2
9.00 Kurze Originalmitteilungen Die Natur- wis~enschaften Cystin, das als schwefelhaltige Aminosgure durch die Schwermetallvergiftung m6glicherweise zum Ausfall oder zur Oberproduktion h/itte gebracht werden k6nnen, zeigte keine derartige Schwankung. Es Iand sich bei Chaetomium und Actinomucor nur nach der Sporulation und im Alter yon 30Ta- gen nicht mehr, w~hrend es vor der Sporulation und bei Ver- giftung ohne weiteres nachgewiesen werden konnte, t3ei den tibrigen Arten trat es genau wie Methionin und Taurin sehr wechselhaft auf. Fiir diese Aminosiiuren scheint die Methode zu grob zu sein, da sie bei der sauren Hydrolyse zum Teil zerst6rt werden k6nnen. Aus den zuletzt mitgeteilten Schwan- kungen sollen daher keine Schlfisse gezogen werdei1. Blind- proben mit Cystin, Cystin + HgCI~ unhydrolysiert und Cystin + HgClg nach 24 Std saurer t-Iydrolyse bewiesen, dab keine papierchromatographisch nachweisbare Verbindung zwischen dem Schwefel der Aminos~ure und dem Quecksilber eingegangen wird. Botanisches Institut der Universit~t, Mi~nchen, und Bota- nische Abteilung der Firms Dr. Willmar Schwabe, Karlsruhe- Durlach H. FRANK Eingegangen am 23. April 1956 ~) STA~, M.D., u. L. AGUIRRE: Rev. espafi. Fisiol. 11, 63 (1955). --HYDE, T.G.: Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 65, 299 (t954). ~) DE VAY, J.E.: Rcf. in Ber. wiss. Biol., Abt. A 96, t03 (1955). 3) SEIBERT, F.B., E. SOTO-FIGUEROA, E.G. MILLER U. M.W. SRI~ERT: Growth lS, t45 (1954). 4) BUKATSCH, F.: Zbl. Bakter. (ira Druck). -- HOARE, D.S.: J. Gem Mikrobiol. 12, 534 (1955). -- GANOULI, N.C.: Naturwiss. 42, t8 (1955). - - KANDLER, O., U. C. ZEHENDER: Arch. Mikrobiol. 24, 4t (1956). 5) DUCFIATEA, G., u. M. FLORKIN; Arch. int. Physiol. 62, 487 (1954). s) FRANK, H.: Zbh Bakter. II 10~, 660 (1955). Ein pharmakologischer Wirkungsnachweis mit Leukozyten Ein Tes/~ wird beschrieben, welcher Wirkungen chemischer Stoffe auf Iebende Zellert in vitro mel3bar macht. Testobjek~ sind Leukozyten in verw~issertem Zitratblut. Der Test beruht auf der Beobachtung, dab der osmotische Effekt hypotoner Fltissigkeit bei weiBen Blutzellen zellphysiologische Vorg~tnge ausl6st, welche zu bezeichnenden morphologischen Kern- ver~nderungen fiihren. Der Test wird m6glich durch eine Gesetzm~Bigkeit bei der Lenkozytenaufl6sung, yon ACtIARD und FEIIILLI~ 1907 nach Harnstoffsch~tdigung beschriebenl), vom Verfasser t954 nach osmotischer Sch~digung beobachtet. Neutrophile ] IA;,IL- I Lymphozyten Fig. 1. Schema der KernauflSsungsformeI~ bei Verdiinnung von Zitratblut, entsprechend NaC1-Konzentration 0,2 % ; 20 ~ C; Pa 7,8; 2 Std. Links C und D: vakuolisierte Neutrophile 88 %. Rechts A pyknotisehe Lymphozyten 25%, C und D vakuolisierte Lympho- zyten 56 % An Leukozyten in verw~ssertem Blute entwickeln sick Kernpyknose und Kernvakuolisierung in einer Zahlenvertei- lung, welche yore osmotischen Druck, der Temperatur und dem P~t sowie yon der Einwirkungszeit der hypotonen Fliissig- keit abh~ngt (Fig. 1). Zahlreiche chemische Substanzen be- einflussen die Verteilung der Kernaufl6sungsformen gese~z- m~il3ig. Methode. Verwiisserung mehrerer frischer Zitratblut- proben in Zentrifugenr6hrchen mit Zusatz des Pharmakons in steigender Konzentration. Zentrifugieren nach zweistiindi- ger H~molyse. Sediment im Objekttr/~gerausstrich wie iiblich f~rben. Leukozytenformen nach Schema z~ihlen, aus 400 Zel- len die Prozentzahl bestimmen und