26
Dr. Dr. Volkmar Hellfritzsch Publikationen 1 Dissertationen Vogtländische Personennamen. Untersuchungen am Material der Kreise Plauen und Oelsnitz. Universität Leipzig 1963. 688 S. Die Eigennamen als grammatisch-orthographischer und wortkundlicher Stoff des Mutter- sprachunterrichts. Pädagogische Hochschule Zwickau. 1979. 319 S. 2 Bücher Vogtländische Personennamen. Untersuchungen am Material der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin: Akademie-Verlag 1969. 255 S., 1 Karte, 18 Abbildungen (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 23). Rezension: Wolfgang HUSCHKE, Mitteldeutsche Familienkunde 11 (1970) H. 1, S. 31–32. Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin: Akademie-Verlag 1992 (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 37). Rezension: Maria HORNUNG, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 28 (1993) S. 57–58. Das Terminierbuch der Zwickauer Franziskaner (um 1460) als anthroponomastische Quelle. Zur Entwicklung der Personennamen im Westerzgebirge und seinen Vorlanden. Universi- tät Leipzig. Institut für Slavistik. Onomastik: 1998, 59 S. [Hausdruck für den akade- mischen Unterricht]. Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung. Leipzig: Leipziger Universitäts- verlag 2007, 702 S., 31 Karten (= Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 5). 1

Volkmar Hellfritzsch

  • Upload
    vutuyen

  • View
    230

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Volkmar Hellfritzsch

Dr. Dr. Volkmar Hellfritzsch

Publikationen

1 Dissertationen

Vogtländische Personennamen. Untersuchungen am Material der Kreise Plauen und Oelsnitz.

Universität Leipzig 1963. 688 S.

Die Eigennamen als grammatisch-orthographischer und wortkundlicher Stoff des Mutter-

sprachunterrichts. Pädagogische Hochschule Zwickau. 1979. 319 S.

2 Bücher

Vogtländische Personennamen. Untersuchungen am Material der Kreise Plauen und Oelsnitz.

Berlin: Akademie-Verlag 1969. 255 S., 1 Karte, 18 Abbildungen (= Deutsch-Slawische

Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 23).

Rezension:

Wolfgang HUSCHKE, Mitteldeutsche Familienkunde 11 (1970) H. 1, S. 31–32.

Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials der Kreise

Plauen und Oelsnitz. Berlin: Akademie-Verlag 1992 (= Deutsch-Slawische Forschungen

zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 37).

Rezension:Maria HORNUNG, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 28 (1993) S. 57–58.

Das Terminierbuch der Zwickauer Franziskaner (um 1460) als anthroponomastische Quelle.

Zur Entwicklung der Personennamen im Westerzgebirge und seinen Vorlanden. Universi-

tät Leipzig. Institut für Slavistik. Onomastik: 1998, 59 S. [Hausdruck für den akade-

mischen Unterricht].

Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis

zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung. Leipzig: Leipziger Universitäts-

verlag 2007, 702 S., 31 Karten (= Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur

Namenforschung 5).

1

Page 2: Volkmar Hellfritzsch

Rezensionen:Horst NAUMANN, Muttersprache 117 (2007) S. 177–178.

Fritz-Peter SCHERF, Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007) S. 105–107.Peter ERNST, Namenkundliche Informationen 93/94 (2008) S. 325–328.

Volker KOHLHEIM, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. 43 (2008) Heft 1, S. 109–112.Volker KOHLHEIM, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXV (2008) Heft 1, S. 99–102.

Frank REINHOLD, Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte Heft1/2008, S. 300–302.

(Ostmittel-)Deutsche Namenkunde. Hg. von Andrea und Silvio BRENDLER. Hamburg: baar

2010, 386 S. [aus Anlass meines 75. Geburtstages: Reprint von 28 Aufsätzen, dazu bio-

graphische Würdigung, Foto, Schriftenverzeichnis].

Rezension:Frank REINHOLD, Namenkundliche Informationen 98 (2010) 200–201.Klaus Müller., Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte 51 (2010) Heft 3, 467–468.

Studien zur Namenüberlieferung in Mitteldeutschland. Die Personen- und Ortsnamen im

Terminierbuch (Liber Benefactorum) des Zwickauer Franziskanerklosters (um 1460).

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, 219 S., 18 Tab., 3 Abb. (= Namenkundliche

Informationen. Beiheft 25).

Rez.ension:Horst NAUMANN, Namenkundliche Informationen 2011, 79–81.

Udo HAGNER, Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, Heft 57, 2012, 201–202.Kathrin DRÄGER, Beiträge zur Namenforschung, Bd. 48, Heft 1m 2013, 122–124.

Zur Integration sorbischer Personennamen ins Deutsche (erscheint im 1. Quartal 2015 als Nr.

? der Kleinen Reihe des Sorbischen Instituts (Domowina-Verlag)

3 Bücher als Ko-Autor

EICHLER, Ernst; HELLFRITZSCH, Volkmar; RICHTER, Johannes: Die Ortsnamen des sächsi-

schen Vogtlandes. Herkunft – Entwicklung – Bedeutung. I. Namenbuch. Plauen 1983, 96 S.

(= Vogtlandmuseum Plauen. Schriftenreihe. H. 50).

EICHLER, Ernst; HELLFRITZSCH, Volkmar; RICHTER, Johannes: Die Ortsnamen des sächsi-

schen Vogtlandes. Herkunft – Entwicklung – Bedeutung. II. Zur Namenkunde und Sied-

lungsgeschichte. Plauen 1985. 96 S., 4 Karten (= Vogtlandmuseum Plauen. Schriftenreihe.

H. 53).

BERGMANN, Gunter; HELLFRITZSCH, Volkmar: Kleines vogtländisches Wörterbuch. Leipzig:

Bibliographisches Institut 1990.

2

Page 3: Volkmar Hellfritzsch

Namenforschung heute. Ihre Aufgaben und Ergebnisse in der Deutschen Demokratischen

Republik. Berlin: Akademie-Verlag 1971. 131 S. (Beitrag „Namenforschung und

Schule in der DDR“, S. 59–61).

Namenforschung in der DDR (1949–1984). Ein Forschungsbericht, vorgelegt zum XV. Inter-

nationalen Kongreß für Namenforschung. 1984: Universität Leipzig. 105 S. (=

Namenkundliche Informationen 45) (Beitrag S. 13f. u. passim).

Plauen und das mittlere Vogtland. Berlin: Akademie-Verlag 1986 (= Werte unserer Heimat.

Bd. 44) (Abschnitt S. 13 f. und passim [Etymologien zu den einzelnen Ortsnamen]).

Familiennamenbuch. Hg. von Horst NAUMANN. Leipzig: Bibliographisches Institut

1987. 328 S. (Abschnitte S. 16–31, 55–58, 97–102, 151–156, 211–215, 233, 252–254,

272–286, 316–322).

Das Große Buch der Familiennamen. Alter – Herkunft – Bedeutung. Mit Unterstützung der

Gesellschaft für deutsche Sprache.. Hg. von Horst NAUMANN. Niedernhausen/Ts.:

Falken Verlag 1994. 320 S. (Abschnitte S. 13–29, 64–67, 100–104, 147–151, 202–205,

209–218, 236f., 254–264, 291–295 [„Namenbildung und Namenbedeutung“ des Ein-

führungskapitels und Buchstaben A, E, I, J, N, P, Q, S, St, Z]).

Lizenzausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg:

Horst NAUMANN: Das große Buch der Familiennamen. Alter – Herkunft – Bedeutung . Mit

Unterstützung der Gesellschaft für deutsche Sprache. Bechtermünz 2002. 320 S. [14

Auflagen].

Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Hg. von Ernst EICHLER und Hans WALTHER.

Bearbeitet von Ernst EICHLER, Volkmar HELLFRITZSCH, Hans WALTHER und Erika WEBER.

Band I (A–L), II (M–Z), III (Apparat und Register). Berlin: Akademie Verlag 2001 (=

Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte. Band 21. Hg. von der Sächsischen

Akademie der Wissenschaften zu Leipzig).

