38
Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung in Deutschland

Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Uwe Koch

Institut für Medizinische PsychologieUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Vortrag Saarbrücken 02. November 2005

Die Rolle der Versorgungsforschungin Deutschland

Page 2: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Aufgabenstellung der Versorgungsforschung(Health Care Research/ Health Services Research)*

• in allen Versorgungsbereichen und

• von der Mikro- bis zur Makro-Ebene Einflussfaktoren zu identifizieren

für die Qualität• von Strukturen und Ressourcen,• Behandlungsmaßnahmen und Prozessen, • Ergebnissen/Resultaten.

Versorgungsforschung erprobt auf dieser Basis innovative Behandlungsansätze und -settings mit dem Ziel, die Effektivität und Effizienz patientenorientierter Versorgung zu verbessern.

Beschreibt und analysiert den Weg von Patienten durch das Gesundheitssystem mit dem Ziel,

MakroebeneVersorgungssystem

MesoebeneVersorgungs-Institutionen

Mikroebene Versorgungs-Interaktionen

Strukturen & Ressourcen („Input“)

Behandlungsmaßnahmen & Prozesse

Resultate („Outcomes“)

* Myers (1986), Pfaff (2003)

Page 3: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Zentrale Themen der VersorgungsforschungZugang und AssessmentBedarf und IndikationZugang und InanspruchnahmeSetting und Zielgruppenspezifität

Behandlungsprozess Implementierung von AngebotenAusmaß der StandardisierungDosis-Wirkung-BeziehungenSchnittstellen / Vernetzung

OutcomeEffektivität und EffizienzKosten-Nutzen-RelationTransfer

Qualitätssicherung

Strukturelle Voraussetzungen

Page 4: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Methodische Aspekte der VersorgungsforschungForschungsansatz

Experimentelle und quasi-experimentelle StudienpläneZielorientierte EvaluationsansätzeKonsensustechniken (u.a. Delphi)

DatenerhebungStruktur- und OrganisationsanalysenEinbeziehung von RoutinedatenGenerische und spezifische AssessmentsEpidemiologisch gestützte Stichprobenplanung

AuswertungsstrategienSelektionseffekte und Responder-AnalysenDatenaggregation und -poolingMultivariate statistische AnalysenGesundheitsökonomische Analysen

Page 5: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Aufgabenstellung der Versorgungsforschung im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihrer Risikofaktoren• Inanspruchnahme professioneller Hilfen• Strukturelle Voraussetzungen des ambulanten und stationären

Versorgungssystems• Prozesse der Leistungserbringung• Effektivität & Effizienz der Versorgungsangebote• Sicherung der Qualität der Angebote

Page 6: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihrer Risikofaktoren: aktuelle Forschungssituation

• Bis Ende der 90er Jahre keine belastungsfähigen epidemiologischen Untersuchungen in Deutschland

• Wesentliche Verbesserung der Datengrundlagen durch repräsentative Querschnittsuntersuchungen:

• Bundesgesundheitssurvey (1998), telefonischer Gesundheitssurvey 2003 (jeweils RKI)

• 2 neuere versorgungsepidemiologische Studien der Dresdner Arbeitsgruppe H.-U.Wittchen in Kooperation mit anderen Forschungsgruppen

HYDRA (2001-2003),

DETECT (2003 – 2007)

• Weiterhin Fehlen langfristig angelegter Kohortenstudien

Page 7: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

H.-U. Wittchen, München/DresdenE. Ritz (Heidelberg)B. Göke (München)

H. Lehnert (Magdeburg)B. Sharma (Berlin)

D. Tschöpe (Düsseldorf)D. Pittrow (München)W. Kirch (Dresden)S. Böhler (Berlin)Th. Unger (Berlin)

P. Krause (Dresden)

Hydra wird ermöglicht durch einen ‚unrestricted educational grant‘ von Sanofi-Synthelabo, Berlin

„HYDRA“ – Hypertension and Diabetes Risk Screening and Awareness Study (2001)

