of 12 /12
Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung Tumormarker 11182 e Themenheft

Tumormarker - LADR

  • Author
    vuongtu

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Tumormarker - LADR

  • Laborrztliche Arbeitsgemeinschaft fr Diagnostik und Rationalisierung

    Tumormarker

    11182 e

    Themenheft

  • Dortmund

    Baden-Baden

    Braunschweig

    HannoverBerlin

    GeesthachtBremen

    Pln

    Rendsburg

    KyritzNeuruppin

    Havelberg

    Jerichow

    MagdeburgSeehausen

    Salzgitter

    Falkensee

    Parchim

    Ludwigslust

    Ratzeburg

    RotenburgOldenburg

    Kln

    Ihr Labor vor Ortin einem starken Verbund

    Laborrztliche Arbeitsgemeinschaft fr Diagnostik und RationalisierungTelefon 0412 848-190 Telefax 0412 848-490 [email protected] www.ladr.de

    LADR Fachlabor und Laborgemeinschaft

    LADR Fachlabor

    Laborgemeinschaft und/oder Krankenhauslabor

    Der LADR-Verbund ist einer der grten und leis-Der LADR-Verbund ist einer der grten und leis-tungsstrksten Zusammenschlsse medizinischer tungsstrksten Zusammenschlsse medizinischer Laboratorien Europas. In Deutschland arbeiten heuteLaboratorien Europas. In Deutschland arbeiten heute11 Laborarztpraxen und medizinische Versorgungs-11 Laborarztpraxen und medizinische Versorgungs-zentren zusammen.Ein Team hochmotivierter Experten der medizinischenEin Team hochmotivierter Experten der medizinischenLabordiagnostik steht Ihnen im LADR-Verbund zurLabordiagnostik steht Ihnen im LADR-Verbund zurVerfgung. Mit ber 0 Laborgemeinschaften werden Verfgung. Mit ber 0 Laborgemeinschaften werden mehr als 1.000 niedergelassene rzte versorgt. mehr als 1.000 niedergelassene rzte versorgt. Fast 200 Krankenhuser vertrauen Ihre Analytik den Fast 200 Krankenhuser vertrauen Ihre Analytik den LADR-Laboratorien an.

  • Inhaltsverzeichnis

    Organzuordnung von Tumormarkern 4

    Tumormarker 5

    Liste der wichtigsten Tumormarker und deren Indikationen 7

    Fachlaboratorien der LADR 12

    Titelbild: Abkratzmaterial einer intrapulmonalen Metastase eines malignen Melanozytoblastoms. Die Tumorzellen dieses mesenchymalen Tumors (Sarkoms) sind Vimentin-positiv (rote Frbung). Zwischen den Tumorzellen erkennt man vermehrt Pigment (Melanin) und am Rand einzelne unver-dchtige Flimmerepithelzellen (Vergrerung: 600 x).Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Lutz Welker.

  • 4

    Organzuordnung von Tumormarkern

    Kehlkopf: SCC, CEA

    Lunge: NSE, CEA, CYFRA 21-1, TPA, Parathormon

    Oesophagus: SCC, CYFRA 21-1

    Leber: AFPGallenwege: CA 19-9

    Magen: CA 19-9, CA 72-4, CA 0, Gastrin

    Dickdarm: CEA, CA 19-9

    Niere: TPA, CEA,Neopterin

    Prostata: PSA (gesamt/frei),PAP (Prostataphos-phatase)

    Hoden: AFP, b-HCG (nicht Seminom), PLAP (Seminom)

    Blase: NMP 22 (Urin),TPA (Serum)

    Uterus, Cervix: SCC, CEA

    Pankreas: CA 19-9, CEA

    Mamma: CA 1-, CEA, HER2-neu

    Schilddrse: Calcitonin,Thyreoglobulin, CEA

    Kopf-Hals-Bereich: SCC, CEA, TPA

    Ovar: CA 72-4,CA 12

    Hypophyse: Prolaktin, STHHaut: S-100, SialinsureKnochen: OstaseHmatoneoplasien: freie /-Leichtketten, b2-Mikroglobulin, Paraproteine, Thymidinkinase, Vitamin B12, Systemisch: p AutoantikrperNeuroendokrine Tumore (APUDome): NSE, Chromogranin A

    Nebenniere: Renin, Aldosteron, Katecholamine

    Dnndarm: Serotonin, Hydroxyindolessigsure

  • Tumormarker

    Als Tumormarker werden Bestandteile der Turmorzelle oder Stoffwechselprodukte des malignen Wachstums bezeichnet. Diese knnen im Tumorgewebe und nach Freisetzung in den Blutkreislauf im Serum oder anderen Krperflssigkeiten nachgewiesen werden. Teilweise werden auch auf der Zelloberflche Antigene ausgebildet, die mittels immunologischer Detektionsverfahren nachge-wiesen werden knnen.

