Author
iks-garamond-verlag
View
225
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Neuerscheinungen des Verlages IKS Garamond für Herbst 2010
Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre
Programm Herbst 2010& Gesamtverzeichnis
2
Verlag IKS Garamond
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dieser Programmvorschau möchten wir uns Ihnen als wissenschaftlicher Buchverlag gern
näher vorstellen und Ihnen eine Übersicht über die geplanten Neuerscheinungen aus unserem
Verlagsprogramm präsentieren.
Der Name des Verlages „IKS Garamond“ bezieht sich einerseits auf unsere Mutterfi rma
IKS GmbH, andererseits stellt er eine Hommage an den bedeutenden französischen Schriftgießer
Claude Garamond (1480–1561) dar, dessen Schriftschnitt durch seine Klarheit, Leserlichkeit und
Schönheit überzeugt.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen publizieren wir For-
schungsberichte, Studien- und Grundlagenliteratur sowie wissenschaftliche Editionen und
Festschriften in den Bereichen Pädagogik, Theologie und interdisziplinären Fachrichtungen: In
diesem Sinne betreuen wir publizistisch u.a. das 450-jährige Universitätsjubiläum der Friedrich-
Schiller-Universität Jena, die ebenfalls disziplinübergreifenden Reihen des Collegium Europaeum
Jenense (CEJ) und des neu gegründeten Frege Centre for Structural Sciences.
In unserer „verrückten“ Reihe „BlickARTist – Religion als Kunst“ (hg. v. Petra Schulz, Rostock)
wird Religion mit Kultur und Kunst durchdrungen und in einem spannenden Wechselverhältnis
miteinander dargestellt. Religion wird aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, sie wird durch
neue, schräge Perspektiven in ihrer Ansicht verrückt: Ziel der Reihe ist es, Ihnen, liebe Leser,
Verrücktes vorzustellen und Sie zum Verrück(t)en anzustiften.
Auch die von Michael Wermke (Jena) neu herausgegebene Reihe „Studien zur Religionspäd-
agogik und Praktischen Theologie“ (StRPPT) und den ersten darin erschienenen Band „Religi-
onsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation“ möchten wir Ihnen sehr empfeh-
len. StRPPT sucht das Gespräch vor allem mit den Sozial- und Erziehungswissenschaften und
richtet sich an Leser, die sich in Schulen, Kirchen, Universitäten und anderen Institutionen den
Studien der Religionspädagogik und Praktischen Theologie widmen.
… und wer hat in diesem Jahr nicht von Paul Geheeb und der Odenwaldschule gehört? Am
17. April feierte die Schule in Heppenheim ihr 100-jähriges Jubiläum – Anlass, einen neuen
Band mit Texten von Paul Geheeb, Berichten und Diskussionen seiner Mitarbeiter und Schüler
zu veröffentlichen: „Die Odenwaldschule 1909–1934“ vereint die wichtigsten Texte für das von
Geheeb als „pädagogisches Laboratorium“ verstandene Landerziehungsheim.
Auf unserer Homepage www.garamond.iks-jena.de fi nden Sie neben dem Gesamtverzeichnis zu
allen Titeln Inhaltsverzeichnisse und Leseproben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Stöbern und verbleiben mit herzlichen Grüßen
aus Jena
Annika Blichmann Katja RubProgrammleitung/Lektorat Marketing/Vertrieb
Ansprechpartner
Programmleitung/Lektorat
Annika Blichmann
Marketing/Vertrieb
Katja Rub
Auslieferung
Thüringer Verlagsauslieferung
Langenscheidt KG
Langenscheidtstrasse 10
99687 Gotha
Telefon: 0 36 21/7 12 20
Fax: 0 36 21/71 22 44
Verlag
Verlag IKS Garamond
Leutragraben 1
07743 Jena
Telefon: 0 36 41/46 08 50
Fax: 0 36 41/46 08 55
E-Mail: [email protected]
www.garamond.iks-jena.de
Geschäftsführer: Jens Bookhagen
Annika Blichmann Katja Rub
� eologie & Religion
3
Petra Schulz/Rebekka Malter
Exzentrisch werden
Verrückt in der Bibel und anderswo
In diesem Buch wollen wir Ihnen Verrücktes vorstellen und Sie zum Verrück(t)en anstiften.
Es geht um Exzentrik im Sinne des Wortes. Im Grunde genommen
kann alles aus dem Zentrum heraus verrückt werden, von der Mit-
te an den Rand oder von der Peripherie ins Zentrum. Wird etwas
verrückt, entstehen Zwischenräume, Räume der Unbestimmtheit –
nicht nur zwischen Regenschirm und Nähmaschine. Wird in diese
Zwischenräume Neues hineinerzählt, verändern sich Perspektiven
und Positionen. Bisher Übersehenes und Randständiges geraten in
den Blick, und es zeigt sich: Alles kann auch ganz anders sein. Ist
das vernünftig? Unsere Um-Ordnung ist eine Vorstufe zur Neu-Ord-
nung, der die Un-Ordnung vorangeht. Umgeordnet werden Vorma-
liges und Zeitgenössisches, Biographisches und Literarisches. Und
zwar im Dialog mit zeitgenössischen philosophischen Einsichten.
Biblisches Terrain wird neu erkundet und das eigene Leben auch.Es wird verrückt.
Zu diesem Reihenband ist eine Didaktik mit Praxisvorschlägen zur
Initiierung religiöser Bildungsprozesse erhältlich:
Softcoverausgabe11,90 €, 104 S.BlickARTist – Religion als Kunst, Bd. 1 ISBN 978-3-941854-10-9Bereits erschienen
A4-Broschur9,90 €, 52 S.BlickARTist – Religion als Kunst, Bd. I
(mit CD-ROM der Zeich-nungen und Collagen)ISBN 978-3-941854-09-3
Bereits erschienen
Petra Schulz/Rebekka Malter
Exzentrisch werden
Verrückt in der Bibel und anderswo –
Didaktik und Praxisvorschläge
In diesem Heft bieten wir Ihnen eine Didaktik und Praxisvorschläge
zum Verrück(t)en. Das Heft ist nur unter Hinzuziehung des Buch-
bandes „Exzentrisch werden. Verrückt in der Bibel und anderswo“
sinnvoll nutzbar.
� eologie & Religion
4
Manfred L. Pirner/Andrea Schulte (Hg.)
