Author
dangnga
View
213
Download
0
Embed Size (px)
1
Druckgerteverordnung
Umgang mit Rohrleitungen und
Baugruppen
aus Sicht einer Benannten Stelle
SGVC Tagung Umgang mit Regulierungen und Behrden 21.09.2006 Dr. Patrick Weber
2
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
- Regelt die Herstellung und Inverkehrbringung von Druckgerten in der Schweiz
- Ab maximal zulssigem Druck > 0.5 bar (berdruck)
- Umsetzung ins Schweizer Recht der Europischen Druckgerte Richtlinie
97/23/EG (mit kleinen nderungen)
- Zum Beispiel:
- Keine CE Kennzeichnungspflicht in der Schweiz
- Sprachregelung fr Bedienungsanleitung
- Inverkehrbringung von Baugruppen im eigenen Betrieb (Art.3Abs.2)
- Es gibt Gerte die von der Verordnung und der Richtlinie ausgenommen sind
Verordnung ber die Sicherheit von Druckgerten
(Druckgerteverordnung) SR 819.121
3
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
- Behlter
- Rohrleitungen
- Ausrstungsteile mit Sicherheitsfunktion
- Druckhaltende Ausrstungsteile
- (Baugruppen)
Was versteht man unter
Druckgert ?
4
DGV 819.121
Grundlegende Sicherheitsanforderungen (DGV Anhang 1)
Konformittsbewertung (DGV Anhang 3)
Module(Benannte Stelle)
Ve
ro
rd
nu
ng
"o
bli
ga
toris
ch
"
We
ge
zu
r E
rf
llu
ng
de
r
gru
nd
leg
en
de
n
Sic
he
rh
eit
sa
nfo
rd
eru
ng
en
Anwendung von
anderen Normen
bestehenden Regelwerken
(z.B TRIR)
Nachweis der Konformitt
durch den Hersteller
Anwendung von
harmonisierten
Normen
Product Standards
Supporting Standards
Material Standards
Was fordert die Druckgerteverordnung
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
5
Rohrleitungskalkulation
nach TRIR
Technische Regeln
Industrielle Rohrleitungen
Stand 12.01 (SVTI Vorschrift
721)
Gilt zusammen mit SVTI
Regelwerk
Werkzeug fr vereinfachte
Geometrien
6
Inhalte der TRIR
1. Allgemeines: dieses Kapitel bildet den Link zur DGV
2. Werkstoffe: Anforderungen an die Werkstoffe und
Kennzeichung der Werkstoffe
3. Belastung, Rohre, Stutzen, zulssige Sttzweiten,
Dehnungsaufnahmen von Rohrschenkeln
4. Fertigung und Verlegung (Schweissen)
5. Prfung (Entwurf, Bauprfung, NDT)
6. Sicherheitssysteme
7. Schlauchleitungen
8. Identifikation und Dokumentation
9. Hinweise fr Betreiber
7
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
Kategorie einer
Rohrleitung
8
Werkstoffe
Werkstoffe fr Druckgerte
Spezifische Prfung
Produkte ber ein
Qualittssicherungs-
System
(Werkstoffhersteller)
Spezifische Prfung
Produkte ber eine
direkte Prfung
Einstufung
Gert / Baugruppe
Wichtige
drucktragende Teile
(Mantel, Bden,
Hauptflansche,
Rohrplatten WT,
Rohrbndel)
Wichtige
drucktragende Teile
(Mantel, Bden,
Hauptflansche,
Rohrplatten WT,
Rohrbndel)
Wichtige
ducktragende
Teile.
Andere
Druckteile als
die wichtigsten
drucktragenden
Teile
Zusatzteile Sonstige
Teile
Gute Ingenieurpraxis
(Art. 3 Abs. 3 in 97/23/EG)
Werkszeugnis
EN 10204 Typ 2.2
Bescheinigung
EN 10204 Typ 2.2
Bescheinigung
EN 10204
Typ 2.1
Bescheinig.
EN 10204
Typ 2.1
Kategorie I Werkszeugnis
EN 10204 Typ 2.2
Bescheinigung
EN 10204 Typ 2.2
Bescheinigung
EN 10204
Typ 2.1
Bescheinig.
EN 10204
Typ 2.1
Kategorie II Abnahmeprfzeugnis
EN 10204 Typ 3.1
Prfprotokoll
EN10204 Typ 3.2
Werkszeugnis
EN 10204 Typ 2.2
Werkszeugnis
EN 10204
Typ 2.2
Bescheinig.
EN 10204
Typ 2.1
Kategorie IIIAbnahmeprfzeugnis
EN 10204 Typ 3.1
Prfprotokoll
EN 10204 Typ 3.2
Werkszeugnis
EN 10204 Typ 2.2
Werkszeugnis
EN 10204
Typ 2.2
Bescheinig.
