40
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Science - Informatik/Computational Science Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 Wintersemester 2019/20

Vorlesungsverzeichnis filePHY_131c - Einführung in die Astronomie 24 75684 VU - Einführung in die Astronomie 24 Bereich Chemie 24 CHE-A1-NF - Anorganische Chemie I 24 76665 V - Vorlesung

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

VorlesungsverzeichnisBachelor of Science - Informatik/ComputationalSciencePrüfungsversion Wintersemester 2019/20

Wintersemester 2019/20

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

I. Grundlagenmodule Informatik/Computational Science..................................................................................7

INF-1010 - Grundlagen der Programmierung 7

78476 VU - Grundlagen der Programmierung 7

78477 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung) 8

INF-1011 - Algorithmen und Datenstrukturen 8

INF-1020 - Formale Grundlagen der Informatik 8

78685 VU - Formale Grundlagen der Informatik 8

INF-1021 - Theoretische Grundlagen: Effiziente Algorithmen 8

INF-1030 - Maschinenmodelle 8

78688 VU - Maschinenmodelle 9

INF-1031 - Betriebssysteme und Rechnernetze 9

76487 VU - Betriebssysteme I 9

INF-1040 - Konzepte paralleler Programmierung 9

INF-1050 - Daten- und Wissensbasierte Systeme 9

78517 PR - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems 9

78518 V - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems 10

78519 U - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems 10

INF-1060 - Software Engineering I 10

78434 VU - Software Engineering I 10

78435 PJ - Software Engineering I 11

INF-1070 - Intelligente Datenanalyse 11

INF-1080 - Künstliche Intelligenz 11

INF-6010 - Praxis der Programmierung 12

INF-6030 - Wissenschaftliches Arbeiten 12

78397 FS - Cluster Computing 12

78399 S - Linux Internals 12

78405 S - Humanwissenschaftliche Informatilk 13

78407 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik 13

78412 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 13

78431 OS - Fehlertolerantes Rechnen 14

78432 FS - Software Engineering 14

78439 S - Automotiv, Fahrassistenz und Selbstfahrer 14

78442 OS - Cartesisches Seminar 15

78447 OS - Theorie-Kolloquium 15

78491 S - Computer Grafik/Computer Vision 16

78495 S - Algorithmen für Gruppenformation 17

78691 FS - Knowledge-based Systems 18

78692 FS - Knowledge Representation and Reasoning 18

MAT-1100 - Mathematik für Informatik I 18

78669 VU - Mathematik für Informatik I 18

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

MAT-1101 - Mathematik für Informatik II 19

78699 VU - Mathematik für Informatik II 19

MAT-1102 - Mathematik für Informatiker III 19

MAT-1103 - Grundlagen der Stochastik 19

II. Aufbaumodule Informatik............................................................................................................................... 19

INF-2010 - Rechnernetze 19

INF-2020 - Intelligente Datenanalyse II 19

78498 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II 19

INF-2021 - Sprachtechnologie 19

INF-2030 - Netzbasierte Datenverarbeitung 20

INF-2031 - Multimediatechnologie 20

78410 VU - Multimedia-Technologie 20

INF-2040 - Software Engineering II 20

78437 V - Statische Programmanalyse 20

78438 S - Themen der sprachbasierten Sicherheit 20

INF-2041 - Softwaresicherheit und Qualität 21

78437 V - Statische Programmanalyse 21

78438 S - Themen der sprachbasierten Sicherheit 21

78516 PJ - Themen der sprachbasierten Sicherheit 21

INF-2050 - Technische Informatik 21

78401 VU - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen 21

78429 VU - Codierungstheorie 22

INF-2060 - Logik, Berechnung und Komplexität 23

INF-2061 - Information und Komplexität 23

78441 VU - Kryptographie und Komplexität 23

INF-2070 - Moderne Themen der Künstlichen Intelligenz 24

78463 S - Agent-technology 24

INF-2080 - Informatik und Gesellschaft 24

INF-2090 - Aufbaumodul Informatik I 24

INF-2091 - Aufbaumodul Informatik II 24

III. Grundlagenmodule Naturwissenschaften....................................................................................................24

Bereich Physik 24

PHY_131c - Einführung in die Astronomie 24

75684 VU - Einführung in die Astronomie 24

Bereich Chemie 24

CHE-A1-NF - Anorganische Chemie I 24

76665 V - Vorlesung Anorganische Experimentalchemie I 25

76671 PR - Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie 25

76675 S - Seminar Allgemeine und Anorganische Chemie für GEW 25

Bereich Geowissenschaften 25

GEW-B-P01 - Einführung in die Geowissenschaften I - Einführung in das System Erde 25

76235 VU - Geowissenschaften I - Mineral- und Gesteinsbestimmung 25

76276 VU - Geowissenschaften I - Allgemeine Einführung in die Geowissenschaften 26

Bereich Bioinformatik 27

BIO-BM1.05 - Bioinformatik 27

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

75813 V - Molekulare Evolutionsbiologie 27

75836 VU - Bioinformatik 27

Bereich Kognitionswissenschaften 27

PSY-BS-013 - Biologische Psychologie 27

77659 V - Biologische Psychologie 28

IV. Aufbaumodule Naturwissenschaften........................................................................................................... 28

Bereich Physik 28

PHY-511LAS - Theoretische Physik I - Mechanik und Relativität 28

75605 V - Theoretische Physik I (LA) 28

75606 U - Theoretische Physik I (LA) 28

PHY-611LAS - Theoretische Physik II - Quantenmechanik einfacher Systeme 28

PHY_131d - Simulation und Modellierung 28

75685 VU - Simulation und Modellierung 29

PHY_531 - Physik des Alltags 29

75603 PR - Physik des Alltags und der Extreme 29

PHY-101GEO - Physik I - GEO: Mechanik und Optik 29

75557 VU - Experimentalphysik I für Geoökologie und Geowissenschaften 29

PHY-201GEO - Physik II - GEO: Physik der Materie 29

Bereich Chemie 29

CHE-A8-CS - Theoretische Chemie für Informatik 29

CHE-AWP2-3 - Theoretische Chemie/Computerchemie 29

CHE-OC-GEE - Organische Chemie 29

76598 PR - Organisch-Chemisches Praktikum für GEE 30

CHE-AWP3 - Informationskompetenz Chemie 30

76700 V - Informationskompetenz Chemie 30

Bereich Geowissenschaften 31

GEE-KL - Klimatologie 31

76309 VS - Klimatologie 31

GEE-HY - Hydrologie 31

76348 S - Mittelseminar Hydrologie 31

GEW-GIS1 - Grundlagen der Geoinformationssysteme 31

76255 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für Geowissenschaftler) 31

77931 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für Geoökologen) 31

77932 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für Geographen) 32

78040 V - Grundlagen der Geoinformationssysteme 32

79250 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für MSc Ecology, Evolution and Conservation) 32

GEW-B-P02 - Einführung in die Geowissenschaften II - Darstellung geologischer Prozesse 32

GEW-B-WP01 - Vertiefung Geologie I 32

76270 VU - Grundlagen der Strukturgeologie 32

76289 V - Marine Ressourcen 32

77948 VU - Einführung in die Quartärgeologie 33

GEW-B-WP02 - Vertiefung Geologie II 33

GEW-B-WP05 - Vertiefung Geophysik I 33

76256 VU - Angewandte Geophysik für Fortgeschrittene 33

76257 VU - Numerische Methoden in den Geowissenschaften 33

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

76259 VU - Seismologie 33

Bereich Bioinformatik 33

BIO-BM1.07 - Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie 33

BIO-AM2.12 - Molekularbiologie / Evolutionsbiologie 34

BIO-AM3.02 - Genomik 34

BIO-AM3.14 - Zellbiologie 34

75908 V - Zellbiologie II (Pflanzen) 34

75914 PR - Zellbiologiepraktikum 34

76195 V - Cell Biology for Life Scientists (Lecture only) 34

BIO-BM1.08 - Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik 34

Bereich Kognitionswissenschaften 34

PSY-BS-011 - Allgemeine Psychologie I 34

PSY-BS-012 - Allgemeine Psychologie II 34

77627 V - Kognitive und Affektive Neurowissenschaften 34

LIN-BS-101 - Sprachwissenschaft I 35

75496 V - Einführung in die Phonologie 35

75539 V - Einführung in die Linguistik 35

75548 VU - Einführung in die Phonologie (3 LP für PL, ATL alt, CL alt) 35

LIN-BS-102 - Sprachwissenschaft II 35

75536 V - Einführung in die Syntax (3 LP für PL, ATL alt, CL alt) 36

LIN-BS-103 - Sprachwissenschaft III 36

LIN-BS-061 - Einführung in die Psycholinguistik 36

75414 VS - Einführung in die Neurolinguistik LING und COM 36

V. Wahlpflichtmodul............................................................................................................................................ 36

