3
j I I la mCrne rernarque que nous avons faite par rapport a I’observation No. 6 de la queue de la comkte 1886 I (voy. A. N. 2936). 2948 egaleinent a la valeur definitive de cet angle tirCe de I’en- semble des observations de la queue de la cornete 1886 11. &I. Barnard parle d’une rainure trks lurnineuse passant 312 wurde ich an einen Aufsatz iiber die Ausbildung der iMond- oberflache erinnert, den ich vor bereits 16 Jahren ge- schrieben hatte, der aber damals, gelegentlich meiner Ueber- siedelung nach Taschkent, verloren gegangen war. Da rnir hier in Taschkent nicht die nothigen Hiilfsmittel zu Gebote stehen, um eine detaillirte Darstellung und Begrundung nieiner Ansicht iiber die Entstehung der Ringgebirge, Rillen Epoque adoptke 1886 Mai I I j 18 t. m. Gr Valeur adoptee du IogA: 8.6868. l’ableau I. Tableau 11. Poids egaux. Poids differents. Obs. 8 p = +16O jo‘ Obs. 8 cp = +16~50‘ Poids = 7.2 m 9 + 3 58 D 9 + 3 58 5.7 Valeur la plus prob. + 10 24 Valeur la plus prob. +I I 54 Erreur prob. + 4 20 Erreur prob. & 4 2 I - ,u j. I 1-P 3.9 Da auf den] Monde, so vie1 wir wissen, weder Luft noch Wasser vorhanden ist, welche beide, in Verbindung mit der Eigenwarrne der Erde, die Hauptfactoren waren, , welche bei der Bildung der irdischen Gebirge und iiberhaupt aller Unebenheiten der Erdoberflache eine Rolle spielten, so ist klar, dass die Unebenheiten der M-ondoberflache einer ganz anderen Ursache ihre Entstehung verdanken mussen. Introduisons maintenant dans le calcul I’observation No. I I qui donne pour sp une valeur negative.”) Reduisons Ix calcul cffectue a l’aide de la lcs deux observations No. 8 et No. 9 a l’epoque et a d de cette observation NO. I I. forrnule No. 12 de &I. Hepperger donne les deux tableaux qui suivent : Epoque adoptee 1886 Mai 12.895 t. m. Gr. Valeur adoptee du logd : 8.6188. Tableau I. ‘Tableau 11. Poids egaux. Poids differents. Obs. 8 cp = + I ~ O 13’ Obs. 8 9 = +I j” 13’ Poids = 7.2 * 9 + 3 33 s 9 + 3 33 5.7 a I I - 7 58 w 11 -- 7 58 4.8 **) I-P 34.3 1 --I“ 16.3 Valeur la plus prob. i- 3 36 Valeur la plus prob. + j 13 Erreur prob. f 4 3’ Erreur prob. 4 27 *) lle toutes Irs observations qui donnent pour y des valeurs negatives, l’obs. No. 11 a le poids theorique le plus fort. 11 Taut avouer que contre la preference donnee l’obs. N. I I on peut faire uiie objection: parmi les observations il y a uiie (No. 10) qui sernble Ctre affect& d‘une moindre erreur que l’obs. en question, car elk donne pour p une valeur n6gative inferieure (en grandeur alsolue) i celle qui correspond i l’obs. No. 11. **) Pour l’obs. de Nashville la quantit6 p‘ est posee egale h 3 ___ Sirnferopol I 889 Septernbre. Th. Bvuiitzs. Ueber die Bildung der Binggebirge des Mondes. Von Fr. Schwnrz.

Ueber die Bildung der Ringgebirge des Mondes

Embed Size (px)

Citation preview

j I I

la mCrne rernarque que nous avons faite par rapport a I’observation No. 6 de la queue de la comkte 1886 I (voy. A. N. 2936) .

2948

egaleinent a la valeur definitive de cet angle tirCe de I’en- semble des observations de la queue de la cornete 1 8 8 6 11.

&I. Barnard parle d’une rainure trks lurnineuse passant

3 1 2

wurde ich an einen Aufsatz iiber die Ausbildung der iMond- oberflache erinnert, den ich vor bereits 1 6 Jahren ge- schrieben hatte, der aber damals, gelegentlich meiner Ueber- siedelung nach Taschkent, verloren gegangen war. Da rnir hier in Taschkent nicht die nothigen Hiilfsmittel zu Gebote stehen, um eine detaillirte Darstellung und Begrundung nieiner Ansicht iiber die Entstehung der Ringgebirge, Rillen

Epoque adoptke 1 8 8 6 Mai I I j 18 t. m. Gr Valeur adoptee du IogA: 8 . 6 8 6 8 .

l’ableau I. Tableau 11. Poids egaux. Poids differents.