EN 10204
Typ 2.1
Kategorie IV Abnahmeprfzeugnis
EN 10204 Typ 3.1
Prfprotokoll
EN 10204 Typ 3.2
Werkszeugnis
EN 10204 Typ 2.2
Werkszeugnis
EN 10204
Typ 2.2
Bescheinig.
EN 10204
Typ 2.1
9
Personalqualifikation Schweisser/Lter
Schweissen Lten
Einstufung
Gert / Baugruppe
Zulassung
Personal
Zulassung
Verfahren
Zulassung
Personal
Zulassung
Verfahren
Gute Ingenieurpraxis
(Art. 3 Abs. 3 in 97/23/EG)
Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Kategorie I Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Kategorie II EN 287
EN ISO 9606
EN ISO 15614-1
(fr Stahl)
EN 13133 EN 13134
Kategorie III EN 287
EN ISO 9606
EN ISO 15614-1
(fr Stahl)
EN 13133 EN 13134
Kategorie IV EN 287
EN ISO 9606
EN ISO 15614-1
(fr Stahl)
EN 13133 EN 13134
10
Personalqualifikation zfp
Schweissen Lten
Einstufung
Gert / Baugruppe
Zulassung
Personal
Zulassung
Personal
Gute Ingenieurpraxis
(Art. 3 Abs. 3 in 97/23/EG)
Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Kategorie I Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Kategorie II Betriebsinterne
Prfung
Betriebsinterne
Prfung
Kategorie III EN 473 EN 473
Kategorie IV EN 473 EN 473
11
Kategorie I A = Interne Fertigungskontrolle
B + F
Baumusterprfung
+ Prfung
Produkt
B + D
Baumusterprfung
+ QS Produktion
G
Einzelprfung
H1
QS umfassend +
Entwurfsprfung +
berwachung
Kategorie IV
Serie Einzelobjekt Serie Einzelobjekt
ohne QS mit QS
Kategorie IIA1 =
berwachung der Abnahme
D1 = E1
QS Produktion QS Produkt
Kategorie III
B1 + F Entwurfsprfung
+ Prfung
Produkt
B + C1 Baumusterprfung
+ Konformitt
mit BauartB1 + D
Entwurfsprfung
+ QS Produktion
B + E
Baumusterprfung
+ QS Produkt
H
QS umfassend
ou
berblick der Module
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
12
Module Benannte Stelle
A Interne Fertigungskontrolle Nicht erforderlich
(Eigenverantwortung des Herstellers)
A1 Interne Fertigungskontrolle Kontrolliert unangemeldet die Abnahme
mit berwachung der Abnahme des Herstellers und entnimmt Druck-
gerte zu Kontrollzwecken
B1 EG-Entwurfsprfung Prft die technischen Unterlagen,
Werkstoffe, Verfahren und Qualifikation
(analog zu Modul B) ohne Rckgriff auf
ein reprsentatives Druckgert
F EG-Einzelprfung Prft Qualifikationsnachweise und
Werkstoffbescheinigungen und fhrt
die Abnahme an jedem Druckgert durch.
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
13
Module Benannte Stelle
G EG-Einzelprfung Prft die technischen Unterlagen,
Werkstoffe, Verfahren, Qualifikationen
und fhrt entsprechende Untersuchungen
am einzelnen Druckgert sowie dessen
Abnahme durch.
H Umfassende Qualittssicherung Fhrt alle 3 Jahre eine vollstndige
Neubewertung und dazwischen
Nachprfungen des Qualittssicherungs-
systems durch, fhrt unangemeldete
Besuche durch.
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
14
Aktuelle Probleme aus der Praxis
DGV wenig bis gar nicht bekannt
Kat. 1 = Modul A = Nichts tun (Aufpassen die
Gleichung geht bei Baugruppen oft nicht auf)
Schweisserprfungen teilweise vorhanden
Verfahrensprfungen oft nicht vorhanden
Werkstoffzeugnisse und Rckverfolgbarkeit
Lten (bei Klteanlage) mit Nachholbedarf
15
Baugruppen nach DGR / DGV
Baugruppe = zusammenhngende funktionale Einheit von mehreren
Druckgerten (Behlter, Rohrleitungen, Ausrstungsteile)
Die DruckgerteVerordnung gilt fr Baugruppen die vom Hersteller als fertig
montierte Einheit in Verkehr gebracht werden oder
vor Ort unter Verantwortung des Herstellers zusammengebaut werden.
Baugruppen die min. ein Gert der Kategorie I - IV enthalten, mssen die in
Anhang I genannten und zutreffenden Sicherheitsanforderungen erfllen.
