64
Wegweiser Schule Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen Stand: Juli 2012 Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Wegweiser Schule–Beruf: Angebote zur …perspektive-berufsabschluss.de/downloads/Downloads... · Ausbildungsplatzsuchende, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe Kontakt Internet:

  • Upload
    dotu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wegweiser Schule – Beruf

Angebote zur Berufsorientierung und im

Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen Stand: Juli 2012

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Lieber SchülerInnen, liebe Eltern, liebe LehrerInnen, liebe NutzerInnen,

die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, sich einen Überblick über die Vielzahl der

Berufsorientierungs- und Beratungsangebote im Landkreis Mittelsachsen zu verschaffen. Die

vorhandenen Beratungsstellen, Maßnahmen und Projekte sind dabei thematisch sortiert aufgeführt

und mit einer detaillierten Beschreibung zum jeweiligen Angebot mit Zielgruppe, rechtlicher

Grundlage und den entsprechenden Kontaktdaten hinterlegt. Zudem werden aktuelle

Berufsorientierungsprojekte und -maßnahmen der Schulen im Landkreis Mittelsachsen sowie

finanzielle Unterstützungsangebote mit den dazugehörigen Anlaufstellen vorgestellt.

Hinweis: Der „Wegweiser Schule – Beruf“ kann als Ergänzung zur Arbeit mit dem Berufswahlpass

genutzt werden. Es wird empfohlen, diese Broschüre im schuleigenen Musterpass unter Teil 1:

Angebote zur Berufsorientierung einzuordnen.

Der „Wegweiser Schule - Beruf“ ist dabei ursprünglich als Onlineportal gestaltet worden,

eingebunden auf der Homepage des Regionalen Übergangsmanagements Mittelsachsen

http://www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de unter der Rubrik „Übergangsgeschehen“.

Sowohl die Broschüre als auch das Portal dienen als Leitfaden und Arbeitshilfe für alle Interessierten

am Übergang von der Schule in die Ausbildung. Wer Interesse hat, sein Angebot noch aufnehmen zu

lassen, kann sich an das Regionale Übergangsmanagement Mittelsachsen unter der Telefonnummer

03731-7993492 oder per Email an [email protected] wenden.

Inhalt:

Auf der Suche nach einem Beruf

Abklärung der beruflichen Eignung - für Rehabilitanden

Arbeitserprobung - für Rehabilitanden

AzU-Net (Azubi-Unternehmer-Netzwerk)

Berater Berufliche Bildung IHK

Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Berufsberatung im Kommunalen Jobcenter Döbeln

Berufsinformationszentrum (BIZ)

BoysDay & GirlsDay

Kompetenzagentur Freiberg

Lehrstellenbörse HWK

Lehrstellenbörse IHK

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden (Handwerkskammer Chemnitz)

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden (Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft)

Rückenwind - Netzwerkstelle für Alleinerziehende

Schau rein! - Wochen der offenen Unternehmen

Schnupperlehre

Sommercamp im Handwerk

Teilzeitausbildung

Unternehmenspraktikum

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Wenn es mit der Ausbildung nicht sofort geklappt hat

Aktivierungshilfen

Außerbetriebliche Berufsausbildung

Berufsgrundbildungsjahr

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Berufsvorbereitungsjahr

Berufsvorbereitungsjahr für Behinderte

Einstiegsqualifizierung

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Ausbildungsvertrag in der Tasche – und dann?

Ausbildungsbegleitende Hilfen

Auslandspraktika – Erwerb internationaler Berufskompetenz

Berater berufliche Bildung IHK

BridA – Brücke in die duale Ausbildung

Rückenwind - Netzwerkstelle für Alleinerziehende

Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb

VerA – Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen

Zusatzqualifikationen

Zusatzqualifikationen (BildungsWerkstatt Chemnitz)

Finanzielle Unterstützung

Anteilige Erstattung von Beförderungskosten

Auswärtige Unterbringung

Berufsausbildungsbeihilfe

Berufsausbildungsbeihilfe für behinderte Menschen

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Vermittlungsbudget

Schulen – ein guter Ausgangspunkt

Ausbildungs-und Beratungsbüro

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten

Berufsorientierung

Berufsorientierungsprogramm (BOP) in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Hauptschulprojekt

Integrationsprojekt für Jugendliche mit schlechteren Startchancen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Online-Börse Schule-Wirtschaft

Projekt Praxisorientierte Berufsorientierung

Projekt TPM-brücke

Unternehmensführerschein

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Auf der Suche nach einem Beruf

Wer seinen Wunschberuf oder die gewünschte

Ausbildungsstelle noch nicht gefunden hat, hat

die Möglichkeit, verschiedene Beratungs- und

Orientierungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Abklärung der beruflichen Eignung (AE)

Kurzbeschreibung

Ziel der maximal dreimonatigen Arbeitserprobung ist es, unter Beachtung der Eignung und des Leistungsvermögens eine Berufswahlentscheidung zu treffen, die Berufs- und Ausbildungsreife zu fördern und in den Übergang in eine Ausbildung zu schaffen.

Angebot

Wir führen praktische Erprobungen in allen Bereichen der beruflichen Ausbildung sowie im Bereich Garten- und Landschaftsbau durch:

Klärung der beruflichen Eignung

Testung des individuellen Leistungsvermögens

Abklärung der gesundheitlichen Einschränkungen

Abbau von Defiziten

Stärkung der Persönlichkeit

Entwicklung von Arbeitstugenden

Herbeiführung einer realistischen Berufswahlentscheidung / -empfehlung

Zielgruppe Jugendliche mit Rehabilitationsbedarf (Anmeldung erfolgt durch den Reha-Berater der Agentur für Arbeit.)

Kontakt Reha-Berater der Agentur für Arbeit: Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen Frau Franke Chemnitzer Straße 92 09217 Burgstädt Telefon: 03724 60 504 Fax: 03724 60 910 Email: [email protected] Internet: http://www.donbosco-sachsen.de/

Gesetzliche Grundlage §33 Abs. 4 SGB IX, §6 Abs. 1 SGB IX

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Arbeitserprobung (AP)

Kurzbeschreibung

Ziel der maximal einmonatigen Arbeitserprobung ist es, unter Beachtung der Eignung und des Leistungsvermögens eine Berufswahlentscheidung zu treffen.

Angebot Wir führen praktische Erprobungen in allen Bereichen der beruflichen Ausbildung sowie im Bereich Garten- und Landschaftsbau durch:

Test, ob und mit welchen Rahmenbedingungen ein bereits bestehender Berufswunsch realisiert werden kann (Eignung + Leistungsvermögen)

Abklärung der gesundheitlichen Einschränkungen

Empfehlung für eine berufliche Ausbildung

Zielgruppe Jugendliche mit Rehabilitationsbedarf (Anmeldung erfolgt durch den Reha-Berater der Agentur für Arbeit.)

Kontakt Reha-Berater der Agentur für Arbeit: Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen Frau Franke Chemnitzer Straße 92 09217 Burgstädt Telefon: 03724 60 504 Fax: 03724 60 910 Email: [email protected] Internet: http://www.donbosco-sachsen.de/

Gesetzliche Grundlage §33 Abs. 4 SGB IX, §6 Abs. 1 SGB IX

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

AzU-Net (Azubi-Unternehmer-Netzwerk)

Kurzbeschreibung Das Netzwerk AzU-Net (Azubi-Unternehmer-Netzwerk) ist deine Chance eine betriebliche Ausbildung zu finden. Über die Netzwerk-Partnerschaft werden offene betriebliche Lehrstellen in der Metall- und Elektrobranche und in kaufmännischen Berufen besetzt. Auch mit Dir?

Die Mitarbeiter von AzU-Net der Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH kümmern sich in Zusammenarbeit mit entsprechenden Unternehmen um die Bewerberauswahl über Eignungstests oder Assessment-Center bis hin zur passgenauen Besetzung der Lehrstellen.

Angebot

Ausbildungsberufe Metallberufe Elektroberufe Zerspanungsmechaniker/-in Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Industriemechaniker/-in Elektroniker/-in für Betriebstechnik Anlagenmechaniker /-in Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Fertigungsmechaniker/-in Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Konstruktionsmechaniker/-in Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Werkzeugmechaniker/-in Teilezurichter/-in Mechatroniker/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Verfahrensmechaniker/-in Technische/r Zeichner/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Technische/r Produktdesigner/in Teilezurichter/-in Technische/r Systemplaner/in Werkstoffprüfer/-in

Kaufmännische Berufe IT-Systemelektroniker/-in Bürokaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Fachinformatiker/-in Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Zielgruppe Realschüler Klasse 10

Hauptschüler Klasse 9

Abiturienten

Studienabbrecher

Kontakt Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH Annaberger Straße 73 09111 Chemnitz Ariane Käschel Telefon: 0371/5636 1267 Telefax: 0371/5636 133 Mail: [email protected] Internet: www.bildungs-werkstatt.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berater berufliche Bildung der

Industrie- und Handelskammer

Kurzbeschreibung

Die Industrie- und Handelskammer ist die zuständige Stelle für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen der Industrie, des Handels und des Dienstleistungsgewerbes. Sie berät Unternehmen, Ausbilder und Auszubildende zu allen Fragen der Berufsausbildung und überwacht die Ausbildung in den Unternehmen hinsichtlich der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Regelungen.

