1
3 19 14 1 7 9 19a 7 13 9 11 15 17 2 696/6 695/6 81/2 80 81 60 74 76 77 57 528 208 528/47 528/44 528/54 528/46 Wiesenstraße 109 59 79 78 Werkstraße 528/71 528/72 208/1 528/45 528/69 528/32 58 208/3 208/2 694/47 6 694/48 694/55 694/54 9 5b 2b 5 6 4a 12 4a 4b 4c 4d 11 4 23b 1 1d 7 4b 4a 2 5 3a 4 3 9 1a 23 21 1 2a 2d 2b 4 2c 2b 4a 4 5a 3 9 1a 23a 13a 11 15 1b 19 17 3 1 13 2 5a 5 1 3 5 2 6a 10 10a 2a 19 4 1 11 7 21a 25 21 1c 23 1b 1c 7 14 13 22 26 24 17 12 11 14 4b 6a 14a 4e 8 12a 8 11a 15 3 2c 2a 10 3a 3a Wachtelstraße Spielhahnstraße Kiebitzweg 715/7 694/57 694/60 69 694/78 694/80 694/25 694/91 694/29 694/105 694/26 694/79 694/94 694/101 694/96 694/100 694/95 694/92 694/27 694/90 694/88 696/44 696/35 696/33 696/34 694/56 694/76 694/77 694/74 694/51 694/73 694/75 694/72 694/97 694/65 694/113 694/107 694/106 694/53 694/103 694/32 694/98 694/109 694/30 694/28 694/112 694/102 694/108 694/121 694/46 694/111 694/45 694/115 694/114 694/119 694/52 694/50 694/71 694/104 694/66 694/87 694/82 694/86 694/89 694/99 694/83 694/24 694/93 696/15 696/10 694/131 694/43 694/42 694/64 694/40 694/41 697/9 694/63 694/38 694/37 694/132 694/81 694/122 694/84 694/35 694/110 694/120 694/123 694/33 694/34 694/118 694/117 694/31 694/116 694/23 694/126 694/49 694/39 693/43 693/40 693/39 693/8 694/19 694/20 694/21 693/47 693/20 693/23 693/29 694/3 693/15 693/14 693/38 742 741/8 210 210/1 6 19 7b 7a 17a Spielhahnstraße 696/43 696/4 696/8 696/31 6 694/22 694/36 696/2 697/6 693/4 693/10 694/16 693/2 693/53 696/13 696/12 20 Bergsiedlung 694/70 17 5 11a 11b 18 11 16a 9 14 16 716/8 716/7 716/11 716/22 716/23 716/24 716/5 716/9 716/10 71 715/9 715/10 715/12 715/4 694 Bahnlinie Holzkirchen - Rosenheim 11a 11b 11 9 14 716/8 716/7 716/11 716/12 716/22 716/23 716/24 716/5 716/9 716/10 71 715/12 11a 11b 15 17 21a 21 19a 19 18e 18f 18b 18d 6 18 15b 2 8 4 16a 18a 2 1a 4 1 1 18c 15a 11 13 3a 3 9 14 16 20 21b 3 Moosstraße Filzenstraße 716/16 716/8 716/7 716/11 716/12 716/13 716/15 716/17 716/18 716/22 717/27 30 716/ 717/25 717/23 717/24 717/22 716/26 716/23 716/24 716/5 716/9 716/10 716/25 717/20 71 717/18 717/19 717/21 717/16 717/17 717/10 715/10 717/6 717/7 715/12 7/31 717/28 17/32 717/40 717/35 717/34 717/38 717/39 717/33 717/5 717/3 717/4 717/49 716/28 716/27 716/34 716/2 716/6 716/29 716/31 716/33 716/30 716/32 716/19 721 741/17 722 718/103 741 741/3 741/16 717/37 717/41 717/36 Wiedehopfstraße Flurstraße Karolinenstraße Bergsiedlung 693/32 693/11 13a 13 14 15 17 12 11a 693/20 693/27 Bergsiedlung 693/13 Bergstraße 528/30 693/34 528/31 209/3 209/4 209/1 209/2 693/59 Bergstraße 693/41 693/9 693/48 693/37 693/5 693/3 693/12 693/16 693/17 693/52 693/21 693/18 693/46 693 694/128 694/17 693/54 693/24 693/51 693/36 693/33 694/18 693/35 693/42 693/60 693/44 693/30 693/31 693/49 694/129 693/28 693/28 693/64 18 2.5 694/125 694/2 693/65 693/25 693/22 22a 693/45 4 3.0 4.5 4.5 693/26 693/50 693/7 696/5 693/6 741/7 693/19 1042/1 11 3.0 GFL WA 6.0 B 8138-0060 „Tonwerkgelände in der Stadt Kolbermoor“ Bebauungsplan Bergsiedlung II (Teil) WA 3.0 F/R Tonwerkweiher 600 600 GFL GFL B 8138-0059 „degradiertes Hochmoor in Kolbermoor“ B 8138-0060 „Tonwerkgelände in der Stadt Kolbermoor“ GRZ 0,25 WH 7,0 m 600 T F/R F/R GFL F/R A GFL A F/R 3.0 F/R 3.0 10.0 B 8138-0059 „degradiertes Hochmoor in Kolbermoor“ Hinweise bestehende Grundstücksgrenze mit Grenzzeichen und Flurnummer aufzuhebende Grundstücksgrenze bestehendes Gebäude mit Hausnummer bestehende Gehölze Anschuss Rundweg Tonwerkgelände Kartiertes Biotop mit Biotopnummer, hier B 8138-0059 degradiertes Hochmoor in KolbermoorKartierte Biotopfläche mit Beständen nach Art. 13d BayNatSchG mit Biotopnummer, hier B 8138-0060 Tonwerkgelände in der Stadt Kolbermoor Teilung von Grundstücken Durch die Teilung eines Grundstücks im Geltungsbereich des Bebau- ungsplanes dürfen keine Verhältnisse entstehen, die den Festsetzun- gen des Bebauungsplanes widersprechen. Planungswidrige Verhält- nisse entstehen insbesonders, wenn die GRZ durch Bebauung der Teilgrundstücke überschritten wird. Bestandsschutz Bestehende Gebäude und deren Nutzung/ bestehende Ein- friedungen genießen Bestandsschutz, sofern sie zulässiger Weise errichtet wurden. Objektschutz Die festgesetzten Bauräume liegen auf ehemaligen Moorflä- chen mit darunterliegenden Seetonschichten hoher Mächtig- keit, die wasserundurchlässig sind. Auf eine baugrundange- passte Bauweise wird hingewiesen. Oberflächenwasser Aufgrund der örtlichen Verhältnisse besteht bei Starkregenereignissen die Gefahr von wild abfließendem Oberflächenwasser. Es wird emp- fohlen, Barrierematerialien/ Mobilkonstruktionen für temporäre Schutzmaßnahmen vorzuhalten. Es wird weiterhin empfohlen Keller und Kellerbauteile so herzustellen, dass wild abfließendes Oberflächenwasser nicht eindringen kann. Oberflächenwasser/ Nachbarschutz Nachteilige Veränderungen des Oberflächenabflusses für angren- zende Bebauungen und Grundstücke durch Baumaßnahmen auf dem Plangrundstück sind unzulässig (§ 37 WHG). Insbesondere dürfen keine Geländeveränderung (Auffüllungen, Aufkantungen etc.) durchgeführt werden, die wild abfließendes Wasser aufstauen oder schädlich umlenken können Schmutzwasser Schmutzwasser ist in die städtischen Schmutzwasserkanäle einzuleiten. Regenwasser Regenwasser ist in die Städtischen Regenwasserkanäle einzuleiten Anlagen Versorgungsträger Die zum Anschluss der Gebäude notwendigen Einrichtungen nach Maßgabe der Versorgung sträger sind auf Privatgrund in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer zulässig und zu dulden. Eine unge- hinderte Zugängigkeit