Volkswirtschaftslehre - Zusammenfassung

Embed Size (px)

Citation preview

Volkswirtschaftslehre Zusammenfassung

1. KapitelZehn volkswirtschaftliche Regeln Volkswirtschaft (konomie): griechisches Wort fr jmd., der einen Haushalt fhrt. Eine Gruppe von Menschen, die bei ihrer Lebensgestaltung zusammenwirken. o Eine Rollen spielen: Menschliches Entscheidungsverhalten, Verteilung von Mitteln unter Bercksichtigung von Fhigkeiten, Anstrengungen, Wnschen -> Haushalt & Gesellschaft Knappheit: Die begrenzte Natur gesellschaftlicher Ressourcen Volkswirtschaftslehre: Die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen -> meist ohne zentralen Planer, sondern kombinierte Aktivitt von Millionen/ deren Zusammenwirken o Triebkrfte und Trends einer Volkswirtschaft im Ganzen

Regel Nr. 1: Alle Menschen stehen vor abzuwgenden Alternativen There is no such thing as a free lunch Es gibt nichts umsonst -> Hergabe von etwas (Zeit, Geld, Gegenstnde) Entscheidungen treffen: Abwgung von Alternativen oder Lsung von Zielkonflikten o o Bsp.: Abwgung zwischen sauberer Umwelt und hohem Einkommensniveau Bsp.: Effizienz und Gerechtigkeit Effizienz: Eigenschaft einer Gesellschaft, so viel wie mglich aus ihren knappen Ressourcen herauszuholen Gerechtigkeit: Eigenschaft einer Gesellschaft, die wirtschaftliche Wohlfahrt fair auf die Mitglieder zu verteilen Bercksichtigung von Zielkonflikten: Bessere Entscheidungen, da whlbare Alternativen klarer gesehen werden Regel Nr. 2: Die Kosten eines Guts bestehen aus dem, was man fr den Erwerb des Guts aufgibt Weil die Menschen Zielkonflikten ausgesetzt sind, erfordern Entscheidungen einen Vergleich von Kosten und Nutzen alternativer Aktionen. Kosten einer Aktivitt nicht immer offensichtlich

o

Bsp. Studium: Nutzen ist intellektuelle Bereicherung u. bessere Anstellungsmglichkeiten; Kosten sind studiumsspezifische Unterschiede (Lohnverzicht durch Zeitmangel), nicht aber Unterkunft u. Verpflegung die u. U. sogar billiger sein knnen und so einen zustzlichen Nutzen bringen.

Opportunittskosten: Die Opportunittskosten einer Gtereinheit bestehen in dem, was man aufgibt, um die Einheit zu erlangen -> wichtig fr jede Entscheidung, i.d.R. ist dieses Bewusstsein vorhanden

Regel Nr. 3: Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen Rationale Menschen: Menschen, die unter gegebenen Mglichkeiten, systematisch und zielstrebig all ihre Fhigkeiten und Fertigkeiten einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen. I.d.R. gehen konomen davon aus, dass sich alle Menschen rational verhalten o o Bsp.: Unternehmen Gewinnmaximierung Bsp.: Konsumenten, mit ihrem Einkommen und den gegebenen Preisen, das zu kaufen, was hchstmglichen Nutzen verschafft Entscheidungen sind nicht schwarz oder wei -> Abwandelung des Planes in kleinen Schritten o Bsp.: Prfung komplett zu ignorieren oder 24h/d lernen

Marginale Vernderung: Abwandelungen eines bestehenden Aktionsplans durch kleine Schritte Entscheidung basiert auf Vergleich zwischen marginalen Nutzen (Grenznutzen) und marginalen Kosten (Grenzkosten) o Bsp.: Ticketpreise fr Last-Minute-Flge. Durchschnittskosten fr Unternehmen pro Platz 500, kurz vor Abflug 10 freie Pltze und Passagiere die 300 bezahlen wrden. Rentabel, da zustzliche marginale Kosten lediglich Kosten fr Verpflegung sind -> marginaler Nutzen hher o Bsp.: Diamanten-/Wasserpreis, Abhngig von vorhandener Menge u. bereits konsumierten Einheiten, Grenznutzen eines zustzlichen Diamanten wird als grer angesehen

Regel Nr. 4: Die Menschen reagieren auf Anreize Anreiz: Etwas (z.B. die Aussicht auf Belohnung oder Bestrafung), das eine Person zum Handeln bewegt. Die Menschen reagieren auf Anreize. Alles andere sind nur Erluterungen Rationale Menschen reagieren auf Anreize, da sie Grenznutzen und Grenzkosten vergleichen

o

Bsp.: Hherer Apfelpreis, Leute kaufen mehr Birnen, Apfelplantagen wollen mehr produzieren

o o

Bsp.: Minerallsteuer und Verhalten der Menschen Bsp.: Anschnallpflicht mit Anreiz Menschenleben zu retten Bsp.: Schnelles Fahren -> Abwgung Grenzkosten und Grenznutzen -> Durch Gurte ist es rentabler schnell zu fahren, da hhere berlebenschancen -> mehr Unflle, grere Gefahr fr andere Verkehrsteilnehmer: indirekter Effekt

Regel Nr. 5: Durch Handel kann es jedem besser gehen Deutschland u. Japan produzieren bspw. hnliche Gter -> Konkurrenten -> nicht vergleichbar mit sportlichem Wettkampf mit Gewinner und Verlierer -> meist fhrt Handel dazu, dass es beiden Lndern wirtschaftlich besser geht Abkapselung fhrt nicht zum Erfolg, da man alles selbst produzieren msste Spezialisierung auf beste Befhigung Handel mit anderen fhrt zu grerer Bandbreite an Waren und Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten, Handelspartner sind zugleich Konkurrenten Vgl.: Haushalt, der nicht alles selbst produziert und trotzdem beste Waren etc. will

Regel Nr. 6: Mrkte sind gewhnlich gut fr die Organisation des Wirtschaftslebens Marktwirtschaft: Eine Volkswirtschaft, die ihre Ressourcen durch die dezentralisierten Entscheidungen zahlreicher Unternehmungen und Haushalte zuteilt, die zu diesem Zweck auf Mrkten fr Gter und Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital) zusammenwirken. o Gegenteil wre kommunistische Planwirtschaft mit zentraler Planung (Idee, dass nur Regierung so organisieren kann, dass es der soz. Wohlfahrt des Landes dienlich ist) Unternehmungen u. Haushalte werden bei Entscheidungen durch Eigeninteressen und Preise geleitet Erstaunlicherweise entsteht kein Chaos -> Erfolgreich und soz. Wohlfahrt frdernd Philosophische Grundlage: Adam Smith The Wealth of Nations o Unsichtbare Hand des Marktes transformiert den Egoismus den Einzelnen in wachsenden Wohlstand fr die Allgemeinheit Preise sind die dirigierenden Instrumente: Spiegeln gesellschaftlichen Wert und die sozialen Kosten der Produktion. Fhren Entscheidungstrger meist zu Ergebnissen, die auch die soz. Wohlfahrt maximieren; Kufer bercksichtigt unbewusst die sozialen Nutzen und Kosten seiner Aktivitt

Schlussfolgerung: Wenn die Regierung die Preise daran hindert, sich auf natrliche Weise an Nachfrage und Angebot anzupassen, behindert sie die Koordination der Millionen Einzelentscheidungen von Haushalten und Unternehmungen, die eine Volkswirtschaft ausmachen.

Regel Nr. 7: Regierungen knnen manchmal die Marktergebnisse verbessern Eigentumsrechte: Das Recht eines Individuums, Eigentum an knappen Ressourcen zu besitzen und darber zu verfgen. Aufgabe der Regierung: Schutz der unsichtbaren Hand/ Durchsetzung der Eigentumsrechte durch Polizei und Gerichte Mrkte sind gewhnlich gute Mechanismen fr die Steuerung konomischer Aktivitten. Ausnahmen: Steigerung der Effizienz und Frderung der Gerechtigkeit -> durch Regierung Marktversagen: Eine Situation, in der es einem sich selbst berlassenen Markt nicht gelingt, die Ressourcen effizient zuzuteilen. o o Gewhnlich werden Ressourcen von Mrkten durch unsichtb. Hand effizient verteilt Mglicher Grund fr Marktversagen: Externe Effekte/Externalitten oder Marktmacht Externalitt: Auswirkung der Handlung einer Person auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten. Bsp.: Luftverschmutzung

Marktmacht: Die Fhigkeit eines Einzelnen oder einer kleinen Gruppe, den Marktpreis erheblich zu beeinflussen Bsp.: Monopol Wasseranbieter in einer Stadt -> kein rigoroser Wettbewerb, der die Eigeninteressen unter Kontrolle hlt -> Regulierung des verlangten Preises -> mgl. Effizienzsteigerung

Unsichtbare Hand: Keine Garantie, dass alles gerecht verteilt wird. o Lsung: Politische Manahmen, wie Einkommensbesteuerung und Sozialhilfesystem -> gleichmigere Verteilung des Wohlstandes. Doch: Geschieht nicht immer!

Regel Nr. 8: Der Lebensstandard eines Landes hngt von der Fhigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen Unterschiede im Durchschnittseinkommen, v.a. Industriestaaten und Entwicklungslnder o Bessere Lebensqualitt: Autos, Fernsehen, bessere Ernhrung & Gesundheitsfrsorge, lngere Lebenserwartung Durchschnittseinkommen Europa & Amerika wchst pro Jahr real um 2%; thiopien 0,6%p.a.

Ursache hierfr: Fast gnzlich die nationalen Unterschiede der Produktivitt Produktivitt: Die Menge der pro Arbeitsstunde produzierten Waren und Dienstleistungen Wachstumsrate der Produktivitt bestimmt die des Durchschnittseinkommens Andere Erklrungen mssen von nachrangiger Bedeutung sein o Bsp.: Zurckhaltende Lohnsteigerungspolitik der Gewerkschaften fr Anstieg des Lebensstandards verantwortlich machen -> Wahrer Grund: Produktivitt der Arbeiterschaft o Bsp.: Verlangsamtes Wirtschaftswachstum wegen verstrkter auslndischer Konkurrenz -> Wahrer Grund: Nachlassendes Produktivittswachstum im eigenen Land

Politische Erhhung der Produktivitt: hoher Ausbildungsstand, gute Realkapitalausstattung und Zugang zu Spitzentechnologie

Regel Nr. 9: Die Preise steigen, wenn zu viel Geld in Umlauf gesetzt wird Inflation: Ein Anstieg des Preisniveaus der Volkswirtschaft o o Bsp.: Deutschland 1921 Tageszeitung 0,30RM; Nov. 1922 70000000RM Bsp.: USA 70er Verdoppelung des Preisniveaus, 90er 3% Inflationsrate

Ziel aller Staaten: Inflationsrate niedrig halten-> hohe IR brdet einer Gesellschaft Kosten auf Ursachen von Inflation: Geldmengenwachstum (Staat oder Zentralbank weitet Geldmenge stark aus und der Geldwert sinkt) o Deutschland 1920: Preisniveau verdreifacht sich monatlich im Durchschnitt / auch die Geldmenge verdreifacht sich

Regel Nr. 10: Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu whlen Langfristige Auswirkungen einer Geldmengenausweitung ist primr die Erhhung des Preisniveaus Kurzfristige Auswirkungen sind komplexer und nicht unumstritten: o o Stimulation der Ausgaben und damit Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen Gestiegene Nachfrage -> Anhebung der Preise, Ausdehnung der Produktionsmenge und Einstellung neuer Arbeitskrfte o Senkung der Arbeitslosigkeit

Kurzfristiger Zielkonflikt zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit Regel gilt unabhngig davon, ob sich Inflation und Arbeitslosigkeit auf hohem (USA 80er) oder niedrigem Niveau (USA 90er) befinden oder irgendwo dazwischen Konjunkturzyklus: Schwankungen der Wirtschaftsttigkeit wie Beschftigung und Produktion

Bedeutend ist dieser kurzfristige Zielkonflikt fr Verstndnis des Konjunkturzyklus Politik kann den kurzfristigen Zielkonflikt zw. Inflation und Arbeitslosigkeit ausnutzen durch Vernderung d. Staatsausg., Steuereinn. und Geldmenge -> Debatte ber richtigen Einsatz

2. KapitelVolkswirtschaftliches Denken Der konom als Wissenschaftler Bemhung, ihr Gebiet mit wissenschaftlicher Objektivitt zu behandeln Dieselbe Weise wie Physiker Materie oder Biologen Leben untersuchen: Entwerfen einer Theorie, Sammeln von Daten und, aufgrund der Daten, Verwerfung oder Besttigung der Theorie. Arbeiten nach wissenschaftlicher Methode Wissenschaftliche Methode: Entwickeln und berprfen von Theorien darber, wie die Welt funktioniert -> wie bei Physik etc. auch Die ganze Wissenschaft besteht nur in einer Verfeinerung des alltglichen Denkens. 1stein