Angebot

In wöchentlichen Sprechtagen in der IHK beantworten die Berater berufliche Bildung beantworten Ausbildungsinteressierten und Auszubildenden Fragen zu:

Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung von Ausbildungszeiten Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen im Rahmen der §§ 66, 67

Berufsbildungsgesetz Wer erhält welche Unterlagen? dem Führen der Berichtshefte Gebühren im Rahmen der Ausbildung Fördermöglichkeiten Inhalte des Berufsausbildungsvertrages

Durch regelmäßige Besuche in den Unternehmen beraten die Berater berufliche Bildung insbesondere zu Problemen wie:

Realisierung der bei der Eignungsfeststellung ggf. erteilten Auflagen Einsatz der benannten Ausbilder Einhaltung der Ausbildungsverordnung und des betrieblichen Ausbildungsplanes Verbot der Beschäftigung mit nicht ausbildungsgerechten Arbeiten Freistellung zum Besuch der Berufsschule und zur überbetrieblichen ergänzenden

Ausbildung kostenlose Bereitstellung der Arbeitsmittel für die Auszubildenden Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetz

Zielgruppe Ausbildungsplatzsuchende, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe

Kontakt Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/aus_und_weiterbildung/Ausbildungsbetrieb/Anlagen_Ausbildungsbetrieb/729224/Berater_berufliche_Bildung.html

Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Aus- und Weiterbildung/Der Ausbildungsbetrieb/Beratung und Überwachung

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Kurzbeschreibung Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und Berufsberatern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, bei der Ausbildungsplatzsuche, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Unsere Berater und Beraterinnen für akademische Berufe beraten zur Studienwahl, Studienplatzsuche und zum Berufseinstieg nach Ende des Studiums.

Angebot

Berufsberater führen persönliche Beratungsgespräche zu folgenden Inhalten:

Wir gehen in die Schulen und orientieren über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufs- und Studienwahl.

Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in den Schulen.

Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen.

Außerdem helfen wir bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen Studienwege und notwendige Zugangsvoraussetzungen auf.

Wir veranstalten z.B. berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a.

Wir bieten ein umfassendes Medien- und Veranstaltungsangebot an.

Wir können mit berufsvorbereitenden Lehrgängen unterstützen, wenn sie erforderlich sind.

Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen.

Zielgruppe Schüler, Studieninteressierte, Studierende, Ausbildungsplatzsuchende und deren Eltern

Kontakt Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz Email: [email protected]

Die Berufsberatung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.

Agentur für Arbeit Oschatz Oststraße 3 04758 Oschatz Email: [email protected]

Die Berufsberatung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln. Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Gesetzliche Grundlage §29ff SGB III

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsberatung im Kommunalen Jobcenter Döbeln

Kurzbeschreibung

Unter dem Motto: „Pack deine Zukunft an – wir weisen dir den Weg!“ nimmt das Landratsamt Mittelsachsen mit dem Kommunalen Jobcenter Döbeln als Grundsicherungsträger auch die Aufgaben der Berufsorientierung, Berufsberatung und Ausbildungsplatzvermittlung wahr.

Angebot

Im Kommunalen Jobcenter Döbeln arbeiten drei Berufsberaterinnen. Damit ist sichergestellt, dass jeder Jugendliche aus einer Bedarfsgemeinschaft eine persönliche Beratung zu Ausbildungsberufen erhält. Die Berufsberaterinnen haben durch einen engen Kontakt zum eigenen Arbeitgeberservice und regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Schule – Wirtschaft“ Kenntnis von der regionalen Arbeitsmarktstruktur. Damit können sie den Jugendlichen schon auf ortsnahe Ausbildungsplätze hinweisen. Gleichzeitig werden die ansässigen Unternehmen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützt und dem Fachkräftemangel sowie demographischen Prozessen entgegengewirkt. Sollte es dem Jugendlichen nach dem Abschluss der Schule nicht möglich sein, eine betriebliche Ausbildung aufzunehmen, wird durch eine individuelle Eingliederungsstrategie ein nutzbringender Weg zwischen Schule und Beruf aufgezeigt.

Eine telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist zu den Öffnungszeiten kurzfristig möglich.

Zielgruppe Jugendliche aus einer Bedarfsgemeinschaft

Kontakt

Kommunales Jobcenter Amt für Arbeit und Beschäftigungsförderung Döbeln Burgstraße 34 04720 Döbeln Kerstin Müller: Tel. 03431 742363 Susanne Sauer: Tel. 03431 742319 Franziska Mergl: Tel. 03431 742364

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsinformationszentrum (BIZ)

Kurzbeschreibung

Für alle Personen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, die sich mit Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung beschäftigen, steht das Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit zur Verfügung.

Angebot

Im BiZ können Sie sich über alles, rund um Arbeitsmarkt, Berufs- und Studienwahl, Stellensuche sowie Weiterbildung selbst informieren und nach passenden Ausbildungsplätzen oder Studienmöglichkeiten suchen. Sie können das breit gefächerte Angebot solange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen fachkundige Ansprechpartner/innen zur Verfügung.

Und das gibt´s im BiZ! Print- und Online-Medien rund um die Themen Arbeitsmarkt und Weiterbildung

sowie Berufs- und Studienwahl Filmportal mit vielen Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen Viele Flyer und Broschüren gibt es auch zum Mitnehmen. Die Internetarbeitsplätze sind zur Nutzung der Online-Angebote der Bundesagentur

für Arbeit sowie für andere berufliche Recherchen im Internet frei zugänglich. Weiterhin finden Sie vielseitige Auslandsinformationen zu Ausbildungs- und

Berufsmöglichkeiten in der Ferne. Zusätzlich zum umfassenden Informationsangebot findet in den Gruppenräumen des BiZ eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Zum Beispiel zu den Themen Beruf, Berufswahl, Bewerbung, Arbeiten oder studieren im Ausland, Existenzgründung werden Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden oder Jobbörsen angeboten. Diese Veranstaltungen werden häufig in Zusammenarbeit mit Kammern, Betrieben, Verbänden, Hochschulen und anderen kompetenten Partnern durchgeführt.

Zielgruppe Jugendliche, junge Erwachsene; jeder an Ausbildung, Beruf und Studium interessierte Bürger

Kontakt Sie können den Service des BIZ und Internet-Center jederzeit während der Öffnungszeiten kostenlos und ohne Voranmeldung nutzen.

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz Berufsinformationszentrum Berufsinformationszentrum Heinrich – Lorenz – Str. 20 Oststraße 3 09120 Chemnitz 04758 Oschatz Telefon: 0371 5672202 Telefon: 03435 980292

Email: [email protected]

Für Schulklassen - in Absprache mit den Berufsberatern - und Erwachsenengruppen bitten wir um rechtzeitige Vereinbarung eines Termins.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Boys‘Day– Jungen-Zukunftstag Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag

Kurzbeschreibung

Zum Boys‘Day öffnen insbesondere Unternehmen, Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen mit sozialem und pflegerischen Profil in ganz Deutschland ihre Türen für Schüler ab der Klasse 5.

Angebot

Berufsfelder im sozialen oder pflegerischen Bereich sind für Jungen häufig unbekannt oder werden von diesen bislang noch zu wenig als eigener Wunschberuf in Betracht gezogen. Am Boys‘Day können Jungen gezielt und praxisnah eine Vielzahl von Dienstleistungsberufen in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege kennen lernen und die Arbeitspraxis unmittelbar erleben. Desweiteren gibt Angebote zu den Themen Lebensplanung und soziale Kompetenzen.

Zielgruppe

Schüler ab Klasse 5

Kontakt

Internet: http://www.boys-day.de

Zum Girls‘Day öffnen insbesondere Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren mit technischem Profil in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der Klasse 5.

Technische Unternehmen und Abteilung-en, sowie Hochschulen, Forschungszentren und Handwerksbetriebe bieten am Girls'Day Veranstaltungen explizit für Mädchen an. Die Mädchen haben an diesem Tag vielfältige Möglichkeiten:

Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Natur-wissenschaften kennenlernen,

weiblichen Vorbildern in Führungs-positionen aus Wirtschaft oder Politik begegnen,

interessante und spannende Aufgaben in Laboren, Büros und Werkstätten erleben ,

Einblick in die Arbeitspraxis in Work-shops und bei Aktionen gewinnen,

Fähigkeiten im technischen Bereich praktisch erproben,

erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.

