1
1028 Die _~ngstr6mbanden sind vor einiger Zeit yon BIRGE 1 in ein Kantenschema geordnet worden. Dabei zeigte sich, dab der Endzustand derselben mit dem An- fangszustand der 4. positiven Gruppe yon CO fiberein- stimmt. Die a-Banden entsprechen dabei dem Wert n' ~ o, die b-Banden demWert n' = I der Schwingungs- quantenzahl des Anfangszustandes. Es zeigt sich nun zwar, daB die Frequenzdifferenzen der neuen 13anden mit denen der a- und mit denen der b-Banden fiber- einstimmen, dab also der Endzustand derselbe ist, d. h. auch identisch mit dem Anfangszustand der 4. positiven Gruppe. Wie gut diese Obereinstimmung ist, erkennt man aus der Konstanz der Zahlen der 5. Spalte der unten folgenden Tabelle. Die Abweichun- gen liegen vollkommen innerhalb der Fehlergrenze (bei diesen vorlXufigen Messungen =t= 0,5 ~.E.). Es ist nun jedoch nicht m6glich, den neuen Banden im Kanten- schema der ~ngstr6mbanden einen passenden Weft yon n' zuzuerteilen. Die konstante Differenz der neuen Banden gegeniiber den Banden der Gruppe a (s. Spalte 5 der Tabelle) ist nXmlich 5oo 4 cm- 1, wXhrend sie fflr die verschiedenen Gruppen n'= const, der ~ngstr6m- banden nach der Kantenformet yon BIEGE = 2158 n' -- 76 n '~ ist. Daraus wflrde sich n' = 2,5 ergeben, was natfirlich nicht m6glich ist. Anch durch UmXnderung des Kantenschemas der _~ngstr6mbanden lXgt sich, soweit ieh sehe, keine Einordnnng der neuen Banden herbeiffihren. Deshalb nnd auch wegen des besonderen Zuschriften. [ Die Natur- [wissenscha~ten beobachtet ~, bisher aber nicht eingeordnet worden. Sie geh6rt zweifellos ebenfalls zu den neuen Banden. Eine ausffihrliche Mitteilung sowie Wiedergabe yon Spektrogrammen wird nach Ausffihrung weiterer nnd genauerer Messungen an anderer Stelle erfolgen. Darmstadt, Physikalisches Institut der Technisehen Hochschule, den 8. Oktober 1928. GERHARD HERZBERG. 0ber das Bandenspektrum des Lithiums. Lithiumdampf besitzt, wie schon frfiher beobachtet wurde ~, im Sichtbaren 2wei Absorptionsbandensysteme, eines im Blaugrfinen und das zweite im tloten. Von diesen beiden Systemen konnte das im Blaugrfinen gelegene auf Grund yon Absorptions- und Fluorescenz- versuchen in ein Kernschwingungsschema eingeordnet werden. Das Fluorescenzspektrum, welches man bei Einstrahlung mit weiBem Licht (Sonne) in Lithium- dampf yon 6oo--7oo ° erh/ilt, ist mit dem grfinblauen Absorptionsspektrum identisch, zeichnet sich aber im Gegensatz zum letzteren durch gr6Bere l~bersichflich- keit aus. Die Frequenzwerte des nachstehenden Sche- mas sind im wesentlichen aus einer tquorescenzauf- nahme (Dispersion 14 _AE/mm bei 4900) gewonnen worden. Den Belichtungszeiten waren leider enge Grenzen gesetzt, da das Lithium sehr schnell yon heiBen Stellen des Heizrohres zu den kfihleren Teilen hinfiberdestilliert. Kantenschema v = 20 398,4 + (267,5 n' - 3,8 n '~) -- (347,5 n'" - 2,2 n ''~) o z 2 3 4 5 6 7 8 9 o 20 398,4 