ist zu gewährleisten. Bodendenkmäler Bodendenkmäler, die bei der Verwirklichung von Vorhaben zu Tage kommen, unterliegen der Meldepflicht nach Artikel 8 Denkmalschutz- gesetz (DSchG) und sind dem Bayerischen Landesamt für Denkmal- pflege, Abteilung Bodendenkmalpflege, unverzüglich bekannt zu geben. Altlasten Im Geltungsbereich sind keine Altlasten bekannt. Ältere Straßenbelä- ge können aus teerhaltigen Materialien bestehen. ökologisches Bauen Es wird empfohlen, Sonnenenergie passiv (baulich) und aktiv (thermi- sche Solaranlagen, Photovoltaik) zu nutzen sowie Regenwasser zu bewirtschaften. barrierefreies Bauen Es wird empfohlen, bereits in der Bauplanung alle Vorkehrungen zu treffen, um Bewohnern und Besuchern mit Behinderungen einen Auf- enthalt zu erleichtern. Auf die Beratungsstelle Barrierefreies Bauender Bayerischen Architektenkammer wird verwiesen. Pflanzabstände Bäume (h > 2m) mind. 4 m von Stammmitte zu angrenzenden Landwirtschaftsflächen mind. 2 m von Stammmitte zu sonstigen Grundstücksgrenzen, mind. 2,5 m von Stammmitte zu bestehenden Telekommunikationslinien. Wenn der Abstand zu bestehenden Telekommunikationslinien nicht eingehalten werden kann, sind Schutzmaßnahmen auf Kosten des Veranlassers zu ergreifen. Pflanzabstände Sträucher (h </= 2m) 2 m von Strauchmitte zu angrenzenden Landwirtschaftsflächen 0,50 m von Strauchmitte zu sonstigen Grundstücksgrenzen Lichtraumprofil Gehölze 4,5 m über angrenzenden Fahrbahnen 2,5 m über angrenzenden Geh- und Radwegen Plangrundlage Der Bebauungsplan wurde entwickelt auf der Grundlage der digita- len Flurkarte (aus GIS exportiert, erhalten April 2017. Für Unstimmigkeiten bei Grenzverläufen/ Gebäude- und Land- schaftsbeständen wird nicht gehaftet. Nordpfeil Präambel Die Stadt Kolbermmor beschließt aufgrund des Baugesetzbuches (BauGB), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO), der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Inhalts (PlanzV 90), des Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO), des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO), des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) i.V.m. dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) - jeweils in der letztgültigen Fassung zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses - diesen Bebauungsplan als Satzung. Verfahrensvermerke Aufstellungsbeschluss §2 (1) BauGB am frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) BauGB) vom bis frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange § 4 (1) BauGB vom bis öffentliche Auslegung § 3 (2) BauGB vom bis Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange § 4 (2) BauGB vom bis Satzungsbeschluss §10 (1) BauGB am Kolbermoor, den ……………………………….. (Siegel) ………………………………………………………….. Peter Kloo, 1. Bürgermeister ausgefertigt am Kolbermoor, den ……………………………….. (Siegel) ………………………………………………………….. Peter Kloo, 1. Bürgermeister ortsübliche Bekanntmachung gem. §10 (3) 2 BauGB am Kolbermoor, den ……………………………….. (Siegel) ………………………………………………………….. Peter Kloo, 1. Bürgermeister Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Gleichzeitig wird der Bebauungsplan Bergsied- lung I(alt: Kolbermoor an der Flurstraße) aus dem Jahre 1957 unwirksam. Bebauungsplan und Begründung liegen ab sofort im Rathaus der Stadt Kolbermoor auf. Jedermann kann sie während der Dienstzeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung von Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 (1) BauGB wird hingewiesen. Örtliche Bauvorschriften Abstandsflächen Zu den Grundstücksgrenzen sind die Abstandflächen nach Art. 6(5)1 bzw. Art. 6(6)1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) einzuhalten. Dächer nur geneigte Dächer zulässig. Dachneigung Satteldächer: 20°-28° Dachneigung: Walmdächer, Zeltdächer max. 20° Dachneigung Pultdächer: max. 6° Vor zurückgesetzten Dachgeschoßen sind auch Terrassendächer zulässig. Bei Garagen, Carports und Nebenanlagen sind auch geringere Dachneigungen und begrünte Flachdächer zulässig. Dachgauben Dachgauben sind als Satteldachgaube , Schleppgaube oder Tonnengaube bei Dachneigungen über 25° zulässig, jedoch nur in gleicher Bauweise/ Gebäude. Die Breite der Gaube darf max. 1,50 m betragen. Der Abstand zum Ortgang und untereinander muss mindestens 1,5 m betragen, der Abstand des Gaubenfirstes zum First des Haupthauses mind. 0,5 m. Dachgauben sind Dachaufbauten mit in Richtung des Dachfirstes zurückgesetzter Stirnseite. Als Bezugskanten gelten die Wandaußenkanten der Dachgaube. Zwerchhäuser Zwerchhäuser sind mit Satteldach, Schleppdach oder Tonnendach bei Dachneigungen über 25° zulässig. Die Breite des Zwerchhauses darf 33 % der Fassadenlänge nicht überschreiten. Für mehrere Zwerchhäuser/ Fassade gilt das Summenmaß von max. 50 % der Fassadenlänge. Der Abstand des Gaubenfirstes zum First des Haupthauses muss mind. 0,5 m betragen. Zwerchhäuser sind Dachaufbauten mit einem Giebel in der Flucht der Gebäudeaußenwand (Zwerchgiebel) und zum Hauptdach verlaufender Dachfläche. Als Bezugskanten gelten die Wandaußenkanten des Zwerchhauses. Hinweis: Zwerchgiebel sind abstandsflächenrelevant. Negativgauben/ Dacheinschnitte Negativgauben/ Dacheinschnitte sind zulässig, jedoch nur einmal pro Dachseite und nicht in Kombination mit Dachgauben oder Zwerchhäusern. Die Breite der Negativgaube darf 4 m nicht übersteigen. Negativgauben sind in die Dachfläche eingeschnittene Terrassen, die nicht überdacht sind. Anlagen zur Energiegewinnung Solarenergieanlagen sind nur als unselbständige Anlage auf Dächern zulässig bis zu einem Flächenanteil von 100 % der