Schülerinnen ab Klasse 5

Internet: http://www.girls-day.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Kompetenzagentur Freiberg

Kurzbeschreibung Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration, um soziale Benachteiligungen zu überwinden.

Angebot

Zielgruppe Junge Menschen im Alter von 15-27 Jahren mit Sozialisations- und

Integrationsdefiziten, die nicht oder nur sehr schwer erreichbar sind.

Leitbild

Gefördert von Kontakt

„Information – Beratung – Begleitung"

Kompetenzagentur Freiberg Fr. Krauß, Fr. Stolze Beethovenstraße 5 09599 Freiberg Telefon: 03731 23551 Email: [email protected] Internet: www.kompetenzagentur-freiberg.de Träger: Berufsausbildungs-Förderverein Brand-Erbisdorf e.V. Internet: www.bafv.de

Beratung (außerhalb des Case-Management – Jugendliche, die keiner längeren Betreuung bedürfen)

Case-Management (sozialpädagogische Einzelfallhilfe – Organisation individuell zugeschnittener Abfolge von Hilfen aus den verschiedenen Angeboten des sozialen Netzwerkes und langfristige Begleitung der Jugendlichen)

Kompetenzfeststellung, um Leistungspotenziale der Jugendlichen im sozialen, methodischen und fachlichen Bereich zu identifizieren

individuelles Bewerbungstraining sowie Erstellung von Bewerbungsunterlagen

Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche sowie anderer geeigneter Maßnahmen

aufsuchende Arbeit (Hausbesuche, Begleitung zu Ämtern und Institutionen und anderen wichtigen Terminen)

Wirkungskreis: Die Kompetenzagentur ist für Freiberg, Flöha, Brand-Erbisdorf und Umland zuständig und befindet sich im Kinder- und Jugendzentrum (ehem. Pi-Haus) in Freiberg. Netzwerkpartner: Die Netzwerkarbeit besteht schon seit vielen Jahren und wird stetig intensiviert. Die Kompetenzagentur arbeitet derzeit mit 33 Partnern zusammen, wie z.B. Agentur für Arbeit – Berufsberatung, Jobcenter Freiberg, Brand-Erbisdorf und Flöha, Jugendamt, Beratungsstellen (Sucht-, Schuldner-), Schulverweigererprojekt, Bildungsträger, Berufsschulzentren, Streetworker.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Lehrstellenbörse der Handwerkskammer

Kurzbeschreibung

Eine zusätzliche Alternative bei der Lehrstellensuche zu den Angeboten der Arbeitsagenturen ist die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer.

Angebot

Die Lehrstellenbörse ist eine Serviceleistung der Handwerkskammer Chemnitz und ermöglicht eine Suche nach freien Lehrstellen in der Region. Als Suchoptionen sind sowohl die landkreisweite Suche, als auch eine erweiterte Suche nach Städten und Berufen möglich.

Die Benutzung der Lehrstellenbörse ist für alle Beteiligten kostenlos.

Zielgruppe Ausbildungsplatzsuchende

Kontakt

Internet: http://www.hwk-chemnitz.de/index.php?id=53

Internet: http://www.hwk-chemnitz.de → Lehrstellenbörse Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Ansprechpartner: Marco Hartwig Tel.: 0371 5364 261 Email: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Lehrstellenbörse der Industrie- und

Handelskammer Chemnitz

Kurzbeschreibung

Eine zusätzliche Alternative zu den Angeboten der Arbeitsagenturen ist die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer.

Angebot

Mit ihren detaillierten Anforderungsprofilen ist diese Lehrstellenbörse eine praxisnahe Verbindung zwischen den Mitgliedsfirmen der IHK und den lehrstellensuchenden Jugendlichen. Neben den aktuell angebotenen Lehrstellen enthält die Börse auch Informationen zu dem jeweiligen Beruf sowie zur zuständigen Berufsschule.

Die Benutzung der Lehrstellenbörse ist für alle Beteiligten kostenlos.

Zielgruppe Ausbildungsplatzsuchende

Kontakt

Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/share/ab_atlas/lb_angeb/lb_ueb.htm

Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Lehrstellenbörse

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden an ausbildungswillige Unternehmen

Kurzbeschreibung

Im Projekt „Passgenaue Vermittlung Auszubildender“ suchen wir individuell für Klein- und Mittelständige Unternehmen den passenden Auszubildenden. Somit sind die Unternehmen für die Zukunft vorbereitet und die Sicherstellung des zukünftigen Fachkräftebedarfs und die damit verbundene Erhaltung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit ist gewährleistet.

Angebot

Wir übernehmen die Unterstützung für die Unternehmen als auch der potentiellen Bewerber durch:

Ermittlung des Ausbildungsbedarfes der Unternehmen und Feststellung des vorhandenen Ausbildungspotentials

Veröffentlichung des Ausbildungsbedarfes in der Lehrstellenbörse sowie in Schulen

Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe

Information über Rechtsvorschriften und Fördermittel, Kostenberechnungen zur Ausbildung

Vorauswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber

Durchführung von Bewerbergesprächen nach dem Anforderungsprofil des Unternehmens

Vertragsmanagement, Organisation von Verbundausbildung und Koordination der Ausbildungsabschnitte

Kontakt

bsw Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH Kantstr. 4-8 09126 Chemnitz Projektmitarbeiterin: Kerstin Reichelt Telefon: 0371 5333534 Telefax: 0371 5333530 Handy: 0172 3468925 E-Mail: [email protected] Internet: www.bsw-sachsen.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden (PVA)

Kurzbeschreibung Die „Passgenaue Vermittlung Auszubildender (PVA)“ ist eine Serviceleistung der Handwerkskammer Chemnitz zur Unterstützung der zukünftigen Fachkräftesicherung und zur Erhaltung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen.

Angebot

Die Unterstützungsleistung umfasst sowohl Tätigkeiten auf der Seite der potentiellen Bewerber als auch auf der Seite der Betriebe. Angefangen von der Ansprache der Jugendlichen bis hin zum Vertragsabschluss. Was dieses Aufgabengebiet im Detail umfasst, soll die nachfolgende Auflistung zeigen:

Ansprache der potentiellen Auszubildenden (z. B. BO-Unterricht in Schulen des Kammerbezirks, BO-Veranstaltungen in Berufsschulzentren, Besuch von Ausbildungsmessen)

Erfassung der Qualifikationen der Bewerber für den Einstieg oder die Fortsetzung der Berufsausbildung

Hilfestellungen für die Wahl eines angemessenen Berufs je nach Neigung und Interesse der Jugendlichen

Prüfung von Bewerbungsunterlagen (Bewerbungscheck)

Erfassen der Qualifikationsanforderungen der Betriebe (z. B. gewünschter Schulabschluss, Alter, soziale Kompetenzen, körperliche Voraussetzungen)

Veröffentlichung des Ausbildungsplatzes in der Lehrstellenbörse

Vorauswahl der Bewerber/innen

Erstellung und Durchführung von Einstellungstests für die Lehrlingsauswahl

Informationsbeschaffung über Rechtsvorschriften, Förderungen und Ausbildungskosten

Vermittlung eines geeigneten Bewerbers für die Lehrstelle

Zielgruppe Serviceleistung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Unterstützungsleistung für interessierte Jugendliche und Schulen

Kontakt Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Ansprechpartner: Marco Hartwig Tel.: 0371 5364 261 Email: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen

Kurzbeschreibung

Die Netzwerkstelle ist Anlaufstelle für Alleinerziehende. Sie bietet Unterstützung und Hilfestellung beim Überwinden alltäglicher und beruflicher Schwierigkeiten.

Angebot

Junge Frauen und Männer, welche beispielsweise in der Übergangsphase von Schule zum Berufseinstieg oder während der Ausbildung Eltern werden oder bereits Kinder haben, sind mit viel größeren Problemen konfrontiert und können in der Anlaufstelle "Rückenwind" Unterstützung finden.

Das Angebot der Unterstützung umfasst:

ein offenes Ohr bei Kaffee oder Tee zur aktuellen Lebenssituation und individuellen Problemlagen

Informationen zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten und vorhandenen Angeboten

Vermittlung von Kontakten zu Ansprechpartnern in Ämtern und Behörden

Entwicklung bedarfsgerechter Angebote für und mit Alleinerziehenden u.v.m.

