36
223 Aus dem pathologisch-anatomischen Institute in Wien. Ober das Verhalten der kangerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im ffitalen und post-- fStalen Leben. Von Prof. A. Weichselbaum und Dr. J. Kyrle, Wien. Hierzu 11 Textfiguren. Den Ausgangspunkt unserer Untersuchungen bitdete die Frage nach den Beziehungen der Langerhansschen Inseln zum iibrigen Pankreasgewebe, insbesondere die Frage, ob die Tubuli, wie yon einer Seite behauptet wird, aus den Langer- hansschen Inseln, oder ob etwa umgekehrt letztere aus den Tubuli hervorgehen. Diese Frage hangt indes mit einer anderen innig zusammen, namlich mit der Frage, ob die Langerhansschen Inseln Gebilde sui generis seien, oder bloss variable Bestandteile des Pankreas darstellen. Zur LSsung der erstgenannten Frage war es aber vor allem notwendig, die Entstehung der L a n g e rh a n s schen Inseln zu studieren. Hieriiber liegen allerdings schon bedeutsame Untersuchungen vor, aber doch nur in recht sparlicher Zahl, weshalb eine Nachpriifung der bisher vorliegenden Ergebnisse uns nicht als iiberflfissig erschien. Von den Autoren, die derlei Untersuchungen ausgeftihrt haben, soil zuni~chst Pearce ~) erw~hnt werden, welcher die Entstehung der Inseln beim M e nsch en in eingehender Weise studiert hatte; es standen ibm hierbei 21 menschliche Embryonen im Alter yon 47--210 Tagen zur Verffigung. Im Alter vor 73 Tagen land Pearce noch keine Entwicklungsstadien yon Inseln, wahrend er bei einem 73 Tage alten FStus bereits neben den Driisengangen und mit diesen in Zusammenhang runde oder ovale Gruppen yon 10--15 Zellen beobachtete, die einen runden, blassgefarbten Kern und ein verhaltnismassig breites, feink~rniges 1) Americ. journ, of anat., II, 1903. krchiv L mikrosk. Anat. Bd. 74. 15

Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

223

Aus dem pathologisch-anatomischen Insti tute in Wien.

Ober das Verhalten der kangerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im ffitalen und post--

fStalen Leben. Von

Prof. A. Weichselbaum und Dr. J. Kyrle, Wien.

Hierzu 11 Textfiguren.

Den Ausgangspunkt unserer Untersuchungen bitdete die Frage nach den Beziehungen der L a n g e r h a n s s c h e n Inseln zum iibrigen Pankreasgewebe, insbesondere die Frage, ob die Tubuli, wie yon einer Seite behauptet wird, aus den L a n g e r - hansschen Inseln, oder ob etwa umgekehrt letztere aus den Tubuli hervorgehen. Diese Frage hangt indes mit einer anderen innig zusammen, namlich mit der Frage, ob die L a n g e r h a n s s c h e n Inseln Gebilde sui generis seien, oder bloss variable Bestandteile des Pankreas darstellen. Zur LSsung der erstgenannten Frage war es aber vor allem notwendig, die Entstehung der L a n g e rh a n s schen Inseln zu studieren. Hieriiber liegen allerdings schon bedeutsame Untersuchungen vor, aber doch nur in recht sparlicher Zahl, weshalb eine Nachpriifung der bisher vorliegenden Ergebnisse uns nicht als iiberflfissig erschien.

Von den Autoren, die derlei Untersuchungen ausgeftihrt haben, soil zuni~chst P e a r c e ~) erw~hnt werden, welcher die Entstehung der Inseln beim M e nsch en in eingehender Weise studiert hatte; es standen ibm hierbei 21 menschliche Embryonen im Alter yon 47--210 Tagen zur Verffigung. Im Alter vor 73 Tagen land P e a r c e noch keine Entwicklungsstadien yon Inseln, wahrend er bei einem 73 Tage alten FStus bereits neben den Driisengangen und mit diesen in Zusammenhang runde oder ovale Gruppen yon 10--15 Zellen beobachtete, die einen runden, blassgefarbten Kern und ein verhaltnismassig breites, feink~rniges

1) Americ. journ, of anat., II, 1903. krchiv L mikrosk. Anat. Bd. 74. 15

Page 2: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

224 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

und durch Eosin stark gefarbtes Protoplasma hatten. Diese Zeltgruppen waren durch eine Art yon Kapsel yore umgebenden Bindegewebe abgegrenzt. Bei einem 94 Tage alten F(itus waren die Inseln bereits grSsser, aus 20--40 Zellen und dariiber bestehend, aber noch in innigem Zusammenhang mit Drfisen- gangen; sie zeigten schon die ersten Zeicben yon Vaskularisation, indem zwischen ihren Zellen teils einzelne rote Blutk6rperchen, teils ein feines Kapillargefass zu erkennen waren. Die Insel- zellen selbst zeigten auch scbon die Neigung zur Bildung yon sotchen zwischen den Kapillaren liegenden Saulen und Gruppen, wie sie fiir die spateren Entwicklungsstadien charakteristisch sind. Ebenso waren die Inseln yon einer deutlicben Kapsel, aus einer oder zwei Zelllagen bestehend, umgeben. Die Abtrennung tier Inseln yon den Drfisengangen konnte ungefahr im dritten Monate des FOtailebens beobachtet werden, und zwar erfolgte sie in der Weise, dass das Bindegewebe gegen den Stiel, mit welchem die Inse[ noeh mit dem Driisengang zusammenhing, vordrang, ihn allmahlich verdtinnte und schliesslich zum Schwinden brachte. In diesem Alter sah P e a r c e auch, dass die Insein ein viel starker entwickeltes Kapillarnetz besitzen als die Tubuli. In den spateren Altersstufen ordnen sich die Tubuli immer mehr und mehr um die Inseln herum, und bei den 200--210 Tage alten Embryonen fand P e a r c e , dass die Inseln bereits jene Lagerung besitzen wie im Pankreas yon Erwacbsenen, namlich im Zentrum der Lappchen.

huch K f i s t e r 1) hatte sehr eingehende Untersuchungen fiber die Entwicklung der Inseln beim Menschen ausgeffihrt, deren wichtigste Ergebnisse folgende sind: Im spateren Embryonal- leben oder gleich nach der Geburt findet eine Yermehrung der Inseln nicht mehr statt, auch die GrOsse der Inseln bleibt konstant. Die ganz enorme GrOssenzunahme des Pankreas yon tier Geburt bis zur Zeit, wo es ausgewachsen ist, ist nur dutch Vermehrung und Wachstum der drtisigen Elemente bedingt. In Praparaten aus der 32. und der 24. bis 25. Woche des FOtal- lebens findet man weder im Aufbau der Drtise noch in dem der Inseln gegentiber dem Verhalten beim Neugeborenen eine auf- fallende J(nderung. Die Inseln sind yon den Nachbargebilden

1) Archiv f. mikrosk. Anat. und Entwicklungsgesch., Bd. 64, 1904.

Page 3: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 225

gut abgegrenzt, wobei aber eine besondere Vorliebe zur An- ]agerung an die Ausffihrungsgange auffallt; wie sie sich auch nach der Geburt oft noch nachweisen lasst. In Praparaten aus der 20. Woche andert sich aber das Bild: die Inseln liegen nicht mehr zwischen den Acini, sondern neben ihnen, aber haufig in der Nahe der Gange, und sind kleiner als in den vorigen Pra- paraten. Hin und wieder sieht man, dass Fortsatze yon Epithel- zellen yon den G'~ngen bisweilen in der Richtung auf die Inseln zu ausgehen, ohne sie zu erreichen, und andererseits sieht man noch stielahnliche Zellstrange in den Inseln enden, wahrend das andere Ende den Drfisengang nicht mehr erreicht. Die Insein heben sich vom iibrigen Bindegewebe deutlich ab, ohne dass aber eine eigentliche Kapsel zu sehen ist.

In den Praparaten aus der 17. Woche besitzt das Binde- gewebe einen grossen Anteil an der Masse der Drfise und dfirfte etwa die Halfte ausmachen. Vergebens sucht man die Inseln frei im Bindegewebe liegend, wie sie noch im vorigen Stadium zu sehen waren. Der driisige Teil baut sich aus Komplexen epithelialer Zellen auf, die aus zwei verschiedenen Elementen bestehen. Man sieht namlich zunachst Drtisenschliiuche, quer-, schief- oder langsgetroffen, mit gut ausgebildetem Zylinderepithel und einem bald weiten~ bald engen oder nicht sichtbaren Lumen. Eng an diese drfisigen Elemente sich anlehnend, aber scharf yon ihnen getrennt, finden sich noch andere, verschieden grosse Zell- komplexe, yon runder oder ovaler Form und meist gut abgesetzt gegen das umgebende Bindegewebe durch Kapillaren, welche aussen entlang ziehen und Zweige in das Innere zwischen die Zellen schicken. Das Protoplasma dieser Zeilen unterscheidet sich nicht wesentlich yon dem der Drtisenzellen, wahrend die Kerne vorwiegend ovat sin& Uber die Form der Zellen gewinnt man nur an gfinstigen Stellen Aufschluss; bier und da gelingt es abet doch, kubisch oder zylindrisch abgeteilte Zellen zu sehen. Mitosen finden sich sowohl hier wie in den Drfisenzellen. Sehr auffa[lend ist die Neigung der Zellen, sich zu Bandern oder Reihen zu ordnen. Es besteht kein Zweifet, dass es sich bier um eine Entwicklungsstufe der Inseln handelt. In der 14. Woche kann man in den Schnitten Drfisenschlauche in ziemlich betrachtlicher Lange verfolgen und sehen, wie sie sich teils verzweigen, teils in kolbig aufgetriebenen, traubig angeordneten Driisenbliischen endigen.

15.

Page 4: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

226 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Es fallen aber ausserdem Gebilde auf, die sicher keine Drtisen- schlauche sind, obwohl sie mit diesen kontinuierlich zusammen- hangen und ihnen auch ~thnlich sind. Sie unterscheiden sich aber dadurch, dass die Zellkerne nach der Mitte zu liegen und das Protoplasma als breiter Saum die Kerne umgibt, und dass letztere zu Bandern oder Reihen gestellt erscheinen. Von einer Abgrenzung der Zellen gegeneinander war im allgemeinen nichts zu sehen. An g~nstigen Stellen erkennt man aber deutliche Zellgrenzen und tiberzeugt sich, dass es hohe, zylindrische Zellen sind. Die eben beschriebenen Gebilde hangen stets mit dem E, pithel der Drilseng~nge zusammen, und zwar ist der Zusammen- hang stets stielartig, nie in einer breiten Flache; man sieht teils grSssere, teils kleinere Gebilde yon dieser Art und findet alle Stadien bis zu dem, wo ausserhalb der Driisenwand erst 2- -3 Kerne liegen, deren Protoplasma aber schon die charakteristische Lage um die Kerne herum zeigt. Man kann daher mit roller Sicherheit behaupten, dass die beschriebenen Zellbander ihren Ursprung von den Epithelien der Driisengange nehmen. Sehr bald treten erstere in enge Beziehungen zu Gefassen; an ihrem ausseren Rande erscheinen namlich Kapillargefasse und fast gleichzeitig auch zwischen den Zellbandern.