jeweiligen Dachfläche. Solarzellen und Sonnenkollektoren sind bündig in bzw. bis max. 20 cm parallel und in gleicher Neigung wie die Dachfläche anzuordnen. Sie dürfen nicht über den First ragen. Stützmauern nur an der Flurstraße bis maximal 3,0 m gegenüber der natürlichen Geländehöhe und mit mind. 5,0 m Rückversatz zulässig. Aufschüttungen nur an der Flurstraß bis maximal 3,0 m gegenüber der natürlichen Geländehöhe zulässig. Abgrabungen nur an der Flurstraße bis maximal 3,0 m gegenüber der natürlichen Geländehöhe zulässig. Festsetzungen 01. Art der baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet zulässig sind: Vorhaben nach §4(2) BauNVO ausnahmsweise können zugelassen werden: Vorhaben nach §4(3) BauNVO 02. Maß der baulichen Nutzung GRZ 0,25 Grundflächenzahl gem. Planeintrag als Höchstmaß, hier 0,25 Für Terrassen ist eine zusätzliche Grundfläche bis 20 m2/Wo zulässig. Für Balkone ist eine zusätzliche Grundfläche bis 15 m2/Wo zulässig. (Projektionsfläche, sofern sie nicht mit darunterliegenden, anrechenbaren Grundflächen zusammenfallen). Durch Anlagen im Sinne des § 19(4) BauNVO ist eine Überschreitung der Grundfläche um mehr als 50 % zulässig, maximal jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8. Bei der Teilung von Grundstücken darf das Maß der zulässigen Grundfläche des ungeteilten Grundstücks durch das Summenmaß der Grundflächen der geteilten Grundstücke nicht überschritten werden. Hinweise: Gebäudeteile im EG, die den Hauptbaukörper erweitern (Erker, Wintergärten, Terrassen) sind bei der Ermittlung der Grundfläche mitzurechnen. Gebäudeteile im OG, die den Hauptbaukörper erweitern (Erker, Balkone, auskragende Geschoße ) sind bei der Ermittlung der Grundfläche mit Ihrer Projektionsfläche mitzurechnen. WH 7,0 Wandhöhe gem. Planeintrag in m als Höchstmaß, z.B. 7,0 m Die Wandhöhe ist das Maß der Schnittlinie zwischen Oberkante fertigem Fußboden im Erdgeschoss und Oberkante Dachdeckung/ Attika, gemessen an der Außenseite der traufseitigen Außenwand. Bei horizontal gestaffelten Baukörpern gilt als Bezugswand die Außenwand mit der größten Länge. Höhenlage von baulichen Anlagen Oberkante Fertigfußboden im EG max. 35 cm über Erschließungsstraße, gemessen am Straßenrand in Höhe der Grundstückseinfahrt. Bei der Erweiterung von Bestandsgebäuden sind auch andere Höhenlagen zulä ssig. Anzahl der Wohnungen/ Wohn- In Wohngebäuden der Bauweise Einzelhaus sind maximal gebäude 4 Wohnungen zulässig. In Wohngebäuden der Bauweise Doppelhaus/ Reihenhaus sind maximal 2 Wohnungen zulässig. Doppelhaushälften und Reihenhauseinheiten gelten als 1 Wohngebäude. W Zweckbestimmung: Wohnweg R/F Zweckbestimmung: Rad- und Fußweg T Treppenweg 06. Grünflächen öffentliche Grünfläche private Grünfläche Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Maßnahmen Neu- und Weiterentwicklung der ehemaligen Gehölzflächen in Kolbermoor nördlich der Bahnlinie und Pflege der Gehölze ähnlich Biotobbeschreibung B 8138-0061. 07. Schallschutz Kennzeichnung von Gebäudeseiten, bei denen zur Einhaltung der Immissionsrichtwerte der TA Lärm passive Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Innerhalb des Plangebietes sind folgende Gesamtschalldämm-Maße R´w, res der Außenbauteile gemäß DIN 4109, Tabelle 8 einzuhalten, sofern dort schutzbedürftige Aufenthaltsräume vorgesehen werden: R´w, res = 40 dB (Aufenthaltsräume in Wohnungen) R´w, res = 35 dB (Büroräume oder ähnlich) Einzelfallnachweise Ausnahmen von den vorgenannten Auflagen sind im Einzelfall zulässig, sofern die schalltechnische Verträglichkeit gesondert nachgewiesen wird. 08. Sonstige Festsetzungen Grenze des Geltungsbereiches mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Fläche zu Gunsten des Freistaats Bayern und der jeweiligen Grundstücks- eigentümer der anliegenden Flächen. Abstandsflächen Zu den Grundstücksgrenzen sind die Abstandflächen nach Art. 6(5)1 bzw. Art. 6(6)1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) einzuhalten. Stadt Kolbermoor Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Nr.1 „Bergsiedlung I“ Änderungsbereich: BergsiedlungErweiterungsbereich: Bergstraße/ Teil mit integriertem Grünordnungsplan Entwurf vom August 2017 in der Fassung vom 07.09.2017 Maßstab 1:1000 0,88 m2 F&F Planung Fuchs Architekten Dipl. Ing. Franz Fuchs Architekt und Stadtplaner Spinnereiinsel 3A 83059 Kolbermoor 03. Bauweise/ Baulinien/ Baugrenzen Baugrenze Überschreitungen der Baugrenze sind entsprechend § 23(3)2 BauNVO zulässig, soweit es sich um ein Hervortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß handelt. Hinweis: Durch die Pflicht zur Einhaltung der Abstandsflächen nach der Bayerischen Bauordnung (BayBO) kann ggf. nicht bis an die festgesetzte Baugrenze gebaut werden. 04. Garagen/ Stellplätze/ Nebenanlagen Garagen Garagen sind auch außerhalb der Baugrenzen und bis zu einer Bruttogrundfläche von max. 25 m2/Stellplatz zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen. Zu öffentlichen Verkehrsflächen ist bei Senkrechteinfahrt ein Mindestgaragenabstand von 500 cm, bei Paralleleinfahrt ein Mindestgaragenabstand von 50 cm einzuhalten. Hinweis: Für Grenzgaragen bzw. Grenzgaragen in Verbindung mit dahinterliegenden Nebengebäuden gilt die Regelung des Art.6 (9) 1 der Bayerischen Bauordnung (Grenzbebauung). straßennahe Carports Straßennahe Carports sind auch außerhalb der Baugrenzen bis zu einer Bruttogrundfläche von max. 25 m2/Stellplatz zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen. Zu öffentlichen Verkehrsflächen ist bei Senkrechteinfahrt ein Mindestcarportabstand von 100 cm, bei