a!s Funktion der Konzen- tration darstellen (Dosiswirkungskurv.e.). ]3eispiele: Chinin (Fig. 2), E 605 und Cortiron (Fig. 3), Athylalkohol (Fig. 4). Der Test 1/~Bt an der Lymphozytenpyknose -- Pyknose ist Folge einer Abwehrreaktion -- Begfinstigung und Sch~digung der Zellvitalit~tt erkennen, an der Kernvakuolisierung -- Va- kuolisierung ist Folge yon Proteolyse bei der Autolyse -- 13eeinflussung eines intrazellul~ren Fermentgeschehens, beides in Zuordnung zur Konzentration des Pharmakons. Damit 100 v-z ~ ..... ~ ........... -'~ :~"~C'.. ] /o/Y"ff-", ............. i- - .... eol-!-~-,- ~_.,.- ,,I. I ?'---'1 , C'hI3/3 \1 ~1 ,,, ,t . <41 I\-r .L ' - - ~ 2200 oL] ! ~ , ,q,d 8.3" I# 18Z2 30 63 220 630 140029003300~ Fig. 2. Chininum hydrochloricum, Konzentration 8,6 bis 3300 ~/czn3 = 0,33 g- %. Exponentialkurve J~ ] a I I Ee,s rom ] co,',~,~'o,| I l/l ~o Z ..... i7{' .4 A.d 1,5 7,s 15 75 s~ 75o A d y 2,5 5 255o zso5oo? 0,15% 0,o5 % Fig. 3. Links E 605 forte, Konzentration t,5 bis 1500 r]cm 3= 0,15g-%. Rechts Cortiron, Konzentration 0,5 bis 500 y/cma = 0,05 g-%. Exponentialkurven 00 A.d 23 # 5,r 7j5 9 /0 zl,2s 2,3 ~z 5,,G 7,59 Z ,2d' Fig. 4. Athylalkohol, Konzentration yon 2,3 bis 11,25 %. Links Vp. ~, 43 Jahre, reehts Vp. ~, 43 Jahre Fig. 2--4. Dosiswirkungskurven. Abszisse : Konzentration des Pharmakons (in ~,,/cm 3 bzw. in g-%). Ordinate: %-Zahlen. Kurve a (punktiert) Neutrophilenvakuolisierung; b (gestrichelt) Lympho- zytenvakuolisierung; c (ausgezogen) Lymphozytenpyknose. A.d. = Aqua dest. wird pharmakologische W]rkung auf iiberlebende Zellen in vitro art zwei Merkmalcn qualitativ und quantitativ gekenn- zeichnet und individuelle Zelltoleranz (vgl. Athylalkohol) sichtbar gemacht. Institut ]iir gerichtliche Medizin der Universitdt, Hamburg Eingegangen am 15. M~rz t956 JORGEN SCKR6DER x) ACHARD, Cm, u. E. FEUILLI~: C. R. hebd. S6ances et M6moi- res Soc. Biol. S9 (2), 795 (1907). 0her eine Aldehydoxydase in roten Blutk~rperchen Im Verlauf unserer Untersuchungenl), ~) fiber Strukturvcr- fmderungen yon Erythrozyten durch Formaldehyd (FA) Ianden wir such eine Beeinflussung des Stoffwechsels durch diesen Aldehyd. Die Meth~moglobinrfickbildung wurde dutch FA in einem MaBe beschleunigt, das die Beschleunigung durch die physiologischen Substrate Glucose und Lactat welt fibertraf. Bei einer FA-Konzentration von 5 " i0 -3 m konnte die st~rkste Riickbildungsbeschleunigung erzielt werden; h6here Konzen- trationen zeigten eine Wirksamkeitsverminderung, die schlieB- lich in eine Hemillung der spontanen Riickbildung iibergeht. In diesem Konzentrationsbereich ffihrt FA such zu licht- und elektronenoptisch feststellbaren Strukturver~nderungen. Durch vergleichende Untersuchungen an den Erythrozyten verschiedener Tierarten lieB sich die stoffwcchselhemmende Minimalkonzentration gegeniiber der substratfreien Riick- bildung n~her bestimmen; sie liegt bei t0 -am FA. In h6heren Konzentrationen muB also einc Interferenz yon Substrat- wirkung und Strukturbeeinflussung angenommen werden. Untersuchungen an stromafreien H~molysaten zeigten, dab das FA-oxydierende Ferment nieht identisch mit der Triosephosphatdehydrogenase ist, da eine Hemmung mit Jod- essigs~ure nicht zu erzielen war. Natriumfluorid und Formiat bewirken ebenfMls keine Hemmung, wohl abet Tetra~thyl- thiuramdisulfid [Antabuse*)]. DPN wird als Coferment be- n6tigt. Eine Beeinflussung im Sinne eines konkurrierenden