Die Inseln wachsen durch Vermehrung der Zellen bis in die letzten Monate des FStallebens; yon da an andern sie sich nicht mehr, bleiben also wahrend des ganzen Lebens unverandert bestehen, tJber die Art der Abtrennung der Inseln yon den Driiseng~ngen erlaubt sich K i i s t e r kein Urteil, gibt aber an, an Praparaten aus der 17. und 20. Woche, in denen noch ein blind endigender Fortsatz eine friihere Verbindung zwischen Insel und Gang ahnen liess, bisweilen beobachtet zu haben, dass die Trennung sehr scharf hervorgehoben wurde durch eine Kapillare, welche gerade zwischen Insel und Driisenfortsatz herlief.

Was die wenigen vor P e a r c e und K i i s t e r bei M e n s c h e n angestellten Untersuchungen fiber die Entstehung der Inseln betrifft, so wollen wir auf die diesbeziiglichen Literaturangaben bei P e a r c e und K i l s t e r verweisen.

Von den spateren Untersuchern soll hier K a r a k a s c h e f f angefiihrt werden. Wie aus einer im Jahre 1904 erschienenen Arbeit 1) hervorgeht, land er bei Untersuchung des Pankreas

1) Deutsch. Arch. f. klin. ~edizin, Bd. 82, 1904.

Page 5: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 227

eines luetischen Kindes yon 42 cm Lange, wie sich ziemlich grosse L a n g e r h a n s sche I n s e 1 n an ausgebildete Drtiseng~nge anschlossen, indem sich die letzteren vielfach direkt in die Zellreihen der Inseln fortsetzten. In einer spliteren Arbeit 1) berichtet er fiber die Untersuchung des Pankreas yon ftinf FSten. Bei einem Knaben yon 54 cm Lange mit kongenitaIer Syphilis beobachtete er die Entwicklung der Inseln aus den Driisengangen, und zwar ging sie in der Weise vor sich, dass letztere Zapfen aussenden, ,,welche sehr stark in die Lange wachsen und yon Blutkapillaren begleitet, aus einer Reihe yon polygonalen Zellen gebildet werden, sie verzweigen sich weiter und indem sie sich untereinander und mit Blutkapillaren verflechten, bilden sie eine Insel. An Serienschnitten liess sich sehr gut verfolgen, dass den Ausgangspunkt ffir die Entwicklung der meisten Inseln ein Drt~sengang bildete." Die so entstandenen Inseln vergrOssern sich sehr stark, wobei aber ihre mehr peripherisch liegenden Zell- schleifen weiter eine Umbildung in Dr~isenacini eingehen: ,,Die Zellen nehmen Zymogengranula auf, indem sie sich zugleici~ vermehren und so entsteht eine ungleichm~tssige Verdickung und an den Enden kOlbchenf0rmige Auftreibung der Inselschleiien. In diesen ordnen sich dann die Zellen mehr radiar um ein in dem Zentrum entstehendes Lumen und so ist tier Acinus aus- gebildet. Dutch die fortgesetzte Bildung yon immer neuen Acini, die sich an der Peripherie einer Insel anhaufen, umgibt sich die Insel ringsum mit Drfisenacini. Dadurch erklaren sich auch jene mit grosser Regelm~ssigkeit yon allen beobachteten Bilder, wo- nach in den primaren Liippchen stets im Zentrum eine L a n ge r- h a n s sche Insel angetroffen wird."

Bei drei anderen F0ten yon 40, 42 und 45 cm L~tnge, welche samtlieh mit kongenitaler Lues behaftet waren, fand K a r a k a s c h e f f gleichfalls sehr oft die soeben beschriebenen Erscheinungen der Umbildung yon Inseln in Drtisenacini, konnte aber stellenweise auch noch den Zusammenhang einzelner Inseln mit Driisengi~ngen verfolgen. Auch deutliche Kernteilungsfiguren waren zu sehen. ~) Bei einem F(itus yon 34 cm L~nge waren die [nseln im Ver- gleiche mit den vorhergehenden Fallen sehr weir an GrSsse zurtick-

i) Deutsch. Arch. f. klin. Medizin, Bd. 87, 1906. 3) Es fehlt leider die Angabe, ob die Kernteflungsfiguren in den Acini

oder den Inseln oder den G~ngen zu sehen waren.

Page 6: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

228 W e i c h s e l b a u m ,nd K y r l e :

getreten. Sie hatten sich schon zum grSssten Teile in Drfisen- acini umgewandelt, und auch ihr Zusammenhang mit den Driisen- gangen war nicht mehr nachzuweisen, da sie sich yon ihnen schon durch alas fortwahrende u neuer Acini getrennt batten.

Was die Entwicklung der Inseln bei T i e r e n betrifft, so sei hier nur kurz erwahnt, dass L a g u e s s e 1) auf Grund yon Untersuchungen an Schafembryonen und H e l l y ~) durch Unter- suchungen an Meerschweinchenfiiten auch zum Schlusse kommen, dass die Inseln aus den gleichen Epithelgebilden wie das eigent- liche Dr(~senparenchym entstehen.

iNach L a g u e s s e gilt dieser Modus nur for die in der F(italperiode zuerst entstehenden Inseln, die aber sehr verganglich sind. Auch die spater bereits aus dem differenzierten Drtisen- parenchym entstehenden Inseln sind nicht bleibend, indem sie sich in Drtisenparenchym zurtickbilden und dafter neue Inseln aus dem Drtisenparenchym entstehen, so dass w~thrend des ganzen Lebens ein fortw',~hrendes funktionelles und morphologisches Balancement stattfindet.

Nach H e l l y treten schon sehr frtihzeitig zwischen den Zellen der Pankreasanlage einzelne hervor, welche sich dutch eine Verdichtung des Protoplasma in der Nahe des Zellkernes yon den tibrigen unterscheiden; sie sind die Vorlaufer der Inseln und bilden zunachst an den primaren Driisengangen eine viel- fache, unterbrochene, aussere Zelllage des mindestens doppel- reihigen Epithels der Gange. Die Abdrangung einzelner L a n g e r- h ansscher Zellen aus dem eigentlichen Pankreaszeilenverbande und ihre gegenseitige Aneinanderlagerung ftlhrt zur ersten Bildung tier spateren Zellhaufen, in denen es schliesslich durch Einwuchern yon Blutgefassen zur Entstehung des ftir die fertigen Inseln charakteristischen Gefasssystemes kommt.

0ber das Verhalten der L a n g e r h a n s s c h e n Inseln und ihr Verhaltnis zum Drfisenparenchym in der p o s t f ( i t a l e n Periode liegen aus der n e u e r e n Zeit --bezfiglich der f r i i h e r e n Literatur sei auf S a u e r b e c k , Virchows Archly, Bd. 177, 1904, verwiesen - - nicht viele Mitteilungen vor.

~) Journ. de l'anat, et de la physiol., Bd. 30, 31 u. 32 (1894, 1895 und 1896); Verhandl. d. deutsch, anat. Gesellsch. XI. (1897).

2) Archiv f. mikr. Anat., Bd. 67, 1906,

Page 7: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 229

P e a r c e 1), welcher einige Stunden oder Tage alte Kinder untersucht hatte, gibt nur an, dass die Inseln mit jenen des Erwachsenen in ihrem Baue tibereinstimmen. K ii s t e r 2) sprach sich, wie schon frtiher angeftihrt wurde, bloss dahin aus~ dass die Inseln, vom Ende des FStallebens angefangen, wahrend des ganzen Lebens in GrSsse und Bau unverandert bleiben. Nach K a r a - k a s c h e f f 3) kommt es in der postembryonalen Zeit durch Wucherung der Inselzellschleifen und Umwandlung derselben in Drtisenacini zur definitiven Ausbildung der Drtise. Im Pankreas eines neugeborenen Kindes beobachtete er die schon frtiher be- schriebenen Erscheinungen der Umwandlung yon Inselzellschleifen in Acini. In dem Pankreas eines dreiwtichentlichen Kindes waren die Inseln sehr stark gewuchert, besonders in der Umgebung der Drtisenghnge; sie hatten selten eine Kapsel, sondern stiessen unmittelbar an die Drtisenacini an, indem ihre Zellschleifen direkt in die letzteren tibergingen. Sehr oft tauchen zwischen den einzelnen Zellschleifen in den Inseln Drtisenacini auf, welche mit den benachbarten Zellschleifen direkt zusammenhi~ngen. Ganz besonders deutlich war nachzuweisen, dass die Ausftihrungsgange zuerst in den K(ilbchen entstehen und erst nachtraglich in Ver- bindung mit den Drtisengangen treten. Im Pankreas eines vierj~thrigen Kindes waren neben wohlbegrenzten ruhenden Inseln auch solche zu sehen, welche die Umbildung in Drfisenacini zeigen, indem sie teils gross, teils sehr klein sind und ihre Sehleifen ohne Abgrenzung direkt in die Drfisenacini tibergehen. K a r a k a s c h e f f schliesst aus seinen Untersuchungen, dass die in der FStalperiode yon den Drtisengangen entspringenden Sprossen und Zapfen entweder bald nach ihrer Entstehung zu KSlbchen anschwellen, um sich in Driisenacini oder welter in Drtisengange zu differenzieren, oder dass sie stark in die Lgmge wachsen, indem sie sich verzweigen und untereinander oder auch mit solchen yon benachbarten Gangen ausgegangenen verflechten, um so Inseln zu bilden. Letztere differenzieren sich weiterhin auf die oben beschriebene Weise zu Acini, welche sich um die Inseln gruppieren und zusammen ein Lappchen bilden. Nach vollendeter Entwicklung des Pankreas bleiben die noch erhaltenen

Ol.e. ~)1. e. 8) 1. e.

Page 8: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

230 W e i e h s e l b a u m uM K y r l e :

Inselreste als ruhende Inseln bestehen, die imstande sind, bei Abniitzung und Zugrundegehen yon Drfisenparenchym einen Ersatz fiir dassetbe durch Bildung neuer Acini zu schaffen. Sie stellen gewissermassen Vorstufen der Entwieklung des Driisenparenchyms im sp~iteren Leben - - Reserveorgane - - dar.