[Resultat achtjähriger Arbeit im Rahmen eines DFG-Projektes. Erarbeitung und Ver-

teidigung der Konzeption, einjährige Archivarbeit zur Sicherung der Belegbasis, Orts-

namenartikel zu Vogtland, Erzgebirge und Teilen Nordsachsens, vollständige Erarbeitung

von Bd. III, dazu Gesamtredaktion und Herstellung der Druckvorstufe mit QarkXPress].

Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Anläßlich

des 70. Geburtstages von Karlheinz HENGST, hg. von Andrea BRENDLER und Silvio

BRENDLER. Mit einem Geleitwort von Volkmar HELLFRITZSCH. Hamburg: baar 2004 (=

3

Page 4: Volkmar Hellfritzsch

Lehr- und Handbücher zur Onomastik. Hg. von Andrea BRENDLER, Hannelore PÜRSCHEL

und Gisela SCHNEIDER. Band 1): Zum Geleit, S. 7–9.

Der Vogtland Atlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des

Sächsischen Vogtlandes. Hg. von Brigitte UNGER, Ingrid HÖNSCH et al. 3. aktualisierte und

erweiterte Aufl. Chemnitz: Verlag Klaus Gumnior 2007: Siedlungsnamen, S. 42–43 (mit

Karte), Mundartlandschaften, S. 106–107 (mit Karte).

4 Aufsätze zur Onomastik

Vogtländische Personennamen. Ergebnisse einer Untersuchung. Wissenschaftliche Zeitschrift

der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 13

(1964) S. 399–400.

Müllernamen des Vogtlandes. Sächsische Heimatblätter 11 (1965) S. 462–467.

Die Personennamen der Stadt Zeulenroda bis zum Jahre 1600. Jahrbuch des Museums

Hohenleuben-Reichenfels. Heft 14 (1966) S. 74–97.

Zur Entwicklung der Rufnamen im Gebiet um Stollberg. Der Heimatfreund für das Erz-

gebirge. Heft 1/1966, S. 6–11.

Zum Problem der slawischen Personennamen im Vogtland. Onomastica-Slavogermanica II.

Wrocaw: Uniwersytet Wrocawski 1966, S. 49–57.

Die Namenkunde in der Arbeit des Deutschlehrers. Wissenschaftliche Zschrift des

Pädagogischen Instituts Zwickau. Gesellschafts- u. Sprachwissenschaftliche Reihe 3

(1967) Heft 2, S. 71–77.

Zur Entwicklung der Personennamen im mittelalterlichen Chemnitz. Informationen der

Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe an der Karl-Marx-Universität [später:

Namenkundliche Informationen] 7. Januar 1967, S. 3–5.

[mit Klaus MAUERSBERGER] Die Flurnamen der Gemeinde Beutha. Der Heimatfreund für

das Erzgebirge. Heft 11/1967, S. 190–195.

Namen der Produktionsgenossenschaften des Handwerks im Bezirk Karl-Marx-Stadt.

Sächsische Heimatblätter 13 (1967) S. 134–137.

4

Page 5: Volkmar Hellfritzsch

Steinkohlenbergbau und Namengebung im Oelsnitz-Lugauer Revier. Informationen der

Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe an der Karl-Marx-Universität [später: Namen-

kundliche Informationen] 9, Oktober 1967, S. 2–8.

Steinkohlenbergbau und Namengebung im Oelsnitz-Lugauer Revier. Der Heimatfreund für

das Erzgebirge. Heft 10/1968, S. 199–205.

Zum Problem der stilistischen Funktion von Namen. Der Name in Sprache und Gesellschaft.

Beiträge zur Theorie der Onomastik. Berlin: Akademie-Verlag 1973 (= Deutsch-Slawische

Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 27) S. 64–73.

Namen als stilistisches Mittel des Humors und der Satire. Sprachpflege 17 (1968) S. 207–211.

nachgedruckt in: Szene 9 (1974) Heft 2, S. 36–38.

Zur Deutung des Ortsnamens „Mehlt(h)euer“. Der Heimatfreund für das Erzgebirge. Heft

10/1974, S. 237–238.

Zur Struktur der vogtländischen Ortsnamen. Namenkundliche Informationen 32 (1978) S. 1–

13 [Nachdruck des unter gleichem Titel erschienenen Aufsatzes in: Museumsarbeit und

heimatkundliche Forschung. Plauen: Vogtlandmuseum 1973 (= Schriftenreihe H. 40) S.

30–39].

Zur Rolle des Eigennamens im Muttersprachunterricht. Beiträge zur Onomastik. Akademie

der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Linguistische

Studien. Reihe A. Nr. 73/1. Berlin 1980, S. 84–90.

Eigennamen in der muttersprachlichen Bildung und Erziehung. Namenkundliche Infor-

mationen 38 (1980) S. 1–12.

Kulturhistorisch-volkskundliche Aspekte Alt-Chemnitzer Personennamen. Sächsische

Heimatblätter 26 (1980) S. 256–260.

Frnhd. drabant im onymischen Kontext vogtländischer Quellen des 15. Jahrhunderts. Namen-

kundliche Informationen 40 (1981) S. 7–12.

Zur Herausbildung des anthroponymischen Systems im alten Chemnitz. Studia Onomastica

II. Leipzig 1981 (= Namenkundliche Informationen. Beiheft 3) S. 39–52.

Zur Arbeit an den Eigennamen unter grammatisch-orthographischem Aspekt. Deutsch-

unterricht [Berlin] 35 (1982) S. 599–602.

Zum Problem der Satznamen. Studia Onomastica III. Leipzig 1982 (= Namenkundliche

Informationen. Beiheft 4) S. 28–41.

5

Page 6: Volkmar Hellfritzsch

Zur stilistischen Verwendung von Eigennamen in journalistischen Texten. Namenkundliche

Informationen 41 (1982) S. 6–23.

Zum Ursprung dreier Burgennamen. Erzgebirgische Heimatblätter Heft 1/1984, S. 31–32.

Handwerk, Gewerbe und städtisches Regime in Zwickau nach Personennamen des 14. und 15.

Jahrhunderts. Jahrbuch Erzgebirge 1984. Karl-Marx-Stadt 1984, S. 85–95.

Zur Herkunft der Zwickauer Bevölkerung nach Personennamen des 13. bis 15. Jahrhunderts.

Jahrbuch Erzgebirge 1985. Karl-Marx-Stadt 1985, S. 85–93.

Zum Verhältnis von Nummer und Name bei der Kennzeichnung von Lokomotiven. Studia

Onomastica IV. Leipzig 1985 (= Namenkundliche Informationen. Beiheft 7) S. 24–33.

Zur Herausbildung des anthroponymischen Systems im obersächsisch-thüringischen Raum.

Beiträge zur Onomastik. I. Vorträge der Teilnehmer aus der DDR auf dem XV.

Internationalen Kongreß für Namenforschung. Karl-Marx-Universität Leipzig. 13.–17.

August 1984. Hg. von Ernst EICHLER, Hans WALTHER und Inge BILY. Berlin 1985 (=

Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Lingu-

istische Studien. Reihe A. Nr. 129/I) S. 146–158.

Zugleich in: XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung. 13.–17. August 1984. Der

Eigenname in Sprache und Gesellschaft. II. Vorträge und Mitteilungen in der Sektion 1:

Theorie, Methodik und Geschichte der Onomastik. Karl-Marx-Universität Leipzig 1985, S.

63–75 (Mikrofiches).

Rufnamen und daraus entstandene Beinamen in Zwickau. Jahrbuch Erzgebirge 1986. Karl-

Marx-Stadt 1986, S. 89–95.

Sprachhistorische Aspekte vogtländischer Ortsnamen. Beiträge zur Erforschung der deut-

schen Sprache 6 (1986) S. 192–201.

Russischsprachiger Nachdruck:

Ф . XEЛФРИЦШ: Иcторические Аспекты Фогтландских Топонимов. Res Paeda-

gogica. Нayчно-oбpaзoвaтeльный жypнaл [Boлгоград] 1 (2007) S. 77–91.

Zur Rolle der Eigennamen in den Bestrebungen des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins.

Namenkundliche Informationen 50 (1986) S. 4–13.

Zur Benennung von Apotheken und Drogerien. Namenkundliche Informationen 51 (1987)

S. 1–21.

Übernamen und die Herausbildung des Systems der Personennamen in Zwickau bis zum

Jahre 1500. Jahrbuch Erzgebirge 1987. Karl-Marx-Stadt 1987, S. 87–95.

