124
01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 1 Theorie elektrischer Verkehrssysteme Abbildungen zur Vorlesung WS 2014/2015 Vorlesung

Vl Theorie Evs 2014-Tud

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wind Turbine Nordex

Citation preview

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 1

Theorie elektrischer Verkehrssysteme

Abbildungen zur Vorlesung WS 2014/2015

Vorlesung

Folie 2

Vorlesung Theorie EVSInhalte

1. Elektrisches Verkehrssystem- Systemdefinition- Traktionstechnischer Vergleich- Elektrifizierungswürdigkeit

2. Elektrotechnische Grundlagen (Wdh.)

3. Elektrische Maschinen- Transformator- Gleichstrommaschine- Asynchronmaschine- Synchronmaschine

4. Leistungsauslegung elektrischer Fahrzeuge- Grenzkräfte- Grenzleistungen

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"

Laborpraktikum

Übung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 3

1 Elektrisches Verkehrssystem

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 4

Elektrisches Verkehrssystem

Transportaufgabe

Ortsveränderung

Leistung, Energie

Umwelt

PrimärwirkungenTräger des ProzessesAusgangsgröße

Sekundärwirkungen- Aufkommen(Anzahl / Menge)

- Entfernung

- Masse

- Geschwindigkeit

- zeitliche Verteilung

- Energieerzeugung

- Energieübertragung

- Energieverteilung

- Energiezuführung

- Elektrisches Fahrzeug

- Rückstromführung / Erdung

- Flächennutzung

- EMV

- Lärm

- Schadstoffe

Grundlagen: Elektrisches Verkehrssystem

55

EnergieverteilungUnterwerk

Schutz

EnergieübertragungBahnenergie-leitung

EnergiezuführungFahrleitung

Rückstromführung / Erdung

Gleis

Rückleitung

Erde

EnergieerzeugungKraftwerk

NetzregelungSchutz Schutz

Landesnetz

Umrichter

Folie 5

ElektrischesTriebfahrzeug

Zähler

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"

Grundlagen: Systemübersicht Elektrische Bahn

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" Folie 6

EnergieverteilungLadestation

Zähler / Schutz

EnergieübertragungEnergie-leitung

EnergieerzeugungKraftwerk

NetzregelungSchutz Schutz

Kraftwerk

Elektro-Fahrzeug

Speicher

Ladestation Ladestation Ladestation

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

SpeicherSpeicher

Grundlagen: Systemübersicht Elektroverkehr Straße

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" Folie 7

Grundlagen: Systemaufbau spurgeführter elektrischer Verkehrssysteme

=3~

Fahrzeug

Streckenkabel

Bremssteller/Bremswiderstände

Kraftwerk Kraftwerk

3~110-kV-50-Hz

3~20-kV-50-Hz

2~110-kV / 55-kV-16 2/3-Hz

1~15-kV-16 2/3-Hz

Fahrleitung 1~15-kV-16 2/3-Hz

3~ =

3~ =

Linearmotor

Wechselrichter

Eingangsstromrichter

Unterwerkstransformator Hochspannungstransformator

Stromrichtertransformator

Ausgangstransformator

FMLoktrafo

Wechselrichter

Fahrmotor

Getriebe

1~=

4-qs

Magnetbahn (Transrapid) Eisenbahn (ICE)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"

Warumelektrisch

?

Folie 8

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"

Bo’ Bo’86 t, 4 Achsen

8,0 MW

10 … 15 kg / kW

Co’ Co’ + Co’ Co’ + Co’ Co’ + Co’ Co’ 520 t, 24 Achsen

4 x 2,0 MW = 8,0 MW

35 … 50 kg / kW

Leistungsfähigkeit der elektrischen Traktion

Folie 9

Ftr

v

Fmax ()

vmax

Fmax (P)

Zugkraft Ftr(v)

Fa (v)

Beschleunigungskraft Fa(v)

5 … 10 %

Fahrwiderstand FR(v)

FR = A + B * v + C * v²

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"Folie 10

Zugkraft und Beschleunigung eines elektrischen Fahrzeugs

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" Folie 11

Leistung eines elektrischen Fahrzeugs

P

v vmaxvü

Pmech

P = F * v

Ftr

v vmaxvü

F(µ)

F(P)

F (v)

Pel

Antrieb

Ftr

v

Fmax ()

vmax, e

Fmax (Pmax, e)

Zugkraft Elektrische Traktion

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 12

vmax, d

Fmax (Pmax, d)

Zugkraft Dieseltraktion

(bei gleicher Radsatzfahrmasse)