Religionsdidaktik im Dialog –
Religionsunterricht in Kooperation
Für die Religionsdidaktik legt sich der Dialog mit anderen Fach-
didaktiken sowohl von ihrem theologischen Selbstverständnis her
als auch aus bildungstheoretischen und -politischen Gründen nahe:
Religion ist immer auf das Ganze der Wirklichkeit bezogen; schon
deshalb weist der Religionsunterricht vielfältige Bezüge zu den an-
deren schulischen Unterrichtsfächern auf. Ebenso ist auch Bildung
im eigentlichen Sinn als vieldimensional-vernetzendes Lernen auf
das Ganze von Mensch, Welt und Wirklichkeit ausgerichtet. Trotz
dieser Einsichten und trotz gemeinsamer aktuellbildungspolitischer
Herausforderungen erscheint das wissenschaftliche Gespräch zwi-
schen den Fachdidaktiken auffallend unterentwickelt.
Der vorliegende Band bietet deshalb ein Forum für konstruktiv-
kritische bilaterale Gespräche zwischen der Religionsdidaktik und
nahe zu allen anderen schulbezogenen Fachdidaktiken. Dabei wer-
den in grundlegender Weise gemeinsame Bezugsfelder sondiert,
Konvergenzen und Divergenzen der Fachperspektiven ausgelotet so-
wie konkretisierend chancenreiche Kooperationsmöglichkeiten der
entsprechenden Unterrichtsfächer in den Blick genommen.
Robert Mahling
Symboldidaktik und Zeichendidaktik zwischen
Metaphysik und Moderne
Eine Debatte in der evangelischen Religionspädagogik
Robert Mahling hat sich der Herausforderung gestellt, in seiner
Dissertationsschrift eine kritische Rekonstruktion der theologischen
Implikationen der Debatte um die Symbol- und Zeichendidaktik vor-
zulegen. Die zentrale These seiner Arbeit lautet, dass es sich bei
der Debatte um Symbol- und Zeichendidaktik um einen Streit um
die Deutung der Wirklichkeit in metaphysischer oder in kulturthe-
oretischer Perspektive handelt. Hierbei verfolgt er die Absicht, die
zwischen den beiden Protagonisten geführte unterschwellige De-
batte um das Wirklichkeitsverständnis sichtbar zu machen. Mahling
kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen Biehl und Meyer-Blanck
grundlegende Differenzen in deren ‚Welt-Anschauungen‘ vorliegen,
die er sorgfältig analysiert und kritisch diskutiert.
Softcoverausgabe:29,80 €, 366 S.StRPPT 2ISBN 978-3-938203-96-5Bereits erschienen
Softcoverausgabe:31,80 €, ca. 390 S.StRPPT 1ISBN 978-3-941854-07-9Erscheint im Herbst 2010
� eologie & Religion
5
Reiner Andreas Neuschäfer/Matthias Hahn (Hg.)
Gerechter werden
Unterrichtsvorschläge für kompetenzorientierten
Religionsunterricht in der Sekundarstufe I
In dieser Publikation sollen die Merkmale kompetenzorientierten
Religionsunterrichts am Thema Gerechtigkeit exemplarisch konkre-
tisiert und damit kritisch-konstruktive Impulse in den Diskurs um
die Frage von Kompetenzen und Bildungsstandards eingebracht
werden.
Hansjürgen Benedict/Andreas Engelschalk/Manfred L.
Pirner (Hg.)
„Hey, Mr. President …“
Populäre Kultur und politische Kultur in
sozialwissenschaftlicher und theologischer Perspektive
Wie politisch war und ist die populäre Kultur? Und welche politi-
schen (Neben-)Wirkungen haben religiöse Symbole, Strukturen
und Elemente in der populären Kultur entfaltet? Dies sind die zwei
zen tralen Fragestellungen, mit denen sich die Jahrestagung des
Arbeitskreises ‚AkPop‘ 2009 beschäftigt hat. Die Vorträge und
Workshops der Tagung werden hier, ergänzt durch einige weitere
Beiträge, dokumentiert.
Softcoverausgabe:POPKULT 8ISBN 978-3-941854-22-2Erscheint im Herbst 2010
Softcoverausgabe:ca. 160 S.ISBN 978-3-941854-21-5Erscheint im Herbst 2010
Michael Fiedler
Strukturen und Freiräume religiöser Sozialisation
Auf Basis der vorliegenden Studie werden die Möglichkeiten zur
Wahrnehmung und Entfaltung der Religiosität von Kindern neu aus-
gelotet. Die Forschungsergebnisse stellen „altbewährte“ religiöse
Denk-, Sprach- und Handlungsmuster in Frage, sie legen beispiels-
weise eine Entkopplung von konfessioneller Bindung und religiöser
Sozialisation nahe und zeigen die Bedeutung von weltanschaulichen
Netzwerken im Verhältnis zur religiösen Selbstsozialisation der Kinder.Hardcoverausgabe zzgl.Beiheft mit farb. Abb.KET 4ISBN 978-3-941854-13-0Erscheint im Herbst 2010
� eologie & Religion
6
Michael Wermke (Hg.)
Religionspädagogik und Reformpädagogik
Brüche, Kontinuitäten, Neuanfänge
In dem vorliegenden Band untersuchen Historiker, Religionspäd-
agogen und Erziehungswissenschaftler die engen Zusammenhänge
von Kultur und Religion, Pädagogik und Theologie, Schule und Kir-
che im Kontext der vielfältigen Moder nisierungsprozesse im 19. und
20. Jahrhundert.
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Jahres tagung
2009 des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik zum
Thema „Brüche, Kontinuitäten, Neuanfänge – Religionspädagogik
und Reformpädagogik“. Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss
historisch-wissenschaftlich arbeitender Religionspädagoginnen und
Religionspädagogen evangelischer und katholischer Konfession.
Dorothy Bonchino-Demmler
Evangelische Schulen in freier Trägerschaft in
Mitteldeutschland
Eine Bestandsaufnahme zum Schuljahr 2008/2009
Im Rahmen einer Auftragsstudie wurde an der Theologischen Fakul-
tät der FSU Jena, eine standardisierte Befragung von Schulleiterinnen
und Schulleitern allgemeinbildender und berufsbildender Schulen in
evangelischer Trägerschaft in Sachsen-Anhalt und Thüringen durch-
geführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, Daten zur Schulstatis-
tik, zu Gründung und Trägerschaft, zu Schulkonzept, Schülerschaft,
Lehrerkollegium, religiösem Schulleben, Schulentwicklung und Ko-
operationen sowie eine Bestandsaufnahme der evangelischen Schu-
len in Mitteldeutschland werden in diesem Band vorgestellt.