Paralleleinfahrt ein Mindestcarportabstand von 50 cm einzuhalten. Hinweis: Für grenznahe Carports an seitlichen Grundstücksgrenzen bzw. Carports in Verbindung mit dahinterliegenden Nebengebäuden gilt die Regelung des Art.6 (9)1 der Bayerischen Bauordnung (Grenzbebauung). Stellplätze Stellplätze sind auch außerhalb der Baugrenzen zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen. Die Anzahl der Stellplätze und die Gesta ltung richten sich nach den Örtlichen Bauvorschriften der Stadt Kolbermoor (Stellplatzsatzung). Nebenanlagen Nebenanlagen und Einrichtungen im Sinne des §14 BauNVO sind bis zu einer Grundfläche von insgesamt 10 % der zul. Grundfläche auch außerhalb der Baugrenzen zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen und in der Vorgartenzone zu öffentlichen Verkehrsflächen bis 5 m ab Straßenbegrenzungslinie bzw. ab dem Rand von Geh - und Radwegen. 05. Verkehrsflächen Straßenverkehrsfläche Straßenbegrenzungslinie Wendeanlage mit äußerem Wenderadius, hier 6 m Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung mit Gesamtbreite in Metern gem. Planeintrag, z.B. 3 m Grünordnung Vorgärten In Vorgärten sind Bäume und Hecken zu pflanzen, vorzugsweise mit Pflanzen gem. nachfolgender Artenliste. Pflanzregel: 1 Baum bei anteiliger Straßenlänge < 15 m bzw. 2 Bäume bei anteiliger Straßenlänge > 15 m, davon mind. einer II. Ordnung Unzulässig sind auf den der Straße zugewandten Gartenseiten mit Kies oder Schotter gemulchte Pflanzflächen über 2 m² Grundfläche je Grundstück. Hausgärten In Hausgärten sind heimische Laubbäume oder/ und Obstbäume straßen- und wegebegleitend zu pflanzen, vorzugsweise mit Gehölzen gem. nachfolgender Artenliste. Pflanzregel: 1 Baum/ angefangene 300 m2 Grundstücksfläche Stellplatzbegrünung Stellplatzanlagen für mehr als 4 Pkw sind mit Gehölzen zu gliedern, vorzugsweise mit Gehölzen gem. nachfolgender Artenliste. Pflanzregel: 1 Baum der I. oder II. Ordnung nach maximal 4 Stellplätzen Garagenbegrünung Wände von Garagen und oberirdischen Einfahrtsbauwerken zu Tiefgaragen sind zu begrünen, vorzugsweise mit Kletterpflanzen gem. nachfolgender Artenliste. Pflanzregel : mindestens 1 Kletterpflanze pro 4 lfm Wand Abhängig von der Pflanzenwahl sind ggf. geeignete Kletterhilfen anzubringen. Garagenzufahrten Zufahrten zu Garagen oder Stellplätzen auf dem Grundstück, die länger als 6 m sind, dürfen max. 3 m breit befestigt sein. Zufahrten an einer gemeinsamen Grundstücksgrenze, die über 6 m lang sind, sind durch einen mind. 1 m breiten Grünstreifen zu trennen. Artenliste Laubbäume II. Ordnung: Aesculus carnea BriotiiScharlach- Rosskastanie Acer campestre Feld- Ahorn Acer negundo Eschen- Ahorn Carpinus betulus Hainbuche Catalpa bignonioides Trompetenbaum Cercidophyllum japonicum Kuchenbaum Corylus colurna Türkische Baum- Hasel Fraxinus ornus Manna- Esche Magnolia kobus Kobushi- Magnolie Prunus avium Vogel- Kirsche Prunus in Arten Süß- Kirsche Prunus serotina Spätblühende Trauben - Kirsche Robinia pseudoacacia ‘Monophylla ’ Straßen- Akazie Sorbus aria Mehlbeere Sorbus aucuparia Vogelbeere Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Mindestanforderung Hochstamm, Stammumfang 14-16 cm oder Solitär, Kronendurchmesser 100-125 cm, Endhöhe 10- 20 m Artenliste Laubbäume III. Ordnung: Acer platanoides GlobosumKugel- Ahorn Acer ginnala Feuer- Ahorn Alnus cordata Italienische Erle Crataegus coccinea Scharlach- Dorn Crataegus crus -galli Hahnen- Dorn Ilex aquifolium Hülse Laburnum watereri ‘Vossii’ Goldregen VossiiMagnolia soulangiana Magnolie Malus in Arten und Sorten Apfel und Zier Apfelbäume Prunus cerasifera Wild-Pflaume Prunus sargentii Scharlach- Kirsche Prunus serrulata in Sorten Japanische Zier- Kirsche Prunus yedoensis Japanische Maien- Kirsche Pyrus calleryana ChanticleerStadt- Birne Mindstanforderung : Hochstamm, Stammumfang 12- 14 cm, Kronendurchmesser 100-125 cm, Endhöhe 6 - 10 m oder Heister, Höhe 200-250 cm Artenliste Obstbäume Die Verwendung örtlich bewährter Sorten wird empfohlen. Mindestanforderung: Halb- oder Hochstämme, Stammumfang 8-10 cm Artenliste Heckenpflanzen Zulässig sind Hecken aus allen geeigneten heimischen Laubbaum- arten und folgenden Nadelbaumarten: Picea abies Rot-Fichte Picea omorika Serbische Fichte Nicht zulässig sind Hecken aus den Nadelbaumarten Thuja occidentalis Lebensbaum Thuja occidentalis ColumnaSäulen-Lebensbaum Hecken aller Art mit Ziel-Schnitthöhe über 200 cm, Hecken aus rotlaubigen Arten, Hecken aus blau- oder gelbnadeligen Arten, Hecken mit gemischten Laub- oder Nadelfarben, ausgenommen verschiedene Grüntöne. Artenliste Kletterpflanzen: Aristolochia macrophylla Pfeifenwinde Campsis radicans Klettertrompete Celastrus orbiculatus Baumwürger Clematis in Arten Waldrebe Euonymus fortunei in Sorten Kriechspindel Hedera helix Efeu Hydrangea petiolaris Kletter-Hortensie Lonicera in Arten Geißblatt Parthenocissus in Arten Wilder Wein Rosa in kletternden Arten Kletterrosen Gehölzerhalt Die gem. Grünordnung gepflanzten Gehölze sind auf Dauer zu erhalten. Ersatzmaßnahmen Abgestorbene oder stark geschädigte Gehölze sind zu ersetzen. Schutzmaßnahmen Bei allen Baumaßnahmen ist die DIN 18920 Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmenin der aktuellen Fassung (derzeit 2014) zu beachten. Einfriedungen Einfriedungen sind bis zu einer Höhe von 1,1 m, nur sockellos und mit einer Bodenfreiheit von mind. 10 cm auszubilden. Unzulässig sind: Mauern aller Art wie Sichtbetonmauern, verputzte Ziegelmauern, Kunststein- und Natursteinmauern, Gabion enmauern, Mauern aus Drahtschotterkästen, geschlossene Holzwände.