    Tumormarker weisen unterschiedliche Organspezifitten auf. Unspezifische Tumormarker sind solche, die bei fast allen Malignomen in erhhter Konzentration auftreten, aber auch bei beni-gnen Erkrankungen in erhhter Konzentrationen gefunden werden: CEA, TPA, Neopterin etc.. Tumormarker mit hoher Spezifitt z. B. sind Calcitonin, Thyreoglobulin (TG), prostataspezifisches Antigen (PSA). Durch kombinierte Bestimmung zweier oder mehrerer geeigneter Marker lsst sich die Sensivitt erheblich steigern, die Spezifitt nimmt dadurch jedoch ab.

    Die wichtigste Bedeutung der Tumormarker liegt in der Therapie- und Verlaufskontrolle bei Tumoren mit prtherapeutisch pathologischen Werten und in der Frherkennung von Metastasierung oder Rezidiven. Vor Beginn der Behandlung (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) ist es daher erfor-derlich, die fr das jeweilige Malignom geeigneten Marker als Ausgangwerte zu bestimmen.

    Tumormarker haben auch in der Frherkennung maligner Tumoren in Risikogruppen einen festen Stellenwert erlangt, z. B.:

    AFP und b-hCG bei Verdacht auf Keimzelltumoren und bei Patienten mit Leberzirrhose PSA bei Mnnern ber 0 Jahre Calcitonin bei familirem Vorkommen des medullren Schilddrsenkarzinoms.

    In bestimmten Fllen ist es mglich, Marker zur Differentialdiagnose, Lokalisation oder zur Prognosebeurteilung heranzuziehen, z. B.

    Differentialdiagnose Thyreoglobulin und Calcitonin zur Abgrenzung zwischen benignen und malignen Vern-derungen der Schilddrse

    Lokalisation Katecholamine beim Phochromozytom

    PrognosebeurteilungCYFRA 21-1 beim Bronchialkarzinom CEA bei kolorektalen Karzinomen CA 12 beim Ovarialkarzinom

    Tumormarker sind bei malignen Erkrankungen nicht immer in erhhter Konzentration nachweisbar. Erhhte Werte werden oft erst im fortgeschrittenen Karzinomstadium gefunden. Des Weiteren kann die Konzentration von Tumormarkern im Serum auch bei zahlreichen benignen Erkrankungen erhht sein, das heit, die Spezifitt ist hufig nicht befriedigend. Leichte Erhhungen treten bei einer Vielzahl banaler Erkrankungen oder auch bei anderen Ursachen, wie durch Rauchen (CEA) oder Alkoholabusus (CA 12) auf. Malignombedingte Erhhungen steigen im Krankheitsverlauf exponentiell an, whrend Markerwerte aus benignem Krankheitsanlass mit dem Krankheitsverlauf fluktuieren oder auf konstantem Niveau (Raucher) bleiben, so dass die Verlaufsbeobachtung hufig eine Abgrenzung erlaubt.

    Markerwerte, die mit verschiedenen Untersuchungsmethoden erstellt wurden, sind hufig nicht vergleichbar!

    -

    -

    -

    -

    -

  • 6

    Tumor geeignete Einzelmarker ergnzende Diagnostik empfohlene Kombination

    Bronchialkarzinom kleinzelligPlattenepithelkarzinomAdenokarzinom

    NSE, CEA, TPACYFRA 21-1, SCC, CEACYFRA 21-1, TPA , CEA

    ACTH, Calcitonin paraneopl. NSE + CEACYFRA 21-1 + CEACYFRA 21-1 + CEA

    Chorionkarzinom (Blasenmole) b-HCGGallenwegskarzinom CA 19-9, CEA CA 19-9 + CEAHarnblasenkarzinom CYFRA 21-1, TPA, CEA, NMP22

    (Urin)CYFRA 21-1 + CEA

    Hirntumor CEA (Liquor + Serum), Thymidin-kinase (Liquor)

