41

Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

  • Upload
    ngohanh

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

Vergleich von Open SourceProjektmanagementsoftware

Hauptseminar

Studiengang: OnlinemedienStudienjahrgang: ON06

Verfasser

Dirk BrambringSteinstraÿe 3659939 OlsbergGeburtsort: BrilonGeburtsdatum: 04.12.1985

Duale Hochschule

Prof.Dr.Arnulf Mester

Mosbach, 24. Juni 2009

Page 2: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

2 Der Open Source Begri� 22.1 Open Source . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2 Freie Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.3 Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3 Vor- und Nachteile von Open Source Software 33.1 Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.2 Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

4 Anforderungsanalyse 44.1 OpenO�ce Project Management Tool Project . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.2 Arbeitsgruppe Informationssysteme Uni Linz . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.3 Kernanforderungen nach Ulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.4 Verwendete Beurteilungskategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

5 Klassi�kation von Open Source Projektmanagementsoftware 65.1 Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

5.1.1 Softwarekategorien nach Ahlemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65.1.2 M-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

5.2 Software-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85.2.1 O�ce-Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85.2.2 Mind-Mapping-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85.2.3 BugTracker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

6 Marktübersicht 116.1 eGroupWare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116.2 GanttProject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146.3 OpenProj . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166.4 OpenWorkbench . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186.5 PHProjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206.6 Planner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.7 ProjectPier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.8 TaskJuggler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306.9 Weitere Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326.10 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

7 Fazit 37

Abbildungsverzeichnis 38

Literaturverzeichnis 39

I

Page 3: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

1

1 Einleitung

Eine bereits im November 2006 verö�entlichte Studie der Europäischen Kommission zeigt

die hohe Durchdringung des Marktes mit Open Source Software. Ihr Marktanteil ist in den

vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gestiegen. Der Gesamtwert aller ausgereiften Open

Source Lösungen wird in der Untersuchung auf ca. 12 Billionen Euro bezi�ert. Zu beob-

achten ist vor allem die rasante Entwicklung von Open Source Software: Der Quellcode hat

sich in den vergangenen 18-24 Monaten verdoppelt - und das gesehen über die vergangenen

acht Jahre. Diese Geschwindigkeit wird auch so in den nächsten Jahren anhalten, so die

Prognosen der Brüsseler (vgl. [EUKOMM06, S.9 �.]).

Die Verbreitung von Open Source Software in der Disziplin des Projektmanagements

ist mit einer hohen Produktdiversität ebenfalls hoch. Die Angebote reichen von Online

Kommunikations- und Kollaboratinosplattformen (vgl. [SPSSKU07, S.5 �.], [RIEMER09])

über spezielle Software zur Erstellung von einzelnen PM-Dokumenten wie z.B. Produkt-

strukturplänen bis hin zu kompletten (Multi-) Projektmanagementsystemen. Die vorliegen-

de Arbeit de�niert �Open Source� und seine Lizenzen, beschreibt Anforderungen an Open

Source Projektmanagementsoftware, klassi�ziert diese und liefert als Fokus eine Markt-

übersicht der aktuell verfügbaren Produkte.

1

Page 4: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

2

2 Der Open Source Begri�

Der Begri� Open Source zieht einige weitere Begri�e mit sich, die einer genaueren De�nition

und Unterscheidung benötigen.

2.1 Open Source

Die �Open Source Initiative (OSI)� betont, dass Open Source nicht nur meint, dass der

Quelltext frei zugänglich sein muss, sondern dass die Distributionbestimmungen von Open

Source Software 10 weitere Kriterien erfüllen muss, um dem Open Source-Modell zu ent-

sprechend.1 Ein Übersetzung der englischen Originalfassung �ndet sich bei [ULVER06,

S.5]:

1. Freie Weitergabe der Software darf nicht eingeschränkt werden

2. Source Code muss ohne Mehrkosten verfügbar sein

3. Ableitungen und Änderungen müssen erlaubt sein

4. Unversehrtheit des Source Codes des Autors muss gewährleistet sein

5. Personen oder Gruppen dürfen nicht diskriminiert werden

6. Einsatzgebiet darf nicht eingeschränkt werden

7. Die Rechte an der Software müssen an alle Inhaber der Software übergehen

8. Lizenz darf nicht auf ein bestimmtes Produktpaket eingeschränkt sein

9. Weitergabe zusammen mit anderer Software darf nicht eingeschränkt sein

10. Lizenz muss technologieneutral sein

2.2 Freie Software

Bei der De�nition von Open Source fällt auf, dass sie den Begri� �Freiheit� vermeidet und

stattdessen Gebote und Verbote aufstellt. Der Begri� �Freie Software� war bis 1998 auch

noch die Bezeichnung, die die Open Source Initiative für ihre De�nition verwendet hat.

Erst danach wechselte sie zu dem Begri� Open Source aus Marketing- und Ideologiesicht

(Grundlage der Bewegung war der �Browserkrieg� zwischen Microsofts Internet Explorer

und dem Netscape Navigator)2. Der Unterschied zwischen beiden Begri�en liegt in der

Sichtweise: Der Begri� Open Source repräsentiert eher die Entwicklersicht, während der

Begri� �Freie Software� den Nutzen für den Anwender und die Gesellschaft heraushebt.

Zudem ist der engl. Begri� �free� mehrdeutig und kann neben �frei� auchkostenlos� bedeu-

ten.

1http://www.opensource.org/docs/osd, Stand: 22.06.20092vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source#Geschichte, Stand: 22.06.2009

2

Page 5: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

2.3 Lizenzen 3

2.3 Lizenzen

Ein ausfürhliche Gegenüberstellung von Open Source Lizenzmodellen �ndet sich unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Lizenz#Vergleich_verschiedener_Lizenzen

(Stand: 22.06.2009), woher auch Abbildung 1 entnommen ist.

Abbildung 1: Vergleich verschiedener Lizenzen - Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Lizenz#Vergleich_verschiedener_Lizenzen,

Stand: 22.06.2009

3 Vor- und Nachteile von Open Source Software

3.1 Vorteile

Die Stärken von Open Source Software �nden sich zum Einen in der in Kap. 2 aufgeführ-

ten Eigenschaften, darunter die Verfügbarkeit des Quellcodes und das Recht, ihn ändern

zu dürfen. Dies ermöglicht umfangreiches Produkt-Customizing. Zum Anderen sind die

Vorteile einer groÿen Entwicklergemeinde zu nennen. Eine hohe Zahl an Entwicklern und

3

Page 6: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

3.2 Nachteile 4

Testernermöglicht, dass (Sicherheits-)Probleme schnell identi�ziert und gelöst werden kön-

nen. Da die Enbenutzer schon früh in Entwicklungsprozess einbezogen werden können, ist

eine bessere Usability und User Experience möglich. �Release early, release often. And lis-

ten to your customers.�, so ein Spruch im Artikel �The Cathedral and the Basar� von Eric

S. Raymond3, der diese Beziehung verdeutlicht. Support und Herstellerunabhängig sind

als weitere Vorteile zu nennen.

3.2 Nachteile

Im Fokus freier Softwareprodukte steht oftmals ein die primäre Funktionalität. Dokumen-

tation und Ergonomie �ieÿen häu�g erst nach einigen einigen Entwicklungszyklen mit in

das Produkt (vgl. Begri� der �Banana Software�). Ein weiterer Nachteil ist der unsichere

Reifegrad der Software - häu�g ist erst beim Test eines Produkts ersichtlich, dass die ange-

priesene Funktionalität doch noch nicht wie gewünscht implementiert ist. Der als Vorteil

genannte Support erweist sich in der Praxis leider häu�g als Nachteil, da nicht wie bei

kommerziellen Produkten o�zielle Ansprechpartner zu Verfügung stehen.4

4 Anforderungsanalyse

Die Anforderungen an Open Source Projektmanagementsoftware zu de�nieren, ist nicht

leicht, da es verschiedene Vorstellungen davon gibt, was der Funktionsumfang von Pro-

jektmanagementsoftware sein soll. Beschränkt es sich auf reine PM-Funktionen oder sollen

z.B. auch Groupware-Funktionen integriert sein? Die Fragen in diesem Themengebiet wer-

den von verschiedenen Institutionen und Wissenschaftlern unterschiedlich beantwortet.

4.1 OpenO�ce Project Management Tool Project

Das OpenO�ce Project Management Tool Project und hat eine �Requirements Speci�ca-

tion� herausgegeben, in der in Form einer Wunschliste Anforderungen an neue Projektma-

nagementsoftware beschrieben werden.