Über eine Aldehydoxydase in roten Blutkörperchen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über eine Aldehydoxydase in roten Blutkörperchen

9.00 Kurze Or ig ina lmi t te i lungen Die Natur- wis~enschaften

Cyst in , das als schwefelhal t ige A m i n o s g u r e d u r c h die S c h w e r m e t a l l v e r g i f t u n g m6gl icherweise z u m Ausfa l l oder zur O b e r p r o d u k t i o n h/ i t te g e b r a c h t werden k6nnen , zeigte keine derar t ige S c h w a n k u n g . E s I and sich bei C h a e t o m i u m u n d A c t i n o m u c o r n u r n a c h der Sporu la t ion u n d i m Al ter yon 30Ta- gen n i ch t mehr , w~hrend es vor der Sporu la t ion u n d bei Ver- g i f tung ohne wei teres nachgewiesen werden konn te , t3ei den t ibrigen Ar t en t r a t es g e n a u wie Meth ion in u n d T a u r i n sehr wechse lha f t auf. Fiir diese Aminos i iu ren sche in t die Me thode zu grob zu sein, da sie bei der s a u r e n H y d r o l y s e z u m Teil zers t6r t werden k6nnen . Aus den zu le tz t mi tge te i l t en Schwan- k u n g e n sollen dahe r keine Schlfisse gezogen werdei1. Bl ind- p roben m i t Cyst in , Cys t in + HgCI~ u n h y d r o l y s i e r t u n d Cys t in + HgClg n a c h 24 S td sau re r t-Iydrolyse bewiesen, dab keine p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h nachwe i sba re V e r b i n d u n g zwischen d e m Schwefel der Ami nos~u re u n d d e m Quecksi lber e ingegangen wird.

Botanisches Insti tut der Universit~t, Mi~nchen, und Bota- nische Abteilung der F i r m s Dr. Wil lmar Schwabe, Karlsruhe-

Durlach H. FRANK Eingegangen am 23. April 1956

~) S T A ~ , M.D., u. L. AGUIRRE: Rev. espafi. Fisiol. 11, 63 (1955). - - H Y D E , T.G. : Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 65, 299 (t954).

~) DE VAY, J .E . : Rcf. in Ber. wiss. Biol., Abt. A 96, t03 (1955). 3) SEIBERT, F.B., E. SOTO-FIGUEROA, E.G. MILLER U. M.W.

SRI~ERT: Growth lS, t45 (1954). 4) BUKATSCH, F.: Zbl. Bakter. (ira Druck). - - HOARE, D.S.:

J. Gem Mikrobiol. 12, 534 (1955). - - GANOULI, N.C.: Naturwiss. 42, t8 (1955). - - KANDLER, O., U. C. ZEHENDER: Arch. Mikrobiol. 24, 4t (1956).