    Hypophysentumor Prolaktin, STH TSHKarzinoid Serotonin, -Hydroxyindolessig-

    sure (Urin)

    KeimzelltumorenDottersack-, Chorion- und MischtumoreSemiome

    AFP, b-HCG

    NSE, PLAP

    AFP + b-hCG immer parallel

    Knochen-Sarkom, ebensoKnochen-Metastasen

    Ostase (= Knochen-AP), (Desoxy)-Pyridinolin Crosslinks (Urin) oder Crosslaps (Serum)

    Kolorektale Karzinome CEA, CA 19-9, CA 0 CEA + CA 19-9Lymphatische und myeloische Leukmien

    Paraproteine, Thymidinkinase, 2-Mikroglobulin, Neopterin

    Ferritin, Vitamin B12

    Leberzellkarzinom AFP, p-AutoantikrperMagenkarzinom CA 72-4, CA 0, CA19-9, CEA CA 72-4 + CEA Malignome im Kopf-Hals-Bereich SCC, CEA, p-Autoantikrper SCC + CEAMammakarzinom CA 1-, CEA, HER-2/neu CA 1- + CEAMelanom S 100, SialinsureMultiples Myelom(Plasmozytom)

    Paraproteine (Immunfixation), freie /-Leichtketten (Serum)

    Nebennierentumore(Conn-Syndrom)

    Aldosteron

    Nebennierenrindentumore DHEAS, Cortisol (Tagesprofil)

    Nebenschilddrsenkarzinom ParathormonNeuroblastom Noradrenalin, Dopamin und

    Homovanillinsure (Urin), NSE

    Neuroendokrine Tumoren (APUDome)

    NSE, Chromogranin A

    Nierenkarzinom(Hypernephrom)

    TPA, CEA, Neopterin Erythropoetin , Renin

    Oesophaguskarzinom CEA, SCC CEA + SCCOvarialkarzinom

    epithelialmuzins

    CA 12, CASA, TPACA 72-4, CA 12, TPA

    CA 12 + CA 72-4

    Pankreaskarzinom CA 19-9, CA 0, CEA CA 19-9 + CEAPhochromozytom Adrenalin, Noradrenalin,

    Dopamin, Metanephrine und Vanillinmandelsure (Urin)

    Prostatakarzinom PSA, freies PSA, PAPSchilddrsenkarzinom

    papillr, follikulrmedullr (C-Zell-Karzinom)

    Thyreoglobulin, TPA, CEACEA, NSE

    Calcitonin (eventuell nach Pentagastrin)

    Thyreoglobulin + CEACalcitonin + CEA

    Uteruskarzinom TPA, CEA TPA + CEAZervixkarzinom SCC, CEA SCC + CEAZollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom)

    Gastrin

    Tumoren und geeignete Tumormarker

  • 7

    Liste der wichtigsten Tumormarker und deren Indikationen

    Adrenalin Katecholamine

    AFP (Alpha-Fetoprotein)Biologische Halbwertszeit: 2-8 TageMaligne Erkrankungen

    Primres Leberzellkarzinom: Beim Cholangiozell-Karzinom und den meisten Lebermetastasen ist AFP normal.Bei chronischer Hepatitis- und Leberzirrhose zur Frherkennung eines Leberzellkarzinoms.KeimzelltumorenBei erhhtem Risiko eines Keimzelltumors (Maldescensus testis, gesunder Zwilling eines betroffenen Patienten).AFP und b-hCG immer parallel bestimmen.

    Benigne Erkrankungen und ZustndeBei Hepatitis, Leberzirrhose sowie in der Schwangerschaft sind leichte AFP-Erhhungen bis 400 U/mL mglich.

    AldosteronMaligne Erkrankungen

    Nebennierentumore, Conn-SyndromBenigne Erkrankungen und Zustnde

    NNR-Hyperplasie, Cushing-Syndrom, Nierenarterienstenose, chronische Niereninsuffizienz, renal-tubulre Azidose, Barrter-Syndrom

    CA 15-3Biologische Halbwertszeit: -7 TageMaligne Erkrankungen

    Mammakarzinom: in Kombination mit CEABenigne Erkrankungen und Zustnde

    Mastitis, Bronchitis, Hepatitis, Pankreatitis, Cholangitis, Leberzirrhose, dialysepflichtige Niereninsuffizienz

    CA 19-9Biologische Halbwertszeit: 4-8 TageMaligne Erkrankungen

    Pankreas-, Gallengangs- und kolorektale Karzinome: in Kombination mit CEAWerte > 1000 U/mL nur bei Metastasen.

