17
Der Intermediäre Raum Ein besonderer Entwicklungsraum Entwicklung und Bildung 2 Katharina Stephenson 5. Mai 2010

VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Mag.Katharina Stephenson MSc

Citation preview

Page 1: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

Der Intermediäre Raum

Ein besonderer Entwicklungsraum

Entwicklung und Bildung 2Katharina Stephenson

5. Mai 2010

Page 2: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

am Anfang des Lebens: keine Unterscheidung von

ICH und Nicht-ICH

Page 3: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Frustration bringt die Erkenntnis ICH bin von meiner Umwelt getrennt.

Die genügend gute Mutter (Winnicott) lässt Frustration zu, ohne das Urvertrauen zu einem Urmisstrauen (Erikson) werden zu lassen.

Page 4: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

• Erkennen der Trennung von ICH und Nicht-ICH bedeutet auch:

das Kind baut ein Abbild der bedeutsamen Personen und der Interaktionen mit ihnen in sich auf.

Objektrepräsentanzen

Page 5: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Der Akt des Spielens kann einen besonderen Entwicklungsraum schaffen:

Intermediärer Raum (Winnicott)

•zwischen außen und innen •beeinflusst von innerem Erleben und äußerer Realität

Page 6: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Intermediäre Räume werden gemeinsam (= Co-Konstruktion) erschaffen,indem beide beteiligten tief eintauchen (= Immersion).

Page 7: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

• Innere Bilder (Objektrepräsentanzen) von bedeutsamen Personen werden im spielerischen Eintauchen in einen Intermediären Raum Schritt für Schritt aufgebaut.

Bedeutung zuweisen – Symbole erschaffen

Page 8: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Intermediäre Räume sind bevölkert von gemeinsam erschaffenen bedeutsamen Symbolen.

Gegenstände (Übergangsobjekte)

Handlungen (Übergangsphänomene)

Page 9: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Diese Übergangsobjekte und –phänomene symbolisieren die realen bedeutsamen Personen.

Das Kind benützt jene Gegenstände und Handlungen so lange bis die inneren Abbilder stabil sind.

Page 10: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Kind

Derartige Spielhandlungen können als SpielpartnerIn auch schon das verinnerlichte Bild haben.

Bezugsperson

Bezugsp.Kind Übergangsobjekt

Page 11: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Kind

Bezugsp.Kind

verinnerlichte ObjekteBilder & Symbole

Page 12: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

• Einen Intermediären Raum zu betreten bedeutet aber auch Gefahr!

• Das Eintauchen, die Hingabe an Unvorhergesehenes, Unbekanntes, Ungeordnetes braucht chaos-ordnende Kräfte.

Page 13: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Auch chaos-ordnende Kräfte werden mit Hilfe

• der bedeutsamen Personen• in einem Intermediären Raum aufgebaut.

Page 14: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

einige Jahre später….

Page 15: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Symbolbildung (K.Stephenson 2007)

• Primäre Symbolbildung - in der frühen Kindheit

• Sekundäre Symbolbildung – das ganze spätere Leben lang

Unterscheidung:• Zeitpunkt im Leben, zu dem sie stattfindet• „Reifegrad“ der symbolbildenden Psyche

Page 16: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

wichtigste Literatur – bei Interesse gibt‘s gerne noch mehr, neueres, anderes…

• Erikson, E. (1988): Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt/Main: Suhrkamp (1992)

• Klein, M. (1933): The early development of conscience in the child. In: Sándor Lorand, (Ed.): Psycho-analysis today (pp. 149-162). New York: Covici-Friede. (1944)

• Winnicott, D.W. (1971): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta

• Stephenson, K. (2007): Computer Games and Symbol Formation. Master Thesis, Donau Universität Krems

• Stephenson, K. (2010): Macht Psychoanalyse Games Serious? In: Zeitschrift für e-Learning. Lernkultur und Bildungstechnologie. 4/2009 - 4.Jahrgang. Innsbruck: Studienverlag

Page 17: VO Entwicklung & Bildung 2 2010 05 05

cc katharina stephenson e&b uni wien 050510

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

• Der Foliensatz steht unter einer Creative Commons-Lizenz.