Ein Anliegen des Projektes ist ebenfalls die Einführung eines universellen, XML-basierten

Austauschformates.5

Die genau 40 Wünsche umfassende Au�istung bleibt allerdings bedingt aussagekräftig, da

3vgl. http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bg/lv/pi/os/open-source.html, Stand:23.06.20094vgl. [ULVER06]5http://qa.openo�ce.org/issues/show_bug.cgi?id=57625, Stand: 21.06.2009

4

Page 7: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

4.2 Arbeitsgruppe Informationssysteme Uni Linz 5

das letzte Update dieses Projektes vom November 2005 datiert und wird deshalb hier auch

nicht niedergeschrieben. 6

Nicht für jede Art von Projekten ist ein umfassendes System, welches prinzipiell alle And-

forderungen erfüllt, notwending; viele Hersteller versprechen zwar ein Tool im Stile eines

�Schweizer Messers� welches für jede Anforderung die passende Lösung parat hält, aller-

dings sollte der Nutzen für das zu begleitende Projekt angemessen sein.

4.2 Arbeitsgruppe Informationssysteme Uni Linz

Eine Arbeitsgruppe um Dr.E.Kapsammer hat bei der Evaluation von Open Source Pro-

jektmanagementsoftware eine eigene Kriterien-Sammlung aufgestellt. Diese sieht im Kern

folgendermaÿen aus:

Graphical Interface

Input adequacy, Web support, Internationalization, Intuitive handling, Aesthetics

Economical

Cost, Market share, Open source software, Platform independence

Interoperability

Standardized, Automation, Cooperation, Exports and Reports

Data handling

Versioning, Synchronization

Project management

Resources, Tasks, Critical path, Multi-scenario management, Multi-project management

Miscellaneous

Documentation, Support, Performance, Stability, Transparency

(vgl. [KaMüKRuS07, S.4 �.] )

4.3 Kernanforderungen nach Ulver

Ulver hat folgende Kernanforderungen an Projektmanagementsoftware ermittelt und diese

näher beschrieben. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Punkte hieraus:

Projektplanung (Terminplanung, Kostenplanung, Ressourcenplanung, Umfeldanalyse,

6vgl.http://oopm.openo�ce.org/initial_analyze/wishes.html, Stand: 21.06.2009)

5

Page 8: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

4.4 Verwendete Beurteilungskategorien 6

Controlling)

Berichtswesen, Dokumentation, Kommunikation, Risikomanagement, Multiprojektmana-

gement

Gra�sche Darstellung, Usability, Technischen Anforderungen (Integrationsfähigkeit in die

bestehende IT-Landschaft, Performance), Schnittstellen

Für eine genaue Analyse dieser Anforderungen verweise ich auf [ULVER06, S.63 �.].

Weitere gesammelte Anforderungen �nden sich bei [MEYER07] und [MEYER05, S.15 f.].

4.4 Verwendete Beurteilungskategorien

Da die in der vorliegenden Arbeit getesteten Produkte einen ganz unterschiedlichen Funk-

tionsumfang aufweisen, wird weniger Bezug genommen auf Listen von Anforderungen und

Abgleiche mit den Produktfunktionen hergestellt, sondern die Produkte werden nach den

Kriterien Installation, Funktionen und Bedienung und von einem Fazit bewertet.

5 Klassi�kation von Open Source

Projektmanagementsoftware

5.1 Konzepte

5.1.1 Softwarekategorien nach Ahlemann

Ahlemann [PROJEKTMANAGER05, S.308] unterscheidet drei Kategorien von

Projektmanagement-Software:

Prozessorientierte Multiprojektmanagementsysteme, die sich auf Qualitäts- und Pro-

zessmanagement konzentrieren und im Rahmen eines weitgehend standardisierten Projekt-

managements das Qualitätsmanagement und den Work�ow unterstützen sollen,

Ressourcenorientierte Multiprojektmanagementsysteme, alle Projekte, alle Mitarbei-

ter mit Schwerpunkt auf der Einsatzmittelplanung sowie der Aufgabe, einen Ressourcen-

pool zu verwalten, Einsatzmittel Projekten zuzuordnen und ihre Verwendung zu kontrol-

lieren,

6

Page 9: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

5.1 Konzepte 7

Enterprise Project Management Systems, zur Unterstützung der Zusammenarbeit in-

nerhalb eines Projekts (Project Collaboration Platforms).

Hier �ndet sich im letzten Punkt auch die Idee von umfassenden Groupware-

Systemen, die die Zusammenarbeit von verteilten Teams ermöglichen und neben den

Projektmanagement-spezi�schen Funktionen Kollaborationsaufgaben wie Wikis, Foren,

Verzeichnis- und Mailsysteme bewältigen.

5.1.2 M-Modell

Auf Ahlemann zurückzuführen ist auch ein anderes Modell zur Kategorisierung von Pro-

jektmanagementsoftware, nämlich das M-Modell.

Abbildung 2: M-Modell - Quelle: http://tinyurl.com/lsslox

Das M-Modell weist den verschiedenen hierarchischen Ebenen einer Oranisation (Ge-

schäftsführung, Project O�ce, Projektmanager) unterschiedliche Funktionen zu und ver-

sieht diese mit den Software-Vertretern �Excel�, Multi-PMS und Singel-PMS. Es umfasst

dabei alle Phasen des Produktlebenszyklus. Ahlemann fordert hiermit, Software zielgrup-

penspezi�sch auszuwählen und nicht ein Tool universell und konzernweit einzusetzen.

7

Page 10: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

5.2 Software-Typen 8

5.2 Software-Typen

5.2.1 O�ce-Pakete

Die typischen O�ce-Pakete wie Microsoft O�ce, OpenO�ce oder StarO�ce übernehmen

mit ihren Programmen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation u.v.m.

einen beachtlichen Teil an Projektmanagement-Aufgaben. Denn neben Gantt-Charts, Netz-

plänen und Terminkalendern müssen Projekte i.d.R. erst einmal ausgeschrieben (Textverar-

beitung), der Kostenrahmen abgesteckt (häu�g Tabellenkalkulation) und präsentiert wer-

den (Präsentation). Verschiedene Funktionen des Projektmanagements werden auch von

umfangreichen Projektmanagement-Tools nicht abgedeckt, wie etwa die Risikoanlayse, die

häu�g auch mit O�ce-Programmen betrieben wird.

5.2.2 Mind-Mapping-Tools

Für erste Projektstartworkshops und andere initiale Besprechungen ist reine

Projektmanagement-Software oftmals ungeeignet, da die vielen Informationen zu ei-

nem Projekt noch in loser, ungeordneter Art und Weise in den Köpfen der Mitarbeiter

stecken. Bei Methoden wie Brainstorming oder Brainwriting, die diese Informatio-

nen zum ersten Mal in Papierform bringen sollen, sind unterstützende Werkzeuge wie

Mind-Mapping-Tools hilfreich. Vertreter wie MindManager oder Freemind können diese In-

formationen sauber strukturieren und weisen umfangreiche Import- und Export-Methoden

auf.

5.2.3 BugTracker

In der It-Branche werden häu�g Projektmanagement-Aufgaben in vorhandene Systeme

integriert. Bei Software-Entwicklungsprojekten �nden sich oftmals BugTracking-Systeme

vor, die neben ihrer eigentlichen Bestimmung z.B. für die Projektplanung eingesetzt wer-

den, da sie über Kalender-Funktionen, Ressourcenverwaltung und Vorgangslisten verfügen.

Vertreter hierfür sind Trac(http://trac.edgewall.org/), Mantis(http://www.mantisbt.org/)

oder Bugzilla(http://www.bugzilla.org/).

5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil

In der Analyse von Projektmanagementsoftware wird oftmals ein gesonderter Zweig des

Projektmanagements vernachlässigt, nämlich dem Agilen Projektmanagement. Dieser hat

8

Page 11: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil 9

seine Wurzeln in der Software-Entwicklung, wo neben etablierten Prozessmodellen wie dem

V-Modell oder Rational Uni�ed Process der Wunsch aufkam, ein �exibles und schlankes

Modell zu etablieren, welches nicht so bürokratisch und schwergewichtig daherkommt. In

der Softwareentwicklung heiÿen die heutigen Vertreter Extreme Programming, Feature

Driven Development oder Crystal; der bekannteste ist sicherlich Scrum.

Die Grundsätze von agilen Methoden �nden sich in den 12 Thesen des sog. �Agilen Mani-

fest�7. Leitsätze wie �Individuen und Interaktionen gelten mehr als Prozesse und Tools�oder

�Funktionierende Programme gelten mehr als ausführliche Dokumentation� sollen den Men-

schen wieder in den Mittelpunkt der Softwareentwicklung stellen und Kundenzufriedenheit

und Wertschöpfung als Ziel der Softwareentwicklung ansehen.

