. Leibniz
Differential-Verhältnisse(Leibniz,Deleuze)
Ähnlichkeit
Positionalität
Die Logik derWasseroberfläche
Spiegelung
Natürliche Grenzziehung
Mimetischer Zugang
Kartierung
Performativität
allgem.
Topologie(drawing systems / J. Willats, S. Hecht)
Faltungen-Theorie
Zeichnendes Denken(L. Wittgenstein, C.S. Peirce,S. Bogen, G. Dirmoser)
RauschenNebel
weißes Rauschen (M. Serres, C. Scheib, G. Dirmoser)
Feldhafte Visualisierung(P. Eisenman)
Spur(Krämer, Kogge, Marey)
Graphem (J. Derrida)
Simulierte Verbrennungsvorgänge
(S. Krämer)
Knoten-Topologie
(Möbius, Listing, ….)
Gewebe-Analytik(B. Schneider,A. Seiler-B. Baldinger)Strukturalismus
(J. Piaget, C. Levi-Strrauss)
Geometrie Differenz-Philosophie
NotationProjektionProjektionssysteme(drawing systems / John Willats)
Schnitte
Materialität
Energetik
Kontrast-Logik
Zwischen-räumlichkeit
Mathem./philosophischer ZugangQuadrilateral - Ausdehnungslehre(H.G. Grassmann, Riemann, G. Chatelet)
Kunst der Ausstellung alsDiagrammatik
KombinatorikH.G. Grassmann
Entdeckung der Position der Schrift in der Sammlungsordnung
Sicht der Kraft(B. Nieslony)Leiblicher Zugang
(Ausdruck 2) (leibliche Ausdrucks-möglichkeiten)(F. Jullien, H. Schmitz, W. Meisenheimer)
Selbstähnlichkeit(Fraktale)
Arabesken-Ansatz(Ausdruck 17)(M. Bauer)
Bifurkation(qualitative Zustandsänderung)
RhythmischeStrukturierung
Mimetik
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
Oberton -> Klangfarbe eines Grundtons
Kippschwingung =Sägezahnschwingung(enthält zum Grundtonalle seine Obertöne)
Interface als‚Schnittstelle‘
Das Jahr Null (Deleuze/Guattari)Gesicht & Landschaft
Prozessualität
Prozeßformen
KörperlosigkeitGrenzoberfläche
‚wolkige‘Formationen
Einhüllung / Umhüllung
Verlaufsfläche
Koordinaten-Systeme
Design-GestenAusdrucksgesten(Ausdruck 1)(G. Dirmoser)
Kunst-Relationen(Ausdruck 3)(A. Riegl, Semper, H. Wölfflin)
Vokalisierung(Ausdruck 4)(Koch-Schema, B. Powell, W. Ernst)
Musikanalytik(Ausdruck 5) (G. Widmer)
Mutter-Strukturen
Gestaltpsychologie(Ausdruck 7)
Formenlehre(Ausdruck 6)
Räumlichkeit &Berührung(G. Dirmoser, Didi-Huberman)
NURBS-PotentialeKomplexes Objektdesign(G. Lynn, D. Offenhuber)
MischungHybridisierung(M. Serres)
Schatten
Rendering(F. Kittler)
Glanz(Ausdruck 10) (J. Lacan, A. Cremonini)
Graphematik(D. Mersch, H.J. Rheinberger,G. Dirmoser)
Konturierung (J. Nemeth)scharf /vs/ unscharf
Ausdruckspotentialediverser Verkörperungen / Ausformungen im Raum (figuring space)
energetisch/performativer Zugang
Entropie
Verlaufskanten
Diagrammatik
GraphematikatmosphärischeGestaltungs-potentiale(Ausdruck 16)(P. Sloterdijk, G. Böhme, E. Schürmann, M. Bauer, G. Dirmoser)
Unschärfe(Ausdruck 15)(D. Rustemeyer)
Verflüssigung AnDiagrammatik (G. Dirmoser)(M. Serres, P. Sloterdijk, G. Gamm, B. Siegert)
topologischerStrukturalismus(P. Eisenman: formal tools & conceptual tools = Verben)
Physiognomik
Zwischenschreibung(P. Gehring)
Verlaufsfläche s.o.
räumlicheErgossenheit(G. Böhme, Schmitz)
s.u. Unschärfe
mathematischeSicht (D. Mersch)
Mannigfaltigkeiten
Berührung &Umriß(H. Wölfflin)
[email protected] 8-11.8.2009
Das Jahr Null (Deleuze/Guattari)Gesicht & Landschaft
AusdrucksvolleNotationen
Gnomon (Sonnenstand)(S. Bogen)
Gnomon (Legeordnung)(G. Meynen)
Groma(Meßtechnik)(N. Thurn)
Referenz-Systeme(G. Dirmoser)
Signographia(A. Stötzner)
Islamicgeometricpatterns
affektiv besetztAusdruckszuordnung 01-17
Diagrammatik desOrnaments (M. Gimbutas,Leroi-Gourhan)
Das Malerischeals die ‚andereSeite‘ derDiagrammatik
Atmosphärik
organischeMetapher
Syntax
Nicht-Notationales
mathem.Syntax
Das ‚pur Analoge‘
Alphabet
Materialursache(Ausdruck 12)(Did-Huberman)
Mathematisierbares Chaos(Fraktal, Attraktor)
Schwarmverhalten
Simulierte Wirbelsysteme
Textur Muster
Gefüge
(G.W. Leibniz, G. Deleuze, E. Cache)
Tektonik
Arabesken-Ansatz(Ausdruck 17)(M. Bauer)
Schrift
Relationalität s.m.