Einer yon uns (Weiehse lbaum) hat in einer ktirzlich er- sehienen en Abhandlung ~) darauf hingewiesen, dass H e r x h eim e r'2) beztiglich der Entstehung der Inseln wenigstens bei Diabetes insofern eine der K a r a k a s c h e f f s c h e n entgegengesetzte An- schauung ver~ri~t, als er einen Ubergang yon Drtisenaeini in Inseln annimmt, ohne aber eine Umwandlung yon Inseln in Drttsen- parenehym leugnen zu wollen, und dass ferner Marchand in seiner Sehlussbemerkung zur zweiten Abhandlung K a r a k a s e h e f f s 3) der Ansieht des letzteren fiber die Entstetmng der Inseln zwar zustimmt, aber auch die MSgliehkeit einer Umwandlung yon Driisenacini in Inseln nicht in Abrede stellt und in diesen beiden Entstehungsarten den Beweis daftir erblickt, dass die Inseln keine Gebilde sui generis, sondern yon weehselndem Bestande und grosset Wandelbarkeit sind.

Einen Gegensatz zu dieser Ansehauung bilden die Sehluss- s~tze H e l l y s in seiner fraher erwahnten Abhandlung4), welche dahin lauten, dass die alien Wirbeltiergruppen zukommenden L a n g e r h a n s s c h e n Inseln 0rgane sui generis darsteilen, dass tJbergange zwisehen ihnen und den echten Pankreaszellen zu jeder Zeit ihrer Entwiektung sowohl wie auch im reifen Zustande bei samtliehen Tieren ausgeschlossen sind, und dass daher die Ansicht, die Inseln stellen eine Art Reservematerial zur Regene- ration der Pankreaszellen dar, als irrig fallen zu lassen ist.

Swa le V i n c e n t und ThompsonS) , die fiber die Be- ziehungen zwischen den Inseln und den Tubuli des Pankreas bei S~ugetieren, V6geln, Reptilien, Amphibien und Fisehen Unter- suchungen angestellt hatten, kommen zu ahnlichen Schliissen wie

~) ~-ber die Regeneration tier L an g e r h arts schen Inseln im mensch- lichen Pankreas. Sitzungsberichte d. k. Akad. d. Wiss. in Wien, Bd. 117, Abt. HI, 1908.

~) u Archly, Bd. 183, 1906. a) Deutsch. Archly f. klin. Medizin, Bd. 87, 1906. ~)I. c. 5) Internat. Monatsschrift f. Anat. u. Physiol, Bd. 24, 1908.

Page 9: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 231

M a r c h a n d . Nach ihnen stehen die Zellschleifen der Inseln oft in einem vollstandigen, anatomischen Zusammenhang mit den umgebenden Tubuli, wobei alle Arten yon lJbergangen zwischen diesen beiden Geweben vorkommen. Sie beobachteten ferner, dass bei I-Iunden, Katzen, Tauben und FrSschen, wenn diese einige Tage gehungert hatten, eine deutliche Vergr0sserung und Vermehrung der Inseln auf Kosten der Tubuli eintrat, wobei die Ubergange zwischen Inseln und Tubuli noch deutlicher als sonst zu bemerken waren. Sobald die Hungerperiode vorttber war, und die Tiere zum normalen Ernahrungszustande zurfickkehrten, nahm auch die Gr(isse und Zaht der Inseln ab, und das Pankreas wurde wieder normal. Es land also zuerst eine ~Neubildung yon Inseln aus Ttibuli und sparer eine Neubildung yon Tubuli aus Inseln start. Die genannten Autoren weisen darauf hin, dass schon S t a t k e w i t s c h (Archly ftir exper. Pathol, Vol. 34, 1893) diesen Einfiuss des Hungers auf die Inseln beobachtet hatte, wahrend J a r o t s k y (Virch. Archly, Bd. 156, 1899) ihn leugnete, D a le (Phil. Trans., Ser. B, Vol. 197, London 1904) jedoch ahnliche Befunde erhob wie Swale V i n c e n t u n d T h 0 m p s o n . Letztere meinen, dass man den nach dem AufhOren des Hungers ein- tretenden Zustand entweder dutch die Annahme erklaren kSnne, dass aus den Inseln neue Tubuli sich bildeten, oder dass die Inseln einfach verschwanden, wahrend die neuen Tubuli aus den alten sich entwickelten. Sie halten aber die erste Annahme ftir die wahrscheinlichste, obwohl sie bei einigen dieser Tiere nicht nur in den zurtickbleibenden Inseln, sondern auch in den um- gebenden Tubuli Mitosen fanden. Sie machen iibrigens auf- merksam, dass R e n n i e (Quart. journ, microsc, sci., Vol. 48, 1904) bei Knorpelfischen das ganz konstante Vorkommen yon einge- kapselten Inseln beschrieb, deren Zusammenhang mit den Tubuli ein ausserst geringer war, und dass er auch keine Zeichen yon Ubergangen zwischen Inseln und Tubuli beobachtete. Sie selbst konnten, wie sie an einem anderen Orte (Transactions of the royal soc. of Canada, 3. ser. 1907--1908, vol. 1, sect. IV) angeben, bei Rhina squatina ebenfalls die Inseln durch eine Kapsel abge- grenzt sehen. Sie bemerken schliesslich, dass D i a m a r e auch iu seiner neuesten Arbeit (Arch. itah de biol., T. 44, 1905) an seiner ursprtinglichen Ansicht, die Inseln seien Organe sui generis, lest- halt, und dass er bei den verschiedensten Tieren die yon anderen

Page 10: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

232 W e i e h s e l b a u m und K y r l e :

beschriebenen Ubergange zwischen Inseln und Tubuli nicht be- obachten konnte. Sie selbst teilen jedoch nicht diese Ansicht, vermuten jedoch, dass die Inseln nichtsdestoweniger ein inneres Sekret liefern.

In einer im Jahre 1908 erschienenen Arbeit 1) hatte einer yon uns (Kyr le ) nachgewiesen, dass im Pankreas yon Tieren (gund und Meerschweinchen) nach traumatischen L~tsionen oder Zugrundegehen yon Pankreasgewebe die Drtisentubuli und die Inseln teils aus sich selbst, tells aus den Ausfiihrungsgangen sich regenerieren kSnnen, wobei aber der zweite Modus in ~r hi~herem Ma/~e in Betracht kommt wie der erste. Dagegen konnte eine Entstehung yon Drfisenparenchym aus inseln oder umgekehrt niemals beobachtet werden; gegen die friiher zitierte Ansicht K a r a k a s c h e f f s yon der Entstehung der Tubuli aus den Inseln sprach tibrigens auch der bei sehr jungen Hunden erbobene Be- fund ~r sehr zahlreichen Mitosen im Drtisenparenchym und im Epithel der Ausfiihrungsgttnge, w~thrend die Inseln sehr sp'~rlich und klein siad. Weiters wurde in einer schon frtiher erwahnten Abhandlung 2) yon einem yon uns (W e i c h s e 1 b a u m) ausgefiahrt, dass auch im m e n s c h l i c h e n Pankreas in der Extrauterin- periode nicht nur eine _Neubildung von Inseln stattfinden, sondern dass sie yon den Ausftihrungsg'~ngen erfolgen kann, dass aber die Inseln sehr wahrscheinlich auch aus sich selbst sich zu regenerieren verm6gen. Dagegen wurde eine Entstehung yon Inseln aus Drfisen- parenchym oder der umgekehrte Vorgang als nicht wahrscheinlich, zu mindest als vorlaufig unbewiesen hingestellt.

Mit der Frage, ob tatsachlich Ubergange zwischen Inseln und Tubuti vorkommen, hangt eine andere innig zusammeu, n~tmlich ob die Inseln immer oder wenigstens sehr haufig dutch eine sogenannte K a p s e l yon der Umgebung, beziehungsweise yon den Tubuli, abgegrenzt sind. Auch hieriiber gehen die Be- obachtungen der verschiedenen Autoren auseinander. Wir wollen hier nur einige Angaben zitieren, v. E bn e r 2) sagt diesbeztiglich,

i) ~J-ber die Regenerationsvorg~inge im tierischen Pankreas. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 72, 1908.

2) Uber die Regeneration der L a n g e r h a n s schen Inseln im mensch- lichen Pankreas. Sitzungsbericht d. k. Akad. d. Wiss., Bd. 117, Abt. III , 1908.

3) Koellikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen. 6. Auflage, Bd. 3, Leipzig 1899.

Page 11: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 233

dass die Inseln ,,in der Regel, namentlich beim Menschen yon dem umgebenden secernierenden Parenchym durch eine dtinne Bindegewebshtille abgegrenzt sind, und nur durch die in das Innere des Zellenhaufens eindringenden Blutgefasse mit der Um- gebung in innigerer Verbindung stehen; bisweilen sieht man aber die Zellen des Haufens an einer Stelle in direktem Kontakt mit benachbarten Drtisenschlauchen, ohne dass eine trennende Mem- brana propria zwischen den Drtisenzellen und den anstossenden Zellen des Haufens zu entdecken ware c'.

N e r I i c h 1), welcher seine Untersuchungen an Tieren vor- nahm, gibt an, dass ~,die Begrenzung der Inseln gegen ihre Nachbarschaft auch da, wo trennendes Bindegewebe fehlt, deutlich ist ; ein allmahlicher Ubergang zwischen Inseln und Acini ist nicht vorhanden. Es kommt jedoch, wenn auch selten, der Fall vor, dass Inselgewebe zusammen mit Acinuszellen ohne trennendes Bindegewebe in einer gemeinsamen, bindegewebigen Htille liegt, derart, dass eine Trennung beider Gewebsarten schwer ist."

Mac C a l l u m 2) fand in einem Falle yon Diabetes mellitus Inseln, welche nicht durch eine Membran oder eine Bindegewebs- schichte abgegrenzt waren, wie sie ,oft, wenn nicht immer, die normalen Inseln einschliesst," und die Zellbalken dieser Inseln standen fast iiberall in deutlichem Zusammenhang mit den an- grenzenden Tubuli. Er halt es ftir wabrscheinlich, dass diese Inseln dutch Neubildung aus dem Drtisenparenchym entstanden waren. Nebst diesen Inseln fand er aber auch solche, welche wenigstens an den meisten Stellen durch eine Bindegewebshiille scharf abgegrenzt waren; diese scharfe Abgrenzung der Inseln land er auch in einem zweiten, yon ihm mitgeteilten Falle yon Diabetes.

Nach M. F r a n k e l 3) sind die Inseln vom Drtisenparenchym durch eine sie nur s ch e~i n b a r tiberall umhiillende Bindegewebs- kapsel geschieden; in Wirklichkeit lasst aber letztere Lficken und Unterbrechungen erkennen, und es sind ~'bergange yon

~) Untersuchungen tiber Bau und Funk-tion der L a n g e r h a n s schen Inseln, Inaugural-Diss., Breslau 1906.

2) Americ. journ, of the meal. seienc., March 1907. a) Die Bedeutung der L a n g e r h a n s s e h e n Inseln, ihre Stellung zum

iibrigen Pankreasgewebe und ihre Beziehung zum Diabetes. Wiirzburger Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Medizin, Wtirzburg 1908.