6

Page 7: Volkmar Hellfritzsch

„Tierische“ Familiennamen. Sprachpflege 36 (1987) Heft 3, S. 37.

[mit Lothar RIEDEL] Zur Benennung von Gruben und Zechen im frühen Schneeberger und

Annaberger Silberbergbau. Jahrbuch Erzgebirge 1988, S. 63–74.

Zur Rolle der Eigennamen im Fachwortschatz des Schachsports. Namenkundliche Infor-

mationen 55 (1989) S. 16–31.

Onomastisches im Werk des vogtländischen Historikers KARL AUGUST LIMMER. Onomastica

Slavogermanica XVII. Berlin: Akademie-Verlag 1988 (= Abhandlungen der Sächsischen

Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band. 71. Heft

4) S. 209–222.

Zu Ergebnissen und Aufgaben der Familiennamenforschung im obersächsischen Raum unter

besonderer Berücksichtigung der slawischen Namen. Namenkundliche Informationen 56

(1989) S. 1–6.

Zum Begriff „Namenlandschaft“ am Beispiel vogtländischer Familiennamen. Materialien der

wissenschaftlichen Konferenz „Lokale und regionale Sprachgeschichtsforschung“ am 5.

Oktober 1989. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1990 (= Forschungsinformation 1990),

S. 58–72.

Zum Begriff „Namenlandschaft“ am Beispiel vogtländischer Familiennamen. Namen-

kundliche Informationen 57 (1990) S. 21–31. [Überarbeiteter Vortrag zum Kolloquium

„Lokale und regionale Sprachgeschichtsforschung“ des Wissenschaftsbereichs „Deutsche

Sprache“ der Pädagogischen Hochschule Zwickau am 5. Oktober 1989].

Zum Verhältnis von Name und Bild in den Städtewappen der DDR. Onomastica Slavo-

germanica XIX. Hans WALTHER zum 70. Geburtstag. Berlin: Akademie-Verlag 1990 (=

Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-

historische Klasse. Band 73. Heft 2) S. 117–127.

Familiennamen slawischer Herkunft in Chemnitz bis in die siebziger Jahre des 19. Jahr-

hunderts. Studia Onomastica VI. Leipzig 1990 (= Namenkundliche Informationen. Beiheft

13/14) S. 147–163.

Namendeutungen im Text sächsischer Ortssagen. Studia Onomastica VII/VIII. Leipzig1991

(= Namenkundliche Informationen. Beiheft 15/16), 25–32.

Vogtländische Ortsnamen auf -grün. Sächsische Gebirgsheimat 1991.

7

Page 8: Volkmar Hellfritzsch

Zum Projekt „Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen“. Namenkundliche Informationen

63/64 (1993) S. 35–38.

Das sächsische Vogtland in der Namenforschung. Mitteilungen des. Vereins für vogtländische

Geschichte, Volks- und Landeskunde 2 [45] (1993) S. 8–22.

[mit Lothar RIEDEL] Geyer – eine Bezeichnung aus dem Bergbau? Erzgebirgische Heimat-

blätter 17 (1995) Heft 1, S. 2–4.

Zu genitivischen Ortsnamen im südwestlichen Sachsen. Studia Onomastica IX. Karlheinz

Hengst und Walter Wenzel gewidmet. 1995 (= Namenkundliche Informationen. Beiheft 18)

S. 114–125.

Satznamen. Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hg. von Ernst

EICHLER, Gerold HILTY et al. 1. Teilband. Berlin: Walter de Gruyter 1995 (= Handbücher

zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 11.1) S. 435–439.

Namen neugegründeter Apotheken im Osten Deutschlands. Namenkundliche Informationen

67/68 (1995) S. 79–87.

Apothekennamen. Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hg. von

Ernst EICHLER, Gerold HILTY et al.. 2. Teilband. Berlin: Walter de Gruyter 1996 (=

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 11.2) S.1590–1592.

Namen der Genossenschaften in der ehemaligen DDR. Namenforschung. Ein internationales

Handbuch zur Onomastik. Hg. von Ernst EICHLER, Gerold HILTY et al. 2. Teilband. Berlin:

Walter de Gruyter 1996 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft.

Band 11.2) S. 1611–1613.

Gruben- und Zechennamen. Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik.

Hg. von Ernst EICHLER, Gerold HILTY et al. 2. Teilband. Berlin: Walter de Gruyter 1996 (=

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 11.2) S. 1613–1615.

Zur Benennung von Apotheken und Drogerien. Reader zur Namenkunde III, 1. Hg. von

Friedhelm DEBUS u. Wilfried SEIBICKE. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1996 (=

Germanistische Linguistik. 129–130/1996) S. 377–401.

Das Historische Ortsnamenbuch von Sachsen (Probleme und Lösungen). Historisch-

philologische Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion. 4. und 5. Oktober 1994. Hg.

von Heinrich TIEFENBACH. Heidelberg 1996 (= Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge.

Beihefte. Hg. von Rudolf SCHÜTZEICHEL. Beiheft 46) S. 252–265.

8

Page 9: Volkmar Hellfritzsch

Die Ortsnamen Geyer und Grassemann und ihre Beziehung zum Bergbau in Erz- und

Fichtelgebirge. Namenkundliche Informationen 69 (1996) S. 62–70.

Typen und Gruppen von Ortsnamen im Erzgebirge. Namenkundliche Informationen 70 (1996)

S. 48–69.

Zu kirchlich motovierten Ortsnamen Sachsens. Nominationsforschung im Deutschen. Fest-

schrift für Wolfgang FLEISCHER zum 75. Geburtstag. Hg. von Irmhild BARZ und Marianne

SCHRÖDER. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1997,

S. 71–83.

Zu einigen Ortsnamen im (vor)erzgebirgisch-vogtländischen Raum. I. Deutsche Ortsnamen

auf -itz – II. Etymologisches. Onomastica Slavogermanica XXIII (1998) S. 201–209.

Ansprung. Erzgebirgische Heimatblätter 1998/3, S. 29.

Warmbad und Wiesenbad. Erzgebirgische Heimatblätter 1998/4, S. 31.

Scheibe in Flur-, Orts- und Personennamen. Erzgebirgische Heimatblätter 1999/1, S. 24–25.

Stein in Ortsnamen des Erzgebirges. Erzgebirgische Heimatblätter 1999/3, S. 25–28.

[mit Lothar RIEDEL] Hopfgarten und Venusberg. Erzgebirgische Heimatblätter 1999/5, S. 24–

27.

Lessig/Lässig – Lessing. Dialektgeographie im Ostmittel- und Ostniederdeutschen. Ergeb-

nisse – Einsichten – Folgerungen. Öffentliche Vortragsveranstaltung 3. April 2000.

Beiträge (Teil II), hg. von Rudolf GROSSE (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu

Leipzig. Arbeitsblätter der vorhabenbezogenen Kommission für die Mundartwörterbücher.

Nr. 2. August 2000) S. 5–16.

Stadtbücher in Sachsen und die Herausbildung des Systems der Personennamen. Mit

besonderer Berücksichtigung der Städte Chemnitz, Zwickau und Plauen. Stadtbücher als

namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums von 18.–20. September 1998. Hg. von

Friedhelm DEBUS. Stuttgart: Steiner 2000 (= Akademie der Wissenschaften und der

Literatur. Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzel-

veröffentlichungen. Nr. 7, Jahrgang 2000). Stuttgart: Steiner 2000, S. 177–190.

Gibt es typisch erzgebirgische Familiennamen? Erzgebirgische Heimatblätter 2000/2, S.

28–29.

[mit Harry HUNGER] Reitzenhain – Dreizehnhahn. Erzgebirgische Heimatblätter 3/2000,

S. 26.

9

Page 10: Volkmar Hellfritzsch

Lässigherd. Erzgebirgische Heimatblätter 2001/1, S. 22–24.

Sosa und Satzung. Erzgebirgische Heimatblätter 2001/3, S. 27.

Grünstädtel. Erzgebirgische Heimatblätter 2002/1, S. 17–18.

Stützengrün und Hundshübel. Erzgebirgische Heimatblätter 2002/2, S. 22–23.