David Käbisch/Michael Wermke
„Religionspädagogik auf reformatorischer Grundlage“
Die Jenaer Preisschrift des Heinrich Winkler als Beitrag
zu einer Fakultäts- und Disziplingeschichte ‚von unten‘
Die an der Jenaer Theologischen Fakultät 1930 prämierte und hier
erstmals publizierte Preisschrift des Theologen Heinrich Winkler kann
als ein frühes Dokument gelten, die vielfältigen Anliegen einer „Reli-
gionspädagogik auf reformatorischer Grundlage“ in historischer und
systematischer Perspektive darzustellen. Die Edition gewährt nicht
nur aufschlussreiche Einblicke in eine Theologenbiographie, sondern
versteht sich auch als ein forschungsmethodischer Beitrag zu einer
Fakultäts- und Disziplingeschichte ‚von unten‘.
Softcoverausgabe:ca. 220 S.RPD 8ISBN 978-3-941854-23-9Bereits erschienen
Softcoverausgabe:10,90 €, ca. 120 S.RPD 9ISBN 978-3-941854-24-6Bereits erschienen
Hardcoverausgabe:27,90 €, 264 S.AHRp 8ISBN 978-3-941854-00-0Bereits erschienen
Pädagogik & Bildung
7
Softcoverausgabe:17,90 €, 244 S.PReQ 6ISBN 978-3-941854-15-4Bereits erschienen
Paul Geheeb
Die Odenwaldschule 1909–1934
Hg. v. Ulrich Herrmann
Im Jahre 2010 jährt sich zum hundertsten Mal die Eröffnung der
Odenwaldschule bei Heppenheim an der Bergstraße. Paul und Edith
Geheeb waren das Gründerehepaar, aus der von Paul Geheeb 1906
mitbegründeten Freien Schulgemeinde Wickersdorf kommend, fi nan-
ziell unterstützt von Ediths Vater Max Cassirer, gefördert durch die li-
berale Schulpolitik der Großhessischen Regierung in Darmstadt. Paul
Geheeb war der pädagogische Leiter, Edith kümmerte sich nicht nur
um den Alltagsbetrieb, sondern stand mit ihrem pädagogischen Ein-
fl uss dem Wirken von „Paulus“ in nichts nach.
Geheeb hat zeitlebens (1870–1961) nur wenige Texte geschrieben,
die wichtigsten für sein als „pädago gi sches Labo ratorium“ verstan-
denes Landerziehungsheim versammelt dieser Band, ergänzt durch
einige Beiträge von Mitarbeitern und Schülern sowie durch Doku-
mente zum Einbruch der NS-Barbarei in die Oden waldschule und
zum Übergang der Geheebs ins Schweizer Exil. Dort gründeten sie
die bis heute bestehende Ecole d’Humanité.
Zeitgenossen verstanden die frühe Odenwaldschule durch ihr Schul-
leben und durch ihr Kurssystem, das auf ideale Weise das Konzept
der Arbeitsschule verwirklichte, als ein Maßstab für „gute Schule“.
Ulf Sauerbrey
ADHS durch
Umweltgifte?
Schadstoffe in der
Kinderumwelt
Softcoverausgabe:12,90 €, ca. 112 S.PRe 11ISBN 978-3-941854-14-7Erscheint im Sommer 2010
Johannes Trüper
Die Schule und die
socialen Fragen unserer
Zeit
Hg. v. Alexandra Schotte
Softcoverausgabe:PReQ 7ISBN 978-3-941854-26-0Erscheint im Herbst 2010
Pädagogik & Bildung
8
Alexandra Schotte
Heilpädagogik und Sozialpädagogik
Johannes Trüper und die Sophienhöhe bei Jena
Johannes Trüper (1855–1921) galt um die Jahrhundertwende als
einer der prominentesten Vertreter der modernen Heilpädagogik.
Als Direktor eines Heilerziehungsheimes und Herausgeber einer
Zeitschrift gelang es ihm, die Universitätsstadt Jena zu einem Zen-
trum für Heilpädagogik zu etablieren. Obwohl er heute nicht zu den
vergessenen Pädagogen gerechnet werden kann, ist sein Wirken
bislang nur wenig konturiert.
In der vorliegenden Studie werden Person und Werk anhand über-
kommener Archivalien und bisher weitgehend vernachlässigter Pri-
mär- und Sekundärliteratur rekonstruiert.
Die biographische Rahmenhandlung bildet dabei den Hintergrund
für eine Entfaltung systematischer Erkenntnisse für die Heil-, Sozial-
und schließlich auch die Reformpädagogik.
Anja Richter
Inszenierte Bildung
Schulische Festkultur im 19. Jahrhundert
Die vorliegende Studie widmet sich der Geschichte von Schulfeiern
an ausgewählten Gymnasien in Sachsen im 19. Jahrhundert. Die his-
torische Längsschnittstudie zeigt den Bedeutungswandel von Schul-
feiern an höheren Schulen seit der Reformdiskussion um 1800 und
der Übernahme der Schulaufsicht durch den sächsischen Staat 1831
bis 1918. Zentrale Fragen richten sich 1. auf die Anlässe der Schul-
feiern, ihre Durchführung und Funktion im Reformprozess der Schu-
len, in der Restauration sowie im Kaiserreich, 2. auf die Themen und
Struktur der Reden, damit auf das Wissen, das den Schülern deutend
dargestellt und zur Aneignung empfohlen wurde – mit besonderer
Beachtung von Geschichte, Raum und Religion – und schließlich
3. soweit sich diese rekonstruieren lassen, auf die eigentlichen In-
szenierungen. Es geht schließlich um die Spannung, in der sich die
Schulfeiern zwischen bürgerlicher Selbstdarstellung und staatlicher
Funktionalisierung befanden, um ihre Bedeutung als Medien der En-
kulturation und staatsbürgerlichen Erziehung.
Softcoverausgabe: 49,90 €, ca. 500 S.PSK 8 ISBN 978-3-941854-11-6Bereits erschienen
Hardcoverausgabe: 59,90 €, ca. 500 S.PSK 8 ISBN 978-3-941854-12-3Bereits erschienen
Softcoverausgabe: 29,90 €, ca. 530 S.PSK 9 ISBN 978-3-941854-16-1Erscheint im Sommer 2010
Hardcoverausgabe: 39,90 €, ca. 530 S.PSK 9ISBN 978-3-941854-17-8Erscheint im Sommer 2010
Pädagogik & Bildung
9
Anne Stiebritz
Mythos „Offene Arbeit“
Studien zur kirchlichen Jugendarbeit in der DDR
In der empirisch-qualitativen Studie „Mythos Offene Arbeit“ wird
auf der Basis von Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen kirchlichen
Leitern der Offenen Arbeit und Archivquellen eine Rekonstruktion
dieses alternativen sozialpädagogischen Kontextes vorgenommen.
