1
Heft 5 Kurze Originalmitteilungen 117 1958 (Jg. 45) however, no evidence for the accumulation of the cyanhydrin, and sucrose was formed in the presence of cyanide. These cyanide inhibition results, which will be reported in greater detail elsewhere, taken together with the obser- vations that some plants are able to carry out photosynthesis without the apparent intermediation of PGA, are consistent with the view of GIBBS and KA~I)L~R4), ~) that some mechanism other than the reduction of PGA to the triose level is involved in the main pathway between carbon dioxide and the hexoses during photosynthetic assimilation. Contribution from the Division of Applied Biology, National Research Laboratories, Ottawa. Issued as N.R.C. No. 4597. National Research Council, Canada, Ottawa 2 D. C. MORTIM]GR Eingegangen am 9- Dezember 1957 i) BASSHAM, J.A., A.A. BENSON, L.D. KAY, A.Z. HARRIS, A. T. V~rlLSON and M. CALVIN : J. Amer. Chem. Soe. 76, 1760 (1954). -- 2) WILSOn, A.T., and M. CALW~: J. Amer. Chem. Soe. 77, 5948 (1955). -- a) BURMA, D. P., and D. C. MORTIMER: Canad. J. Biochem. a. Physiol. 35, 835 (t957). -- ~) GIB~S, M., and O. KANDLER: Proe. Nat. Acad. Sei. U.S.A. 43, 446 (f957). --~) KANI)LER, O.: Z. Natur- forseh. 12b, 271 (1957).- *) WAR~URG, O.: Heavy metal prosthetic groups and enzyme action, p. 16. Oxford: Clarendon Press ~949. Ober das Verteilungsmuster von Radio-Cer Q4~Ce)*) im 0rganismus der weigen Maus Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle fiber die Verteilung yon Radioyttrium (ply) im Organismus berichtet~). Es lag nahe, diese Untersuchungen mit radioaktiven Seltenen Erden fortzusetzen, zumal sie sieh chemisch /ihnlich dem Yttrium verhalten und fiber das genaue Verteilungsmuster dieser Iso- tope bislang nur wenig bekannt geworden ist~-~). 13esonders zu erw~thnen sind hierbei die ausftihrliehen Versuche yon DURBIN etcoll. ~) fiber die Verteilung und Ausscheidung Seltener Erden. Sic injizierten bei der Ratte intramusknI~tr nntersehiedliche Dosen teils nit, tells ohne Trggerznsatz zu- sammen mit Na-Zitrat als Komplexbildner. Tabelle 1. Spezifische Aktivitiit tier Organe (% der infizierten Dosis pro 100 mg Gewebe) nach subcutaner Iniektion yon 1~4Ce, Mittelwerte ausje 4 Tieren Organ th 3h 6h 24h 3d 7d t4d 30d Blur ..... 0,04 0,05 0,t2 0,01 0,002 0,002 0,002 0,001 0,02 0,02 Lnngen .... 0,06 0,05 0,05 0,03 I 0,02 I 0,02 Leber .... 0,34 0,58 ~,43 0,85 , 0,50 1,63 ] 1,44 t,26 Milz ..... 0,07 0,05 0,13 0,09 0,04 0,07 0,05 0,05 Pankreas . . . 0,03 0,02 0,02 0,03 0,03 0,02 0,03 0,02 Nieren .... 0,t0 0,25 0,34 0,15 0,03 0,10 0,07 0,05 Femur .... 0,t7 0,23 0,32 0,33 0,32 0,40 0,36 0,49 Blasenharn . . 0,21 0,48 0,54 0,04 0,07 0,09 0,00 0,02 ~vVir verwendeten 64 weiBe Mguse verschiedenen Ge- schlechts aus einem institutseigenen Inzuchtstamm. Es wurden jeweils 3 b~C (= 0,2 ml) 144Ce als Chlorid, tr/igerfrei bei einem p~ yon 3,0 entweder subcutan oder intraperitoneal injiziert. Dies entspricht pro Injektion einer Gewichtsdosis yon ~, 10 -9 g CeC1a. Untersucht wurden folgende Organe: Blur, Lungen, Leber, Milz, Pankreas, Nieren, Femur und -- soweit gewinn- bar -- 131asenharn. Die Aktivit~tsbestimmungen erfolgten 1, 3, 6 nnd 24 Std sowie 3, 7, t4 und 30Tage nach der Injektion. Hierzu wurden die Organe feucht verascht und nach Ein- dampfen der Fliissigkeit auf Megschalchen die Aktivit~ten nit einem Glockenzghlrohr gemessen. In entsprechender Z~hl- anordnung ergab die injizierte 144Ce-Dosis eine Impulsrate voI1 5" f05 Imp/min. Die Ergebnisse beider Versuchsreihen sind in den Tabellen t und 2 wiedergegeben. Die Zahlenangaben erfolgen in % der injizierten Dosis pro 100 mg Gewebe (Frisch- gewicht). Im einzelnen scheinen uns folgende ]3efunde bemerkenswert zu sein: t. Bei subcutaner Injektion fanden wir infolge nur sehr geringer nnd langsamer Resorption noch nach 30 Tagen fiber 70% der injizierten Dosis an der Injektionsstelle wieder. Eine Speicherung des Isotops finder sich vor allen in der Leber, wiihrend die Milz dagegen recht niedrige Werte zeigt. Die Nierenaktivitgt steigt -- offenbar im Zusammenhang mit der Ce-Ausscheidung (gleicher AktivitS.tsverlauf beim Ham) -- relativ schnell an, um dann wieder abzusinken. Im Gegensatz zum VerhMten des Yttriums seheint die Aufnahme yon Cer in den Knochen ziemlieh