Schadendeck. „Burg“-Namen im Umkreis der Stadt Adorf im Vogtland. Im Dienste der

historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde

und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard BILLIG zum 75.

Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hg. von Rainer AURIG et. al. Beucha:

Sax-Verlag 2002, S. 395–398.

Die Stadt Plauen in ihren Straßennamen. Das Vogtland. Schrift zur Kultur und Geschichte des

Vogtlandes. 1. Ausgabe 2004, S. 3–6.

Überlegungen zur weiteren Erforschung der deutschen Zunamen. Namenforschung morgen.

Ideen, Perspektiven, Visionen, hg. von Andrea BRENDLER und Silvio BRENDLER. baar:

Hamburg 2005, S. 61–79 (mit 4 Karten).

Der Zuname Pechstein/Bechstein. Zunamen/Surnames – Zeitschrift für Namenforschung /

Journal of Name Studies Jg. 1 (2006) Heft 1, S. 21–36.

Zur Auswertung digital gespeicherter Straßennamen. Namenkundliche Informationen 89/90,

(2006) S. 159–181.

Lessig/Lässig – Lessing. Zunamen/Surnames Zeitschrift für Namenforschung / Journal of

Name Studies Jg. 2 (2007), Heft 1, S. 44–59.

Der erzgebirgische Ortsname Pobershau – ein schwieriger Fall. Namenkundliche

Informationen 93/94, 2008, S. 239–250.

Eine empfehlenswerte Datenbank für die Arbeit des Namenforschers. Namenkundliche

Informationen 95/96 (2009) S. 233–238.

[Mit Arne FELSKE] Zur kartographischen Darstellung digital gespeicherter Familiennamen.

In: HENGST, Karlheinz; KRÜGER, Dietlind (Hg.): Familiennamen im Deutschen. Erfor-

schung und Nachschlagewerke. 1. Halbband. Deutsche Familiennamen im deutschen

Sprachraum. Jürgen UDOLPH zum 65. Geburtstag zugeeignet. Leipzig: Leipziger Universi-

tätsverlag (= Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 6.1),

S. 615–632.

10

Page 11: Volkmar Hellfritzsch

Das Terminierbuch der Zwickauer Franziwskaner – eine bedeutende Quelle zur Geschichte

des westlichen Erzgebirges und seiner Vorlande. Erzgebirgische Heimatblätter 2010/5, S.

25–28.

Fränkische und obersächsische Zunamen im Spannungsfeld frühneuhochdeutscher Schreib-

varianten. Zunamen/Surnames – Zeitschrift für Namenforschung / Journal of Name Studies

Jg. 6 (2011) Heft 1, 8–57.

Kinderreichtum im westlichen Erzgebirge des ausgehenden Mittelalters. Erzgebirgische

Heimatblätter 2011/4, S. 14–15.

[mit Karlhein HENGST] Deutscher Familiennamenatlas. Band 1 – Neue Wege der Forschung.

Namenkundliche Informationen 97 (2010) S. 19–39.

Die Integration sorbischer Personennamen ins Deutsche (auf graphematischer, morphema-

tischer und semantischer Ebene). Sorbische Namenkunde [Beitrag für in Vorbereitung

befindliches Handbuch der sorbischen Namenkunde, hg. von Silvio BRENDLER et al.

Hamburg: baar 2013?].

Die Familiennamen Kircheis und Kircheisen. Erzgebirgische Heimatblätter 2012/3, 16–19.

Schwierige Familiennamen auf -eisen [Namenkundliche Informationen. Nr. 101/102

(2012/2013) 281–296..

Zur Frühgeschichte der Deutschen Namenforschung: Hoffmann von Fallersleben [BNF, im

Druck].

5 Wissenschaftsgeschichte, Biographisches, Würdigungen

Ota Wićaz-Lehmanns Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Leipzig. Der Heimat-

freund für das Erzgebirge 23 (1978) S. 208–210.

Prof. Dr. h. c. Ota Wićaz-Lehmann – ein bedeutender Wissenschaftler und streitbarer

Humanist. Lobt das Lernen, mehrt das Wissen! Aus der Arbeit der Erweiterten Oberschule

„Hans Beimler“. Stollberg 1979, S. 15–16.

Otto Lehmann-Wićaz – Lehrer und Sorabist in Stollberg/Erzgebirge. Slawische Sprach-

studien. Ein Überblick von des Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit beson-

derer Berücksichtigung Westsachsens. Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern.

Fachsprachen. Hg. von Karlheinz HENGST. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1987, S.

81–100.

11

Page 12: Volkmar Hellfritzsch

Zum fachsprachlichen Aspekt in Georg Körners linguistischen Forschungen. Georg Körner

aus Zwickau, Förderer slawistischer Studien. Hg. von Karlheinz HENGST. Halle 1988 (=

Martin-Luther-Universität Halle. Sektion Sprach- u. Literaturwissenschaft. Studien zur

Geschichte der Sprachwissenschaft. H. 2) S. 54–62.

Karl August Limmer und die Darstellung der Sorben und ihrer frühen Geschichte. Ltopis –

Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur B, Nr. 36 (1989) S. 18–26.

Zu Leben und Werk Max Gottschalds. Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt.

Ernst EICHLER von seinen Schülern und Freunden. Hg. von Karlheinz HENGST, Dietlind

KRÜGER, Hans WALTHER unter Mitarbeit von Inge BILY. Köln, Weimar, Wien: Böhlau

Verlag 1997 (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge.

Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 20) S. 107–119.

[mit Herbert Steinmüller]: Der Dialektologe Emil Gerbet (1867–1919). Zeitschrift für

Dialektologie und Linguistik LXX Jg., Heft 1 (2003) S. 1–24.

Eigennamen im Werk des vogtländischen Dialektologen Emil Gerbet (1867–1919). Namen-

kundliche Informationen 83/84 (2003) S. 111–121.

Grußwort [Karlheinz Hengst zum 80. Geburtstag in dem Sammelband] HENGST, Karlheinz:

Sprachkontakte, Sprachstudien und Entlehnungen im östlichen Mitteldeutschland seit

einem Jahrtausend. Ausgewählte Studien zur Sprach- und Namenforschung.

Herausgegeben von Peter Ernst. Wien: Praesens 2014. (Schriften zur diachronen

Sprachwissenschaft 21), S. XIII–XVI.

Dr. Rainer Petzold (1941–2015)

http://www.onomastikblog.de/artikel/wuerdigungen/dr-rainer-petzold-1941-2015/ [16.06.15]

Helmut Protze (1927–2015)

http://www.onomastikblog.de/artikel/wuerdigungen/helmut-protze-1927-2015/ [10.06.15]

6 Methodik des Deutsch- und Fremdsprachunterrichts

Reagieren auf muttersprachig gegebene Sachverhalte in Form des sinngemäßen Übertragens.

Fremdsprachenunterricht 23 (1979) S. 28–36.

12

Page 13: Volkmar Hellfritzsch

Zur Vorbereitung auf das Hochschulstudium im Englischunterricht. Fremdsprachen-

unterricht 25 (1981) S. 287–292.

Zu Vorleistungen der Abiturstufe für die Fremdsprachenausbildung. Dargestellt am Englisch-

unterricht. Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Zwickau 18

(1982) Heft 1, S. 57–66.

Überlegungen zur Linienführung im Lehrgang „Die deutsche Sprache und ihre Entwicklung“.

Zur Arbeit in den Klassen 9 und 10. Deutschunterricht. Heft 11/1987, S. 520–527.

Überlegungen zur Festigung des grammatisch-orthographischen Könnens in der Abiturstufe.

Forschungsinformation. Untersuchungen zu ausgewählten Fragen der Entwicklung

grammatisch-orthographischen Könnens im unterrichtlichen Aneignungsprozeß. Zwickau:

Pädagogische Hochschule 1989, S. 38–43.

7 Rezensionen, Tagungsberichte

Gunter BERGMANN: Das Vorerzgebirgische. Halle 1965 (= Mitteldeutsche. Studien 27) und

Karlheinz HENGST: Die Ortsnamen der Kreise Glauchau, Hohenstein-Ernstthal und

Stollberg. Zwickau 1964. Der Heimatfreund für die Kreise Stollberg, Hohenstein, Karl-

Marx-Stadt/Land und das Erzgebirge. Heft 12/1965, S. 238–240.