Zielgruppe alleinerziehende Mütter und Väter

Kontakt Rückenwind – Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen Frau Mitterer, Frau Naumann Blumenstraße 71 04720 Döbeln Telefon: 03431 6081281 Email: [email protected]

Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Schau rein! – Woche der offenen Unternehmen

Kurzbeschreibung

An einem oder mehreren Tagen können Schüler Firmen ihrer Wahl besuchen und ausprobieren, welcher Beruf zu ihnen passt.

Angebot

»Schau rein!« ist die Gelegenheit, in ganz unterschiedliche Berufe zu schnuppern. Unternehmen und Institutionen in ganz Sachsen öffnen in der Woche ihre Türen und bieten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Die Schüler lernen dabei die Anforderungen und Erwartungen der Unternehmen kennen und können so herausfinden, ob der vorgestellte Beruf ihren Stärken und Interessen entspricht.

Am Ende der Woche kennt der Schüler Antworten auf Fragen wie beispielsweise:

Welchen Beruf kann und möchte ich erlernen?

Welche Berufe kommen als Alternative in Frage?

Was muss ich für meinen Traumberuf können?

Wo gibt es Ausbildungsplätze?

Wie bewerbe ich mich richtig?

Anmeldungen erfolgen per Internet bis zum Vortag der Veranstaltung.

Zielgruppe

Schüler ab Klasse 7

Kontakt

Internet:

http://www.schau-rein-sachsen.de

http://www.bildungsmarkt-sachsen.de/berufsorientierung/schau-rein-sachsen.php

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Schnupperlehre

Kurzbeschreibung

Das Projekt Schnupperlehre der Bildungs-Werkstatt Chemnitz bietet dir die Möglichkeit gewerbliche, technische und kaufmännische Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie kennen zu lernen. Im Vordergrund stehen praktische Übungen kombiniert mit dem Erwerb theoretischer Grundlagen sowie das Kennenlernen von Unternehmen und regional zukunftsträchtigen Berufen durch einen Firmenbesuch. Zum Abschluss bekommst du ein Zertifikat welches du für deine Bewerbungsunterlagen nutzen kannst.

Angebot

Module: • Metalltechnik • CNC Technik • Elektrotechnik • Elektropneumatik • Mechatronik • Technisches Zeichnen • Materiallogistik

Zielgruppe

Schüler und Schülerinnen

ab Klasse 7

Kontakt

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH Annaberger Straße 73 09111 Chemnitz Ariane Käschel Telefon: 0371/5636 1267 Telefax: 0371/5636 133 Mail: [email protected] Internet: www.bildungs-werkstatt.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Sommercamp im Handwerk

Kurzbeschreibung Schlechte Noten, Orientierungslosigkeit, Stress mit den Lehrern und Eltern und keinen Bock auf die Schule...

Das Sommercamp der Handwerkskammer Chemnitz verbindet Ferienspaß, tolle Erlebnisse und soziales Engagement mit der Förderung von Lernmotivation, dem Finden seiner Stärken und dem Stecken neuer Ziele.

Angebot Die Teilnehmer reisen sonntags im Internat der Handwerkskammer Chemnitz an. Hier werden sie während des Sommercamps essen, schlafen und Spaß haben. Noch am selben Nachmittag starten die Teilnehmer zu einer Floßtour auf dem Kriebsteinsee. Dort lernen Sie die anderen Jugendlichen kennen und erfahren alle wichtigen Infos. Und schon am nächsten Morgen geht es nach einem guten Frühstück ans Werk.

Gemeinsam bauen die Schüler eine große Holzlokomotive für einen Kindergarten. Welcher das sein wird, entscheiden sie selbst, indem sie den Gewinner eines Mal- und Bastelwettbewerbs ermitteln! Während eine Gruppe an der Lok baut, hat eine Gruppe Küchendienst. Schließlich bekommt man von so viel Arbeit ordentlich Hunger. Eine weitere Gruppe baut einen eigenen Mini-Grill für einen tollen Grillabend am Mittwoch. Die Teilnehmer merken bald, dass viel Schulwissen dazu notwendig ist. Täglich wechselnde Gruppen garantieren, dass keine Langeweile aufkommt und jeder alles ausprobieren kann.

Damit die Freizeit nicht zu kurz kommt, geht es am Nachmittag raus. Ob Kletterwald, Bowlingbahn oder Wasserski, dem Spaß sind keine Grenzen gesetzt.

Zielgruppe

Das „Sommercamp im Handwerk“ richtet sich an lernschwache und abschlussgefährdete Schüler der Klassenstufen sieben bis neun regionaler Förder- und Mittelschulen. Die Teilnehmer sollten nach Ablauf des Sommercamps noch mindestens ein Schuljahr an einer allgemeinbildenden Schule absolvieren.

Kontakt Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Ansprechpartnerin: Frau Schneider Tel.: 0371 5364 161 Email: [email protected] Internet: http://www.hwk-chemnitz.de/Sommercamp-im-Handwerk.691.0.html

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Teilzeitausbildung

Kurzbeschreibung Unternehmen, die jungen Müttern und Vätern die Chance zur Ausbildung geben wollen, haben die Möglichkeit mit den Auszubildenden eine Teilzeitausbildung zu vereinbaren. Eine Teilzeitausbildung bietet sich an sowohl für junge Menschen, die bereits eine Ausbildung begonnen und diese aufgrund von Elternschaft unterbrochen haben, als auch für jene, die noch keine Ausbildung begonnen haben.

Angebot Grundsätzlich sind zwei Modelle umsetzbar. Bei beiden Modellen ist die wöchentliche Arbeitszeit reduziert und die Ausbildungsvergütung bemisst sich prozentual an der Arbeitszeit:

Variante 1: Die Arbeitszeit einschließlich des Berufsschulunterrichts beträgt mindestens 25 Wochenstunden (bzw. 75% der wöchentlichen Arbeitszeit). Eine Verlängerung der Ausbildungszeit ist bei dieser Variante nicht notwendig.

Variante 2: Die Arbeitszeit beträgt einschließlich des Berufsschulunterrichts mindestens 20 Wochenstunden. Die Ausbildungszeit wird bei dieser Variante um maximal ein Jahr verlängert.

Der Berufsschulunterricht findet jeweils in Vollzeit statt. Die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung ist vorab mit der für Sie fachlich zuständigen Kammer abzuklären.

Zielgruppe Als berechtigtes Interesse zur Teilzeitausbildung gilt dabei nicht nur Elternschaft, sondern auch Pflegetätigkeit innerhalb der Familie. Ebenso kann für Menschen mit einer Behinderung eine Teilzeitausbildung in Frage kommen.

Kontakt Handwerkskammer Chemnitz Industrie- und Handelskammer Chemnitz Limbacher Straße 195 Straße der Nationen 25 09116 Chemnitz 09111 Chemnitz Ansprechpartner: Marco Hartwig Ansprechpartner: Herr Bogun Telefon: 0371 5364 261 Telefon: 0371 69001420 Email: [email protected] Email: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Unternehmenspraktikum

Kurzbeschreibung

In einem Betriebspraktikum erhält man unmittelbare Einblicke in das Arbeits- und Wirtschaftsleben. Das praktische Kennenlernen der betrieblichen Praxis und der Berufe bietet eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Suche nach dem passenden Beruf.

Angebot

Egal ob als verpflichtendes Schülerbetriebspraktikum in den Klassenstufen 8 bis 10 oder als freiwilliges Ferienpraktikum, ein Praktikum lohnt auf alle Fälle, um:

den eigenen Traumberuf mit der Realität zu vergleichen und einen sinnvollen Einblick in das gewünschte Berufsbild zu erhalten.

seine eigenen Fähigkeiten mit den vorhandenen Anforderungen des Berufs abzugleichen.

durch das Suchen der Praktikumsstelle schon für die Ausbildungsplatzsuche zu üben.

sich durch eine gute Praktikumsbeurteilung einen Bewerbungsvorteil für die gewünschte Ausbildungsstelle zu verschaffen.

mögliche Ausbildungsbetriebe kennen zu lernen.

Für die Praktikumsstellensuche ist Eigeninitiative gefragt. Dazu kann man Eltern, Verwandte und Lehrer befragen und auch im Internet nach möglichen Praktikumsbetrieben suchen. Das Bewerbungsverfahren kann für eine Praktikumsstelle sehr verschieden aussehen: Bei kleineren Betrieben reicht meist schon ein Anruf, um zu erfragen, ob es die Möglichkeit zum Praktikum gibt und einen Vorstellungstermin zu vereinbaren. Bei größeren Unternehmen und im öffentlichen Dienst ist zumeist eine schriftliche Bewerbung mit Bewerbungsmappe gefordert.