Obs. 8 p = +16O jo‘ Obs. 8 cp = + 1 6 ~ 5 0 ‘ Poids = 7 . 2

m 9 + 3 58 D 9 + 3 58 5.7 Valeur la plus prob. + 1 0 24 Valeur la plus prob. + I I 54

Erreur prob. + 4 2 0 Erreur prob. & 4 2

I - ,u j . I 1 - P 3 .9

’ Da auf den] Monde, so vie1 wir wissen, weder Luft noch Wasser vorhanden ist, welche beide, in Verbindung mit der Eigenwarrne der Erde, die Hauptfactoren waren,

, welche bei der Bildung der irdischen Gebirge und iiberhaupt aller Unebenheiten der Erdoberflache eine Rolle spielten, so ist klar, dass die Unebenheiten der M-ondoberflache einer ganz anderen Ursache ihre Entstehung verdanken mussen.

Introduisons maintenant dans le calcul I’observation No. I I qui donne pour sp une valeur negative.”) Reduisons I x calcul cffectue a l’aide de la lcs deux observations No. 8 et No. 9 a l’epoque et a d de cette observation NO. I I .

forrnule No. 1 2 de &I. Hepperger donne les deux tableaux qui suivent :

Epoque adoptee 1 8 8 6 Mai 12 .895 t. m. Gr. Valeur adoptee du logd : 8 . 6 1 8 8 .

Tableau I. ‘Tableau 11. Poids egaux. Poids differents.

Obs. 8 cp = + I ~ O 1 3 ’ Obs. 8 9 = + I j” 13’ Poids = 7 . 2

* 9 + 3 33 s 9 + 3 3 3 5.7 a I I - 7 5 8 w 1 1 -- 7 58 4 . 8 **)

I - P 3 4 . 3 1 --I“ 16 .3

Valeur la plus prob. i- 3 36 Valeur la plus prob. + j 13 Erreur prob. f 4 3 ’ Erreur prob. 4 2 7

*) l l e toutes Irs observations qui donnent pour y des valeurs negatives, l’obs. No. 1 1 a le poids theorique le plus fort. 11 Taut avouer que contre la preference donnee l’obs. N. I I on peut faire uiie objection: parmi les observations il y a uiie (No. 10) qui sernble Ctre affect& d‘une moindre erreur que l’obs. en question, car elk donne pour p une valeur n6gative inferieure (en grandeur alsolue) i celle qui correspond i l’obs. No. 1 1 .

**) Pour l’obs. de Nashville la quantit6 p‘ est posee egale h 3

___ Sirnferopol I 8 8 9 Septernbre. Th. Bvuiitzs.

Ueber die Bildung der Binggebirge des Mondes. Von Fr. Schwnrz.

313 1948 3 ' 4

zu suchen als in den bedeutenden Schwankungen, welchen die Bodenteniperaturen auf der Mondoberflache im Verlaufe eines Mondtages unterworfen sind.

Auf der Erde, in Wustengegenden, kann sich der Roden am Tage tinter der directen Einwirkung der Sonnen- strahlen bis zu 7 j" C und dariiber erwarmen,") wahrend der darauf folgenden Nacht aber, unter gunstigen Urnstanden, in Folge der Ausstrahlung wieder bis unter den Gefrier- punkt abkiihlen ; d. h. die Tagesamplitude der Bodentemperatur kann auf der Erdoberflache bis zu 8oo C und dariiber er- reichen, trotzdem dass auf der Erde alle Verhaltnisse zu- sammenwirken, um diese Amplitude zu verringern. Fur's Erstc langt nur ein Bruchtheil der Sonnenstrahlen an der Erdoberflache an, da ein grosser Theil derselben beim Ijurchgang du'rch die Atmosphare absorbirt wird. Von den nach dieser Absorption ubrig gebliebenen Sonnen- strahlen wird ferner wieder ein Theil zur Verdunstung des an der Erdoberflache befindlichen Wassers verwendet. Endlich dauert die Einwirkung der Sonnenstrahlen fur einen ge- gebenen Ort nur wenige Stunden, weil die Sonne nur in der Nahe des Meridians ihre starkste Erwarmungskraft ent- falten kann, da mit wachsender Zenithdistanz die Absorption rasch zunimmt. Dieselben Ursachen, wclche am Tage die Erwarmung des Bodens unter der Einwirkung der Sonnen- strahlen vermindern, vermindern in der darauf folgenden Wacht die Ausstrahlung und demgernass die Abkuhlung des- selben, wodurch wieder die Tagcsarnylitude der Boden- temperatur verringert wird.