Die Gesamtbewertung von Baugruppen umfasst:
Bewertung jedes Druckgertes innerhalb der Baugruppe nach der jeweiligen
Kategorie, die zuvor keinem separaten Konformittsbewertungsverfahren
unterzogen wurden.
Bewertung des Zusammenbaus entsprechend der hchsten Kategorie der
betreffenden Gerte.
Bewertung des Schutzes der Baugruppe entsprechend der hchsten Kategorie der
betreffenden Gerte.
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
1625.09.2006
Baugruppe
- vom Hersteller dafr bestimmt als Baugruppe in Verkehr gebracht zu werden
- funktionale Einheit
- inklusive Sicherheitsausrstung
Bestimmung Kategorie der Druckgerte
(Behlter, Rohrleitungen, Armaturen)
Hchste Kategorie Druckgert bestimmt
Kategorie zur Bewertung der Baugruppe
(Sicherheitsausrstung ausgenommen)
Modulwahl fr die Baugruppe nach
resultierender Kategorie
Konformittsbewertung der Baugruppe:
Zusammenbau und Sicherheit
Lieferung von konformen Druckgerten
oder Teilbaugruppen
Konformittsbewertung der Baugruppe
erfolgt durch Anwender / Betreiber
(Druckgerteverordnung CH)
ja nein
Sicherheit von Druckgerten und Industrieanlagen
17
Hersteller von Baugruppen
Drei Arten von Fertigungen:
Umsetzungsschwierigkeiten:
- Herstellung der Baugruppe in der Werkstatt und dann
Auslieferung an den Kunden (Ozonerzeuger fr Hallenbder)
- Fertigstellung der Baugruppe durch den Hersteller auf den
Gelnden des Betreibers (Klteanlagen)
- Fertigstellung der Baugruppe durch den Betreiber auf dem
eigenen Werksgelnde (Chemieanlagen)
- Baugruppen werden nicht wargenommen (weil das im alten
Recht so war)
- Ungengende Information der Hersteller / Planer / Betreiber
- Wer ist der Hersteller der Baugruppe (wer fhrt die
Konformittsbewertung durch)
18
Firmenkopf
Konformitterklrung
ber Fertigung und Prfung von Druckgerten
nach Richtlinie 97/23 CE
Baugruppe: Klteanlage
Hersteller: Klteanlagen AG
CH-8000 Kaltenbach
Fabrikations-Nr.: 5002
Herstelljahr: 2006
Zeichnung-Nr.: Zusam m enstellung Nr. 621.0505.02 Rev. 12.03.06
R&I-Schem a Nr. 621.0504.02 Rev. 15.03.06
Hochdruck Niederdruck
m ax./m in. zul. Druck PS bar 25 16
m ax./m in zul. Tem peratur TS C 36 23
Kltem ittel R 717 (NH3)
Fluidgruppe 1
Fllm enge kg 25
Beschreibung / Zusam m ensetzung der Baugruppe und
Konform ittsbewertungsverfahren der einzelnen Druckgerte :
S iehe Zusam m ensetzung der Baugruppe : FO 1257
Bewertung Zusam m enbau und Schutz der Baugruppe :
Konform ittsbewertungsverfahren : Modul B1 + F
Prfdatum : 02.04.2006
Kennzeichnung : CE 1257
Hierm it wird bescheinigt, dass der beschriebene Druckbehlter ohne Ausrstung den Anforderungen der R ichtlin ie
97/23 EG des Europischen Parlam ents und des Rates vom 29.05.1997 entspricht.
Angewandte (harm onisierte) Norm en : SN EN 378-1 bis 4
D ie Erk lrung erfolg t auf G rundlage der EG-Konform ittsbescheinigung:
Entwurfsprfung Modul B1 Zertifikat-Nr.: PED-Z-CO S.EP.5500386
Prfung der Produkte Modul F Zertifikat-Nr.: PED-Z-CO S.EP.5500387
Konformittsbewertungsstelle fr Druckgerte
Swiss TS Technical Services AG
Hinweise fr den Betreiber sind der entsprechenden Betriebsanleitung zu entnehm en.
Ort und Datum: Stempel des Herstellers: Unterschrift:
19
Zusammensetzung der Baugruppe FO. 1257 Klteanlagen AG
Gesamtbewertung nach Druckgerterichtlinie 97/23/EG Artikel 10 (2) CH-8000 Kaltenbach
Klteanlage Fabr.-Nr. 5002
Druckbehlter / Apparate :
Pos.Nr Beschreibung Fabr.-Nr. Max. zul.