Als Vertreter sei hier exemplarisch Scrum kurz vorgestellt.

Abbildung 3: Scrum - Quelle: http://www.1dot0.com/images/agile-scrum-process.jpg,Stand: 21.06.2009

Scrum Scrum (engl. Gedränge) ist ein Vorgehensmodell aus der Softwareentwicklung,

welches aus wenigen klaren Regel besteht. Diese beinhalten die drei Rollen �Pro-

duct Owner�(Ziel, Budget, Priorisierung), �Scrum Master� (Planung, Durchführung) und

�Team� (Aufwandschätzung Product Backlog, Selbstorganisation im Sprint), die Verwen-

dung eines priorisierten �Product Backlog� sowie das Erstellen von Produktinkrementen

innerhalb kurzer Arbeitszyklen (30 Tage), die �Sprints� genannt werden. Scrum ist da-

7http://agilemanifesto.org/principles.html, Stand: 21.06.2009

9

Page 12: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

5.3 Projektmangement: Klassisch vs. Agil 10

bei nicht technologie- oder toolorientiert, sondern fordert die enge Zusammenarbeit der

Beteiligten. Als Artefakte gibt es den �Product Backlog� (Priorisierte Features, i.d.R. ta-

bellarisch), �Sprint Backlog� (Aufgaben des Sprints, nicht länger als 2 Tage), �Burndown

Chart� (Restaufwand pro Sprint(daily)) und �Impediment Backlog� (Hindernisse im Pro-

jekt)(vgl. [PICHLER08, S.1]).

Wie die kurze Beschreibung zeigt, ist ein solch agiles Vorgehen nicht mit klassischem

Projektmangement vergleichbar und erfodert deshalb auch eine spezielle Werkzeug-

Unterstützung. In der folgenden Marktübersicht �nden sich auch zwei Vertreter, die be-

haupten, agiles Projektmanagement zu unterstützen.

10

Page 13: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

11

6 Marktübersicht

Die folgenden 8 Produkte wurden ausführlich getestet. Da ihr Funktionsumfang aber sehr

unterschiedlich ist (vgl. Kap. 4.4), werden sie nicht gruppiert, sondern sind alphabetisch

geordnet.

6.1 eGroupWare

Programmname eGroupWareVersion 1.6.001 (25.11.2008))Betriebssystem Unix/Linux, MacOsX, WindowsLizenz GPL LicenseSprachen alleWebsite http://egroupware.orgInstallationstyp PHP-Applikation

Tabelle 1: Steckbrief eGroupWare

Installation

Die Installation von eGroupWare ist aufwändig. Da es sich um ein umfassendes Kollabo-

rationsprogramm handelt, müssen für viele Module entsprechende Plugins installiert wer-

den. Zunächst werden immer die Source-Files heruntergeladen und in einem Verzeichnis

des Webservers (hier:Apache) installiert. Im Anschluss beginnt die eigentliche Installation

über das Web-Interface. Hier werden Einstellungen in der php.ini, in MySQL überprüft

und bei Erfolg die benötigten Datenbanktabellen angelegt. Es �nden sich hier noch diver-

se Einstellungsmöglichkeiten zu LDAP-Server, Mail-Kon�guration etc., die aber für das

Modul �Projektmanagement� nicht weiter benötigt werden.

Funktionen

eGroupWare ist ein vielschichtiges Groupware-Produkt, welches sich durch seinen modula-

ren Aufbau für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eignet. Die Module heiÿen folgender-

maÿen:

- Adressbuch

- Kalender (inkl. Gruppenkalender)

- E-Mail-Client (FeLaMiMail)

- Aufgabenverwaltung (InfoLog)

11

Page 14: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.1 eGroupWare 12

Abbildung 4: eGroupWare - Quelle: eigene

- zentrale Dateiablage (Dokumentenmanagement, MyDMS, Dateimanager, WebDAV)

- Wissensdatenbank

- Projektmanager

- Ressourcenmanagement

- Wiki

- Content-Management-System (SiteMgr)

- SyncML zur Synchronisation mit PDA, Handys oder z.B. MS Outlook

- Stundenzettel

- Work�ow engine

- Nachverfolgungs-System oft auch als Helpdesk-Modul bezeichnet (Tracker)

Das Modul Projektmanager ist also nur ein Modul unter vielen, spielt seine Stärken aber

durch die Kombination und Integration mit diesen anderen Modulen aus. Bei der Anlage

eines Projektes werden z.B. Ressourcen, Aufgaben, Stundenzettel, Feature Requests, Do-

kumente und Kalendereinträge aus den fremden Modulen benutzt. Hierdurch bietet sich

eine ganzheitliche Sichtweise auf das Projekt und verhindert, dass für jede Aufgabe ein

anderes Tool benötigt wird. Sein Funktionsumfang ist für reines Projektmanagement al-

12

Page 15: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.1 eGroupWare 13

lerdings weniger gut als vielleicht der Eindruck entstehen könnte. Denn in der Tiefe wird

deutlich, dass sich Funktionen wie die Abbildung von Verknüpfungen zwischen Vorgängen

nicht oder nur unzureichend umsetzen lassen.

Abbildung 5: eGroupware - Gantt-Chart - Quelle: eigene

Das Berichtswesen ist ebenfalls recht kurz gefasst; auÿer einem winzigen Gantt-Diagramm

(vgl. Abb. 5) gibt es keinen Netzplan und auch keine Exportmöglichkeiten. Desweiteren

ist auch keine Schnittstelle zu anderen Programmen vorhanden.

Bedienung

Die Bedienung von eGroupWare fällt dank der übersichtlichen GUI sofort leicht. Die gut

strukturierten, iconisierten Menüs helfen bei der Orientierung. Da der Funktionsumfang

im Bereich Projektmanager aber wegen der Integration von vielen Modulen mit wiederum

vielen Dialogen arg verschachtelt ist, fällt die Orientierung für Programm-Neulinge hier

schwer. Trotz äuÿerst umfangreicher Kon�gurationsmöglichkeiten o�enbaren sich dennoch

Schwachstellen in der Anzeige, beispielsweise ist das Datumsformat englisch und kann nicht

umgestellt werden.

Fazit

eGroupware ist ein groÿes Kollaborationsprogramm, welches den Eindruck erweckt, es wä-

re durch die Anzahl von Modulen ein Alleskönner. Allerdings ist das betrachtete Modul

Projektmanager nur rudimentär implementiert und für klassisches Projektmanagement

ungeeignet. Für Anwender, die aber nur ein paar Kalender-Einträge mit Ressourcen und

13

Page 16: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.2 GanttProject 14

Aufgaben kombinieren möchten und z.B. kein konkretes Projekt-Controlling benötigen,

mag das Produkt ausreichend sein.

6.2 GanttProject

Programmname GanttProjectVersion 2.0.9 (08.06.2009)Betriebssystem Unix/Linux, Windows, MacOsXLizenz GPL LicenseSprachen Alle 8

Website http://www.ganttproject.biz/Installationstyp Java-Applikation (executable jar-File)

Tabelle 2: Steckbrief GanttProject

Installation

Die Installation von GanttProject ist denkbar einfach. Da es sich um eine Java-Applikation

handelt, muss lediglich die heruntergeladene zip-Datei entpackt und die darin enthaltene

jar-Datei gestartet werden. Darüber hinaus sind im Zip-File noch Start-Skripte enthalten,

welche das Starten weiter vereinfachen. Es darf allerdings nicht vergessen werden, vorher

eine intakte Java-Laufzeitumgebung (JRE) laufen zu haben.

Funktionen

GanttProject legt den Schwerpunkt, wie es der Name bereits sagt, auf die Darstellung von

Vorgängen in Gantt-Diagrammen. Diese lassen sich hierarchisch ordnen und mit Beziehun-

gen aus der Netzplantechnik miteinander verknüpfen (Ende-Ende, Ende-Anfang, Anfang-

Anfang, Anfang-Ende, vgl. Abb. 6), auÿerdem kann der kritische Pfad angezeigt werden.

Diverse Funktionen konnten allerdings nicht durchgeführt werden, wie z.B. das Anlegen

eines eintägigen Vorgangs. Eine Darstellungsvariante ist das PERT-Diagramm (s. Abb. 7),

einem leicht kon�gurierbaren Netzplan.