    Benigne Erkrankungen und ZustndePankreatitis, Cholangitis, Ulcera, Morbus Crohn, Colitis ulcerosaWhrend Menstruation und Schwangerschaft kommen leicht erhhte Werte vor.

    CA 50Maligne Erkrankungen

    Magen-, Pankreas-, Gallenwegs- und kolorektale KarzinomeBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Entzndliche Prozesse, gastrointestinale Erkrankungen, Leberzirrhose

    -

    -

    siehe auch ...

  • 8

    CA 72-4Biologische Halbwertszeit: -7 TageMaligne Erkrankungen

    Magenkarzinom: CA 72-4 in Kombination mit CEAOvarialkarzinom: CA 72-4 in Kombination mit CA 12

    Benigne Erkrankungen und ZustndeNur in seltenen Fllen bei gastrointestinalen, ovariellen und Lungenerkrankungen einschlielich entzndlichen Prozessen erhht.

    CA 125Biologische Halbwertszeit: TageMaligne Erkrankungen

    Ovarialkarzinom: in Kombination mit CA 72-4Benigne Erkrankungen und Zustnde

    Schwangerschaft, Adnexitis, Peritonitis, Pankreatitis, Endometriose, Cholecystitis, Leber-zirrhose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

    CalcitoninMaligne Erkrankungen

    Medullres SchilddrsenkarzinomBenigne Erkrankungen und Zustnde

    C-Zell-Hyperplasie fhrt zu leicht erhhten Werten Niereninsuffizienz.

    CEA (Carcinoembryonales Antigen)Biologische Halbwertszeit: 2-8 TageMaligne Erkrankungen

    Kolorektale Karzinome, Oesophagus-, Magen-, Pankreas-, Mamma-, Bronchial (NSCLC)-, Uterus-, Zervix- und medullres Schilddrsenkarzinom, Karzinome des Kopf-Hals-Bereichs. Auch als Zweitmarker bei Leber- und Gallenwegs, Prostata- und Blasenkarzinom sowie beim Melanom.CEA kommt einem universellem Tumormarker nahe: fast 80 % aller fortgeschrittenen Malignome zeigen erhhte CEA-Werte. Bestimmung immer zusammen mit einem Marker hherer Spezifitt.

    Benigne Erkrankungen und ZustndeRauchen (bis 10-20 g/L), Leberzirrhose, akute Pankreatitis, Bronchitis, Lungenemphysem, Colitis ulcerosa.Postoperativ bleibt CEA durch entzndliche Vernderungen 2-4 Wochen erhht.

    Chromogranin AMaligne Erkrankungen

    Neuroendokrine TumorenBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Niereninsuffizienz

    CYFRA 21-1 (Cytoceratin Fragment)Biologische Halbwertszeit: 1 TagMaligne Erkrankungen

    Bronchialkarzinome: Harnblasenkarzinom in Kombination mit CEA (NSCLC) und NSE (SCLC)Benigne Erkrankungen und Zustnde

    Sarkoidose, Lungenfibrose, Endometriose, Leberzirrhose, chronische Nierenerkrankungen

    Dopamin Katecholamine

  • 9

    Freie Kappa- und Lambda-Leichtketten (im Serum)Maligne Erkrankungen

    Multiples Myelom, Leichtkettenmyelom, Leichtketten-AmyloidoseFrhzeitige Diagnose und Rezidiverkennung.Sehr gute Korrelation mit dem Krankheitsverlauf. Empfohlen wird die gleichzeitige Durchfhrung der Immunfixationselektrophorese.

    b-hCGMaligne Erkrankungen

    Keimzelltumoren: -hCG und AFP immer parallel bestimmen.Chorionkarzinom: zu 100 % b-hCG-positiv.Blasenmole: Normalisierung 12 Wochen nach Krettage.Bei erhhtem Risiko eines Keimzelltumors (Maldescensus testis, gesunder Zwilling eines betrof-fenen Patienten).

    Benigne Erkrankungen und ZustndeSchwangerschaft (bis 100.000 IU/L im . Monat), fr Nachweis und berwachung der Schwan-gerschaft geeignet.