Page 12: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

234 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Drtisenpareachym zu den Inseln nachweisbar, weshalb er deren Entstehung aus den Tubuli annimmt.

Indem wir nun zur Bescbreibung u n s e r e r e i g e n e n Untersuchungen tibergehen, so sei bemerkt, dass sich dieselben zun~chst auf den Entstehungsmodus tier Inseln in der E m b r y o n a l - p e r i o d e erstreckten. Es standen uns hierftir 13 menschliche F6ten zur Verftigung und zwar yon 5 cm bis 35 cm L~mge; die Untersuchungen wurden stets an Serienschnitten vorgenommen.

Fig. 1:

In den Schnitten yon einem 5 cm langen FStus konnten noch keine Inseln geseben werden; das jtingste Stadium ihrer Entwicklung finden wir bei einem 8 cm langen Embryo.

Hier war noch viel Bindesubstanzgewebe in Form yon Schleimgewebe und relativ wenig Drtisengewebe vorhanden. Letzteres erscheint in Form yon meist kurzen Gangen mit einem deutlichen Lumen und einem zylindrischen Epithel (Fig. 1 u. 2, a). Sie haben gew~hnlich nur kurze J~ste, mitunter so kurze, class

Page 13: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 235

diese dem Hauptgange wie kolbige Auftreibungen aufsitzen. Ge- bride, die man mit Sicherheit als Inseln ansprechen kann, sind nur ganz sparlich vorhanden. An geeigneten Stellen sieht man ihre Entstehung in der Weise vor sich gehen, dass an einem Punkte der Wand eines Drtisenganges durch Wucherung des Epithels eine Verdickung auftritt, die allmahlig grOsser wird, die Form einer Halbkugel und schliesslich einer Kugel annimmt und wie eine solide Knospe aussieht (Fig. 1 u. 2, b). Die Zellen dieser

Fig. 2.

Knospe zeigen noch ihre Ubereinstimmung mit dem Mutterepithel insofern, als die Kerne oval sind und mitunter auch palissaden- f0rmig angeordnet erscheinen; aber das Protoplasma farbt sich etwas weniger stark als jenes der Mutterzellen. Weiterhin sieht man Blutkapillaren zu diesen Knospen ziehen, die sich mitunter in zwei, die jungen Inseln zum Teil umgreifende Aste teilen.

In den Schnitten yon einem 101/2 cm langen FStus ist das Parenchym schon etwas reichlicher vorhanden. Es besteht aber noch grSsstenteils aus Gangen mit einem deutlichen

Page 14: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

236 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Lumen oder auch ohne ein solches und mit einem zylindrischen Epithel (Fig. 3, a). Die Gange treiben kurze ~_ste oder kolbige Anschwellungen mit und ohne Lumen. Ausserdem sieht man neben den Gangen und J~sten, scheinbar ohne Zusammenhang mit ihnen, rundliche Gebilde yon der Gr(isse und Beschaffenheit der kolbigen Anschwellungen mit oder ohne Lumen, die offenbar nur infolge der Schnittrichtung yore Gangsysteme abgetrennt erscheinen. Inseln sind zwar schon etwas zahlreicher als im vorigen Fatle, aber im ganzen doch sparlich und klein (Fig. 3, b und c). Sie stehen zumeist in direktem Zusammenhange mit den Gangen,

i

Fig. 3.

indem man sieht, wie das Epithel der letzteren unmittelbar in die Zellen der Inseln fibergeht; diese haben mittelstandige, haufig auch ovale und mitunter selbst palisadenartig angeordnete Kerne (Fig. 3, c), wahrend das Protoplasma durch Eosin etwas weniger stark gefarbt erscheint als jenes der Gangepithelien. Die frei- liegenden Inseln zeigen entweder, wenn man sie in der Schnitt- serie verfolgt, an einer Stelle noch einen Zusammenhang mit einem Gange, oder sie haben sich yon diesem schon tiberall voll- sti~ndig abgeschniirt und sind dann yon der Umgebung scharf abgegrenzt. Wie die Abschniirung vor sich geht, lasst sich zwar nicht mit Bestimmtheit angeben, doch ist es miiglich~ dass sie

Page 15: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 237

durch Blutgefasse erfolgt. Man sieht namlich mitunter bei Inseln, die noch an einer Stelle mit einem Gange zusammenhangen, wie sich zwischen diese beiden Gebilde ein feines Blutgefass hinein- schiebt und sicit gewissermassen an den kurzen Stiel, der die Insel mit dem Gange noch verbindet, herandrangt. (~_hnliche Bi!der kann man auch bei einem sparer zu beschreibenden, 31 cm langen F6tus sehen.)

Die Untersuchung eines 13 cm langen F6tus lehrt, dass die Parenchym- und Inselbildung weitere Fortschritte gemacht hat, da man jetzt schon yon kleinen L~ppchen sprechen kann. Obwohl in diesen bereits Tubuli vorhanden sind, so tiberwiegen noch immer die Gange mit ihren Asten. Auch die Inseln sind noch nicht reichlich, da man sie nur in der Minderzahl tier Lappchen antrifft. Sie sind auch noch klein, tells noch im Zu- sammenhange mit Gangen oder bereits ganz frei und dann yon der Umgebung gut abgegrenzt. Im Innern derselben sieht man haufig einzelne rote BlutkOrperchen, offenbar innerhalb yon schwer sichtbaren Kapillaren. Die Epithelien der Inseln zeigen im tibrigen dieselbe Beschaffenheit wie im vorigen Falle.

In den Schnitten yon einem 21 cm langen FOtus treten die Parenchymlappchen noch deutlicher hervor als im vorigen Falle. In denselben dominieren aber nicht mehr die Gange, sondern die Tubuli und Inseln. Man sieht zwar im Zentrum der Lappchen gewOhnlich noch einen verzweigten Gang, aber die Hauptmasse der Lappchen besteht aus Tubuli und Inseln. Von letzteren finden sich also schon mehrere in den meisten Lappchen und zwar sehr h~ufig in der n~chsten Umgebung der Drtisengange, mit denen einzelne auch noch zusammenhangen. Ihre GrSsse ist aber schon sehr verschieden, und einige sind sogar 5--6 real so gross wie die Inseln im vorigen Falle; die ganz grossen Inseln liegen dann gew(~hnlich in der Peripherie der Lappchen. In den grOsseren Insetn kann man in der Regel zwei Arten yon Epi- thelien unterscheiden, indem die peripheren Partien yon Zellen mit kleinen, stark gefarbten Kernen und schmalem Protoplasma, die zentralen Partien der Inseln yon Zellen mit einem gr(isseren, weniger stark gefarbtem Kerne und reichlicherem Protoplasma eingenommen werden. Beide Arten yon Zellen bilden aber nicht selten regelmassige Reihen oder Bander, wobei die Zellkerne mittelstandig und mehr weniger deutlich oval sind. Mitunter

Page 16: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

238 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

kann man zwischen zwei aneinander stossenden Zellbalken einen Spalt oder selbst ein deutliches Lumen erkennen. Ferner sieht man, wie einzelne ganz frei liegende lnseln in einen Fortsatz oder Stiel ilbergehen, der aus denselben Zellen wie die Inseln selbst besteht. Die freiliegenden Inseln sind yon der Umgebung stets scharf abgegrenzt.

Die Schnitte yon einem 25 cm langen F6tus zeigen ~thnliche VerhMtnisse wie die eben beschriebenen.

Fig. 4.

In den Schnitten yon einem 27, 30, 31 und 32 cm langen FStus sind die Pankreaslappchen nicht nur kompakter, sondern meist auch n~her aneinander liegend, d. h. es ist zwischen ihnen haufig kein so reichliches Bindesubstanzgewebe mehr vorhanden wie in den friiheren Praparaten, welches auch nicht iiberall mehr den Charakter eines ausgepr~tgtea Schleimgewebes erkennen l~isst. Die Lappchen bestehen schon zum grSsseren Teile aus Tubuli, doch sind auch ziemlich zahlreiche Inseln vorhanden; ebenso

Page 17: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 239

findet man im Zentrum der Lappchen haufig noch einen mehr oder weniger stark verzweigten Dr~isengang mit einem kurz- zylindrischen oder kubischen Epithel (Fig. 4, a). Die Inseln liegen gewShnlich in der Nahe yon Gangen und hangen manchmal noch mit ihnen zusammen und zwar entweder unmittelbar oder dutch einen deutlichen Stiel (Fig. 4, c und d), gegen welchen man mitunter in ahnlicher Weise, wie es fr~iher bei einem 101/~ cm langen FStus beschrieben wurde, feine Blutgefasse heranziehea

Fig. 5.

sieht, wodurch der Eindruck entsteht, als wt~rde durch sie die Abschniirung der Inseln bewirkt (Fig. 4, f).

Die Inseln sind yon verschiedener GrSsse, wobei die grSsseren schon dea Umfang der Inseln eines erwachsenen Menschen er- reichen kSnnen. Die gr~sseren Inseln bestehen auch bier (Fig. 5, d u. e) haufig aus zweierlei Epithelien, namlich in ihrer Peripherie aus kleinen Zellen mit stark gefarbten Kernen, die dutch ihre Beschaffenheit an das kubische Epithel der Dr[isengange erinnern,

A r c h l y f. m i k r o s k . Ana t . Bd. 74. 1 6

Page 18: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

240 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

im tibrigen aus Zellen mit grSsserem, nicht stark gefarbtem Kerne und breiterem, durch Eosin ebenfalls nur blass gefarbtem Zellleibe. Beide Arten yon Epithelien zeigen haufig eine regelm~sige An- ordnung in Reihen oder Bandern mit mittelstandigen, ovalen oder langlichen Kernen, die selbst palisadenartig angeordnet sein kSnaen. Hier und da kann man in den Inseln sogar ein deutliches Lumen sehen, um welches die ZeUen ganz regelmlissig wie das Epithel eines Ganges angeordnet sind (Fig. 5, f). Die kleineren Inseln sind in der Regel nur aus der kleinen Zellform zusammengesetzt (Fig. 5, g). Die Inseln, so weit sie nicht mehr mit Gangen in Verbindung stehen, erscheinen yon der Umgebung stets scharf abgegrenzt und zwar entweder durch feine Blut- gefasse oder durch ein dtinnes Stratum yon zarten Fasern mit spindeligen Kernen. Ein ?J~bergang in Tubuli ist nirgends zu sehen.

.In den Praparateu eines 31 cm langen F0tus, welcher fast unmittelber nach dem Abortus in Fixierungsfltissigkeit eingelegt wurde, konnten auch sehr zahlreiche Mitosen sowohl i.n dell Gangen als in den Tubuli und Inseln beobachtet werden (Fig. 6,a, b und d), und zwar erhielt man den Eindruck, dass sie am reichlichsten in den Gangen und am wenigsten reichlich in den Inseln vorhanden waren.