5) DUCFIATEA, G., u. M. FLORKIN; Arch. int. Physiol. 62, 487 (1954).

s) FRANK, H.: Zbh Bakter. II 10~, 660 (1955).

Ein pharmakologischer Wirkungsnachweis mit Leukozyten

Ein Tes/~ wird beschr ieben, welcher W i r k u n g e n chemische r Stoffe au f Iebende Zellert in v i t ro mel3bar m a c h t . Tes tob jek~ s ind L e u k o z y t e n in verw~issertem Z i t r a tb lu t . Der T e s t b e r u h t au f der B e o b a c h t u n g , dab der o smot i s che E f f ek t h y p o t o n e r Fl t iss igkei t bei weiBen Blu tze l len zel lphysiologische Vorg~tnge aus l6s t , welche zu beze i chnenden morpho log i schen K e r n - v e r ~ n d e r u n g e n fi ihren. Der T e s t wird m6gl i ch d u r c h eine Gese tzm~Bigkei t bei der L e n k o z y t e n a u f l 6 s u n g , yon ACtIARD u n d FEIIILLI~ 1907 n a c h Harns to f f sch~td igung beschr iebenl ) , v o m Verfasser t954 n a c h osmot i s che r Sch~d igung beobach te t .

Neutrophile ]

IA;,IL- I Lymphozyten

Fig. 1. Schema der KernauflSsungsformeI~ bei Verdiinnung von Zitratblut, entsprechend NaC1-Konzentration 0,2 % ; 20 ~ C; Pa 7,8; 2 Std. Links C und D: vakuolisierte Neutrophile 88 %. Rechts A pyknotisehe Lymphozyten 25%, C und D vakuolisierte Lympho-

zyten 56 %

An L e u k o z y t e n in v e r w ~ s s e r t e m B l u t e en twicke ln sick K e r n p y k n o s e u n d K e r n v a k u o l i s i e r u n g in e iner Zah lenver t e i - lung, welche yore o s m o t i s c h e n Druck , der T e m p e r a t u r u n d d e m P~t sowie yon der E i n w i r k u n g s z e i t der h y p o t o n e n Fliissig- ke i t a b h ~ n g t (Fig. 1). Zahl re iche chemi sche S u b s t a n z e n be- e inf lussen die Ver t e i l ung der K e r n a u f l 6 s u n g s f o r m e n gese~z- m~il3ig.

Methode. Verwi i s se rung m e h r e r e r f r ischer Z i t r a t b lu t - p roben in Z e n t r i f u g e n r 6 h r c h e n m i t Z usa t z des P h a r m a k o n s in s t e igende r K o n z e n t r a t i o n . Zen t r i fug ie ren n a c h zweist i indi- ger H~molyse . S e d i m e n t i m Objekt t r /~gerauss t r ich wie iiblich f~rben. L e u k o z y t e n f o r m e n n a c h S c h e m a z~ihlen, au s 400 Zel- len die P r o z e n t z a h l b e s t i m m e n u n d a!s F u n k t i o n der K o n z e n - t r a t i on dars te l len (Dosiswirkungskurv.e.) . ]3eispiele: Chin in (Fig. 2), E 605 u n d Cor t i ron (Fig. 3), A t h y l a l k o h o l (Fig. 4).

Der T e s t 1/~Bt an der L y m p h o z y t e n p y k n o s e - - P y k n o s e i s t Folge e iner A b w e h r r e a k t i o n - - Begf ins t igung u n d Sch~d igung der Zellvitalit~tt e rkennen , an der K e r n v a k u o l i s i e r u n g - - Va- kuo l i s i e rung i s t Folge yon Pro teo lyse bei der Au to lyse - - 13eeinflussung eines in t raze l lu l~ren F e r m e n t g e s c h e h e n s , beides in Z u o r d n u n g zur K o n z e n t r a t i o n des P h a r m a k o n s . D a m i t

100 v-z ~ . . . . . ~ ........... -'~ :~"~C'.. ] /o/Y"ff-", . . . . . . . . . . . . . i- - ....

eol-!-~-,- ~_.,.- ,,I. I ? ' - - - ' 1 , C'hI3/3 \1 ~1

, , , , t .