    HER-2/neu-Onkoprotein (humanes EGF-Rezeptor)Maligne Erkrankungen

    Mammakarzinom: Indikationsstellung und Verlaufskontrolle unter Herceptin-Therapie (bei erhhten Werten Hinweis auf aggressiven Tumor mit verbesserten Angaben auf die Therapie)

    Homovanillinsure Katecholamine

    KatecholamineMaligne Erkrankungen

    Phochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, MelanoblastomBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Einnahme von MAO-Hemmern (Medikamente oder andere Substanzen)

    Metanephrine Katecholamine

    b2-Mikroglobuline freie Leichtketten

    NeopterinMaligne Erkrankungen

    Maligne hmatologische ErkrankungenGute Korrelation mit Tumorstadium und KrankheitsverlaufHypernephrom.

    Benigne Erkrankungen und ZustndeImmunologische Erkrankungen mit gesteigerter T-Lymphozyten-Abwehrreaktion, HIV- und andere Infektionen

    NMP22 (Nuclear Matrix Protein)Maligne Erkrankungen

    bergangszellkarzinome, HarnblasenkarzinomeKeine Korrelation mit Tumorstadium oder Tumorgre.NMP22 ist geeignet als Screeningparameter fr Risikopatienten und fr die Verlaufskontrolle nach endoskopischer Tumorresektion, frhestens 10 Tage nach dem invasiven Eingriff.

    Noradrenalin Katecholamine

    siehe auch ...

  • 10

    NSE (Neuronspezifische Enolase)Biologische Halbwertszeit: 1 TagMaligne Erkrankungen

    Kleinzelliges Bronchialkarzinom: NSE in Kombination mit CEANeuroendokrine Tumoren (APUDome).

    Benigne Erkrankungen und ZustndeBronchopneumonie, Lungenfibrose, Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz, Schwangerschaft mit Neuralrohrdefekt, Hirnlsionen.

    p 53 - AutoantikrperMaligne Erkrankungen

    p-Antikrper werden bei zahlreichen Tumoren gebildet, die Spezifitt betrgt bis 100 %, die Sensitivitt aber unter 10-40 %.

    PAP (Prostata-Phosphatase)Maligne Erkrankungen

    ProstatakarzinomBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Prostataadenom, Prostatitis, diagnostische und therapeutische Manipulationen an der Prostata.

    Paraproteine freie Leichtketten

    PLAP (Plazenta-Isoenzym der alkalischen Phosphatase)Maligne Erkrankungen

    SeminomeBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Schwangerschaft (Werte bis 200 mU/L), starkes Rauchen (Werte bis zu 600 mU/L).

    ProlaktinMaligne Erkrankungen

    ProlaktinomBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Hypothyreose, Hyperandrogenmie, Cushing-Syndrom, Zustand nach Mammaaugmentation, IUP, Einnahme von dopaminantagonistischen Medikamenten (Neuroleptika etc.), Schwanger-schaft, Stress, Manipulation der Brustwarze

    PSA, freies PSA (Prostataspezifisches Antigen)Biologische Halbwertszeit: 2- TageMaligne Erkrankungen

    ProstatakarzinomBei PSA-Konzentrationen zwischen 4 und 10 g/L spricht ein niedriger freier PSA-Anteil fr ein Prostatakarzinom. Empfehlung fr die Krebsvorsorge bei Mnnern ab dem 0. Lebensjahr.

    Benigne Erkrankungen und ZustndeProstataadenom (meist unter 10 g/L), Prostatitis, diagnostische und therapeutische Manipu-lationen an der Prostata.

    Renin Aldosteron

  • 11

    S 100Maligne Erkrankungen

    Melanom, Gliom, Schwannom, NeuroblastomBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Hirnlsionen

    Sialinsure S 100

    SCC (Squamous Cell Carcinoma-Antigen)Biologische Halbwertszeit: 1 TagMaligne Erkrankungen

    Plattenepithelkarzinome der Zervix uteri, der Lunge, des Oesophagus und des Kopf-Hals-BereichsBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Entzndliche Lungenerkrankungen, Leberschden.

    STHMaligne Erkrankungen

    Hypophysentumor, AkromegalieBenigne Erkrankungen und Zustnde

    Hunger, Eiweimangel, schlecht eingestellter Diabetes mellitus, Einnahme von Biperiden, L-Dopa, Clonidin, Metaclopramid, Propanolol, Amphetamin

    ThymidinkinaseMaligne Erkrankungen

    Lymphatische und myeloische LeukmienGute Korrelation mit Malignittsgrad, Tumormasse und Prognose.Hirntumore (im Liquor).