Anhand der subjektiven Theorien der Befragten wird ein differen-
ziertes und nicht immer widerspruchsfreies Bild jenes Gegenerzie-
hungsraums innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thü-
ringen entworfen.
Anne Stiebritz
Mythos „Offene Arbeit“
Gespräche zur kirchlichen Jugendarbeit in der DDR
Gespräche sind eine wesentliche Quelle, um Zeitgeschichte rekon-
struieren zu können. Dies gilt auch für solch einen sozialpädagogi-
schen Kontext wie die Offene Arbeit in der evangelischen Kirche zur
Zeit der DDR. In dem vorliegenden Interviewband sind fünf Zeitzeu-
geninterviews mit Protagonisten dieser Geschichte im heutigen Thü-
ringen versammelt. Im Rahmen dieser Gespräche wird eindrucksvoll
und lebensnah erfahrbar, wie sich Alternativen in totalitären Syste-
men verwirklichen lassen und mit welchen Grenzen solche Gegen-
welten zu kämpfen haben. Sie ergänzen die Studie „Mythos ‚Offene
Arbeit‘“ und verweisen zugleich auch auf aktuelle Perspektiven, aus
denen sich Offene Arbeit denken und verstehen lässt.
Softcoverausgabe: 19,90 €, ca. 180 S.PSK 10 ISBN 978-3-941854-01-7Bereits erschienen
Hardcoverausgabe: 24,90 €, ca. 180 S.PSK 10 ISBN 978-3-941854-02-4Bereits erschienen
Softcoverausgabe: PSK 11 ISBN978-3-941854-03-1Erscheint im Herbst 2010
Hardcoverausgabe: PSK 11 ISBN 978-3-941854-04-8Erscheint im Herbst 2010
Manuel Fröhlich/Karsten Kenklies/Ralf Koerrenz/
Käthe Schneider/Michael Winkler
Bildung und Kultur – Illustrationen
Das Verhältnis von „Bildung und Kultur“ gehört zu den „Vergessenen
Zusammenhängen“ im pädagogischen Kontext, die durch eine Fixie-
rung auf ein bestimmtes Design empirischer Forschung in den Hinter-
grund gerückt worden sind. Der notwendigen Offenheit, ja Unschärfe
sowohl für die Theorie wie für die Praxis von Pädagogik gerade mit
Blick auf diese Zusammenhänge widmen sich die „Illustrationen“ des
vorliegenden Bandes. Die Beiträge dokumentieren zugleich in exem-
plarischen Zugängen die Arbeit am 2008 an der Friedrich-Schiller-
Universität Jena gegründeten „Institut für Bildung und Kultur“.
Hardcoverausgabe:19,90 €, 164 S.BuK 2ISBN 978-3-941854-18-5Bereits erschienen
Interdisziplinäre Fachliteratur
10
Softcoverausgabe: 22,90 €, 288 S.Texte zum Jenaer Universi-tätsjubiläum 6 ISBN 978-3-941854-05-5Bereits erschienen
Softcoverausgabe: 19,90 €, ca. 232 S.Texte zum Jenaer Universi-tätsjubiläum 7 ISBN 978-3-941854-06-2Erscheint im Sommer 2010
Helmut G. Walther (Hg.)
Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer
Universitätsgeschichte
Zu den Selbstverständlichkeiten einer Universität gehört es, dass
sie nicht einfach das kontinuierliche Bestehen über viereinhalb
Jahrhunderte feiert, sondern auch darüber nachdenkt, wie es ihr
gelungen ist, trotz vieler Einbrüche und krisenhafter Momente so
lange Zeit bestehen zu bleiben.
Der Blick in die Vergangenheit soll dafür sensibilisieren, dass eine
Universität langfristig angelegte Entscheidungen treffen muss.
Sieben Wendepunkte der Jenaer Universitätsgeschichte verdeut-
lichen dies:
Die Periode der Anfänge der Universität Jena; die Gesamtuniver-
sität der ernestinischen Dynastie in der Zeit um 1800; die arme,
unzureichend fi nanzierte Universität in der Mitte des 19. Jahrhun-
derts und die Rolle des Retters Ernst Abbe; der Abschied der Geis-
teswissenschaften von ihrer Funktion als Leitwissenschaften seit
1900 und die Neugliederung der Fakultäten; die neue thüringische
Landesuniversität der Weimarer Republik, die 1934 nach Friedrich
Schiller benannt wurde und seither trotz aller politischen Umbrüche
so heißt; die Auseinandersetzungen um die Funktion der Universi-
täten im Sozialismus und Jenas spezifi sche Stellung; sowie schließ-
lich Krise und Wende in der Jenaer Universitätsgeschichte 1989
abseits von Legenden, Mythen und Halbwahrheiten.
Klaus Dicke/Uwe Cantner/Matthias Ruffert (Hg.)
Die Rolle der Universität in Wirtschaft und Gesellschaft
Softcoverausgabe: Texte zum Jenaer Universi-tätsjubiläum 8 ISBN 978-3-941854-19-2Erscheint im Sommer 2010
Klaus Dicke
Friedrich Schiller und seine Universität – Seine
Universität?
Gesamtverzeichnis
11
� eologie & ReligionMonographienMichael Wermke (Hg.)Keine Pfl icht, aber KürBeiträge aus Theologie und PädagogikFestschrift für Klaus PetzoldHardcoverausgabe:
34,90 €, 375 S.
1. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-54-5
Reiner Andreas NeuschäferMit Kinderbibeln die Bibel ins Spiel bringenSoftcoverausgabe:
14,00 €, 164 S.
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-12-5
Hanne Leewe/Renate MilerskiDie lange Reise – Das Volk Israel auf dem Weg in die Freiheit Erzählt und gestaltet mit Biblischen Figuren nach Doris EgliSoftcoverausgabe:
20,00 €, 46 S.
farb. Abb.
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-20-0
Inge Kirsner/Michael Wermke (Hg.)Religion im KinoReligionspädagogisches Arbeiten mit FilmenSoftcoverausgabe:
18,00 €, 244 S.