MATD230-CS - Numerik für Informatik 36

B.SK.ICS - Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)................................................................... 36

INF-6020 - Praktikum 36

78398 PJ - Interoperability in the IoT 36

78423 PR - Individuelles Praktikum 1 36

78425 PR - Individuelles Praktikum 2 36

78468 PJ - Extensive Logistics Technology 37

78474 PJ - Advanced Logistics Technology 37

78690 PJ - Knowledge Representation and Reasoning in Practice 37

Glossar 38

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Vorlesungsverzeichnis

I. Grundlagenmodule Informatik/Computational Science

INF-1010 - Grundlagen der Programmierung

78476 VU - Grundlagen der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 14.10.2019 Dr. Henning Bordihn

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 15.10.2019 Dr. Henning Bordihn

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S22 05.11.2019 Dr. Henning Bordihn

2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 15.10.2019 Dr. Henning Bordihn

2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S18 05.11.2019 Dr. Henning Bordihn

2 U Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S17 07.01.2020 Dr. Henning Bordihn

3 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 17.10.2019 Dr. Henning Bordihn

3 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 05.11.2019 Dr. Henning Bordihn

4 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.0.04 17.10.2019 Dr. Henning Bordihn

4 U Do 16:00 - 18:00 wöch. N.N. 07.11.2019 Dr. Henning Bordihn

5 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 18.10.2019 Dr. Henning Bordihn

5 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 07.11.2019 Dr. Henning Bordihn

6 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 18.10.2019 Dr. Henning Bordihn

6 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S14 08.11.2019 Dr. Henning Bordihn

Kommentar

• Grundbegriffe der Informatik• Hardware, Software, Programm, Prozess, Betriebssystem, Netzwerk

• Einführung in UNIX/Linux• Prozesskonzept• Dateisystem, Rechtemanagement• Shell, Systemvariablen, Kommandosubstitution, Ein- und Ausgabeströme• Einige UNIX-Werkzeuge

• Mathematische Grundlagen• Relationen, Funktionen, Operationen• mathematische Aussagen und Beweise

• Vom Problem zum Algorithmus• Algortihmenbegriff• Modellbildung/Abstraktion und Verfeinerung• Graphen und ihre Repräsentation• Pseudocode, Variablen, Kontrollstrukturen, grundlegende Datentypen• Brute-Force-Algorithmen• Komplexität und andere Gütekriterien• Grenzen des algorithmisch Machbaren

• Vom Algorithmus zum Programm• Imperative Programmierung• Prozedurale Programmierung, Funktionen, Parameter, Aufruf-Stack• Rekursion• Objektorientierte Progammierung• Funktionale Programmierung• Progammierung mit Python• Ausblick auf logische Programmierung

• Vom Programm zum Prozess• Interpreter versus Compiler• Assembler

• Algorithmen• einfache numerische Algorithmen• Algorithmen auf Graphen, vor allem Breiten- und Tiefensuche• u.v.m.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Leistungsnachweis

Am Schluß der Vorlesung wird eine benotete Klausur angeboten. Eine Nachklausur wird ebenfalls angeboten. Diese zählt als2. Prüfung für Studierende nach neuer Ordnung ab 2008; Studierende nach alter Ordnung dürfen teilnehmen, wenn sie beider 1. Klausur erkrankt waren oder teilgenommen haben, diese aber nicht bestanden haben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550112 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

78477 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 14.10.2019 Dr. Henning Bordihn

2 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.0.04 14.10.2019 Dr. Henning Bordihn

3 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 16.10.2019 Dr. Henning Bordihn

4 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 16.10.2019 Dr. Henning Bordihn

5 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 17.10.2019 Dr. Henning Bordihn

6 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 18.10.2019 Dr. Henning Bordihn

Kommentar

Die in der Vorlesung und den Übungen behandelten Konzeopte werden im Computerlabor exemplarisch realisiert. Dabei wirdder Umgang mit dem Betriebssystem UNIX/Linux und der Programmiersprache Python erlernt.

Leistungsnachweis

Am Schluß der Vorlesung wird eine benotete Klausur angeboten. Eine Nachklausur wird ebenfalls angeboten. Diese zählt als2. Prüfung für Studierende nach neuer Ordnung ab 2008; Studierende nach alter Ordnung dürfen teilnehmen, wenn sie beider 1. Klausur erkrankt waren oder teilgenommen haben, diese aber nicht bestanden haben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550113 - Rechnerübung (unbenotet)

INF-1011 - Algorithmen und Datenstrukturen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-1020 - Formale Grundlagen der Informatik

78685 VU - Formale Grundlagen der Informatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 14.10.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Alle TU Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H03 15.10.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Alle V Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H05 10.12.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Alle TU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H03 11.12.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.38 16.10.2019 Petra Vogel, Tom Kranz

2 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 18.10.2019 Petra Vogel, Tom Kranz

3 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S16 18.10.2019 Petra Vogel, Tom Kranz

4 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.39 17.10.2019 Petra Vogel, Tom Kranz

Gruppe 4 als Reserve angelegt. Hier nicht anmelden!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550312 - Vorlesung und Übung und Tutorium (unbenotet)

INF-1021 - Theoretische Grundlagen: Effiziente Algorithmen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-1030 - Maschinenmodelle

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

78688 VU - Maschinenmodelle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H01 15.10.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Alle TU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H01 16.10.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 09.12.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Alle TU Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H03 10.12.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 17.10.2019 Petra Vogel, Tom Kranz

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550512 - Vorlesung und Übung und Tutorium (unbenotet)

INF-1031 - Betriebssysteme und Rechnernetze

76487 VU - Betriebssysteme I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Christoph Meinel

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt in der Beschreibung aufrufbar unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering-ba.html

Raum und Zeitangaben:

dienstags, 9:15 bis 10:45Uhr im Hörsaal 1 (HPI-Hörsaalgebäude Griebnitzsee)

donnerstags, 11:00 bsi 12:30Uhr im Hörsaal 3 (HPI-Hörsaalgebäude Griebnitzsee)

Voraussetzung

Voraussetzungen werden in den Lehrinhaltsbeschreibungen unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering-ba.html benannt.

Bemerkung

Unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering-ba.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550612 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF-1040 - Konzepte paralleler Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-1050 - Daten- und Wissensbasierte Systeme

78517 PR - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,Philipp Obermeier

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Literatur

Principles of Database & Knowledge-Base Systems by Jeffrey D. Ullman W. H. Freeman & Co. New York, NY, USA

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550831 - Praktikum (unbenotet)

78518 V - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H01 15.10.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub,Philipp Obermeier

Literatur

Principles of Database & Knowledge-Base Systems by Jeffrey D. Ullman W. H. Freeman & Co. New York, NY, USA

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550811 - Vorlesung (unbenotet)

78519 U - Principles of Data- and Knowledge-Base Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H01 16.10.2019 Philipp Obermeier

2 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H06 16.10.2019 Philipp Obermeier

Literatur

Principles of Database & Knowledge-Base Systems by Jeffrey D. Ullman W. H. Freeman & Co. New York, NY, USA

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550821 - Übung (unbenotet)

INF-1060 - Software Engineering I

78434 VU - Software Engineering I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H05 17.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 14.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

2 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 14.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

3 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 16.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

4 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.0.02 16.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

**Kursbeschreibung**: Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen der Modellierungund der Softwareentwicklung. Neben traditionellen Ansätzen wird das moderne Paradigma der modellgetriebenenSoftwareentwicklung behandelt. Bei der Modellierung werden verschiedene Beschreibungsformen für das Verhaltenund die Struktur eines Softwaresystems oder seiner Komponenten betrachtet. Ferner werden die Kernphasen desSoftware-Entwicklungsprozesses betrachtet, von der Anforderungsanalyse über den Entwurf und die Implementierungbis zum Testen. Die modellgetriebene Softwareentwicklung umfasst Methoden und Techniken, die Software weitgehendautomatisiert aus geeigneten Modellen generieren. Der in diesem Zusammenhang bedeutsamen Verifikation vonkritischen Systemeigenschaften auf Modellebene wird durch die Behandlung von Methoden des Model CheckingRechnung getragen. Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert und geübt.Ausgewählte Aspekte werden vertieft und in einem Projekt angewendet. Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehörenunter anderem: - Kernphasen der Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle - Anforderungsanalyse und -spezifikation -Verhaltensmodellierung/Prozessmodellierung - Qualitätssicherung auf Modellebene insbesondere durch Model Checking- Strukturmodellierung, objektorientierte Modellierung - Software-Architekturen und Design-Patterns - ObjektorientierteImplementierung von Entwürfen - Verifikation und Validierung mit dem Schwerpunkt auf Testen - Modellierungsmethodik,Metamodellierung

Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an Theoretische Informatik I (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik), Grundlagen derProgrammierung (I) und Programmierung (bzw. Praxis der Programmierung).