Zielgruppe Schülerbetriebspraktikum: Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 Ferienpraktikum: Schüler ab 15 Jahren

Kontakt Muster eines Praktikumsvertrages, Muster einer Praktikumseinschätzung, Verwaltungsvorschrift Betriebspraktika und ein Merkblatt zu Praktika und Ferienjobs:

Industrie- und Handelskammer Chemnitz Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/

Gesetzliche Grundlage Zu beachten ist das Jugendarbeitsschutzgesetz, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Wenn es mit der Ausbildung nicht sofort geklappt

hat, gibt es viele Möglichkeiten, um trotzdem in

Leben und Beruf voranzukommen. Je nach

persönlichen Voraussetzungen und Zielen stehen

verschiedene Bildungsmöglichkeiten zur Verfü-

gung.

Wenn es mit der Ausbildung nicht

sofort geklappt hat

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Aktivierungshilfen

Kurzbeschreibung Aktivierungshilfen sind ein Angebot für Jugendliche, die nicht ohne Weiteres den Schritt in eine Ausbildung oder Arbeitstätigkeit schaffen können. Sie geben im Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung die Möglichkeit der beruflichen Perspektivklärung und der Stärkung der Persönlichkeit.

Angebot Das primäre Ziel der Aktivierungshilfen (maximale Dauer: 6 Monate) ist die Stärkung der Chance auf Eingliederung des Jugendlichen in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem durch den Abbau persönlicher Hemmnisse im Bereich der Motivation sowie durch Förderung von Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen. Aktivierungshilfen bieten:

Eignungs- und Kompetenzfeststellung

Vermittlung beruflicher Grundfertigkeiten in Theorie und Praxis

Sozialpädagogische Betreuung zur Entwicklung von Handlungsstrategien hinsichtlich der Bewältigung von beruflichen und persönlichen Lebenssituationen

Aktivierung selbstmotivierter Lern- und Arbeitsprozesse

betriebliche Praktika

Begleitung erster Schritte in Richtung Ausbildung/Arbeit Ein Beginn der Maßnahme zu individuellen Einstiegsterminen ist möglich.

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre ohne Abschluss einer beruflichen Erstausbildung, Voraussetzung: allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein

Kontakt

Beratung zu Möglichkeiten der Teilnahme und Zuweisung erfolgt durch:

Kommunales Jobcenter Amt für Arbeit und Beschäftigungsförderung Döbeln Burgstraße 34 04720 Döbeln Telefon: 03431 742300 Email: [email protected]

Jobcenter Freiberg-Mittweida Standort Mittweida Am Landratsamt 3/Haus F 09648 Mittweida Telefon: 03727 9966211 Email: [email protected]

Die Beratung findet in allen Jobcenterstandorten (Mittweida, Freiberg, Brand-Erbisdorf, Flöha, Hainichen, Rochlitz) statt.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE)

Kurzbeschreibung

Im Rahmen einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) soll lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden. Es wird ein frühzeitiger Übergang in eine betriebliche Ausbildung angestrebt. Gelingt der Übergang nicht, wird die Ausbildung bis zum Abschluss außerbetrieblich fortgeführt.

Umsetzung

Die BaE kann in zwei unterschiedlichen Modellen durchgeführt werden. Beim integrativen Modell obliegt dem Bildungsträger sowohl die fachtheoretische als auch die fachpraktische Unterweisung, welche durch betriebliche Phasen ergänzt wird. Bei der BaE im kooperativen Modell findet die fachpraktische Unterweisung in Kooperationsbetrieben statt. Ein BaE umfasst:

Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Ausbildung auf Basis der derzeit gültigen Ausbildungsordnungen von IHK und HWK

Reguläre Berufsschulpflicht

Stützunterricht, Prüfungsvorbereitung, Sozialpädagogische Beratung Für den Teilnehmer entstehen keine Kosten. Die Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung.

Zielgruppe

Lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, die keine berufliche Erstausbildung haben, die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung eine

betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen können, Auszubildende, deren betriebliches oder außerbetriebliches

Berufsausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst worden ist und deren Eingliederung in betriebliche Berufsausbildung aussichtslos ist.

Kontakt Beratung zu Möglichkeiten der Teilnahme und Zuweisung erfolgt durch:

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz Berufsberatung Berufsberatung Heinrich – Lorenz – Str. 20 Oststraße 3 09120 Chemnitz 04758 Oschatz

Die Beratung erfolgt auch in den Die Beratung erfolgt auch in der verschiedenen Geschäftsstellen: Geschäftsstelle Döbeln. Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.

Telefon: 01801 555 111, Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Gesetzliche Grundlage § 240 ff. SGB III, § 242 ff. SGB III i.V.m. § 16 Abs. 1 SGB II

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)

Kurzbeschreibung Im Rahmen einer einjährigen Vollzeitausbildung an berufsbildenden Schulen können Jugendliche ein Berufsgrundbildungsjahr zur Berufsvorbereitung und zur Aneignung einer berufsfeldbreiten Grundbildung nutzen.

Angebot Das Berufsgrundbildungsjahr ist eine Grundstufenausbildung für mehrere verwandte Berufe, in der sowohl allgemeinbildende, als auch fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres vermittelt werden. Ziel ist der Beginn einer betrieblichen Ausbildung mit festem Lehrvertrag in einem entsprechenden Ausbildungsberuf. Bei einem erfolgreichen Abschluss des BGJ ist auch die Übernahme in das 2. Ausbildungsjahr möglich.

Das Berufsgrundbildungsjahr beinhaltet die Ableistung mindestens eines mehrwöchigen Praktikums. Zur finanziellen Unterstützung können die Schüler BAföG sowie die Erstattung von Fahrtkosten bei der zuständigen Stelle des Landratsamtes beantragen. Mit der Teilnahme an einem Berufsgrundbildungsjahr wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Zielgruppe Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss erreicht haben.

Kontakt

Informationen zu den angebotenen Berufsbereichen sowie zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie von den Berufsbildenden Schulen: Berufliches Schulzentrum Döbeln Thomas-Mann-Straße 1, 04720 Döbeln Telefon: 03431 57610 Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-doebeln.de/

Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Haus- und Agrarwirtschaft Turnerstraße 5, 09599 Freiberg Telefon: 03731 26780 Fax: 03731 267 835 Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/

Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weißbach“ Schachtweg 2, 09599 Freiberg Telefon: 03731 301500 Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-freiberg.de

Berufliches Schulzentrum Mittweida Poststraße 13, 09648 Mittweida Telefon: 03727 94320 Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-mittweida.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Kurzbeschreibung

Ziel dieser berufsvorbereitenden Maßnahme ist Aufnahme einer berufliche Ausbildung oder Integration in Arbeit

Angebot

Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle! Du hast deine Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gefunden. Mit den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) lernst Du neue Berufe kennen und Deine Berufswünsche besser einzuschätzen. Das bieten dir die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB): • Du findest einen Beruf, der zu dir passt, • Du entdeckst deine Stärken und Talente, • passende Praktika helfen dir dabei, • Du bekommst Unterricht in Theorie und Praxis • und Hilfe beim Schulabschluss. Desweiteren unterstützt diese Maßnahme:

die Ausprägung und Festigung des Ausbildungs- und Berufswunsches, die Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit, die Erhöhung des Qualifikationsniveaus sowie die Festigung von Schlüsselkompetenzen.

Erfahrenen Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialpädagogen begleitet Dich an fünf Tagen in der Woche über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr. Du hast Anspruch auf 2,5 Tage Urlaub pro Maßnahmemonat. Für Jugendliche, die bisher noch ohne Schulabschluss sind, bietet die Maßnahme außerdem die Möglichkeit, sich auf den Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses vorzubereiten.

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, sofern sie ohne berufliche Erstausbildung sind, ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Gesetzliche

Grundlagen § 61 SGB III

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Kontakte

Ob du die Möglichkeit hast teilzunehmen, erfährst Du von deinem Berufsberater oder deinem persönlichen Ansprechpartner:

Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.

Agentur für Arbeit Oschatz Oststraße 3 04758 Oschatz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de Email: [email protected]

Die Beratung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.