Die Schnitte yon einem 34 und 35 cm langen Embryo zeigen ahnliche Verhaltnisse wie die eben beschriebenen. Die Lappchen liegen meist einander sehr nahe, zeigen im Zentrum haufig noch einen einfachen oder etwas verzweigten Driisengang, in dessen Umgebung Inseln liegen und zwar in manchen Lappchen in auf- fallend grosser Zahl, so dass sie dann den gr0ssten Teil des Lltppchens ausmachen, wahrend es im tibrigen aus Tubuli besteht. Beztiglich der GrSsse der Inseln und der Beschaffenheit ihrer Zellen gilt dasselbe, was zuvor gesagt wurde; einzelne Inseln hangen noch mit einem schmalen Drtisengange zusammen oder gehen in einen stielartigen Fortsatz tiber, welcher aber die gleiche Beschaffenheit zeigt wie letzterer. Auch die Abgrenzung der freiliegenden Inseln yon der Umgebung ist eine ahnliche, wie sie frtiher beschrieben wurde; an einzelnen Stellen kommen die Inselzellen allerdings unmittelbar neben Epithelien yon Tubuli zu liegen, aber im fibrigen besteht zwischen beiden Zellformen ein scharfer Unterschied.

Page 19: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

L a n g e r h a n s s c h e I n s e l n . 241

Ausser yon Embryonen wurde noch yon vier t o t g e b o r e n e n Kindern das Pankreas untersucht; in einem dieser Falle konnten im Pankreas mikroskopisch kleine Gummata nebst einer gering- gradigen, interstitiellen Entziindung nachgewiesen werden. Im iibrigen war der Befund in den vier Fallen yon jenem bei den zuletzt beschriebenen Embryonen nicht wesentlich verschieden. In vielen Lappchen waren auffallend zahlreiche, kteinere oder gri;ssere Gruppen bildende Inseln vorhanden, die dann gewOhnlich das Zentrum des Lappchens einnahmen, wahrend die Peripherie

~ :, . -x~.~,g . - ~ " ~ " ~s " " " ' ::

.... I"

F i g . 6 .

aus Tubuli bestand. An anderen Stellen kamen aber auch in der Peripherie der Lappchen oder im interlobularen Binde- gewebe Inseln vor. Bei einzelnen Inseln kann man noch einen Zusammenhang mit Gangen beobachten, wahrend die freitiegenden Inseln yon ihrer Umgebung scharf abgegrenzt erscheinen. Im iibrigen ist die GrSsse der Inseln sehr wechselnd, wobei die grSsseren Inseln auch noch die friiher beschriebenen zwei Arten you Zellen unterscheiden ]assen. Die Zellbalken tier Inseln siad nicht selten bandf6rmig, die Epithelien mitunter selbst zylindrisch, die Kerne oft deutlich mittelstandig und oval. In

1 6 "

Page 20: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

242 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

einer Insel konnte man in der Peripherie sogar ein von einem kurzzylindrischen Epithel ums'~umtes Lumen wahrnehmen.

Wenn wir die Ergebnisse unserer Untersuchungen an m e n s c h l i c h e n F 6 t e n tiberblicken, so sehen wir, dass sie im wesentlichen mit den Mitteilungen yon P e a r c e und K i i s t e r iibereinstimmen. Es geht aus ihnen hervor, dass die Inseln sich stets aus den primaren Drfisengangen entwickeln, indem durch umschriebene Wucherungen des Epithels der letzteren solide Knospen entstehen, die sich allm~thlich vergrSssern und schliesslich durch Abschntirung frei im Bindegewebe zu liegen kommen. Bevor sie sich abschnfiren, hangen sie mitunter noch durch einen stielartigen Fortsatz mit dem Driisengange zusammen. Die Epithelien der Inseln bewahren noch eine Zeitlang in Form und Anordnung eine mehr oder minder grosse AhnIichkeit mit dem Epithel der Drtisengange; sie kSnnen ni~mlich eine zylindrische oder kubische Form und mittelstandige, ovale oder langliche Kerne aufweisen und sich in Reihen oder Bandern anordnen. Die freiliegenden Inseln sind yon der Umgebung stets scharf abgegrenzt, was auch K tis t er und P e a r c e hervorheben, und zwar durch Blutgefitsse oder eine aus zarten Fasern und spindeligen Kernen bestehende Kapsel; wahrend Kiis t er bloss yon einer scharfen Abgrenzung spricht, ftihrt P e a r c e auch das Vorhanden- sein einer deutlichen Kapsel an.

Wir sahen aber noch andere, von den genannten Autoren nicht beschriebene Eigenttimlichkeiten. Wit sahen namlich, dass die Inseln nicht nur eine sehr wechselnde Gr0sse aufwiesen, sondern dass die grSsseren Inseln sehr haufig aus zweierlei Zellen bestanden, indem in ihrer Peripherie kleinere, im Zentrum grSssere Epithelien vorkamen, wobei erstere mit dem Epithel der kleineren Drfisengange sehr grosse J(hnlichkeit besassen. Hatten diese Inseln einen stielartigen Fortsatz, so bestand auch dieser aus den gleichen, kleinen Zellen. Dass der Stiel einmal mit einem Gange zusammengehangen war, dartiber kann kein Zweifel bestehen, weil man ja in manchen Schnitten diesen Zusammenhang noch beobachten kann. Es ist also m0glich, dass die Abschnfirung der Inseln nicht immer dicht an der Grenze yon Inseln und Gang erfolgt, sondern dass mitunter auch noch ein Tell des Ganges, aus welchem die Insel hervorging, abgeschntirt wird, welcher sich dann spater an die Insel anlegt und mit ihr verschmilzt.

Page 21: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 243

Es kOnnen somit die an der Peripherie der gr6sseren Inseln liegenden, aus kleinen Zellen bestehenden Balken die abgeschnfirten Gangstficke sein, oder es sind diese kleineren Zellen als die jtingsten Abk(immlinge der Epithelien der abgeschntirten Gang- stticke oder des Gangepithels fiberhaupt anzusehen, withrend die grSsseren Zellen in den zentralen Partien der Inseln etwas t~ltere und in der Entwicklung mehr vorgeschrittene Elemente darstellen. Ftir die erstere Annahme wtirde auch die Tatsache sprechen, dass man manchmal in tier Peripherie der gr~sseren Inseln noch ein yon einem regelmassigen Epithel umsaumtes Lumen beobachten kann, also Abschnitte yon Gitngen, die noch ihr Lumen bewahrt haben. Mitunter sahen wir auch zwei nebeneinander befindliche, sonst ganz frei liegende Inseln durch einen stielartigen Fortsatz untereinander verbunden, welchen Befund man durch die An- nahme erklaren kann, dass mit diesen Inseln zugleich jenes Gangst~tick, aus welchem erstere hervorgingen, abgeschnfirt wurde.

Auch mit den Untersuchungen K a r a k a s c h e f f s stimmen unsere Befunde insofern tiberein, als der genannte Autor eben- falls die Entstehung tier Inseln aus dem Epithel yon Drfisengangen beobachtete. Dagegen konnten wir eine weitere Beobachtung dieses Autors, nttmlich dass sich die Inseln sehr haufig in Driisenacini umwandeln, nicht bestatigen. Wir werden fibrigens auf diesen Punkt noch spater zurtickkommen.

Schliesslich ist noch zu bemerken, dass unsere Unter- suchuagen an m e n s c h l i c h e n Embryonen insofern auch mit denen yon L a g u e s s e und namentlich yon H e l l y an t i e r i s c h e n E m b r y o n e n erhobenen Befunden iibereinstimmen, als diese Autoren gleichfalls die Entstehung der Inseln aus dem Epithel der Driiseng~nge beobachteten, und nach He l ly auch ein tiber- gang yon Inseln in Drfisenacini nicht statthat.

Was nun unsere Untersuchungen fiber das Verhalten der L an g e rh a n sschen Inseln und insbesondere fiber ihre Beziehungen zu dem fibrigen Pankreas fn der p o s t f 6 t a l e n Periode betrifft, so wurden diese sowohl an Kindern als an Erwachsenen angestellt und zwar zunachst an einem neugeborenen Kinde unmittelbar nach der Geburt (nach Craniotomie), ferner an 1, 2, 3, 4, 6, 7, 10, 12, 14, 24, 26, 27 Tage alten Kindern, dann an einem Kinde mit 3 Monaten, mit 105 Tagen, mit 4 Monaten und 5 Tagen,

Page 22: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

244 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

an Kindern zwischen 2 und 8 Jahren und schliesslich an er- wachsenen Personen verschiedenen Lebensalters.

Der mikroskopische Befund im menschlichen Pankreas, un- mittelbar nach der Geburt, sowie auch innerhalb der ersten Wochen, zeigt, abgesehen yon dem Auftreten yon centroacint~ren Zellen, keine wesentlichen Unterschiede gegeniiber den Befunden in den letzten Monaten des FStallebens. Die Inseln sind noch immer, wenn auch nicht in allen L~ppchen, recht zahtreich und

Fig. 7.

liegen zumeist im Zentrum der Lappchen, wo sie mitunter sogar grSssere Gruppen bilden. Man stOsst hierbei auch auf Inseln, welche untereinanderzusammenzuhangen scheinen. Die Lappchen mit sehr vielen Inseln sind stets bedeutend gr~sser als die ~ibrigen. Die Inseln liegen ferner haufig in der Nahe yon Drtisen- gt~ngen, die aber jetzt in geringerer Zahl anzutreffen sind als beim Embryo. Einige yon den Inseln stehen sogar noch in einem direkten Zusammenhange mit dem Epithel yon Drtisengttngen (Fig. 7, b).

Page 23: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 2~5

Hier und da findet man aber auch Inseln in der Peripherie yon L'appchen oder im interlobul~tren Bindegewebe, in letzterem Falle dann gleichfalls in der Nahe yon Ausfiihrungsgttngen. Die Form der Inseln ist stets eine kugelige, die GrSsse aber auch sehr wechselnd, wobei in den gr~sseren Inseln ebenfalls noch jene zwei Arten von Zellen beobachtet werden kSnnen, wie sie bei den Embryonen vorkommen (Fig. 7, c). Desgleichen zeigen die Inselepithelien in Form und Anordnung haufig noch eine mehr

Fig. 8.

oder minder grosse )~hnlichkeit mit dem Epithel der Drfisen- gange, indem sie zu Reihen oder B~tndern angeordnet, ihre Kerne mittelstandig und oval (Fig. 7, b und c), die Zetlen selbst sogar zylindrisch sein kSnnen. Bei einem sechs Tage alten Kinde konnten wir in einer Insel sogar ein yon einem regelmttssig gestellten Epithel umsaumtes Lumen nachweisen.