20 053,1 19 712,2 19 376,2 I 20662,7 19976,7 19640,9 19310,2 2 20 920,6 20 234,4 19568,6 3 2I 17o,7 4 21414,7 21170,7 5 213O7,8 20969,1 Verhaltens dieser Banden, da sie eben nur unter den benutzten besonderen Bedingungen auftreten, muB man annehmen, dab der Anfangszustand derselben neuer yon dem der ~ngstr6mbanden abweichender ein Elektronenzustand des CO-Molekfils ist, den man im AnschluB an die Bezeichnungsweise yon BIRGE viel- leicht mit C bezeichnen kann. Derselbe liegt bei 91 898 cm- x, er ist also sicher verschieden yon dem bei 92 086 cm- 1 liegenden Zustand e, dem Anfangszustand der 3 A-Banden der 3. positiven Grnppek Tabelle I. n'---n'" )~ v v bet. ffir A~, Gruppe a o--o ¢2 157 o---1 3893,1 ~5 679 20 677 5 002 0--2 4124,7 24 238 I9 231 5 007 0-- 3 4380,2 22 824 17 820 5 004 o-- 4 4661,4 2I 447 16 443 5 004 0--5 4972,8 20 lO 4 15 IO1 5 003 0---6 13 794 Die obige Tabelle gibt die ~rellenl/~ngen und Frequenzen der neuen Banden, auBerdem zum Ver- gleich die Frequenzen der Gruppe a der-~ngstr6nl- bandcn, wie sie yon BIRGE (1. C.) auf Grund seiner Formel berechnet wurden, und schlieBlich die Fre- quenzdifferenzen entsprechender Banden der beiden Gruppen. Die Bande 2 3893 ist schon yon DESLANDR~S 1 R. T. BIEGE, Physic. Rev. 28, 1157 (1926); vgl. auch R. MECKE, Physik. Z. 26, 217 (1925). 2 Siehe R. T. BIRGE, 1. C. S. 1161. 18 985,9 I8 665,5 19243,9 18924,8 19 175,3 18611,6 18862,0 18551,9 I8247,I 19 lO5, 7 18 795,7 18 490,4 Die den quergestellten Frequenzen entsprechenden Banden sind auch mit groBer Dispersion (1,38 ]~E/mm) in Absorption aufgenommen worden. Die Linienfolge in den Zweigen der einzelnen Banden zeigt den zu er- wartenden Intensit/~tswechsel. Eine genaue Analyse der Feinstrukturen st6gt auf Schwierigkeiten, da selbst bei dieser Dispersion die Linien in der KantennAhe noch nicht genfigend aufgel6st sind. 13el Berechnung der Kantenformel wurden die Frequenzen benutzt, ffir die die entsprechenden Kanten mit groBer Dispersion sehr genau ausgemessen werden konnten. Bestimmt man auf Grund der I{antenformel die IKonvergenzstelle des Energieniveaus des unerregten Molekfils nnd berechnet daraus die Dissoziationsarbeit, so ergibt sich dieselbe zu 1,69 Volt. Potsdam, Einstein-Institut ; Astrophysikalisches Ob- servatorium, den 18. Oktober 1928. K. WURM. 0her die Autoxydation des Benzaldehyds. Die yon sehr zahlreichen Forschern untersuchte Bildung yon Benzoes/~ure aus Benzaldehyd an der Luft, stellt, wie wir gefunden haben, eine Schwermetall- katalyse dar. Es ist uns gelungen durch rnehrmalige Vakuumdestillation in 1Kohlens~tureatmosph~re und anschlieBende fraktionierte Krystallisation mit HiKe yon flfissiger Luft, wobei alle Operationen ,,aseptisch" vorgenommen wurden, reinen 13enzaldehyd zu ge- winnen, der keine Antoxydation mehr zeigt. i Siehe KAYSER, h c. 2 A. L. ~X~ARAYANund D. GUNNAIYA, Proc. roy. Soc. Lond. 1o6, 51 (1924).