<41 I \ - r . L ' - - ~ 2200

o L ] ! ~ , ,q,d 8.3" I# 18Z2 30 63 220 630 1400 29003300~

Fig. 2. Chininum hydrochloricum, Konzentration 8,6 bis 3300 ~/czn 3 = 0,33 g- %. Exponentialkurve

J ~ ] a I I Ee, s rom ] co,',~,~'o,| I l/l ~o Z ..... i7{'

.4

A.d 1,5 7,s 15 75 s~ 75o A d y 2,5 5 255o zso5oo? 0,15% 0,o5 %

Fig. 3. Links E 605 forte, Konzentration t,5 bis 1500 r]cm 3 = 0,15g-%. Rechts Cortiron, Konzentration 0,5 bis 500 y/cm a =

0,05 g-%. Exponentialkurven

00 A.d 23 # 5,r 7j5 9 /0 zl,2s 2,3 ~z 5,,G 7,59 Z ,2d'

Fig. 4. Athylalkohol, Konzentration yon 2,3 bis 11,25 %. Links Vp. ~, 43 Jahre, reehts Vp. ~, 43 Jahre

Fig. 2--4. Dosiswirkungskurven. Abszisse : Konzentration des Pharmakons (in ~,,/cm 3 bzw. in g-%). Ordinate: %-Zahlen. Kurve a (punktiert) Neutrophilenvakuolisierung; b (gestrichelt) Lympho- zytenvakuolisierung; c (ausgezogen) Lymphozytenpyknose. A.d. =

Aqua dest.

wi rd p h a r m a k o l o g i s c h e W ] r k u n g au f i iber lebende Zellen in v i t ro art zwei M e r k m a l c n q u a l i t a t i v u n d q u a n t i t a t i v gekenn- ze ichne t u n d individuel le Zel l to leranz (vgl. Athyla lkohol ) s i ch tba r gemach t .

Institut ]iir gerichtliche Medizin der Universitdt, Hamburg

Eingegangen am 15. M~rz t956 JORGEN SCKR6DER

x) ACHARD, Cm, u. E. FEUILLI~: C. R. hebd. S6ances et M6moi- res Soc. Biol. S9 (2), 795 (1907).

0her eine Aldehydoxydase in roten Blutk~rperchen

I m Ver lauf unse re r U n t e r s u c h u n g e n l ) , ~) fiber S t r u k t u r v c r - fmderungen y o n E r y t h r o z y t e n du rch F o r m a l d e h y d (FA) I an d en wir s u c h eine Bee in f lu s sung des Stoffwechsels du rch diesen Aldehyd . Die Meth~moglob in r f i ckb i ldung wurde d u t c h F A in e inem MaBe besch leunig t , das die B e s c h l e u n i g u n g d u r c h die phys io log ischen S u b s t r a t e Glucose u n d L a c t a t wel t f ibertraf. Bei e iner F A - K o n z e n t r a t i o n v o n 5 " i 0 -3 m k o n n t e die s t~ rks te R i i ckb i ldungsbesch l eun igung erzielt werden ; h6here K o n z e n - t r a t i onen ze ig ten eine W i r k s a m k e i t s v e r m i n d e r u n g , die schlieB- lich in eine H e m i l l u n g der s p o n t a n e n Ri i ckb i ldung i ibergeht . I n d iesem K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h ff ihr t F A s u c h zu l icht- u n d e l ek t ronenop t i sch fes t s te l lbaren S t r u k t u r v e r ~ n d e r u n g e n . D u r c h verg le ichende U n t e r s u c h u n g e n an den E r y t h r o z y t e n versch iedener T i e r a r t en lieB s ich die s t o f f w c c h s e l h e m m e n d e M i n i m a l k o n z e n t r a t i o n gegeni iber der subs t r a t f r e i en Ri ick- b i l dung n~her b e s t i m m e n ; sie l iegt bei t0 - a m FA. In h 6 h e r e n K o n z e n t r a t i o n e n muB also einc In t e r f e renz y o n Su b s t r a t - w i r k u n g u n d S t r u k t u r b e e i n f l u s s u n g a n g e n o m m e n werden.