Druck PS
(bar)
Volumen
V (L)
Fluidgruppe Kat. Modul Hersteller Zertifikat/Konformittsbescheinigung/
Kennnummer
01 Halbhermetischer Verdichter
Hubkolbenverdichter
1234 25 -- -- -- -- Bitzer Maschinen- / Niederspannungsrichtlinie
05 Verdampfer
Platten-WT
85 16 10 1 II B+D Swep D: PPC 20101 (CE 0409)
B: 522198/20 (CE 0409)
10 Verflssiger
Rohrbndel-WT
62100 25 15 1 III B+C1 Waeka B: PED-Z-COS.EP.5500155 (CE 1257)
C: PED-Z-COS.EP.5500155 (CE 1257)
08 Sammler 5678 25 25 1 III H APG AAP-7890-094 (CE 0045)
..............
Rohrleitungen / drucktragende Ausrstungsteile :
Pos.Nr Beschreibung Fabr.-Nr. Max. zul.
Druck PS
(bar)
Nenn-
weite DN
Fluidgruppe Kat. Modul Hersteller Zertifikat/Konformittsbescheinigung/
Kennnummer
12 Hochdruckleitung 12 25 3/4 1 -- -- Klte-
anlagen
15 Niederdruckleitung 15 16 3 1 II A1 Klte-
anlagen
PED-Z-COS.EP.5501089 (CE 1257)
20 Niederdruckleitung 20 16 1 3/8 1 I A1 Klte-
anlagen
PED-Z-COS.EP.5501089 (CE 1257)
.................
100 Kugelhahn 03/02 PN 40 3 1 II H Mller R45-ZZT-23487 (CE 0081)
120 Expansionsventil -- PN 16 3/4 1 -- --
..............
Ausrstungsteile mit Sicherheitsfunktion:
Pos.Nr Beschreibung Fabr.-Nr. Eingeste.
Grenzwert
(bar)
Nenn-
weite DN
Fluidgruppe Kat. Modul Hersteller Konformittsbescheinigung
EG-Zertifikat
Prfbericht
13 Sicherheitsventil 345 25 20 1 IV B+D D: 1256-89-786 (CE 0851)
B: 1345-88-765 (CE 0851)
14 Druckbegrenzer -- 16
20
Baugruppen Fragenstellung (1)
Wird eine Industrieanlage oder Baugruppe von
einem externen Hersteller gebaut und in Verkehr
gebracht so gelten die Forderungen aus der
Druckgerteverordnung:
Werkstoffe
Schweissen
Entwurf
Druckprfung
Konformittsbewertungsverfahren
Zusammenarbeit mit der Benannten Stelle
Die Forderungen fhren zu einem bestimmten
Sicherheitsniveau (Minimalanforderungen) fr
Arbeitnehmer und ffentlichkeit.
21
Baugruppen Fragenstellung (2)
Wird eine Industrieanlage oder Baugruppe
von dem zuknftigen Betreiber selbst gebaut
so gelten in der DGV die gleichen
Forderungen wie fr den externen Hersteller
(Art.3 Abs. 2).
Ob intern oder extern hergestellt, das
Sicherheitsniveau fr Mitarbeiter und
ffentlichkeit ist damit vergleichbar
22
Baugruppen Fragenstellung (3)
Aus Sicht der ffentlichkeit sollte eine
Industrieanlage ob extern oder intern
hergestellt fr Personal und ffentlichkeit ein
quivalentes Sicherheitsniveau haben. Dies
bedeutet eine Prfung der grundlegenden
Sicherheitsanforderungen auf einem DGV
Niveau. Die heutige Umsetzung des Art.3
stellt dies sicher.
23
Baugruppen Fragenstellung (4)
Soll in der Zukunft fr die Herstellung von
Industrieanlagen im eigenen Betrieb die DGV
nicht mehr umgesetz werden, so ist dies
grundstzlich mglich solange ein quivalentes
Sicherheitsniveau sichergestellt ist.
Wir mchten darauf hinweisen, dass dadurch die
Mglichkeit gegeben wird, Baugruppen, auch
grssere Baugruppen, auf Anlagen zu montieren
ohne dass die DGV zum Tragen kommt.
24
Baugruppen Fragenstellung (5)
Dafr mssen nur Baugruppen ohne SV oder
mit einer fehlenden Armatur ausgeliefert
werden, sie werden dann von dem Betreiber
auf der Anlage montiert. Das Ganze kann so
an den Forderungen der DGV vorbei in
Betrieb genommen werden.
Durch geschickte Unterbeauftragungs -
vertrge, kann dann der Rohrleitungsbau der
DGV auch entzogenden werden.
Dieses Umgehungsrisiko schtzen wir fr
die verschiedenen Industriesektoren als sehr
unterschiedlich ein.
25
Es braucht etwas
Druck
Geduld
Vertrauen
bei Herstellern, den Behrden, den Betreibern und den
Benannten Stellen, damit die Umsetzung ein Erfolg wird.