vBPLÄ Kolbermoor Bergsiedlung 171018 Stand … · 693/36 693/33 694/18 693/35 693/60 693/42 693/44 693/30 693/31 693/49 694/129 693/28 693/64 18 2.5 694/125 694/2 693/65 693/25 693/22

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: vBPLÄ Kolbermoor Bergsiedlung 171018 Stand … · 693/36 693/33 694/18 693/35 693/60 693/42 693/44 693/30 693/31 693/49 694/129 693/28 693/64 18 2.5 694/125 694/2 693/65 693/25 693/22

3

19

14

1

7

9

19a

713

9

11

15

17

2

696/6695/6

81/2

80

81

60

7476

77

57

528

208 528/47

528/44

528/54

528/46

Wiesenstraße

109

59

79

78

Werkstraße

528/71528/72

208/1

528/45

528/69

528/

32

58

208/3

208/2

694/47

694/44

694/48

694/55694/54

9

5b

2b

5

6

4a

12

4a4b

4c4d

11

4

23b

1

1d

7

4b

4a

2

53a

4

39

1a

23

21

1

2a

4a

2d

2b

42c 2b

4a

4

5a

3

9

1a

23a

13a

11

15

1b

19

17

3

1

13

2

5a

5

1

3

5

2

6a

10

10a

2a

19

4

1

11

7

21a

25

21

1c

23

1b1c

7

1413

22

26

24

17

12

11

14

4b

6a

14a

4e

8

12a

8

11a

15

3

2c

2a

4

10

3a

3a

Wachtelstraße

Spielhahnstraße

Kiebitzweg

715/7

694/57694/60

694/58

694/78

694/80

694/25

694/91

694/29

694/105

694/26

694/79

694/94

694/101

694/96

694/100

694/95

694/85

694/92

694/27

694/90

694/88

696/44

696/

35

696/33

696/34

694/56

694/76

694/77

694/74

694/51

694/73

694/75

694/72

694/97

694/65

694/

113

694/107694/106

694/53

694/103

694/32

694/98

694/

109

694/30

694/28

694/

112

694/102

694/

108

694/121

694/46

694/

111

694/45

694/115

694/114

694/119

694/

52

694/50

694/71

694/104

694/66

694/87

694/82

694/86

694/89

694/99

694/83

694/24

694/93

696/

15

696/10

694/131

694/43694/42

694/64

694/40694/41

697/9

694/63

694/38

694/37

694/132

694/81

694/122694/84

694/35

694/

110

694/120

694/123

694/33694/34

694/118

694/117

694/31

694/116

694/23

694/126

694/49

694/39

693/43693/40

693/

39

693/8

694/19

694/

20

694/21

693/47

693/20

693/23

693/29

694/3

693/15

693/14

693/38

742

741/8

210

210/1

6

19

7b 7a

17a

Spie

lhahn

straß

e69

6/43

696/

4

696/

8 696/31

697/7

694/22

694/36

696/2

697/6

693/

4

693/10

694/16

693/2

693/53

696/13 696/12

20

Berg

siedl

ung

694/70

17

5

11a

11b

18

11

16a

9

14

16

716/8

716/7

716/11

716/22

716/23

716/24

716/5

716/9

716/10

715/15

715/9

715/10

715/12

715/4694

Bahnlinie Holzkirchen - Rosenheim

11a

11b

11

9

14

716/8

716/7

716/11

716/12

716/22

716/23

716/24

716/5

716/9

716/10

715/15

715/12

11a

11b

15

17

21a

21

19a

19

18e18f

18b

18d

6

18

15b

2

8

4

16a

18a

2

1a

16b

4

1

1

18c

15a

11

13

3a

3

9

14

16

20

21b

3

Moosstraße

Filzenstraße

716/16

716/8

716/7

716/11

716/12

716/13

716/

15

716/17 716/18

716/22

717/27

717/30

716/20

717/25

717/23

717/24

717/22

716/26

716/23

716/24

716/5

716/9

716/10

716/25

717/20

715/15

717/18

717/19

717/21

717/16

717/17

717/10

715/10

717/6

717/7

715/12

717/31

717/28

717/32

717/40

717/35717/34

717/38717/39

717/33

717/5

717/3

717/4

717/49

716/28

716/27

716/34

716/2

716/6

716/29

716/31

716/33

716/30

716/32

716/19

721

741/17

722

718/103

741

741/3

741/16

717/37

717/41

717/36

Wiedehopfstraße

Flurst

raße

Karolinenstraße

Bergsiedlung

693/32

693/11

13a

13

14

15

17

12

11a

693/20

693/27

Berg

siedl

ung

693/13

Bergstraße528/30

693/

34

528/31

209/3209/4

209/1

209/2

693/

59

Berg

straß

e

693/41

693/9

693/48

693/37

693/5

693/3

693/12

693/16

693/17

693/52693/21

693/18

693/46

693

694/128

694/17

693/54

693/24

693/51

693/36

693/33

694/

18

693/35

693/42693/60

693/44693/30

693/31693/49

694/129

693/28693/28693/64

18

2.5

694/125

694/2

693/

65

693/2

5

693/22

22a693/45

4

3.0

4.5

4.5

693/26

693/50

693/7

696/5

693/6

741/7

693/19

1042/1

11

3.0

GFL

WA

6.0

B 8138-0060„Tonwerkgelände in der Stadt Kolbermoor“

Bebauungsplan Bergsiedlung II (Teil)

WA

3.0

F/R

Tonwerkweiher

600

600

GFL

GFL

B 8138-0059„degradiertes Hochmoor in Kolbermoor“

B 8138-0060„Tonwerkgelände in der Stadt Kolbermoor“

GRZ 0,25

WH 7,0 m

600

T

F/R

F/R

GFL

F/R

A

GFL

A

F/R

3.0

F/R

3.0

10.0

B 8138-0059„degradiertes Hochmoor in Kolbermoor“

Hinweise bestehende Grundstücksgrenze mit Grenzzeichen und Flurnummer aufzuhebende Grundstücksgrenze bestehendes Gebäude mit Hausnummer bestehende Gehölze Anschuss Rundweg Tonwerkgelände Kartiertes Biotop mit Biotopnummer, hier B 8138-0059 „degradiertes Hochmoor in Kolbermoor“

Kartierte Biotopfläche mit Beständen nach Art. 13d BayNatSchG mit Biotopnummer, hier B 8138-0060 „Tonwerkgelände in der Stadt

Kolbermoor“

Teilung von Grundstücken Durch die Teilung eines Grundstücks im Geltungsbereich des Bebau-ungsplanes dürfen keine Verhältnisse entstehen, die den Festsetzun-gen des Bebauungsplanes widersprechen. Planungswidrige Verhält-nisse entstehen insbesonders, wenn die GRZ durch Bebauung der Teilgrundstücke überschritten wird.

Bestandsschutz Bestehende Gebäude und deren Nutzung/ bestehende Ein-friedungen genießen Bestandsschutz, sofern sie zulässiger Weise errichtet wurden.

Objektschutz Die festgesetzten Bauräume liegen auf ehemaligen Moorflä-

chen mit darunterliegenden Seetonschichten hoher Mächtig-keit, die wasserundurchlässig sind. Auf eine baugrundange-passte Bauweise wird hingewiesen.

Oberflächenwasser Aufgrund der örtlichen Verhältnisse besteht bei Starkregenereignissen die Gefahr von wild abfließendem Oberflächenwasser. Es wird emp-fohlen, Barrierematerialien/ Mobilkonstruktionen für temporäre Schutzmaßnahmen vorzuhalten.

Es wird weiterhin empfohlen Keller und Kellerbauteile so herzustellen, dass wild abfließendes Oberflächenwasser nicht eindringen kann.