Die wissenschaftliche Methode: Beobachtung, Theorie und erneute Beobachtung Newtons Gravitationstheorie: Angeregt durch vom Baum fallenden Apfel. Allerdings auch auf zwei beliebige Gegenstnde im Universum anwendbar. Folgende Prfungen der Theorie erwiesen, dass sie unter vielerlei Bedingungen recht gut funktioniert Wechselspiel von Theorie und Beobachtung auch auf volkswirtschaftlichem Gebiet o Bsp.: Entwicklung der Theorie, dass hohe Inflation von einer groen Steigerung des Geldmengenumlaufs herrhrt, durch Beobachtung -> Sammlung u. Auswertung der Preis- und Geldmengendaten vieler Lnder -> Zweifel oder Vertrauen in Theorie Problem fr konomen: Experimente sind in den Wirtschaftswissenschaften schwierig und nur in bestimmten Bereichen mglich o Bsp.: Geldmenge einer Volkswirtschaft kann nicht fr wissenschaftliche Zwecke erhht werden -> Mssen sich mit Daten begngen, die die Welt jeweils hergibt Ersatz fr Experimente: Untersuchung der von der Geschichte angebotenen Naturexperimente, auch noch lange nach deren Auftreten: o Bsp.: Einfluss von Nahostkonflikt auf lpreise -> hherer Preis -> sinkender Lebensstandard o Zweifacher Nutzen: Einsicht in Vergangenheit einer Volkswirtschaft und in Theorien zur Erklrung der Gegenwart

Die Rolle der Annahmen Annahmen: Vereinfachen ein Problem, ohne dass die Antwort wesentlich darunter leidet -> Fhren zu einem leichteren Verstndnis der Welt o o Bsp.: Physiker, der annimmt, dass Kugel im Vakuum fllt, auch wenn sie dies nicht tut Bsp.: Annahme, dass Welt nur aus zwei Lndern u. zwei Produkten besteht, um intern. Handel zu untersuchen -> Fokussierung des Denkens -> Anschlieend auch besseres Verstndnis der komplexen wirklichen Welt Kunst besteht darin zu entscheiden, welche Annahmen man trifft. o Bsp.: Fallenlassen eines Fuballs anstatt Marmorkugel -> grere Reibung -> Annahme eines Vakuums weniger sinnvoll o Bsp.: EZB verndert die Geldmenge -> Unterschiedliche Annahmen zur Wirkung fr kurz- oder langfris. Betrachtung, da manche Preise kurzfristig starr reagieren wrden konomische Modelle Modell: Eine Vereinfachung der Realitt, um sie besser zu verstehen. o Bsp.: Nachbildung des menschlichen Krpers

Zur Modellierung werden in der Volkswirtschaftslehre Diagramme und Gleichungen verwendet; Konstruktion per Annahme Irrelevante Einzelheiten werden ausgelassen (Simplifizierung), damit man das Wesentliche besser sieht/ besseres Verstndnis der Wirklichkeit Vgl.: Landkarte, die bestimmte Merkmale der realen Welt weglsst. Versch. Landkarten (UBahn-Netz, Autobahnkarte, Straenkarte) sind fr bestimmte Zwecke geeignet oder nicht Auch bei kon. Modellen: Saubere Modellierung konomischer Zusammenhnge beinhaltet immer die Entscheidung darber, welche Merkmale der Realitt abgebildet werden mssen und welche Merkmale eher unwichtige Details sind. Entscheidung abhngig vom Zweck!

Unser erstes Modell: Das Kreislaufdiagramm Grafik auf Seite 28 Kreislaufdiagramm: Ein visuelles Modell, das zeigt, wie Euros oder Dollars ber Mrkte zwischen Haushalten und Unternehmungen flieen -> Einfaches Verfahren, um die in der Volkswirtschaft ablaufenden konomischen Transaktionen zw. Haushalten und Unternehmen anzuordnen Der Kreislauf: Dieses Schaubild stellt eine schematische Gliederung der Volkswirtschaft dar. Entscheidungen werden von Haushalten und Unternehmungen getroffen. Haushalte und

Unternehmungen wirken auf Gtermrkten (wo die Haushalte die Kufer und die Unternehmungen die Verkufer sind) und auf Faktormrkten (wo die Unternehmungen Kufer und die Haushalte Verkufer sind). Die ueren Pfeile zeigen die Geldstrme(Lhne, Mieten, Pacht, Verkufe), die inneren Pfeile zeigen die entsprechenden Gterstrme (Gter, Arbeitskraft, Realkapital, Grundstcke). Produktionsfaktoren = Inputs (z.B. Arbeit, Boden und Kapital (Realkapital wie Gebude und Maschinen)) Haushalte kaufen von Unternehmen produzierten Output an Gter

Unser zweites Modell: Die Produktionsmglichkeitenkurve Grafik auf Seite 30 Produktionsmglichkeitenkurve: Ein Graf, der die verschiedenen Output-Kombinationen zeigt, die einer Volkswirtschaft mit den vorhandenen Produktionsfaktoren und der gegebenen Produktionstechnik mglich sind. Sie zeigt die Outputkombinationen (hier Pkw und PC), die der Volkswirtschaft in der Produktion mglich sind. Die Volkswirtschaft kann jede Mengenkombination auf oder unterhalb der Kurve produzieren. Punkte jenseits der Grenze der Produktionsmglichkeiten sind der Volkswirtschaft mit den vorhandenen Ressourcen nicht mglich. Annahme: Es wrden nur zwei alternative Gter erzeugt Effizientes Produktionsergebnis: Eine Outputkombination, die auf der Produktionsmglichkeitenkurve liegt (Gegenteil: Ineffizientes Produktionsergebnis, wenn Punkt unterhalb der PMK liegt) Tradeoff der Gesellschaft: Hhere Produktion eines Gutes bedingt niedrigere des anderen -> Zehn volkswirtschaftliche Regeln: zw. Alternativen whlen u. Zielkonflikt Produktionsmglichkeitenkurve zeigt die Opportunittskosten einer bestimmten Gtermenge in Mengeneinheiten des anderen Guts -> ZVR: Kosten eines Guts bestehen in dem, was man dafr aufgibt Opportunittskosten entsprechen Steigung der Produktionsmglichkeitenkurve o Bsp.: Man gibt 100 Pkw auf um 200 zustzliche PCs zu bekommen -> Opportunittskosten von einem Pkw sind zwei Computer Opportunittskosten sind nicht konstant, da PMK nach auen gewlbt ist o Opportunittskosten sind am grten wenn viele Pkw und wenige PCs produziert werden

Hufige Wlbung der PMKs: Ressourcen, die sich am besten fr die eine Produktion eignen, werden in der anderen Industrie engagiert -> Umfunktionierung -> Effektivittseinbuen Durch technischen Fortschritt in einer Branche kann sich die Kurve bspw. Verschieben (S. 33) -> Mglichkeit zu neuen Outputkombinationen

Mikrokonomik und Makrokonomik Mikrokonomik: Die Analyse, wie Haushalte und Unternehmungen Entscheidungen treffen und wie die Wirtschaftseinheiten auf den einzelnen Mrkten zusammenwirken. o Bsp.: Auswirkungen einer Mietpreisbindung auf den Wohnungsmarkt in Mnchen, japanischen Konkurrenz auf deutschen Automobilmarkt, Schulpflicht auf Lohnniveau Makrokonomik: Die Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Phnomene auf aggregierter Ebene einschlielich Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. o Bsp.: Auswirkungen der Staatsverschuldung, Vernderungen der Arbeitslosenquote oder Effekte wachstumspolitischer Manahmen auf nat. Lebensstandard Eng miteinander verbunden: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen entstehen durch Millionen individueller Entscheidungen -> Makrokonomische Analyse basiert auf zugehrigen Mikroentscheidungen o Bsp.: Auswirkung der Einkommenssteuersenkung auf Produktionsniveau: Frage, wie dies den einzelnen Haushalt bei seiner Nachfrageentscheidung tangiert o Trotzdem: Verschiedene Teilgebiete, die Fragen mit unterschiedlichen Anstzen beantworten Der konom als Wirtschaftspolitiker Erklrung wirtschaftlicher Ereignisse als Wissenschaftler. Beim Versuch, die Welt zu verbessern, werden konomen auch zu Politikern. Positive versus normative Analyse Positive Aussagen: Sind beschreibend und richten sich darauf, wie die Welt ist. o berprfung auf ihre empirische Gltigkeit fhrt zu Annahme oder Verwurf

Normative Aussagen: Sind prskriptiv und richten sich darauf, wie die Welt sein sollte. o Bewertung mithilfe von Fakten und Werturteilen (Einstellung zur Ethik, Religion und pol. Philosophie

Normative Folgerungen entstehen aus positiven Analysen und Werturteilen

konomen in Berlin und Washington

Politische Ministerien beschftigen konomen zur Untersuchung von Gegebenheiten o Bsp.: Seit 1963 Sachverstndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung -> positive Aussagen o Bsp.: Seit 1946 Council of Economic Advisors

Volkswirtschaftliche Ratschlge sind meist mehrdeutig. ZVR: Die Leute stehen vor Alternativen und Zielkonflikten o Bsp.: Effizienzsteigerung auf Kosten der Gerechtigkeit

IWF in Washington grte Ansammlung promovierter konomen Fachliche Beratung von konomen beeinflusst Wirtschaftspolitik oft in indirekter Weise

Warum konomen uneins sind Grnde, warum konomen scheinbar so oft widersprchliche Ratschlge geben: o konomen knnen ber die empirische Gltigkeit alternativer positiver Theorien ber das Funktionieren der Wirtschaftswelt uneins sein. o konomen knnen unterschiedliche Werte und deshalb unterschiedliche normative Wertvorstellungen darber haben, was die Politik durchfhren sollte Unterschiede in den wissenschaftlichen Meinungen VWL ist eine junge Wissenschaft konomen sind sich uneinig, weil sie unterschiedliche Befunde zur empirischen Gltigkeit alternativer Theorien oder zum Zahlenwert wichtiger Parameter haben. o Bsp.: Steuerbemessung nach Einkommen oder nach Konsumausgaben des Haushalts ->unterschiedliche positive Ansichten von der Reagibilitt des Sparverhaltens auf Steueranreize fhren zu unterschiedlichen normativen Ansichten ber das Besteuerungssystem Unterschiede in den Werturteilen Beispiel gerechte Besteuerung von Personen mit niedrigem und hohem Einkommen -> schwierig, da man schnell unterschiedlicher Meinung ist Politik kann nicht allein nach wissenschaftlichen Mastben beurteilt werden

Wahrnehmung und Wirklichkeit Tabelle Seite 40 Uneinigkeit sollte nicht berbewertet werden -> Beleg Tabelle 2-2 auf S. 40

Obwohl konomen bei bestimmten Thesen grtenteils bereinstimmen werden diese von der ffentlichkeit/Politikern nicht akzeptiert -> mangelnde berzeugung

ANHANG Grafische Darstellungen: Ein kurzer berblick Graf: Stellt Zusammenhnge zwischen Variablen dar. o Bsp.: Steigender Bananenpreis verursacht Rckgang der Nachfrage

Funktion von Grafen: Veranschaulichung von wirtschaftstheoretischen Aussagen und Herausarbeiten des Zusammenhangs von Variablen in der Empirie bei der Datenanalyse Auswahl jener Art von Grafen, die zweckmig fr die gerade erforderliche Darstellung sind

Grafen einer einzelnen Variablen Flchendiagramm (meist kreisfrmiger zerteilter Kuchen) Stabdiagramm (nebeneinander stehende Sulen) Zeitreihendiagramm (Ausprgung einer Variablen mit Zeitachse)

Grafen fr zwei Variablen: Das Koordinatensystem Kartesisches Koordinatensystem->Relation von zwei oder mehreren Variablen: Bei der Darstellung konomischer Sachverhalte oft auf die positiven Bereiche der x-Achse und der yAchse beschrnkt (nur ein Flchenbereich/Quadrant) Streuungsdiagramm: Wertepaare in einem Koordinatensystem, die durch Punkte markiert sind -> empirische Befunde und Zusammenhnge Punktwolke: Oft keine Schlsse ber Korreliertheit von positiven und/oder negativen Variablenwerten mglich oder einen urschlich gerichteten Zusammenhang (Regression) Perlenschnur: Aufreihung nach rechts oben (positive Korrelation), nach rechts unten (negative Korrelation) -> glatte Kurve als Nherung einzeichenbar (Freihandtrend oder nach dem Schtzmodell der linearen Einfachregression) Kurven in einem Koordinatensystem: Die Nachfragekurve als Beispiel Grafiken Seite 46+48

Nachfragekurve: Sie bildet die Auswirkungen der Gterpreise auf die von Konsumenten gewnschten Nachfragemengen ab Preisachse senkrecht einzeichnen Bei drei Variablen muss eine Variable konstant bleiben (nur zweidimensionales KS) o Bsp.: Preis, Nachfragemenge und Einkommen -> Einkommen bleibt konstant ceteris paribus o Vernderlich latentes Kaufverhalten

Unterscheidung zwischen Bewegungen auf einer Kurve (Bsp.: durch Kaufpreisnderung) und Verschieben einer Kurve (Bsp.: durch nderung des Jahreseinkommens) Kurvenverschiebung: Immer dann, wenn sich eine konomisch relevante Variable ndert, die auf keiner der beiden Achsen abgetragen ist (Bsp.: Bei Bcherkauf, die Auflsung einer Leihbcherei)