Informationen zum Ablauf sowie zu angebotenen Berufsfeldern erhältst Du in den jeweiligen Bildungseinrichtungen:

Berufsausbildungs-Förderverein Brand-Erbisdorf e. V. Industriegebiet Nord Erzstraße 17 09618 Brand-Erbisdorf Telefon: 037322 52 780 Fax: 037322 5278 300 Email: [email protected] Internet: http://www.bafv.de/

Verein zur Förderung der beruflichen Bildung Mittweida e.V. Industrieweg 16 09648 Mittweida Telefon: 03727 944 00 Fax: 03727 944 020 Email: [email protected] Internet: http://www.vfb-mw.de/

Berufliches Schulzentrum Döbeln Thomas-Mann-Straße 1 04720 Döbeln Telefon: 03431 57 610 Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-doebeln.de/

Berufliches Schulzentrum Freiberg Schulteil Berufsbildende Förderschule Turnerstraße 5 09599 Freiberg Telefon: 03731 267 80 Fax: 03731 267 835 Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/

Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen Herr Wagner Chemnitzer Straße 92 09217 Burgstädt Telefon: 03724 605 04 Fax: 03724 60 910 Email: [email protected] Internet: http://www.donbosco-sachsen.de/

Ausbildungsstätte Döbeln, Bahnhofstraße der ASG - Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH Bahnhofstraße 16 04720 Döbeln Telefon: 03431 661 230 Fax: 03431 661 214 Email: [email protected] Internet: http://www.asg-sachsen.de/

Internationaler Bund Gesellschaft für Beschäftigung, Bildung und soziale Dienste mbH Bildungszentrum Döbeln Frau Tanja Pflüster Friedrichstr. 16 04720 Döbeln Telefon: 03431 607900 Fax: 03431 6079019 Email: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Kurzbeschreibung Im Rahmen einer einjährigen Vollzeitausbildung an berufsbildenden Schulen können Jugendliche ein Berufsvorbereitungsjahr zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung nutzen.

Angebot

In der einjährigen berufsvorbereitenden Vollzeitschule werden Inhalte aus dem berufsübergreifenden Bereich (allgemeinbildende Fächer) und aus den berufsbezogenen Bereichen (Lernfelder der einzelnen Berufsbereiche) vermittelt. Jeweils zwei Berufsbereiche werden in Abhängigkeit des Angebotes des jeweiligen Beruflichen Schulzentrums kombiniert. Das Berufsvorbereitungsjahr beinhaltet neben der theoretischen und praktischen Ausbildung im Beruflichen Schulzentrum auch die Ableistung mindestens eines mehrwöchigen Praktikums. Zur finanziellen Unterstützung können die Schüler BAföG sowie die Erstattung von Fahrtkosten bei der zuständigen Stelle des Landratsamtes beantragen.

Mit erfolgreichem Abschluss ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich .

Ziele:

Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung/Berufsorientierung

Vertiefung der Allgemeinbildung, berufsfeldbreite Grundbildung

Vorbereitung auf eine Berufsausbildung, Einstieg in eine duale Berufsausbildung

Erwerb des Hauptschulabschlusses

Zielgruppe Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die keinen Hauptschulabschluss erreicht haben, aber noch der Schulpflicht unterliegen

Kontakt Informationen zu den angebotenen Berufsbereichen sowie zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie von den Berufsbildenden Schulen:

Berufliches Schulzentrum Döbeln Berufliches Schulzentrum Mittweida Thomas-Mann-Straße 1, 04720 Döbeln Poststraße 13, 09648 Mittweida Telefon: 03431 57610 Telefon: 03727 94320 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-doebeln.de/ Internet: http://www.bsz-mittweida.de

Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Berufliches Schulzentrum für Technik Haus- und Agrarwirtschaft und Wirtschaft „Julius Weißbach“ Turnerstraße 5, 09599 Freiberg Schachtweg 2, 09599 Freiberg Telefon: 03731 26780 Telefon: 03731 301500 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/ Internet: http://www.bsz-freiberg.de

Berufsschule und berufsbildende Förderschule des Vereins zur Förderung der beruflichen Bildung Mittweida - staatlich anerkannte Ersatzschule - gemeinnützige GmbH Eichenweg 4, 09648 Mittweida Telefon: 03727 944034 Email: [email protected] Internet: http://www.vfb-schule.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsvorbereitungsjahr für Behinderte (BVJ)

Kurzbeschreibung Im Rahmen einer einjährigen Vollzeitausbildung an berufsbildenden Schulen können Jugendliche mit Behinderung und/oder speziellem Förderbedarf ein Berufsvorbereitungsjahr zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung nutzen.

Angebot

In der einjährigen berufsvorbereitenden Vollzeitschule werden Inhalte aus dem Berufsübergreifenden Bereich (allgemeinbildende Fächer) und aus den berufsbezogenen Bereichen (Lernfelder der einzelnen Berufsbereiche) vermittelt. Jeweils zwei Berufsbereiche werden in Abhängigkeit des Angebotes des jeweiligen Beruflichen Schulzentrums kombiniert. Das Berufsvorbereitungsjahr beinhaltet neben der theoretischen und praktischen Ausbildung im Beruflichen Schulzentrum auch die Ableistung mindestens eines mehrwöchigen Praktikums. Zur finanziellen Unterstützung können die Schüler BAföG sowie die Erstattung von Fahrtkosten bei der zuständigen Stelle des Landratsamtes beantragen.

Mit erfolgreichem Abschluss ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich.

Ziele:

Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung/Berufsorientierung

Vertiefung der Allgemeinbildung, berufsfeldbreite Grundbildung

Vorbereitung auf eine Berufsausbildung, Einstieg in eine duale Berufsausbildung

Erwerb des Hauptschulabschlusses

Zielgruppe Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die keinen Hauptschulabschluss erreicht haben, aber noch der Schulpflicht unterliegen, Abgänger von Förderschulen

Kontakt

Informationen zu den angebotenen Berufsbereichen sowie zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie von den Berufsbildenden Schulen:

Berufliches Schulzentrum Döbeln Berufsbildende Schule "Don Bosco" Thomas-Mann-Straße 1, 04720 Döbeln Köbkestraße 11, 09217 Burgstädt Telefon: 03431 57610 Telefon: 03724 854667 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-doebeln.de/

Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Berufsschule und berufsbildende Haus- und Agrarwirtschaft Förderschule des Vereins zur Förderung der Schulteil Berufsbildende Förderschule beruflichen Bildung Mittweida Bergstiftsgasse 1, 09599 Freiberg Eichenweg 4, 09648 Mittweida Telefon: 03731 32397 Telefon: 03727 / 94 40 34 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/ Internet: http://www.vfb-schule.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Kurzbeschreibung Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet jungen Menschen, die nach der Erfüllung der Schulpflicht noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, die Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums von mindestens 6 bis maximal 12 Monaten.

Angebot

Inhalt der Einstiegsqualifizierung ist ein praktischer Einsatz in einem Unternehmen. Die Vermittlung von beruflichen Grundlagenkenntnissen und Fähigkeiten, orientiert an den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe, steht dabei im Mittelpunkt.

Zwischen dem Praktikanten und dem Unternehmen wird ein Qualifizierungsvertrag mit Vergütungspflicht abgeschlossen. Nach Beendigung der Einstiegsqualifizierung erhält der Praktikant ein betriebliches Zeugnis über die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sowie ein Zertifikat der zuständigen Kammer über die erfolgreiche Teilnahme an der Einstiegsqualifizierung. Eine entsprechende Verkürzung der anschließenden Ausbildung nach § 8 BBiG ist möglich, jedoch nicht vorgeschrieben.

Die Kosten dieser Leistung trägt die Agentur für Arbeit.

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven, die auch nach den bundesweiten Nachvermittlungs-aktionen keinen Ausbildungsplatz haben, sowie Jugendliche, die noch nicht in vollem Maße über die erforderliche Ausbildungsbefähigung verfügen.

Kontakt

Beratung zum Ablauf erhält man bei den zuständigen Kammern sowie bei der Agentur für Arbeit.

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz Berufsberatung Berufsberatung Heinrich – Lorenz – Str. 20, 09120 Chemnitz Oststraße 3, 04758 Oschatz E-Mail: [email protected] Email: [email protected] Die Beratung erfolgt auch in den Geschäfts- Die Beratung erfolgt auch in der stellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz. Geschäftsstelle Döbeln.

Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Handwerkskammer Chemnitz Industrie- und Handelskammer Chemnitz Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Ansprechpartnerin: Frau Fuchs Ansprechpartner: Herr Bogun Telefon: 0371 5364 269 Telefon: 0371 69001420 Fax: 0371 5364 517 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Kurzbeschreibung Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist eine in der Regel einjährige praktische Hilfstätigkeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung. Berechtigt zur Teilnahme am FSJ sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren.

Angebot

Ein Freiwilliges Soziales Jahr eignet sich:

zur Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und Kompetenz,

zur Erweiterung des sozialen Engagements in der Begegnung mit Menschen,

zur beruflichen Orientierung und zum Kennenlernen sozialer Berufsfelder,

zur Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung/Studium,

zur gesellschaftlichen Mitgestaltung.