    Benigne Erkrankungen und ZustndeFolsuremangel, Vitamin B12-Mangel, Virusinfektionen (Kontrolle der virostatischen Therapie)

    ThyreoglobulinMaligne Erkrankungen

    SchilddrsenkarzinomNur fr die Verlaufskontrolle nach Entfernung eines papillren oder medullren Schilddrsen-karzinoms (wegen starker berlappung zu benignen Erkrankungen der Schilddrse ist Thyreo-globulin fr die Diagnose des Schilddrsenkarzinoms nicht geeignet).

    Benigne Erkrankungen und ZustndeEuthyreote Struma, Knotenstruma, M. Basedow, Thyreoiditis de Quervain. (Z. T. stark erhhte Werte).

    TPA/TPS (Tissue-Polypeptid-Antigen)Maligne Erkrankungen

    Blasen- und Bronchialkarzinom, Mamma-, Kolon-, Pankreas- und OvarialkarzinomGute Korrelation zur Proliferationsrate des Tumors, jedoch Spezifitt gering.

    Benigne Erkrankungen und ZustndePneumonie, Mastitis, Pankreatitis, Colitis, Hepatitis, andere Infektionen, Diabetes mellitus, dialysepflichtige Niereninsuffizienz. Postoperativ bleibt TPA 4-8 Wochen erhht.

    Vanillinmandelsure Katecholamine

    siehe auch ...

  • Laborrztliche Arbeitsgemeinschaft fr Diagnostik und Rationalisierung Lauenburger Strae 67 2102 Geesthacht Telefon 0412 848-190 Telefax 0412 848-490

    E-Mail: [email protected] Internet: www.ladr.de

    Fachlaboratorien der LADR

    0611

    22D

    DL

    Baden-Baden LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden rztliche Leitung: Dr. med. Renate Rck, Dr. med. Dietmar Lbel Lange Strae 6, 760 Baden-Baden Telefon 07221 2117-0, Telefax 07221 2117-77

    Berlin Praxis fr Laboratoriumsmedizin Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Dietger Mathias Alt-Moabit 91 a, 109 Berlin Telefon: 00 4826-100, Telefax: 00 4826-27

    Braunschweig / Praxis fr Laboratoriumsmedizin Peter R. John Salzgitter Campestrae 7, 8102 Braunschweig Telefon 01 22088-0, Telefax 01 22088-88

    Bremen LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Bremen rztliche Leitung: Prof. Dr. med. Mariam Klouche, Prof. Dr. med. Gregor Rothe, Dr. med. Martin Sandkamp Friedrich-Karl-Str. 22, 2820 Bremen Telefon: 0421 407-00, Telefax: 0421 407-199

    Dortmund Praxis fr Laboratoriumsmedizin Dr. med. Lothar Neef Rosental 2, 441 Dortmund Telefon 021 7212-0, Telefax 021 7212-21

    Geesthacht LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Kramer & Kollegen rztliche Leitung: Dr. med. Detlef Kramer, Dr. med. Olaf Btz, Prof. Dr. med. Ralf Junker, Dr. med. Wolfgang Hell Lauenburger Strae 67, 2102 Geesthacht Telefon 0412 80-0, Telefax 0412 7671

    Hannover LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Hannover rztliche Leitung: Dr. med. Madjid Emami, Dr. med. Norbert Sloot Scharnhorststrae 1, 017 Hannover Telefon 011 90161-1, Telefax 011 90161-9

    Kln Praxis fr Laboratoriumsmedizin Dr. med. Christiane Boogen Hauptstrae 71-7, 0996 Kln Telefon 0221 96-0, Telefax 0221 96-99

    Kyritz Medizinisches Laboratorium Dr. Manfred Hafeld Perleberger Strae 1 a, 16866 Kyritz Telefon 0971 89-0, Telefax 0971 89-20

    Pln Gemeinschaftspraxis fr Laboratoriumsmedizin Dr. med. Annegret Krenz-Weinreich, Dr. med. Wigbert Schulze Krgen 6, 2406 Pln Telefon 0422 04-0, Telefax 0422 04-82

    Rendsburg Praxis fr Laboratoriumsmedizin Dr. med. Peter Wrigge Hollerstrae 47, 24782 Bdelsdorf Telefon 041 708202-0, Telefax 041 708202-2