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-14-9
Inge Kirsner/Hans-Ulrich GehringFilmgottesdiensteTheorie und Modellemit einem Beitrag von Andrea Bieler
Softcoverausgabe:
14,00 €, 144 S.
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-13-2
Anna-Katharina SzagunPapa erfi ndet WeihnachtenSoftcoverausgabe:
6,90 €, 55 S.
1. Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-75-0
Reiner Andreas Neuschäfer/Matthias Hahn (Hg.)Gerechter werdenKompetenzorientierter Religions-unterricht in der Sekundarstufe I Softcoverausgabe:
ca. 160 S.
Erscheint im Herbst 2010
ISBN 978-3-941854-21-5
Kindererleben/Kindertheologie (KET)
Anna-Katharina SzagunDem Sprachlosen Sprache verleihenHardcoverausgabe:
28,90 €, 374 S.
zzgl. Beiheft mit farb. Abb.
KET 1
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-36-1
Anna-Katharina Szagun/Michael FiedlerReligiöse HeimatenHardcoverausgabe:
34,80 €, 560 S.
zzgl. Beiheft mit farb. Abb.
KET 2
1. Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-61-3
Astra DannenfeldtGotteskonzepte bei Kindern in schwierigen Lebenslagen Hardcoverausgabe:
34,80 €, 368 S.
zzgl. Beiheft mit farb. Abb.
KET 3
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-89-7
Michael FiedlerStrukturen und Freiräume religiöser SozialisationHardcoverausgabe:
zzgl. Beiheft mit farb. Abb.
KET 4
Erscheint im Herbst 2010
ISBN 978-3-941854-13-0
BlickARTist – Religion als KunstPetra Schulz/Rebekka MalterExzentrisch werdenVerrückt in der Bibel und anderswoSoftcoverausgabe:
11,90 €, 104 S.
BlickARTist 1
1. Aufl . 2010
ISBN 978-3-941854-10-9
Petra Schulz/Rebekka MalterExzentrisch werdenVerrückt in der Bibel und anderswoDidaktik und PraxisvorschlägeA4-Broschur:
9,90 €, 52 S.
mit CD-ROM
BlickARTist I
Didaktisches Beiheft
1. Aufl . 2010
ISBN 978-3-941854-09-3
Studien zur Religions-pädagogik und Praktischen � eologie (StRPPT)Robert MahlingSymboldidaktik und Zeichendidaktik zwischen Metaphysik und ModerneEine Debatte in der evangelischen ReligionspädagogikSoftcoverausgabe:
31,80 €, ca. 390 S.
StRPPT 1
Erscheint im Herbst 2010
ISBN 978-3-941854-07-9
Manfred L. Pirner/Andrea Schulte (Hg.)Religionsdidaktik im Dialog –Religionsunterricht in KooperationSoftcoverausgabe:
29,80 €, 366 S.
StRPPT 2
1. Aufl . 2010
ISBN 978-3-938203-96-5
Arbeiten zur historischen Religionspädagogik (AHRp)Heidi SchönfeldBücher für den evangelischen ReligionsunterrichtEin Beitrag aus den bayerischen Volksschulen im 19. JahrhundertHardcoverausgabe:
48,00 €, 619 S.
AHRp 1
2. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-11-8
Rainer LachmannDie Religions-Pädagogik Christian Gotthilf SalzmannsHardcoverausgabe:
45,00 €, 474 S.
AHRp 2
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-05-7
Gerhard Büttner (Hg.)Die Praxis der Evangelischen UnterweisungNeue Zugänge zu einem „alten“ KonzeptHardcoverausgabe:
24,00 €, 168 S.
AHRp 3
1. Aufl . 2004
ISBN 978-3-934601-93-2
Gottfried Adam/Rainer Lachmann/Regine Schindler (Hg.)Illustrationen in KinderbibelnVon Luther bis zum InternetHardcoverausgabe:
48,00 €, 402 S.
AHRp 4
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-08-8
Peter Biehl/Petra SchulzAutobiographische MiniaturenSoftcoverausgabe:
19,80 €, 221 S.
AHRp 5
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-35-4
Gesamtverzeichnis
12
Hardcoverausgabe:
24,80 €, 221 S.
AHRp 5
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-34-7
Heidi Schönfeld/Rainer LachmannAllerlei für einfältige Schulmeister/PfaffenZwei Quellenschriften aus dem Jahr 1825Hardcoverausgabe:
24,80 €, 200 S.
AHRp 6
1. Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-60-6
Bernd Schröder (Hg.)Johannes Sturm (1507–1589) Pädagoge der ReformationHardcoverausgabe:
39,90 €, 423 S.
AHRp 7
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-88-0
Michael Wermke (Hg.)Religionspädagogik und ReformpädagogikBrüche, Kontinuitäten, NeuanfängeHardcoverausgabe:
27,90 €, 264 S.
AHRp 8
1. Aufl age 2010
ISBN 978-3-941854-00-0
Religionspädagogik im Diskurs (RPD)
Michael Wermke (Hg.)Bildungsstandards und ReligionsunterrichtSoftcoverausgabe:
7,80 €, 65 S.
RPD 1
2. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-04-0
Michael Wermke Evangelischer Religionsunterrichtin OstdeutschlandSoftcoverausgabe:
11,80 €, 116 S.
RPD 2
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-25-5
Hanne Leewe/Reiner Andreas Neuschäfer (Hg.)Zeit-Räume für Religion Fünfzehn Jahre Religionsunterricht in ThüringenSoftcoverausgabe:
18,80 €, 187 S.
RPD 3
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-39-2
Peter Biehl Von der ‚Kirchengeschichte im Reli gionsunterricht‘ zur ‚geschichtlichen Dimension religiösen Lernens‘ Kommentiert von Sophia PötzschkeSoftcoverausgabe:
13,80 €, 156 S.
RPD 4
1. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-46-0
Sophia GroßkopfOtto Dibelius und die Etablierung des evangelischen ReligionsunterrichtsSoftcoverausgabe:
14,50 €, 176 S.
RPD 5
1. Aufl . 2008
ISBN: 978-3-938203-57-6
Hans Bernhard KaufmannDie Aktualität der frühen Arbeiten zum thematisch-problemorientierten ReligionsunterrichtSoftcoverausgabe:
14,90 €, 155 S.
RPD 6
1. Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-62-0
Thomas HellerZwischen Kirchbank und HörsaalSoftcoverausgabe:
8,90 €, 95 S.