Die Erfassung von Ressourcen (Darstellung ebenfalls als Balkendiagramm mit prozentualer

Auslastung) und Zuweisung zu den Vorgängen ist ebenfalls implementiert. Allerdings ist

die Ressourcenverwaltung hauptsächlich nur auf Personen ausgelegt, Betriebsmittel anderer

Art sind nur rudimentär planbar.

Eine komfortable Funktion ist der Datenexport. Hier stehen die Dateiformate png, jpg,

csv, html, pdf und MSProject zu Verfügung. Der HTML-Bericht lässt sich auch über eine

14

Page 17: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.2 GanttProject 15

Abbildung 6: Gantt-Diagramm - Quelle: eigene

FTP-Schnittstelle ins Web spielen.

Abbildung 7: PERT-Diagramm - Quelle: eigene

Bedienung

So einfach die Installation und Inbetriebnahme von GanttProject ist, desto kni�iger wird

die Bedienung über die Benutzerober�äche, wenn komplexere Aufgaben zu erledigen sind.

Es gibt viele verborgene Funktionen wie das Navigieren in der Zeitleiste, hierarchisieren von

Vorgängen, die nicht programmübergreifend lokalisiert sind, d.h. mal erfolgt die Bedienung

über das zentrale Dateimenü, mal über das Kontextmenü (rechte Maustaste), mal einfach

per Drag & Drop. Dies erkennt man allerdings erst nach recht langem Ausprobieren.

15

Page 18: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.3 OpenProj 16

Fazit

Für eine schnelle Erfassung von Termindaten und die Kategorisierung dieser mit Res-

sourcen ist GanttProject ein ausreichendes Programm. Allerdings ist der Leistunsumfang

beschnitten, sodass vermutbare Funktionen wie Kostenplanung oder Fortschrittskontrolle

etc. nicht vorhanden sind.

6.3 OpenProj

Programmname OpenProjVersion 1.4 (30.09.2008)Betriebssystem Unix/Linux, MacOsX, WindowsLizenz CPAL LicenseSprachen AlleWebsite http://openproj.org/Installationstyp Java-Applikation (executable jar-File)

Tabelle 3: Steckbrief OpenProj

Installation

Die Installation von OpenProj gestaltet sich auf allen Betriebssystemen recht einfach, da

nur das Source-File ausgepackt und das jar-File ausgeführt werden muss. Im vorliegenden

Test wurde es zunächst allerdings über ein Ubuntu-Metapaket installiert, woraufhin das

Starten des Programms nicht funktionierte, da im Shell-Startskript ein falscher Ort für das

Jar-File angegeben war.9

Funktionen

OpenProj bietet als klassisches Projektmanagement-Tool die üblichen Funktionen zum

Anlegen und Verwalten von Vorgängen, Ressourcen und Zeit. Vorgänge lassen sich über

einen Einstellungs-Dialog untereinander in Beziehung setzen, mit Ressourcen verknüpfen,

mit Fertigstellungsgrad versehen, zu PSP-Nummern zuordnen und mit Notizen versehen.

Arbeitszeiten (vgl. Abb. 9) lassen sich als Pro�l kon�gurieren, um sie z.B. für Gruppen

spezi�sch zu gestalten. Hier können auch Feiertage eingetragen werden. Als ausführlich ge-

stalten sich die Möglichkeiten, zwischen verschiedenen Ansichten das Projekt zu beleuchten.

Über viele Filter-Einstellungen lassen sich die Ausgaben genau auf die gewünschten Items

9Konsolen-Meldung: �Unable to access jar�le /bin/openproj.jar� (jar liegt auch unter root und nicht in bin)

16

Page 19: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.3 OpenProj 17

Abbildung 8: OpenProj - Quelle: eigene

beschränken. Im Bereich der Daten-Schnittstelle zeigt sich OpenProj sehr kommunikati-

onsfreudig; neben dem eigenen .pod-Format lassen sich MsProject-Daten (.mpp,.mpx und

XML) und Gnome Planner (.planner) importieren. Beim Versuch, ein Planner-Projekt zu

ö�nen, blieb der Fortschrittsbalken allerdings nach ca. 15% stehen und änderte sich fort-

an nicht mehr. Der Export eines Projekts als .pdf-Dokument ist nur für Benutzern von

�Projects On Demand� vorbehalten, dem kommerziellen Bruder von OpenProj.

Abbildung 9: OpenProj - Arbeitszeit - Quelle: eigene

17

Page 20: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.4 OpenWorkbench 18

Bedienung

OpenProj spielt seine Stärken in der einfachen Bedienungsweise von Standard-Funktionen

aus. Vorgänge können sehr leicht und umfangreich angelegt werden, Bedienelemente wie

ein Kalender zur Auswahl von Terminen helfen hier bei der Projektplanung. Beim Sortie-

ren von Vorgängen tun sich allerdings Schwierigkeiten auf, da ein eingerücktes Element,

welches ausgerückt wird, an das Ende der Vorgangsliste gestellt wird und umständlich

nach oben über die Aktionen Ausschneiden und Einfügen verschoben werden müssen. Eine

einfacherere Funktion zum Ändern der Reihenfolge wäre hier wünschenswert.

Sehr spärlich ausgestaltet ist die Hilfe. In der Online-Hilfe 10 �nden sich nur sehr allgemeine

Funktionen. Wer tiefer im Detail ein Problem lösen will, dem bleibt nur die Ho�nung,

dass andere User ein ähnliches Problem in Foren eingetragen haben und dieses über eine

Suchmaschine au�ndbar ist.

Fazit

OpenProj ist ein attraktives Tool z.B. für Umsteiger von MsProject, die keinen sehr groÿen

Funktionsumafang benötigen, dennoch aber ihre alten Projekte mit Open-Source-Software

weiterführen möchten. 11 Funktionen wie Multi-User-Support oder Dokumentenmanage-

ment fehlen hier, aber die Standard-Funktionen lassen sich gut mit OpenProj bewältigen.

Mit Vorsicht zu genieÿen ist das Produkt dennoch, da es die Open-Source-Alternative zu

seinem �groÿe Bruder� , �Projects On Demand� ist und diverse Funktionen (s.o.) nur der

kommerziellen Version zugänglich sind. Es bleibt zu befürchten, dass diese Kommerziali-

sierung fortschreitet.

6.4 OpenWorkbench

Programmname OpenWorkbenchVersion 1.1.6 (03/2008)Betriebssystem WindowsLizenz Mozilla Public License 1.1Sprachen AlleWebsite http://openworkbench.orgInstallationstyp Desktop-Programm

Tabelle 4: Steckbrief OpenWorkbench

10http://www2.projity.com/wiki/index.php?title=POD_Documentation11Das Tool wirbt auch gerade für Umsteiger von Microsoft Project: �OpenProj is a replacement of MicrosoftProject and other commercial project solutions�(http://openproj.org/openproj).

18

Page 21: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.4 OpenWorkbench 19

Installation

OpenWorkbench ist ein Desktop-Prorgamm für Windows, für andere Betriebssysteme gibt

es keine Unterstützung. Um die Installationsdatei herunterladen zu können, ist allerdings

eine kurze Registrierung auf der Hersteller-Website vonnöten. Es benötigt als Vorausset-

zung zudem eine Java Runtime ab der Version 5. Wer OpenWorkbench nicht nur als einzel-

ne Dekstop-Applikation, sondern in einer Arbeitsgruppe bzw. unternehmensweit einsetzen

will, der benötigt das Projekt- und Portfoliomanagement-System Clarity des Herstellers

Computer Associates. Damit kann nur bedingt von freier Software gesprochen werden.

Funktionen

Der Funktionsumfang von OpenWorkbench soll nach eigenen Informationen dem des

Branchen-Benchmarks MS Project in nichts nachstehen12. In der Tat wartet die Soft-

ware in dem ersten Test mit einer Fülle von detaillierten Funktionen auf: Die Unterschei-

dung von Vorgängen, Phasen, Aufgaben und Meilensteinen; umfangreiche Aufwandschät-

zung, Ressourcen, Anordnungsbeziehungen und Kritischer Pfad; Kontrollfunktionen und

Gantt-Diagramme. Da das Tool sich als reine Projektmangement-Software versteht, feh-

len Funktionen zur Kommunikation und Kollaboration, wie sie aus anderen Groupware-

Programmen bereits vorgestellt wurden. Eine Schwäche bietet sich allerdings in der ganz-

heitlichen Betrachtung eines Projekts; zwar kann zwischen den verschiedenen Ansichten

schnell gewechselt werden, aber eine Startseite wie ein �Dashboard� fehlt, um alle wich-

tigen Informationen auf einen Blick zu erhalten. Die Generierung von Reports lässt hier

ebenfalls zu wünschen übrig.