Ganz anders verhalt sich die Sache auf dcrn Monde, wo alle Verhaltnisse zusarnrnenwirken, urn die tagliche Ampli- tude der Bodentemperatur zu einern Maximum zu rnachen. In Folge der Abwesenheit von Luft gelangen alle Sonnen- strahlen ungeschwacht auf die Mnndoberfliiche ; in Folge der Abwesenheit yon Wasser und Pflanzenwuchs findet keine Verdarnpfiing statt und somit werden fast alle Sonnen- strahlen zur Erwarmung der Mondoberflache verwendet, da wegen der Unebenheit der Mondoberflache nur verhaltniss- massig wenig Warinestrahlen reHectirt werden. Ausserdem 1st die Ilauer des Mondtages 2 9 . 5 ma1 grosser als die Ihue r des irdischen 'rages und wahrend des ganzen 1 5 - tagigen Mondtages ist die Mondoberflache den tinge- schwachten Sonnenstrahlen ausgesetzt. In Anbetracht dcs Gesagten ist zu erwarten, dass die Bodenteniperaturen auf dem Monde am ?'age vielnial grosser sein werden als auf der Erde. Zugleich muss, wegen der langen Dauer des hlondtages, die Ternperaturerhiihung sich bis zu einer vie1 bedeutenderen Tiefe erstrecken als auf dcr Erde, wo wegen der kurzen Dauer des Tages die Erwarrnung des Bodens nur eine ganz oberflachliche ist. Dieselben Ursachen, welche auf dem Monde am Tage eine excessive Tempera- turerhohung ermoglichen, bedingen wahrend der darauf folgenden Mondnacht eine ebenso excessive Abkuhlung und es ist anzunehrnen, dass wahrend der 1 5 unserer Tage an- dauernden Mondnacht in Folge der durch keine Atmosphare gehemmten Ausstrahlung die Ternperatur der Mondoberflache

~ ___ *) In Taschkent bei 4x0 Polhohe und 1500' Meereshohe war

z. B. iin Jahre 1887 das Monatsrnittel der Rodenteniperatur (niit trocknern Gras bedeckter Lehrnboden) fdr ~h Mittags +66" C. Das Tagesmaxi- mum tritt aber nicht um ~ h , sondern erst spater ein.

1 nahezu bis zur Temperatur des Weltraumes, d. h. bis zu I etwa I j o o C unter Null herabsinkt.

In Anbetracht des bisher Gesagten glaube ich nicht, dass es zu weit gegriffen ist, wenn ich annehme, dass die

1 Tagesamplitude der Bodenternperatur des Mondes fur in : der Nahe des Aequators liegende Punkte bis zu 500" C

und daruber erreichen kann. Bewohner eines gemassigten Climas mag eine der-

artige Annahrne gewagt erscheinen ; wer aber, wie ich, Ge- legenheit gehabt hat, die Wirkung der directen Sonnen-

, strahlen in heissen Climaten auf Meereshohen bis zu 15000' j und in heissen Sandwusten zu beobachten, wo man sich an i der Sonne ohne Feuer Thee kocheo und an den der

Sonne ausgesetzten Instrumenten die Finger verbrennen kann, der weiss, was man unter gunstigen Urnstanden von der Wirkung der Sonnenstrahlen erwarten kann.

Welche Folgen ein derartiger Wechsel der Boden- 1 temperaturen des Mondes im Verlauf eines jeden Mondtages 1 nach sich ziehen muss, ist nicht schwer einzusehen.