gering zu sein. Naeh 30 Tagen fanden Tabelle 2. Spezi/ische Aktivitdl der Organe (% der injizierten Dosis pro 100 mg Gewebe) naeh intraperitonealer Inyektion yon 144Ce, Mittel- Organ Blut ..... Lungen .... Leber .... Milz ..... Pankreas . . . Nieren .... Femur .... Blasenharn . . th 0,37 0,46 2,39 1,40 8,75 0,53 0,40 1,20 werte aus ye 3h 6h 0,46 0,13 0,35 0,47 4,99 4,35 6,72 4,70 9,O9 6,19 2,38 t,70 1,04 1,00 2,07 [0,34 Tieren 24h 3d 0,02 0,01 0,26 0,12 3,93 4,67 2,65 4,53 9,67 8,80 0,54 0,62 0,99 1,05 0,17 0,09 7d 0,004 0j12 3,71 3,55 t0,69 0,59 1,56 0,i0 14d ]30d 0,002 0,002 0,08 [ 0,13 3,82 16,43 2,47 12,50 6,37 16,54 0,37 ] 0,41 1,42 1,84 0,03 0,02 wit im Skelettsystem insgesamt 4,2% der applizierten Dosis wieder (bei 91y dagegen ~ 20%). 2. Hinsichtlich der Organaktivitgten nach intraperitonealer Injektion beobachteten wir Xhnliche Verhiiltnisse wle bei unseren Versuehen nit Radioyttrium. Die Aktivitgtswerte s~tmtlicher Organe lagen deutlich h6her als bei subcutaner Applikationsart, die Ausscheidung im Ham ist nicht un- betrgchtlich. Die hohen Pankreas- und Milzwerte mfissen fiberwiegend als Oberfl~chenaktivitgten gedeutet werden (Adsorption des Radio-Cers an den Organoberflgchen). Auch zu den Leberwerten dfirfte die Oberflgehenadsorption bei- tragen, allerdings kaum in den gleichen Maf3e wie bei den eben genannten Organen. Aus den Untersuchungen ergibt sich, dab sich Yttrium und Cer trotz ihres weitgehend ~hnlichen ehemischen Verhaltens bezfiglich des Verteilungsmusters im Organismus doch in ge- wissem Grade unterscheiden. N/ihere Einzelheiten werden yon uns zur Zeit fiberprfift, eine ausffihrliche Mitteilung ist nach Beendigung der Untersuchungen vorgesehen. Fr~iulein T. P6:rHIG sind wir ffir ihre Hilfe bei der techni- schen Durchffihrung der Versuche zu Dank verpfliehtet. Institut /fir dVdedizin und Biologie der Deutschen Akademie der Wissenscha/ten, Arbeitsbereich Angewandte Isotopen/or- schung, Berlin-Buch ERNST SPODE und FRIEDRICH GENSICI<E Eingegangen am 7. Januar t958 *) Mit l*4Pr im radioaktiven Gleichgewicht stehend. ~) SPODE, E., u. F. GENSlCKE: Naturwiss. 44, 118 (1957). -- 2) HAMILTON, J . G . : Rev. Mod. Physics 20, 718 (1948). -- New England J. Med. 240, 863 (1949). -- s) LASZLO, D., et coll.: J. Nat. Cane. Inst. 13, 559 (1952). -- a) CoPP, D. H., et coiL: Tr. Macy Conf. on Metabol. Interrel. 3, 226 (1951). -- s) KAWlN, B., et coll.: URCL--812 (1950). -- ~) DURBIN, P. W., et coiL: Proe. Soe. Exp. Biol. a. Ned. 91, 78 (1956). Abh~ingigkeit der Mutationsentstehung von der Strahlenqualit~it (30 MeV-Elektronen, 31 MeV-Photonen und 180 keV-Photonen) Die Oberprfifung der Beziehung ,,strahleninduzierte ge- netische Sch~digung und Strahlenqualitgt" ist ffir die Strahlen- biologie yon fundamentaler Bedeutung. Nach der Ober- windung dosimetrischer Schwierigkeiten ergaben sich nach jahrelanger Forschung mit dem 31 MeV-Betatron (Firms Brown, Boveri & Cie.) folgende Resultate: Material und Versuchsanordnung. Bestrahlt wurden stets Drosophila-melanogaster-M~nnchen eines ingezfiehteten Wild- stammes (Sevelen) nnd scs. Y(y+)/yv-M~nnchen*). Aus- gekreuzt wurden je nach Versnchsanordnung mit normalen jungfr~ulichen Weibchen yon 3 Tagen (dominante Letal- faktoren) und Muller-5- sowie ySi scs B f In 49 v; bw; e-Weib- chen*) (rezessiv geschlechtsgebundene Letalfaktoren, Trans- lokationen, Chromosomenbrfiche). Da die strahleninduzierte Mutationsrate vom Alter der bestrahlten mgnnlichen IKeim- zelle abhgngt, wurden stets die gleichen Entwicklungsstadien miteinander vergliehen. Bestrahlt wurde im Plexiglasphantom und gemessen die Ionisationsdosis (nit Victoreen-Condenser- r-Meter) am Bestrahlungsort der Testobjekte. ]3estrahtt wurde im vergleichenden Versuch stets nit der gleichen r-Zahl pro Minute. Untersuchte Mutationsschritte. Vom morphologisehen Stand- punkt aus lassen sich sog. Punktmutationen und Chromo- somenstruktur~tnderungen unterscheiden, wobei ieh nnter Punktmutation eine regionale Chromosomengnderung ver- stehe, die sich nit unseren Untersuchungsmethoden nieht als Struktur~inderung manifestiert. Gem~g ihrem Ph~notyp lassen sieh die Mutationen in sichtbare einteilen, welche gugere K6rpermerkmale bedingen, und in Letalfaktoren, welche Ent- wicklungsstillstand und Tod hervorrufen. Wir untersuchten