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Literatur

Ian Sommerville. Software Engineering, Ninth Edition. Pearson, 2011, 0-13-705346-0 Ian Sommerville, Perdita Stevens.Software Engineering: AND Using UML, Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education,2007, 1-4058-9258-7 Helmut Balzert. Lehrbuch der Software-Technik (Band 1): Software-Entwicklung. SpektrumAkademischer Verlag Heidelberg, 1996, 3-8274-0042-2 Perdita Stevens. Using UML: Software Engineering with Objects andComponents. Pearson Education, 2005, 0-3212-6967-5 M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger. [email protected] Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, 3-89864-261-5 Edmund M. Clarke Jr., OrnaGrumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, 2000, 978-0-262-03270-4 Mary Poppendieck, Tom Poppendieck.Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Professional, 2003, 0-3211-5078-3

Leistungsnachweis

Am Ende des Semesters werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Zensur folgendermaßen als gewichtetesMittel vergeben wird: * Klausur: 70%, * Projekt: 30%. Die Klausur muss bestanden werden.

Bemerkung

Bei Bedarf wird die Stoffvermittlung in englischer Sprache durch ein angeleitetes Selbststudium unterstützt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550912 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

78435 PJ - Software Engineering I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 17.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

**Kursbeschreibung**: Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen der Modellierungund der Softwareentwicklung. Neben traditionellen Ansätzen wird das moderne Paradigma der modellgetriebenenSoftwareentwicklung behandelt. Bei der Modellierung werden verschiedene Beschreibungsformen für das Verhaltenund die Struktur eines Softwaresystems oder seiner Komponenten betrachtet. Ferner werden die Kernphasen desSoftware-Entwicklungsprozesses betrachtet, von der Anforderungsanalyse über den Entwurf und die Implementierungbis zum Testen. Die modellgetriebene Softwareentwicklung umfasst Methoden und Techniken, die Software weitgehendautomatisiert aus geeigneten Modellen generieren. Der in diesem Zusammenhang bedeutsamen Verifikation vonkritischen Systemeigenschaften auf Modellebene wird durch die Behandlung von Methoden des Model CheckingRechnung getragen. Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert und geübt.Ausgewählte Aspekte werden vertieft und in einem Projekt angewendet. Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehörenunter anderem: - Kernphasen der Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle - Anforderungsanalyse und -spezifikation -Verhaltensmodellierung/Prozessmodellierung - Qualitätssicherung auf Modellebene insbesondere durch Model Checking- Strukturmodellierung, objektorientierte Modellierung - Software-Architekturen und Design-Patterns - ObjektorientierteImplementierung von Entwürfen - Verifikation und Validierung mit dem Schwerpunkt auf Testen - Modellierungsmethodik,Metamodellierung

Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an Theoretische Informatik I (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik), Grundlagen derProgrammierung (I) und Programmierung (bzw. Praxis der Programmierung).

Literatur

Ian Sommerville. Software Engineering, Ninth Edition. Pearson, 2011, 0-13-705346-0 Ian Sommerville, Perdita Stevens.Software Engineering: AND Using UML, Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education,2007, 1-4058-9258-7 Helmut Balzert. Lehrbuch der Software-Technik (Band 1): Software-Entwicklung. SpektrumAkademischer Verlag Heidelberg, 1996, 3-8274-0042-2 Perdita Stevens. Using UML: Software Engineering with Objects andComponents. Pearson Education, 2005, 0-3212-6967-5 M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger. [email protected] Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, 3-89864-261-5 Edmund M. Clarke Jr., OrnaGrumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, 2000, 978-0-262-03270-4 Mary Poppendieck, Tom Poppendieck.Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Professional, 2003, 0-3211-5078-3

Leistungsnachweis

Am Ende des Semesters werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Zensur folgendermaßen als gewichtetesMittel vergeben wird: * Klausur: 70%, * Projekt: 30%. Die Klausur muss bestanden werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550913 - Projekt (unbenotet)

INF-1070 - Intelligente Datenanalyse

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-1080 - Künstliche Intelligenz

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-6010 - Praxis der Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-6030 - Wissenschaftliches Arbeiten

78397 FS - Cluster Computing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Do 09:30 - 11:00 wöch. 3.04.2.14 17.10.2019 Petra Vogel

Kommentar

Das Forschungsseminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich Cluster Computing. Es werden aktuelle Arbeiten vonDoktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus dem Bereich Cluster Computing, Betriebssysteme undNetzwerksicherheit vorgestellt.

Eine Vortragsuebersicht finden Sie hier: www.cs.uni-potsdam.de/bs/teaching/courses.html

Voraussetzung

Teilnehmer sind Doktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus der Arbeitsgruppe Betriebssysteme undVerteilte Systeme.

Leistungsnachweis

Die Vorträge und die Ausarbeitung der Teilnehmer werden benotet und gehen zu je 50 % in die Note ein.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78399 S - Linux Internals

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 15.10.2019 Petra Vogel

Kommentar

Im Seminar werden grundlegende Konzepte des Betriebssystems Linux behandelt. Ausgewählte Themen betreffen auchandere Betriebssysteme. Eine Themenliste ist auf der Veranstaltungswebseite zu finden.

Voraussetzung

Vorlesung "Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze"

Literatur

Das Seminar orientiert sich vor allem an den folgenden Büchern.

• Daniel P. Bovet, Marco Cesati: Understanding the Linux Kernel, O'Reilly Media, 2006• Wolfgang Mauerer: Professional Linux Kernel Architecture, John Wiley & Sons (Wrox), 2008• Robert Love: Linux Kernel Development, Addison-Wesley Professional; 3. Edition, 2010• Christian Benvenuti: Understanding Linux Network Internals, O'Reilly Media, 2005

Leistungsnachweis

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung in Deutsch oder Englisch

(Presentation and written report; may be given in German or English).

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Bemerkung

Seminarsprache ist Deutsch, bei Bedarf im Einzelfall auch Englisch

Je nach Teilnehmerzahl kann nach Absprache eine Blockveranstaltung durchgeführt werden.

Zielgruppe

ab Bachelor (ICS) 4. Semester, mit genannten Voraussetzungen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78405 S - Humanwissenschaftliche Informatilk

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.2.14 17.10.2019 Prof. Dr. Andreas Schwill

Leistungsnachweis

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung.

Kurzkommentar

Es handelt sich um das Modul "Huwi" als Pflichtveranst. im Master Lehramt. (Nur sp. Sekundarstufe I)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78407 OS - Lehrstuhlkolloquium I - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.2.14 17.10.2019 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/Lehrstuhlkolloquium

Leistungsnachweis

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78412 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. UlrikeLucke, Dr. RaphaelZender, Francis Zinke, Stefanie Lemcke, JulianDehne

1 FS Di 14:00 - 16:00 14t. 3.06.S17 22.10.2019 Prof. Dr.-Ing. UlrikeLucke, Dr. RaphaelZender, Francis Zinke, Stefanie Lemcke, JulianDehne

Kommentar

Es werden aktuelle Forschungsarbeiten des Lehrstuhls sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78431 OS - Fehlertolerantes Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 18.10.2019 Prof. Dr. Michael Gössel

Kommentar

In dem Seminar tragen Mitarbeiter und Gäste der Arbeitsgruppe, Masterstudenten und Bacherlorstudenten, die ein Projekt, einen Bacherlorarbeit eine Masterarbeit schreiben, ihre Forschungsergebnisse vor und stellen sie zur Diskussion. DasOberseminar dient auch dazu, neue, aktuell publizierte oder patentierte Ergebnisse auf dem Gebiet des fehlertolerantenRechnens zu erarbeiten.

Voraussetzung

Grundlagen der Technische Informatik, nützlich:Fehlertoleranter Systementwurf, Codierungstheorie, Interesse an derUmsetzung theoretischer Ergebnisse in technische Lösungen.

Eine aktive Teilnahme wird erwartet, (Projektarbeit, Bacherlorarbeit oder Masterarbeit in der Arbeitsgruppe, eigener Vortrag,Arbeit mit Patenten als Informationsquelle))

Literatur

aktuelle Arbeiten, werden gemeinsam ausgewählt.

Leistungsnachweis

Eigener Vortrag und regelmäßige Teilnahme am Seminar

Bemerkung

Ergebnisse können sowohl in Deutsch als auch in Englisch dargestellt werden.

Lerninhalte

Vertiefung von Lösungen für Fehlererkennung und Fehlertoleranz, Stärkung der Fähigkeiten zu eigener wissenschaftlicherArbeit.