Steigung Steigung: Das Verhltnis von vertikalem zu horizontalem Abstand beim bergang zwischen zwei Punkten. Flache Kurve: Bei steigenden Preisen viel weniger Nachfrage Steile Kurve: Bei steigenden Preisen nahezu die gleiche Anzahl Steigung = Delta y / Delta x (Delta steht fr Differenz)

Ursache und Wirkung Ausgelassene Variable: Variable, die statt der betrachteten Variablen die Untersuchungsergebnisse erklren kann. o Bsp.: Untersuchung der Krebszahlen: Ergebnis, dass erhhte Anzahl von Feuerzeugen im Haushalt zu hherer Krebswahrscheinlichkeit fhrt -> empirische Einschtzung: Rauchen ist die Ursache Konstanz der brigen Variablen von groer Bedeutung Umgekehrte Kausalitt: Die Richtung der Verursachung wird verkehrt herum gelesen o Bsp.: Korrelation zwischen Gewaltverbrechen/Tausend Einwohner und Polizisten/Tausend Einwohner -> nicht grere Anzahl Polizisten bedingt Gewaltverbrechen, sondern umgekehrt o Oft spielen auch Erwartungen eine Rolle

3. KapitelInterdependenz und die Handelsvorteile Gegenseitige Abhngigkeit bzw. Interdependenz ist mglich, weil wir miteinander handeln. Versorgung von Konsumenten mit Produkten, weil Produzent etwas dafr erhlt Betrachtung der Koordination von Millionen von Menschen durch marktwirtschaftliche Demokratie Ein Gleichnis fr die moderne Volkswirtschaft Betrachtung einer modellhaft vereinfachten Volkswirtschaft, um zu verstehen, warum wir uns darauf einlassen, von anderen abhngig zu werden und dadurch besser leben knnen (Handelsvorteile) o o 2 Produzenten knnen jeweils nur ein Gut herstellen (Bsp.: Fleisch o. Kartoffeln) 2 Produzenten knnen beide Gter herstellen, jedoch eins davon zu niedrigeren Kosten -> Handel u. Spezialisierung o Problem: Eine Person kann beide Gter kostengnstiger herstellen?

Produktionsmglichkeiten Tabelle & Schaubilder Seite 55 & 56 Viehbauer stellt sowohl Fleisch wie auch Kartoffeln produktiver her (8h/Tag) Graf/Produktionsmglichkeitenkurve zeigt alle mglichen Ergebnisse -> Zielkonflikt / abzuwgende Alternativen Gerade im Schaubild: Umstellung vom einem auf das andere Gut zu konstanten Raten Autarkie: Selbstversorgung einer Volkswirtschaft -> kein Handel o Produktionsmglichkeitenkurve = Konsummglichkeitenkurve

Geschmack und Prferenzen finden in Produktionsmglichkeitenkurve keine Bercksichtigung, sondern zeigen lediglich potentielle Entscheidungsmglichkeiten

Spezialisierung und Handel Schaubild und Tabelle Seite 58 + 59 Durch Spezialisierung und Handel profitieren beide Parteien, obwohl der Viehbauer in beiden Bereichen eigentlich produktiver ist o Bsp.: Ackerbauer produziert nur noch Kartoffeln, gibt einen Teil dieser Kartoffeln an den Viehbauern ab, der Fleisch und Kartoffeln produziert, und erhlt dafr von diesem Fleisch Die Regel vom komparativen Vorteil Absoluter Vorteil: Der Produktivittsvorteil eines Produzenten bei der Erzeugung eines bestimmten Guts (kleinere Inputmenge) o Unternehmung, Personen oder Nation im Vergleich zu einer anderen

Bsp.: Ackerbauer braucht 60 min fr die Produktion eines Pfunds Fleisch, der Viehbauer braucht nur 20 min

Opportunittskosten und komparativer Vorteil Opportunittskosten: Was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen. o Bsp.: Die fr die Kartoffelproduktion verwendete Zeit geht von der Zeit fr die Fleischproduktion ab. Opportunittskosten messen den tradeoff oder Zielkonflikt, den beide haben Beispiele fr Opportunittskostenrechnungen: o Der Viehbauer braucht fr 1 Pfund Kartoffeln 10min, diese fehlen ihm bei der Produktion von Fleisch. In 10min produziert er Pfund Fleisch. Die Opportunittskosten fr 1 Pfund Kartoffeln belaufen sich auf Pfund Fleisch (Steigung der Geraden im Diagramm ) o Der Ackerbauer braucht fr 1 Pfund Kartoffeln 15min, fr 1 Pfund Fleisch 60min, daher entsprechen 15min Pfund Fleisch. Die Opportunittskosten fr 1 Pfund Kartoffeln belaufen sich auf Pfund Fleisch o Opportunittskosten von Fleisch in Kartoffeln: Reziproker Wert. Beim Viehbauern belaufen sich die Opportunittskosten fr 1 Pfund Fleisch auf 2 Pfund Kartoffeln, beim Ackerbauern auf 4 Pfund Kartoffeln Komparativer Vorteil: Der Opportunittskostenvorteil eines Produzenten gegenber eines anderen bei der Erzeugung eines bestimmten Guts

o

Ackerbauer hat einen komparativen Vorteil beim Kartoffelanbau, whrend der Viehbauer einen komparativen Vorteil bei der Fleischproduktion hat

Auch wenn eine Person einen absoluten Vorteil bei beiden Gtern besitzt, ist ein komparativer Vorteil ein und derselben Person bei beiden Gtern ausgeschlossen. Opportunittskosten des einen Guts = reziproker Wert der OK des anderen Guts -> OK bei einem Gut relativ niedrig, beim anderen relativ hoch Ausnahme: Beide Personen haben genau die gleichen Opportunittskosten -> kein komparativer Vorteil bei einem der Gter

Komparativer Vorteil und Handel Vorteile aus der Spezialisierung basieren nicht auf dem absoluten Vorteil, sondern auf dem komparativen Vorteil -> Anstieg der Gesamtproduktion und bessere Lage fr beide Andere Perspektive auf das Geschft: Preise, die beide Seiten bezahlen o Jeder profitiert vom Handel, da beide das Produkt zu einem Preis beziehen, der unterhalb der eigenen Opportunittskosten liegt Ackerbauer bekommt 5 Pfund Fleisch fr 15 Pfund Kartoffel -> Preis fr 1 Pfund Fleisch sind 3 Pfund Kartoffeln -> niedriger als eigene OK Viehbauer bekommt 15 Pfund Kartoffeln fr 5 Pfund Fleisch-> Preis fr 1 Pfund Kartoffeln ist 1/3 Pfund Fleisch -> niedriger als eigene OK Regel: Damit beide Seiten vom Handel profitieren, muss sich der Preis, zu dem der Handel stattfindet, zwischen den jeweiligen Opportunittskosten befinden. o Bsp.: 3 Pfund Kartoffeln fr 1 Pfund Fleisch. Dieser Preis liegt zwischen den OK des Ackerbauern (4 Pfund Kartoffeln fr ein Pfund Fleisch) und denen des Viehbauern (2 Pfund Kartoffeln fr ein Pfund Fleisch) Anwendung des Prinzips vom komparativen Vorteil Prinzip des komparativen Vorteils erklrt Interdependenzen der Menschen und Lnder sowie die Handelsvorteile Dirk Nowitzkis Rasen: Dirk Nowitzki hat einen absoluten Vorteil beim Rasenmhen, da er nur 2h bentigt. Tosca braucht 4h. In der selben Zeit knnte Dirk Nowitzki 100000 mit einem Werbeauftritt verdienen und Tosca fr 8/h arbeiten gehen -> Dirks Opportunittskosten fr das Rasenmhen betragen 100000, die von Tosca nur 32 -> Tosca verfgt ber einen komparativen Vorteil, weil sie niedrigere Opportunittskosten hat -> solange Dirk ihr mehr als 32 und weniger als 100000 bezahlt, sind beide bessergestellt Soll die Bundesrepublik Deutschland mit anderen Lndern Handel treiben?

o

Importe: Gter (Waren und Dienstleistungen), die im Ausland produziert und im Inland verkauft werden

o

Exporte: Gter (Waren und Dienstleistungen), die im Inland produziert und im Ausland verkauf werden

o

Deutschland und USA knnen gleich gut Autos produzieren: 1 Arbeiter schafft pro Monat 1 Auto

o

USA knnen besser Weizen produzieren: 2 Tonnen Weizen, ein deutscher Arbeiter schafft hingegen nur eine Tonne Weizen

o

Opportunittskosten Deutschland: OK eines Autos betragen 1 Tonne Weizen, die OK einer Tonne Weizen Betragen 1 Auto -> komparativer Vorteil bei der Autoproduktion

o

Opportunittskosten USA: OK eines Autos betragen 2 Tonnen Weizen, die OK einer Tonne Weizen betragen Auto-> komparativer Vorteil bei der Weizenproduktion

o

Folge: Durch Spezialisierung und Auenhandel erzielen beide Lnder grere Mengen an Autos und an Weizen

o

Zu beachten: In Wirklichkeit komplexer, da Bedrfnisse, Geschmacksrichtungen und Prferenzen der Bevlkerung beachtet werden mssen.

Der Auenhandel kann einzelne Brger schlechter stellen, obwohl er die Bevlkerung insgesamt besser stellt. Trotzdem: Der Auenhandel gibt allen Lndern die Mglichkeit zu grerer Prosperitt. o konomen sind fr Freihandel!

4. KapitelDie Marktkrfte von Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage sind die Triebkrfte fr das Funktionieren einer Marktwirtschaft und bestimmen die produzierte Menge und den Marktpreis eines Guts Will man Auswirkungen eines Ereignisses oder einer wirtschaftspolitischen Manahme einschtzen, muss man darber nachdenken, wovon Angebot und Nachfrage beeinflusst werden Mrkte und Wettbewerb Angebot und Nachfrage beziehen sich auf das Verhalten der Menschen bei ihrem Zusammenspiel auf den Mrkten. Was ist ein Markt?

Markt: Gruppen potenzieller Kufer und Verkufer einer bestimmten Ware oder Dienstleistung Potentielle Kufer bestimmen die Nachfrage nach dem Gut, die Gruppe der Verkufer das Gterangebot Organisierte Mrkte: Mrkte fr landwirtschaftliche Produkte oder Wertpapierbrsen -> Anbieter und Nachfrager treffen sich zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten, wo ein Auktionator bzw. ein Kursmakler die Preise ermittelt und bei der Auftragsabwicklung behilflich ist

Unorganisierte Mrkte: Beinhalten die meisten Mrkte; nicht oder nur teilweise organisiert; kein Auktionator, der Auftrge sammelt und sich an den Preis herantastet; Jeder Anbieter bestimmt Preis selbst und Nachfrager entscheidet; jedem Anbieter ist bewusst, dass sein Produkt dem anderer Anbieter hnlich ist und jeder Kufer wei, dass es mehrere Anbieter gibt -> Marktpreis und Mengen werden nicht von einem einzelnen Verkufer oder Kufer bestimmt, sondern die umgesetzten Mengen und der Marktpreis ergeben sich durch alle Marktteilnehmer und ihr Zusammenwirken am Markt o Bsp.: Markt fr Eiscreme in einer Stadt

Was ist Wettbewerb? Wettbewerbs- oder Konkurrenzmarkt: Ein Markt mit sehr vielen Anbietern und Nachfragern, sodass der Einzelne einen verschwindend kleinen und ihm selbst unbekannten Einfluss auf den Marktpreis hat o Bsp.: Eiscremeverkufer in einer Stadt mit zahlreichen anderen Anbieter, die alle ein hnliches Gut anbieten Voraussetzung fr dieses Kapitel ist die perfect competition oder vollstndige Konkurrenz (Polypol auf dem vollkommenen Markt). Wichtige Umstnde: o o Die angebotenen Gter sind gleich Anbieter und Nachfrager sind zahlreich und deshalb als Einzelne strategieunfhig (Polypol) Anbieter und Nachfrager mssen den gegebenen Marktpreis akzeptieren, weshalb man sie als Mengenanpasser oder Preisnehmer bezeichnet Zum Marktpreis kann jeder Kufer die Menge kaufen, die er will, und jeder Verkufer kann die Menge verkaufen, die er will. o Bsp.: Weizenmarkt in den USA

Unvollkommener Markt:

o

Keine gleichartigen Gter und im Zusammenhang damit oft persnliche, rumlich und zeitliche Unterschiede bei Angebot und Nachfrage sowie fehlende Marktbersicht der Anbieter und Nachfrager

o

Quantitative Besetzung der Marktseiten: Monopol mit nur einem Anbieter (Bsp.: Bundespost im Telefonbereich) -> kein Wettbewerb, da keine Wahlmglichkeiten fr potentielle Kunden

o

Oligopol: Wenige Anbieter mit vielen Nachfragern (Bsp.: Fluggesellschaften) -> Voraussetzungen zur Preisstrategie

o

Monopolistische Konkurrenz: Viele Anbieter und Nachfrager, doch die Gter sind nicht vllig gleichartig im Angebot (u.U. mit persnlichen, rumlichen oder zeitlichen Unterschieden) -> Spielraum fr eigene Preissetzung (als monopolistische Bereiche) und Preisstrategie (Bsp.: Hard- und Software im PC-Bereich)