„HYDRA“ – Hypertension and Diabetes Risk Screening and Awareness Study (2001)

Page 8: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Bereitstellung repräsentativer bundesweiter Daten in Allgemeinarztpraxen über:

die Punkt-Prävalenz von Hypertonie und Diabetes sowie assoziierter Erkrankungen

ihrer Dauer und ihrem Schweregrad und

damit verbundener Einschränkungen und Folgen

Über die Befragung der Patienten und der Ärzte

werden ferner die ärztlichen Erkennensraten und

frühere, wie auch aktuelle Interventionsstrategien, sowie

beeinflussende Faktoren erfasst (Weiterbildung, Einstellung, Abrechnungsprobleme, Zeitbelastung)!

vgl. Scharma et. al. 2004

Ziele von HYDRAZiele von HYDRA

Page 9: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Bundesweite Zufallsauswahl von allgemeinärztlichen Praxen (ca. 2400)

Information, Einführung, Erhebung der Arzt- und Praxismerkmale (Praxiserhebungsbogen) durch Außendienst

Stichtagsbefragung möglichst aller Patienten (N=70.000) der Ärzte mittels

dreiseitigemPatientenfragebogen

einseitigemArztfragebogen

Ausgabe der Erhebungsinstrumente

Begleitende Validierungsuntersuchungen , Auswertung

Methodik von HYDRAMethodik von HYDRA

(vgl. Scharma et.al. 2004)

Page 10: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

H.-U. Wittchen (München/Dresden)H. Glaesmer (Dresden)

E. Katze (Dresden)J. Klotsche (Dresden)L. Pieper (Dresden)A. Bayer (Dresden)

A. Neumann (Dresden)

H. Lehnert (Magdeburg)G. Stalla (München)A. Zeiher (Frankfurt)

W. März (Graz)S. Silber (München)U. Koch (Hamburg)

D. Pittrow (München)

S. Böhler (Dresden)G. Ruf (Karlsruhe)

DETECT wird ermöglicht durch einen ‚unrestricted educational grant‘ von Pfizer GmbH, Karlsruhe

„DETECT“ – Diabetes Cardiovascular Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment (2003)

„DETECT“ – Diabetes Cardiovascular Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment (2003)

Page 11: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Ziele von DETECT

• Wie hoch ist die hausärztlich diagnostizierte Querschnittsprävalenz von KHK, Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie, Hyperlipidämie im primären Versorgungssektor?

• Wie hoch ist im hausärztlichen Bereich die Prävalenz des akuten Konornarsyndroms?

• Wie häufig sind im primärärztlichen Bereich einzelne Risikofaktoren, bzw. bestimmte Hochrisikokonstellationen für konornare Herzerkrankungen?

Page 12: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Design und Ablauf der DETECT Studie

Page 13: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

DETECT: Praxiserhebung

- Arzt- und Praxisinformationen- Patientenklientel- Früherkennungsmaßnahmen- Diagnostische und therapeutische Maßnahmen

Page 14: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

DETECT: Arztbogen individuell

- Demographische Daten; Messwerte und Risikofaktoren- Diagnostischer Status- Diagnostik/Anamnese des kardiovaskulären Risikos- Weitere Diagnosen- Krankheitsbeurteilung, Prognose und aktuelle Laborwerte- Zielwerte und therapeutische Ziele- Einstellungsgüte und Compliance- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie

Page 15: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

DETECT: Patientenbogen Gesundheitscheck 2003

- Demographische Daten- Gesundheitszustand, Beeinträchtigung und Arbeitsunfähigkeit- Arztbesuche und stationäre Aufenthalte- Depression und Optimismus- Cholesterinwertere, Erkrankungen, Folgeerkrankungen- Medikamenteneinnahme und Compliance- Nichtmedikamentöse Interventionen und körperliche Aktivität- Panikattacken, Herzinfarkt und Schlaganfallwarnzeichen- Probleme mit Lifestyleänderungen, Rauchstatus, Alkoholkonsum