U n t e r s u c h u n g e n an s t romaf re i en H ~ m o l y s a t e n zeigten, dab das F A - o x y d i e r e n d e F e r m e n t n i eh t iden t i sch m i t der T r i o s e p h o s p h a t d e h y d r o g e n a s e ist, da eine H e m m u n g mi t Jod- essigs~ure n i ch t zu erzielen war. N a t r i u m f l u o r i d u n d F o r m i a t bewi rken ebenfMls keine H e m m u n g , wohl abe t Te t r a~ thy l - t h i u r a m d i s u l f i d [An tabuse* ) ] . D P N wird als Cofe rmen t be- n6t ig t . E ine Bee in f lussung im Sinne eines k o n k u r r i e r e n d e n

Page 2: Über eine Aldehydoxydase in roten Blutkörperchen

Heft 9 Kurze Originalmitteilungen 20i t956 (Jg. 43)

Gleichgewichts erfolgt durch das Milchsguredehydrogenase- System, die FA-Oxydase hat eine fiinffach h6here Affinitgt zum DPN als dieses System. Die Fermentkonstante ffir die FA-Oxydase in Kaninchenerythrozyten betr/igt PS(FA} = 3,35, far die Milchsguredehydrogenase hingegen ist PK(L~ = 2,62.

AuBer FA werden auch andere aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd nnd Propionaldehyd, sowie aromatische Alde- hyde wie ]3enzaldehyd, Anisaldehyd nnd Vanillin oxydiert; Xanthin hingegen kann nicht Ms Substrat dienen. In Hgmo- Iysaten findet auch eine Reduktion yon Methylenblan statt, wenn FA als Substrat gegeben wird und die Autooxydation des Methylenblans dutch eine O~-Atmosph~ire m6glich ist. Die weitere Anfkl~irung der ]3eziehnngen zwischen Struktur- und Stoffwechselwirknngen des FA, die Charakterisierung des FA-oxydierenden Ferments sowie seine Anreicherung ans t lgmolysaten stehen vor dem AbschtnB. Dem Enzym k6nnte unter anderem auI Grund der Arbeiten yon SHEmN eine ]3e- dentung fiir die ]3eseitigung des bei der Porphyrinsynthese auftretenden Formaldehyds zukommen.

Institut [iir Pharmakologie und Toxikologie der Humboldt- Universittit, Berlin (Direktor : Pro[. Dr. F. JuNG)

HANS JURGEN IV~ATTH IES Eingegangen am 8. M~rz 1956

*) Tetrafithyl-thiuramdisulfid stellte die Firma E. Tosse & Co., Hamburg-Wandsbeck, freundlicherweise zur Verfiigung.

x) MATTHIES, H.: Symposion fiber Struktur und Funktion der roten Blutkhrperchen. Berlin t955. - - Tagg. der Dtsch. Pharmakol. Ges., Graz ~955.

~) J~s~, F., u. K. O~NEN: Arch. exp. Path. u. PharmakoI. 224, 179 (1955).