Traktionstechnischer Vergleich: Diesel- und E-Traktion (Zugkraft)

P

v vmax, e220 km/h

Pmax, e

6,4 MW

Traktionsleistung Elektrische Traktion

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 13

vmax, d140 km/h

Pmax, d

2,4 MW

Traktionsleistung Dieseltraktion

Traktionstechnischer Vergleich: Diesel- und E-Traktion (Leistung)

12 MW

- über 2 cm²

- bis 350 km/h- funktioniert beiWind, Regen undSchnee

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"Folie 14

Leistungsfähigkeit der E-Traktion: Kontinuierliche Energiezuführung

LCC in Abhängigkeit der Streckenbelastung

Dieseltraktion

1 Kapitalkosten für Streckenausrüstung der Diesel-traktion (Tankanlagen, Instandhaltungsanlagen)

2 1 + Kapitalkosten für Dieseltriebfahrzeuge3 2 + Betriebskosten der Dieseltraktion (Kraftstoff,

Instandhaltung, Personal)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"

Streckenbelastung [Bt/a]

10 … 20 * 106

Bt/a

1

2

3

4

5

6

Elektrische Traktion

4 Kapitalkosten für Streckenausrüstung der elektrischen Traktion (Bahnstrom-, Fahrleitungs-, Instandhaltungs-anlagen)

5 4 + Kapitalkosten für elektrische Triebfahrzeuge6 5 + Betriebskosten der elektrischen Traktion

(Elektroenergie, Instandhaltung, Personal)

LCC

Folie 15

Elektrifizierungswürdigkeit – Lebenszykluskosten (LCC) absolut

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme"

MehrkostenLCC[%]

VorteilDieseltraktion

VorteilElektrische Traktion

Streckenbelastung [Bt/a]

Investitionskosten: • Bahnstromanlagen (+)• Rückstromführung (+)• EMV-Maßnahmen (+)• Triebfahrzeuge (–)

Betriebskosten: • Instandhaltung Bahnstromanlagen (+)• Instandhaltung Triebfahrzeuge (–)• Energiekosten (–)

10 … 20 * 106

Bt/a

Folie 16

Elektrifizierungswürdigkeit – Lebenszykluskosten (LCC) relativ

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 17

2 Elektrotechnische Grundlagen(Wiederholung)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 18

t

io

0t

i

)cos(ˆioti

i iojei ˆ

i )(ˆ iotjei mit Winkelgeschwindigkeit rotierender Zeiger der Länge î zum Zeitpunkt t ZEITBEREICH

ruhender Zeiger der Länge î zum Zeitpunkt t = 0 BILDBEREICH(„Momentaufnahme“)

Darstellung periodischer Wechselgrößen als Zeiger

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 19

q dtd

E

Darstellung periodischer Wechselgrößen in Zeigerschreibweise

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 20

Verbraucherzählpfeilsystem am Vierpol

Primärseite (1) Sekundärseite (2)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 21

Vierquadranten-Darstellung: Leistungsaufnahme und -abgabe

M

G

Wirkleistungsaufnahme

Wirkleistungsabgabe

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 22

t

32

t = 0

a

c

b

Dreiphasensystem: Zeitverlauf von Wechselgrößen (ZEITBEREICH)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 23

32

32

32

a

bc

+-„Projektionsebene“

Dreiphasensystem: Zeigerdarstellung von Wechselgrößen (BILDBEREICH)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 24

Dreiphasensystem: Drehstromleitung

Anordnung Zeigerdarstellungder Spannungen

30°

-Ub

-Uc

-Ua

Ua

Ub

Uc

UL1L2

UL3L1

UL2L3

.

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 25

b

L1 L2 L3

a c

Schaltung Zeigerdarstellungder Spannungen

30°

-Ub

-Uc

-Ua

Ua

Ub

Uc

UL1L2

UL3L1

UL2L3

.