(G. Böhme)
Komplexe Physiognomie:Gesicht, Landschaft, …
Handschrift
Interface-SichtDisplay-Gesten
Interface als‚Schnittstelle‘
Interface-Diagrammatik
typographische Systeme(Ausdruck 8)
(Klee, Kandinsky)
Diagramme alsOrdnungshybrideDifferentialrechnung
(G.F. Leibniz)Strukturalismus
(Ausdruck 9) (S. Bogen, T.O. Roth)
Silhouette
(Bourbaki-Gruppe, J. Piaget)
Relationalität
(Ausdruck 13)(G. Boehm, D. Mersch)
Sicht des Aufeinander-treffens
Verlaufsflächen s.u.
Wendepunkte(Ausdruck 11) ‚inflection point‘ / Sattelpunkt als Sonderfall (G. Dirmoser, G. Widmer)
(N. Thurn)
marqué(J. Derrida)
Zeichen/Marque(Ausdruck 14)(J. Derrida)
Sicht der Markierung(J. Derrida, G. Dirmoser)
Bahnung
Fluchtlinien der Diagrammatik (mit G. Deleuze)
Diagrammatik im Kontext ihrer Verflüssigung (mit E. Schürmann & G. Gamm)Figuring space (Gilles Chatelet zu H.G. Grassmann)Epizentren der Diagrammatik (mit B. Nieslony)Rahmenprogramm der Diagrammatik/Graphematik (mit D. Mersch)Kontextuelle Analysen zur Diagrammatik (mit G. Kubler & A. Schmidt-Burkhardt)
G.W. Leibniz
Differential-Verhältnisse(Leibniz,Deleuze)
Ähnlichkeit
Positionalität
Die Logik derWasseroberfläche
Spiegelung
Natürliche Grenzziehung
Mimetischer Zugang
Performativität
allgem.
Topologie(drawing systems / J. Willats, S. Hecht)
Faltungen-Theorie
Zeichnendes Denken(L. Wittgenstein, C.S. Peirce,S. Bogen, G. Dirmoser)
RauschenNebel
weißes Rauschen (M. Serres, C. Scheib, G. Dirmoser)
Feldhafte Visualisierung(P. Eisenman)
Spur(Krämer, Kogge, Marey)
Graphem (J. Derrida)
Simulierte Verbrennungsvorgänge
Knoten-Topologie
(Möbius, Listing, ….)
Gewebe-Analytik(B. Schneider,A. Seiler-B. Baldinger)Strukturalismus
(J. Piaget, C. Levi-Strrauss)
Geometrie
Notation
ProjektionProjektionssysteme(drawing systems / John Willats)
Schnitte
Materialität
Energetik Kontrast-Logik
Mathem./philosophischer ZugangQuadrilateral - Ausdehnungslehre(H.G. Grassmann, Riemann, G. Chatelet)
Kunst der Ausstellung alsDiagrammatik
Kombinatorik
H.G. GrassmannKarte Cluster Bodymap
Matrix Reihe Baum Kreis/Quadrat
Faltung Techn. Zeichnung
Kartierung
GeoPhilosophie
punktuelle Streuung
Architektonik
NetzZwischen-räumlichkeit
(S. Krämer)
Differenz-Philosophie
(G. Deleuze, F. Guattari, E. Cache) glatt /vs/ gekerbt
Sicht der Kraft(B. Nieslony)Leiblicher Zugang
(Ausdruck 2) (leibliche Ausdrucks-möglichkeiten)(F. Jullien, H. Schmitz, W. Meisenheimer)
Ablauf
Bifurkation(qualitative Zustandsänderung)
RhythmischeStrukturierung
Schwingung
harmonisches Schwingungsverhalten(als ‚Glätte‘)
Oberton -> Klangfarbe eines Grundtons
Kippschwingung =Sägezahnschwingung(enthält zum Grundtonalle seine Obertöne)
Prozessualität
Prozeßformen
KörperlosigkeitGrenzoberfläche
Verlaufsfläche ‚wolkige‘Formationen
Einhüllung / Umhüllung
Karte Cluster Bodymap
Matrix Reihe Baum Ablauf Kreis/Quadrat
Faltung Techn. ZeichnungArchitektonik
Netz