Stellen wir uns den Mond vor zu der Zeit, wo er, 1 im Verlaufe einer allmahligen Abkiihlung, bereits von einer 1 dunnen festen Rinde urngeben war. Es ist selbstverstand- 1 lich, dass in der Glcichgewichtslage die Dichte der einen i Hirnmelskorper constituirenden Massen von der Oberflache 1 nach dein Centrum zu zunehmen muss. In Folge der he-

deutenden Abkuhlung der bereits erstarrten Mondkruste wahrend der I j tagigen Mondnacht rnusste sich das Vo- lumen derselben verrnindern, wodurch das specifische Ge- ' wicht derselben vermehrt wurde. Sie wurde in Folge dessen

1 specifisch schwerer als die zunachst unter ihr liegenden ' noch fliissigen Massen und letztere mussten in Folge des 1 dadurch verursachten grosseren Druckes nach oben durch- I brechen und sich rings um die Durchbruchstellen auf der 1 bereits erstarrten Mondoberflache ausbreiten, so lange bis

das Gleichgewicht wieder hergestellt war. Wahrend des 1 darauf folgenden Mondtages dehnte sich die vorher con- ~ trahirte Mondrinde in Folge der excessiven Temperatur-

erhohung wieder aus, wurde in Folge dessen wieder specifisch I leichter als die daruntcr liegenden flussigen Massen und die i vorher an die Oberflache emporgetriebenen zahfliissigen Massen flossen in Folge des verminderten Ilruckes wieder 1 durch., die Durchbruchstellen unter die feste Rinde zuriick,

I wobei nur die inzwischen erstarrten Kander der ausge- 1 tretenen Massen auf der Oberflache als kreisformige Walle j zuriickblieben. Der eben beschriebene Vorgang wiederholte 1 sich in der angezeigten Ordnung im Verlaufe eines jeden

Mondtages, wobei naturlich bei den folgenden Ausbriichen 1 die flussigen Massen irnmer wieder durch die einrnal ge-

bildeten Durchbruchstellen hervorquollen, bis die letzteren I 1 endlich durch die in Folge der hbkiihlung wahrend ihres i Verweilens an der Oberflache immer zaher und zaher

werdenden Massen verstopft wurden und die auf's Neue durchbrechenden Massen sich dann einen neuen Ausweg schaffen mussten.

Auf die angegebene Weise lassen sich die Ring gebirge, ihre terrassenforniige Gestalt, sowie die in den Kratern derselben vorkornmenden einzelnen Bergkegel leicht erklaren.

Ebenso wie durch einzelne runde Oeffnungen konnten

! I

I ..

315 '948 316

die fliissigen Massen des Mondinnern auch durch Spalten I gebilde, im Gegcnsatz zu den zerrissenen und ganz unregel- austreten, wodurch sich die Entstehung der Spalten, Killen ! massigen Gebirgsforrnationen auf der Erde, bestatigt wird. und Lichtstreifen auf dem Monde ebenso einfach erklart. 1 Dass die Ringgebirge, Rillen und Lichtstreifen des

Da die Periode des Ausfliessens und Zuriicktretens 1 Mondes das Sonnenlicht starker reflectiren als die urspriing- der flussigen Massen des Mondinnern nur einen Zeitraum i liche Oberflache des Mondes, erklart sich erstens dadurch, von 29.5 Erdentagen umfasste, so ist klar, dass vom Be- dass die diese Neiibildungen constituirenden Massen aus ginn der Erstarrung der Mondoberflache bis zu dem Zeit- 1 dem Innern des Mondes stammen und folglich einc grossere punkte, wo die Veranderungen an der Mondoberflache auf- i Dichte besitzen miissen als die von -4nfang an an der horten in Folge zu grosser Dicke der festen Mondrinde, 1 Oberflache befindlichen Massen ; zweitens dadurch, dass sie die angegebenen Vorgange sich Millionen Male wiederholt 1 vie1 spateren Ursprungs sind. An eine Verwitterung im haben mogeri, was die grosse Menge der Ringgebirge des irdischen Sinne ist auf dem iMon6e wegen des Mangels Mondes erklart. 1 von Luft und Wassrr allerdings nicht zu denken ; aber

Da ferner die Veranderungen der Bodcntemperaturen I eine der Verwitterung analoge Wirkung kijnnen auf dem der Mondoberflache der Natur der Sache nach nicht plotz- ~ Monde die fortwahrenden Temperaturwechsel bedingen. lich, sondern ntir allinahlig erfolgten, so mussten sich auch 1 Ferner ist anzunehmen, dass auf der Mondoberflache, ebenso die durch sie bedingten Vorgange ebenfalls allmahlig und wie auf der Erde, sich fortwahrend Aerolithenfragmente iind ohne heftige Convulsionen vollziehen, was auch durch die kosmischer Staub ablagern, welche mit der Zeit eine Ver- grosse Regelmassigkeit aller, selbst der grossartigsten hfond- I minderung der Reflexionsfahigkeit ztir Folge haben miissen.