Dreiphasensystem: Verbraucheranschluss in Sternschaltung (Y)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 26

Dreiphasensystem: Verbraucheranschluss in Dreieckschaltung (D)

Schaltung Zeigerdarstellungder Ströme

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 27

3.1 Transformator

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 28

1 - Oberspannungswicklung2 - Unterspannungswicklung

Aufbau des Transformators: Eisenkreis als Kerntransformator

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 29

Aufbau des Transformators: Eisenkreis als Manteltransformator

1 - Oberspannungswicklung2 - Unterspannungswicklung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 30

Aufbau des Transformators: Wicklungsanordnung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 31

1 2

2

q1 q2

Flussverlauf

Idealer Transformator im Leerlauf

PrinzipschaltbildI1

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 32

1 2

1 2

Idealer Transformator: Zeigerbild im Leerlauf

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 33

Idealer Transformator mit Belastung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 34

1 2

1 2 B

1 B

2

B

2

Idealer Transformator: Zeigerbild bei Belastung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 35

1 2

h

h

1

2

Realer Transformator: Schema der induktiven Verkettungen

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 36

1

1 q 2

21

0

21 2

Fe h

Realer Transformator: Ersatzschaltbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 37

Realer Transformator: Zeigerbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 38

2

B

2

1

1

2

1

1

1 B

Realer Transformator: Vereinfachtes Ersatzschalt- und Zeigerbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 39

Bei einem entsprechenden Leerlaufversuch sind also bestimmbar:

1. das Übersetzungsverhältnis

2. die Ummagnetisierungsverluste

3. der relative Leerlaufstrom

2

1

2

1

2

1

ww

UU

UU

ün

n

00

1

0 10011

nUUnIII

VUPI 0 0

U1 V V

A W

I0U2

PVU

,

Realer Transformator: Leerlaufversuch (Sekundärseite unbelastet)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 40

K

K K

K

K

1

K

K

K K

1 K K

o

1 2 K T

1

k

2 K T

Kurzschluss des Transformators: Ersatzschalt- und Zeigerbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 41

Kurzschluss des Transformators: Feldverlauf

U2 = 0

U2 = 0

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 42

Realer Transformator: Kurzschlussversuch

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 43

3.2 Gleichstrommaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 44

Gleichstrommaschine: Aufbau

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 45

F1

B

I

F2

Bürstenebene

S

NU

Gleichstrommaschine: Kraftwirkung und Drehbewegung

Kraftwirkungenauf stromführende Leiter im Magnetfeld

Anordnung inder Maschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 46

x

Gleichstrommaschine: Erregerfeld und Luftspaltinduktion

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 47

t

uq

re

0

BV

EB 0

HHdsV

B

x

Gleichstrommaschine: Luftspaltinduktion B und induzierte Spannung Uq

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 48

Gleichstrommaschine: Ankerrückwirkung

Erregerfeld

Ankerfeld„Ankerquerfeld“

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 49

Gleichstrommaschine: Resultierendes Feld infolge Ankerrückwirkung

Resultierendes überlagertes Feldneutrale Zone

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 50

AnkerquerfeldFeld durch Kompensations-und Wendepolwicklung

Gleichstrommaschine: Kompensation des Ankerquerfeldes

Kompensationswicklung im Polschuh

Wendepolwicklung in Bürstenebene

Ankerwicklung im Läufer

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 51

Gleichstrommaschine: Kommutator (auch: Kollektor)

KommutatorstegeBürsten

Ankerwicklungim Läufer

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 52

2BI

BI

2BI

2BI

BI

2BI

BI

2BI

2BI

2BI

2BI

Gleichstrommaschine: Stromwendung (Kommutierung)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 53

M M

Reihenschlussmaschine

Gleichstrommaschine: Schaltung von Erreger- und Ankerwicklung

Nebenschlussmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 54

Gleichstrommaschine: Induktionsverlauf B(x) unter einer Polteilung p

B(x) dx ≈ Bm px = 0

p

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 55

M

Ie

IA U = konst.

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Prinzipschaltbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 56

n0

n

M

n = f (M)

n

Generator Motor

U = konst.

M

Generator Motor

I

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Kennlinien

n = f(M) I = f(M)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 57

A e

Gleichstrom-Reihenschlussmotor (GRM): Prinzipschaltbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 58

Gleichstrom-Reihenschlussmotor (GRM): Magnetisierungskurve

Sättigung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 59

n

M

1. Abschnitt 2. Abschnitt

Gleichstrom-Reihenschlussmotor (GRM): Kennlinien

n = f(M) I = f(M)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 60

Gleichstrommotoren: Kennlinienvergleich

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 61

(1) Änderung des Widerstandes im Ankerkreis

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Drehzahlstellung (1)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 62

(2) Änderung der Ankerspannung (mit konstanter Erregung nur fremderregt möglich)

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Drehzahlstellung (2)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 63

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Drehzahlstellung (3)

(3) Leonardo-Schaltung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 64

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Drehzahlstellung (4)

(4) Änderung des Erregerfeldes (Feldschwächung mit Reihenwiderstand)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 65

1

B

B

Gleichstrom-Nebenschlussmotor (GNM): Wirkung der Feldschwächung

Feldschwächung bewirkt Ankerstromerhöhung!