Oberflächenwasser/ Nachbarschutz Nachteilige Veränderungen des Oberflächenabflusses für angren-

zende Bebauungen und Grundstücke durch Baumaßnahmen auf dem Plangrundstück sind unzulässig (§ 37 WHG). Insbesondere dürfen keine Geländeveränderung (Auffüllungen, Aufkantungen etc.) durchgeführt werden, die wild abfließendes Wasser aufstauen oder schädlich umlenken können

Schmutzwasser Schmutzwasser ist in die städtischen Schmutzwasserkanäle einzuleiten.

Regenwasser Regenwasser ist in die Städtischen Regenwasserkanäle einzuleiten

Anlagen Versorgungsträger Die zum Anschluss der Gebäude notwendigen Einrichtungen nach

Maßgabe der Versorgung sträger sind auf Privatgrund in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer zulässig und zu dulden. Eine unge-hinderte Zugängigkeit ist zu gewährleisten.

Bodendenkmäler Bodendenkmäler, die bei der Verwirklichung von Vorhaben zu Tage kommen, unterliegen der Meldepflicht nach Artikel 8 Denkmalschutz-gesetz (DSchG) und sind dem Bayerischen Landesamt für Denkmal-pflege, Abteilung Bodendenkmalpflege, unverzüglich bekannt zu geben.

Altlasten Im Geltungsbereich sind keine Altlasten bekannt. Ältere Straßenbelä-

ge können aus teerhaltigen Materialien bestehen. ökologisches Bauen Es wird empfohlen, Sonnenenergie passiv (baulich) und aktiv (thermi-

sche Solaranlagen, Photovoltaik) zu nutzen sowie Regenwasser zu bewirtschaften.

barrierefreies Bauen Es wird empfohlen, bereits in der Bauplanung alle Vorkehrungen zu

treffen, um Bewohnern und Besuchern mit Behinderungen einen Auf-enthalt zu erleichtern. Auf die Beratungsstelle „Barrierefreies Bauen“ der Bayerischen Architektenkammer wird verwiesen.

Pflanzabstände Bäume (h > 2m) mind. 4 m von Stammmitte zu angrenzenden Landwirtschaftsflächen

mind. 2 m von Stammmitte zu sonstigen Grundstücksgrenzen, mind. 2,5 m von Stammmitte zu bestehenden Telekommunikationslinien.

Wenn der Abstand zu bestehenden Telekommunikationslinien nicht eingehalten werden kann, sind Schutzmaßnahmen auf Kosten des Veranlassers zu ergreifen.

Pflanzabstände Sträucher (h </= 2m) 2 m von Strauchmitte zu angrenzenden Landwirtschaftsflächen

0,50 m von Strauchmitte zu sonstigen Grundstücksgrenzen

Lichtraumprofil Gehölze 4,5 m über angrenzenden Fahrbahnen 2,5 m über angrenzenden Geh- und Radwegen Plangrundlage Der Bebauungsplan wurde entwickelt auf der Grundlage der digita-

len Flurkarte (aus GIS exportiert, erhalten April 2017. Für Unstimmigkeiten bei Grenzverläufen/ Gebäude- und Land-schaftsbeständen wird nicht gehaftet.

Nordpfeil

Präambel Die Stadt Kolbermmor beschließt aufgrund des Baugesetzbuches (BauGB), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO), der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Inhalts (PlanzV 90), des Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO), des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO), des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) i.V.m. dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) - jeweils in der letztgültigen Fassung zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses - diesen Bebauungsplan als Satzung. Verfahrensvermerke Aufstellungsbeschluss §2 (1) BauGB am frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) BauGB) vom bis frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange § 4 (1) BauGB vom bis öffentliche Auslegung § 3 (2) BauGB vom bis Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange § 4 (2) BauGB vom bis Satzungsbeschluss §10 (1) BauGB am Kolbermoor, den ……………………………….. (Siegel) ………………………………………………………….. Peter Kloo, 1. Bürgermeister ausgefertigt am Kolbermoor, den ……………………………….. (Siegel) ………………………………………………………….. Peter Kloo, 1. Bürgermeister ortsübliche Bekanntmachung gem. §10 (3) 2 BauGB am Kolbermoor, den ……………………………….. (Siegel) ………………………………………………………….. Peter Kloo, 1. Bürgermeister Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Gleichzeitig wird der Bebauungsplan „Bergsied-lung I“ (alt: „Kolbermoor an der Flurstraße“) aus dem Jahre 1957 unwirksam. Bebauungsplan und Begründung liegen ab sofort im Rathaus der Stadt Kolbermoor auf. Jedermann kann sie während der Dienstzeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung von Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 (1) BauGB wird hingewiesen.

Örtliche Bauvorschriften Abstandsflächen Zu den Grundstücksgrenzen sind die Abstandflächen nach Art. 6(5)1

bzw. Art. 6(6)1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) einzuhalten. Dächer nur geneigte Dächer zulässig. Dachneigung Satteldächer: 20°-28° Dachneigung: Walmdächer, Zeltdächer max. 20° Dachneigung Pultdächer: max. 6° Vor zurückgesetzten Dachgeschoßen sind auch Terrassendächer

zulässig. Bei Garagen, Carports und Nebenanlagen sind auch geringere

Dachneigungen und begrünte Flachdächer zulässig. Dachgauben Dachgauben sind als Satteldachgaube , Schleppgaube oder

Tonnengaube bei Dachneigungen über 25° zulässig, jedoch nur in gleicher Bauweise/ Gebäude. Die Breite der Gaube darf max. 1,50 m betragen. Der Abstand zum Ortgang und untereinander muss mindestens 1,5 m betragen, der Abstand des Gaubenfirstes zum First des Haupthauses mind. 0,5 m.

Dachgauben sind Dachaufbauten mit in Richtung des Dachfirstes zurückgesetzter Stirnseite. Als Bezugskanten gelten die Wandaußenkanten der Dachgaube.

Zwerchhäuser Zwerchhäuser sind mit Satteldach, Schleppdach oder Tonnendach bei Dachneigungen über 25° zulässig.

Die Breite des Zwerchhauses darf 33 % der Fassadenlänge nicht überschreiten. Für mehrere Zwerchhäuser/ Fassade gilt das Summenmaß von max. 50 % der Fassadenlänge.

Der Abstand des Gaubenfirstes zum First des Haupthauses muss mind. 0,5 m betragen.

Zwerchhäuser sind Dachaufbauten mit einem Giebel in der Flucht der Gebäudeaußenwand („Zwerchgiebel“) und zum Hauptdach verlaufender Dachfläche. Als Bezugskanten gelten die Wandaußenkanten des Zwerchhauses. Hinweis: Zwerchgiebel sind abstandsflächenrelevant.

Negativgauben/ Dacheinschnitte Negativgauben/ Dacheinschnitte sind zulässig, jedoch nur einmal pro Dachseite und nicht in Kombination mit Dachgauben oder Zwerchhäusern. Die Breite der Negativgaube darf 4 m nicht übersteigen.

Negativgauben sind in die Dachfläche eingeschnittene Terrassen, die nicht überdacht sind.