Zielgruppe

Bacherlor-und Master- Studenten und Studentinnen, die eigenständig wissenschaftlich arbeiten wollen, sich selbst inkomplexere Aufgaben einarbeiten wollen und einen eigenen wissenschaftlichen Beitrag auf dem Bebiet der Fehlertoleranzund Zuverlässigkeit anstreben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78432 FS - Software Engineering

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 17.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78439 S - Automotiv, Fahrassistenz und Selbstfahrer

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Block N.N. N.N. Gerrit Kalkbrenner

Kommentar

Fahrzeughersteller statten ihre Fahrzeuge mit immer mehr Sicherheitskomponenten aus: ABS Airbags Tempomat. Mit vielPrestige betreibt Google eine Flotte von selbst-fahrenden Fahrzeugen, die bereits viele Millionen Kilometer fehlerfrei gefahrensind. In diesem Wochenendseminar wollen wir uns mit einzelnen Themen vertieft befassen.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Leistungsnachweis

Vortrag und Ausarbeitung.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die Terminankündigungen per Aushang oder auf der Webseite.

Kurzkommentar

TermineFreitags und Sonnabends, an zwei ausgewählten WochenendenErster Termin: 25.10.19, 16 Uhr, Raum 03.04.0.02, Universität Potsdam

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78442 OS - Cartesisches Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Di 10:00 - 13:00 wöch. 3.04.2.01 15.10.2019 Prof. Dr. ChristophKreitz, Tim Richter, Nuria Brede, Dr. rer. nat.Sebastian Böhne, MarioFrank

Links:

Webseite des Seminars https://timrichter.github.io/CartesianSeminar

Voraussetzung

Gute Kenntnisse in theoretischer Informatik und Logik

Literatur

Verschiedene Fachartikel (siehe Webseite)

Leistungsnachweis

Vorstellung und Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels

Lerninhalte

Das Cartesische Seminar, ursprünglich am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung entstanden, ist methodisch den vonRené Descartes in seinem "Discours de la méthode pour bien conduire sa raison..." formulierten Regeln wissenschaftlicherForschung verpflichtet, thematisch jedoch offen gestaltet. Die gemeinsame gründliche Lektüre klassischer Texte derMathematik, Physik, Ökonomie, Informatik u.a. eröffnet den Teilnehmern, die in sehr verschiedenen Fachgebieten arbeiten,ungewohnte Perspektiven und neue Einsichten.Die aktuellen Themen finden Sie unter https://timrichter.github.io/CartesianSeminar/.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78447 OS - Theorie-Kolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.01 15.10.2019 Prof. Dr. ChristophKreitz, Tim Richter, Nuria Brede, Dr. rer. nat.Sebastian Böhne, MarioFrank

Voraussetzung

Aktive Mitarbeit an Themen der Arbeitsgruppe, z.B zur Vorbereitung und Praesentation von Studien- und Abschlussarbeiten.Keine Doppelanrechnung von eigenstaendiger Leistung.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag + schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewaehlten Arbeitsthema

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Lerninhalte

In unserem Kolloquium diskutieren wir aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse unserer Arbeitsgruppe und für unsereArbeit relevante Ergebnisse aus den Bereichen Formale Methoden in der Programmierung sowie automatisches undtaktikbasiertes Theorembeweisen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78491 S - Computer Grafik/Computer Vision

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.03 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianBenno Stabernack

Kommentar

Im Rahmen des Seminars werden Themen der Computer Grafik und Computer Vision in Form einzelner Vorträge von denStudierenden erarbeitet.

In der ersten Veranstaltung findet eine Einführung der Themen und die Themenvergabe für die zu haltenden Vorträge statt.

Themen sind z.b. Raytracing, Splines, Spezielhardware für Computer Grafik (GPU),The OpenGL Shading Language, HDRImaging, Kamerasysteme, Time of Flight Camera, Stereoscopic Video, Tiefenschätzer, Bilddatenformate, etc.

Neben den Vorträgen ist pro Thema eine kurze Ausarbeitung zu erstellen.

Nachfolgend werden, nach Terminabsprache, die Einzelthemen als Vortrag dem Auditorium vorgetragen.

Zum Ende des Semersters findet eine zusammenfassende Diskussion aller Themen statt.

Literatur

• Johannes SteinmüllerBildanalyse: Von der Bildverarbeitung zur räumlichen Interpretation von BildernSpringer Berlin Heidelberg (2008)

• Angelika ErhardtEinführung in die Digitale BildverarbeitungVieweg+Teubner (2008)

• Alfred Nischwitz, u.a.,Computergrafik und Bildverarbeitung Vieweg+Teubner Verlag (3. Auflage 2011)

Leistungsnachweis

Die Gesamtnote für 3LP ergibt sich zu 70% aus einem benotetem Vortrag und 30% der Note für die Ausarbeitung.

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden Themen der Computer Grafik und Computer Vision in Form einzelner Vorträge von denStudierenden erarbeitet.

In der ersten Veranstaltung findet eine Einführung der Themen und die Themenvergabe für die zu haltenden Vorträge statt.

Themen sind z.b. Raytracing, Splines, Spezielhardware für Computer Grafik (GPU),The OpenGL Shading Language, HDRImaging, Kamerasysteme, Time of Flight Camera, Stereoscopic Video, Tiefenschätzer, Bilddatenformate, etc.

Neben den Vorträgen ist pro Thema eine kurze Ausarbeitung zu erstellen.

Nachfolgend werden, nach Terminabsprache, die Einzelthemen als Vortrag dem Auditorium vorgetragen.

Zum Ende des Semersters findet eine zusammenfassende Diskussion aller Themen statt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor und Masterstudiengang, die einen speziellen Interessenschwerpunkt imBereich der technischen Informatik haben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78495 S - Algorithmen für Gruppenformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 15.10.2019 N.N., Julian Dehne

1 S Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S17 22.10.2019 N.N., Julian Dehne

Kommentar

In diesem Seminar / Projekt gewinnen die Studierenden einen Überblick über verschiedene Algorithmen im Bereich desComputer Supported Collaborativ Learning (CSCL). Es werden sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse vermittelt.Als Voraussetzungen empfehlen wir Mathematik für Informatiker III oder einen Kurs im Bereich Maschine Learning.In this seminar / project the students gain an overview of different algorithms in the field of Computer Supported CollaborativeLearning (CSCL). Both practical and theoretical knowledge will be taught. We recommend Mathematics for ComputerScientists III or a course in Machine Learning as prerequisites.

Literatur

Maqtary, Naseebah; Mohsen, Abdulqader; Bechkoum, Kamal (2019): Group Formation Techniques in Computer-Supported Collaborative Learning: A Systematic Literature Review. In: Tech Know Learn 24 (2), S. 169–190. DOI: 10.1007/s10758-017-9332-1.

Leistungsnachweis

Präsentation und mündliche Prüfung zu dem implementierten Algorithmus.

Lerninhalte

• Lösungsstrategien für NP-Probleme• Programmierfähigkeiten• Verwendung von Versionskontrollsystemen

Zielgruppe

Studierende des Masters Informatik oder verwandter Studiengänge

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

78691 FS - Knowledge-based Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.14 16.10.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge-based systems. It targets studentsworking on or aiming at a BSc,Msc, or Phd thesis in this research direction.

Voraussetzung

Knowledge in knowledge representation and reasoning, of course :)

Literatur

See website.

Leistungsnachweis

Seminarteilnahme, -vortrag und -ausarbeitung (bei Benotung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

78692 FS - Knowledge Representation and Reasoning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.14 16.10.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning. It targetsstudents working on or aiming at a BSc,Msc, or Phd thesis in this research direction.

Voraussetzung

Knowledge in knowledge representation and reasoning, of course :)

Literatur

See website.

Leistungsnachweis

Seminarteilnahme, -vortrag und -ausarbeitung (bei Benotung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555613 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

PNL 555614 - Seminar aus dem Bereich der Informatik (unbenotet)

MAT-1100 - Mathematik für Informatik I

78669 VU - Mathematik für Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H04 17.10.2019 Prof. Dr. MatthiasHolschneider

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 15.10.2019 N.N.

2 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 16.10.2019 N.N.

3 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 17.10.2019 N.N.

4 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 17.10.2019 N.N.

Nur Reserve! Keine Einschreibungen!!!

Kurzkommentar

Achtung!

Studierende im Lehramtsstudiengang nehmen an der Vorlesung und Übung „Mathematik für Wirtschaftsinformatik” teil.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 510912 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

MAT-1101 - Mathematik für Informatik II

78699 VU - Mathematik für Informatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2019 PD Dr. Jörg Koppitz

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 16.10.2019 PD Dr. Jörg Koppitz

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H01 16.10.2019 PD Dr. Jörg Koppitz

Kommentar

Es werden die Grundlagen der linearen Algebra besprochen.