Page 16: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

DETECT: Laborparameter

- Klinische Chemie (11): u.a. Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Glucose, Bilirubin

- Hämatologie (9): u.a. Leuko, Erythro, Hämoglobin, Hämatokrit

- Serumproteine (2): Albumin, C-reaktives Protein

- Lipidstatus (8): u.a. Gesamt-Cholesterin, Triglyceride, HDL-Cholesterin, VLDL-Cholesterin

- Glucosestoffwechsel: HbA1c, HbA1c immunologisch

Page 17: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Verteilung der Risikofaktoren nach Kriterien der European Society of Cardiology (ESC); DETECT-Hauptuntersuchung (N=55.518)

1Myokardinfarkt; 2jeglicher Tabakkonsum innerhalb der letzten vier Wochen; 3weniger als 2h pro Woche; 4Blutdruck 140 mmHg systolisch und/oder 90 mmHg diastolisch; 5Taillenumfang > 102 cm bei Männern und > 88 cm bei Frauen

Page 18: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Ausgewählte Ergebnisse aus der HYDRA- und DETECT-Studie

- Zur Prävalenz von Diabetes und Hypertonie

- Zu den diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen

- Zum Erreichen des Behandlungserfolgs

- Zu Prozessmerkmalen mit Einfluss auf den Behandlungserfolg

- Zu Qualitätssicherungsmaßnahmen und Fortbildung

Page 19: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Prävalenzraten der gesicherten Arztdiagnose Hypertonie DETECT-Hauptuntersuchung (N=55.518)

Männer

4,9

15,5

34,2

48,4

60,1 61,9

39,1

0

20

40

60

80

100

18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ total

Alter

%

Frauen

3,110,3

26,1

45,6

6064,5

34,4

0

20

40

60

80

100

18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ total

Alter

%

Page 20: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Prävalenzraten der gesicherten Arztdiagnose Diabetes mellitus; DETECT-Hauptuntersuchung (N=55.518)

Frauen

1,3 2,77,1

15,5

23,927,2

12,7

0

20

40

60

80

100

18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ total

Alter

%

Männer

1,54,5

13,3

21,8

29,5 28,2

17,4

0

20

40

60

80

100

18-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ total

Alter

%

Page 21: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Diagnostische Maßnahmen bei Hypertonikern Ärzte aus Allgemeinpraxen - Hydra Studie (N=1968)

11,2

19,3

35,9

38,9

29

36,1

42,8

34,1

33,6

88,3

4,4

26

38,1

23,9

35,4

39,4

34,3

44,2

0 20 40 60 80 100

Blutdruckkontrolle

Langzeit-EKG

Elektrolyte

Serum Kreatinin

Schilddrüsenwerte

Urinstatus

Patientenaufzeichnungen

Abkl. sek. Ursachen

Diabetesdiagnostik

immerhäufig

Häufigkeit in % aller Hypertonie Patienten/Tagaus: Scharma et al.

Page 22: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Medikamentöse Interventionen Ärzte aus Allgemeinpraxen – Hydra Studie (N=1968)

81

69

5

84

73

14

19

0 20 40 60 80 100 120

Diuretika

Kalzium antagonisten

Beta-Blocker

ACE-Hem m er

AT1-Antagonisten

zentralwirksam e Antihypertensiva

andere

häufigimmer

Häufigkeit in % (immer/häufig) aller Hypertonie Patienten/Tag

aus: Scharma et al.

Page 23: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Nicht-medikamentöse Interventionen Ärzte aus Allgemeinpraxen – Hydra Studie (N=1968)

99

87

50

10

23

24

0 20 40 60 80 100 120

Beratung/Gespräch

Ernährungsberatung

Hochdruckschulung

Psychotherapie

Überweisung Spezialist

andere

in % der Angaben

Häufigkeit in % (immer/häufig) aller Hypertonie Patienten/Tagaus: Scharma et al.

