26
Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universit¨ at Bremen Wintersemester 2007/08 ¨ Uberblick I 1 Software Visualisierung

Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

  • Upload
    buidieu

  • View
    230

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Vorlesung Software-Reengineering

Prof. Dr. Rainer Koschke

Arbeitsgruppe SoftwaretechnikFachbereich Mathematik und Informatik

Universitat Bremen

Wintersemester 2007/08

Uberblick I

1 Software Visualisierung

Page 2: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Software-Visualisierung

1 Software VisualisierungUber diese FolienLernzieleReengineering KontextProgramm-VisualisierungStatische Programm-VisualisierungDynamische Programm-VisualisierungVisualisierung von MetrikenKlassenblaupauseEvolutionare AspekteZusammenfassungWiederholungsfragen

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 3 / 45

Software-Visualisierung

Uber diese Folien

Diese Folien entstammen einer Prasentation von Michele Lanza(Universitat Lugano), mit dessen freundlicher Genehmigung.Die Unterschiede zum Original sind:

Ubersetzung ins Deutsche

Kleinere Restrukturierungen und Verkurzungen

Zusatz Spektrograph (Courtesy Jingwei Wu, Richard C. Holt, AhmedHassan, University of Waterloo, Canada)

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 4 / 45

Page 3: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Software-Visualisierung I

Lernziele

Software-Visualisierung in einem Reengineering-KontextStatische Code-VisualisierungDynamische Code-VisualisierungVisualisierung von MetrikenVisualisierung der EvolutionLeichtgewichtige Ansatze

Kontext

Reengineering ist meist interaktivGroße Datenmengen mussen verstanden werden

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 5 / 45

Software-Visualisierung

Software-Visualisierung II

Software Visualization is the use of the crafts of typography,graphic design, animation, and cinematography with modernhuman-computer interaction and computer graphics technologyto facilitate both the human understanding and effective use ofcomputer software.

– Price, Baecker and Small, Introduction to Software Visualization

Software is intangible, having no physical shape or size.Software visualisation tools use graphical techniques to makesoftware visible by displaying programs, program artifacts andprogram behaviour.

– Thomas BallRainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 6 / 45

Page 4: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

SV im Reengineering-Kontext

Ziele: Reduktion der Komplexitat

Herausforderungen:

SkalierbarkeitAufgabenabhangigkeit der VisualisierungArt der VisualisierungBegrenzte Ressourcen

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 7 / 45

Software-Visualisierung

Programm-Visualisierung

Program visualization is the visualization of the actualprogram code or data structures in either static or dynamic form.

– [Price, Baecker und Small]

GebieteStatische Programm-VisualisierungDynamische Programm-Visualisierung

AufgabenVerschiedene Sichten generierenInferenzen ermoglichen

Spezifische Probleme (aktives Forschungsgebiet)Effiziente Ausnutzung des Platzes, Kantenuberschneidungen,Layout-Probleme, Fokus, Human-Computer-Interaction, . . .Keine Konventionen (Farben, Symbole, Interpretation, . . . )

Granularitat?Ganze System, Subsysteme, Module, Klassen, Hierarchien,...

Wofur, wie und wann anzuwenden?

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 8 / 45

Page 5: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Statische Programm-Visualisierung

Visualisierung von Information, die statisch abgeleitet ist.

Hangt von Sprache und Sprachparadigma ab:

objektorientierte Sprachen: Klassen, Methoden, Attribute, Vererbung,. . .prozedurale Sprachen: Prozeduren, Aufrufe, . . .. . .