Eine einfache Methode zur Analyse von Gewebsschnitten

Folgendes neue Verfahren wird zur mikrochemischen Analyse yon Geweben empfohlen: Lebensfrisch entnommenes Gewebe (bei Operationen, Tierexperimenten usw.) wird am giinstigsten mit einem Rasiermesser zu einem Wtirfel zuge- schnitten, dessen MaBe verschieden groB, aus Vergleichs- griinden aber m6glichst konstant gehalten und genau best immt werden (zweckm~tBige Mage t : t : 0 , 5 era). Danach werden mit dem Gefriermikrotom Schnitte yon m6glichst gleicher Dicke (yon 5 lz an m6glich) mit dem tiefgekiihlten Gefriermesser (Metbode yon SCHULTZ-BRAUN) angefertigt. Unmittelbares Aufbringen der gefrorenen Schnitte vom Messer auI die Start- linie eines Papierchromatogramms (t Schnitt gentigt, notfalls 2 Schnitte auf einen Startkreis, beliebig viele Schnitte hinter- einander auf der Startlinie des eindimensionalen Chromato- grammes). Die ersten beiden Schnitte werden unvergndert gelassen, auf den ngchsten werden Extraktionen mit ver- schiedenen Fltissigkeiten auf dem Papier durchgefiihrt, deren Auswahl yon der Art der Stoffe abh&ngt, die man im Gewebe bestimmen will (H20, 5%ige HCt, t0%ige Trichloressigsgure, Aceton nsw.). Hgufiges Auftropfen der Extraktionsfliissigkeit bis zur Fliissigkeitssgttigung des Papieres unter Ausbildung eines kleinen Holes um den Gewebsschnitt. Registriernng der gxtraktionszeit . Am rechten Rand der Startlinie Aufbringen der verschiedenen Kontrollmischungen der Teststoffe (Amino- sXuren-, Zucker- nnd Aminozuckerl6sungen usw. mit be- kannten Konzentrationsverh~ltnissen). Der Fragestellung entsprechende Methodenvariation ist m6glich. Einstellen des Chromatogrammes in entsprechend ausgewghlte L6sungsmittel, aufsteigende oder absteigende Methode. Auseinanderschnei- den des Chromatogrammes in mehrere Streifen, getrennte :Entwicklung derselben. Alle in der Papierchromatographie bew~ihrten Entwickler sind anwendbar. Danach Aufkleben der fertigen Chromatogrammstreifen nebeneinander, Auswer- tung, iKontrolle und ~bersicht. (Die chromatographisch und elektrophoretisch gewonnenen Befunde k6nnen allen gebrguch- iichen Answertverfahren unterworfen werden.)

Zur weiteren Analyse des Gewebsschnittes (Erfassnng der h6hermolekularen Bestandteile usw.) ist eine gleichsinnige An- wendnng dieser neuen Methode im Rahmen der Papierelektro- phorese m6glich : Gewebsstreifen (z. ]3. 3:0, 5 : 0, 5 cm) werden gleichfalls nach SCHULTZ-]3RAUX mit tiefgektihltem Messer gefriergeschnitten, Schnittdicke etwas st~trker als bei der papierchromatographischen Anwendnng, Auftragen des Schnit- tes auf das Elektrophoresepapier, Einbringen in die Kammer, Wanderung und folgende Entwicklung nach entsprechenden Fragestellungen bzw. vorheriger Extraktion mit verschie- denen Fliissigkeiten, entspreehend variierbar. Histochemische Fgrbeverfahren sind zum Teii anwendbar (Bespriihen mit Toluidinblau, Alcianblau nsw., Durchf/ihrung der PAS-Fgr-

bung u. a. am Papier- wit am histologischen Schnitt in F/irbe- kuvetten usw.).

Konlrollmhglichkeilen und Erg~,zungen der 3~ethode. An- fertigung weiterer Schnitte des gleichen Gewebsstiickes, Auf- kleben yon 5, 10, 15 oder 20 Schnitten auf kleine Stficke Fil- trierpapier [Gesamtgewebsmenge durch die bekannten Aus- mal3e in etwa genau bestimmbar (s. unten)]. Einbringen des so zubereiteten Papiers in einen Mikrosoxhlet, Inhalt I cm a und 5 cm a, Extraktion mit den verschiedenen, nach den je- weiligen Fragestellungen variierbaren Flfissigkeiten und Weiter- verarbeitung mit Papierchromatographie bzw. Elektro- phorese. -- Anfziehen der restlichen Schnitte des in der vor- stehenden \Veise weitgehend aufgearbeiteten Gewebswtirfels auf Objekttr~tger und Anschliegen histochemischer Reaktionen.