Über das Verteilungsmuster von Radio-Cer (144Ce) im Organismus der weißen Maus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über das Verteilungsmuster von Radio-Cer (144Ce) im Organismus der weißen Maus

Heft 5 Kurze Or ig ina lmi t t e i l ungen 117 1958 (Jg. 45)

however , no evidence for t he a c c u m u l a t i o n of t he c y a n h y d r i n , and sucrose was fo rmed in t he presence of cyanide .

These cyan ide inh ib i t ion resul ts , which will be r epor t ed in g rea te r deta i l elsewhere, t a k e n t oge t he r w i t h t h e obser- va t i ons t h a t some p l an t s are able to ca r ry ou t p h o t o s y n t h e s i s w i t h o u t t h e a p p a r e n t i n t e rmed i a t i on of PGA, are cons i s t en t wi th t he v iew of GIBBS a n d KA~I)L~R4), ~) t h a t some m e c h a n i s m o the r t h a n t he r educ t ion of P G A to t he t r iose level is i nvo lved in t he m a i n p a t h w a y be tween ca rbon dioxide and t he hexoses du r ing p h o t o s y n t h e t i c ass imi la t ion .

Con t r ibu t ion f rom t he Div is ion of Appl ied Biology, Na t iona l R e s e a r c h Labora tor ies , O t t awa . I s sued as N.R.C. No. 4597.