1. Wissenschaftliche Tagung „Namenkunde und Schule“ am Pädagogischen Institut Zwickau.

Der Heimatfreund für das Erzgebirge. Heft 5/1966, S. 105–106.

K. GEBHARDT: Die Ortsnamen des mittleren Erzgebirges. Dissertation A. Leipzig 1967. Der

Heimatfreund für das Erzgebirge. Heft 4/1968, S. 53–54.

Isolde NEUMANN: Die bäuerlichen Familiennamen des Landkreises Oschatz. Berlin:

Akademie-Verlag 1970 (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und

Siedlungsgeschichte25). Namenkundliche Informationen 18 (1971) S. 21–22.

Horst STROBEL: Toponymische Studien zum Erzgebirge und seinem Vorland. Dissertation

Leipzig 1975. Der Heimatfreund für das Erzgebirge. Heft 8/1978, S. 189–190.

Isolde NEUMANN: Die Familiennamen der Stadtbewohner in den Kreisen Oschatz, Riesa und

Großenhain bis 1600. Berlin: Akademie-Verlag 1980 (= Deutsch-Slawische Forschungen

zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 33). Namenkundliche Informationen 40 (1981)

S. 55–57.

Ernst EICHLER: Reinhold Trautmann und die deutsche Slawistik. Berlin: Akademie-Verlag

1984. Namenkundliche Informationen 47 (1985) S. 72–74.

13

Page 14: Volkmar Hellfritzsch

Torsten HARTMANN: Untersuchung der konnotativen Bedeutung von Personennamen.. Ein

theoretischer und empirischer Beitrag zur Psychoonomastik mit Hilfe eines konzept-

spezifischen semantischen Differentials. Neumünster: Karl Wachholz Verlag 1984.

Namenkundliche Informationen 48 (1985) S. 51–53.

Peter WENNERS: Die Probsteier Familiennamen vom 14. bis 19. Jahrhundert. Neumünster:

Karl Wachholtz Verlag 1988. Namenkundliche Informationen 54 (1988) S. 69–71.

Ernst EICHLER, Hans WALTHER: Städtenamenbuch der DDR. Leipzig: VEB Bibliographisches

Institut 1986. Jahrbuch für Regionalgeschichte 15, II. Teil (1988) S. 294–297.

Erhard MÜLLER: Personennamen auf dem Eichsfeld. Heiligenstadt: Rat des Kreises Heiligen-

stadt 1988. Namenkundliche Informationen 55 (1989) S. 62–63.

Diez BERING: Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812–1933.

Namen-kundliche Informationen 55 (1989) S. 65–68.

Maria HORNUNG: Lexikon österreichischer Familiennamen. St. Pölten-Wien: Verlag Nieder-

österreichisches Pressehaus 1989. Namenkundliche Informationen 57 (1990) S. 97–99.

Ludwig ZEHETNER: Das bairische Dialektbuch. München: Verlag C. H. Beck 1985. Jahrbuch

für Regionalgeschichte 16, I. Teil (1989) S. 194–196.

zugleich in:

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LVIII. Jg., H. 1 (1991), 94–95.

Walter WENZEL: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil I. Systematische Darstellung.

Bautzen: VEB Domowina-Verlag 1987. Jahrbuch für Regionalgeschichte 16, II. Teil

(1989) S. 197–199.

Margit FRANK, Das Bild des Juden in der deutschen Literatur im Wandel der Zeitgeschichte.

Studien zu jüdischen Gestalten und Namen in deutschsprachigen Romanen und

Erzählungen 1918–1945. Freiburg: Burg-Verlag 1987. Namenkundliche Informationen 57

(1990) S. 99–100.

Sammelrezension: Namenzauber. Erzählungen vom eigenen Namen. Hg. von E.-M. ALVES.

Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1986.; Nenne deinen lieben Namen, den du mir so lang

verborgen. Schriftsteller über Vornamen. Hg. von Hanne KULESSA. München /Zürich: R.

Piper GmbH & Co. KG 1989 (= Serie Piper 873). Namenkundliche Informationen 57

(1990) S. 101–102.

14

Page 15: Volkmar Hellfritzsch

Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion

10. bis 12. Oktober 1988. Hg. von Rudolf SCHÜTZEICHEL. Heidelberg: Carl Winter.

Universitätsverlag 1990. Namenkundliche Informationen 58 (1990) S. 93–95.

Diez BERING, Friedhelm DEBUS, Wolf-Armin. Frhr. V. REITZENSTEIN, Antje SCHMITZ:

Fremdes und Fremdheit in Eigennamen. Jahrespreis 1989 der Henning-Kaufmann-Stiftung

zur Förderung der westdeutschen Namenforschung auf sprachlicher Grundlage.

Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1990. Namenkundliche Informationen 59/60

(1991) S. 105.

Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposium, 1.–4. Oktober 1986. Hg. von Rudolf SCHÜTZ-

EICHEL. Heidelberg: C. Winter Universitätsverlag 1986 (= Beiträge zur Namenforschung.

Neue Folge. Beiheft 24). Jahrbuch für Regionalgeschichte 17, I. Teil (1990) S. 212–214.

Gunter BERGMANN: Kleines sächsisches Wörterbuch. Leipzig: VEB Bibliographisches

Institut 1986. Jahrbuch für Regionalgeschichte 15, II. Teil (1988) S. 300–302.

Walter HAAS: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten. Stuttgart: Franz Steiner 1990.

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LVIII, H. 2 (1991) S. 212–213.

Herbert FRIEBERTSHÄUSER: Kleines hessisches Wörterbuch. München: C. H. Beck 1990.

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LVIII, H. 2 (1991) S. 230–233.

Probleme der älteren Namenschichten. Leipziger Symposion, 21. bis 22. November 1989. Hg.

von Ernst EICHLER. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1991 (= Beiträge zur

Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 32). Namenkundliche Informationen 61/62 (1992)

S. 110–115.

Rosa KOHLHEIM: Regensburger Beinamen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Beinamen aus

Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen. Hamburg: Helmut Buske 1990. Zeitschrift für

Dialektologie und Linguistik LIX, H. 2 (1992) S. 244–246.

Wolf-Dietrich ZERNECKE: Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden

zwischen Mainz und Worms. Ein Namenbuch. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1991.

Namenkundliche Informationen 63/64 (1993) S. 98–99.

N. WEISS: Die Herkunft jüdischer Familiennamen. Herkunft. Typen. Bern, Frankfurt/M., New

York, Paris, Wien: Peter Lang 1992. Namenkundliche Informationen 63/64 (1993) S. 113–

114.

15

Page 16: Volkmar Hellfritzsch

Juan ZAMORA: Hugenottische Familiennamen im Deutschen. Heidelberg: Carl Winter

Universitätsverlag 1992. Namenkundliche Informationen 63/64 (1993) S. 114–116.

zugleich in:

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXV. Jg., H. 2 (1998) 246–248.

Achim MASSER, Tradition und Wandel. Studien zur Rufnamengebung in Südtirol. Heidelberg:

Carl Winter Universitätsverlag 1992. Namenkundliche Informationen 63/64 (1993) S.

117–119.

Diez BERING: Kampf um Namen. Bernhard Weiß gegen Joseph Goebbels. 2. Aufl. Stiuttgart:

Klett-Cotta 1992 Namenkundliche Informationen 63/64 (1993) S. 124–126.

Iris NÖLLE-HORNKAMP: Mittelalterliches Handwerk im Spiegel oberdeutscher Personen-

namen. Eine namenkundliche Untersuchung zu den Handwerkerbezeichnungen als Bei-

namen im „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“. Frankfurt am Main, Berlin, New

York, Paris, Wien: Peter Lang 1992. Namenkundliche Informationen 65/66 (1994) S.

132–135.

Sprachwissenschaftliche Leistung von hohem Rang. Zur Eröffnung des „Wörterbuchs der

obersächsischen Mundarten“. Erzgebirgische Heimatblätter 17 (1995) Heft 5, S. 36–37.

Reader zur Namenkunde IV: Namenkunde in der Schule. Hg. von Rainer FRANK u. GERHARD

KOSS. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 1994 (= Germanistische

Linguistik 121–123). Namenkundliche Informationen 67/68 (1995) S. 125–128.