Über das Bandenspektrum des Lithiums

  • Upload
    k-wurm

  • View
    219

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über das Bandenspektrum des Lithiums

1 0 2 8

Die _~ngs t r6mbanden s ind vor einiger Zei t yon BIRGE 1 in ein K a n t e n s c h e m a geordne t worden . Dabei zeigte sich, dab de r E n d z u s t a n d derse lben m i t d e m An- f a n g s z u s t a n d der 4. pos i t iven Gruppe yon CO fiberein- s t i m m t . Die a - B a n d e n en t sp rechen dabe i d e m W e r t n ' ~ o, die b -Banden d e m W e r t n ' = I der Schwingungs - q u a n t e n z a h l des A n f a n g s z u s t a n d e s . E s zeigt s ich n u n zwar, daB die F requenzd i f fe renzen der neuen 13anden m i t denen der a- u n d m i t denen der b -Banden fiber- e i n s t i m m e n , dab also der E n d z u s t a n d derse lbe ist, d. h. a u c h iden t i sch m i t d e m A n f a n g s z u s t a n d der 4. pos i t iven Gruppe . W i e g u t diese O b e r e i n s t i m m u n g ist, e r k e n n t m a n aus der K o n s t a n z der Zah len der 5. Spal te der u n t e n fo lgenden Tabelle. Die Abwe i chun - gen l iegen v o l l k o m m e n inne rha lb der Feh le rg renze (bei d iesen vorlXufigen M essungen =t= 0,5 ~ .E . ) . Es is t n u n j edoch n i ch t m6glich, den neuen B a n d e n i m K a n t e n - s c h e m a der ~ n g s t r 6 m b a n d e n e inen p a s s e n d e n W e f t yon n ' zuzuer te i len . Die k o n s t a n t e Differenz der neuen B a n d e n gegeni iber den B a n d e n der Gruppe a (s. Spal te 5 der Tabelle) is t nXmlich 5oo 4 c m - 1, wXhrend sie fflr die ve r sch i edenen G r u p p e n n ' = const , der ~ n g s t r 6 m - b a n d e n n a c h der K a n t e n f o r m e t yon BIEGE = 2158 n ' - - 76 n '~ ist. D a r a u s wflrde sich n ' = 2,5 ergeben, was na t f i r l ich n i ch t m6gl i ch ist. A n c h d u r c h U m X n d e r u n g des K a n t e n s c h e m a s der _~ngs t r6mbanden lXgt sich, sowei t ieh sehe, keine E i n o r d n n n g der n e u e n B a n d e n herbeiff ihren. Desha lb n n d a u c h wegen des besonde ren

Zuschr i f t en . [ Die Natur- [wissenscha~ten

b e o b a c h t e t ~, b i she r aber n i ch t e ingeordne t worden . Sie geh6 r t zweifellos ebenfal ls zu den n e u e n Banden .

E ine ausff ihr l iche Mi t t e i lung sowie Wiede rgabe yon S p e k t r o g r a m m e n wird n a c h Aus f f ih rung wei terer n n d genaue re r Messungen an andere r Stelle erfolgen.

D a r m s t a d t , Phys ika l i s ches I n s t i t u t der Techn i s ehen Hochschu le , den 8. Oktober 1928.

GERHARD H E R Z B E R G .

0 b e r d a s B a n d e n s p e k t r u m d e s L i t h i u m s .

L i t h i u m d a m p f bes i tz t , wie schon frfiher b e o b a c h t e t wurde ~, im S ich tbaren 2wei A b s o r p t i o n s b a n d e n s y s t e m e , eines im Blaugrf inen und das zweite im t lo ten . Von diesen beiden S y s t e m e n k o n n t e das im Blaugr f inen gelegene auf Grund yon Absorp t ions - u n d F luorescenz- v e r s u c h e n in ein K e r n s c h w i n g u n g s s c h e m a e ingeordne t werden . Das F luo re scenzspek t rum, welches m a n bei E i n s t r a h l u n g m i t weiBem Lich t (Sonne) in L i t h i u m - d a m p f y o n 6oo - -7oo ° erh/ilt, is t m i t d e m gr f inb lauen A b s o r p t i o n s s p e k t r u m ident i sch , ze ichne t sich aber im Gegensa t z z u m le tz te ren d u r c h gr6Bere l~bersichfl ich- ke i t aus . Die F r e q u e n z w e r t e des n a c h s t e h e n d e n Sche- m a s s ind im wesen t l i chen aus einer tquorescenzauf - n a h m e (Dispersion 14 _AE/mm bei 4900) gewonnen worden . Den Be l i ch tungsze i t en wa ren leider enge Grenzen gesetz t , d a das L i t h i u m sehr schnel l yon heiBen Stel len des Heiz rohres zu den kf ihleren Tei len hinfiberdest i l l ier t .

K a n t e n s c h e m a v = 20 398 ,4 + (267,5 n ' - 3,8 n '~) - - (347,5 n ' " - 2,2 n ' '~)

o z 2 3 4 5 6 7 8 9

o 20 398,4 20 053,1 19 712,2 19 376,2 I 20662,7 19976 ,7 19640 ,9 19310,2 2 20 920,6 20 234,4 19568 ,6 3 2I 17o,7 4 21414 ,7 21170 ,7 5 213O7,8 20969 ,1