National Research Council, Canada, Ottawa 2

D. C. MORTIM]GR Eingegangen am 9- Dezember 1957

i) BASSHAM, J.A., A.A. BENSON, L.D. KAY, A.Z. HARRIS, A. T. V~rlLSON and M. CALVIN : J. Amer. Chem. Soe. 76, 1760 (1954). - - 2) WILSOn, A.T . , and M. CALW~: J. Amer. Chem. Soe. 77, 5948 (1955). - - a) BURMA, D. P., and D. C. MORTIMER: Canad. J. Biochem. a. Physiol. 35, 835 (t957). - - ~) GIB~S, M., and O. KANDLER: Proe. Nat. Acad. Sei. U.S.A. 43, 446 (f957). - -~ ) KANI)LER, O.: Z. Natur- forseh. 12b, 271 ( 1 9 5 7 ) . - *) WAR~URG, O.: Heavy metal prosthetic groups and enzyme action, p. 16. Oxford: Clarendon Press ~949.

Ober das Verteilungsmuster von Radio-Cer Q4~Ce)*) im 0rganismus der weigen Maus

Vor einiger Zei t wurde an dieser Stelle fiber die Ver te i lung yon R a d i o y t t r i u m (ply) im O r g a n i s m u s berichtet~). Es lag nahe , diese U n t e r s u c h u n g e n m i t r ad i oak t i ven Sel tenen E r d e n for tzuse tzen , zuma l sie sieh chemi sch /ihnlich d e m Y t t r i u m v e r h a l t e n u n d fiber das genaue V e r t e i l u n g s m u s t e r dieser Iso- tope b i s l ang n u r wenig b e k a n n t geworden ist~-~). 13esonders zu erw~thnen s ind hierbei die ausf t ihr l iehen Versuche yon DURBIN e tco l l . ~) fiber die Ver te i lung u n d A u s s c h e i d u n g Sel tener Erden . Sic in j iz ier ten bei der R a t t e in t ramusknI~tr nn te r seh ied l iche Dosen teils n i t , tells ohne Trgge rznsa tz zu- s a m m e n m i t N a - Z i t r a t als Komplexb i ldne r .

Tabelle 1. Spezifische Aktivitiit tier Organe (% der infizierten Dosis pro 100 mg Gewebe) nach subcutaner Iniektion yon 1~4Ce, Mittelwerte

ausje 4 Tieren

Organ t h 3 h 6 h 24h 3 d 7 d t 4 d 30d

Blur . . . . . 0,04 0,05 0,t2 0,01 0,002 0,002 0,002 0,001 0,02 0,02 Lnngen . . . . 0,06 0,05 0,05 0,03 I 0,02 I 0,02

Leber . . . . 0,34 0,58 ~,43 0,85 , 0,50 1,63 ] 1,44 t,26 Milz . . . . . 0,07 0,05 0,13 0,09 0,04 0,07 0 ,05 0,05 Pankreas . . . 0,03 0,02 0,02 0,03 0,03 0,02 0,03 0,02 Nieren . . . . 0,t0 0,25 0,34 0,15 0,03 0,10 0,07 0,05 Femur . . . . 0,t7 0,23 0,32 0,33 0,32 0,40 0,36 0,49 Blasenharn . . 0,21 0,48 0,54 0,04 0,07 0,09 0,00 0,02

~vVir v e r w e n d e t e n 64 weiBe Mguse ve r sch iedenen Ge- sch lech ts au s e inem i n s t i t u t s e i g e n e n I n z u c h t s t a m m . Es w u r d e n jeweils 3 b~C ( = 0,2 ml) 144Ce als Chlorid, tr / igerfrei bei e inem p~ yon 3,0 en twede r s u b c u t a n oder in t r ape r i tonea l injiziert . Dies en t sp r i ch t pro In j ek t i on einer Gewichtsdos is yon ~, 10 -9 g CeC1 a. U n t e r s u c h t w u r d e n folgende Organe : Blur, Lungen , Leber , Milz, Pankreas , Nieren, F e m u r u n d -- sowei t gewinn- ba r -- 131asenharn. Die A k t i v i t ~ t s b e s t i m m u n g e n erfolgten 1, 3, 6 n n d 24 Std sowie 3, 7, t4 u n d 3 0 T a g e nach der In jek t ion . Hierzu w u r d e n die Organe f euch t v e r a s c h t u n d n a c h Ein- d a m p f e n der Fl i iss igkei t auf Megscha l chen die Ak t iv i t~ t en n i t e inem Glockenzgh l rohr gemessen . I n e n t s p r e c h e n d e r Z~hl- a n o r d n u n g ergab die inj izier te 144Ce-Dosis eine I m p u l s r a t e voI1 5" f05 I m p / m i n . Die Ergebn i sse beider Ver suchs re ihen s ind in den Tabel len t u n d 2 wiedergegeben. Die Z a h l e n a n g a b e n erfolgen in % der in j iz ier ten Dosis pro 100 m g Gewebe (Frisch- gewicht) .