Kurzkommentar

Nicht in die Übungsgruppe 3 einschreiben. Das ist nur ein Reservetermin, der wieder gelöscht wird.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 511012 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MAT-1102 - Mathematik für Informatiker III

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MAT-1103 - Grundlagen der Stochastik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

II. Aufbaumodule Informatik

INF-2010 - Rechnernetze

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-2020 - Intelligente Datenanalyse II

78498 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.H10 14.10.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 16.10.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.04.0.02 17.10.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Aufbauend auf der Vorlesung Intelligente Datenanalyse beschäftigt sich die Veranstaltung vertiefend mit Algorithmen, die ausDaten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernens gewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagenüber das beobachtete System treffen lassen. Anwendungen für Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersagevon Kreditrisiken über die Auswertung astronomischer Daten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltungsetzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteil zusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendige Wissen überDatenanalyse sowie über Matlab. Im Projektteil werden anwendungsnahe Aufgaben eigenständig bearbeitet.

Voraussetzung

Intelligente Datenenalyse

Leistungsnachweis

Projektaufgabe und mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551303 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF-2021 - Sprachtechnologie

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-2030 - Netzbasierte Datenverarbeitung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-2031 - Multimediatechnologie

78410 VU - Multimedia-Technologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.1.02 14.10.2019 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 18.10.2019 Stefanie Lemcke

2 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S13 16.10.2019 Stefanie Lemcke

Kommentar

Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systememultimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragungund Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließtsowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein. Die Vorlesung behandelttheoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragenwird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt. Es wird ein grundlegendesVerständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere fürStudienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.

Voraussetzung

grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551612 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF-2040 - Software Engineering II

78437 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551712 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

78438 S - Themen der sprachbasierten Sicherheit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.03 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kurzkommentar

Achtung! Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt. Die hier stehenden Zeiten und Räume gelten nicht mehr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551712 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

INF-2041 - Softwaresicherheit und Qualität

78437 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551812 - Vorlesung (unbenotet)

78438 S - Themen der sprachbasierten Sicherheit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.03 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kurzkommentar

Achtung! Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt. Die hier stehenden Zeiten und Räume gelten nicht mehr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551812 - Vorlesung (unbenotet)

78516 PJ - Themen der sprachbasierten Sicherheit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.03 15.10.2019 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kurzkommentar

Achtung! Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt. Die hier stehenden Zeiten und Räume gelten nicht mehr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551813 - Projekt (unbenotet)

INF-2050 - Technische Informatik

78401 VU - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.03 18.10.2019 Prof. Dr. Milos Krstic

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.03 18.10.2019 Prof. Dr. Milos Krstic

Voraussetzung

Technische Grundlagen der Informatik I oder Informationsverarbeitung.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung.

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Lerninhalte

Heutige Multiprozessorsysteme basieren auf der Nutzung der digitalen Logik. In diesem Kurs werden die Grundlagen desDesigns und Tests der digitalen Systeme vorgestellt. Der Lehrplan umfasst die Einführung in VHDL, Design- und Testflowder digitalen Systeme. Darüber hinaus werden die System-Level-Design Aspekte angesprochen und Grundlagen derSystemC Programmierung mitgeteilt. Hier ist die detaillierte Liste der Themen: - Einführung Digitale Logik - Einführung in HDLBeschreibungssprachen (Beispiel: VHDL) - ASIC & FPGA Designflow - Test und Verifizierung digitaler Systeme - SystemDesign und TLM Modellierung - Einführung in System-Level-Design-Languages (Beispiel: SystemC) Dieser Kurs beinhaltetBeispiele aus der Praxis und erfordert eine aktive Arbeit der Studenten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551912 - Vorlesung/Übung/Seminar (unbenotet)

SL 551921 - Übung (unbenotet)

78429 VU - Codierungstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 18.10.2019 N.N.

1 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.1.02 16.10.2019 Prof. Dr. Michael Gössel

1 U Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.04.2.01 15.01.2020 Prof. Dr. Michael Gössel

Kommentar

Sprache: Deutsch/Englisch je nach Fähigkeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Die Vorlesung Codierungstheorie führt in die Grundlagen der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur von Daten unterVerwendung von fehlererkennenden und fehlercorrigierenden Codes ein. In der Codierungstheorie werden mathematischeBegriffe und Ergebnisse der linearen Algebra und der Theorie endlicher Körper unmittelbar in technische Lösungenumgesetzt, was ein tiefes Verständnis und eine goße Schönheit technischer Lösungen ermöglicht.

Durch die extreme Verkleinerung elektronischer Bauelemente nimmt deren Fehleranfälligkeit ständig zu, weshalbFehlererkennung und Fehlerkorrektur insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen, aber nicht nur für diese, vonwachsender Bedeutung ist.

In der Vorlesung werden die folgenden linearen Codes detailliert behandelt: Paritätscode, Hamming-Code, Hsiao-Code, zyklische Code, BCH-Codes und Reed-Solomon-Codes, Low-Density-Parity Codes. Auf nichtlineare Codes wirdkurz eingegangen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Fehlererkennung und der Fehlerkorrektur und auch der damitzusammenhängenden ethischen Probleme werden ausführlich besprochen.

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Vorlesung sind die Teilnehmer/innen in der Lage, fehlererkennende undfehlerkorrigierende Code anzuwenden und auf konkrete praktische Probleme anzupassen.

Lösungen der Übungsaufgaben werden von den Studenten vorgestellt und diskutiert (in Englisch oder Deutsch). 50% derAufgaben müssen richtig gelöst werden um zur Klausur zugelassen zu werden.

Eine regelmäßige Teilnahme (80 %) wird erwartet.

The solutions of the exercises will be presented (in Englisch or German) by the students and dicussend. 50 % of the exerciseshave to be correctly solved by a studend to be qualified for the written examination.

Participation of 80 % wil be expected

Voraussetzung

Grundkenntnisse in Mathematik, insbesondere Elementare Lineare Algebra. Grundkentnisse der Theorie endlicher Körpersind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, da diese in der Vorlesung eingeführt wird.

Von Vorteil sind ebenfalls Grundkenntnisse in technischer Informatik, die auch in der Vorlesung/Übung gelernt werdenkönnen.

Literatur

Die Standars-Ergebnisse der Codierungstheorie sind in einer Vielzahl von Lehrbüchern dargestellt.

Beispielsweise in

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Rohling, H. "Einführung in die Informations-und Codierungstheorie", Teubner, 1995

Lin, S. and Costello, "Error Control Coding", 2. Auflage, 2004, Person Education und Prentice-Hall, preisswerte 1. Auflage,1983 (Für die Vorlesung sind nur ausgewählte Abschnitte Wichtig)

E. Fujiwara "Code-Design for Dependable Systems", 2006, Wiley,preiswerte vorige Auflage als Rao, T. and Fujiwara, E " ErorControl Coding for Computer Systems", Prentice Hasll 1989 (Für die Vorlesung sind nur ausgewählte Abschnitte Wichtig)

spezielle Literatur zu einzelnen Themen wird in der Vorlesung/Übung genannt

Leistungsnachweis

Klausur am Ende des Semesters, Nachkausur, wobei in der Nachklausur die Note 4 errreicht werden kann. Masterstudenten/innen halten in den Übungen einen ca 30-minütigen Vortrag zu einem Thema, das die Vorlesung ergänzt. Dazu wird Literaturbereitgestellt. Die Klausur ist, ebenso wie der Vortrag, auch in englischer Sprache möglich

Lerninhalte

Kenntis bekannter Codes und neuerer Codes,

Fähigkeit zum eigenständigen Lösen praktischer Aufgaben der Codierungstheorie und zum Literaturstudium wissenschaftlicheArbeiten und von Patenten unter Verwendung der in der Veranstaltung gelernten Grundbegriffe,

Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeit etwa im Rahmen einer Bacherlor- oder Masterarbeit,

Grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten der Fehlererkennung und Fehlerkorrektkur, die sich aus demWahrscheinlichkeitscharakter der auftretenden Fehler ergeben und der daraus resultierenden ethischen Probleme für daseigene Tun oder Nichttun.

Zielgruppe

Bacheler und Master-Studenten, die in der Lage sein wollen, Datenübertragung und Datenspeicherung fehlertolerantunter Verwendung von fehlererkennenden und fehlerkorrigierenden Codes zu sichern, oder die auf dem Gebiet derCodierungsthorie wissenschaftlich arbeiten wollen und beabsichtigen, ihre Bacherlor-oder Master-Arbeit zu schreiben.