Verha l t ens dieser B a n d e n , da sie eben n u r u n t e r den b e n u t z t e n be sonde ren B e d i n g u n g e n au f t r e t en , muB m a n a n n e h m e n , dab der A n f a n g s z u s t a n d derse lben

neue r yon d e m der ~ n g s t r 6 m b a n d e n abweichender e in E l e k t r o n e n z u s t a n d des CO-Molekfils ist, den m a n im Ansch luB an die Beze ichnungsweise yon BIRGE viel- le icht m i t C beze ichnen kann . Derselbe l iegt bei 91 898 c m - x, er is t also s icher versch ieden yon d e m bei 92 086 c m - 1 l iegenden Z u s t a n d e, d e m A n f a n g s z u s t a n d der 3 A - B a n d e n der 3. pos i t iven Grnppek

T a b e l l e I .

n'---n'" )~ v v bet. ffir A ~, Gruppe a

o - - o ¢2 157 o---1 3893,1 ~5 679 20 677 5 002 0--2 4124,7 24 238 I9 231 5 007 0 - - 3 4380,2 22 824 17 820 5 004 o - - 4 4661,4 2I 447 16 443 5 004 0 - - 5 4972,8 20 lO 4 15 IO1 5 003 0---6 13 794

Die obige Tabel le g ib t die ~rellenl/~ngen u n d F r e q u e n z e n der neuen B a n d e n , auB e rdem z u m Ver- gleich die F r e q u e n z e n der Gruppe a d e r - ~ n g s t r 6 n l - bandcn , wie sie yon BIRGE (1. C.) au f G r u n d se iner F o r m e l be r echne t w u r d e n , u n d schlieBlich die Fre- quenzd i f fe renzen en t sp r echende r B a n d e n der be iden Gruppen . Die B a n d e 2 3893 is t schon yon DESLANDR~S

1 R. T. BIEGE, Phys ic . Rev. 28, 1157 (1926); vgl. a u c h R. MECKE, Phys ik . Z. 26, 217 (1925).

2 Siehe R. T. BIRGE, 1. C. S. 1161.

18 985 ,9 I 8 665,5 19243 ,9 18924 ,8

19 175,3 18611 ,6 18862 ,0 18551 ,9 I8247,I 19 lO5, 7 18 795,7 18 490 ,4

Die den querges te l l t en F r e q u e n z e n e n t s p r e c h e n d e n B a n d e n s ind auch m i t groBer Dispers ion (1,38 ]~E/mm) in Absorp t ion a u f g e n o m m e n worden. Die Linienfolge in den Zweigen der e inzelnen B a n d e n zeigt den zu er- w a r t e n d e n Intensi t /~tswechsel . E ine genaue Ana lyse der F e i n s t r u k t u r e n s t 6 g t au f Schwier igkei ten, da se lbs t bei dieser Dispers ion die Linien in der K a n t e n n A h e noch n i c h t genfigend aufge l6s t s ind.

13el B e r e c h n u n g der K a n t e n f o r m e l w u r d e n die F r e q u e n z e n benu tz t , ffir die die e n t s p r e c h e n d e n K a n t e n m i t groBer Dispers ion seh r genau a u s g e m e s s e n werden konn t en . B e s t i m m t m a n auf Grund der I{an tenformel die IKonvergenzstel le des Ene rg i en iveaus des une r r eg t en Molekfils n n d be rechne t d a r a u s die Dissozia t ionsarbei t , so erg ib t s ich dieselbe zu 1,69 Volt .

P o t s d a m , E i n s t e i n - I n s t i t u t ; As t rophys ika l i s ches Ob- s e r v a t o r i u m , den 18. Ok tobe r 1928. K. WURM.

0 h e r d ie A u t o x y d a t i o n d e s B e n z a l d e h y d s .

Die yon sehr zah l re ichen Fo r sche rn u n t e r s u c h t e B i ldung y o n Benzoes/~ure aus B e n z a l d e h y d an der Luf t , s tel l t , wie wir g e f u n d e n haben , eine Schwermeta l l - ka t a ly se dar. Es is t uns ge lungen d u r c h rnehrmal ige V a k u u m d e s t i l l a t i o n in 1Kohlens~tureatmosph~re u n d anschl ieBende f rak t ion ie r te Krys t a l l i s a t ion m i t HiKe y o n flfissiger Luf t , wobei alle Opera t ionen , , a sep t i sch" v o r g e n o m m e n wurden , r e inen 13enzaldehyd zu ge- winnen , de r keine A n t o x y d a t i o n m e h r zeigt.

i S i e h e K A Y S E R , h c .

2 A. L. ~X~ARAYAN u n d D. G U N N A I Y A , Proc. roy. Soc. Lond . 1o6, 51 (1924).