Einsatzstellen der praktischen Tätigkeit sind Einrichtungen der Wohlfahrtspflege (Sozialdienste, Behindertenwerkstätten), Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit (Kindertagesstätten, Kinderheime, Jugendzentren), Einrichtungen der Gesundheitspflege (Krankenhäuser, Altenpflegeheime) und kulturelle Einrichtungen sowie Sportvereine.

Die Dauer des FSJ beträgt in der Regel ein Jahr, mindestens jedoch 6 Monate und höchstens 18 Monate.

Der Teilnehmer des FSJ erhält:

Taschengeld,

teilweise Unterkunft und Verpflegung,

beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung,

pädagogische Begleitung durch Seminare (25 Tage während des Jahres),

Praxisbegleitung und Anleitung in der Einsatzstelle.

Die Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres ist nur bei zugelassenen FSJ-Trägern möglich. Diese Träger geben Auskunft über mögliche Einsatzstellen und sind Anlaufstelle für Ihre Bewerbung.

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren.

Kontakt Weitere Informationen beim Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr: http://www.pro-fsj.de

Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres im Freistaat Sachsen: http://www.familie.sachsen.de/download/familienportal/Adressenliste_FSJ-Traeger_SN.pdf

Leitspruch Für mich – und für andere!

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Kurzbeschreibung Ein Freiwillig Ökologisches Jahr (FÖJ) ist eine in der Regel einjährige praktische Tätigkeit im Umwelt- und Tierschutz. Berechtigt zur Teilnahme am FÖJ sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren.

Angebot

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr eignet sich:

zur Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und Kompetenz,

zur Erweiterung des Engagements für Umwelt- und Tierschutz,

zum Kennenlernen ökologischer und umweltpolitischer Zusammenhänge,

zur beruflichen Orientierung,

zur Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung/Studium. Einsatzstellen der praktischen Tätigkeit sind Einrichtungen der Tierpflege, des praktischen Naturschutzes, der Wald- und Forstarbeit, der Umweltbildung, des Technischen Umweltschutzes, des Ökologischen Landbaus sowie Einrichtungen aus dem Bereich Ökologisches Bauen / Nachwachsende Rohstoffe.

Die Dauer des FÖJ beträgt in der Regel ein Jahr, mindestens jedoch 6 Monate und höchstens 18 Monate.

Der Teilnehmer des FÖJ erhält:

Taschengeld,

teilweise Unterkunft und Verpflegung,

beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung,

pädagogische Begleitung durch Seminare (25 Tage während des Jahres),

Praxisbegleitung und Anleitung in der Einsatzstelle.

Die Ableistung eines Freiwilligen Ökologischen Jahres ist nur bei zugelassenen FÖJ-Trägern möglich. Diese Träger geben Auskunft über mögliche Einsatzstellen und sind Anlaufstelle für Ihre Bewerbung.

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren.

Kontakt Weitere Informationen beim Landesarbeitskreis der FÖJ-Träger in Sachsen: http://www.das-foej.de Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres im Freistaat Sachsen: http://www.familie.sachsen.de/download/Adressenliste_FOEJ-Traeger_SN.pdf

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Ausbildungsvertrag in der Tasche

– und dann?

Initiative ist auch weiterhin gefragt. Wer sich

zusätzliche Unterstützung und Qualifikation holt,

schafft jede Herausforderung und ist seiner

Konkurrenz um Einiges voraus.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Kurzbeschreibung Ziel der ausbildungsbegleitenden Hilfen ist es, Jugendlichen, die besonderer Hilfen bedürfen, durch Förder- und Stützunterricht sowie durch sozialpädagogische Begleitung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung oder das erfolgreiche Absolvieren einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung zu ermöglichen.

Angebot

An mindestens drei 3 bis max. 8 Stunden in der Woche erfolgt eine individuelle Förderung:

wenn der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung gefährdet ist.

zur Prüfungsvorbereitung und zur Verbesserung der Zensuren.

bei Problemen in der Berufsschule, im Betrieb oder im privaten Alltag.

Die Inhalte, der zeitliche Umfang und der Ablauf der abH werden in einem Gespräch zwischen dem Auszubildenden, dem Berufsberater der Agentur für Arbeit und dem beauftragten Bildungsträger auf die spezielle Problemsituation des Teilnehmers abgestimmt:

Nachhilfe in Theorie und Praxis

Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen

Unterstützung bei Alltagsproblemen

Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern

Die Kosten trägt die Agentur für Arbeit. Der Auszubildende beantragt diese Leistung persönlich bei der Berufsberatung der zuständigen Agentur für Arbeit.

Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, Auszubildende sowie Teilnehmer an einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung

Kontakt

Informationen zur Beantragung bei der Berufsberatung:

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz Heinrich – Lorenz – Str. 20, 09120 Chemnitz Oststraße 3, 04758 Oschatz E-Mail: [email protected] Email: [email protected]

Die Beratung erfolgt auch in den Geschäfts- Die Beratung erfolgt auch in der stellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz. Geschäftsstelle Döbeln.

Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Informationen zum Inhalt sowie zum Ablauf bei den durchführenden Bildungsträgern:

FAW gGmbH Akademie Chemnitz FAW gGmbH Akademie Chemnitz Außenstelle Mittweida Außenstelle Freiberg Markt 18, 09648 Mittweida Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg Telefon: 03727 601 808 Telefon: 03731 365 515 Ansprechpartner: Reinhard Fendler Ansprechpartnerin: Annett Januschkowec Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Ausbildungsstätte Döbeln, Bahnhofstraße der ASG Sachsen mbH Bahnhofstraße 16, 04720 Döbeln Telefon: 03431 661 230 Email: [email protected] Internet: http://www.asg-sachsen.de/

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Auslandspraktika – Erwerb

internationaler Berufskompetenz

Kurzbeschreibung

Das Projekt ProCompetence der Bildungs-Werkstatt Chemnitz bietet fachspezifische Auslandspraktika für Auszubildende technischer, kaufmännischer und sozialer Berufe in mehreren europäischen Ländern an. Vor, nach und während der Aufenthalte gibt es z.B. sprachlich-kulturelle Vorbereitungskurse, Intensivkurse in Englisch bzw. der Landessprache und Auswertungstreffen.

Angebot

Ziel ist, die sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse der Auszubildenden zu erweitern und einen Beitrag zur persönlichen Entwicklung der Jugendlichen zu leisten.

fachliche, organisatorische und finanzielle Vor- und Nachbereitung von beruflichen Auslandsaufenthalten

finanzielle Unterstützung der Aufenthalte, An- & Abreise, Unterkunft, Verpflegung & Sprachkursen sowie Zertifizierung und Evaluation (z.B. Europass Mobilität)

Unterstützung internationaler Schlüssel- und Berufskompetenzen (z.B. Flexibilität, Eigeninitiative, Toleranz, Kommunikations- und Teamfähigkeit)

Die Förderung durch Leonardo da Vinci-Stipendien des Programms für Lebenslanges Lernen gilt für alle 27 EU-Staaten, das Netzwerk der Bildungs-Werkstatt hat Partnereinrichtungen in folgenden Ländern: Tschechische Republik, England, Finnland, Schweden, Spanien, Italien, Österreich, Türkei.

Zielgruppe Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen, abgeschlossenes 2./3. Ausbildungsjahr

Kontakt

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH Annaberger Straße 73 09111 Chemnitz Patrick Morgner Telefon: 0371/5636 1266 Telefax: 0371/5636 133 Mail: [email protected] Internet: www.bildungs-werkstatt.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berater berufliche Bildung IHK

Kurzbeschreibung

Die Industrie- und Handelskammer ist die zuständige Stelle für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen der Industrie, des Handels und des Dienstleistungsgewerbes. Sie berät Unternehmen, Ausbilder und Auszubildende zu allen Fragen der Berufsausbildung und überwacht die Ausbildung in den Unternehmen hinsichtlich der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Regelungen.