Anlagen zur Energiegewinnung Solarenergieanlagen sind nur als unselbständige Anlage auf

Dächern zulässig bis zu einem Flächenanteil von 100 % der jeweiligen Dachfläche.

Solarzellen und Sonnenkollektoren sind bündig in bzw. bis max. 20 cm parallel und in gleicher Neigung wie die Dachfläche anzuordnen. Sie dürfen nicht über den First ragen.

Stützmauern nur an der Flurstraße bis maximal 3,0 m gegenüber der natürlichen

Geländehöhe und mit mind. 5,0 m Rückversatz zulässig. Aufschüttungen nur an der Flurstraß bis maximal 3,0 m gegenüber der natürlichen

Geländehöhe zulässig.

Abgrabungen nur an der Flurstraße bis maximal 3,0 m gegenüber der natürlichen Geländehöhe zulässig.

Festsetzungen 01. Art der baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet

zulässig sind: Vorhaben nach §4(2) BauNVO ausnahmsweise können zugelassen werden: Vorhaben nach §4(3) BauNVO

02. Maß der baulichen Nutzung GRZ 0,25 Grundflächenzahl gem. Planeintrag als Höchstmaß, hier 0,25 Für Terrassen ist eine zusätzliche Grundfläche bis 20 m2/Wo zulässig.

Für Balkone ist eine zusätzliche Grundfläche bis 15 m2/Wo zulässig. (Projektionsfläche, sofern sie nicht mit darunterliegenden, anrechenbaren Grundflächen zusammenfallen).

Durch Anlagen im Sinne des § 19(4) BauNVO ist eine Überschreitung der Grundfläche um mehr als 50 % zulässig, maximal jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8. Bei der Teilung von Grundstücken darf das Maß der zulässigen Grundfläche des ungeteilten Grundstücks durch das Summenmaß der Grundflächen der geteilten Grundstücke nicht überschritten werden. Hinweise: Gebäudeteile im EG, die den Hauptbaukörper erweitern (Erker, Wintergärten, Terrassen) sind bei der Ermittlung der Grundfläche mitzurechnen. Gebäudeteile im OG, die den Hauptbaukörper erweitern (Erker, Balkone, auskragende Geschoße ) sind bei der Ermittlung der Grundfläche mit Ihrer Projektionsfläche mitzurechnen.

WH 7,0 Wandhöhe gem. Planeintrag in m als Höchstmaß, z.B. 7,0 m Die Wandhöhe ist das Maß der Schnittlinie zwischen Oberkante

fertigem Fußboden im Erdgeschoss und Oberkante Dachdeckung/ Attika, gemessen an der Außenseite der traufseitigen Außenwand.

Bei horizontal gestaffelten Baukörpern gilt als Bezugswand die Außenwand mit der größten Länge.

Höhenlage von baulichen Anlagen Oberkante Fertigfußboden im EG max. 35 cm über

Erschließungsstraße, gemessen am Straßenrand in Höhe der Grundstückseinfahrt.

Bei der Erweiterung von Bestandsgebäuden sind auch andere Höhenlagen zulä ssig.

Anzahl der Wohnungen/ Wohn- In Wohngebäuden der Bauweise Einzelhaus sind maximal gebäude 4 Wohnungen zulässig. In Wohngebäuden der Bauweise Doppelhaus/ Reihenhaus sind

maximal 2 Wohnungen zulässig. Doppelhaushälften und Reihenhauseinheiten gelten als 1 Wohngebäude.

W Zweckbestimmung: Wohnweg R/F Zweckbestimmung: Rad- und Fußweg T Treppenweg

06. Grünflächen

öffentliche Grünfläche

private Grünfläche Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft

Maßnahmen Neu- und Weiterentwicklung der ehemaligen Gehölzflächen in

Kolbermoor nördlich der Bahnlinie und Pflege der Gehölze ähnlich Biotobbeschreibung B 8138-0061.

07. Schallschutz Kennzeichnung von Gebäudeseiten, bei denen zur Einhaltung der

Immissionsrichtwerte der TA Lärm passive Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.

Innerhalb des Plangebietes sind folgende Gesamtschalldämm-Maße R´w, res der Außenbauteile gemäß DIN 4109, Tabelle 8 einzuhalten, sofern dort schutzbedürftige Aufenthaltsräume vorgesehen werden:

R´w, res = 40 dB (Aufenthaltsräume in Wohnungen) R´w, res = 35 dB (Büroräume oder ähnlich)

Einzelfallnachweise Ausnahmen von den vorgenannten Auflagen sind im Einzelfall

zulässig, sofern die schalltechnische Verträglichkeit gesondert nachgewiesen wird.

08. Sonstige Festsetzungen

Grenze des Geltungsbereiches mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Fläche zu Gunsten des Freistaats Bayern und der jeweiligen Grundstücks-eigentümer der anliegenden Flächen.

Abstandsflächen Zu den Grundstücksgrenzen sind die Abstandflächen nach Art. 6(5)1 bzw. Art. 6(6)1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) einzuhalten.

Stadt Kolbermoor Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Nr.1

„Bergsiedlung I“ Änderungsbereich: „Bergsiedlung“ Erweiterungsbereich: Bergstraße/ Teil mit integriertem Grünordnungsplan Entwurf vom August 2017 in der Fassung vom 07.09.2017 Maßstab 1:1000 0,88 m2 F&F Planung Fuchs Architekten Dipl. Ing. Franz Fuchs Architekt und Stadtplaner Spinnereiinsel 3A 83059 Kolbermoor

03. Bauweise/ Baulinien/ Baugrenzen

Baugrenze Überschreitungen der Baugrenze sind entsprechend § 23(3)2 BauNVO zulässig, soweit es sich um ein Hervortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß handelt.

Hinweis: Durch die Pflicht zur Einhaltung der Abstandsflächen nach der

Bayerischen Bauordnung (BayBO) kann ggf. nicht bis an die festgesetzte Baugrenze gebaut werden.

04. Garagen/ Stellplätze/ Nebenanlagen Garagen Garagen sind auch außerhalb der Baugrenzen und bis zu einer

Bruttogrundfläche von max. 25 m2/Stellplatz zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen. Zu öffentlichen Verkehrsflächen ist bei Senkrechteinfahrt ein Mindestgaragenabstand von 500 cm, bei Paralleleinfahrt ein Mindestgaragenabstand von 50 cm einzuhalten.

Hinweis: Für Grenzgaragen bzw. Grenzgaragen in Verbindung mit

dahinterliegenden Nebengebäuden gilt die Regelung des Art.6 (9) 1 der Bayerischen Bauordnung (Grenzbebauung).

straßennahe Carports Straßennahe Carports sind auch außerhalb der Baugrenzen bis zu

einer Bruttogrundfläche von max. 25 m2/Stellplatz zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen. Zu öffentlichen Verkehrsflächen ist bei Senkrechteinfahrt ein Mindestcarportabstand von 100 cm, bei Paralleleinfahrt ein Mindestcarportabstand von 50 cm einzuhalten. Hinweis: Für grenznahe Carports an seitlichen Grundstücksgrenzen bzw. Carports in Verbindung mit dahinterliegenden Nebengebäuden gilt die Regelung des Art.6 (9)1 der Bayerischen Bauordnung (Grenzbebauung).