Die Inseln waren in der Regel yon ihrer Umgebung ebenso scharf abgegrenzt wie beim Embryo und zwar dutch eine aus zarten Fasern und spindeligen Kernen bestehende Kapsel.

Page 24: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

246 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Da wir in ffinf Fallen, und zwar bei einem Neugeborenen, ferner bei zwei Tage alten Kindern und dann bei einem zehn Tage und einem 14 Tage alten Kinde das Pankreas sehr bald nach dem Tode in Fixierungsfltissigkeit einlegen konnten, so unter- suchten wit die diesbezfigSchen Schnitte auch auf Mitosen. Tat- sachlich fanden sich aueh in Mlen diesea Fallen Kernteilungs- figuren (Fig. 8, a und b) und zwar ziemlich reich]ich in den Tubuli, viel weniger reichlich dagegen in den Ausfiihrungsgangen und Inseln. Im Pankreas des 12 und 14. Tage alten Kindes hatte die Zahl der Kernteilungsfiguren im allgemeinen schon merklich abgenommen, aber das relative VerhMtnis derselben blieb dasselbe wie in den vorigen Fallen, indem die Mitosen auch hier in den Inseln und Ghngen viel sphrlicher waren als in den Tubuli.

Was den histologischen Befund in den weiteren Lebens- woclien betrifft, so zeigt es sich, dass sich die Zahl der Inseln atlmahlich vermindert, wenn man auch in diesem oder jenem Lappchen noch ziemlich vielea [nsela begegnen kann. Sie liegen ferner in jenen Lappchen, in welchen sie noch in etwas grSsserer Zahl vorkommen, haufig nieht mehr dicht nebeneinander, indem sich zwisehen sie Tubuli eingeschoben haben. Sie sind dann auch nicht immer kugelig, sondern unregelmassig, dabei yon ver- schiedener Gr0sse, mitunter selbst nur aus wenigen Zellbalken bestehend. Yiele yon den Inseln liegen aber noeh immer in der Nahe yon Gangen. Auch kann man in den grSsseren Inseln mitunter noch die friiher erwahnten zwei Arten yon Epithelien unterscheiden, sowie diese noch stellenweise jene Beschaffenheit aufweisen, welche sie dem Epithel der Driisengange in Form und knordnung mehr weniger ~hnlieh erscheinen lassen. Die Ab- grenzung der Inseln yon der Umgebung ist ebenfalls an den meisten Stellen eine scharfe.

Bei Kindern zwischen zwei und acht 5ahren war die Zahl der Inseln sehr wechselnd, indem Stellen mit ziemlich vielen und Stellen mit nut wenigen Inseln vorkamen. Die Inseln lagen zwar gew0hnlich im Zentrum der Lappehen, manchmal sogar noch in grosser Nahe yon Gangen, konnten aber hier und da auch im interlobularen Bindegewebe angetroffen werden. Ihre Epithelien zeigten in Form und Anordnung bereits jenen Typus, welchen man bei Erwachsenen antrifft und als normalen bezeichnet, d.h. es kamen nicht mehr die frtiher beschriebenen einreihigen oder

Page 25: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 247

bandfSrmigen Zellbalken mit ova[en, palisadenartig angeordneten Kernen vor. Freilich gibt es hiervon Ausnahmen, welche wir sowohl bei Kindern als bei Erwachsenen gelegentlich antrafen.

Einer yon uns hatte in einer im vorigen Jahre verSffent- lichten Abhandlung 1) mitgeteilt, dass auch in der Extrauterin- periode eine INeubildung, beziehungsweise Regeneration, yon Inseln aus Drtisengangen ~orkommt, und zwar wurde sie am haufigsten nach einer vorausgegangenen Schadigung yon Inseln konstatiert, obwohl sie gelegentlich auch ohne eine solche beobachtet werden konnte.

Seit dieser Zeit sind uns noch 5fter Falle untergekommen, in welchen wir im Pankreas auf Inseln stiessen, die wir als neu- gebildete, und zwar yon Driisengangen abstammende, bezeichnen mussten, ohne dass eine e v i d e n t e Lasion yon Inseln nach- gewiesen werden konnte.

Ferner fanden wir in vier Fallen in den Inseln eigentilm- liche, pathologische Veranderungen, welche man nur dann richtig deuten kann, wenn man weiss, dass auch im postfStalen Leben Inseln aus Driisengangen sich bilden k0nnen. Diese vier FMle betrafen ein 4jahriges Madchen, einen 20jahrigen Mann, eine 24jahrige und eine 38j~hrige Frauensperson; die Todesursache war im ersten Falle akute Osteomyelitis, in den drei anderen Fallen chronische Lungentuberkulose. In den betreffenden Fallen fanden wir in einzelnen Inseln, die sonst den gewShnlichen normalen Typus aufwiesen, einen oder auch mehrere Hohlraume yon verschiedener GrSsse, welche entweder eine ganz homogene oder yon Rissen durchsetzte, durch Eosin gar nicht oder nur leicht rosa gefarbte Masse enthielten (Fig. 9 und 10, b) oder einen Inhalt aufwiesen, wie er in Ausf~ihrungsg~ngen angetroffen werden kann, namlich kSrnige oder fadige oder konzentrisch geschichtete, durch Eosin leicht rStlich gefarbte M assert. Mitunter nahmen die Hohlraume einen so grossen Tei[ einer Insel ein, dass yon dieser nut mehr kleine Reste iibrig blieben. Die Be- grenzung der Hohlr~mme ist nicht immer die gleiche und konnte selbst in einer und derselben Serie wechseln. Sie wurde namlich

1) W e i c h s e l b a u m . Uber die Regeneration der Langerhansschen Inseln im mensehliehen Pankreas. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. Wien, Bd. 117, Abt. I I I (1908).

Page 26: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

248 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

entweder yon einem einreihigen, kurzzylindrischen (Fig. 10, c) oder kubischen Epithel gebildet oder yon gewtihnlichen Insel- zellen, die aber, wenn der liohlraum sehr gross war, komprimiert erschienen (Fig. 9, c). Die Begrenzung der Hohlraume durch ein Epithel, welches in Form und Anordnung ganz und gar dem Epithel yon Ausfiihrungsglingen des Pankreas entspricht, sowie der Umstand, class der Inhalt mancher Hohlrttume mit jenem

Fig. 9.

von Ausftihrungsgiingen iibereinstimmt, nStigen zu der Annahme, dass die Hohlrliume Reste yon jenen Ausfiihrungsgiingen seien, aus welchen die betreffenden Inseln entstanden sind. In dieser Annahme wird man noch durch die Tatsache bestarkt, dass die Inseln, in denen die beschriebenen Hohlraume gefunden wurden, hliufig in unmittelbarer 511ihe yon Ausftihrungsgangen lagen, und dass in einer dieser Inseln tiberdies ein leerer, nicht erweiterter, quer getroflener Gang vorhanden war, welcher sich in gar nichts

Page 27: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 249

yon einem Ausftihrungsgange des Pankreas unterschied. Die Ver- mutung, dass die Hohlraume etwa durch ein Exsudat oder ein Blutextravasat entstanden seien, muss mit Riicksicht auf ihre Begrenzung dutch ein kubisches oder zylindrisches Epithel und die Abwesenheit yon roten Blutk(irperchen oder Pigment fallen gelassen werden. Man muss sich also vorstellen, dass die be- treffenden Inseln vor einer bestimmten Zeit aus Ausfiihrungs- gangen des Pankreas sich gebildet hatten, dass aber bei der Abschntirung dieser Inseln zugleich Stticke oder Reste des zu- geh(irigen Ganges mitabgeschniirt wurden, welche durch An-

i R n m m / [ : !

Fig. 10.

sammlung und Stagnation des Sekretes sich allmi~hlich erweiterten und schliesslich zu den frtiher beschriebenen Hohlraumen wurden, wobei das ursprfingliche Epithel der Gangstticke anfangs noch erhalten blieb, spater aber sich abplattete oder schliesslich ganz verschwand, sodass nun die I-Iohlraume unmittelbar an die Insel- zellen stiessen, die weiterhin auch noch eine Abplattung erfahren konnten. Wir kSnnen somit die beschriebenen Hohlraume als R e t e n t i o n s c y s t e n bezeichnen, welche aus den in den be- treffenden Inseln eingeschlossenen Resten yon Ausfiihrungsgangen entstanden sind.

Page 28: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

250 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Wenn wir nun die Ergebnisse unserer Untersuchungen fiber das Yerhalten der Inseln im p o s t f 0 t a l e n Leben prtifen, so ersehen wir, dass auch noch nach der Geburt eine Neubildung yon Inseln erfolgt, und zwar in der ersteren Zeit sogar in ziem- lich reichlicher Menge, und dass hierbei die Ausffihrungsgange in gleicher Weise beteiligt sind wie beim Embryo. Letzteres wird sowohl durch die Tatsache bewiesen, dass wit bei mehreren Inseln noch den direkten Zusammenhang mit Ausffihrungsgangen sehen konnten, als auch durch die so haufig zu beobachtende Lagerung der Inseln in der ~'ahe yon Gangen ; der Nachweis yon Mitosen in den in der Nahe yon Inseln gelegenen Ausffihrungs- gangen spricbt ebenfalls daftir.

Aber nicht bloss in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt findet eine Neubildung von Inseln aus Gangen statt, sondern auch noch spater, und zwar nicht nur, wenn ganz evidente Litsionen yon Inseln vorangegangen waren, sondern auch unter anderen Verhaltnissen. Es ist zu vermuten, dass wtthrend des g a n z e n Lebens Inseln fort und fort gewissermassen durch hbnfitzung zugrunde gehen und durch neue ersetzt werden; diese Neubildung kann dann, wie wir fi'fiher dargetan haben, ebenso yon den Ausftihrungsgltngen erfolgen wie in der ersten Zeit nach der Geburt.

Bei dieser Gelegenheit soil darauf hingewiesen werden, dass in neuerer Zeit yon mehreren Autoren (siehe die diesbezfigliche Literatur bei H e l l y und bei S w a l e V i n c e n t und T h o m p s o n 1) bei den Knorpelfischen, yon welchen man frtiher geglaubt hatte, dass ihr Pankreas der Inseln entbehre, jetzt auch unzweifelhaft Inseln nachgewiesen wurden, aber in der Form yon Zellkomplexen, die sich gewOhnlich u n m i t t e l b a r an kleine A u s f t i h r u n g s - g a n g e anschliessen, also in einer Form, wie sie bei h0heren Tieren und beim Menschen in der Regel nur im ersten Ent- wicklungsstadium der Inseln zu sehen ist. S w a 1 e V i n c e n t und T h o m p s o n fanden fibrigens in gleicher Weise wie L a g u e s s e auch bei Reptilien in einigen Inseln deutliche Lumina.

Wenn wir zuvor gesagt hatten, dass die Neubildung der Inseln yon den Ausffihrungsgltngen erfolgt, so soll hiermit aber die M• dass die Bildung neuer Inseln sowohl unmittelbar

91. c.