Rüdiger HARNISCH, Doris WAGNER (Hg.): 800 Jahre Sprache in Bayreuth. Bayreuth: C. u. C.

Rabenstein 1994 (= Bayreuther Arbeiten zur Landesgeschichte u. Heimatkunde. Bd. 11).

Namenkundliche Informationen 67/68 (1995) S. 153–155.

Victor SCHOBINGER, Alfred EGLI, Hans KLÄUI: Zürcher Familiennamen. Entstehung,

Verbreitung und Bedeutung der Namen alteingesessener Zürcher Familien. Zürich: Zürcher

Kantonalbank 1994. Namenkundliche Informationen 69 (1996) S. 132–135.

Birgit SCHÖNWÄLDER: Die -leben-Namen. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1993 (=

Beiträge zur Namenforschung Neue Folge, Beiheft 37). Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik LXIII. Jg., H. 1 (1996) S. 99–102.

Walter WENZEL: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil I, II/1, II/2, III. Bautzen:

Domowina 1987, 1991, 1992, 1994. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXIII.

Jg., Heft 1 (1996) S. 104–109.

16

Page 17: Volkmar Hellfritzsch

Elisabeth BERTOL-RAFFIN, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen des Politischen Bezirkes

Braunau am Inn (Südliches Innviertel). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der

Wissenschaften 1989.; Elisabeth BERTOL-RAFFIN, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen des

Politischen Bezirkes Ried im Innkreis (Mittleres Innviertel), ebd. 1991; Peter WIESINGER,

Richard REUTNER R: Die Ortsnamen des Politischen Bezirkes Schärding (Nördliches

Innviertel), ebd. 1994 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 1, 2, 3). Namen-

kundliche Informationen 70 (1996) S. 106–109.

Rüdiger HARNISCH, Doris WAGNER (Hg.): 800 Jahre Sprache in Bayreuth. Bayreuth: C. & C.

Rabenstein 1994. 329 S. (= Bayreuther Arbeiten zur Landesgeschichte und Heimatkunde

11). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXIII. Jahrgang, Heft 2 (1996) S.

249–251.

Wilfried SEIBICKE: Historisches Deutsches Vornamenbuch. In Verbindung mit der Gesell-

schaft für deutsche Sprache. Band 1. A–E. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1996.

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXV. Jg., Heft 2 (1998) S. 243–245.

Wilfried SEIBICKE: Historisches Deutsches Vornamenbuch. In Verbindung mit der Gesell-

schaft für deutsche Sprache. Band 2. F–K. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998.

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXVII. Jg., Heft 1 (2000) S. 110–112.

Wilfried SEIBICKE: Historisches Deutsches Vornamenbuch. In Verbindung mit der

Gesellschaft für deutsche Sprache. Band 3. L–Sa. Berlin, New York: Walter de Gruyter

2000. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXIX. Jg., Heft 1 (2002) S. 108–110.

Konrad KUNZE: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet.

Mit 105 Abbildungsseiten in Farbe. Graphiker Hans-Joachim Paul. München: Deutscher

Taschenbuchverlag 1998. (= dtv 2490). Namenkundliche Informationen 74 (1998) S.

100–104.

zugleich in:

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXVI. Jg. (1999) S. 96–100.

Konrad KUNZE, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet.

Mit 105 Abbildungsseiten in Farbe. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.

München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999. (dtv. Bd. 2490). Zeitschrift für Dialekto-

logie und Linguistik LXVII. Jg., Heft 2 (2000) S. 248–249.

Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum

100. Geburtstag von Eberhard KRANZMAYER. Wien, 20.–22. Mai 1997. Hg. von Peter

17

Page 18: Volkmar Hellfritzsch

WIESINGER, Werner BAUER, Peter ERNST. Wien: Edition Praesens 1999. Zeitschrift für

Dialektologie und Linguistik LXVIII Jg., Heft 2 (2001) S. 214–217.

Csaba FÖLDES (Hg.): Germanistik und Deutschlehrerausbildung. Festschrift zum hundertsten

Jahrestag der Gründung des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Pädago-

gischen Hochschule Szeged. Wien: Edition Praesens 1993. Zeitschrift für Dialektologie

und Linguistik LXV. Jg., Heft 3 (1998) S. 367–369.

Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bearbeitet von Rosa und VOLKER KOHL-

HEIM. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000. Zeitschrift für Dialektologie

und Linguistik LXIX Jg., Heft 1 (2001) S. 123–124.

zugleich in:

Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Bd. 36, Heft 2, 2001, S. 165–177.

Österreichische Akademie der Wissenschaften. Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung

der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hg. von der

Kommission für Mundartkunde und Namenforschung. Bearb. von Isolde HAUSNER und

Elisabeth SCHUSTER. Lieferung 1: (A- – B-/P-[Baumgarten, Ober-, Unter-]). Wien: Verlag

der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989. VI, S. 1–66; Beiheft 1: Quellen-

verzeichnis, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis. 1989. 43 S.; Lieferung 2: B-/P-

[Baumgarten, Windisch-] – Pongau. 1990, S. 67–130; Lieferung 3: (Pongau [Fortsetzung]

– ? Cerre). 1991, S. 131–194; Lieferung 4: (? Cerre [Fortsetzung] – Donau). 1992, S. 195–

258; Lieferung 5: (Donau [Fortsetzung] – Eugendorf). Hg. von der Einrichtung für

österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und

Namenforschung). 1993, S. 259–338; Lieferung 6: Euratsfeld – Gleißenfeld, Ober-, Unter-.

Hg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für

Mundartkunde und Namenforschung). 1994, S. 339–418; Lieferung 7: Gleißenfeld, Ober-,

Unter- [Fortsetzung] – Haslau, Deutsch-. 1995, S. 419–498. Zeitschrift für Dialektologie

und Linguistik LXIV. Jg., H. 3 (1997) S. 363–366.

Dass., Lieferung 1 ff., 1989–1997. S. 1–674. Namenkundliche Informationen 74 (1998) S.

97–100.

Reinhold MÖLLER: Nasalsuffixe in niedersächsischen Siedlungsnamen und Flurnamen in

Zeugnissen vor dem Jahre 1200. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1998. (=

Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 50). Namenkundliche Informationen

75/76 (1999) S. 180–181.

18

Page 19: Volkmar Hellfritzsch

U l f TIMMERMANN: Der nordfriesische Rufnamenschatz in seiner Zusammensetzung vom

späten Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert. Teil I. Die germanischen Namen dänisch-

nordischer Herkunft. Kopenhagen: C. A. Reitzels forlag 1977. (= Navnestudier udgivet af

Institut for Navneforskning. Nr. 37). Namenkundliche Informationen 75/76 (1999) S.

201–203.

Peter ANREITER: Zur Methodik der Namendeutung. Mit Beispielen aus dem Tiroler Raum.

Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck 1997. (=

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 101). Namenkundliche Infor-

mationen 77/78 (2000) S. 201–202.

Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maulbronn 1523–1608 . Edition mit

Beiträgen zur Namenkunde, Militär- und Regionalgeschichte. Unter Mitwirkung von

Manfred METZGER, Horst NAUMANN und Gerhard FRITZ. Hg. von Konstantin HUBER und

JÜRGEN H. STAPS. Pforzheim: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv; Sinsheim: Heimatverein

Kraichgau e. V. 1999 (= Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs 5; Heimatverein

Kreichgau e. V. Sonderveröffentlichung 20). Namenkundliche Informationen 77/78 (2000)

S. 240–242.

Das älteste Greifswalder Stadtbuch (1291–1332). Bearbeitet von Dietrich W. POECK unter

Heranziehung der nachgelassenen Vorarbeiten von Horst-Diether SCHROEDER. Köln,

Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2000 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission

für Pommern, hg. von RODERICH SCHMIDT. Reihe IV: Quellen zur pommerschen

Geschichte 14.). Namenkundliche Informationen 79/80 (2001) S. 289–292.

Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller

Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Akten der Akademie Friesach „Stadt und

Kultur im Mittelalter“. Friesach (Kärnten), 25. bis 29. September 11995, hg. von Reinhard

HÄRTEL. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1997. (= Grazer grundwissen-

schaftliche Forschungen. Bd. 3.; Schriftenreihe der Akademie Friesach 2) Namenkundliche

Informationen 79/80 (2001) S. 298–302.

Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag. Hg. von E. HANSACK, W. KOSCHMAL, N.

NÜBLER, R. VEÉERKA. München: Otto Sagner Verlag 1999. (= Die Welt der Slaven.

Sammelbände. Sborniko. Hg. von P. REHDER u. I. SMIRNOV. 5.). Namenkundliche

Informationen 79/80 (2001) S. 327–329.

Österreichische Akademie der Wissenschaften. Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung

der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hg. vom Institut für

19

Page 20: Volkmar Hellfritzsch

Österreichische Dialekt- und Namenlexika. Bearbeitet von Isolde HAUSNER und Elisabeth

SCHUSTER. Lieferung 10 (? Liliunhoua – Mystelbach), Lieferung 11 (N- [Naarn] –

Reichersberg). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1998–

1000. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXIX. Jg., Heft 1 (2002) S. 110–111.

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Hg. von Peter WIESINGER. Band 3: Die Orts-

namen des politischen Bezirkes Schärding (Nördliches Innviertel) von Peter WIESINGER

und Richard REUTNER unter Mitarbeit von Karin HÖLZL, Susanne MAYER, Hermann

SCHEURINGER. – Band 4: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Vöcklabruck (Südliches

Hausruckviertel) von Richard REUTNER, Helen BITO und Peter WIESINGER unter Mitarbeit

von Hermann SCHEURINGER. – Band 6: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Gmunden

(Südwestliches Traunviertel) von Richard REUTNER und Peter WIESINGER unter Mitarbeit

von Hermann SCHEURINGER und Helen BITO. Wien: Verlag der Österreichischen Akade-

mie der Wissenschaften 1994, 1997, 1999. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

LXIX. Jg., H. 1 (2002) S. 111–113.

Dass. Bd. 4. Namenkundliche Informationen 73 (1998) S. 109–110.

Dass, Bd. 6. Namenkundliche Informationen 81/82, S. 240–242.

Karl HOHENSINNER, Richard REUTNER, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen der politischen

Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel).

Wien 2001 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 7). Namenkundliche

Informationen 81/82 (2002) S. 240–242.

Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4.

Dezember 1999 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang KLEIBER zum

70. Geburtstag. Hg. von Rudolf BENTZINGER, Damaris NÜBLING und Rudolf STEFFENS.

Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.

Beihefte. Heft 115). Namenkundliche Informationen 81/82 (2002) S. 245–248.

Lutz REICHARDT: Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag

2001, 309 S. (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in

Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen; Band 149). Namenkundliche Informationen

81/82 (2002) S. 266–267.

Erika WINDBERGER-HEIDENKUMMER: Mikrotoponyme im sozialen und kommunikativen

Kontext. Flurnamen im Gerichtsbezirk Neumarkt in der Steiermark. Frankfurt am Main,

Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2001. 387 (= Schriften zur

20

Page 21: Volkmar Hellfritzsch

Deutschen Sprache in Österreich. Bd. 30). Namenkundliche Informationen 81/82 (2002) S.

285–287.

Ernst EICHLER, Albrecht GREULE, Wolfgang JANKA, Robert SCHUH: Beiträge zur slavisch-

deutschen Sprachkontaktforchung. Bd. 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und

Landkreis Bamberg. Heidelberg: C. Winter 2001. Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik 70 (2003) S. 244–247.

Südhessisches Flurnamenbuch. Hg. von Hans RAMGE. Bearbeitet von Jörg RIECKE, Herbert

SCHMIDT, Gerd RICHTER. Unter Mitarbeit von Jasmin S. RÜHL und Gerda WEIGEL-

GREULICH. Damrstadt 2002 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue

Folge. Band 23). Namenkundliche Informationen 83/84 (2003) S. 183–187.

Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und

Institutionen, hg. von Heinrich BECK, Dieter GEUENICH, Heiko STEUER und Dietrich

HAKELBERG. Berlin, New York (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen

Altertumskunde, Bd. 34). Namenkundliche Informationen 85/86 (2004) S. 240–244.

Duden – Das große Vornamenlexikon 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Bearbeitet von Rosa

und Volker KOHLHEIM. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2003. – Duden –

Lexikon der Vornamen. 4., völlig neu bearbeitete Auflage von Rosa und Volker KOHL-

HEIM. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2004 (= Duden-Taschenbücher)

Namenkundliche Informationen 85/86 (2004) S. 251–256.

Karl HOHENSINNER, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Perg und

Freistadt (Östliches Mühlviertel). Unter Mitarbeit von Hermann SCHEURINGER und

Michael SCHEFBÄCK. Wien 2003 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 11).

Namenkundliche Informationen 85/86 (2004) S. 273–275.

Namen in sprachlichen Kontaktgebieten. Jahrespreise 2000, 2001, 2003 der „Henning-

Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschicht-

licher Grundlage. Hg. von Friedhelm DEBUS. Mit Beiträgen von Inge BILY, Ernst EICHLER,

Die ter GEUENICH, Wolfgang HAUBRICHS, Martina PITZ, Wolf-Armin FRHR. VON

REITZENSTEIN und Peter WIESINGER. Hildesheim, Zürich, New York 2004 (= Deutsche

Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Beiträge der „Henning-Kaufmann-

Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grund-

lage“. Hg. im Auftrag des Stiftungsvorstandes von Friedhelm DEBUS. Bd. 1. Namen in

sprachlichen Kontaktgebieten). Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) S. 219–222.

21

Page 22: Volkmar Hellfritzsch

Lutz REICHARDT: Der zentralschwäbische Mundartraum. Dialekthistorisches Register zu den

Ortsnamenbüchern der Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, des Rems-Murr-Kreises, des Ost-

albkreises, der Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reut-

lingen und des Alb-Donau-Kreises. Stuttgart 2004 (= Veröffentlichungen der Kommission

für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen; Bd. 155).

Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) S. 320–322.

Ernst EICHLER, Albrecht GREULE, Wolfgang JANKA, Robert SCHUH: Beiträge zur slavisch-

deutschen Sprachkontaktforchung. Bd. 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und

Landkreis Bayreuth. Heidelberg: C. Winter 2006. Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik 73 (2006) S. 339–344.

Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19–24 August

2002. Ed. E. BRYLLA/Mats WAHLBERG. Vol. 1. Uppsala 2005. Namenkundliche Infor-

mationen 89/90 (2006) S. 349–357.

Suffixbildungen in alten Ortsnamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 14.–

16. Mai 2004. Utgiven av: NYMAN, Eva & ANDERSSON, Thorsten. Uppsala 2004 (= Acta

Academiae Regiae Gustavi Adolphi 88). Namenkundliche Informationen 89/90 (2006) S.

357–362.

Peter ANREITER: Frühneunennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den

Anfängen bis 14500). Teil 4. Namenkundliche Informationen 91/92 (2007) S. 257.

Botolv HELLELAND (Hg.): Name Research and Teaching – Namenforschung und Unterricht –

Onomastique et enseignement] Uppsala: International Council of Onomastic Scienses 2004

(= Onoma: Journal of the International Council of Onomastic Sciences 39).

Zunamen/Surnames Jg. 2 (2007) Heft 2, S. 189–194.

Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus

Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie

der Wissenschaften. Namenkundliche Informationen 91/92 (2007) S. 268–272.

Karl HOHENSINNER, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-

Umgebung (Mittleres Mühlviertel). Unter Mitarbeit von Hermann SCHEURINGER und

Michael SCHEFBÄCK. Wien 2006 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10).

Namenkundliche Informationen 91/92 (2007) S. 299–300.

22

Page 23: Volkmar Hellfritzsch

Dorothea FASTNACHT, Staffelstein. Ehemaliger Landkreis Staffelstein. München 2007 (=

Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. 5). Namenkundliche Infor-

mationen 93/94 (2008) S. 313–317.

Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche,

ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger. Hg. von Dieter

GEUENICH und Ingo RUNDE. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2006 (= Deutsche

Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Beiträge der „Henning-Kaufmann-

Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grund-

lage“. Hg. im Auftrag des Stiftungsvorstandes von Friedhelm DEBUS. Band 2). Namen-

kundliche Informationen 93/94 (2008) S. 357–363.