Stellplätze Stellplätze sind auch außerhalb der Baugrenzen zulässig, nicht jedoch

in festgesetzten Grünflächen. Die Anzahl der Stellplätze und die Gesta ltung richten sich nach den

Örtlichen Bauvorschriften der Stadt Kolbermoor (Stellplatzsatzung). Nebenanlagen Nebenanlagen und Einrichtungen im Sinne des §14 BauNVO sind bis

zu einer Grundfläche von insgesamt 10 % der zul. Grundfläche auch außerhalb der Baugrenzen zulässig, nicht jedoch in festgesetzten Grünflächen und in der Vorgartenzone zu öffentlichen Verkehrsflächen bis 5 m ab Straßenbegrenzungslinie bzw. ab dem Rand von Geh - und Radwegen.

05. Verkehrsflächen Straßenverkehrsfläche

Straßenbegrenzungslinie

Wendeanlage mit äußerem Wenderadius, hier 6 m

Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung mit Gesamtbreite in Metern gem. Planeintrag, z.B. 3 m

Grünordnung Vorgärten In Vorgärten sind Bäume und Hecken zu pflanzen, vorzugsweise mit

Pflanzen gem. nachfolgender Artenliste. Pflanzregel: 1 Baum bei anteiliger Straßenlänge < 15 m bzw. 2 Bäume bei anteiliger Straßenlänge > 15 m, davon mind. einer II. Ordnung Unzulässig sind auf den der Straße zugewandten Gartenseiten mit Kies

oder Schotter gemulchte Pflanzflächen über 2 m² Grundfläche je Grundstück.

Hausgärten In Hausgärten sind heimische Laubbäume oder/ und Obstbäume

straßen- und wegebegleitend zu pflanzen, vorzugsweise mit Gehölzen gem. nachfolgender Artenliste.

Pflanzregel: 1 Baum/ angefangene 300 m2 Grundstücksfläche Stellplatzbegrünung Stellplatzanlagen für mehr als 4 Pkw sind mit Gehölzen zu gliedern, vorzugsweise mit Gehölzen gem. nachfolgender Artenliste. Pflanzregel: 1 Baum der I. oder II. Ordnung nach maximal 4 Stellplätzen Garagenbegrünung Wände von Garagen und oberirdischen Einfahrtsbauwerken zu

Tiefgaragen sind zu begrünen, vorzugsweise mit Kletterpflanzen gem. nachfolgender Artenliste.

Pflanzregel: mindestens 1 Kletterpflanze pro 4 lfm Wand Abhängig von der Pflanzenwahl sind ggf. geeignete Kletterhilfen

anzubringen. Garagenzufahrten Zufahrten zu Garagen oder Stellplätzen auf dem Grundstück, die

länger als 6 m sind, dürfen max. 3 m breit befestigt sein. Zufahrten an einer gemeinsamen Grundstücksgrenze, die über 6 m lang sind, sind durch einen mind. 1 m breiten Grünstreifen zu trennen.

Artenliste Laubbäume II. Ordnung: Aesculus carnea ‘Briotii’ Scharlach- Rosskastanie

Acer campestre Feld- Ahorn Acer negundo Eschen- Ahorn Carpinus betulus Hainbuche Catalpa bignonioides Trompetenbaum Cercidophyllum japonicum Kuchenbaum Corylus colurna Türkische Baum- Hasel Fraxinus ornus Manna- Esche Magnolia kobus Kobushi- Magnolie Prunus avium Vogel- Kirsche Prunus in Arten Süß- Kirsche Prunus serotina Spätblühende Trauben - Kirsche Robinia pseudoacacia ‘Monophylla’ Straßen- Akazie Sorbus aria Mehlbeere Sorbus aucuparia Vogelbeere Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Mindestanforderung Hochstamm, Stammumfang 14-16 cm oder Solitär, Kronendurchmesser 100-125 cm, Endhöhe 10- 20 m

Artenliste Laubbäume III. Ordnung: Acer platanoides ‘Globosum’ Kugel- Ahorn

Acer ginnala Feuer- Ahorn Alnus cordata Italienische Erle Crataegus coccinea Scharlach- Dorn Crataegus crus -galli Hahnen- Dorn Ilex aquifolium Hülse Laburnum watereri ‘Vossii’ Goldregen ‘Vossii’ Magnolia soulangiana Magnolie Malus in Arten und Sorten Apfel und Zier Apfelbäume Prunus cerasifera Wild-Pflaume Prunus sargentii Scharlach- Kirsche Prunus serrulata in Sorten Japanische Zier- Kirsche Prunus yedoensis Japanische Maien- Kirsche Pyrus calleryana ‘Chanticleer’ Stadt- Birne

Mindstanforderung : Hochstamm, Stammumfang 12- 14 cm, Kronendurchmesser 100-125 cm, Endhöhe 6- 10 m oder

Heister, Höhe 200-250 cm Artenliste Obstbäume Die Verwendung örtlich bewährter Sorten wird empfohlen. Mindestanforderung: Halb- oder Hochstämme, Stammumfang 8-10 cm Artenliste Heckenpflanzen Zulässig sind Hecken aus allen geeigneten heimischen Laubbaum-

arten und folgenden Nadelbaumarten: Picea abies Rot-Fichte Picea omorika Serbische Fichte

Nicht zulässig sind Hecken aus den Nadelbaumarten Thuja occidentalis Lebensbaum Thuja occidentalis ‚Columna‘ Säulen-Lebensbaum Hecken aller Art mit Ziel-Schnitthöhe über 200 cm,

Hecken aus rotlaubigen Arten, Hecken aus blau- oder gelbnadeligen Arten, Hecken mit gemischten Laub- oder Nadelfarben, ausgenommen

verschiedene Grüntöne. Artenliste Kletterpflanzen: Aristolochia macrophylla Pfeifenwinde Campsis radicans Klettertrompete Celastrus orbiculatus Baumwürger Clematis in Arten Waldrebe Euonymus fortunei in Sorten Kriechspindel Hedera helix Efeu Hydrangea petiolaris Kletter-Hortensie

Lonicera in Arten Geißblatt Parthenocissus in Arten Wilder Wein Rosa in kletternden Arten Kletterrosen

Gehölzerhalt Die gem. Grünordnung gepflanzten Gehölze sind auf Dauer zu

erhalten. Ersatzmaßnahmen Abgestorbene oder stark geschädigte Gehölze sind zu ersetzen. Schutzmaßnahmen Bei allen Baumaßnahmen ist die DIN 18920 „Schutz von Bäumen bei

Baumaßnahmen“ in der aktuellen Fassung (derzeit 2014) zu beachten. Einfriedungen Einfriedungen sind bis zu einer Höhe von 1,1 m, nur sockellos und mit

einer Bodenfreiheit von mind. 10 cm auszubilden. Unzulässig sind: Mauern aller Art wie Sichtbetonmauern, verputzte Ziegelmauern,

Kunststein- und Natursteinmauern, Gabion enmauern, Mauern aus Drahtschotterkästen, geschlossene Holzwände.