NachfrageDie Nachfragekurve: Die Beziehung zwischen Preis und Nachfragemenge Schaubild und Tabelle Seite 77 Nachfragemenge: Die Gtermenge, die Kufer erwerben wollen und knnen. Wichtigster Faktor, der Nachfragemenge beeinflusst: Preis Nachfragemenge ist negativ vom Preis abhngig Gesetz der Nachfrage: Bei sonst unvernderten Randbedingungen sinkt die nachgefragte Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts Sttigungsmenge Prohibitivpreis Nachfrageplan, Nachfragetabelle: Eine Tabelle fr die zusammengehrigen Wertepaare Gterpreis und Nachfragemenge Nachfragekurve: Ein Graf fr die Zuordnungen von Gterpreisen und Nachfragemengen

Marktnachfrage und individuelle Nachfrage Tabelle und Schaubild Seite 78 Marktnachfrage: Summer aller individuellen Nachfragemengen nach Waren und Dienstleistungen o alle anderen Faktoren, die die Nachfrage der Konsumenten beeinflussen, werden konstant gehalten

Bsp.: Mit Katrins und Nicoles individuellen Nachfragen findet man durch horizontale Addition der Punkte die Marktnachfrage. Bei einem Preis von 2 fragt Katrin 4 Kugeln Eis und Nicole 3 Kugeln Eis nach. Die Gesamtnachfrage auf dem Markt zum Preis von 2 betrgt also 7 Stck

Verschiebungen der Nachfragekurve Schaubild S. 79 Passiert bei einem gegebenen Preisniveau etwas (Vernderung eines Einflussfaktors), das die Nachfrage verndert, so verschiebt sich die Nachfragekurve o Bsp.: Medizinische Studie ber gesundheitsfrdernde Aspekte von Eis -> erhht Nachfrage nach Eis -> Nachfrager werden zu jedem beliebigen Preis mehr Eiscreme einkaufen wollen als zuvor Nachfrageanstieg: Kurve verschiebt sich nach rechts Nachfragerckgang: Kurve verschiebt sich nach links Wichtige Einflussfaktoren auf Nachfragekurven o Einkommen: Kleineres Einkommen bedingt eine geringere Geldmenge fr Ausgaben Normales Gut: Ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs ansteigt bzw. umgekehrt Inferiores Gut: Ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs sinkt o Bsp.: Bahn- und Linienbusfahrten

Preise verwandter Gter Substitute, substitutive Gter: Zwei Gter, bei denen der Preisanstieg des einen Guts einen Nachfrageanstieg des andere Guts auslst und umgekehrt Produkte, die beim Verbraucher hnliche Bedrfnisse stillen o Bsp.: Eis und Fruchtjoghurt

Komplemente, komplementre Gter: Zwei Gter, bei denen der Preisanstieg des einen Guts einen Nachfragerckgang (auch) des anderen Guts bewirkt und umgekehrt Produkte, die in einem Zusammenhang stehen o Bsp.: Auto u. Benzin; Skier und Liftkarten; Computer u. Software

o o

Geschmack, Vorlieben: psychologisch und historisch erworbene Gewohnheiten Erwartungen: Erwartungen fr Zukunft Bsp.: Preisrckgnge, Lohnsenkungen etc.

o

Anzahl der Kufer: Neukunden

Bsp.: Tabaknachfrage -> nderung der Nachfragekurve durch Kampagnen oder Werbeverbote (Verschiebung der Nachfragekurve) oder durch hhere Besteuerung (Bewegung auf der Nachfragekurve) o Tabak und Marihuana: Je nach Sichtweise komplementre bzw. substitutive Gter

AngebotDie Angebotskurve: Die Beziehung zwischen Preis und Angebotsmenge Preisnderung: Bewegung auf der Angebotskurve Angebotsmenge: Die Gtermenge, die Verkufer veruern wollen und knnen o Einflussfaktoren: Marktpreis -> Hoher Marktpreis: erhhte Produktion (Arbeitskrfte, Maschinen) ; niedriger Marktpreis: geringere Produktion, sogar Schlieung von Geschften -> Angebotsmenge=0 Gesetz des Angebots: Bei sonst unvernderten Randbedingungen steigt die angebotene Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts und umgekehrt Angebotsmenge ist positiv vom Preis abhngig Angebotsplan, Angebotstabelle: Eine Tabelle fr die zusammengehrigen Wertepaare Gterpreis und Angebotsmenge Angebotskurve: Ein Graf fr die Zuordnungen von Gterpreisen und Angebotsmengen

Marktangebot und individuelles Angebot Schaubilder S. 84-85 Marktangebot: Summe der individuellen Angebote aller potenziellen Verkufer o o Angebotskurven horizontal (in Richtung der Mengenachse addieren) addieren Zeigt, wie sich die Menge des Gesamtangebots verndert, wenn der Preis variiert

Zu jedem Preis die Angebotsentscheidung o Alle anderen Faktoren bleiben konstant

Verschiebungen der Angebotskurve Schaubild und Tabelle Zuvor konstante Faktoren verndern sich Rechtsverschiebung der Angebotskurve -> Angebotsanstieg Linksverschiebung der Angebotskurve ->Angebotsrckgang

Faktoren, die Angebotskurve verschieben knnen: o Inputpreise: Steigen die Inputpreise (Bsp. Miete, Arbeitskrfte, Rohmaterial) wird die Produktion weniger profitabel und es wird weniger angeboten, bis hin zur Schlieung von Unternehmen Die produzierte und angebotene Menge eines Guts ist demnach negativ mit den Einkaufs- und Inputpreisen verknpft o Technologie: Fr die Umwandlung der Inputs in Outputs (z.B. Eiscreme) o Senkt die Produktionskosten und erhht die angebotene Menge

Erwartungen: Die produzierte und angebotene Menge hngt von Zukunftserwartungen ab. Wenn ein Anstieg des Marktpreises erwartet wird, wird von der gegenwrtigen Produktion einiges einbehalten und nicht sofort verkauft

o

Anzahl der Verkufer: Ziehen sich Verkufer aus einer Branche zurck, so sinkt auch das Marktangebot

Angebot und Nachfrage zusammenGleichgewicht Schaubild S. 88, 90 Marktgleichgewicht/Gleichgewicht: Eine Situation, in der Angebot und Nachfrage gleich sind o Punkt, in dem Angebotskurve und Nachfragekurve sich schneiden

Gleichgewichtspreis: Der Preis, der Angebot und Nachfrage zur bereinstimmung bringt o Preis, bei dem sie sich schneiden

Gleichgewichtsmenge: Angebotene und nachgefragte Menge beim Gleichgewichtspreis o Menge, bei der sie sich schneiden

Beim Gleichgewichtspreis ist die Menge, die Nachfrager kaufen wollen und knnen, genau gleich der Menge, die Anbieter verkaufen wollen und knnen. Andere Bez. fr Gleichgewichtspreis = Marktrumungspreis Einzelnen Entscheidungen und Handlungen von Anbietern und Nachfragern fhren die Mrkte in Richtung Marktgleichgewicht. Angebotsberschuss: Eine Situation, bei der die angebotene Menge (zum herrschenden Preis) grer ist als die nachgefragte Menge o Produzenten und Anbieter stellen fest, dass sich Waren anhufen -> wollen verkaufen -> Preissenkung -> Anstieg der Nachfrage u. Rckgang des Angebots -> Preise fallen so lange, bis Gleichgewicht erreicht ist

Nachfrageberschuss: Eine Situation, in der die nachgefragte Menge (zum herrschenden Preis) grer ist als die angebotene Menge o Gterknappheit, nicht alle Kufer knnen bedient werden

Gesetz von Angebot und Nachfrage: Preisanpassungen zur Angleichung angebotener und nachgefragter Gtermengen auf Mrkten Verhalten der Nachfrager und Anbieter fhrt Marktpreis hin zum Gleichgewichtspreis o Entstehungszeit von Markt zu Markt unterschiedlich -> abhngig davon, wie rasch sich Preise ndern oder ndern lassen o Angebotsberschuss oder Nachfrageberschuss meist nur temporr

Gleichgewichtspreis: Kufer und Verkufer zufrieden, keine Krfte, die den Preis bewegen

Drei Schritte zur Analyse von Gleichgewichtsnderungen Jedes Ereignis, das die Angebotskurve oder Nachfragekurve verschiebt, ndert das Marktgleichgewicht -> Die Untersuchung dieser Vorgnge heit komparativ-statische Analyse 3 Schritte der Untersuchung: o Entscheide, ob das Ereignis eine Verschiebung der Angebotskurve, der Nachfragekurve oder vielleicht beider Kurven bewirkt o o Entscheide ber die Richtung der Kurvenverschiebung Verwende das Angebots-Nachfrage-Diagramm, um die resultierende nderung des Marktgleichgewichts festzulegen Beispiele: o Eine Nachfragenderung (Schaubild S. 92) Heier Sommer -> Verstrktes Verlangen nach Eiscreme, Verschiebung der Nachfragekurve; Angebotskurve unverndert, da Wetter die Produzenten und Anbieter nicht unmittelbar tangiert Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts -> zu jedem denkbaren Preis wird die nachgefragte Menge grer sein als bisher Steigerung des Gleichgewichtspreises und Steigerung der Gleichgewichtsmenge (durch Anbieter wird Menge u. Preis erhht) Verschiebungen von Kurven und Bewegungen auf Kurven: Es liegt ein Anstieg der Angebotsmenge, aber keine Vernderung des Angebots vor Angebot bezieht sich auf die Lage der Angebotskurve, wogegen sich Angebotsmenge auf die von den Anbietern gewnschte Verkaufsmenge bezieht

Der Nachfrageanstieg ist die Ursache fr den Anstieg des Gleichgewichtspreises. Der Preisanstieg fhrt dazu, dass die Anbieter die Menge erhhen. Der Anstieg der Angebotsmenge ergibt sich aus einer Bewegung entlang der Angebotskurve

Verschiebung der Nachfragekurve/ Angebotskurve = Vernderung der/des Nachfrage/Angebots Bewegung auf der Nachfragekurve /Angebotskurve = Vernderung der Angebotsmenge

o

Eine Angebotsnderung (Schaubild S. 93) Groe Teile der Zuckerrbenernte zerstrt -> Preisanstieg des Zuckers (Inputfaktor), beeinflusst Angebotskurve -> Erhhung der Produktionskosten fhrt dazu, dass die zu jedem Preis produzierte und angebotene Menge sinkt; Nachfragekurve bleibt unverndert, da sie von den hheren Produktionskosten nicht tangiert werden Linksverschiebung der Angebotskurve -> Angebotsmenge ist gesunken Anstieg des Gleichgewichtspreises und Verminderung der Gleichgewichtsmenge

o

Eine Vernderung von Angebot und Nachfrage (Schaubild S. 94) Hitzewelle + Zerstrung der Ernte: Vernderung der Nachfragekurve, da Haushalte zu jedem denkbaren Preis anderer Mengen nachfragen und kaufen; Vernderung der Angebotskurve, da von den Unternehmungen zu jedem denkbaren Preis vernderte Mengen produziert und angeboten werden Nachfragekurve wird nach rechts, Angebotskurve nach links verschoben Gleichgewichtspreis steigt an, die Gleichgewichtsmenge variiert jedoch: Deutlicher Nachfrageanstieg bei bescheidenem Angebotsrckgang -> Gleichgewichtsmenge steigt an Erheblicher Angebotsrckgang bei kleinem Nachfrageanstieg -> Gleichgewichtsmenge geht zurck

o

Siehe dazu Tabelle S. 95!

Schlussfolgerung Erkenntnisse auf nahezu alle Mrkte bertragbar Jeder trgt zur Nachfrage nach einem Gegenstand bei Bieten Arbeitsleistung an

In Marktwirtschaften bilden Preise die Signale fr alle Entscheidungen sowie die Zuteilung knapper Ressourcen. Bei jeder Gterart der Volkswirtschaft gewhrleistet der bewegliche Marktpreis, dass Angebot und Nachfrage zur bereinstimmung kommen. Der Gleichgewichtspreis bestimmt einerseits die produzierte und angebotene Gtermenge der Unternehmer und andererseits die nachgefragte und konsumierte Gtermenge der Haushalte

5. Kapitel Elastizitt und ihre AnwendungenDie Elastizitt der Nachfrage Elastizitt: Ein Ma der Reagibilitt der Nachfragemenge oder de Angebotsmenge auf eine der Einflussgren Die Preiselastizitt der Nachfrage und ihre Bestimmungsgrnde Preiselastizitt der Nachfrage: Ein Ma der Reagibilitt der Nachfragemenge eines Guts au nderungen seines Preises berechnet als Quotient von prozentualer Mengennderung und prozentualer Preisnderung Elastische Nachfrage: Preisnderungen bewirken relativ groe Mengennderungen Unelastische Nachfrage: Nachfragemenge reagiert kaum merklich auf Preisnderungen Einflussgren fr elastische oder unelastische Nachfragen > Nachfrage nach jedem Gut beruht auf Konsumentenprferenzen-> daher hnge auch die Preiselastizitt der Nachfrage von den zahlreichen konomischen, sozialen und psychischen Faktoren ab, di die individuellen Wnsche von Konsumenten Formen Bestimmungsgrnde der Preiselastizitt o Verfgbarkeit substitutiver Gter: Relativ elastische Nachfrage Kufer knnen bei Preisnderungen leicht zwischen dem Gut und den Substituten wechseln Bsp.: Margarine und Butter; Jedoch nicht Eier, da es hierzu keine nahen Substitute gibt o Lebensnotwendiges und Luxusgter Lebensnotwendiges/Gter zur Befriedigung der Grundbedrfnisse: Unelastische Nachfrage Bsp.: Arztbesuch -> Notwendigkeit

Luxusgter: Elastische Nachfrage Segelboote

Klassifizierung ist jedoch nicht von den technischen Eigenschaften des Guts abhngig, sondern von der Prferenzen und hchstpersnlichen Wertungen der Nachfrager Bsp.: Fr einen Segler kann ein Segelboot (lebenswichtig) wichtiger sein, als ein Arztbesuch (Luxusgut)

o

Marktabgrenzung: Die Nachfrageelastizitt hngt stets davon ab, wie klar ein Markt abgegrenzt ist. Speziell definierte Mrkte und Gter werde eine elastischere Nachfrage aufweisen als breit abgegrenzte Mrkte und Gter, da man zu den speziell und eng definierten Gtern leichter Substitute findet. Bsp.: Nahrungsmittel ist relativ unelastisch, da keine geeigneten Substitute vorhanden sind, jedoch findet man fr Eiscreme und spezieller Vanilleeis leichter substitutive Gter -> elastischere Nachfrage

o

Zeithorizont: Auf lange Sicht und in langen Untersuchungsperioden weisen alle Gter eine grere Preiselastizitt der Nachfrage auf als in kurzen Perioden der Analyse Bsp.: Anstieg des Benzinpreises -> Nachfrage geht langsam zurck, da Autofahrer erst nach einiger Zeit Alternativen suchen (ffentliche oder sparsame Autos) -> dann krftigerer Nachfragerckgang

Zur Berechnung der Preiselastizitt der Nachfrage Preiselastizitt= Bsp.: Preisanstieg fr Eiscreme um 10% fhrt zu einem Rckgang der gekauften Menge an Eiscreme um 20% o =2

Preiselastizitt von 2 bedeutet, dass die relative Mengennderung zweimal so gro ausfllt wie die relative Preisnderung o Preisnderung um 1% bewirkt demnach eine Mengennderung der Nachfrage um 2%

Die Nachfragemenge ist negativ mit dem Preis verknpft, daher werden Mengennderung und Preisnderung stets entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen. In unserem Beispiel ist die Preisnderung 10% plus (Anstieg), die Nachfragenderung jedoch 20% minus (Rckgang). Daher werde Preiselastizitten der Nachfrage oft als negative Zahlen ausgewiesen (Hier minus 2). Im Buch werden jedoch alle Preiselastizitten positiv definiert (als absolute Werte)

-> grere Preiselastizitten besagen nur, dass die Reagibilitt der nachfragemenge grer ist als bei kleinen Preiselastizitten Das Rechnen mit Mittelwerten der Basis o Die Elastizitt vom Punkt A zum Punkt B unterscheidet sich von der Elastizitt vom Punkt B zum Punkt A o Punkt A: Preis = 4 Punkt B: Preis = 6 o Menge = 120 Menge = 80

Vom Punkt A zum Punkt B: Preisanstieg um 50% und Menge sinkt um 33% -> Preiselastizitt 33/50= 0,66

o

Vom Punkt B zum Punkt A: Preisfall um 33% und Mengenanstieg um 50% -> Preiselastizitt 50/33=1,5 Grund fr Differenzen: Prozentuale nderungen beziehen sich auf unterschiedliche Ausgangswerte

o

Lsung: Rechnen mit Mittelwerten Nicht wie gewhnlich -> prozentuale nderung = nderung durch Ausgangswert Prozentuale nderung: nderung durch den Mittelwert von Ausgangs und Endwert dividieren Bsp: Mittelwert von 4 und 6 = 5 (6-4)/5 x 100 = 40 -> 40%ige nderung des Preises

Das gleiche Ergebnis ergibt auch ein Preisrckgang von 6 auf 4 Menge = 100

Mittelwert: Preis = 5

Es ergibt sich fr die Bewegung von Punkt A zu Punkt B ein 40%iger Preisanstieg und ein 40%iger Mengenrckgang. Das gleiche Ergebnis entsteht fr die Bewegung von Punkt B zu Punkt A -> Elastizitt=1

Preiselastizitt der Nachfrage zwischen zwei Punkten (Q1, P1) und (Q2, P2) Preiselastizitt= ( ( ) ) ( ( ) )

Der Zhler gibt die prozentuale Mengennderung beim Rechnen mit Mittelwerten wieder, der Nenner die prozentuale Preisnderung beim Rechnen mit Mittelwerten

Durchschnittliche Elastizitt oder Bogenelastizitt Formelhaftes Konzept der Elastizitt als ein Ma fr Reagibilitt ist zunchst wichtiger als die rechnerische oder gar empirische Anwendung der Formeln

Die Vielfalt der Nachfragekurven Schaubilder S. 108 Klassifizierung der Nachfragekurven nach ihrer Elastizitt o Elastisch: Menge verndert sich proportional starker als der Preis; Preiselastizitt der Nachfrage grer als 1 o Unelastisch: Die Menge bewegt sich relativ weniger als der Preis; Preiselastizitt der Nachfrage unter 1 o Einheitselastizitt (Unit elasticity): Preiselastizitt ist genau 1

Je flacher die Nachfragekurve ist, die durch einen bestimmten Punkt verluft, umso grer ist die Preiselastizitt der Nachfrage. Je steiler die Nachfragekurve ist, die durch einen bestimmten Punkt verluft, umso kleiner ist die Preiselastizitt der Nachfrage. Extremflle: o o Vollkommen unelastische Nachfrage (Preiselastizitt = 0) -> senkrechte Gerade Vollkommen elastische Nachfrage (Preiselastizitt -> ) -> waagrechte Gerade Bei einem Preis unter x ist die Nachfrage unendlich Zu einem Preis von x kaufen die Nachfrager jede Menge Zu jedem Preis ber x ist die Nachfrage null.

Umsatz und Preiselastizitt der Nachfrage Schaubilder S. 109-111 Umsatz: Betrag, der von den Kufern bezahl (Ausgabe) und von den Verkufern eines Guts eingenommen wird (Erls, Einnahme), berechnet als Produkt aus Preis und Menge. o Darstellbar als Flche eines Rechtecks aus P x Q Bsp.: P = 4 und Q= 100 (Stck) macht 400 Umsatz (siehe Schaubild)

Bei unelastischer Nachfrage bewirkt ein Preisanstieg einen Umsatzanstieg o Bsp.: Preisanstieg von 1 auf 3 mit Mengenrckgang von 100 auf 80 -> Umsatz steigt von 100 auf 240 o Preisanstiegt vergrert P x Q, weil der Rckgang von Q relativ kleiner ist als der Anstieg von P

Bei elastischer Nachfrage bewirkt ein Preisanstieg einen Umsatzrckgang o Bsp.: Preisanstieg von 4 auf 5 fllt die Nachfragemenge von 50 auf 20 Stck -> Umsatz sinkt von 200 auf 100

o

Preisanstieg wird durch Nachfragerckgang berkompensiert, PxQ wird vverkleinert, weil der Rckgang von Q relativ grer ist als der Anstieg von P

Regeln: o Preiselastizitt < 1 -> Umsatz (Gesamtausgabe und Gesamteinnahme) durch eine Preissteigerung erhht, durch eine Preissenkung vermindert o Preiselastizitt >1 -> Umsatz durch Preissteigerung vermindert, durch eine Preissenkung erhht o Preiselastizitt=1 -> Preisnderungen bewirken keine Umsatznderungen

Elastizitt und Umsatz entlang der Nachfragekurve Schaubild S. 112 + Tabelle S. 113 Elastizitt kann sich entlang der Nachfragekurve ndern o Bsp.: Die lineare Nachfragekurve in Schaubild 5-5 Lineare Nachfragekurve: Konstante Steigung -> gibt das Verhltnis von Preisnderung zu Mengennderung an (hier nderung des Preises um 1 fhrt zu einer Mengennderung von 2 Einheiten) Trotzdem gilt dies nicht immer fr Elastizitt: Denn whrend die Steigung das Verhltnis von (absoluter) Preisnderung zu (absoluter) Mengennderung widerspiegelt, bestimmt sich die Elastizitt ber das Verhltnis von prozentualer Preisnderung und prozentualer Mengennderung Bei hohen Preisen und kleinen Nachfragemengen ist die Nachfragekurve unelastisch. Bei geringen Preisen und hohen nachfragemengen ist die Nachfragekurve dagegen elastisch. Auerdem gibt es einen Punkt mit Einheitselastizitt Realitt: Statistiker ermitteln mithilfe von historischen Daten der eigenen Unternehmung (Lngsschnittanalyse) oder mithilfe der Daten hnlicher Unternehmen (Querschnittsanalyse) die Preiselastizitt der Nachfrage, mit denen man dann die Entscheidung zur Vernderung des Preises zur Einnahmensteigerung treffen kann. Bei der Analyse mssen weitere Faktoren beachtet werden, um den Preiseffekt zu isolieren Andere Nachfrageelastizitten Einkommenselastizitt der Nachfrage: Ein Ma dafr, um wie viel die Nachfragemenge auf eine nderung des Einkommens der Konsumenten reagiert gemessen als Prozentsatz der Nachfragenderung dividiert durch den Prozentsatz der Einkommensnderung

Einkommenselastizitt der Nachfrage= Unterscheidung zwischen inferioren und normalen Gtern o Inferior: Weil sich Nachfragemenge und Einkommen gegenlufig verndern, haben inferiore Gter eine negative Einkommenselastizitt o Bsp.: Busfahrten im Nahverkehr

Normal: Nachfragemenge und Einkommen bewegen sich in dieselbe Richtung, daher haben normale Gter eine positive Einkommenselastizitt -> Es variieren jedoch die Einkommenselastizitten zwischen Luxusgtern und lebensnotwendigen Gtern

Kreuzpreiselastizitt der Nachfrage: Ein Ma der Reagibilitt der Nachfragemenge eines Guts auf Preisnderungen eines anderen Guts gemessen als Quotient von prozentualer Mengennderung des Guts Nr. 1 und prozentualer Preisnderung des Guts Nr. 2.

Kreuzpreiselastizitt der Nachfrage = Ob die Kreuzpreiselastizitt negativ oder positiv ist hngt davon ab, ob die Gter substitutiv oder komplementr sind o Bsp.: Preis der Butter und Nachfragemenge fr Margarine verndern sich in die gleiche Richtung -> positive Kreuzpreiselastizitt -> ergnzen einander o Bsp.: Preisanstieg fr Computer senkt die Nachfrage nach Software -> negative Kreuzpreiselastizitt -> werden gemeinsam konsumiert

Handelt es sich um vllig unabhngige Mengenentscheidungen -> Kreuzpreiselastizitt = 0 -> Indiz fr die Abgrenzung zweier Mrkte

Die Preiselastizitt des AngebotsDie Preiselastizitt des Angebots und ihre Bestimmungsgrnde Preiselastizitt des Angebots: Ein Ma der Reagibilitt der Angebotsmenge eines Guts auf nderungen des Preises gemessen als Quotient von prozentualer Mengennderung und prozentualer Preisnderung Elastisches Preisangebot: Preisnderungen bewirken relativ groe Mengennderungen o Unternehmen bei Waren wie Bchern, Autos etc. da sie mit einer Variation der Maschinenlaufzeiten und Betriebszeiten reagieren knnen Unelastisches Preisangebot: Preisnderungen bewirken kaum merkliche Mengennderungen o Strandgrundstcke an bayerischen Seen -> nahezu ausgeschlossen mehr oder weniger davon anzubieten

Preiselastizitt des Angebots hngt von der Flexibilitt des Unternehmens zu Mengennderungen des produzierten Guts ab Langfristig ist das Angebot in der Regel elastischer als kurzfristig -> Unternehmungen knnen Produktionskapazitt auf mehr oder weniger Gter ausrichten -> neue Fabriken bauen oder schlieen -> Newcomer oder Liquidationen

Zur Berechnung der Preiselastizitt des Angebots Preiselastizitt = o Bsp.: Preisanstieg eines Bierfasses von 5,70 auf 6,30; fhrt dazu, dass Brauerei die Monatsproduktion von 9000 auf 11000 Stck erhht o Mit Mittelwert berechnen Prozentuale Preisnderung = 100 x (6,30 5,70)/6,00 = 10% Prozentuale Mengennderung = 100 x (11000 9000)/100000 = 20% Preiselastizitt des Angebots = 20%/10% = 2,0 Die nderung der Angebotsmenge fllt immer doppelt so gro aus wie die Preisnderung Die Vielfalt der Angebotskurven Schaubild S. 117-118 Preiselastizitt des Angebots misst die Reagibilitt der angebotenen Menge auf den Preis Vollkommen unelastisches Angebot -> Preiselastizitt= 0 -> Senkrechte Gerade Vollkommen elastisches Angebot -> Preiselastizitt -> o o o Zu jedem Preis ber x ist das Angebot unendlich Zu einem Preis von x werden die Produzenten jede Menge anbieten Bei einem Preis unter x ist die Angebotsmenge null -> Waagrechte Gerade

Je flacher die Angebotskurve wird, umso mehr steigt die Elastizitt an und die Menge reagiert mehr auf Preisnderungen Einheitselastisches Angebot: Preiselastizitt = 1 Auf einigen Mrkten ist die Preiselastizitt des Angebots nicht konstant, sondern an verschiedenen Stellen der Angebotskurve unterschiedlich o Man stellt sich dazu eine Unternehmung mit mehreren Produktionssttten vor, die je nach der Preisentwicklung bestimmte Einheiten abschaltet oder aktiviert. Nahe der Kapazittsgrenze tritt de Frage auf, ob man weitere Preissteigerungen zum Anlass fr

Erweiterungsinvestitionen nimmt oder nicht. Dazu muss der Preis in der Regel sehr stark ansteigen; das Angebot wird recht unelastisch o Da Unternehmungen oft ber eine bestimmte maximale Kapazitt verfgen, ist die Preiselastizitt bei niedrigen Mengen der Produktion und des Angebots hher als bei groen Mengen. Im Beispiel fhrt ein Preisanstieg von 3 auf 4 zu einem Mengenanstieg von 100 Stck auf 200 Stck. Die Elastizitt ist in diesem Intervall grer als 1. Kleiner als 1 ist die Elastizitt am Ende der Kurve, wenn ein Preisanstieg von 12 auf 15 einen Mengenanstieg von 500 auf 525 Stck auslst -> die proportionale Mengensteigerung ist deutlich kleiner als die proportionale Preissteigerung.

Drei Anwendungsflle fr Angebot, Nachfrage und ElastizittKann eine Innovation gut fr die Landwirtschaft und schlecht fr die Landwirte sein? Schaubild S. 119 Auswirkungen einer widerstandsfhigeren und ertragsreicheren Weizenart auf Weizenmarkt und Wirtschaftslage der Bauern o Analyse -> Verschiebung? Richtung der Verschiebung? Angebots-NachfrageDiagramm, um die nderung des Marktgleichgewichts zu analysieren Entdeckung und Anwendung neuer Weizensorte -> Prozessinnovation -> Verschiebung der Angebotskurve nach rechts, da pro Einheit Bodenflche mehr Weizen produziert werden kann Nachfragekurve bleibt unverndert -> Qualitt des Weizens und Entscheidungen der Konsumenten bleiben unberhrt o Bsp.: Die Verkaufsmenge (Q) des alten Gleichgewichts von 100 steigt im neuen Gleichgewicht auf 110, wobei der Preis (P) pro Zentner von 3 auf 2 sinkt -> Einnahmen (ohne Kosten wren diese gleich dem Gewinn oder dem Einkommen) sinken von 300 auf 200 o Umsatz (P x Q) ist abhngig von Elastizitt der Nachfrage, da Nachfrage relativ unelastisch ist (geringer Preis und wenige Substitute), sinkt der Umsatz -> geringer Mengenanstieg steht einem enormen Preisrckgang gegenber ->auch das Einkommen der Landwirte wird verringert Warum setzen die Landwirte die Weizensorte trotzdem ein?

o

Funktionsweise von Konkurrenzmrkten: Jeder einzelne Bauer berblickt und stellt nur einen winzig kleinen Ausschnitt des Weizenmarktes dar ->betrachtet Marktpreis als gegeben, wenn er seine Produktions- und Angebotsentscheidungen trifft.

o

Einzelne Landwirte sind Mengenanpasser und Preisnehmer (Polypolisten auf einem vollkommenen Markt) -> bei bestimmtem Marktpreis ist es fr den einzelnen Unternehmer vorteilhaft, die Produktions- und Angebotsmenge zu erhhen

o

Erst das Handeln aller bewirkt einen Gesamteffekt auf den Marktpreis, der die wirtschaftlichen Erfolgserwartungen aller zunichte macht Bsp.: Vor 200 Jahren arbeitete ein Groteil der amerikanischen Bevlkerung auf landwirtschaftlichen Anwesen mit primitiver Agrartechnik und vielen Arbeitskrften -> Fortschritte -> Bodenertrag, Angebotsmenge stiegen und Preis/Einkommen fielen -> berflssigwerden vieler Arbeitskrfte Bsp.: Politisch verordnete Flchenstilllegung -> Preisstabilisierung trotz technischen Fortschritts ->da Angebotsmenge reduziert wird Grere Einnahmen fr alle Landwirte, da angebotene Mengen geringer sind und Nachfrage unelastisch ist Einzelner Bauer wrde nicht so handeln, da er Verkaufspreis als gegeben ansieht Achtung: Preissenkungen sind fr Konsumenten vorteilhaft -> Eine Politik zur Angebotsminderung steigert das Einkommen des Landwirtschaftssektors zulasten des Haushaltssektors

Warum gelang es der OPEC nicht, den lpreis hochzuhalten? Schaubild S. 122 OPEC-Staaten bewirkten eine Steigerung des Weltmarktpreises fr Rohl, indem sie Absprachen zur gleichzeitigen Reduktion der Angebotsmenge trafen -> Einkommenssteigerungen fr ihre Lnder Schwierigkeit: Preis hochzuhalten -> Unzufriedenheit und Verwirrung bei den OPEC-Staaten > Abbruch der Zusammenarbeit und (inflationsbereinigter) Rckgang des Rohlpreises Anstieg nach 2000 auf rasanten Anstieg der weltweiten Nachfrage nach l zurckzufhren (China und Indien) Unterscheidung zwischen langfristiger und kurzfristiger Entwicklung von Angebot und Nachfrage:

o

Kurzfristig: Angebot an l unelastisch -> lvorrte und Verarbeitungskapazitt nicht sehr schnell vernderbar; Nachfrage an l unelastisch, weil Kaufvernderungen nicht sofort auf Preisnderungen reagieren (siehe Diagramm a) -> groe Preissteigerungen

o

Langfristig: Angebot und Nachfrage elastischer, da Nicht-OPEC-Staaten mit hheren Frdermengen und Kapazittsaufbau reagieren und Konsumenten zurckhaltender kaufen -> Die Verschiebung verursacht einen wesentlich geringeren Preisanstieg

Wie verndern Verbote von Rauschgift die mit Rauschgift verbundene Kriminalitt? Schaubild S. 124 Auswirkungen vom Konsum illegaler Drogen: o o o Leben der Abhngigen und ihrer Familien wird ruiniert Geldbeschaffung fhrt zu Gewaltverbrechen Staat wendet erhebliche Mittel zur Eindmmung des illegalen Geschfts und zur Behebung von Begleit- und Folgeschden auf Verstrkung der Ermittlungen -> Auswirkungen in drei Schritten beantworten o o o Welche Kurve wird verschoben? In welche Richtung? Vernderungen von Gleichgewichtspreis und menge

Manahmen betreffen zunchst Anbieter o Die Menge der bei einem bestimmten Preis angebotenen Drogen wird zurckgehen oder eine bestimmte Menge wird zu einem hheren Preis angeboten o o o o Die wenig elastische Nachfrage wird nicht verndert Angebotskurve verschiebt sich nach links+ Gleichgewichtspreis steigt und Gleichgewichtsmenge sinkt Manahmen zur Durchsetzung eines Verbots mindern den Drogenkonsum

Nachfrage nach Drogen ist unelastisch -> Preise steigen proportional strker an, als die Menge zurckgeht -> nur sehr wenige Abhngige werden von ihrer Sucht befreit -> Umsatz steigt -> Abhngige, die auf Diebstahl zur Geldbeschaffung angewiesen sind, werden noch grere Anstrengungen unternehmen -> Erhhung der Kriminalitt im Bezug auf Rauschgift o Gegenargument: Durch hhere Preise werden langfristig eine grere Preiselastizitt bedingen, da die kurzfristig hheren Preise gefhrdete Jugendliche vom Experimentieren abhalten -> Kurzfristiger Anstieg der Kriminalitt, aber langfristiger Rckgang

Alternative: Nachfrage durch Aufklrung verringern o Linksverschiebung der Nachfragekurve

o o

Gleichgewichtsmenge und Gleichgewichtspreis verringern Umsatz u. Gesamtausgaben fr Rauschgift gehen zurck und damit auch die Beschaffungskriminalitt

6. Kapitel Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Manahmen Politische Manahmen haben sehr oft Wirkungen, die ihre Befrworter nicht beabsichtigen oder nicht vorhersehen Politische Manahmen: preisliche Ober- und Untergrenzen (bestimmte Marktpreise werden als unfair angesehen), Steuern (Einnahmen fr ffentliche Ausgaben, Beeinflussung von Marktergebnissen) Preiskontrollen Normalerweise spielt sich der Preis so ein, dass Nachfrage und Angebot bereinstimmen -> Gleichgewichtspreis, bei dem die Nachfrager genau die Menge kaufen, die die Anbieter verkaufen mchten Bei Unzufriedenheit ber den Marktprozess: Unterschiedliche Interessengruppen versuchen, die Regierung zu Gesetzesvorlagen zu bewegen, die das Marktergebnis durch unmittelbare Preisvorschriften zugunsten ihrer Mitglieder verndern -> Interessenkonflikt o Bsp.: Eisverkufer-Verbund und Interessengemeinschaft der Eisesser

Hchstpreis, price ceiling: Ein gesetzlicher Hchstpreis, zu dem ein Gut verkauft werden darf -> Preisobergrenze Mindestpreis, price floor: Ein gesetzlicher Mindestpreis, zu dem ein Gut verkauft werden kann -> Preisuntergrenze

Wie Hchstpreise die Marktergebnisse verndern Schaubild S. 133 Verfgt die Regierung ber einen Hchstpreis, der ber dem Gleichgewichtspreis liegt, so bleibt die Vorschrift einer Preisobergrenze wirkungslos Ist der vorgeschriebene Hchstpreis unter dem Gleichgewichtspreis, so ist die Preisbeschrnkung wirksam und bindend -> der zum Gleichgewichtspreis tendierende Preis stt an seine Obergrenze = dem vorgeschriebenen Hchstpreis -> Es besteht ein Nachfrageberschuss bzw. eine Angebotslcke und einige Kufer gehen leer aus

o

Bsp.: Rationierungsmechanismen bei Nachfrageberschuss an Eis: Schlagestehen der Kufer oder Eisverkufer verteilen nach persnlichen Prferenzen (Freunde, Verwandte etc.) -> Diskriminierung -> Vorschrift begnstigt nicht alle, sondern nur einen Teil der Nachfrager -> niedrigerer Preis, aber Zeitaufwand -> Ineffizienz, einige gehen leer aus, unfair

Wenn auf einem Wettbewerbsmarkt ein wirksamer Hchstpreis unterhalb des mglichen Gleichgewichtspreises eingefhrt wird, kommt es zu einem Nachfrageberschuss und der Notwendigkeit einer Rationierung des knappen Guts unter der groen Nachfragerzahl

Freie Mrkte rationieren die Gter ber ihre Preise -> effizient und unpersnlich

Schlange stehen an der Tankstelle Schaubild S. 135 OPEC-Preiserhhung fhrt zu einer Benzinverknappung -> Warteschlangen an den Tankstellen -> auch staatliche Regulierungen spielen eine Rolle o Hchstpreise waren zuvor wirkungslos, da der Gleichgewichtspreis unter der Preisobergrenze lag o verhindert Preisanstieg wie auf dem freien Markt, wo keine Mengendiskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage aufgetreten wren o Gleichgewichtsniveau kann nicht erreicht werden und es kommt zu einer Knappheitslage o Anschlieend gab es eine Modifikation der Preisvorschriften ->Benzinpreis kann sich inzwischen bei lpreisnderungen so anpassen, dass ein Marktgleichgewicht nicht verhindert wird Mietpreisbindung kurzfristig und langfristig Schaubild S. 137 Hchstpreise fr Wohnungen: Ziel = Erschwinglich machen fr Arme und Bedrftige -> deren Lebensstandard heben konomen gehen davon aus, dass dies hchst ineffizient ist Auswirkungen von Hchstpreisen fr Wohnungen zeigen sich langfristig -> weniger offensichtlich fr Bevlkerung -> kurze Sicht ist die Angebotsmenge fest gegeben und die Zahl der Wohnungssuchenden wird kurzfristig nicht sehr stark auf die Mietpreisminderungen reagieren -> kurzfristig sind Angebot und Nachfrage relativ unelastisch

Kurzfristig: Angebotslcke und Nachfrageberschuss ; da Angebot und Nachfrage relativ unelastisch sind, fllt dieser Nachfrageberschuss jedoch relativ gering aus o Mietpreis wird unter den Gleichgewichtspreis abgesenkt

Langfristig: Anbieter und Nachfrager knnen sich besser auf die Marktlage einstellen -> elastischer als kurzfristig gesehen Rationierungsmanahmen: o o o o Wartelisten Bevorzugung von kinderlosen oder berufsttigen Ehepaaren Ausschlieung von Auslndern (Leipzig) Schmiergelder gehen an die Vermieter -> Annherung an Gleichgewichtspreis

Niedrigere Qualitt, da gengend Mieter vorhanden sind, die zwar einen niedrigeren Preis bezahlen, aber eine schlechtere Wohnung erhalten, weil der Vermieter keinen Anreiz (siehe zehn volkswirtschaftliche Regeln) hat, die Wohnung zu renovieren -> da keine hheren Preise erzielt werden knnen

Gegenmanahmen: USA -> Qualittsstandards fr Wohnungen oder Verbot von Rassendiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt -> Kosten und schwere Umsetzbarkeit o Daher: Konkurrenzmarkt -> hherer Gleichgewichtspreis, aber die unerwnschten Verhaltensweisen von Vermietern werden vermieden

Wie Mindestpreise die Marktergebnisse verndern Annahme, dass ein gesetzlicher Mindestpreis fr ein Gut durch den Staat durchgesetzt wird (z.B. durch Anstrengungen eines Interessenverbundes) -> gesetzliches Minimum, das ein anderer Preis als der des Gleichgewichtspreises ist Mglichkeit 1: Unwirksamer Mindestpreis, da Gleichgewichtspreis darber liegt -> Marktkrfte bringen die Volkswirtschaft ungehindert zum Gleichgewicht Mglichkeit 2: Wirksame Marktbeschrnkung, da Mindestpreis ber dem Gleichgewichtspreis liegt -> Preis kann nicht hin zum Gleichgewichtspreis sinken -> Marktpreis = Mindestpreis Ein wirksamer Mindestpreis verursacht einen Angebotsberschuss Einige Verkufer werden zum herrschenden Mindest- und Marktpreis nicht die gewnschten Mengen verkaufen knnen Rationierungsmechanismen: o Persnliche Vorlieben der Nachfrager zu Nutze machen( Verwandtschaftliche Beziehungen, ethische und nationale Trends) -> Buy Bristish oder Gaststtte Deutsches Haus

o

Konkurrenzmarkt: Nur Preis als Rationierungs- oder Zuteilungsmechanismus, bei dem die Anbieter zum Gleichgewichtspreis ihre gesamte Angebotsmenge verkaufen

Der gesetzliche Mindestlohn Schaubild S. 141 Mindestlohn: minimale Hhe des Lohnsatzes -> z.B. USA, Niederlande, GB, Frankreich, Belgien -> gesetzliche Vorschrift Konkurrenzmarkt: Marktgleichgewicht entsteht -> Arbeitskrfte entscheiden ber Arbeitsangebot und Unternehmen ber Arbeitsnachfrage -> Lohnsatz wird sich so einspielen, dass Angebotsmenge und nachfragemenge bei einem bestimmten Gleichgewichtslohnsatz bereinstimmen Mit Mindestlohnsatz (liegt ber dem Gleichgewichtslohnsatz): Die angebotene Arbeitsmenge bersteigt die nachgefragte Menge an Arbeitsleistung -> Angebotsberschuss = Arbeitslosigkeit Erhhung der Einkommen der Arbeitskrfte mit Arbeitsplatz, Verschlechterung der Chancen derjenigen, die keinen Arbeitsplatz haben Unterscheidung, da nicht nur ein Arbeitsmarkt mit Angebot, Nachfrage und Marktpreis vorhanden ist -> verschiedene fr unterschiedliche Typen von Arbeit und Arbeitskrften -> Persnliche Ausbildung und Erfahrung ein Faktor: o Hoch qualifizierte Arbeitskrfte mit reichlicher Berufserfahrung -> nicht davon tangiert, ihre Gleichgewichtslohnstze liegen ber dem vorgeschriebenen Mindestlohn -> Mindestlohnsatz fr sie unwirksam o Jugendliche Arbeitskrfte die schlecht ausgebildet sind und keine Erfahrung haben -> Gleichgewichtslohnsatz oft unter dem Mindestlohn -> akzeptieren diesen niedrigeren Lohn um ausgebildet zu werden (auch Praktika) -> negative Auswirkungen durch Mindestlohn Analysen von Forschern: Anhebung des Mindestlohnsatzes um 10% senkt Beschftigung von Jugendlichen um circa 1 bis 3% -> Steigert allerdings nicht auch den Durchschnittsverdienst der Jugendlichen um 10% >Gesetzesvorschrift hat keinen Einfluss auf jene Jugendliche, die bereits mehr als den Mindestlohn verdienen Hherer Mindestlohn -> Mehr Jugendliche auf Arbeitsmrkten -> viele brechen die Schule ab und suchen nach Arbeit -> hhere Arbeitslosigkeit bei Schulabgngern

Befrworter: Auswirkungen der erhhten Arbeitslosigkeit gering, Gesamtwirkung auf rmere Bevlkerung sehr positiv Gegner: Verursachung von Arbeitslosigkeit, mehr Schulabbrecher, erschwerte Beschftigung ungelernter Arbeitskrfte o Nur ein Drittel der Mindestlohn-Arbeitskrfte aus Familien unterhalb der Armutsgrenze -> viele Jugendliche aus Mittelklasse arbeiten

Zur Bewertung von Preiskontrollen Mrkte sind gewhnlich gut fr die Organisation des Wirtschaftslebens -> eine der zehn volkswirtschaftlichen Regeln o konomen wenden sich fast immer gegen Mindest- oder Hchstpreise, da Preise nicht die Resultate von willkrlichen Mechanismen oder Zufallsprozessen sind, sondern von Millionen von Einzelentscheidungen der Konsumenten und Unternehmungen -> fhren Angebot und Nachfrage zum Gleichgewicht -> Koordination aller kon. Aktivitten o Gesetzl. Vorschriften verdunkeln und verflschen die Marktsignale

Regierungen knnen manchmal die Marktergebnisse verbessern -> Politiker werden zu Preiskontrollen bewegt -> schtzen bestimmte Marktergebnisse als unfair ein o o o Schaden oftmals jenen, denen geholfen werden soll Siehe vorangegangene Beispiele Alternative: z.B. Mietbeihilfen oder Lohnsubventionen -> keine Verschlechterung der Wohnqualitt oder des Arbeitsmarktes Kosten Geld -> hhere Besteuerung

Steuern Um Einknfte fr ffentliche Ausgaben zu gewinnen -> Regierungen auf allen Ebenen -> Bund, Lnder, Stdte/Gemeinden Politisches Instrument ->Beeinflussung des Lebens Beispiel: o Eiscremefest soll ausgerichtet werden -> Finanzierung durch Besteuerung pro Kugel Eis o Gruppen der Lobbyisten: Kufer mssen Steuer tragen Verkufer sollen Steuern tragen Kompromiss: Teilen der Steuern

Untersuchung der Vorschlge

o

Wer trgt die Steuerlast, wenn die Regierung ein bestimmtes Gut besteuert? Bei Aufteilung: Wovon hngt diese ab? Kann man sie von oben verfgen?

Steuerinzidenz: Wer trgt die Last der Besteuerung?

Wie eine Besteuerung der Kufer die Marktergebnisse verndert Schaubild S. 146 Analyse von Angebot und Nachfrage o Schritt 1: Angebotskurve wird nicht berhrt, da potentielle Verkufer bei bestimmten Preisen die gleichen Anreize zum Angebot haben wie vor der Steuer. Nachfragekurve wird verschoben, da Kufer nun zustzlich eine Steuer abfhren mssen o Schritt 2: Es wird zu jedem denkbaren Preis eine geringere Menge als zuvor nachgefragt -> Linksverschiebung (oder Verschiebung nach unten) Bsp.: Werden pro Kugel Eis 0,50 Steuern erhoben, so ist der Preis fr die Kunden um 0,50 hher als der Marktpreis. Der Preis fr eine Kugel -> beispielsweise 2,50 anstatt 2 -> Kufer kaufen weniger Um die Nachfrager nun zum Kauf bestimmter Mengen zu bewegen, muss der Preis zum Ausgleich der Steuerlast um 0,50 niedriger liegen -> die Nachfragekurve verschiebt sich um die Steuer pro Stck (0,50) abwrts o Schritt 3: Gleichgewichtspreis geht von 3 auf 2,80 zurck und die Gleichgewichtsmenge von 100 auf 90 Stck -> Reduktion des Marktvolumens Schlussfolgerung: Kufer entrichten gesamten Steuerbetrag ->trotzdem teilen sich Kufer und Verkufer die Steuerlast -> da der Marktpreis von 3 auf 2,80 sinkt -> 0,20 weniger fr Verkufer, obwohl effektiver Preis auf 3,30 steigt Allgemein gilt: o Steuern entmutigen die Marktkrfte. Sobald ein Gut besteuert wird, kommt es zu kleineren gehandelten Mengen im neuen Gleichgewicht. o Kufer und Verkufer teilen sich die Steuerlast. Im neuen Gleichgewicht bezahlen die Kufer mehr und erlsen weniger. Wie eine Besteuerung der Verkufer die Marktergebnisse verndert Schaubild S. 147

Schritt 1: Steuer trifft das Angebot an Eiscreme -> zustzliche Kosten fr Anbieter -> kleinere angebotene Mengen; Nachfrage der Kufer bleibt unverndert, weil die Steuer nicht bei den Kufern erhoben wird, bleibt die zu einem bestimmten Preis nachgefragte Menge gleich

Schritt 2: Verschiebung der Kurve nach links (oder entsprechend nach oben) o Ausma -> Nettoeinnahme der Verkufer pro Stck um 0,50 niedriger -> Preis von 2 nur 1,50 Erls fr Verkufer -> wie immer der Preis auch ist, die Verkufer werden so viel weniger anbieten, als wre der Preis 0,50 niedriger als er ist. Bzw. der Preis msste zum Ausgleich der Steuer um 0,50 hher sein, damit die Unternehmer die bisherige Menge anbieten. Die Angebotskurve verschiebt sich um das Ausma der Steuern

Schritt 3: Gleichgewichtspreis steigt an o Bsp.: Von 3 auf 3,30 und die Gleichgewichtsmenge sinkt von 100 auf 90 Stck -> Verringerung des Marktvolumens -> Kufer zahlen 0,30 pro Stck mehr und Verkufer erlsen netto nur noch 2,80 (brutto 3,30)

Schlussfolgerung: Steuern auf Kufer und auf Verkufer sind quivalent (siehe Schaubilder/Beispiele) o Steuer fungiert wie ein Keil zwischen Verkufern (erhaltenem) und Kufern (gegebenem) und ist immer gleich gro -> nur Kurven verschieben sich unterschiedlich und einmal fhrt der Kufer bzw. der Verkufer die Steuer ab -> spielt allerdings bezogen auf die Hhe der Steuern keine Rolle -> trotzdem: Teilung der Steuerlast

Kann der Gesetzgeber die Lastenverteilung der Lohnsteuer oder der Sozialversicherungsbeitrge beschlieen? Schaubild S. 149 Untersuchungsgegenstand: Die Auswirkungen einer auf Lhne und Gehlter erhobenen Steuer oder Abgabe entweder ganz vom Arbeitnehmer abgefhrt oder zu 50% vom Arbeitnehmer mitfinanziert auf den Arbeitsmarkt Deutsche Lohnsteuer: Wird vom Bruttolohn oder -gehalt durch den Arbeitgeber einbehalten und abgefhrt -> Netto wird ausgezahlt Deutsche Regelung bei Sozialversicherungsbeitrgen: Vom Lohn oder Gehalt wird der Arbeitnehmeranteil einbehalten und abgezogen -> hinzu kommt der Arbeitgeberanteil o Wer trgt die Last dieser Sozialversicherungsbeitrge? Wie wird sich die Steuerlast tatschlich aufteilen? Steuerinzidenz

Gut= Arbeit; Lohnsatz=Preis -> Steuer schiebt sich wie ein Keil zwischen den Lohnsatz, den Arbeitgeber bezahlen und Arbeitnehmer erhalten

Sobald die Sozialversicherungsbeitrge neu eingefhrt und halbe-halbe erhoben werden, sinkt die Lohnzahlung an die Arbeitskrfte, und die von den Unternehmungen zu zahlenden Lhne steigen Zweiteilung der Beitragslast

Dennoch hat die Lastenaufteilung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern nichts mit der Gesetzgebung zu tun -> Aufteilung geschieht nicht notwendigerweise 50/50 -> kme selbst dann zu Stande, wenn die gesamten Sozialversicherungsbeitrge dem Arbeitgeber oder Arbeitnehmer auferlegt wrden

o

Elementaren Lehren zur Steuerinzidenz werden in der ffentlichen Debatte ignoriert -> er entscheidet von wem die Steuerzahlung kommt -> effektive Lastenverteilung jedoch nicht gesetzlich regelbar -> Steuerinzidenz hngt von Angebot und Nachfrage ab

Elastizitt und Steuerinzidenz Schaubild S. 150 Besteuerung eines Guts -> es kommt zu einer Aufteilung der Steuerlast zwischen Kufern und Verkufern Bsp.: Es werden die ursprnglichen Angebots- und Nachfragekurven verwendet, wobei die Steuer einen Keil zwischen bezahlte und erlste Preise treibt -> es wird keine neue Angebotsoder Nachfragekurve gezeichnet, da dies fr die Steuerinzidenz irrelevant ist) o Bsp. 1: Sehr elastisches Angebot und relativ unelastische Nachfrage -> Bei Einfhrung einer Steuer geht der von den Verkufern erlste Nettopreis nicht sehr stark zurck > Verkufer trifft nur ein kleiner Teil der Steuerlast -> der von den Nachfragern bezahlte Preis steigt jedoch sehr stark an -> Nachfrager tragen den grten Teil der Steuerlast o Bsp. 2: Elastischer Nachfrage und unelastischem Angebot -> Nachfrager reagieren empfindlicher auf Preisnderungen als Anbieter -> Anbieter tragen den greren Teil der Steuerlast Eine Steuerlast trifft jene Seite des Markts schwerer, die weniger elastisch ist Steuerinzidenz hngt nicht davon ab, ob die Steuer vom Kufer oder vom Verkufer bezahlt wird Elastizitt misst Bereitschaft, bei Verschlechterung der Bedingungen den Markt zu verlassen

Sobald ein Gut besteuert wird, knnen die Marktteilnehmer mit den schlechteren Alternativen weniger leicht aus dem Markt gehen, sie mssen deshalb einen greren Teil der Steuerlast tragen o Niedrige Preiselastizitt der Nachfrage -> Nachfrager haben keine guten Alternativen zum Kauf o Niedrige Preiselastizitt des Angebots -> Anbieter haben keine lohnenswerten Alternativen zur Produktion

Wer zahlt die Luxussteuer? Nachfrage nach Luxusgtern; z.B. nach Yachten sehr elastisch -> Millionre knnen leicht auch in andere Dinge wie Huser, Urlaube etc. investieren Angebot von Luxusgtern kurzfristig unelastisch -> Fabriken und Fachkrfte mssen erst umgestellt/geschult werden Steuerlast fllt weitgehend auf die Anbieter und deren Arbeitskrfte, weil die Verkufer am Ende einen geringeren Preis fr ihr Produkt erlsen -> Steuer verfehlt ihr Ziel, die Reichen strker in die Pflicht zu nehmen

Kapitel 13 Die Produktionskosten

Waren + Dienstleistungen werden von groen und kleineren Unternehmen produziert -> unterschiedliche Arbeitnehmerzahlen und Eignerstrukturen Zur Darstellung der Produktionsentscheidungen wurde zuvor Angebotskurve benutzt Hier: Nhere Einzelheiten des Unternehmensverhaltens -> welche Entscheidungen der Angebotskurve in einem Markt zu Grunde liegen Industriekonomik als Teil der Nationalkonomik -> Preise und Mengen unter verschiedenen Gegebenheiten des Markts -> auch Anbieterzahlen und deren Auswirkungen Alle Unternehmungen rufen Kosten hervor, wenn sie zum Verkauf bestimmte Waren und Dienstleistungen erzeugen -> Schlsselgre fr die Produktions- und Preisentscheidungen der Unternehmen

Was sind Kosten? Bsp.: Fr Kekse -> Mehl, Zucker, Geschmacksstoffe, Mischmaschinen, Backfen, Arbeitskrfte

Gesamterlse, Gesamtkosten und Gewinn Zielsetzung einer Unternehmung: Gewhnlich setzen konomen voraus, dass es Gewinnmaximierung bzw. Geld verdienen -> nicht etwa Liebe zum Gewerbe oder uneigenntzigen Streben Gesamterls, Erls oder Umsatz: Geldbetrag, den eine Unternehmung fr den Verkauf ihrer Produktionsmenge erhlt -> Produktionsmenge x Verkaufspreis Gesamtkosten oder Kosten: Geldbetrag, den eine Unternehmung fr den Einkauf der produktionsnotwendigen Faktoreinstze bezahlt Gewinn oder Profit: Gesamterls minus Gesamtkosten -> Unternehmensziel ist es, diesen so gro wie mglich zu machen Kosten als Opportunittskosten Die Kosten eines Guts bestehen aus dem was man fr den Erwerb eines Guts aufgibt Die Opportunittskosten einer Einheit setzten sich aus allem zusammen, was dem Erwerb der Einheit als Verzicht vorausgeht konomen: Produktionskosten einer Unternehmung -> alle Opportunittskosten der Erzeugung von Waren und Dienstleistungen Explizite/Offene Kosten: Kosten, die eine Geldzahlung der Unternehmung erforderlich machen o Hat Geld nicht mehr fr andere Einkufe zur Verfgung -> Rohstoffkosten, Lhne

Implizite/Stillschweigende Kosten: Kosten, die keine Geldzahlung der Unternehmung erforderlich machen o Bsp.: Unternehmer ist ein Computerspezialist, der pro Stunde 200 verdienen knnte -> jede Stunde Einsatz fr sein Unternehmen = Verzicht auf anderes Einkommen

Ziel der konomen: Die unternehmerischen Produktions- und Preisentscheidungen zu klren -> Bercksichtigung aller Kosten Ziel der Buchhalter: Einflieende und ausflieende Geldstrme einer Unternehmung nachzuverfolgen und festzuhalten -> Konzentration auf explizite und Vernachlssigung der impliziten Kosten o Wrden entgangenes Gehalt des Computerspezialisten nicht miteinberechnen -> Gegensatz zu konom -> Denn dies beeinflusst die Entscheidung des Unternehmers

Die Kapitalkosten als Opportunittskosten

Impliziter Kostenfaktor: Finanzielle Mittel, die in der Unternehmung per Investition (600000) gebunden werden -> Unternehmer verzichtet auf Zinseinkommen (5% -> 30000), um Eigentmer/Teilhaber der Unternehmung zu werden o Unterscheidung zwischen Buchhalter und konom auch hier -> da kein entsprechender Zahlungsstrom der Unternehmung vorhanden ist Wird allerdings ein Teilkredit (400000) zum Kauf der Unternehmung aufgenommen -> Zinszahlungen an(20000) Bank werden vom Buchhalter veranschlagt konom setzt Opportunittskosten gleich an wie wenn alles selbst finanziert wrde, da es Bankzinsen (20000 -> explizite Kosten) sowie Sparzinsen (10000 -> Implizite Kosten) gibt

Wirtschaftlicher Gewinn und buchhalterischer Gewinn Schaubild S. 301 Wirtschaftlicher Gewinn -> konom: Gesamterlse minus gesamte Opportunittskosten der Produktion aller verkauften Gter -> nur rentabel wenn explizite und implizite Kosten gedeckt werden Buchhalterischer Gewinn: Gesamterls minus explizite Kosten -> ignoriert implizite Kosten -> grerer Gewinn

Produktion und Kosten Unternehmungen verursachen Kosten, sobald sie Produktionsfaktoren oder Inputs einkaufen -> zur Herstellung geplanter Gter Voraussetzungen fr folgende Analyse: Die Gre der Unternehmung bleibt unverndert -> Produktion kann nur durch Einstellung neuer Arbeitskrfte vergrert werden -> auf kurze Zeit realistisch, auf lange Sicht nicht Die Produktionsfunktion Schaubild + Tabelle S. 302 Produktionsfunktion: Der funktionale Zusammenhang zwischen den im Produktionsprozess verwendeten Faktoreinsatzmengen und der erzielten Produktion o Bsp.: Arbeitskrfte auf der waagerechten Achse, die Zahl der produzierten Waren auf der senkrechten Achse

Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen -> Schlssel zum Verstndnis dafr, wie Unternehmungen ber den Arbeitskrfteeinsatz und den Produktionsaussto entscheiden -> Schritt in diese Richtung = Grenzprodukt

Grenzprodukt: Der Zuwachs an Produktmenge, den man durch eine zustzlich Einheit an Faktoreinsatz erzielt o Bsp.: Durch eine weitere Arbeitskraft -> Produktion steigt von 50 auf 90 Stck -> Grenzprodukt des zweiten Arbeiters ist 40 Stck

Abnehmendes Grenzprodukt: Eigenschaft der Produktionsfunktion, wonach der Zuwachs an Produktionsmenge durch eine zustzliche Einheit eines Produktionsfaktors mit wachsender Produktionsausdehnung abnimmt. o Bsp.: Weitere Arbeitskrfte bringen ein immer kleineres Grenzprodukt, da sie sich gegenseitig behindern -> kleinerer Beitrag zur Steigerung der Keksproduktion o Steigung der Produktionsfunktion misst auch das Grenzprodukt bzw. die Outputnderung je zustzlicher Arbeitskraft

Von der Produktionsfunktion zur Kostenkurve Schaubild S. 304 Gesamtkostenkurve: Beziehung zwischen der Produktionsmenge auf der waagerechten Achse und den Gesamtkosten auf der senkrechten Achse o Bsp.: Kosten fr Maschinenunterhalt + Arbeitskrfte und der Output an Keksen

Mit zunehmender Produktionsmenge wird die gezeichnete Kostenkurve steiler (pro Output, braucht man mehr kostspielige Arbeiter), die Produktionsfunktion dagegen flacher(zustzliche Arbeitskraft wird weniger zur Produktion beitragen)

Verschiedene KostengrenTabelle S. 305 Fixe und variable Kosten Fixe Kosten: Kosten, die sich nicht mit der Produktionsmenge verndern o Bsp.: Mietausgaben, Gehalt fr Buchhalter -> unabhngig von Produktionsmenge

Variable Kosten: Kosten, die mit der Produktionsmenge variieren o Ausgangsstoffe, Arbeitslhne

Gesamtkosten: Fixe + variable Kosten

Durchschnittliche Kosten und Grenzkosten Grundlage zur Entscheidung, welche Menge produziert wird: Wie sich Kosten in Abhngigkeit vom Produktionsniveau verndern -> von Interesse: o o Durchschnittskosten eines Stcks Grenzkosten

Durchschnittliche Gesamtkosten, Durchschnittskosten (DK): Gesamtkosten dividiert durch die hergestellte Produktmenge -> Summe aus DFK und DVK Durchschnittliche fixe Kosten (DFK): Fixe Kosten dividiert durch die hergestellte Produktmenge Durchschnittliche variable Kosten (DVK): Variable Kosten dividiert durch die hergestellte Produktmenge Grenzkosten (GK): Zunahme der Gesamtkosten fr die Herstellung einer zustzlichen Produkteinheit o Wird die Produktion von 2 auf 3 Stck erhht, so steigen die Gesamtkosten von 3 auf 4, sodass sich die Grenzkosten fr die 3. Einheit auf 1 belaufen

Przision fr die Mathematik o o o Q=Menge DK=GK/Q GK= (nderung der Gesamtkosten)/(nderung der Menge) = K/Q

Die Durchschnittskosten drcken die kosten der typischen Erzeugungseinheit aus, wenn man die Gesamtkosten gleichmig durch alle Produkteinheiten dividiert. Die Grenzkosten stellen den Anstieg der Gesamtkosten fr die Produktion einer zustzlichen Einheit dar.

Kostenkurven und ihre Verlufe Schaubild S. 309 Kurven der Durchschnitts- und Grenzkosten fr die Analyse des unternehmerischen Verhaltens (Schaubild -> waagrechte Achse misst Produktionsmenge, senkrechte Achse die Grenz- und Durchschnittskosten) Drei Eigenschaften der Kurve o Steigende Grenzkosten mit zunehmender Produktionsmenge -> Umstand der abnehmenden Grenzprodukte -> wenige Arbeiter stehen sich nicht im Weg und die Maschinen haben noch eine erweiterbare Kapazitt -> weiteres Stck verbunden mit hohen Kosten

o

U-frmiger Verlauf der Durchschnittskostenkurve: Durchschnittliche Gesamtkosten sind die Summe aus durchschnittlichen Fixkosten (sinken, weil sich die Fixkosten auf grere Anzahl von Kostentrger verteilen) und durchschnittlichen variablen Kosten (steigen mit zunehmender Produktion an, wenn das Grenzprodukt sinkt, was als typisch gelten soll) -> bei geringer Produktion, hohe Durchschnittskosten, da Fixkosten wenige Produkteinheiten belasten -> anschlieend sinken die Durchschnittskosten -> bei ansteigender Produktionsmenge steigen die Produktionskosten wieder, weil die variablen Durchschnittskosten vergleichsweise stark ansteigen Effiziente Produktmenge (effiziente Betriebsgre), Betriebsoptimum: Produktionsmenge, die zur Minimierung der Durchschnittskosten fhrt -> Talsohle der U-Kurve, wo die Produktionsmenge die Durchschnittskosten minimiert

o

Das Verhltnis von Grenzkosten und Durchschnittskosten: Wo die Grenzkosten niedriger sind als die Durchschnittskosten, fallen die Durchschnittskosten. Wo die Grenzkosten hher sind als die Durchs