Je nach der Fragestellung k6nnen jetzt Gewebsstiicke der gleichen Ver~nderung aus benachbarten Gewebspartien usw. in die verschiedensten Fixierungsfiiissigkeiten zur anschlie- 13enden, votlst~ndigen histochemischen Durcharbeitung ein- gelegt werden. Weitere Stficke kommen in einen etwas gr013e- ten Soxblet (Inhalt 5 c ma und mehr) und werden wit tiblich extrahiert. Die Extraktionsfliissigkeit s teht fiir chemische Reaktionen im Reagenzglas zur Verfiigung {Aminozucker- nachweis nach MORGAN-ELso~r Zucker- nnd EiweiBproben sowie entsprechende Einengung des Extraktes und Aufbringen auf Chromatographie- bzw. Elektrophoresepapiere).

Die neue Methode kann aul3er ihrer eigentlichen und besten Anwendnng an lebensfrischem Gewebe auch an vergndertem GewebsmateriaI (1/ingere Zeit nach dem Tode, nach ]3ebrtitung mit verschiedenen Fermenten, Einwirkung verschiedener Flfissigkeiten usw., nach Fixierung usw.) nnter entsprechend ver~inderten ]3edingungen durchgeffihrt werden. Die Dar- stellung der in den lebensfrischen Gewebsschnitten enthaltenen Fermente durch die gezeigten nenen papierchromatographi- schen oder papierelektrophoretischen Verfahren ist wesentlich schwieriger. Ober sie mul3 gesondert berichtet werden. {)ber die interessanten Ergebnisse ausgedehnter Reihenuntersuchun- gen mit verschiedenen Fragestellungen (Bindegewebsstoff- wechsel, Entziindung, Destruktion, ]3edeutung der Glukos- amine usw.) erfolgen Einzelmitteilungen.

Das dargestellte neue Verfahren der direkten Gewebsanalyse besitzt gegentiher den bisherigen bioohemischen nnd histo- chemischen Verfahren eine grol3e Zahl yon Vorteilen. Diese sind vor allem: 1. Einfachheit der Methode. 2. Beschrgnkung der Fehlerqnelle auf ein MindestmaB, besonders dutch Yer- gleich der 4 Methoden: a) Papierchromatographie des Schnit- tes, b) Elektrophorese des Schnittes, c) Extraktion des Schnit- tes, d) histochemische Reaktionen an gleichen Schnitten. 3. Weitgehende, den bisherigen Methoden sehr tiberlegene Ver- meidung yon S• oder -ver~nderungen. 4. Gute Reproduzierbarkei~:. 5- ]3eliebig groBe Kontrollm6glichkeiten. 6. Ideale Voraussetzungen zur einwandfreien histotopochemi- schen Analyse. 7. Es kommt eine bisher unerreicht Meine Gewebsmenge znr Analyse, im Mindestfall 0,02 mm a. Das entspricht einem Gewicht yon annghernd 20 7- 8. ]3el m6g- lichst konstanter Gleichhaltung des Schnittinhaltes (Lgnge, Breite, Dicke) sind qualitative Vergleichsuntersuchungen an verschiedenen Geweben, Organabschnitten nsw. durchfiihrbar.

Pathologisches Imti lut der Stgidtisehen Krankenanstal~en, AIannheim (Letter: Pro/. Dr. G, SCHALLOCK)

JOH*NNZS LINDNER Eingegangen am 27. M~irz 1956

Nutritive Constituents of the Blood of Pila 61obosa (Swainson)

Little is known about the nutritive constituents of tile body fluids of molluscs. This communication reports a survey of certain nutritive substances like glucose, amino-acids and fats in the blood of Common Indian Apple-snail, Pila globosa, a fresh-water and amphibious gastropod. The blood was collected from the pulmonary sinus of the snail by the aid of a hypodermic suction syringe. The animal was neither narcotized nor put under water a~d the instrnments employed were carefully sterilized before operation.

For the estimation of glucose the colorimeteric method of FoLIN and W~r, as described by HAWK, OSSER and SU~aER- SONZ), was adopted. Plasma was deproteinized either by tnngstic acid or zinc hydroxide. Zinc hydroxide protein-free filtrate was useful being also free of small amounts of non- sugar reducing substances which might have oxidized under experimental conditions. The filtrate was heated with alkaline copper solution using a special tube to prevent reoxidation. The contents were tested by heating with phosphomolybdic