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 66

(1) Änderung des Widerstandes im Ankerkreis

Gleichstrom-Reihenschlussmotor (GRM): Drehzahlstellung (1)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 67

n

M

Un

1,2 Un

0,8 Un

(2) Änderung der Ankerspannung

Gleichstrom-Reihenschlussmotor (GRM): Drehzahlstellung (2)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 68

(3) Änderung des Erregerfeldes (Feldschwächung mit Parallelwiderstand)

Gleichstrom-Reihenschlussmotor (GRM): Drehzahlstellung (3)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 69

3.3 Asynchronmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 70

Asynchronmaschine: Drehstrom-Ständerwicklung für Polpaarzahl p = 1

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 71

t

32

2

23 2

Asynchronmaschine: Stromverlauf in den Ständerwicklungen

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 72

B

B

L1 L1

L3L3 L2 L2

0t2 t

23

t t

Asynchronmaschine: Entstehung des Drehfeldes

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 73

180°

Asynchronmaschine: Elektrischer und räumlicher Winkel

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 74

f1

f2

n1 n

untersynchroner Lauf übersynchroner LaufGegenlauf

Bremse Motor Generator

s > 1 s = 1 s = 0 s < 0negativ

Asynchronmaschine: Schlupf und Betriebszustände

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 75

Asynchronmaschine: Ersatzschaltbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 76

Asynchronmaschine: Zeigerbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 77

P1 Pδ

Pv1

Pv2

Pmech

Asynchronmaschine: Leistungsfluss im Motorbetrieb

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 78

Asynchronmaschine: Drehmoment-/ Drehzahlkennlinie M = f(n)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 79

Asynchronmaschine: Vereinfachte Stromortskurve

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 80

3

3

Asynchronmaschine: Stern-/ Dreieckschaltung des Ständers

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 81

Asynchronmaschine: Anlauf mit Stern-/ Dreieckschaltung des Ständers

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 82

Asynchronmaschine: Kippschlupf bei veränderlichem Läuferwiderstand

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 83

Z

Asynchronmaschine: Anlauf mit Anlasswiderständen im Läuferkreis (1)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 84

a

Asynchronmaschine: Anlauf mit Anlasswiderständen im Läuferkreis (2)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 85

Asynchronmaschine: Stromverdrängung in den Läuferstäben

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 86

Asynchronmaschine: Anlauf (1)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 87

Asynchronmaschine: Anlauf (2)

1n 2n 3n

Nachteile:

• Rotor als Schleifringläufer

• Externe Widerstände für Läuferkreis

• Hohe Verluste, geringer Wirkungsgrad

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 88

Asynchronmaschine: Drehmoment-/ Drehzahlstellung (1)

(1) Änderung des Schlupfes

n1 n2 n3

M

n

nUU 1

nUU 1

nUU 1

Nachteile:

• sehr geringer Drehzahlstellbereich

• M ~ U²

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 89

(2) Änderung der Klemmenspannung

Asynchronmaschine: Drehmoment-/ Drehzahlstellung (2)

nff 11 nf1

nff 11

Nachteile:

• stark sinkendes DrehmomentM ~ 1/f²

• hohe Motorströme bei f 0

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 90

(3) Änderung der Primärfrequenz

Asynchronmaschine: Drehmoment-/ Drehzahlstellung (3)

M

nn1 n2 n3

Vorteile:

• konstantes DrehmomentM ~ U²/f² (= U/f)

• großer Drehzahlstellbereich

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 91

(4) Änderung von Spannung und Frequenz

Asynchronmaschine: Drehmoment-/ Drehzahlstellung (4)

n

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 92

Änderung von Spannung und Frequenz

Asynchronmaschine: Drehmoment-/ Drehzahlstellung für Traktionsantriebe

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 93

3.4 Synchronmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 94

Ankerwicklung(Dreiphasen)

StänderAnker

PolsystemAnkerwicklung(Dreiphasen)

PolsystemPolrad

LäuferAnker

Erregerwicklung

Synchronmaschine: Innen- und Außenpolausführung

Innenpolmaschine Außenpolmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 95

Dämpferwicklung

Ständer

Erregerwicklung(in Nuten untergebracht)

Polrad

Läufer

Erregerwicklung

Dämpferwicklung

Ständer

Synchronmaschine: Vollpol- und Schenkelpolausführung (Innenpol)