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 9 / 45

Software-Visualisierung

Klassendiagramme

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 10 / 45

Page 6: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Klassendiagramme

(wie von herkommlichen CASE-Werkzeugen dargestellt. . . )

Vorteile:

Stellen objektorientierte Konzepte darGeeignet fur kleine Ausschnitte

Nachteile:

Skalieren nichtBenotigen Filter fur relevante InformationenNur voreingestellte Sichten

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 11 / 45

Software-Visualisierung

Beispiel 1a: Rigi

Entity-Relationship-Visualisierung

generische Prasentationdurch typisierte Graphen

Probleme:

FilterungNavigationSkalierbarkeit

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 12 / 45

Page 7: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Beispiel 1b: Rigi

Entities konnen gruppiertwerden

Vorteile:

Skaliert bessergenerisch

Nachteile:

Wenig Programmier-sprachensemantik

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 13 / 45

Software-Visualisierung

Beispiel 2: Klassen-Hierarchien

Jun/OpenGL

SmalltalkKlassenhierarchie

Probleme:

Keine weitereBedeutung der FarbeUberladen

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 14 / 45

Page 8: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Beispiel 3: Tree Maps

Vorteile:

hierarchisch (m.E.)100% Raumnutzungskaliert

Nachteile:

GrenzenWirres BildInterpretationNur Blatter

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 15 / 45

Software-Visualisierung

Beispiele 4 und 5

Euklidische KegelVorteile:

Nutzen dritteDimension

Nachteile:

Mangelnde TiefeNavigation

Hyperbolische BaumeVorteile:

Fokus ist wahlbarDynamisch

Nachteile: Copyright

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 16 / 45

Page 9: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Dynamische Programm-Visualisierung

Visualisierung dynamischen Verhaltens

Ausfuhrungs-TraceRessourcenverbrauch (Speicher/Laufzeit)Objekt-Interaktion. . .

Schritte:1 Code-Instrumentierung2 Gewinnung der Laufzeitinformation3 Auswertung der Laufzeitinformation4 Visualisierung der Auswertung

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 17 / 45

Software-Visualisierung

Beispiel 1: JInsight(http://www.research.ibm.com/jinsight)

Visualisierung von Ausfuhrungs-Traces

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 18 / 45

Page 10: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Beispiel 1: JInsight(http://www.research.ibm.com/jinsight)

Visualisierung von Ausfuhrungs-Traces

20

07

-12

-19

Vorlesung Software-Reengineering

Software-Visualisierung

Dynamische Programm-Visualisierung

Beispiel 1: JInsight(http://www.research.ibm.com/jinsight)

Visualisiert Sequenzdiagramme; jeder vertikale Streifen reprasentiert ein Objekt; die Farbe des Streifens kodiert dieKlasse. Die Zeit schreitet von oben nach unten fort. Aufrufe sind durch Kanten zwischen Objekten dargestellt undhaben die aufgerufene Methode als Label. Die zeitlichen Bereiche, in denen ein Objekt tatsachlich aktiv sind (d.h.nicht nur eine andere Methode aufrufen, sondern tatsachlich selbst rechnen), sind im Streifen etwas hellerdargestellt.JInsight erlaubt es auch, wiederkehrende Aufrufmuster automatisch zu erkennen und darzustellen. Ahnliche, aberleicht unterschiedliche Muster konnen dabei ubereinandergelegt werden, um so die Unterschiede darzustellen.

Software-Visualisierung

Beispiel 2: Aufrufmatrix fur Klassen

einfach

skaliert

reproduzierbar

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 19 / 45

Page 11: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Beispiel 2: Aufrufmatrix fur Klassen

einfach

skaliert

reproduzierbar

20

07

-12

-19

Vorlesung Software-Reengineering

Software-Visualisierung

Dynamische Programm-Visualisierung

Beispiel 2: Aufrufmatrix fur Klassen

Inter-Class Call Matrix: This view provides an overview of the communication between classes. The matrix plotswhich classes call which other classes. Classes are arranged along both axes in the order they are instantiated. Thecolor of the dots indicate the frequency of that communication.