Ein Interesse an der Umsetzung theoritischer Resultate in technische Lösungen oder in algorithmische Lösungen wirderwartet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551912 - Vorlesung/Übung/Seminar (unbenotet)

SL 551921 - Übung (unbenotet)

INF-2060 - Logik, Berechnung und Komplexität

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-2061 - Information und Komplexität

78441 VU - Kryptographie und Komplexität

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 14.10.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz

1 VU Di 08:30 - 10:00 wöch. 3.06.S17 15.10.2019 Prof. Dr. Christoph Kreitz

Kommentar

Die Verschluesselung von Nachrichten ist seit ueber 2500 Jahren ein bewaehrtes Mittel zur sicheren Uebermittelung vonInformationen. Kryptographische Verfahren sollen sicherstellen, dass geheime Informationen nicht decodiert werden koennenund dass die Authentizitaet von Nachrichten âberpruefbar wird. Aus heutiger Sicht bedeutet Sicherheit, dass es selbst beimEinsatz modernster Computertechnologie nicht moeglich sein darf, eine Verschluesselung in akzeptabler Zeit zu brechen.Der Wunsch nach maximaler Flexibilitaet sicherer Verbindungen macht es andererseits noetig, Verschluesselungsferfahrenmit (teilweise) oeffentlichen Schluesseln zu verwenden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Betrachtung von Public-Key Kryptosystemen und ihrer mathematischen Grundlagen. Hierzu werden verschiedenen kryptographische Systeme mitoeffentlichen Schluesseln sowie moegliche Attacken vorgestellt und analysiert sowie die noetigen Grundlagen der Mathematikund Komplexitaetstheorie ausfuehrlich besprochen.

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Voraussetzung

Theoretische Grundlagen endsprechend der Veranstaltungen Informatik I/II Gutes mathematisches Verstaendnis

Literatur

Joerg Rothe: Complexity Theory and Cryptology, Springer 2004 Douglas R. Stinson: Cryptography: Theory and Practice.Chapman & Hall/CRC 2006 Johannes Buchmann: Einführung in die Kryptographie. Springer 2003

Leistungsnachweis

Muendliche (bei mehr als 15 Teilnehmern schriftliche) Pruefung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552112 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

INF-2070 - Moderne Themen der Künstlichen Intelligenz

78463 S - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 15.10.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub,Javier Romero Davila

1 S Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S16 22.10.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub,Javier Romero Davila

1 S Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S27 19.11.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub,Javier Romero Davila

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 552213 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

INF-2080 - Informatik und Gesellschaft

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-2090 - Aufbaumodul Informatik I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF-2091 - Aufbaumodul Informatik II

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

III. Grundlagenmodule Naturwissenschaften

Bereich Physik

PHY_131c - Einführung in die Astronomie

75684 VU - Einführung in die Astronomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 16.10.2019 Prof. Dr. ChristianStegmann

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.104 14.10.2019 N.N. (Mitarbeiter)

2 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.12 14.10.2019 N.N.

3 U Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.12 18.10.2019 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 523811 - Einführung in die Astronomie (unbenotet)

Bereich Chemie

CHE-A1-NF - Anorganische Chemie I

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

76665 V - Vorlesung Anorganische Experimentalchemie I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.1.01 17.10.2019 Dr. rer. nat. MartinOschatz

1 V Fr 12:00 - 13:30 wöch. 2.27.1.01 18.10.2019 Dr. rer. nat. MartinOschatz

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 533611 - Vorlesung (unbenotet)

76671 PR - Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. 08:00 - 16:00 Block 2.26.1.74/75 02.03.2020 Dr. Robert Nöske, Prof.Dr. Andreas Taubert

2 PR N.N. 08:00 - 16:00 Block 2.26.1.74/75 09.03.2020 Dr. Robert Nöske, Prof.Dr. Andreas Taubert

3 PR N.N. 08:00 - 16:00 Block 2.26.1.74/75 16.03.2020 Dr. Robert Nöske, Prof.Dr. Andreas Taubert

4 PR N.N. 08:00 - 16:00 Block 2.26.1.74/75 23.03.2020 Dr. Robert Nöske, Prof.Dr. Andreas Taubert

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 533615 - Praktikum (1 Woche) (unbenotet)

76675 S - Seminar Allgemeine und Anorganische Chemie für GEW

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.F0.15 16.10.2019 Prof. Dr. AndreasTaubert, Dr. rer. nat.Martin Oschatz, ChristianBalischewski

2 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.25.B1.01 16.10.2019 Prof. Dr. AndreasTaubert, Dr. rer. nat.Martin Oschatz, ChristianBalischewski

3 S Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.B1.01 18.10.2019 Prof. Dr. AndreasTaubert, Dr. rer. nat.Martin Oschatz, Konstantin Schutjajew

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 533616 - Seminar - Nebenfach (unbenotet)

Bereich Geowissenschaften

GEW-B-P01 - Einführung in die Geowissenschaften I - Einführung in das System Erde

76235 VU - Geowissenschaften I - Mineral- und Gesteinsbestimmung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 13:00 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 14.10.2019 Prof. Dr. Patrick O'Brien

1 U Di 14:00 - 15:30 wöch. 2.27.2.07 15.10.2019 Dr. Martin JanTimmerman

2 U Mi 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.2.07 16.10.2019 Dr. Martin JanTimmerman

3 U Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.27.2.07 16.10.2019 Dr. Martin JanTimmerman

4 U Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.2.07 15.10.2019 Prof. Dr. Patrick O'Brien

5 U Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.2.07 16.10.2019 Dr. Martin JanTimmerman

Links:

Moodle-Seite des Moduls https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=20623

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Kommentar

Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmenden - besuchen Sie bitte die Tutorien:

Zum Selbststudium und zum eigenständigen Üben der Mineral- und Gesteinsbestimmung wird die zusätzliche Teilnahmean den fakultativen Tutorien ausdrücklich empfohlen . Im Rahmen der Tutorien kann die Lehr- und Übungssammlunggenutzt werden. Tutorien finden wöchentlich in Raum 2.27.2.07 statt, jeweils mittwochs 18.15-19.45, donnerstags18.15-19.45, sowie freitags 14.15-15.45.

Die Tutorien sind in der Rubrik "Meine Module" ggf. nicht aufgelistet, können aber dennoch durch PULS belegtwerden:PULS-Link zur Belegung der Tutorien.(VVZ - MatNat Fakultät - Inst. f. Geowissenschaften - Bachelor - Geowissenschaften (WiSe 2010/11) - Fakultative

Lehrveranstaltungen).

Literatur

Markl, G., 2008. Minerale und Gesteine: Mineralogie - Petrologie - Geochemie, 2. Auflage. 2008. Spektrum AkademischerVerlag.Rothe, P., 2005. Gesteine. Entstehung, Zerstörung, Umbildung, 2., durchges. Auflage. Primus Verlag.Stosch, H.G., Hollerbach, R., Eckhardt, J.D., Kleinschrodt, R., 2013, Übungen zur Mineral- und Gesteinsbestimmung,Universität Karlsruhe.Vinx, R., 2015. Gesteinsbestimmung im Gelände, 4., neu bearb. u. aktualisierte Auflage. 2015. Springer Spektrum Verlag. doi:10.1007/978-3-642-55418-6 (pdf-Zugriff aus dem Uni-Netz)

Bemerkung

Gruppen 1, 3 und 4 sind ausgebucht. Bitte melden Sie sich nur noch für Gruppe 2 oder 5 an.

Lerninhalte

Die Veranstaltung gibt eine praktische Einführung in die Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Die wöchentlichen Inhalteder Vorlesung werden in Übungsgruppen anhand der Lehrsammlung des Instituts vermittelt.

Zielgruppe

Alle Teilnehmende am Modul "GEW-B-P01 - Einführung in die Geowissenschaften I - Einführung in das System Erde".(Studiengänge GEW, GEE, ICS, COS)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572011 - Mineral- und Gesteinsbestimmung (unbenotet)

76276 VU - Geowissenschaften I - Allgemeine Einführung in die Geowissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 11:15 - 12:45 wöch. 2.27.1.01 14.10.2019 Prof. Dr. ManfredStrecker, Prof. Dr. MaxWilke, apl. Prof. Dr. FrankKrüger

1 TU Di 18:15 - 19:45 wöch. 2.27.1.01 15.10.2019 Simon Riedl

1 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.1.01 16.10.2019 apl. Prof. Dr. FrankKrüger, Simon Riedl

1 U Mi 14:15 - 15:45 Einzel 2.27.0.01 27.11.2019 apl. Prof. Dr. FrankKrüger, Simon Riedl

1 V Mo 11:15 - 12:45 Einzel 2.25.F0.01 09.12.2019 apl. Prof. Dr. FrankKrüger, Prof. Dr. ManfredStrecker, Prof. Dr. MaxWilke

1 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.F0.01 11.12.2019 apl. Prof. Dr. FrankKrüger, Simon Riedl

Links:

Moodle-Seite des Moduls https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=20623

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Literatur

Grotzinger, J., Jordan, T.H., 2017. Press/Siever - Allgemeine Geologie, 7. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag.doi:10.1007/978-3-662-48342-8 (in Bibliothek verfügbar, pdf-Zugriff aus dem Uni-Netz)

Bemerkung

Erster Modulprüfungstermin: Do, 13.02.2020

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572012 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