Page 24: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Präventive, nicht-medikamentöse Angebote bei Risikopatienten in der Praxis

DETECT Praxisbefragung (N=2.818)

0

20

40

60

80

100

%

total

Allgemeinarzt

Praktischer Arzt

Internist

Page 25: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Abhängigkeit der Lebenserwartung* vom Blutdruck

0

20

40

60

80

Lebe

nser

war

tung

in %

120/80 130/90

100

140/95 150/100 mmHg

Blutdruck

* bei 35-jährigen Männern (normale Lebenserwartung = 100%)

- 10 %

- 40 %

- 22 %

aus: Unger et al.

Page 26: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Arterielle Hypertonie Prävalenzschätzungen in Deutschland

ca. 5 Mio. nicht normotonca. 5 Mio. nicht normoton

2 Mio. nicht therapiert2 Mio. nicht therapiert

5 Mio. unbekannt5 Mio. unbekannt

ca. 4 Mio. normotonca. 4 Mio. normoton

9 Mio. therapiert9 Mio. therapiert

ca. 16 Mio. Gesamt (20%)ca. 16 Mio. Gesamt (20%)

11 Mio. bekannt11 Mio. bekannt

aus: Unger et al.

Page 27: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Blutdruckwerte im Rahmen des Stichtagsbefragung: Alle diagnostizierten und medikamentös behandelten Hypertoniepatienten

HYDRA Studie

42,4

28,229,4

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

normoton borderline hyperton

Drei Viertel antihypertensiv medikamentös

behandelte Patienten sind nicht ausreichend

kontrolliert.

%

aus: Unger et al.

Page 28: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Erkrankungz.B. Art, Schwere und Stadium,

Komorbidität

Therapeutz.B. Wissen/ Können,

Einstellungen

Systemz.B. Abrechenbarkeit

Güte der Therapie

PatientAlter, Einstellungen, Verhalten

Potentielle Einflussfaktoren einer unzureichenden Einstellung des Blutdrucks

aus: Unger et al.

Page 29: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Patientenbezogene Faktoren mit Einfluss auf unzureichende Einstellung

Ausgewählte Ergebnisse der HYDRA Studie

Patient – Einstellungen

• Jüngeres Alter und männlich• Weiß nicht, dass er art. Hypertonie hat• Ist schlecht über Hypertonie informiert• Hat Probleme, Ernährung umzustellen• Hält Sport/ Bewegung für unwichtig

• Hält Medikamente für unwichtig• Hält andere Maßnahmen für besser• Misst selten Blutdruck

Patient – Compliance

• Medikamente nicht vertragen• Angst vor Nebenwirkungen• Regelmäßige Einnahme nicht wichtig• Hat keine Beschwerden • Erhält derzeit keine Medikamente

• Ko- und Multimorbidität• Aktuelle Lebensbelastungen

Es gibt viele sich überlappende und einander verstärkende Faktoren

Page 30: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Arztbezogene Faktoren mit Einfluss auf unzureichende EinstellungAusgewählte Ergebnisse der HYDRA Studie

Arzt – Wissen/ Einstellung

• Geringe Kompetenz bzgl. Medikamente• Seltener Einsatz ergänzender Schulung• Fühlt sich bei komorbiden Pat. überfordert• Sieht wenige Überweisungsoptionen• Geringe Kompetenz bzgl. Ernährung

• Geringere Anzahl der Komedikation

Arzt – äußere Umstände

• Zu zeitaufwendig• Schlechte Abrechenbarkeit• Praxis in ländl. Region/ Überweisung• Keine Spezialisierung

Es gibt viele sich überlappende und einander verstärkende Faktoren

Page 31: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Regelmäßige Teilnahme an QS-Maßnahmen in letzten 12 Monaten, DETECT Praxisbefragung (N=3.075)