I m e inze lnen sche inen uns folgende ]3efunde b e m e r k e n s w e r t zu sein: t . Bei subcutaner Injektion f a n d e n wir infolge n u r seh r ger inger n n d l a n g s a m e r R eso rp t i on noch n a c h 30 T a g e n fiber 70% der in j iz ier ten Dosis an der In jek t ionss te l le wieder. E ine Spe iche rung des I so tops f inder sich vor a l l e n in der Leber, wi ihrend die Milz dagegen r ech t n iedr ige W er t e zeigt. Die N i e r e n a k t i v i t g t s te ig t - - o f fenbar im Z u s a m m e n h a n g m i t der Ce -Aussche idung (gleicher Akt ivi tS. tsver lauf be im H a m ) - - re la t iv schnel l an, u m d a n n wieder abzus inken . I m Gegensa tz z u m VerhMten des Y t t r i u m s sehe in t die A u f n a h m e yon Cer in den K n o c h e n ziemlieh ger ing zu sein. N a e h 30 T a g e n f anden

Tabelle 2. Spezi/ische Aktivitdl der Organe (% der injizierten Dosis pro 100 mg Gewebe) naeh intraperitonealer Inyektion yon 144Ce, Mittel-

Organ

Blut . . . . . Lungen . . . . Leber . . . . Milz . . . . . Pankreas . . . Nieren . . . . Femur . . . . Blasenharn . .

t h

0,37 0,46 2,39 1,40 8,75 0,53 0,40 1,20

werte aus ye

3h 6h

0,46 0,13 0,35 0,47 4,99 4,35 6,72 4,70 9,O9 6,19 2,38 t,70 1,04 1,00 2,07 [0,34

Tieren

24h 3 d

0,02 0,01 0,26 0,12 3,93 4,67 2,65 4,53 9,67 8,80 0,54 0,62 0,99 1,05 0,17 0,09

7 d

0,004 0j12 3,71 3,55 t0,69 0,59 1,56 0,i0

14d ] 3 0 d

0,002 0,002 0,08 [ 0,13 3,82 16,43 2,47 12,50 6,37 16,54 0,37 ] 0,41 1,42 1,84 0,03 0,02

wi t im S k e l e t t s y s t e m i n s g e s a m t 4,2% der appl iz ier ten Dosis wieder (bei 91y dagegen ~ 20%).

2. Hins ich t l i ch der O r g a n a k t i v i t g t e n n a c h intraperitonealer Injektion b e o b a c h t e t e n wir Xhnliche Verhii l tnisse wle bei unse r en Ver suehen n i t R a d i o y t t r i u m . Die Ak t iv i t g t s we r t e s~tmtlicher Organe lagen deut l ich h6he r als bei s u b c u t a n e r Appl ika t ionsa r t , die A u s s c h e i d u n g im H a m ist n ich t un- be t rgcht l ich . Die h o h e n Pankreas - u n d Milzwerte mf issen f iberwiegend als Ober f l~chenak t iv i tg t en gedeu te t werden (Adsorpt ion des Radio-Cers an den Organoberf lgchen) . A u c h zu den Lebe rwer t en dfirfte die Ober f lgehenadsorp t ion bei- t ragen , al lerdings k a u m in d e n gleichen Maf3e wie bei den eben g e n a n n t e n Organen .

Aus den U n t e r s u c h u n g e n ergibt sich, dab sich Y t t r i u m u n d Cer t ro tz ihres we i tgehend ~hnl ichen ehemischen Verha l t ens bezfiglich des V e r t e i l u n g s m u s t e r s im O r g a n i s m u s doch in ge- w i s sem Grade un te r sche iden . N/ihere E inze lhe i ten werden yon u n s zur Zeit fiberprfift, eine ausff ihr l iche Mi t te i lung ist n a c h Beend igung der U n t e r s u c h u n g e n vorgesehen .