Bereich Bioinformatik

BIO-BM1.05 - Bioinformatik

75813 V - Molekulare Evolutionsbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 09:15 - 10:00 wöch. 2.25.F0.01 17.10.2019 Dr. Kirsten Paulus

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 549022 - Molekulare Evolution (unbenotet)

75836 VU - Bioinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.25.F0.01 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

1 U Fr 10:00 - 10:45 wöch. 2.25.D0.02 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

1 U Fr 10:00 - 10:45 wöch. 2.25.D0.01 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

1 U Fr 10:00 - 10:45 wöch. 2.25.D2.01 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

2 U Fr 11:00 - 11:45 wöch. 2.25.D0.02 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

2 U Fr 11:00 - 11:45 wöch. 2.25.D0.01 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

2 U Fr 11:00 - 11:45 wöch. 2.25.D2.01 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

3 U Fr 12:00 - 12:45 wöch. 2.25.D0.01 18.10.2019 Dr. Stefanie Hartmann

Übung im PC-Pool

Bemerkung

1. Bitte nur Gruppe 1 (10h) oder Gruppe 2 (11h) belegen!

2. Sie benoetigen einen Account fuer die Computer in den Computer-Pools. Benutzerantrag auf https://www.chem.uni-potsdam.de/groups/pools/Studierende/studierende.html

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 549021 - Einführung in die Bioinformatik (unbenotet)

Bereich Kognitionswissenschaften

PSY-BS-013 - Biologische Psychologie

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

77659 V - Biologische Psychologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.10.0.25 21.10.2019 Prof. Dr. Ralf Engbert

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.12.0.01 23.10.2019 Prof. Dr. Ralf Engbert

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPsychologie (ab WiSe2017/18)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2019w20/bspsy20172/lehrveranstaltung/k29063-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangRechtswissenschaft (ab WiSe2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2019w20/llbjur20132/lehrveranstaltung/k29063-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

Kurzkommentar

Termine: zweimal wöchentlich

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Psychologie, Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 312311 - Biologische Psychologie (unbenotet)

IV. Aufbaumodule Naturwissenschaften

Bereich Physik

PHY-511LAS - Theoretische Physik I - Mechanik und Relativität

75605 V - Theoretische Physik I (LA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 14t. 2.28.0.108 14.10.2019 Dr. Fred Feudel

1 V Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.0.108 17.10.2019 Dr. Fred Feudel

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 520611 - Theoretische Physik I: Mechanik und Relativität (unbenotet)

75606 U - Theoretische Physik I (LA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 16:15 - 17:45 14t. 2.28.0.104 15.10.2019 Dr. Udo Schwarz

2 U Di 16:15 - 17:45 14t. 2.28.0.104 22.10.2019 Dr. Udo Schwarz

3 U Mo 12:15 - 13:45 14t. 2.28.0.108 21.10.2019 Dr. Fred Albrecht

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 520621 - Theoretische Physik I: Mechanik und Relativität (unbenotet)

PHY-611LAS - Theoretische Physik II - Quantenmechanik einfacher Systeme

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHY_131d - Simulation und Modellierung

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

75685 VU - Simulation und Modellierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.087 14.10.2019 Dr. Ralf Tönjes

1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.0.108 15.10.2019 Dr. Ralf Tönjes

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 523912 - Laborübung zum Seminar (unbenotet)

PHY_531 - Physik des Alltags

75603 PR - Physik des Alltags und der Extreme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 08:00 - 12:00 wöch. 2.28.1.024 14.10.2019 Dr. Horst Gebert, Dr. AxelHeuer, Dr. Frank Jaiser,Dr. Stefan Katholy, Dr.Jürgen Reiche, Dr. UdoSchwarz

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.1.024 17.10.2019 Dr. Horst Gebert

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524511 - Physik des Alltags und der Extreme/Praktikum (unbenotet)

PHY-101GEO - Physik I - GEO: Mechanik und Optik

75557 VU - Experimentalphysik I für Geoökologie und Geowissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 15.10.2019 Prof. Dr. Philipp Richter,Dr. Oliver Henneberg

Alle V Do 16:15 - 17:45 wöch. 2.27.0.01 17.10.2019 Prof. Dr. Philipp Richter,Dr. Oliver Henneberg

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.12 14.10.2019 Dr. rer. nat. Uta Magdans

2 U Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.05.1.12 15.10.2019 Dr. rer. nat. Uta Magdans

3 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.29 14.10.2019 N.N. (Mitarbeiter)

4 U Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.24.0.29 15.10.2019 N.N. (Mitarbeiter)

5 U Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.29 17.10.2019 N.N. (Mitarbeiter)

6 U Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.12 17.10.2019 N.N. (Mitarbeiter)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 525411 - Experimentalphysik I: Energie, Zeit, Raum (unbenotet)

PHY-201GEO - Physik II - GEO: Physik der Materie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bereich Chemie

CHE-A8-CS - Theoretische Chemie für Informatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

CHE-AWP2-3 - Theoretische Chemie/Computerchemie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

CHE-OC-GEE - Organische Chemie

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

76598 PR - Organisch-Chemisches Praktikum für GEE

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Do 09:15 - 11:15 Einzel 2.27.1.01 20.02.2020 Prof. Dr. Bernd Schmidt

Einführung/Sicherheitsunterweisung OC-Praktikum für GEE. Termin: 20.02.2020; 9h15; HS 101 Haus 27.Anwesenheitspflicht!

1 PR N.N. 08:00 - 18:00 Block 2.26.1.83 24.02.2020 Prof. Dr. Bernd Schmidt

1 Woche im Zwischensemester: 24.02.2020 bis 28.02. 2020; obligatorische Einführungs- undSicherheitsunterweisung!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 533511 - Praktikum (1 Woche) (unbenotet)

CHE-AWP3 - Informationskompetenz Chemie

76700 V - Informationskompetenz Chemie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 18:00 - 19:30 Einzel 2.25.F1.01 22.10.2019 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, RainerNeumann, Dr. SaschaEidner

1 P Di 18:00 - 18:45 Einzel 2.25.F1.01 22.10.2019 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, RainerNeumann, Dr. SaschaEidner

nach Vereinbarung

1 S Di 18:00 - 19:30 Einzel 2.25.F1.01 22.10.2019 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, RainerNeumann, Dr. SaschaEidner

1 S N.N. 09:00 - 15:00 Block 2.25.D2.02 16.03.2020 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, RainerNeumann, Dr. SaschaEidner

1 V N.N. 09:00 - 15:00 Block 2.25.D2.02 16.03.2020 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, RainerNeumann, Dr. SaschaEidner

1 V N.N. 09:00 - 15:00 Block 2.25.D2.01 16.03.2020 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, RainerNeumann, Dr. SaschaEidner

1 S N.N. 09:00 - 15:00 Block 2.25.D2.01 16.03.2020 PD Dr. TillmannKlamroth, Dr. SteffenThomas, Dr. DirkSchanzenbach, Prof. Dr.Pablo Wessig, Rainer

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Neumann, Dr. SaschaEidner

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 535711 - Vorlesung (unbenotet)

SL 535712 - Übung (unbenotet)

PNL 535713 - Projektseminar (unbenotet)

Bereich Geowissenschaften

GEE-KL - Klimatologie

76309 VS - Klimatologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.12.0.01 18.10.2019 Prof. Dr. Axel Bronstert

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 562313 - Klimatologie (unbenotet)

GEE-HY - Hydrologie

76348 S - Mittelseminar Hydrologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:15 - 15:45 14t. 2.05.1.08 22.10.2019 Prof. Dr. Axel Bronstert, Lena Katharina Schmidt

1 S Di 14:15 - 15:45 Einzel 2.05.1.03 21.01.2020 Prof. Dr. Axel Bronstert, Lena Katharina Schmidt

2 S Do 10:15 - 11:45 14t. 2.05.1.08 24.10.2019 Prof. Dr. AndreasGüntner

3 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 562412 - Mittelseminar Hydrologie (unbenotet)

GEW-GIS1 - Grundlagen der Geoinformationssysteme

76255 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für Geowissenschaftler)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:30 - 16:00 wöch. 2.25.D2.01 16.10.2019 Dr. Gerold Zeilinger

1 S Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.25.D2.01 16.10.2019 Dr. Gerold Zeilinger

2 S Mi 14:30 - 16:00 wöch. 2.25.D2.02 16.10.2019 Dr. Gerold Zeilinger

2 S Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.25.D2.02 16.10.2019 Dr. Gerold Zeilinger

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572112 - GIS und FE: Methoden und Techniken (unbenotet)

77931 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für Geoökologen)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. 09:00 - 17:00 Block N.N. 10.02.2020 Prof. Dr. BodoBookhagen