Das älteste Zwickauer Stadtbuch (1375–1481) und seine Sprache. Nach Vorarbeiten von Karl

Steinmüller […] Bearb. und hg. von Helmut PROTZE. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang

2008 (= Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 48). 319 S. Namen-

kundliche Informationen 95/96 (2009) S. 275–280.

Duden – Die wunderbare Welt der Namen von Rosa und Volker KOHLHEIM. Mannheim u. a.:

Duden-Verlag 2009. Namenkundliche Informationen 95/96 (2009) S. 288–291.

Deutscher Familiennamenatlas. Hg. von Konrad KUNZE und Damaris NÜBLING. Bd. 1:

Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus von Christian BOCHENEK und

Kathrin DRÄGER. Berlin, New York: Walter de Gruyter. Familie und Geschichte Bd. VII,

19. Jg., H. 3, lfd. Nr. 74, 141–143.

zugleich in:

Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Bd. XXX/60. Jg., H. 1/2011, S. 478–

480.

[mit Karlheinz Hengst]: Namenkundliche Informationen 97 (2010) S. 19–39.

Deutscher Familiennamenatlas. Hg. von Konrad KUNZE und Damaris NÜBLING. Bd. 2:

Graphematik/Phonologie II: Konsonantismus von Antje DAMMEL, Kathrin DRÄGER, Rita

HEUSER, Mirjam SCHMUCK. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. Namenkundliche

Informationen 98 (2010) S. 181–191.

zugleich in:

Familie und Geschichte. Bd. VII, 20. Jg., laufende. Nr. 77, S. 284–287.

Nicole ELLER, Stefan HACKL; Marek ĽUPTÁK (Hgg.): Namen und ihr Konfliktpotential im

europäischen Kontext. Regensburger Symposium, 11. bis 13. April 2007. Regensburg:

23

Page 24: Volkmar Hellfritzsch

edition vulpes 2008 (= Regensburger Studien zur Namenforschung, hg. von Wolfgang

JANKA und Michael PRINZ. 4). Namenkundliche Informationen 97 (2010) S. 157–168.

Geographical Names as a Part of the Cultural Heritage. Edited by Peter JORDAN, Hubert

BERGMANN, Catherine CHEETHAM and Isolde HAUSNER. Wien: Institut für Geographie und

Regionalforschung der Universität Wien. Kartographie und Geoinformation 2009. (=

Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie.18). Namenkundliche Informationen 97

(2010) S. 171–180.

Settlement Names in the Uralian Languages. Edited by Sándor MATICSÁK. Debrecen,

Helsinki 2005 (= Onomastica Uralica 3). Namenkundliche Informationen 97 (210) S.

220–223.

Deutscher Familiennamenatlas. Hg. von Konrad KUNZE und Damaris NÜBLING. Bd. 2:

Graphemik / Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus von Antje DAMMEL et al.

Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011. Namenkundliche Informationen 98 (2010) S.

181–191.

Eugen NYFFENEGGER, Oskar BANDLE, in Zusammenarbeit mit Stefan SONDEREGGER, Martin

H . GRAF, Jargo DE LUCA und Uwe MOOR: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau.

Herkunft und Bedeutung der Namen der Ortschaften, Weiler und Höfe im Kanton Thurgau.

I. Halbband: Einführung und Historisches Namenlexikon A–I, S. 1–730; II. Halbband:

Historisches Namenlexikon K–Z und Verzeichnisse, S. 731–1488. Huber: Frauenfeld,

Stuttgart, Wien 2003 (= Thurgauer Namenbuch 1,1; 1,2). Namenkundliche Informationen

98 (2010) S. 216–219.

Ute UTECH: Rufname und soziale Herkunft. Studien zur schichtenspezifischen Vornamen-

vergabe in Deutschland. Georg Olms: Hildesheim/Zürich/New York 2011. 303 S. (= Ger-

manistische Linguistik: Monographien 25). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79,

Heft 1 (2012) S. 120–122.

Ernst EICHLER und Hans WALTHER: Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Ein historisch-

geographisches Namenbuch zur Frühzeit im Elster-Pleißen-Land im Rahmen der Sprach-

und Siedlungsgeschichte. Gefördert von der Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land

der Sparkasse Leipzig. Mit Beiträgen von Susanne BAUDISCH, Markus COTTIN, Karlheinz

HENGST und Uwe SCHIRMER. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2010 (=

Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung. Band 7).

Zunamen/Surnames [im Druck].

24

Page 25: Volkmar Hellfritzsch

Rosa KOHLHEIM und Volker KOHLHEIM, Eigennamen. Neue Wege ihrer Erforschung. Hg. vonAndrea Brendler und Silvio Brendler. Hamburg: baar 2011. Namenkundliche Informa-tionen 99 (2011) S. 99–104 sowie

R o s a KOHLHEIM und Volkar KOHLHEIM, Personennamen. Motivation – Diffusion –Integration. Hg. von Andrea BRENDLER und Silvio BRENDLER. Hamburg: baar 2011.Namenkundliche Informationen 99 ebd.

Friedhelm DEBUS, Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. Berlin: Erich

Schmidt Verlag 2012. 280 S. (Grundlagen der Germanistik 51). Zeitschrift für Dialekto-

logie und Linguistik 80. Jg. Heft 2 (2013) 209–218.

Stephan ELSPASS, Michaela NEGELE (Hg.), Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt

der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2011 (= Studien zur Linguistik/Germanistik. Band

38). Namenkundliche Informationen 99 (2011) 55–57.

Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Hg. von

Rita HEUSER, Damaris NÜBLING, Mirjam SCHMUCK. Berlin/New York: de Gruyter 2011,

Namenkundliche Informationen 99 (2011) 81–90.

Einwohnerbuch Königsberg (Pr.) 1941: 89. Jahrgang. Nach amtlichen Unterlagen und eigenen

Ermittelungen des Verlages bearbeitet. Hg. von der Königsberger Verlagsanstalt GmbH.

Königsberg (Pr). 7. Nachdruckauflage der Ausgabe Königsberg 1941. Hildesheim: Georg

Olms Verlag AG 2009. Namenkundliche Informationen 99 (2011) 104–105.

Damaris NÜBLING, Fabian FAHLBUSCH, Rita HEUSER, Namen. Eine Einführung in die

Onomastik. Tübingen: Narr Verlag 2012. (= narr Studienbücher). Zeitschrift für Dialekto-

logie und Linguistik 80. Jg. Heft 2 (2013) 209–218.

Neue Einsichten in die Struktur deutscher Familiennamen. Deutscher Familiennamenatlas.

Hg. von Konrad KUNZE und Damaris NÜBLING. Bd. 3: Morphologie der Familiennamen

von Fabian FAHLBUSCH, Rita HEUSER, Jessica NOWAK, Mirjam Schmuck, Berlin/Boston:

De Gruyter 2012m XXXVII + 785 Seiten, 365 Karten. Namenkundliche Informationen Nr.

101/102 (2012/2013) 451–469.

Kathrin DRÄGER, Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland. Regensburg:

edition vulpes, 2013, 285 S. 69 Kt. + 1 CD-ROM (= Regensburger Studien zur

Namenforschuung 7). Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte, 54. Jg. (2013)

Heft 4, 241.

Herold-Jahrbuch. Neue Folge. 18 (2013) 292–296.

25

Page 26: Volkmar Hellfritzsch

A x e l LINSBERGER, Wiener Personennamen, Frankfurt a.M. 2012, in: Onomastikblog

[08.12.2014], URL: http://www.onomastikblog.de/artikel/ni-rezensionen/rez-wiener-

personennamen/.

Rosa KOHLHEIM und Volker KOHLHEIM, Spätmittelalterliche Regensburger Übernamen.

Wortschatz und Namengebung, Heidelberg 2014, in: Onomastikblog [07.07.2015],

URL:www.onomastikblog.de/artikel/ni-rezensionen/rez-regensburger-uebernamen/

Grundlegendes zur Beziehung von Toponymie und Familiennamen unter arealem Aspekt.

Deutscher Familiennamenatlas,hg. von Konrad Kunze und Damaris Nübling, Bd. 4:

Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte, von Christian Bochenek, Kathrin Dräger,

Fabian Fahlbusch. Jessica Nowak. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, XLIII + 1007 Seiten, 439

Karten. Namenkundliche Informationen 103/104 (2014) 504–521.

26