Bedienung

Obwohl zu Anfang einige Funktionen nicht direkt zu �nden waren, ge�el die Anordnung

und Gestaltung der Ober�äche von OpenWorkbench. Ein groÿer Vorteil war die umfang-

reiche Hilfe, die als �OpenWorkbench User Guide� unter http://tinyurl.com/dg�3v zur

Verfügung steht (Achtung: auch hier Registrierung nötig). Viele aus Windows bekann-

te GUI-Elemente wie das Navigations-Akkordeon am linken Bildrand oder die ikonisierte

Navigation erleichtern die Bedienung und sorgen für eine leichte Orierntierung.

12vgl. http://tinyurl.com/cqnjxd, Stand: 21.06.2009

19

Page 22: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.5 PHProjekt 20

Abbildung 10: OpenWorkbench - Quelle: eigene

Fazit

OpenWorkbench ist ein, das sich auf die Kernfunktion, das Projektmanagement, also

hauptsächlich die Planung und Organisation von Vorgängen und Ressourcen, beschränkt

und diese Funktion auch in aller Breite vollkommen ausfüllt. Für Projektmanager, die bis-

lang MS Project eingesetzt haben, ist OpenWorkbench sicherlich eine gute Alternative, da

es 1. eine Windows-Applikation ist, 2. einen sehr ähnlichen Funktionsumfang besitzt und

3. die Bedienung leicht fällt. Als Manko ist die fehlende Schnittstelle zu MS Project und

die geringen Report-Möglichkeiten zu nennen.

6.5 PHProjekt

Installation

Die Installation von PHProjekt ist mit einigen Vorbereitungen relativ einfach und schnell

durchgeführt. Zuvor sollte ein Webserver (hier: Apache2), PHP und eine Datenbank (hier:

Mysql) installiert sein (hier: LAMP) und die Installationsdateien im Webserver entpackt

20

Page 23: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.5 PHProjekt 21

Programmname PHProjektVersion 5.2 (20.12.2006)Betriebssystem Unix/Linux, Windows, MacOsXLizenz GPL LicenseSprachen AlleWebsite http://phprojekt.comInstallationstyp PHP-Applikation

Tabelle 5: Steckbrief PHProjekt

werden. Für das Nachvollziehen der Datenbank-Transaktionen ist PhpMyadmin zusätzlich

hilfreich, aber nicht erforderlich. Die Installation wird mit Aufrufen der Setup.php gestar-

tet. Hier wird neben der Sprachauswahl die Datenbankverbindung getestet sowie zwei User

angelegt - root und test. Ist die Verbindung erfolgreich aufgebaut, lässt sich auch schon

das Programm über die Datei index.php starten und zeigt sich mit folgender Startseite (s.

Abb. 11).

Abbildung 11: Startseite PHProjekt - Quelle: eigene

Funktionen

Wie auf dem Startscreen ersichtlich, handelt es sich bei PHProjekt um ein umfassendes

Groupware-Tool, welches zugleich Projektmanagement-Funktionen übernimmt. Es gliedert

sich auf in folgende Module:

- Übersicht

- Kalender

- Kontakte

- Chat

- Forum

21

Page 24: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.5 PHProjekt 22

- Dateien

- Projekte

- Zeitkarte

- Notizen

- Helpdesk

- Mail

- Aufgaben

- Lesezeichen

- Umfragesystem

Projekte lassen sich gliedern in Haupt- und Unterprojekte mit Arbeitspaketen, Aufgaben

genannt. Diese können strukturiert, einzelnen Personen oder Gruppen mit Benachrichti-

gung zugeordnet und mit Kosten versehen werden. Darüber hinaus können hierzu Kosten-

auswertungen durchgeführt und ein Gantt-Diagramm ausgegeben werden, in welchem der

Status des(r) jeweiligen Projekte (Multiprojektmanagementsystem) farblich gekennzeich-

net wird. Vorhanden ist auch Dateimanagementsystem, welches projektspezi�sche Doku-

mente ordnet. An diesem Beispiel lässt sich gut ein groÿer Vorteil der Installationsart

als Website demonstrieren, denn die standardmäÿige Beschränkung auf 2MB Dateigröÿe

kann mit wenigen Programmierkenntnisse einfach im Quellcode vergröÿert werden - die-

se Customizing-Fähigkeit ist erwähnenswert bei dem groÿen Funktionsumfang und macht

PHProjekt sehr interessant für groÿe Projekte und groÿe Unternehmen.

Die Zeitplanung ist ein besonders umfangreiches Feature von PHProjekt. Mit nur einem

Mausklick können Arbeits- und Projektzeiten in Echtzeit erfasst werden, auch Nachträge

und Änderungen sind möglich. Überfällige Aufgaben werden auf der Startseite farblich

hervorgehoben. Im Nachhinein können alle erfassten Stunden in verschiedene Formate wie

PDF oder XML exportiert werden, der Projektmanager (Benutzer-und Rollensystem) kann

sich Statistiken zu einzelnen Mitarbeitern ansehen und wird bei Überschreiten des Budgets

gewarnt. Wenig Freude bietet allerdings die Darstellung als Gantt-Diagramm; diese wird

immer neu als Gra�k exportiert und ist somit nicht interaktiv.

Zu den erwähnten Groupware-Funktionen gehören der Gruppen- und Einzelkalender, Chat,

Forum, Helpdesk und Umfragesystem. Darüber hinaus gibt es ein Ticketsystem (Bug-

tracking), eine Bookmarksammlung und Notizen. Dank der groÿen Entwicklergemeinde

gibt es für PHProjekt eine Menge an Addons, wie zum Beispiel ein Wiki, oder eine Mail

und SMS-Benachrichtigungsfunktion13.

Sämtliche Dateien und Einstellungen lassen sich entweder aus dem Dateisystem oder aus

der Datenbank heraus exportieren und verarbeiten, sodass die Daten einfach ausgetauscht

13vgl. [LAUSCH05]

22

Page 25: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.5 PHProjekt 23

und gesichert werden können.

Abbildung 12: PHProjekt-Scrum-Addon - Quelle: eigene

Da es auf dem Markt kaum Software-Unterstützung für Agile Projektmanagement-

Methoden gibt (vgl. Abs. 5.3), wurde das Addon �Scrum� genauer untersucht.14 Aller-

dings schlug das Anlegen eines Scrum-Projektes nach der Installation des Addons fehl, da

die erforderliche Rolle �Leader�(Product Owner) nicht auswählbar war; durch manuellen

Eingri� in die Datenbank konnte allerdings dieser Schritt umgangen werden. Beim Test

�el auf, dass sich das Scrum-Modul gut mit den vorhandenen Modulen �Projekte� und

�Aufgaben� verknüpfen lässt, sodass sich z.B. die Tasks der einzelnen Sprints aus den Auf-

gaben zusammenstellen lassen. Ebenfalls positiv fällt die Umsetzung der Scrum-Artefakte

in Anwendungs-Dialoge und die Darstellung der persönlichen Startseite aus, auf der der

User seine Projekte, Tasks, Impediments und Meetings verfolgen kann. Ebenfalls ausführ-

lich gestalten sich die Reports (�Burndown Charts�).

Abbildung 13: PHProjekt-Kontextmenü - Quelle: eigene

14Zu beziehen unter http://www.phproject.de/index.php?name=Downloads&req=viewdownloaddetails&lid=111

23

Page 26: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.5 PHProjekt 24

Bedienung

Die Installationsart mit Zugri� über den Webbrowser macht den Zugri� auf das System

plattformunabhängig und ortsunabhängig. Damit verbunden sind natürlich auch die Be-

sonderheiten der Bedienung innerhalb eines Browsers: Sämtliche Aktionen (d.h.HTTP-

Requests) können über die Zurück-Taste des Browsers zurückgesetzt, ungewollt aber auch

Transaktionen doppelt ausgeführt werden.

Es überwiegt aber der intuitive Zugang zum System: Die Navigation mit ihren verschie-

denen Hierarchiestufen ist selbsterklärend und dank der Anpassbarkeit der Gestaltung (3

Skins stehen zu Verfügung) auch ganz ansprechend für die tägliche Arbeit.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Eintragen von Vorgängen, denn nicht alle

Projektmanagement-spezi�schen Aufgaben lassen sich unter dem Navigationspunkt Pro-

jekte erledigen - auf niedrigster Ebene die Vorgänge bzw. hier die Aufgaben haben einen

eigenen Menüpunkt und sind nicht auf der Projekte-Übersicht zu �nden, sondern erst in

der Detailansicht. Dass diese logisch zusammengehörenden Punkte nicht informationsar-

chitektonisch näher zusammen platziert sind, ist so nicht erwartungskonform.