Page 29: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 251

nach der Geburt als in der spateren Zeit auch aus den schon vorhandenen erfolgt, durchaus nicht in Abrede gestellt werden; denn abgesehen davon, dass einer yon uns ( K y r l e 1) in einer Abhandlung nachgewiesen hatte, dass sich die Inseln bei Tieren auch aus sich selbst zu regenerieren vermi~gen, konnten wit, wie oben erwahnt wurde, bei einem neugeborenen sowie bei einem zwei, zehn und vierzehn Tage alten Kinde auch in den Inseln Mitosen auffinden; selbst in den Inseln des Erwachsenen stSsst man gelegentlich auf Mitosen. Die Proliferationsfahigkeit der Insel- epithelien ist also jedenfalls erwiesen, und es wird sich jetzt nur um die Entscheidung der Frage handeln, ob die Inseln in der fStalen und postf(~talen Periode sich ausschliesslich oder wenigstens vorwiegend aus den Drtisengangen entwickeln, oder ob auch iNeu- bitdung yon Inseln aus schon vorhandenen ein sehr haufiger Vorgang ist. Wit m0chten abet das letztere bezweifeln, da wir keine Bilder gesehen haben, welche die grosse Haufigkeit dieser Entstehungsart beweisen k(innten.

Bez~iglich des Bildungsmodus der Tubuli mtissen wir an- nehmen, dass diese in der FOtalperiode ebenso wie die Inseln zunachst aus den Gangen entstehen, und class die M6glichkeit dieser Entstehungsart auch im postffitalen Leben vorhanden ist. Da wir aber sowohl vor als nach der Geburt in den Tubuli Kernteilungsfiguren nachweisen konnten, so mtissen wir annehmen, dass eine INeubildung yon Tubuli auch aus schon vorhandenen mOglich ist. Es fragt sich nun, welcher der beiden Bildungsmodi der vorherrschende oder haufigere ist. Da wir in der spateren Zeit des F0tallebens sowie nach tier Geburt, also in einer Periode, in welcher die Entwicklung des Drtisenparenchyms eine besonders reichliche ist, niemals, yon pathologischen Verhaltnissen abgesehen, Bilder beobacbteten, welche in ebenso tiberzeugender Weise ftir eine Entstehung der Tubuli aus den Gangen sprechen, wie es bei den Inseln der Fall ist, und da ferner beim Neugeborenen die Kernteilungsfiguren in den Tubuli um vieles reichlicher waren als in den Gangen, so glauben wir annehmen zu k6nnen, dass in dem frtiher erwahnten Zeitraume die Neubildung yon Tubuli vorwiegend aus den schon vorhandenen erfolgt. (Iber das Verhaltnis der Tubuli zu den Inseln soil erst spater ge- sprochen werden.

I) I. c.

Page 30: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

252 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Wenn wir unsere Untersuchungsergebnisse mit jenen der friiher zitierten Autoren vergleichen, so dfirfen wir zunachst die Angabe K f i s t e r s , dass die Inseln, yore Ende des F6tallebens angefangen, wahrend des ganzen Lebens in Gr6sse und Bau un- verandert bleiben, nicht ganz w6rtlich nehmen. Es ist ja richtig, dass die Inseln wahrend dieser Zeit keine durchgreifenden Ver- anderungen mehr erfahren, aber jedenfalls findet, wie wir frtiher beschrieben haben, in der ersten Zeit nach der Geburt noch eine ziemlich reichliche und in der spateren Zeit eine gelegentliche Neubildung yon Inseln statt, die ja immer mit Veranderungen in der Griisse und dem Bau der Inseln verbunden ist. Aber auch davon abgesehen, stossen wir mitunter bei Erwachsenen auch auf ausserordentlich grosse Inseln, ohne dass man in bestimmten, pathologischen Verhaltnissen einen Grund hierffir finden kSnnte. Eine viel wichtigere Differenz als die eben erwahnte besteht aber zwischen uns und jenen oben angefiihrten Autoren, welche eine Neubildung yon Inseln, wenigstens in der postf6talen Periode, aus den Tubuli, oder umgekehrt die Bildung yon Tubuli aus Inseln oder sogar das gleichzeitige Vorkommen dieser beiden Entstehungsmodi behaupten. Sie berufen sich zum Beweise ihrer Auffassungen, obwohl diese untereinander verschieden sind, haupt- sachlich auf einen und denselben Befund, namlich dass die Inseln sehr haufig yon den Tubuli nicht abgegrenzt sind, und dass sehr oft Ubergange zwischen den Zellen der Inseln und den Epithelien der Tubuli vorkommen.

Was nun diesen Befund betrifft, so haben wir demselben bei unseren Untersuchungen eine besondere Aufmerksamkeit zu- gewendet, k6nnen ihn aber nicht bestatigen. Wir konnten zunachst beim FStus, wie sehon oben angegeben wurde, in Uberein- stimmung mit den Untersuchungen yon P e a r c e und Ktiste~" die Inseln gegeniiber den Tubuli fast immer scharf abgegrenct sehen; es konnte aber auch bei Personen der spateren Alters- stufen in den meisten Fallen eine scharfe hbgrenzung der Inseln durch eine Kapsel beobachtet werden. Allerdings begegnet man in diesem oder jenem Falle einzetnen oder aueh mehreren Inseln, welche an ihrer Peripherie entweder nirgends oder nur teilweise eine deutliche Kapsel erkennen lassen, so dass an solchen Stellen die Inselzellen unmittelbar neben den Epithelien der Tubuli zu liegen kommen. Ebenso sti~sst man hier und da

Page 31: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 253

auf Inseln, zwischen deren Zellbalken einzelne Tubuli oder Stiicke yon solchen zu sehen sind. Dagegen konnten wit in diesen Fallen niemals wi rk l i che Ubergange zwischen den Epithelien der Inseln und jenen der Tubuli in v o l l k o m m e n e i n w a n d s f r e i e r W e i s e beobachten, d.h. Inselzellen, welche bereits Zymogen- k5rnchen enthielten oder Epithelien yon Tubuli, die sowohl durch ihre Form und Anordnung als durch die Abwesenheit yon Zymogenk(irnchen den Inselzellen sich naherten. Bezfiglich unserer Beobachtung des sehr haufigen Vorhandenseins einer Kapsel, welche die Inseln yon den Tubuli abgrenzt, und des Fehlens yon (1bergangen zwischen beiden sind wir auch in Uberein- stimmung mit anderen Autoren, so mit v. E b n e r , N e r l i c h , Mac C a l l u m , R e n n i e , D i a m a r e , H e l l y , welche ihre Beobachtungen teils bei Menschen teils bei Tieren angestellt batten.

Es entsteht nun die Frage: ob man aus dem teilweisen Mangel einer Kapsel oder der unmittelbaren Aneinanderlagerung von Epithelien der Inseln und Tubuli mit v o 11 e r B e s t i m m t - h e i r den Schluss ziehen daft, dass die Tubuli aus den Inseln oder die Inseln aus den Tubuli entstehen. Wit glauben diese Frage aus folgenden Grfinden verneinen zu miissen.

Wit konnten erstens in manchen Fallen, in denen Tubuli und Inseln unmittelbar nebeneinander zu liegen schienen, bei sehr aufmerksamer Betrachtung zwischen beiden doch eine, wenn auch sehr dtinne, Lage yon Fasern wahrnehmen. Weiter ist zu bedenken, dass in jenen Fallen, in welchen die Inseln in Ver- grSsserung begriffen sind, sie keine Kapsel haben kSnnen, beziehungsweise an jenen Stellen ihrer Oberilache, wo innerhalb kurzer Zeit eine 5Teubildung yon Zellen Platz greift, die friiher vorhanden gewesene Kapsel durch Druck schwinden wird, und daher die Inselzellen unmittelbar neben den Epithelien der an- grenzenden Tubuli zu liegen kommen. Ferner ist zu erwagen, dass sehr viele Inseln keine kugelige, sondern eine mehr weniger unregelmassige Form besitzen und sich mit verschieden langen Fortsatzen zwischen die angrenzenden Tubuli hineinschieben; in solchen Fallen kann man sich leicht Schnittrichtungen denken, bei welchen man Tubuli oder Stficke von ihnen scheinbar im Inselgewebe eingeschlossen findet, und wenn es sich hierbei um wachsende Inseln handelt, der Art, dass die Epithelien der Insel und der Tubuli sich unmittelbar berfihren.

Page 32: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

254 W e i c h s e l b a u m trod K y r l e :

Hierzu kommt noch die Tatsache, dass der Mangel einer Abgrenzung zwischen Insel und Drtisenparenchym, wenigstens nach unseren Beobachtungen beim Menschen, im ganzen doch nur selten vorkommt und, was besonders wichtig ist, gerade in jener Zeitperiode, in welcher die Hauptmasse der Tubuli ent- steht, namlich in der spltteren Zeit des FOtallebens und in der ersten Zeit nach der Geburt, yon uns und anderen Autoren fast niemals oder doch nur in sehr geringem Mal]e beobachtet werden konnte.

Es gibt aber nach unserer Meinung noch viel wichtigere Momente, welche wir zugunsten unserer Ansicht anftihren k(innen. Hierher gehSrt die Tatsache, dass, wie einer yon uns ( K y r l e 1) nachgewiesen hat, bei T i e r e n nach traamatischen Lftsionen oder Zugrundegehen yon Pankreasgewebe nicht nur in den Inseln, sondern auch in den Tubuli Mitosen auftreten, und dass eine Neubildung yon Drfisenparenchym aus Inseln oder yon Inseln aus Tubuli niemals zu beobachten ist.

Ferner geh6rt hierher die Tatsache, dass wir auch beim M e n s c h e n sowohl in der Fiitalperiode als auch in den ersten zwei Wochen nach der Geburt nicht nut in den Gitngen und Inseln, sondern auch in den Tubuli Kernteilungsfiguren fanden und zwar in letzteren nach der Geburt absolut und relativ reichlicher als in den tibrigen Bestandteilen des Pankreas, wahrend beim Embryo die Gttnge die zahlreichsten Mitosen enthielten. Es zeigte sich also, dass die Tubuli nicht nur proliferationsfahig sind, sondern dass sie gerade in einer Zeitperiode, in welcher das Drfisenparenchym in besonders starkem Mal~e zunimmt, auch die zahlreichsten Kernteilungsfiguren aufweisen.

Da das uns zur Verftigung gestandene m e n s c h l i c h e Untersuchungsmaterial etwas sparlich war, und wir aus dem- selben a l l e i n keinen weitgehenden Schluss ziehen wollten, so dehnten wir unsere Untersuchungen auf Mitosen im Pankreas auch noch auf Tiere und zwar auf t t u n d e und M e e rs c h w e in c h e n aus. Von ttunden wurden ein Embryo und sieben ffunge untersucht, letztere im Alter yon einer halbert Stunde, yon 29 und 48 Stunden, yon 5, 9 und 22 Tagen und yon ffinf Wochen. Von Meerschweinchen kamen zwei Embryonen (ein ganz junger und ein Embryo unge-

I) l.c.