Fr~iulein T. P6:rHIG s ind wir ffir ihre Hilfe bei der techni - s chen D u r c h f f i h r u n g der Versuche zu D a n k verpf l ieh te t .

Insti tut /fir dVdedizin und Biologie der Deutschen Akademie der Wissenscha/ten, Arbeitsbereich Angewandte Isotopen/or- schung, Berlin-Buch

ERNST SPODE u n d FRIEDRICH GENSICI<E Eingegangen am 7. Januar t958

*) Mit l*4Pr im radioaktiven Gleichgewicht stehend. ~) SPODE, E., u. F. GENSlCKE: Naturwiss. 44, 118 (1957). - -

2) HAMILTON, J . G . : Rev. Mod. Physics 20, 718 (1948). - - New England J. Med. 240, 863 (1949). - - s) LASZLO, D., et coll.: J. Nat. Cane. Inst. 13, 559 (1952). - - a) CoPP, D. H., et coiL: Tr. Macy Conf. on Metabol. Interrel. 3, 226 (1951). - - s) KAWlN, B., et coll.: U R C L - - 8 1 2 (1950). - - ~) DURBIN, P. W., et coiL: Proe. Soe. Exp. Biol. a. Ned. 91, 78 (1956).

Abh~ingigkeit der Mutationsentstehung von der Strahlenqualit~it (30 MeV-Elektronen, 31 MeV-Photonen und 180 keV-Photonen)

Die Oberpr f i fung der Bez iehung , , s t r ah len induz ie r t e ge- ne t i sche Sch~digung u n d S t r a h l e n q u a l i t g t " is t ffir die S t rah len- biologie yon f u n d a m e n t a l e r B e d e u t u n g . N a c h der Ober- w i n d u n g dos imet r i scher Schwier igkei ten e rgaben sich n a c h j ah re langer F o r s c h u n g m i t d e m 31 MeV-Be ta t ron (F i rm s Brown, Bover i & Cie.) folgende Resu l t a t e :

Material und Versuchsanordnung. Bes t r ah l t w u r d e n s te t s Drosoph i l a -me lanogas t e r -M~nnchen eines ingezf iehte ten Wild- s t a m m e s (Sevelen) n n d s c s . Y(y+)/yv-M~nnchen*) . Aus- gekreuz t w u r d e n je n a c h V e r s n c h s a n o r d n u n g m i t n o r m a l e n jungf r~u l ichen W e i b c h e n yon 3 T a g e n (dominan te Leta l - faktoren) u n d Muller-5- sowie ySi scs B f I n 49 v; bw; e-Weib- chen*) (rezessiv gesch lech t sgebundene Le ta l fak to ren , T r a n s - lokat ionen, Chromosomenbrf iche) . Da die s t r ah len induz ie r t e M u t a t i o n s r a t e v o m Alter der be s t r ah l t en m g n n l i c h e n IKeim- zelle abhgng t , w u r d e n s te t s die gleichen E n t w i c k l u n g s s t a d i e n m i t e i n a n d e r vergl iehen. Bes t r ah l t wurde im P l e x i g l a s p h a n t o m u n d gemessen die Ionisa t ionsdos is ( n i t Vic toreen-Condenser - r-Meter) a m B e s t r a h l u n g s o r t der Tes tob jek te . ]3estraht t wurde im verg le ichenden Versuch s te t s n i t der gleichen r -Zahl pro Minute .

Untersuchte Mutationsschritte. Vom morpho log i sehen S t a n d - p u n k t aus lassen sich sog. P u n k t m u t a t i o n e n u n d Chromo- somens t ruk tu r~ tnde rungen un te r sche iden , wobei ieh n n t e r P u n k t m u t a t i o n eine regionale C h r o m o s o m e n g n d e r u n g ver- s tehe, die sich n i t unse r en U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n n ieh t als S t ruk tur~ inderung mani fes t i e r t . Gem~g ih r em P h ~ n o t y p lassen sieh die M u t a t i o n e n in s i ch tba re einteilen, welche gugere K 6 r p e r m e r k m a l e bedingen, u n d in Le ta l fak to ren , welche E n t - wick lungss t i l l s t and u n d Tod he rvor ru fen . Wir u n t e r s u c h t e n