Software-Visualisierung

Dynamische SV: Probleme

Code-Instrumentierungsproblem

Logging, erweiterte Virtual Machines, Method-Wrapping

Skalierbarkeitsproblem

Fulle der DetailsTraces werden sehr schnell enorm groß

Vollstandigkeitsproblem

Information gilt nur fur betrachtete Szenarien

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 20 / 45

Page 12: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Visualisierung von Metriken (Lanza 2003; Lanza undDucasse 2003)

Kombination von Metriken undSoftware-Visualisierung

Graph-ReprasentationBis zu funf Metrikenbestimmen die Visualisierungder Knoten:

Große (1+2)Farbe (3)Position (4+5)

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 21 / 45

Software-Visualisierung

System Complexity View

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 22 / 45

Page 13: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Method Efficiency Correlation View

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 23 / 45

Software-Visualisierung

Inheritance Classification View

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 24 / 45

Page 14: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Inheritance Classification View

20

07

-12

-19

Vorlesung Software-Reengineering

Software-Visualisierung

Visualisierung von Metriken

Inheritance Classification View

Added: Ganz neue Methoden.Overridden: Ererbt und redefinierte Methoden.Extended: Overridden + Aufruf der gleichen Methode via super (Smalltalk), d.h. Aufruf zur entsprechendenMethode, die uberschrieben wurde.

Software-Visualisierung

Data Storage Class Detection View

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 25 / 45

Page 15: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Data Storage Class Detection View

20

07

-12

-19

Vorlesung Software-Reengineering

Software-Visualisierung

Visualisierung von Metriken

Data Storage Class Detection View

Von links nach rechts nach Breite (Number of Methods) geordnet.Dieselbe Metrik (Number of Methods) wird hier auf dreifache Weise dargestellt: Breite, Position innerhalb derOrdnung und Farbe. Dadurch kann ein verstarkender Effekt erzeugt werden.

Software-Visualisierung

Granularitatsproblem

Hubsch . . . aber was verbirgt sich dahinter?

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 26 / 45

Page 16: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Klassenblaupause (Ducasse und Lanza 2005)

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 27 / 45

Klassenblaupause (Ducasse und Lanza 2005)

20

07

-12

-19

Vorlesung Software-Reengineering

Software-Visualisierung

Klassenblaupause

Klassenblaupause (Ducasse und Lanza 2005)

Die Einteilung hangt etwas von der Ausdruckskraft der Programmiersprache ab, auch von dem, was der Benutzertatsachlich sehen mochte: aus Sicht der Spezifikation bzw. aus Sicht der tatsachlichen Verhaltnisse.

• Initialization: Kontruktoren (soweit die Programmiersprache sie explizit darstellt, auch: Methoden, die Init und ahnlicheZeichenketten im Namen enthalten oder solche, die einen new-Operator fur die Klasse enthalten

• Interface: offentliche Methoden; auch: solche, die tatsachlich von außerhalb aufgerufen werden (Accessors sind in eineranderen Kategorie; siehe unten)

• Implementation: versteckte Methoden bzw. solche, die von außerhalb nicht benutzt werden

• Accessors: Offentliche Methoden, die nichts weiter tun als ein Attribut zu setzen bzw. zu lesen

• Attribute: versteckte Attribute

Page 17: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Semantische Information

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 28 / 45

Software-Visualisierung

Kategorisierung von Klassen

Basiert aufKlassenblaupausen

Zwei Perspektiven:

Einzelne KlasseVererbungskontext

Klassenblaupausefur jede einzelneKlasseSind als Baumangeordnet

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 29 / 45

Page 18: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Klassenblaupause: Data Storage

Viele Attribute

Kann vieleZugriffsoperationen haben(Accessors)

Harmloses Verhalten

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 30 / 45

Software-Visualisierung

Klassenblaupause: Wide Interface

Viele Methoden in derSchnittstelle

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 31 / 45

Page 19: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Klassenblaupause: Large Implementation

GeschachtelteAufrufstruktur

Viele Methoden

Hohe Komplexitat

Breite Schnittstelle

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 32 / 45

Software-Visualisierung

Evolutionare Aspekte (Lanza 2003)

Die Gegenwart ist oft verstandlicher, wenn man die Vergangenheitkennt.

Betrachtung von Aspekten des Systems uber die Zeit.

Metrikwerte konnen besser eingeschatzt werden.Erlaubt, Trends auszumachen.