Page 33: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 255

fahr drei Woehen vor dem Wurfe) und drei Junge im Alter yon einem halbert Tage, yon drei und zehn Tagen zur Untersuchung. Das Resultat in bezug auf die Mitosen war bei beiden Tier- gattungen das gleiche. Bei den Embryonen fanden sich ausser- ordentlich zahlreiche Kernteilungsfiguren, aber derart verteilt, dass sie in den Ausftihrungsgangen relativ am reichlichsten waren, was wieder bei dem jiingsten Meerschweinchenembryo am deut- lichsten konstatiert werden konnte. ~Nach dem Wurfe andert

Fig. 11.

sich das Zahlenverhaltnis insofern, als die Gesamtzahl der Mitosen mit dem Zeitraume, welcher seit dem Wurfe verflossen war, abnimmt, dabei aber die Kernteilungsfiguren in den Tubuli absolut und relativ reichlicher sind als in den G~mgen und den Inseln. Dieser Untersehied wird um so deutlicher, je tilter das Tier ist. So muss man bei dem 22 Tage alten Hunde (Fig. 11) oft eine gr6ssere Zahl yon Gesichtsfeldern durchmustern, bis man in einem Gange eine Kernteilungsfigur antrifft (bei dem Embryo waren fast in jedem Gange Mitosen vorbanden), wahrend in den

A r e h i v f. m ik rosk . A n a t . Bd. 74. 17

Page 34: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

256 W e i c h s e l b a u m und K y r l e :

Tubuli nicht selten zwei bis drei Mitosen im Gesichtsfelde zu sehen sind; auch in den Inseln sind die Mitosen entschieden seltener anzutreffen als in den Tubuli. Bei dem ffinf Wochen alten Hunde konnten in den Tubuli zwar noch Kernteilungs- figuren gefunden werden, aber nicht mehr so reichlich wie bei den jangeren Hunden, w~hrend in den G~tngen nur ein einzigesmal eine Mitose beobachtet wurde, und yon den Inseln nur recht wenige Kernteilungsfiguren aufwiesen.

Aus diesen Untersuchungen an Hunden und Meerschweinchen ergibt sich somit in bezug auf das Vorkommen yon Mitosen ein ahnliches Resultat wie beim Menschen. In allen drei Haupt- bestandteilen des Pankreas waren sowohl beim Embryo als bei den Jungen Mitosen vorhanden, und zwar am reichlichsten in der FStalperiode und sehr kurze Zeit nach dem Wurfe, um danu allmahlich an Zahl abzunehmen; wahrend sie aber beim Embryo in den Gangen am reichlichsten waren, fiberwogen sie nach dem Wurfe, also in einer Zeit, in welcher namentlich das Dr~isen- parenchym an Masse zunimmt, ganz entschieden in den Tubuli.

Ist nun die letzte Tatsache darnach angetan, die yon mehreren Autoren aufgestellte Auffassung, dass das Drasen- parenchym aus den Inseln entstehe, zu stfitzen? Wir glauben nicht; denn wenn dieser Bildungsmodus wirklich bestande, wie kSnnten wir uns erklaren, dass zur Zeit, in welcher die Haupt- masse des Drasenparenchyms entsteht, nicht in den Inseln, sondern in den Tubuli die meisten Mitosen vorhanden sind?

Was die andere Behauptung betrifft, dass namlich die Inseln aus den Tubuli sich entwickeln, so warde, falls sie far die FStai- periode aufgestellt werden sollte, gegen dieselbe die Tatsache an- zufahren sein, dass man in dieser Zeit die Entstehung der Inseln aus den Gangen direkt beobachten kann, sowie auch in dieser Periode die meisten Mitosen in den Gangen anzutreffen sind. Sollte aber die Entwicklung der Inseln aus den Tubuli erst far die postf~tale Periode behauptet werden, so ist dagegen anzufUhren, dass man auch in diesem Zeitraume die Entstehung der Inseln direkt aus G~ngen beobachten kann ; das s p ~t r !i c h e u yon Mitosen in den Gangen nach der Geburt spricht nicht gegen den zuletzt erwahnten Entstehungsmodus, da in dieser Zeitperiode die Bildung yon Inseln schon viel weniger reichlich ist als im FStalleben.

Page 35: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

Langerhanssche Inseln. 257

Es soll hier noeh darauf hingewiesen werden, dass S w a l e V i n c e n t und T h o m p s o n 1) bei jenen Tieren, in deren Pankreas durch Einfluss des Hungers die Inseln auf Kosten der Tubuti sich vergr0ssert und vermehr t hatten, aber nach dem AufhSren des Hungers wieder zur Norm zurt ickgekehrt und aus ihnen neue Tubuli entstanden waren, nicht nur in den zurfickgebliebenen Inseln, sondern auch in den sie umgebenden Tubuli Mitosen fanden. Die genannten Autoren lassen sich in eine Deutung der letzteren Tatsache nicht ein; diese kann aber sicherlich nicht als ein Beweis fiir ihre Auffassung, dass die neuen Tubuli aus den Inseln entstanden seien, angesehen werden, sondern eher als ein Beweis dafiir, dass die neuen Tubuli aus den alten sich ent- wickelten.

Wenn man nun alle bisher angefiihrten Tatsachen zusammen- fasst, so kann man wohl sagen, dass dermalen k e i n e i n z i g e r z w i n g e n d e r G r u n d vorliegt, anzunehmen, dass die L a n g e r - h a n s s c h e n Inseln aus den Tubuli oder letztere aus den Inseln entstehen, oder dass beide Entstehungsmodi vorkommen, weshalb auch dermalen keine wirklichen Beweise fiir die Behauptung ge- geben sind, dass die L an g e rh an s schen Inseln bloss variable Gebilde darstellen.

~) 1. e.

Fig. 1.

Fig. 2.

Fig. 3.

E r k l ~ r u n g d e r T e x t f i g u r e n .

Pankreas eines 8 cm langen, menschlichen FStus. Vergr. 350. a ----- verzweigter Drfisengang. b ~- junge Insel, mit dem Epithel eines Driisenganges innig zusammenhangend, sonst aber scharf abgegrenzt; die Kerne ihrer l~ngsgetroffenen Epithelien sind oval. c = aus Schleimgewebe bestehendes Stroma. Pankreas eines 8 cm langen, menschlichen F~tus. Vergr. 350. Ein Schnitt yon derselben Serie, aus welcher Fig. I stammt. Be- zeichnungen wie in Fig. 1. Die junge Insel b h~ngt nur an einer kleinen Stelle mit dem Epithel eines Driisenganges zusammen. Pankreas eines 101/2 cm langen, menschlichen FStus. Vergr. 350. a = verzweigter Driisengang. b ~- zwei untereinander zusammen- h~ngende, junge Inseln, yon denen eine auch mit dem Epithel eines Driisenganges in Verbindung steht, c ----- eine junge Insel, ohne Zusammenhang mit G~ngen, yon der Umgebung scharf abgegrenzt; die Kerne ihrer Epithelien zum Teile oval und palisadenartig angeordnet.

17"

Page 36: Über das Verhalten der Langerhansschen Inseln des menschlichen Pankreas im fötalen und postfötalen Leben

258

Fig.

Fig.

Fig.

4.

5.

6.

Fig. 7.

Fig. 8.

Fig. 9.

Fig. 10.

Fig. 11.

W e i c h s e 1 b a u m und K y r 1 e : Langerhanssehe Inseln.

Pankreas yon einem 31 cm langen, mensehlichen Fiitus. u 350. a -~-- Gang mit zylindrischem Epithel. b ----- kolbige Auf t re ibung des Ganges, wahrscheinlich einen in En t s t ehung begriffenen Ast darstellend, c und d - - - - zwe i Inseln, durch einen kurzen Stiel mit dem Gange in Yerbindung stehend; in der Insel d zweierlei Epithelien, indem die einen kleine, s tark gef~rbte, die anderen grSssere, schw~cher ge~'~rbte Kerne besitzen, e ~ - - fe ine Blut- gef~sse innerhalb tier Inseln. f ~ ein gegen den Inselstiel ziehendes, feines Blutgef~ss. Pankreas yon einem 32 cm Iangen, menschlichen FStus. Yergr. 350. a ~ Gang mit kurzzylindrischem Epithel. b ~ quer getroffener Gang. e ~ Tubuli. d und e ~ zwei grSssere, yon der Umgebung scharf abgegrenzte Inseln, aus zwei Arten yon Epithelien bestehend. f ~ ein gang~hnliches Gebilde mit einem deutlichen Lumen. g ~ kteine Insel. Pankreas eines 31 cm langen, mensehlichen FStus. u 350. a ~ Gang mit lrarzzytindrischem Epithel und z w e i Mitosen. b Insel, aus zwei Arten yon Epithelien bestehend, m]t zwei hiitosen. c ~ Tubuli. d ~ ein Tubulus, mi t einer Mitose. Pankreas eines 12 Tage alten Kindes. Vergr. 350. a ~ quer- getroffener Gang. b ~ Insel, noch in direkter Verbindung mit dem Epithe | eines Ganges, im iibrigen aas zwei Ar ten yon Epithelien bestehend, c ~ eine gr~ssere Insel, auch aus zwei Ar ten yon Epithelien bestehend, d ~ eine kleinere Insel. e ~ Tubuli. Pankreas eines 14 Tage alten Kindes. Vergr. 350. a ~ Insel, yon der Umgebung scharf abgegrenzt, mit einer Mitose. b ~ e]n Tubulus mit einer ~ i tose . Pankreas eines 24j~hrigen M~dchens. Vergr. 350. a ~ Insel, yon der Umgebung dutch eine deutliche Kapsel abgegrenzt, b ~ Hohl- r~ume, eine homogene, etwas geschrumpfte Masse enthaltend, auf welcher einige Zellen oder Kerne liegen, c ~ komprimierte Insel- epithelien, d ~-~ Tubuli. Pankreas eines vierj~ihrigen ]~dchens . Yergr. 350. a ~ ein Teil einer Insel. b ~ Hohlraum, yon einer homogenen, rissigen und etwas geschrumpften l~asse erfttIIt, o ~ InseIzelten in Form eines regelm~ssigen, einreihigen, kurzzylindrischen Epithels. d ~ gewShn- liche Inselepithelien. e ~ Kapsel der Insel. f ~ Tubuli. Pankreas eines 22 Tage al ten Hundes. Vergr. 350. a ~--- Mitose im zylindrischen Epithel eines Ausfiihrungsganges. b ~ Mitose in einer Insel. c ~ ~ i tose in einem Tubulus.