Eine nicht gerade bekannte, dafür aber nützliche Funktion bieten die Kontextmenüs an (vgl.

Abb. 13), die auf Websites sonst kaum etabliert ist. Hierüber lassen sich auch Funktionen

aufrufen, die in der eigentlichen (Sub-)Navigation nicht vorhanden sind (hier: csv-Export,

vgl. Abb. 14).

Fortschrittlich ist die Behandlung des Themas Barrierefreiheit. Schon seit Juni 2005 wurde

das Layout so umgestaltet, um allen potentiellen Besuchern eine optimales Darstellung

zu bieten.15 Allerdings wird ein kleiner Teil der Navigation mit Javascript-Funktionen

bedient, sodass hierfür nur ein Zugri� besteht, wenn im Menü �Einstellungen� im Abschnitt

�Allgemein� das Item �Barrierefreier Modus� deaktiviert ist.

Fazit

PHProjekt bietet eine Fülle von Funktionen zur Verwaltung von Projektmanagement-

Aufgaben und stellt einige Groupware-Funktionen bereit, die die Zusammenarbeit in

groÿen Teams enorm erleichtern können. Durch seinen Funktionsumfang hebt es sich deut-

lich von den meisten Konkurrenzprodukten ab - allerdings teilweise zu Lasten der Einarbei-

tungszeit und den traditionellen Features des Projektmanagements. Angeführt seien hier

exemplarisch die Mängel in der Darstellung von Gantt-Diagrammen. Ein groÿes Plus ver-

dient sich PHProjekt allerdings noch durch die stetige Entwicklung des Produktes. In der

15vgl. http://www.phprojekt.com/index.php?name=News&�le=article&sid=217

24

Page 27: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.6 Planner 25

Abbildung 14: PHProjekt-Sub-Navigation - Quelle: eigene

nächsten Version, V6, sollen die Mängel bei den Gantt-Diagrammen beseitigt und das User

Interface verbessert werden16. Die ersten Screenshots sehen auch bereits sehr vielverspre-

chend aus17. Als zukunftsträchtig zeigt sich die modulare Bauweise der Applikation; wie im

Beispiel des Addons Scrum gesehen, lassen sich die einzelnen Bausteine prima miteinander

kombinieren und ergeben eine leistungsstarke Software.

6.6 Planner

Programmname Planner (vormals Mr.Project)Version 0.14.4 (15.04.2009)Betriebssystem Unix/Linux, WindowsLizenz GPL LicenseSprachen AlleWebsite http://live.gnome.org/Planner/Installationstyp Desktop-Programm (ursprüngl. nur GNOME)

Tabelle 6: Steckbrief Planner

Installation

Die Installation von Planner unter Linux (hier:Ubuntu) ist äuÿerst einfach, da es bereits

den Software-Quellen bekannt ist und einfach nur noch zum Installieren ausgewählt werden

16vgl. http://blog.thinkphp.de/archives/365-Glimpse-at-PHProjekt-6.html, Stand: 12.06.200917http://www.phprojekt.com/images/screenshots/gantt.png, Stand: 13.06.2009

25

Page 28: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.6 Planner 26

muss. Allerdings ist auf diese Art & Weise noch die Version 0.14.3 erhältlich und noch nicht

die neueste Version 0.14.4. Für andere Linux-Distributionen gibt es entsprechende Tarballs

und für Windows eine exe-Installationsdatei.

Abbildung 15: Planner - Quelle: eigene

Funktionen

Der Funktionsumfang von Planner ähnelt dem von GanttProject stark, d.h. das Hauptau-

genmerk liegt auf der Verwaltung und Darstellung von Vorgängen. Übersetzt in die Navi-

gationspunkte heiÿt dies �Gantt�, �Aufgaben�, �Ressourcen� und �Ressourcen-Verbrauch�.

Diese lassen sich funktional auf die Punkte Aufgaben und Ressourcen beschränken, denn

die anderen beiden Punkte meinen die jeweilige Darstellung als Diagramm. Die Funktionen

zur Kalendrierung eines Projektes sind allerdings nicht schon �von Haus� so umfangreich wie

von GanttProject, z.B. müssen für Feiertage extra sogenannte Tagestypen erstellt und im

Kalender einzelnen Tagen zugewiesen werden, wie in Abbildung 16 zu sehen für 11.06.2009,

Fronleichnam.

Weitere Funktionen stellen Kosten und Fortschrittskontrolle dar. Der Datenaustausch ist

nur rudimentär gehalten - zwar können MS Project XML-Projektdaten importiert, aber

nicht gespeichert werden. Als Export steht eine HTML-Auswertung und eine PostgreSQL-

Datenbankschnittstelle zur Verfügung, die allerdings im Test nicht lau�ähig war18.

18Vermutlich sind die Funktionen noch nicht vollständig ausimplementiert, der Planner User Guide V0.14führt die Datenbankanbindung auch noch als technologische Vorschau (für kommende Versionen) (�Thedatabase support is still considered a technology preview�)

26

Page 29: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.6 Planner 27

Abbildung 16: Planner - Kalender - Quelle: eigene

Nach Funktionen wie Multi-User-Fähigkeit, Dokumentenmanagement, Adressbuch o.ä.,

die bei anderen Projektmanagement-Software-Produkten zu �nden sind, sucht man bei

Planner vergeblich.

Bedienung

Schon beim ersten Anlegen einer Aufgabe (dem ersten Umgang mit dem Programm über-

haupt) fällt negativ auf, dass dieser nur eine Dauer und keine expliziten Anfangs- und

Enddaten zugewiesen werden können. Die Reihenfolge und Beziehungen zwischen den Auf-

gaben lassen sich nur im interaktiven Modus auf der Zeitleiste per Drag & Drop bearbeiten.

Dies ist zwar prinzipiell ein intuitiver, spielerischer Ansatz, allerdings mangelt es dieser Be-

nutzerführung an Rücksetzungsmöglichkeiten, d.h. versehentliches Ziehen und Verschieben

von Elementen können nicht einfach zurückgenommen werden oder durch entsprechende

Formulare korrigiert werden. Dass diese Schritte in Planner doch über Eingabemasken

erledigt werden können, wurde erst spät erkannt und führt Benutzungsprobleme ans Ta-

geslicht.19

Das Arbeiten mit Planner ist als Systemprogramm unter Linux allerdings aus gestalteri-

scher Sicht komfortabel, da die GUI vom System übernommen wird und die Anwendung

schnell vertraut wirkt.

19Problematisch ist hier insbesondere die Missachtung der Gestaltgesetzte - das Gesetzt der Nähe, welchesfordert, inhaltlich Inhalt nah zu gruppieren, wird hier missachtet.

27

Page 30: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.7 ProjectPier 28

Fazit

Für den Nutzer, der ein Projekt einfach mal schnell mit Terminen, Ressourcen und Kosten

planen will, ist das Planner ein hinreichend gutes Programm. Gerade Linux-User werden

die angenehm vertraute Darstellung schätzen. Wer jedoch eine Software betrieblich für

gröÿere Projekte nutzen möchte, den wird der Funktionsumfang schnell enttäuschen.

6.7 ProjectPier

Programmname ProjectPier (früher: ActiveCollab)Version 0.8.0.3 (16.05.2008)Betriebssystem Unix/Linux, MacOsX, WindowsLizenz AGPL LicenseSprachen EnglishWebsite http://www.projectpier.orgInstallationstyp PHP-Applikation

Tabelle 7: Steckbrief ProjectPier

Abbildung 17: ProjectPier - Quelle: eigene

Installation

ProjectPier ist eine PHP-Applikation, die einen Webserver und PHP5 mit den Erweite-

rungen GD und SimleXml benötigt. Sie läuft auf jedem beliebigen Betriebssystem. Die

Installation geht nach dem Entpacken der Source-Files im Apache-DocumentRoot schnell;

28

Page 31: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.8 TaskJuggler 29

wenn die Berechtigungen korrekt gesetzt sind und eine Datenbank eingerichtet ist, ist die

Setup-Routine auch schnell abgeschlossen.