Vollpolmaschine Schenkelpolmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 96

Synchronmaschine: Klassisches Erregersystem

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 97

Synchronmaschine: Erregersystem mit mehreren gekoppelten Maschinen

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 98

Synchronmaschine: Schleifringloses Erregersystem

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 99

Θ,V

τp

π

x,α

1 1

Synchronmaschine: Felderregerkurve der Vollpolmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 100

p

Ständerwicklung

Synchronmaschine: Flussverteilung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 101

p

res p

Synchronmaschine: Zeigerbild im Leerlauf (Vollpolmaschine)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 102

Synchronmaschine: Ankerrückwirkung bei Erregungsänderung im Leerlauf

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 103

Synchronmaschine: Ankerrückwirkung bei Belastung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 104

res

Synchronmaschine: Prinzipschaltbild

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 105

A

p

A

A A A d

Synchronmaschine: Ersatzschaltbild der Vollpolmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 106

IA

.

.

.

jIAXd

IARA

U

p

A

res

Up

Synchronmaschine: Zeigerbild der Vollpolmaschine (Generatorbetrieb)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 107

Motor

GeneratorStabilitätsgrenze

P, M

1

22 > 1

2

2

Synchronmaschine: Momenten- und Leistungskennlinie der Vollpolmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 108

Motor

Generator

übererregt untererregtstabil instabil

+j

U

Ia cos

I = f ( ) bei = konst.I = f ( ) bei M = konst.

= 0,5

= 1,0

= 1,5

2nM

M

1nM

M

1nM

M

= 0

Ia

IA

2

j

d

eXUj

dXUj

j

d

eXUj

r

Synchronmaschine: Stromortskurve der Vollpolmaschine

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 109

4 Leistungsauslegung elektrischer Bahnen

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 110

G

Tr

N

Grenzkräfte: Kräfte am Rad-Schiene-Kontakt

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 111

Sv

)(vf

Grenzkräfte: Kraftschluss-Schlupf-Funktion

µ = f (vs)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 112

0

v

vvv

2,081,08)( 0

SNCF:µ(v) = 0,161 + 7,5 / (v + 44)DR nach Curtius-Kniffler:

Grenzkräfte: Geschwindigkeitsabhängigkeit des Kraftschlusses

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 113

Reihenschlussmotor

nasse Schiene

trockene Schiene

ASFM

Sv

Grenzkräfte: Kraftschlussausnutzung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 114

Grenzkräfte: Einfluss der Fahrzeugsteuerung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 115

1 – Drehgestellanlenkung

2 – Zug-/Druckstangen

3 – Fahrmotor

Grenzkräfte: Achs- und Drehgestell-Entlastung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 116

max G

G

Grenzkräfte: Entlastungsfaktor

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 117

Grenzkräfte: Tiefanlenkung zur Reduzierung der Achsentlastung

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 118

FM ,

vn,

U steigt

GM

EWM

Spannungsgrenze Reihenschlussmotor

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 119

n, v

.konstM KM

FM ,

Einhüllende gelten für maxU

Spannungsgrenze Asynchronfahrmotor

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 120

Fahrwiderstände von Eisenbahnzügen

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 121

Ftr

v

Fmax ()

vmax

Fmax (P)

Fa (v)

Zugkraft Ftr(v)

Fahrwiderstandskraft FR(v)

Beschleunigungskraft Fa(v)

Zugkraft und Beschleunigung eines elektrischen Triebfahrzeugs

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 122

Leistung eines elektrischen Triebfahrzeugs

P

v vmaxvü

Pmech

P = F * v

Ftr

v vmaxvü

F(µ)

F(P)

F (v)

Pel

Antrieb

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 123

Energieaufnahme

Energierückspeisung

Fahrdynamik, Leistung und Energie (Beispiel: Regionalverkehr)

01.10.2014 TU Dresden - Professur Elektrische Bahnen - Vorlesung "Theorie elektrischer Verkehrssysteme" 124

Fahrschaubild und Leistungsverlauf ICE1Betriebsfahrt Hannover - Göttingen, Meßwerte am führenden Triebkopf,

Simulation IFB: Standardparameter und Wirkungsgradmodell ICE1/2

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

220

240

260

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Weg

v

-4

-2

0

2

4

6

8

PStr

v Meßfahrtv SimulationP MeßfahrtP Simulation

km/h

MW

km

Fehlertoleranzen: Fahrschaubild < 1 %

Energie ab Stromabnehmer < 2 %

Fahrdynamik, Leistung und Energie (Beispiel: HGV)