RPD 7
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-94-1
Dorothy Bonchino-DemmlerEvangelische Schulen in freier Trägerschaft in MitteldeutschlandEine Bestandsaufnahme zum Schuljahr 2008/2009Softcoverausgabe:
RPD 81. Aufl age 2010
ISBN 978-3-941854-23-9
David Käbisch/Michael Wermke„Religionspädagogik auf reformatorischer Grundlage“Die Jenaer Preisschrift des Heinrich Winkler […]Softcoverausgabe:
RPD 91. Aufl age 2010
ISBN 978-3-941854-24-6
Populäre Kultur und � eologie (POPKULT)Harald Schroeter-Wittke (Hg.)Popkultur und ReligionBest of …Softcoverausgabe:
29,80 €, 474 S.
POPKULT 1
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-95-8
Matthias LemmeDie neuen PsalmensängerReligiosität in deutschsprachiger PopmusikSoftcoverausgabe:
13,80 €, 122 S.
POPKULT 3
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-72-9
Michael Wermke (Hg.)Erwachsen werden – Erwachsen seinSoftcoverausgabe:
34,80 €, 374 S.
POPKULT 4
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-74-3
Ingo ReuterReligionspädagogik und populäre BilderweltenGrundlagen – Analysen – KonkretionenSoftcoverausgabe:
15,80 €, 181 S.
mit zahlr. farb. Abb.
POPKULT 5
1. Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-77-4
Susanne KleinTerror, Terrorismus und ReligionPopuläre Kinofi lme nach 9/11Softcoverausgabe:
29,80 €, 270 S.
mit zahlr. Abb.
POPKULT 6
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-84-2
Olaf SeydelJüdisch-christliche Symbolik in der 70-jährigen Geschichte SupermansSoftcoverausgabe:
14,80 €, 122 S.
mit zahlr. Abb.
POPKULT 7
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-93-4
Hans-Jürgen Benedict/Andreas Engelschalk/Manfred L. Pirner (Hg.)„Hey, Mr. President …“Populäre Kultur und politische Kultur in sozialwissenschaftlicher und theologischer PerspektiveSoftcoverausgabe:
POPKULT 8
Erscheint im Herbst 2010
ISBN 978-3-941854-22-2
Gesamtverzeichnis
13
Pädagogik & Bildung
MonographienLeonhard Friedrich (Hg.)Pädagogische Welt – Salzmanns SchnepfenthalSoftcoverausgabe:
29,80 €, 590 S.
2. überarbeitete Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-49-1
Hardcoverausgabe:
45,00 €, 590 S.
1. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-48-4
Ralf Koerrenz/Elisabeth Meilhammer/Käthe Schneider (Hg.)Wegweisende Werke zur ErwachsenenbildungHardcoverausgabe:
48,00 €, 640 S.
1. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-51-4
Erich Schäfer/Bernd Zinkahn/Klaus-Dieter Pietsch (Hg.)Die Weiterbildung in der Bildungsgesellschaft unter dem ökonomischen ParadigmaSoftcoverausgabe:
18,00 €, 220 S.
1. Aufl . 2003
ISBN 978-3-934601-80-2
Arbeitskreis Jenaplanpädagogik e. V. (Hg.)Die Jenaplan-Schule JenaSoftcoverausgabe:
20,00 €, 256 S.
farb. und s/w Abb.
Bd. 2
1. Aufl . 2003
ISBN 978-3-934601-69-7
Klaus Bredl/Daniela Holzer/Wolfgang Jütte/Erich Schäfer/Axel Schilling Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext des Bologna-ProzessesSoftcoverausgabe:
12,00 €, 110 S.
1. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-42-2
Sigurd HebenstreitFriedrich FröbelMenschenbild, Kindergartenpäd agogik, SpielförderungSoftcoverausgabe:
25,00 €, 492 S.
1. Aufl . 2003
ISBN 978-3-934601-58-1
Jens RißmannLehrerhandeln und VerstehenEin konstruktivistisches Lehrertraining zum verständnisintensiven LernenSoftcoverausgabe:
16,00 €, 178 S.
1. Aufl . 2004
ISBN 978-3-934601-88-8
HerbartstudienKlaus Prange (Hg.)Herbart und DeweySoftcoverausgabe:
19,70 €, 166 S.
Herbartstudien 1
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-40-8
Elmar Anhalt (Hg.)In welche Zukunft schaut die Pädagogik? Herbarts Systemgedanke heuteSoftcoverausgabe:
19,80 €, 175 S.
Herbartstudien 2
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-83-5
Pädagogische Reform (PRe)Ralf KoerrenzReformpädagogikStudien zur ErziehungsphilosophieSoftcoverausgabe:
7,80 €, 66 S.
PRe 1
1. Aufl . 2004
ISBN 978-3-934601-99-4
Oliver KlissReligionsunterricht bei Peter PetersenSoftcoverausgabe:
9,80 €, 90 S.
PRe 2
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-00-2
Michael WinklerLesenÜber Schwierigkeiten der Reform-pädagogik im Umgang mit einer Wirklichkeit aus zweiter HandSoftcoverausgabe:
9,80 €, 93 S.
PRe 3
1. Aufl . 2004
ISBN 978-3-938203-02-6
Karsten KenkliesWissenschaft als Ethisches ProgrammRobert Fludd und die Reform der Bildung im 17. JahrhundertSoftcoverausgabe:
9,80 €, 98 S.
PRe 4
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-03-3
Alexander GröschnerPragmatische Medienkompetenz und MedienethikPädagogische Anknüpfungen an John Dewey im digitalen ZeitalterSoftcoverausgabe:
9,80 €, 98 S.
PRe 5
1. Aufl . 2005
ISBN 978-3-938203-10-1
Heidrun Ludwig/Annett Siebert/Will LütgertSchulzeitverkürzung und BildungschancenEine kritische Analyse von Schulreform in BrandenburgSoftcoverausgabe:
11,80 €, 114 S.
PRe 6
1. Aufl . 2008
ISBN 978-3-938203-59-0
Klaus SchmidtPaarbeziehung und IdentitätSoftcoverausgabe:
9,80 €, 112 S.
PRe 7
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-31-6
Ilona Esslinger-HinzSchulentwicklungstheorieEin Beitrag zum schulentwicklungs-theoretischen DiskursSoftcoverausgabe:
9,80 €, 80 S.
PRe 8
1. Aufl . 2006
ISBN 978-3-938203-33-0
Andreas LedlLebenslanges Lernen als ReformprogrammSoftcoverausgabe:
9,80 €, 91 S.
PRe 9
1. Aufl . 2007
ISBN 978-3-938203-50-7
Diana McDonaldInterkulturelle MediationMöglichkeiten und Grenzen eines KonzeptsSoftcoverausgabe:
11,80 €, 104 S.