Funktionen

Laut Website legt ProjectPier den Fokus auf Kommunikation und weniger auf traditionelle

Projektmanagement-Werkzeuge wie Gantt-Charts.20 Allerdings ist der Funktionsumfang

derart gering, dass diese Sichtweise noch übertrieben scheint. Denn z.B. das Anlegen von

Vorgängen gestaltet sich derart unterentwickelt, dass man eher von Notizen als von Vor-

gängen sprechen mag - so kann diesen Aufgaben weder ein Termin noch Dauer, geschweige

denn eine Beziehung zu Vorgängern oder Nachfolgern eingetragen werden. Zwar können

Meilensteine de�niert werden, aber nicht mit Aufgaben verknüpft werden. Weitere Funk-

tionen sind ein kleines Rollensystem und ein Filesystem.

Bedienung

Die Bedienung von ProjectPier gestaltet sich angesichts des geringen Funktionsumfangs

als recht einfach. Es gibt eine zentrale Navigation, die allerdings je nach Hierarchiestufe

und ausgewähltem Skin anders aufgebaut ist und somit eine groÿe Inkonsistenz aufweist.

Schwierig ist z.T. auch die ungewöhnliche Verlinkung: So sind Überschriften teilweise klick-

bar und teilweise nicht.

Fazit

ProjectPier ist eine kleine Webanwendung, die dem Anspruch an ein Projektmanagement-

Tool nicht gerecht wird. Es ist vielmehr eine Plattform zum Ablegen von Kurz-

Informationen, die ohne terminliche Beschreibungen auskommt und auch keine Auswer-

tungen bzw. Reports generiert. Es kann sich dennoch für kleine Teams eignen, die ihre

To-Do-Listen zentral verwalten möchten.

29

Page 32: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.8 TaskJuggler 30

Programmname TaskJugglerVersion 2.4.1 (2007)Betriebssystem Unix/Linux, (MacOsX & Windows emuliert)Lizenz GPL LicenseSprachen American English u. TurkishWebsite http://www.taskjuggler.orgInstallationstyp Desktop-Programm (ursprüngl. nur KDE)

Tabelle 8: Steckbrief TaskJuggler

6.8 TaskJuggler

Installation

Die Installation von TaskJuggler ist auf einem Unix-System (hier:Ubuntu) vergleichbar

einfach wie die von Planner da es bereits den Software-Quellen bekannt ist und einfach

nur noch zum Installieren ausgewählt werden muss. Für andere Unix/Linux-Distributionen

gibt es entsprechende Tarballs. Die Installation unter Windows ist kompliziert. Hier muss

zuerst ein Unix-System emuliert werden, in dem dann TaskJuggler gestartet werden kann.21

Abbildung 18: TaskJuggler - Quelle: eigene

20vgl. �ProjectPier is project management with a human touch and simply the best tool for easy onlinecollaboration.�(vgl.http://www.projectpier.org/manual/tour/reasons, Abruf vom 20.06.2009)

21vgl. http://wintaskjuggler.googlepages.com/ und http://www.cygwin.com/

30

Page 33: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.8 TaskJuggler 31

Funktionen

TaskJuggler unterscheidet sich stark von den meisten Projektmanagement-Tools, denn

TaskJuggler basiert auf einer Projektbeschreibungssprache, die beim ersten Start des Pro-

gramms bei vielen Benutzern sicherlich für Verwunderung sorgt (vgl. Abb. 18). Ursprüng-

lich gab es TaskJuggler nur als eine Sammlung von Kommandozeilen-Tools22, erst ab Ver-

sion 2.1 (August 2004) wurde eine gra�sche Benutzerober�äche entwickelt. Folgendes Zitat

von den Herstellern von TaskJuggler ist recht tre�end: �If you just want to draw nice

looking Gantt charts to impress your boss or your investors, TaskJuggler might not be

right for you. It takes some e�ort to master its power, but it will become a companion

you don't want to miss anymore.�23 In der Tat ist der Funktionsumfang von TaskJuggler

enorm groÿ, wenn man es einmal gescha�t hat, sich in das Programm einzuarbeiten. Zeit-

management, Kosten- und Ressourcenmanagement sind die zentralen Bereiche, es plant

selbstständig unabhängige Aufgaben und kann Kon�ikte au�ösen. Umfangreich ist der

Support des Zeitmanagement, Arbeits- und Freizeit lassen sich �exibel planen und auch

sehr individualisiert als Report ausgeben. Als Beispiel sei hier der Arbeitsplan von Abb.

19 genannt.

Abbildung 19: TaskJuggler - Arbeitsplan - Quelle: frei nachhttp://www.linux-user.de/ausgabe/2003/12/039-ootb/ootb-2.png

22vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/TaskJuggler23http://taskjuggler.org/, Stand: 17.06.2009

31

Page 34: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.9 Weitere Produkte 32

Bedienung

Die schon im Abschn. ?? angerissene Projektbeschreibungssprache ist wohl für die meis-

ten Anwender, die ein einfach bedienbares Projektmanagement-Tool suchen, Anlass genug,

das Programm schon nach wenigen Minuten wieder vom PC zu löschen. Für die Benutzer,

die weniger Wert auf eine GUI legen und sich schnell in eine fremde Sprach-Syntax einar-

beiten können, ist TaskJuggler eine ungewohnt komfortable Software, mit der hochgradig

komplexen Anwendungsfälle äuÿerst �exibel umgesetzt werden können. Sind die Prozesse

erst einmal de�niert, lassen sich über die GUI die bekannten Reports durchführen und

umfangreiche Exportfunktionen nutzen.

Abbildung 20: TaskJuggler - Sprache - Quelle: eigene

Für deutschsprachige Nutzer kann das Programm allerdings schnell enttäuschen, da die

Sprache nur zwischen �American English� und �Turkish� gewechselt werden kann (siehe

Abb. 20).

Fazit

Taskjuggler ist ein sehr mächtiges und leistungsfähiges Tool für den professionellen Ein-

satz. Ist die ungewohnte Dateneingabe einmal vertraut, so ist die Software für jede Art von

Projekten bestesns geeignet. Alle Komponenten des Zeit-, Ressourcen- und Kostenmanage-

ments sind vorhanden und umfangreiche Reporting-Funktionalitäten, die sehr übersichtlich

u.a. den aktuellen Projektstatus mit den Parametern Zeit, Kosten und Ressourcenein-

satz darstellen können, runden den groÿen Funktionsumfang ab. Die Beschränkung auf

Unix/Linux-Betriebssysteme kann sich allerdings als problematisch herausstellen.

6.9 Weitere Produkte

Es gibt noch eine Fülle von Projektmanagement-Tools, die aber aus Zeitgründen nicht

mehr ausführlich getestet werden konnten oder aber z.T. nur als Demo-Versionen von

32

Page 35: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.9 Weitere Produkte 33

kommerziellen Produkten verfügbar sind (Dual-Licensing)24.

]project-open[

]project-open[ ist eine umfassende Projektmanagement- und Kollaborationssoftware für

die Verwaltung von Vorgängen und Ressourcen im Stile eines groÿen Enterprise Ressource

Planning (ERP) Systems. Es hat neben dem Projektmanagement noch Module wie Cu-

stomer Relationship Management (CRM), Data Warehouse, E-Commerce, Finance, XML-

RPC und viele weitere. Eine Installation ist dementsprechend nicht so schnell und einfach

erledigt wie bei den bisher getesteten Programmen; empfohlen wird daher ein VMware-

Image oder eine SaaS (Software as a Service)-Installation, die mit 49 EUR pro Monat

bereitgestellt werden kann. Native Installationen sind sehr komplex. Ulver hat dies aber

näher beschrieben [ULVER06, S.52 f.]. Problematisch an ]project-open[ ist zudem die Ver-

mischung von Lizenzen. Neben einer GPL-Lizenz ist Programmcode auch mit der �project-

open Free License (FL)� lizensiert, ohne dass dies für den Nutzer direkt sichtbar ist.