2 S N.N. 09:00 - 17:00 Block N.N. 10.02.2020 Prof. Dr. BodoBookhagen

3 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572112 - GIS und FE: Methoden und Techniken (unbenotet)

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

77932 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für Geographen)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. 09:00 - 17:00 Block N.N. 17.02.2020 Prof. Dr. BodoBookhagen

2 S N.N. 09:00 - 17:00 Block N.N. 17.02.2020 Prof. Dr. BodoBookhagen

3 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572112 - GIS und FE: Methoden und Techniken (unbenotet)

78040 V - Grundlagen der Geoinformationssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 18.10.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

1 V Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.1.01 18.10.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 572111 - Raumbezogene Informationssysteme (unbenotet)

79250 S - Grundlagen der Geoinformationssysteme (für MSc Ecology, Evolution and Conservation)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. BodoBookhagen

2 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572112 - GIS und FE: Methoden und Techniken (unbenotet)

GEW-B-P02 - Einführung in die Geowissenschaften II - Darstellung geologischer Prozesse

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GEW-B-WP01 - Vertiefung Geologie I

76270 VU - Grundlagen der Strukturgeologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.10 17.10.2019 Dr. phil. Jonathan Weiss

Alle PU N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Heiko Pingel, Dr. phil.Jonathan Weiss

Raum und Zeit nach Absprache

1 U Do 14:00 - 14:45 wöch. 2.27.1.10 17.10.2019 Dr. Heiko Pingel

2 U Do 15:00 - 15:45 wöch. 2.27.1.10 17.10.2019 Dr. Heiko Pingel

Links:

Moodle-Seite des Moduls https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=21005

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 575791 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

76289 V - Marine Ressourcen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.2.36 14.10.2019 Dr. Katja Heeschen, apl.Prof. Dr. Uwe Altenberger

1 VU Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.2.36 14.10.2019 Dr. Katja Heeschen

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 575791 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

77948 VU - Einführung in die Quartärgeologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Fr 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.2.49 18.10.2019 apl. Prof. BernhardDiekmann

1 VU Fr 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.2.36 18.10.2019 apl. Prof. BernhardDiekmann

1 VU Fr 10:15 - 11:00 wöch. 2.27.2.36 18.10.2019 apl. Prof. BernhardDiekmann, Dr. BorisBiskaborn

1 PU N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. apl. Prof. BernhardDiekmann

n.V.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 575791 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

GEW-B-WP02 - Vertiefung Geologie II

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GEW-B-WP05 - Vertiefung Geophysik I

76256 VU - Angewandte Geophysik für Fortgeschrittene

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.2.37/38 18.10.2019 Dr. Erika Lück, Prof. Dr.Jens Tronicke

1 U Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.2.37/38 18.10.2019 Dr. Erika Lück, Prof. Dr.Jens Tronicke

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 575831 - Vorlesung oder Übung oder Seminar (unbenotet)

76257 VU - Numerische Methoden in den Geowissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.2.37/38 15.10.2019 Dr. Matthias Ohrnberger

1 U Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.2.37/38 15.10.2019 Dr. Matthias Ohrnberger

Zielgruppe

Die LV richtete sich an alle Studierenden der Geowissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 575831 - Vorlesung oder Übung oder Seminar (unbenotet)

76259 VU - Seismologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:30 - 14:00 wöch. 2.27.2.37/38 18.10.2019 Dr. Matthias Ohrnberger

1 U Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.2.37/38 18.10.2019 Dr. Matthias Ohrnberger

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 575831 - Vorlesung oder Übung oder Seminar (unbenotet)

Bereich Bioinformatik

BIO-BM1.07 - Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BIO-AM2.12 - Molekularbiologie / Evolutionsbiologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BIO-AM3.02 - Genomik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BIO-AM3.14 - Zellbiologie

75908 V - Zellbiologie II (Pflanzen)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.F0.01 17.10.2019 Prof. Dr. Markus Grebe

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 548961 - Zellbiologie der Pflanzen (unbenotet)

75914 PR - Zellbiologiepraktikum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. 09:15 - 17:15 Block N.N. (Lab) 02.03.2020 Prof. Dr. Ralph Gräf,Dr. Olaf Behrsing, Dr.Irene Meyer, Prof. Dr.Michael Lenhard, AnkeKoch, Prof. Dr. SalimSeyfried, apl. Prof. Dr.Ria Baumgraß, TomRobinson

Zwei Wochen ganztags, 2. bis 13. März 2020

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 548963 - Praktikum Zellbiologie (2 Wochen) (unbenotet)

76195 V - Cell Biology for Life Scientists (Lecture only)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.25.F0.01 14.10.2019 Prof. Dr. Ralph Gräf

Kommentar

The contents of the lecture „Cell Biology for Life Scientists” held in English partially overlaps with Zellbiologie (Tiere) (inGerman, SoSe). Both lectures can be combined with the seminar within our 6 LP, 8 LP, 11 LP elective modules.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 548962 - Zellbiologie der Tiere (unbenotet)

BIO-BM1.08 - Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bereich Kognitionswissenschaften

PSY-BS-011 - Allgemeine Psychologie I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PSY-BS-012 - Allgemeine Psychologie II

77627 V - Kognitive und Affektive Neurowissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.10.0.25 16.10.2019 Prof. Dr. Mathias Weymar

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPsychologie (ab WiSe2017/18)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2019w20/bspsy20172/lehrveranstaltung/k29029-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPatholinguistik (ab WiSe2017/18)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2019w20/bspat20172/lehrveranstaltung/k29029-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangRechtswissenschaft (ab WiSe2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2019w20/llbjur20132/lehrveranstaltung/k29029-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

Kurzkommentar

Termine: wöchentlich

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Psychologie, Bachelorstudiengang Patholinguistik, Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 312211 - Kognitive und Affektive Neurowissenschaften (unbenotet)

LIN-BS-101 - Sprachwissenschaft I

75496 V - Einführung in die Phonologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:00 - 10:00 wöch. 2.10.0.25 18.10.2019 Dr. Daniel Philip Williams

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 324212 - Einführung in die Phonetik und Phonologie (unbenotet)

75539 V - Einführung in die Linguistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.47 16.10.2019 Prof. Dr. GisbertFanselow

2 V Mi 08:00 - 10:00 wöch. 2.14.0.47 16.10.2019 Prof. Dr. GisbertFanselow

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 324211 - Einführung in die Linguistik (unbenotet)

75548 VU - Einführung in die Phonologie (3 LP für PL, ATL alt, CL alt)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 12:00 - 14:00 wöch. 2.10.0.26 14.10.2019 Andreas Schmidt

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 324212 - Einführung in die Phonetik und Phonologie (unbenotet)

LIN-BS-102 - Sprachwissenschaft II

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

75536 V - Einführung in die Syntax (3 LP für PL, ATL alt, CL alt)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 2.14.0.47 14.10.2019 Marta Wierzba

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 324312 - Einführung in die Syntax (unbenotet)

LIN-BS-103 - Sprachwissenschaft III

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

LIN-BS-061 - Einführung in die Psycholinguistik

75414 VS - Einführung in die Neurolinguistik LING und COM

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 2.14.0.47 17.10.2019 PD Dr. Frank Burchert

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 322112 - Einführung in die Neurolinguistik (unbenotet)

V. Wahlpflichtmodul

MATD230-CS - Numerik für Informatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

B.SK.ICS - Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)

INF-6020 - Praktikum

78398 PJ - Interoperability in the IoT

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Mi 14:00 - 18:00 wöch. 3.04.1.03 23.10.2019 Prof. Dr. Bettina Schnor, Kristina Sahlmann

Kurzkommentar

Eventuell wird der Raum 03.04.2.02 genutzt.

78423 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

78425 PR - Individuelles Praktikum 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

78468 PJ - Extensive Logistics Technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

TODO - in English

Leistungsnachweis

Implementation und Dokumentation

Kurzkommentar

Gemeinsame Auftaktveranstaltung für alle Projektangebote der Professur Wissensverarbeitung und Informationssysteme am26.10.17 um 18 Uhr im HS 3.06.H01!

78474 PJ - Advanced Logistics Technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

In this project groups of students develop intelligent, software-based robots roaming in virtual worlds.

Leistungsnachweis

Implementation and documentation

Kurzkommentar

Gemeinsame Auftaktveranstaltung für alle Projektangebote der Professur Wissensverarbeitung und Informationssysteme am26.10.17 um 18 Uhr im HS 3.06.H01!

78690 PJ - Knowledge Representation and Reasoning in Practice

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

In this project groups of students develop intelligent, knowledge-based systems.

Leistungsnachweis

Implementation and documentation

Kurzkommentar

Gemeinsame Auftaktveranstaltung für alle Projektangebote der Professur Wissensverarbeitung und Informationssysteme am26.10.17 um 18 Uhr im HS 3.06.H01!

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

38

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

9.12.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de