Taschkent, Observatoriuni, I 889 Sept. 19 / Oct. I . F Y . Schzunrz.

Ephemericle fiir den Krater Mosting A fiir die Culiiiiaation in Greenwich. (Fortsetzung zu A. N. 2927.)

I 889-90

Dee. 30 31

Jan. I

3 4 5 6 7 8 9

2

I 0

1 1

I 2

'3 14

Jan. 28 29 30 31

Febr. ' I

3 4 5 6 1 8 9

2

I 0

' I

1 2

cf

- 10' 33:6 -15 32.6 -19 55.0 -23 23.8 -25 4 3 4 -26 43.2 -26 16.6 -24 26.3 - 2 1 2 1 . 7

- 1 7 18.0 - I 2 30.9 - 7 17.2 - I 52.7 -t 3 2 7 . 2

-t 8 2 7 . 7 4-12 53.2 -18 15.9 - 2 2 7.2

- 2 4 55.7 -26 '27:6

- 2 5 16.8 -26 34.9

-18 58.4 -14 26.5 - 9 2 1 . 8

- 4 0 . 1

+ 1 22.9 + 6 32.3 + I 1 12.8

+ I 5 9.2 -+- IS 6 . 4

- 2 2 40.3

I q - "A, l

-16501 +oToo32& I

- 14.85 2 7 B I

-13.37 2 2 B 1 - I 1.64 I 7 a 1 - 9.75 I 3 >> 1

_ _ _ _ _ I

I

I

- 7.82 10 )) i

- 4.43 6~ 1

2 . 1 0 , 3 * - 1 . 2 8 2 D

- 0.56 +O.OOOI Y

+ 0.09 -o.oooo a 1 + 0.71 2 z

+ 1.24 3 D 1.58 -0.0004 1

I --14.78 +0.0026 Asp I

-11.37 16 B I

8 3 ~

- 6.01

- 3.13 4 * 1 i

-

I

I

- I 3.20 2 0 R

- 9.41 1 2 )) I - 7 . 5 0 I 0 P 1 - 5.80 7 )) i - 4.40 6 m I

- 3.31 5 Y I 4 = I

- 1.78 3 n I

- 0 . 5 0 +o.ooo1 P I + 0.15 -ooooo B ,

+ 0.76 2 a

+ 1.19 3 )I I

+ 1 . 2 2 - 0 0 0 0 ~ B

- 2.47

1.14 2 D I 1

-

+81:'9 +84 .1 t 8 4 . 8 + 8 2 . 2

+ 7 5 . 3 t64. r +48.3 +29.3 + 8.7 -- 11.4

-29.3 -43.4 -52.7 -54.9 -49.3 - 34.9 t 8 0 . 4 t-79.5 + 7 5.3 +66.9 + j4.0 +37 4 f-18.7 - 0.3 -17.7 -31.9 ---41.6

-43.3 -33.5 -16 .1

+ 8.6

-453

~~

dc - d, _ _ ~ _____

+o:'164 dy --0:'oo16 &12

176 D I j s 186 I) 14 x

'95 )) I 2 D

2 0 2 u I 1 s 206 u I I )>

2 1 0 )r I ' R

2 1 1 D I 0 )>

2 1 1 a 1 1 D

2 1 0 > I 2 2

'206 ) ' 3 2 0 0 x 14 v

192 )) 16 P

I80 )> I8 B

1 6 4 2 2 0 ))

4 0 . 1 4 4 P - 0 , 0 0 2 1 >)

+o.186 -0.0014 d ~ 2 '94 8 ' 3

2 0 5 )) I 1 Y

209 )) I 0 3

21.1 a 10 w

207 D ' 3 2 0 1 a 14 * I92 > 16 D

180 Y I 7 3

164 )) '9 I45 * 2 0 *

+ O . l O j )I -00023 3

2 0 0 )) I 2 D

2 1 1 8 I 0 3

2 1 0 * I 1 P

123 2 2 2 D