Abbildung 21: ]project-open[ - Projektansicht - Quelle:http://pcdemo.dnsalias.com/intranet/projects/view?project_id=48106

Die folgenden Erfahrungen beziehen sich auf den Test der Demo-Seite von ]project-open[

unter http://pcdemo.dnsalias.com/intranet/. ]project-open[ ist ein hoch komplexe, aber

dennoch schnell zu bedienende Webanwendung, die durch eine gute Informationsarchitek-

tur besticht. Diese zeichnet sich durch klare Navigationselemente und viele Customizing-

24vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Dual-licensing, Stand: 21.06.2009

33

Page 36: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.9 Weitere Produkte 34

Möglichkeiten aus (vgl. Abb. 21). Der Detaillierungsgrad von den einzelnen Modulen

ist sehr hoch, es scheint kaum Funktionen zu geben, die ]project-open[ nicht abdecken

kann. Trotz der hohen Datenlast ist die Performance der Demo-Anwendung immer noch

hoch. Interessant sind auch die Schnittstellen; es bestehen unter anderem Anbindungen

zu dem Modul SAP Finance (FI) und GanttProject. Für weitere Informationen zum

Projektmanagement-Teil von ]project-open[ eignet sich folgende Präsentation auf Slides-

hare: http://www.slideshare.net/project_open/projectopen-oss-project-mangement.

dotProject

Abbildung 22: dotProject - Aufgaben - Quelle: eigene

dotProject ist eine PHP-Applikation, welches die folgenden Module integriert: Backup, Ca-

lendar, Companies, Contacts, Departments, Files, Forums, Gantt Charts, History, Links,

Projects, Reports, Resources, Smartsearch, System Administration, Tasks und User Ad-

min. Durch Addons sind noch weitere Module hinzufügbar. 25 Ein Test der Demo auf

der Produkt-Website http://www.dotproject.net/demo lässt zunächst eine umfangreiche

Projektmanagement-Applikation vermuten. Allerdings scheiterte der Versuch nach einer

Dauer von 15 Minuten, einen Vorgang (Task) anzulegen (vgl. Abb. 22). Nach diesem fata-

len Usability-Error wurde der Test abgebrochen.

MicroTools in-Step

Die Projektmangementsoftware in-Step aus dem Hause MicroTools verfügt laut Herstel-

lerangaben über eine umfangreiche funktionale Ausstattung. Projektmanagement, Anfor-

derungsmanagement, Änderungsmanagement, Kon�gurationsmanagement, Multiprojekt-

management, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Prozessmanagement soll das

Windows-Tool beherrschen und wird in mehreren Versionen (CoreEdition, Scrum-Edition,

V-Modell XT Edition, Spice Edition for Automotive, actiF Edition, PRINCE2 Editi-

on) ausgeliefert. Das Produkt scheint demnach klassische wie agile Projektmanagement-

Methoden zu unterstützen und macht es mit den unterschiedlichen Versionen auch für groÿe

klassische Projekte (z.B. V-Modell XT) interessant. Die GUI ist direkt dem Windows-XP

25vgl. http://docs.dotproject.net/index.php?title=Module_Descriptions, Stand: 21.06.2009

34

Page 37: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.9 Weitere Produkte 35

Look & Feel nachempfunden, daher mag das Produkt sich gerade für Windows-Nutzer

interessant sein. Da die Sotware aber als �Personal Edition� für den Einsatz auf dem Ar-

beitsplatzrechner im Einbenutzerbetrieb gemacht ist und nur die kommerzielle Version

diese Beschränkung aufhebt, ist sie nur bedingt geeignet.

phpCollab

phpCollab ist eine in dem Webframework Symfony geschriebene PHP-Applikation, die un-

ter der MIT Lizenz steht. Sie verkauft sich als Groupware-System, das über eine Aufteilung

von internen und externen Informationen verfügt, was beispielsweise für Dienstleitungs�r-

men interessant sein kann. Weitere Funktionen sind Projektplanung, Project Lifecycle,

Benachrichtigungssystem, Dokumentenmanagement, Reports, Kalender, Bookmarks, csv-

Export und der integrierte BugTracker (Mantis)26

Allerdings ist die Entwicklung ins Stocken geraten, die letzte als �nal gekennzeichnete

Version ist vom April 2003. 27

Weitere

Zcope, OnePoint Project, webCollab, OmniPlan, Projectory, XPlan. Übersichten �n-

den sich unter [ULVER06, S.36 f.], http://wiki.ubuntuusers.de/Projektmanagement,

http://www.clemens-kraus.de/oss/oss-tools-fur-das-projektmanagement.htm,

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_project_management_software, Stand jeweils

21.06.2009.

26vgl. http://www.php-collab.com/documentation/team_manual/team_manual.pdf, S.2, Stand: 21.06.200927vgl. http://www.php-collab.com/blog/2006/07/13/no-we-are-not-dead/, Stand: 21.06.2009

35

Page 38: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

6.10 Übersicht 36

6.10 Übersicht

Abbildung 23: Überblick ausführlich getestete Produkte - Quelle: eigene

36

Page 39: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

37

7 Fazit

Die Analyse von Open Source Projektmangementsoftware hat gezeigt, dass aufgrund der

groÿen Vielfalt an Produktfunktionen und Installationstypen eine Kategorisierung bzw. ein

Vergleich schwierig ist. Die getesteten Software-Produkte reichen von Web-Applikationen

zur Verwaltung von Aufgaben über Desktop-Software mit eigener Projektbeschreibungs-

sprache bis umfangreichen Kollaborationssystemen bzw. Enterprise Relationship Manage-

ment (ERP) Systemen.

In der Anforderungsanalyse und Klassi�kation wurde herausgestellt, dass die vorhandenen

Listen von Funktionsanforderungen nicht gut als Grundlage für die hier betrachteten Tools

benutzt werden können. Auÿerdem wurde berichtet, dass neben �reiner� Projektmanage-

mentsoftware auch andere Produkte den Projektmanagement-Prozess unterstützen.

Als Schlusssatz bieten sich folgendes Sprichwort an: �A fool with a tool is still a fool.� -

Projektmanagementsoftware sollte nicht als Alibi eingesetzt werden, dass nun ja Projekt-

management funktioniere. Daher wird in diesem Zusammenhang auch keine Empfehlung

für ein spezielles Produkt ausgesprochen.

37

Page 40: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

Abbildungsverzeichnis 38

Abbildungsverzeichnis

1 lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 M-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Scrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4 eGroupware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5 eGroupwareGantt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

6 Gantt-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7 PERT-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

8 OpenProj . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

9 OpenProjArbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

10 OpenWorkbench . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

11 Startseite PHProjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

12 PHProjektScrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

13 PHProjektKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

14 PHProjektSub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

15 Planner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

16 Plannerkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

17 ProjectPier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

18 TaskJuggler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

19 TaskJugglerPlan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

20 TaskJugglerLang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

21 project-open . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

22 dotProject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

23 produktvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

38

Page 41: Vergleich von Open Source Projektm · PDF fileVergleich von Open Source Projektmanagementsoftware Hauptseminar Studiengang: Onlinemedien Studienjahrgang: ON06 erfasserV Dirk Brambring

Literaturverzeichnis 39

Literaturverzeichnis

[EUKOMM06] R. A. Ghosh, MERIT: �Economic impact of open sour-

ce software on innovation and the competitiveness of the In-

formation and Communication Technologies (ICT) sector in the

EU� http://ec.europa.eu/enterprise/ict/policy/doc/2006-11-20-�ossimpact.pdf,

Abruf vom 07.06.2009

[MEYER05] M.M.Meyer: �Stand und Trend von Soft-

wareunterstützung für Projektmanagement-Aufgaben�,

http://www.pm-software.info/data/dokumente/806f2ae222a315bb4/StandTrend.pdf,

Abruf vom 21.06.2009

[MEYER07] M.M.Meyer: �Programme für das Einzelprojektmanagement�, c't - Magazin

für Computertechnik, 13/2007, S. 158 �.

[LUBÄGE08] B.Lutterbeck,M.Bärwol�,R.A.Gehring: �Open Source Jahrbuch 2008�,

http://www.opensourcejahrbuch.de/download/jb2008/dwn, Abruf vom 21.06.2009

[SPSSKU07] D.Spath, S.Schimpf, A.Kugler: �Webbasierte Open Source-

Kollaborationsplattformen�, http://smmart.iao.fraunhofer.de/download.php, Abruf

vom 21.06.2009

[RIEMER09] K.Riemer: �eCollaboration: Systeme, Anwendung und aktuelle Entwicklun-

gen�, HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 267, Juni 2009

[LAUSCH05] H. Lausch: �Projektmanagement per PHProjekt�, Linux Professionell,

07/2005, S. 42-47

[PROJEKTMANAGER05] Schelle, Ottmann, Pfei�er: �ProjektManager�, 2005, Deutsche

Gesellschaft für Projektmanagement

[PICHLER08] R.Pichler: �Scrum - Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen�, 1.Auf-

lage, dpunkt, 2008

[ULVER06] H.Ulver: �Freie/OpenSourceSoftware (F/OSS) für Projektmanagement�,

http://foss-pm.quovadit.org/Diplomarbeit_Ulver.pdf, Abruf vom 21.06.2009

[KaMüKRuS07] E.Kapsammer,R.Mühlbauer,T.Klambauer,W.Ruprechtsberger,J.Schaitl:

�Comparison of Projectmanagement-Software�, http://www.klambauer.info/pms.pdf,

Abruf vom 21.06.2009

39