PRe 10
1. Aufl . 2009
ISBN 978-3-938203-92-7
Ulf SauerbreyADHS durch Umweltgifte? Schadstoffe in der KinderumweltSoftcoverausgabe:
12,90 €, ca. 112 S.
PRe 11
1. Aufl . 2010
Erscheint im Sommer 2010
ISBN 978-3-941854-14-7
Gesamtverzeichnis
14
Pädagogische Reform in Quellen (PReQ)Johann Friedrich HerbartGenauere Entwickelung der Hauptbegriffe, welche in die Bestimmung des pädagogischen Zwecks eingehnHg. v. Rotraud CoriandSoftcoverausgabe:9,80 €, 52 S.PReQ 21. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-22-4
Wilhelm ReinTheorie der DidaktikHg. v. Ralf KoerrenzSoftcoverausgabe:12,00 €, 126 S.PReQ 31. Aufl . 2005ISBN 978-3-938203-23-1
Gustav WynekenFreie Schulgemeinde Wickersdorf Hg. v. Ulrich HerrmannSoftcoverausgabe:14,90 €, 131 S.PReQ 41. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-41-5
Karl RosenkranzDie Pädagogik als SystemNeu hg. mit einer Einleitung von Michael WinklerSoftcoverausgabe:19,80 €, 210 S.PReQ 51. Aufl . 2008ISBN 978-3-938203-58-3
Paul GeheebDie Odenwaldschule 1909–1934 Hg. v. Ulrich HerrmannSoftcoverausgabe:17,90 €, 244 S.PReQ 61. Aufl . 2010ISBN 978-3-941854-15-4
Johannes TrüperDie Schule und die socialen Fragen unsere Zeit Hg. v. Alexandra SchotteSoftcoverausgabe:PReQ 7Erscheint im Herbst 2010ISBN 978-3-941854-26-0
Bildung und Kultur (BuK)Manuel Fröhlich/Karsten Kenklies/Ralf Koerrenz/Käthe Schneider/Michael WinklerBildung und Kultur – IllustrationenHardcoverausgabe:19,90 €, 164 S.BuK 21. Aufl . 2010ISBN 978-3-941854-18-5
Pädagogische Studien und Kritiken (PSK)Hildegard ThiesenKurt Hahn – Pädagogische Umwelten zwischen Konstruktion und AnknüpfungSoftcoverausgabe: 28,00 €, 347 S. PSK 11. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-16-3Hardcoverausgabe: 38,00 €, 347 S. PSK 11. Aufl . 2006 ISBN 978-3-938203-30-9
Katharina KriegelMediationspfl icht?Softcoverausgabe: 19,80 €, 185 S. PSK 21. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-28-6Hardcoverausgabe: 28,00 €, 185 S. PSK 21. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-29-3
Michael KochDer Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer PaktesSoftcoverausgabe: 24,80 €, 318 S. PSK 31. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-44-6Hardcoverausgabe: 34,80 €, 318 S. PSK 3 1. Aufl . 2006 ISBN 978-3-938203-43-9
Karsten KenkliesDie Pädagogik des Sozialen und das Ethos der VernunftDie Konstitution der Erziehung im platonischen Dialog NomoiSoftcoverausgabe: 39,00 €, 385 S.PSK 41. Aufl . 2007ISBN 978-3-938203-53-8Hardcoverausgabe: 41,00 €, 385 S. PSK 41. Aufl . 2007ISBN 978-3-938203-52-1
Tetyana KloubertVolksbildung auf WanderschaftBildungsidee und Menschenbild bei dem ukrainischen Denker Hryhorij SkovorodaSoftcoverausgabe: 19,80 €, 205 S.PSK 51. Aufl . 2008ISBN 978-3-938203-64-4Hardcoverausgabe: 24,80 €, 205 S.PSK 51. Aufl . 2008ISBN 978-3-938203-63-7
Mario GraffBildung durch Sinnlichkeit „Vom Erkennen und Empfinden“ bei Johann Gottfried HerderSoftcoverausgabe: 14,80 €, 136 S.PSK 61. Aufl . 2008ISBN 978-3-938203-65-1Hardcoverausgabe: 19,80 €, 136 S.PSK 61. Aufl . 2008ISBN 978-3-938203-66-8
Annika BlichmannSchulreform und Reformschule in FrankreichSoftcoverausgabe: 14,80 €, 150 S.PSK 71. Aufl . 2008 ISBN 978-3-938203-68-2Hardcoverausgabe: 19,80 €, 150 S.PSK 7 1. Aufl . 2008 ISBN 978-3-938203-78-1
Alexandra SchotteHeilpädagogik und SozialpädagogikJohannes Trüper und die Sophienhöhe bei JenaSoftcoverausgabe: 49,90 €, ca. 500 S.PSK 8 1. Aufl age 2010ISBN 978-3-941854-11-6
Hardcoverausgabe: 59,90 €, ca. 500 S.PSK 8 1. Aufl age 2010ISBN 978-3-941854-12-3
Anja RichterInszenierte Bildung Schulische Festkultur im 19. JahrhundertSoftcoverausgabe: 29,90 €, ca. 530 S.PSK 9 Erscheint im Sommer 2010ISBN 978-3-941854-16-1Hardcoverausgabe: 39,90 €, ca. 530 S.PSK 9Erscheint im Sommer 2010ISBN 978-3-941854-17-8
Anne StiebritzMythos „Offene Arbeit“ Studien zur kirchlichen Jugendarbeit in der DDRSoftcoverausgabe: 19,90 €, ca. 180 S.PSK 10 1. Aufl age 2010ISBN 978-3-941854-01-7Hardcoverausgabe: 24,90 €, ca. 180 S.PSK 10 1. Aufl age 2010ISBN 978-3-941854-02-4
Anne StiebritzMythos „Offene Arbeit“Gespräche zur kirchlichen Jugendarbeit in der DDRSoftcoverausgabe: PSK 11 Erscheint im Sommer 2010ISBN978-3-941854-03-1Hardcoverausgabe: PSK 11 Erscheint im Sommer 2010ISBN 978-3-941854-04-8
Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universiät Jena (IFEW)Rotraud Coriand/Ralf Koerrenz (Hg.)Salzmann, Stoy, Petersen und andere ReformenSoftcoverausgabe:10,00 €, 90 S.IFEW 11. Aufl . 2004ISBN 978-3-934601-94-9
Ulrich Otto (Hg.)Partizipation und Inklusion im AlterSoftcoverausgabe:12,00 €, 119 S.IFEW 21. Aufl . 2005ISBN 978-3-938203-01-9
Gesamtverzeichnis
15
Ewald Johannes Brunner (Hg.)Konzepte Pädagogischer OrganisationsberatungSoftcoverausgabe:10,00 €, 95 S.IFEW 31. Aufl . 2005ISBN 978-3-938203-18-7
Silvia-Iris Beutel/Alexander Gröschner/Will Lütgert (Hg.)Lehrerbildung im WandelSoftcoverausgabe:12,00 €, 121 S.IFEW 41. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-24-8