0102030405060708090

100

QS-Zirkel der KV AGevidenzbasierte

Leitlinien

andere QS-Maßnahmen

%

AllgemeinarztPraktischer ArztInternist

Page 32: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Orientierung an Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Diabetes, Hypertonie, Lipidstoffwechselstörungen, KHK; DETECT

Praxisbefragung (N=2.986)

65,19 66,4

75,94

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Allgemeinarzt Praktischer Arzt Internist

%

Page 33: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Notwendigkeit einer Wissens- und Kompetenzerweiterung DETECT Praxisbefragung (N=2.863)

Notwendigkeit einer Wissens- und Kompetenzerweiterung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

KHK /Herzinfarkt

TIA /Schlaganfall

Diabetes Hypertonie Lipidstoffw.-st. Adipositas psych.Erkrankungen

sex.Funktionsst.

Osteoporose

%

Früherkennung

Diff-Diag

Med. Therapie

Nicht-Med-Therapie

Page 34: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Fazit 1: Epidemiologie / Versorgungsepidemiologie

Auf Basis der durch Studien wie HYDRA und DETECT bereitgestellten Ergebnisse wird es möglich,

•eine Differenziertere Beschreibung von Auftretenshäufigkeiten der Risikofaktoren, Erkrankungen, deren Schwere, der Komorbiditäten und partiell auch der Krankheitsfolgen vorzunehmen

•die Inanspruchnahme professioneller Hilfen repräsentative abzubilden

•die Angemessenheit und Bedarfsgerechtheit inanspruchgenommener professioneller Angebote besser zu beurteilen.

•Repräsentative Beschreibung ambulanter Versorgung nach Dichte und Leistungsangebot, ansatzweise auch der Versorgungsqualität vorzunehmen

•regionale Differenzen nach Dichte und Leistungsangeboten (z.B. nach Ost/West- und Stadt/Land- Unterschieden) zu analysieren.

Page 35: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Fazit 2: Prozessanalysen

• Bezogen auf die Versorgungspraxis steht die Prozessforschung erst am Anfang, weil für die Forschung zugängliche Behandlungsdokumentationen kaum implementiert sind

Besonderer Klärungsbedarf besteht bzgl. folgender Fragen:• Barrieren, Motivation/Compliance und Behandlungsabbrüche• Implementierung und „Adherence“ bezüglich einer leitlinienorientierten Behandlung• Behandlungsintensität/-dauer und Dosis-Wirkungs-Beziehungen• Erfordernis zielgruppenspezifischer Angebote für bisher unterversorgte

Patientengruppen: Geschlecht, Unterschichtspatienten, Migranten

Studien wie HYDRA und DETECT liefern aber erste interessante Analysemöglichkeiten

Page 36: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Fazit 3: Wirksamkeit und Kosten

• Zahlreiche RCT-Studien zur Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsstrategien, z.T. auch bereits in Form von Meta-Analysen aufgearbeitet. Sie zeigen große Variabilität in den Effektstärken hinsichtlich soziodemographischer und klinischer Merkmale

• Gravierendes Defizit an naturalistischen Studien zum Outcome der Versorgung unter Routinebedingungen

• Fehlen vergleichender Effektivitäts- und Effizienzstudien, bzgl. unterschiedlicher Behandlungsstrategien und Versorgungssettings

Page 37: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Abschließendes Statement zum Bedarf an Versorgungsforschung

• Deutschland verfügt über ein differenziertes Versorgungssystem, das aber eine Überprüfung und Weiterentwicklung bedarf

• Bezüglich der Inanspruchnahme, der strukturellen Voraussetzungen, der Prozessabläufe und der Ergebnisse gibt es einen erheblichen Klärungsbedarf.

• Die Versorgungsforschung stellt Untersuchungsmethoden bereit, diese Fragen angemessen zu klären.

• Sie ist allerdings auch im Bereich der Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten und Diabetes-Patienten von der Bereitstellung entsprechender Ressourcen abhängig

Page 38: Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Vortrag Saarbrücken 02. November 2005 Die Rolle der Versorgungsforschung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit