58
Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Vorlesung Schadensanalyse

Bewertung von Rissen in Bauteilen

Page 2: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Allgemein: Untersuchungsverfahren

MetallographieMechanische Prüfung• Härteprüfung• statische Festigkeitsprüfung• Festigkeitsprüfung bei

schlagartiger Beanspruchung

• zyklische Festigkeitsprüfung• bruchmechanische Prüfung• mechanisch-thermische

Festigkeitsprüfung• Bauteil-Prüfung

• nicht geätzt bzw. geätzte Schliffe

• Makro- bzw. Mikroätzungen• Schliffbeurteilung am

Lichtmikroskop• Schliffbeurteilung am REM

Chemische Analyse• Spektroskopie-Methoden• Gravimetrische Verfahren• Chromatographie

Eigenspannungsmessung

Korrosionsprüfung

Analytische Elektronenmikroskopie

Page 3: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Untersuchungsverfahren

Untersuchungsverfahren Anteil in %Sichtprüfung 100Metallographische Verfahren 100Mechanische Prüfverfahren, davon: 52• Zugversuche 15• Härteprüfungen 25• Kerbschlagbiegeversuche 8Chemische Analyse 43Zerstörungsfreie Prüfverfahren 11Elektronenmikroskopische Verfahren 9andere Prüfverfahren 3

Einsatzhäufigkeit in der Schadensanalytik (1980)

Page 4: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Untersuchungsverfahren

ZfP in der Schadensanalytik: Rissdetektion

• Röntgendurchstrahlung

• Röntgen-Beugung

• Röntgen-Rückstreuung

• Gamma-Durchstrahlung

• Ultraschall-Schwächung

• Ultraschall-Resonanz

• Magnetpulver-Verfahren

• Elektrische Verfahren

• Eindring-Verfahren

Riss wurde detektiert – Was nun?

Page 5: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bruchzähigkeit

Kennwerte für die Bruchzähigkeit u. das Risswachstum

Page 6: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Untersuchungsverfahren

Kennwerte für die Bruchzähigkeit u. das Risswachstum

Page 7: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Untersuchungsverfahren

MetallographieMechanische Prüfung• Härteprüfung• statische Festigkeitsprüfung• Festigkeitsprüfung bei

schlagartiger Beanspruchung

• zyklische Festigkeitsprüfung• bruchmechanische Prüfung• mechanisch-thermische

Festigkeitsprüfung• Bauteil-Prüfung

• nicht geätzt bzw. geätzte Schliffe

• Makro- bzw. Mikroätzungen• Schliffbeurteilung am

Lichtmikroskop• Schliffbeurteilung am REM

Chemische Analyse• Spektroskopie-Methoden• Gravimetrische Verfahren• Chromatographie

Eigenspannungsmessung

Korrosionsprüfung

Analytische Elektronenmikroskopie

Page 8: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bruchmechanische Prüfung

„Vorstufe“ zur Beurteilung der Bruchzähigkeit:Kerbschlagbiegeversuch

Page 9: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bruchmechanische Prüfung

„Vorstufe“ zur Beurteilung der Bruchzähigkeit:Kerbschlagbiegeversuch

Page 10: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bruchmechanische Prüfung

„Vorstufe“ zur Beurteilung der Bruchzähigkeit:Kerbschlagbiegeversuch

Page 11: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bruchmechanische Prüfung

Aber: Kerbschlagbiegeversuch liefert nur Angaben für eine qualitative Bewertung der Risszähigkeit eines Werkstoffs.

Page 12: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Quantifizieren der Bruchzähigkeit?

Aber: Kerbschlagbiegeversuch liefert nur Angaben für eine qualitative Bewertung der Risszähigkeit eines Werkstoffs.

Page 13: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Gefahr eines Risses einschätzen?

Page 14: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Idealer Riss kontra Materialdefekte

a

Page 15: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

x

y

xy

arar

ar

2 21

232

2 21

232

2 2 232

cos ( sin sin )

cos ( sin sin )

cos sin cos

Vernachlässigung der Terme höherer Ordnung

Page 16: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

Vernachlässigung der Terme höherer Ordnung

xI

yI

xyI

Kr

KrK

r

2 21

232

2 21

232

2 2 232

cos ( sin sin )

cos ( sin sin )

cos sin cos

Page 17: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

Beschreibung der lokalen Beanspruchungssituation an der Rissspitze über den Spannungsintensitätsfaktor K

waYaK II

= Nennspannunga = RisslängeYI(a/w) = Geometriefunktion, die Rissform und -lage und Bauteil berücksichtigt

?kritischKI

Page 18: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

Beschreibung der lokalen Beanspruchungssituation an der Rissspitze über den Spannungs-intensitätsfaktor K

waYaK II

= Nennspannunga = RisslängeYI(a/w) = Geometriefunktion, die Rissform und -lage und Bauteil berücksichtigt

Page 19: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

waYaK II

Page 20: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

• Quasi-statischer Wert:Ermittlung der Risszähigkeit nach ASTM E 399

• Zyklisches Risswachstumsverhalten:Ermittlung der Thresholdwerte u. Rissgeschwindigkeitskurven nach ASTM E 647

Kennwertermittlung:

Page 21: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Versuchsführung

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

Page 22: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

• Zugbelastung einer CT-Probe quasistatisch bis zum Bruch

• Aufzeichnung eines Kraft-Rissaufweitungs-Diagramms

• Anlegen einer Tangente an den Kraft-Rissausweitungs-Kurvenverlauf

• Weitere Linie mit 5%-Neigung relativ zur Tangente• Schnittpunkt der 95%-Sekante mit der Kraft-

Rissaufweitungs-Kurve ergibt den FQ-Wert, der für die Berechnung des Spannungsintensitätsfaktors erforderlich ist

Compact-Tension (CT) Probe

Compact-Tension (CT) Probe3-Pkt-Biege-Probe

Page 23: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Versuchsführung

• Starterkerb gemäß ASTM E 399

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

Page 24: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Compact-Tension (CT) Probe

3-Punkt-Biege-Probe Probenentnahme

Starterkerb

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

Page 25: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Versuchsführung

• Proben hinsichtlich Probendicke u. Probenbreite vermessen

• Ermüdungsanriss mit einer zykl. Belastung bei einem Spannungsverhätnis R zwischen -1 und 0,1 erzeugen, dabei sollte die max. Spannungsintensität 80% der Risszähigkeit nicht übersteigen

• Belastung in einem quasi-statischen Versuch bis zum Bruch

• Belastungsrate sollte zwischen 0,55 und 2,75 MPam1/2/s liegen

• Aufzeichnung der Kraft u. der relativen Verschiebung mittels Wegaufnehmer über die Kerbaufweitung

• Mindestens 3 Versuche für die Bestimmung von KIC

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

Page 26: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Versuchsauswertung

Sekante durch den Ursprung mit einer Steigung, die gegenüber dem elastischen Verhalten um 5% reduziert ist

• Typ I-Verlauf: Kraftpunkte der Kurve sind alle kleiner als Schnittpunkt, dann gilt FQ = F5 (gemäß Bild)

• Typ II-Verlauf: Unstetigkeitsstelle, bei der es aufgrund kurzfristigen instabilen Risswachstums zu einer Absenkung der Kraft kommt, Kraftpunkte, FQ ≠ F5sondern FQ gleich dem lokalen Maximum

• Typ III-Verlauf: Kurve hat einen nahezu linear-elastischen Verlauf, auch hier gilt: FQ gleich dem lokalen Maximum

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

Page 27: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Versuchsauswertung

Es ist abschließend die zugehörige Risslänge an der gebrochenen Probe zu ermitteln.Da im Allgemeinen eine gekrümmte Rissfront auftritt, ist die Messung an 3 Punkten in einem Abstand t/4 über der Probendicke vorzunehmen.

Die Differenz der Einzelmessungen darf maximal 10% von der mittleren Risslänge abweichen.

Die Risslänge an der Oberfläche darf maximal 15% von der mittleren Risslänge betragen.

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 399)

Page 28: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

Bruchzähigkeit KIC

36CrNiMo4

Page 29: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik

Achtung: Einheit MPamm1/2 oder MPam1/2

Page 30: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

Methoden der Risslängenmessung

• Optische Methoden• Elektropotentialmethode• Compliance-Methode

Page 31: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Ermüdungsrisswachstum

Bruchfläche

Schwingbruchfläche (Bsp.:Nickel)

Page 32: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Ermüdungsrisswachstum

Bruchfläche

Page 33: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Ermüdungsrisswachstum

Page 34: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

Für die Charakterisierung des Ermüdungsrisswachstums haben sich• der Schwellenwert KI,th

• die Rissgeschwindigkeitskurve da/dN = f(K, R) etabliert.

Paris-Gesetz (stabiles Risswachstum):

Achtung:Paris-Gesetz bedingt doppelt-logarithmischer Auftragung!

Page 35: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

CT-Probe

MT-Probe Exzentrische SEN-Probe

Ermüdungsriss

• Anrisserzeugung durch Anschwingen

• Mindestlänge 0,1t, die Kerbhöhe h oder 1 mm

• Maximale Spannungsintensität zum Anschwingen nicht größer als Anfangswert

• Riss sollte symmetrisch erzeugt werden, Anriss auf der Vorder- und Rückseite der Probe darf nicht mehr als 0,25t voneinander abweichen

Page 36: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

Versuchsführung

Es werde in der Regel zwei Versuchstypen erforderlich:• Kmax und Kmin konstant, da hier konstante Kraftschwingbreite steigende

Spannungsintensität mit zunehmender Risslänge – ergibt den mittleren und oberen Bereich der Rissfortschrittskurve

• Wahl der Spannungsintensität so, dass der Riss mit mittlerer Geschwindigkeit wächst, mit zunehmender Risslänge Reduzierung der zykl. Spannungsintensität bis das Risswachstum zum Stillstand kommt – ergibt den Schwellenwert KI,th

Page 37: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

Versuchsführung

Es werde in der Regel zwei Versuchstypen erforderlich:• Kmax und Kmin konstant, da hier konstante Kraftschwingbreite steigende

Spannungsintensität mit zunehmender Risslänge – ergibt den mittleren und oberen Bereich der Rissfortschrittskurve

• Wahl der Spannungsintensität so, dass der Riss mit mittlerer Geschwindigkeit wächst, mit zunehmender Risslänge Reduzierung der zykl. Spannungsintensität bis das Risswachstum zum Stillstand kommt – ergibt den Schwellenwert KI,th

Page 38: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

Bruchzähigkeit bei zyklischer Beanspruchung u. Risswachstumsparameter

Achtung: nicht vergleichbar mit KIC (stat. Bruchzähigkeit) vergleichbar!

Page 39: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Linear-elastische Bruchmechanik (ASTM E 647)

Bruchzähigkeit bei zyklischer Beanspruchung u. Risswachstumsparameter

Page 40: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Auslegungskonzepte zur Vermeidung von Ermüdungsversagen

• Infinite Life DesignDie zulässige Spannungsamplitude im höchstbeanspruchten Bauteil/Bereich wird unterhalb der Schwingfestigkeit festgelegt. Rissinitiierung ist damit praktisch ausgeschlossen.• Safe Life DesignAnhand der Wöhlerkurve wird die Gesamtlebensdauer eines Bauteils vorhergesagt. Nach Erreichen der Lebensdauer wird das Bauteil auf jeden Fall ausgetauscht.• Damage Tolerant DesignRisswachstum kann vorhergesagt werden (z.B. anhand des Paris-Gesetzes). Anhand von regelmäßigen Inspektionen wird das Risswachstum beobachtet und bei Überschreiten einer kritischen Risslänge das Bauteil ausgetauscht.• Fail Safe DesignSicherheitsfaktoren und versagensunkritisches Design muss garantieren, dass auch nicht-detektierte Risse kein Bauteilversagen verursachen.

Page 41: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bewertung der Restlebensdauer bei Ermüdungsriss

Bestimmung der Restlebensdauer auf der Basis des Paris-Gesetzes:

Damage Tolerant DesignRisswachstum kann vorhergesagt werden (z.B. anhand des Paris-Gesetzes). Anhand von regelmäßigen Inspektionen wird das Risswachstum beobachtet und bei Überschreiten einer kritischen Risslänge das Bauteil ausgetauscht.Fail Safe DesignSicherheitsfaktoren und versagensunkritisches Design muss garantieren, dass auch nicht-detektierte Risse kein Bauteilversagen verursachen.

Page 42: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Beispielrechnung

Fallbeispiel: An einer zyklisch belasteter Zuglasche (Breite 2w = 200 mm) wurde ein Innenriss der Länge 2a = 2 mm festgestellt. Die Lasche ist im Betrieb einer zyklischen Belastung von max = 160 MPa und min = 20 MPa ausgesetzt. Zur Beurteilung des Schadensfalls unter LEBM-Bedingungen kann ein Geometriefaktor Y = 1 angenommen werden.Werkstoffkennwerte:

Page 43: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Beispielrechnung

a) Ist bei der gegebenen Schadensfall mit einem Risswachstum zu rechnen?

a0 = 0,65 mm

Page 44: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Beispielrechnung

b) Wann würde instabiles Risswachstum einsetzen, wenn von nun an nur noch eine statische Last entsprechend der maximalen Betriebsbeanspruchung vorläge?

Die kritische Risslänge berechnet sind demnach zu

aC = 15 mm

Page 45: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Beispielrechnung

c) Wie groß ist die Restlebensdauer der Zuglasche?

NC = 48600

Im Fall einer 20% Reduzierung der Betriebsbelastung kann die Restlebensdauer auf NC > 100000 Lastwechsel gesteigert werden.

Page 46: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Schadensprävention bei rissbehafteten Bauteilen

Risszähigkeit verbessern durch • duktile Materialien

• lokale Erwärmung • Versteifungselemente

• „patchen“

Page 47: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Schadensprävention bei rissbehafteten Bauteilen

Risszähigkeit verbessern durch • Reduzierung des Spannungsintensitätsfaktors durch

Entlastungsbohrungen

• Leck-vor-Bruch-Konzept

Page 48: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bewertung kleiner Defekte/Ungänzen?

Page 49: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bewertung kleiner Defekte mittels Murakami-Modell

√area – Konzept nach Y. Murakami

Annahme der kritischen Defektgröße sollte sich an der Auflösungsgrenze des Detektionsverfahrens orientieren

Page 50: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bewertung kleiner Defekte mittels Murakami-Modell

√area – Konzept nach Y. Murakami

Page 51: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Bewertung kleiner Defekte mittels Murakami-Modell

√area – Konzept nach Y. Murakami

Page 52: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung

Page 53: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung

Page 54: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung

Mixed-mode-Beanspruchung liegt immer dann vor, wenn ein Bauteil z.B. gleichzeitig einer Normal- und einer Schubbeanspruchung ausgesetzt ist oder der Anfangsriss schräg zur Belastungsrichtung liegt.

Page 55: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung

Risspfadablenkung durch mixed-mode-Beanspruchung

Page 56: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung

In phase - Beanspruchung Out of phase - Beanspruchung

Page 57: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung

Page 58: Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina ZimmermannSchadensanalyse WW

Risswachstum unter multiaxialer Belastung