Ralf Koerrenz (Hg.)Jena-Plan im Netzwerk internationaler SchulreformSoftcoverausgabe:12,80 €, 115 S.IFEW 51. Aufl . 2007ISBN 978-3-938203-55-2
Ewald Johannes Brunner (Hg.) Intergenerationelle Transferleistungen in FamilienSoftcoverausgabe:12,80 €, 115 S.IFEW 61. Aufl . 2008ISBN 978-3-938203-67-5
Interdisziplinäre FachliteraturMonographienKlaus Dieter Herbst (Hg.)Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried KirchHardcoverausgabe: Band 1–3250,00 €, 1.986 S. 1. Aufl . 2005 ISBN 978-3-934601-95-6Band 1: Briefe 1665–168989,50 €, 564 S.ISBN 978-3-934601-96-3Band 2: Briefe 1690–170989,50 €, 552 S.ISBN 978-3-934601-97-0Band 3: Kommentare etc.98,50 €, 870 S.ISBN 978-3-934601-98-7
Gottfried GabrielEinführung in die Logik Kurzes Lehrbuch mit Übungs aufgaben und MusterlösungenSoftcoverausgabe:9,50 €, 96 S.3. Aufl . 2007ISBN 978-3-938203-19-4
Peter Zigman (Hg.)Die biographische Spur in der Kultur- und WissenschaftsgeschichteSoftcoverausgabe:33,00 €, 258 S.1. Aufl . 2007ISBN 978-3-938203-45-3
Stefan Kratochwil (Hg.)Philosophia mathematicaDie Philosophie im Werk von Erhard WeigelSoftcoverausgabe:14,00 €, 138 S.1. Aufl . 2006ISBN 978-3-938203-26-2
Bernhard K. GröblerEinführung in den Gregorianischen Choral Softcoverausgabe:20,00 €,171 S.2. Aufl . 2005ISBN 978-3-938203-09-5
Joachim Bauer/Klaus Dicke/Stefan Matuschek (Hg.)Patron SchillerSoftcoverausgabe: 14,80 €, 162 S.mit zahlr. Abb.1. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-97-2
Schriftenreihe des Frege Centre for Structural SciencesMichael Fothe/Bernd Zimmermann (Hg.)Zur Geschichte der Mathematik in JenaWurzeln strukturwissenschaftlichen DenkensSoftcoverausgabe: 11,90 €, 80 S.Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences 11. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-91-0
Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense (CEJ)CEJ/Jan Röhnert (Hg.)Poesie und PraxisSoftcoverausgabe: 29,80 €, 322 S.Schriftenreihe des CEJ 371. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-76-7
Gabriella Schubert (Hg.)Europa, das ich meine …Stellungnahme zu den Werten EuropasSoftcoverausgabe: 15,90 €, 145 S.Schriftenreihe des CEJ 381. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-80-4
Collegium Europaeum Jenense (Hg.)Judentum – Christentum – IslamKennen – Respektieren – AkzeptierenSoftcoverausgabe: 9,90 €, 57 S.Schriftenreihe des CEJ 391. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-87-3
Martin Hermann (Hg.) Energie für EuropaSoftcoverausgabe: 9,90 €, 85 S.Schriftenreihe des CEJ 401. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-99-6
Texte zum Jenaer UniversitätsjubiläumKlaus Dicke (Hg.)Symbole der ErinnerungInsignien der UniversitätSoftcoverausgabe: 14,80 €, 60 S.mit zahlr. farb. AbbTexte zum Jenaer Universitätsjubiläum 2 1. Aufl . 2008 ISBN 978-3-938203-71-2
Helmut G. Walther (Hg.)Universitäres Leben im Collegium Jenense 1548 bis heuteKatalog zur DauerausstellungSoftcoverausgabe: 24,90 €, 146 S.mit zahlr. farb. Abb Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 3 1. Aufl . 2008 ISBN 978-3-938203-70-5
Helmut G. Walther/Ariane Lorke (Hg.)Schätze der UniversitätSoftcoverausgabe: 29,90 €, 198 S.mit zahlr. farb. AbbKatalog zur AusstellungTexte zum Jenaer Universitätsjubiläum 4 1. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-81-1
Elke Wendler/Alexander Zwickies (Hg.)100 Jahre Frauenstudium in JenaBilanz und AusblickSoftcoverausgabe: 19,80 €, 180 S.Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 5 1. Aufl . 2009 ISBN 978-3-938203-82-8
Helmut G. Walther (Hg.)Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer UniversitätsgeschichteSoftcoverausgabe: 22,90 €, 288 S.Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 6 1. Aufl . 2010 ISBN 978-3-941854-05-5
Klaus Dicke/Uwe Cantner/Matthias Ruffert (Hg.)Die Rolle der Universität in Wirtschaft und GesellschaftSoftcoverausgabe: 19,90 €, ca. 232 S.Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 7 Erscheint im Sommer 2010ISBN 978-3-941854-06-2
Klaus DickeFriedrich Schiller und seine Universität. Seine Universität?Softcoverausgabe: Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 8 Erscheint im Sommer 2010ISBN 978-3-941854-19-2
Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre Fachliteratur | Monographien | Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences | Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense | Monographien | Kindererleben/Kindertheologie | BlickARTist | Studien zur Religionspädagogik und Praktischen � eologie | Arbeiten zur historischen Religionspädagogik | Religionspädagogik im Diskurs | Populäre Kultur und � eologie | Pädagogik & Bildung | Monographien | Herbartstudien | Pädagogische Reform | Pädagogische Reform in Quellen | Pädagogische Studien und Kritiken | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Interdisziplinäre
Verlag IKS Garamond | Leutragraben 1 | 07743 Jena
Telefon: 0 36 41 46 08 50 | Fax: 0 36 41 46 08 85
www.garamond.iks-jena.de | E-Mail: [email protected]
Stand: April 2010
Irrtümer und Änderungen vorbehalten