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 33 / 45

Page 20: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Evolutionsmatrix

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 34 / 45

Software-Visualisierung

Kategorisierung von Klassen anhand der Evolutionsmatrix

Dargestellte Metriken fur Klassen:

NOM (number of methods)NOA (number of attributes)

Kategorisierung anhand der”individuellen Evolution“ und der

”System-Evolution“:

PulsarSupernovaWeißer ZwergRoter RieseDornroschenEintagsfliegeMethusalem

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 35 / 45

Page 21: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Pulsar & Supernova

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 36 / 45

Software-Visualisierung

Weißer Zwerg, Roter Riese, Dornroschen

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 37 / 45

Page 22: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Eintagsfliege & Methusalem

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 38 / 45

Software-Visualisierung

Fallstudie MooseFinder (38 Versionen)

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 39 / 45

Page 23: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Spektrograph

x-Achse: Zeit; y-Achse: Softwareeinheit; Farbe: #commits

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 40 / 45

Spektrograph

x-Achse: Zeit; y-Achse: Softwareeinheit; Farbe: #commits

20

07

-12

-19

Vorlesung Software-Reengineering

Software-Visualisierung

Evolutionare Aspekte

Spektrograph

Courtesy Jingwei Wu, Richard C. Holt, Ahmed Hassan, University of Waterloo, Canada

Page 24: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Farbung im Spektrograph

linearer Gradient

exponentieller Gradient

Stufen

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 41 / 45

Software-Visualisierung

Software-Visualisierung (SV) I

SV ist unabdingbar im Reengineering-Kontext

Match-Mismatch-Hypothese:

problem-solving performance depends on whether thestructure of a problem is matched by the structure of anotation

– Gilmore und Green

Jede SV betont bestimmte Information und vernachlassigt andereInformation.

Geeignete SV ist abhangig von der zu losenden Aufgabe.

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 42 / 45

Page 25: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

Software-Visualisierung (SV) II

”Alphabetismus“ der SV

Wie drucke ich es aus?

Wie interpretiere ich es?

Vieles noch in der Forschung, wenig in kommerziellen Werkzeugen

Software-Wahrnehmung: Andere menschliche Sinne werden genutzt

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 43 / 45

Software-Visualisierung

Wiederholungs- und Vertiefungsfragen I

Wofur eignen sich Tree Maps und wie sind sie zu interpretieren?

Welche Probleme gibt es bei der Visualisierung dynamischer Daten?

Wie lassen sich Metriken visualisieren?

Was ist eine Klassenblaupause?

Wie lassen sich damit Klassen charakterisieren?

Welche zusatzlichen Aspekte lassen sich durch die Visualisierungevolutionarer Daten gewinnen?

Was sagt die Match-Mismatch-Hypothese (Gilmore und Green) aus?

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 44 / 45

Page 26: Vorlesung Software-Reengineering Wintersemester … · Statische Programm-Visualisierung Dynamische Programm-Visualisierung Visualisierung von Metriken ... (Univ. Bremen) Vorlesung

Software-Visualisierung

1 Ducasse und Lanza 2005 Ducasse, Stephane ; Lanza, Michele: TheClass Blueprint: Visually Supporting the Understanding of Classes. In:IEEE Computer Society Transactions on Software Engineering 31(2005), Januar, Nr. 1, S. 75–90

2 Lanza 2003 Lanza, Michele: Object-Oriented Reverse Engineering -Coarse-grained, Fine-grained, and Evolutionary Software Visualization.http://www.inf.unisi.ch/faculty/lanza/Downloads/Lanz03b.pdf,University of Bern, Dissertation, 2003

3 Lanza und Ducasse 2003 Lanza, Michele ; Ducasse, Stephane:Polymetric Views—A Lightweight Visual Approach to ReverseEngineering. In: IEEE Computer Society Transactions on SoftwareEngineering 29 (2003), Nr. 9, S. 782–795

Rainer Koschke (Univ. Bremen) Vorlesung Software-Reengineering WS 2007/2008 45 / 45