Angebot

In wöchentlichen Sprechtagen in der IHK beantworten die Berater berufliche Bildung beantworten Ausbildungsinteressierten und Auszubildenden Fragen zu:

Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung von Ausbildungszeiten Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen im Rahmen der §§ 66, 67

Berufsbildungsgesetz Wer erhält welche Unterlagen? dem Führen der Berichtshefte Gebühren im Rahmen der Ausbildung Fördermöglichkeiten Inhalte des Berufsausbildungsvertrages

Durch regelmäßige Besuche in den Unternehmen beraten die Berater berufliche Bildung insbesondere zu Problemen wie:

Realisierung der bei der Eignungsfeststellung ggf. erteilten Auflagen Einsatz der benannten Ausbilder Einhaltung der Ausbildungsverordnung und des betrieblichen

Ausbildungsplanes Verbot der Beschäftigung mit nicht ausbildungsgerechten Arbeiten Freistellung zum Besuch der Berufsschule und zur überbetrieblichen

ergänzenden Ausbildung kostenlose Bereitstellung der Arbeitsmittel für die Auszubildenden Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetz

Zielgruppe

Ausbildungsplatzsuchende, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe

Kontakt Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/aus_und_weiterbildung/Ausbildungsbetrieb/Anlagen_Ausbildungsbetrieb/729224/Berater_berufliche_Bildung.html

Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Aus- und Weiterbildung/Der Ausbildungsbetrieb/Beratung und Überwachung

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

BridA – Brücke in die duale Ausbildung

Kurzbeschreibung Das Projekt soll zur Erhöhung der Anzahl der Schüler beitragen, die den direkten Weg in die duale Ausbildung finden. Ausbildungsinteressierte Handwerksbetriebe der Region werden bei der Gewinnung ihrer Nachwuchskräfte unterstützt.

Angebot Zunächst erfolgt eine Analyse der Ursachen für nicht besetzte Lehrstellen in kleinen und mitttelständischen Unternehmen (KMU). Die Problemstellung und Kompetenz-anforderungen der Betriebe sowie die Förderschwerpunkte der Bewerber stehen dabei im Fokus.

Im Anschluss werden die Ausprägungen, der von ausbildungsinteressierten KMU geforderten Kompetenzen, detailliert festgestellt und noch nicht ausreichende systematisiert. Anhand dieser ermittelten Daten werden Curricula zur Überwindung der Einstiegsschwellen in die Ausbildung entwickelt, die diese Differenzen abbauen sollen.

In branchenspezifischen Fördermaßnahmen in den Bildungszentren der Handwerks-kammer Chemnitz sollen damit zukünftig die potentiellen Auszubildenden auf die Ausbildung vorbereitet und bei der Erlanung der Ausbildungsreife unterstützt werden.

Im April 2011 startete das Projekt mit einer Analyse der fachlichen und persönlichen Anforderungen der Unternehmen an Ausbildungsplatzbewerber. Anschließend geht es an die Entwicklung der Curricula für die Maßnahmen zur Förderung der zukünftigen Auszubildenden in den verschiedenen Branchen. Im Sommer 2012 sollen die ersten dieser Vorbereitungsmaßnahmen in den Bildungszentren der Handwerkskammer Chemnitz praktisch erprobt werden.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zielgruppe Ausbildungsbereite regionale Betriebe des Kammerbezirkes Chemnitz, die wegen fehlender geeigneter Bewerber ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Auf der anderen Seite Jugendliche, mit Defiziten, die mit geeigneten Maßnahmen soweit abbaubar sind, dass eine duale Ausbildung möglich wird. Angesprochen sind Schulabgänger, die eine Ausbildungszusage eines Betriebes haben und einer gezielten Förderung zur nötigen Ausbildungsreife bedürfen.

Kontakt Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Ansprechpartnerin: Frau Wagner Telefon: 0371 5364143 Email: [email protected] Internet: http://www.hwk-chemnitz.de/Projekte.340.0.html

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen

Kurzbeschreibung

Die Netzwerkstelle ist Anlaufstelle für Alleinerziehende. Sie bietet Unterstützung und Hilfestellung beim Überwinden alltäglicher und beruflicher Schwierigkeiten.

Angebot

Junge Frauen und Männer, welche beispielsweise in der Übergangsphase von Schule zum Berufseinstieg oder während der Ausbildung Eltern werden oder bereits Kinder haben, sind mit viel größeren Problemen konfrontiert und können in der Anlaufstelle "Rückenwind" Unterstützung finden.

Das Angebot der Unterstützung umfasst:

ein offenes Ohr bei Kaffee oder Tee zur aktuellen Lebenssituation und individuellen Problemlagen

Informationen zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten und vorhandenen Angeboten

Vermittlung von Kontakten zu Ansprechpartnern in Ämtern und Behörden

Entwicklung bedarfsgerechter Angebote für und mit Alleinerziehenden u.v.m.

Zielgruppe alleinerziehende Mütter und Väter

Kontakt Rückenwind – Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen Frau Mitterer, Frau Naumann Blumenstraße 71 04720 Döbeln Telefon: 03431 6081281 Email: [email protected]

Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und

Ausbildungsbetrieb

Kurzbeschreibung

Die Kammern und Innungen haben zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden sogenannte Schlichtungsstellen eingerichtet. Diese setzen sich aus Vertretern der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zusammen.

Angebot

Die zuständige Schlichtungsstelle wird auf Antrag des Ausbildenden oder des Auszubildenden tätig. Die Verantwortlichkeit ist gegeben für die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden aus einem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis sowie für Berufsausbildungsverhältnisse im Sinne des BBiG. Alle Formalitäten der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Schlichtungsverfahrens werden durch die jeweils zuständige Kammer bzw. die jeweilige Innung realisiert.

Vor Antragstellung sollten sich Arbeitgeber allerdings zunächst mit einem Berater der jeweils zuständigen Kammer in Verbindung setzen, um Streitigkeiten aus einem Berufsausbildungsvertrag bereits im Vorfeld einer Klärung zuzuführen.

Zielgruppe Auszubildende, Ausbildungsbetriebe

Kontakt

Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Ansprechpartner: Herr Bogun Telefon: 0371 69001420 Email: [email protected]

Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen Albert-Schweitzer-Straße 22 09648 Mittweida Ansprechpartner: Herr Peisker Telefon: 03727 2696 Email: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

VerA

Kurzbeschreibung VerA steht für „Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter“.

Angebot

VerA unterstützt Jugendliche in der Ausbildung, wenn sie

mit dem Stoff in der Berufsschule überfordert sind,

unter Prüfungsangst leiden,

ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen,

Probleme im persönlichen Umfeld haben,

unmotiviert sind,

unzufrieden mit ihrer Berufswahl sind,

Streit mit ihrer Chefin, ihrem Chef oder Kollegen haben,

ihre Ausbildung sogar abbrechen wollen. Wie hilft VerA? VerA stellt jeder/jedem Jugendlichen eine persönliche Ausbildungsbegleiterin oder einen Ausbildungsbegleiter zur Seite. Gemeinsam vereinbaren sie Ziele und Wege der Begleitung. Azubi und Ausbildungsbegleiter treffen sich regelmäßig, bei Bedarf bis zum Ende der Ausbildung. Die Unterstützung erfolgt ehrenamtlich, individuell, kostenlos. Das Angebot besteht bundesweit.

Zielgruppe Auszubildende, Jugendliche in der Berufsvorbereitung, Ausbilder/-innen und Berufsschullehrer/-innen, Eltern und Angehörige von Jugendlichen, die Unterstützung benötigen

Kontakt

Initiative VerA beim Senior Experten Service (SES) Regionalkoordinator Chemnitz Dr. Stephan Ittner Telefon: 0371 8202017 Email: [email protected] Senior Experten Service(SES) Buschstraße 2 53113 Bonn Telefon: 022826090-40/-156 Email: [email protected] Internet: www.vera.ses-bonn.de

Leitbild DRANBLEIBEN! Mit VerA stark durch die Ausbildung

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Zusatzqualifikationen

Kurzbeschreibung

Zusatzqualifikationen für Auszubildende wie Fremdsprachenunterricht, EDV-Kurse oder besondere Techniklehrgänge erweitern die in der Berufsausbildung vermittelten Kompetenzen und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Angebot

Während der Berufsausbildung ist es möglich, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Die Teilnahme ist freiwillig. Zusatzqualifikationen werden von den Berufsschulen, den zuständigen Kammern und verschiedenen privaten Bildungsträgern angeboten. Der Auszubildende muss hierzu in Eigenregie und in Absprache mit seinem Ausbildungsbetrieb bzw. Berufsschullehrer die passenden Kurse selbst recherchieren.

Die Vermittlung von Zusatzqualifikationen für Auszubildende wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in nachfolgend aufgeführten Schwerpunkten gefördert:

Erwerb zusätzlicher Kompetenzen auf dem Gebiet moderner Verfahren und Technologien und sonstiger branchenspezifischer, für die berufliche Handlungsfähigkeit im Ausbildungsunternehmen erforderlicher Kompetenzen;

Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Unternehmensführung einschließlich des Erwerbs und der Festigung von Sozial- und Führungskompetenz,

Erwerb von IT-Kompetenzen.

Folgende Fördervoraussetzungen müssen gegeben sein:

Auszubildende müssen ihren Arbeitsort im Freistaat Sachsen haben.

Die Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf durchgeführt wird, der nach § 4 Abs.1 BBiG staatlich anerkannt ist oder zu den Gewerben der Anlage A der Handwerksordnung gehört.

Der Inhalt der Qualifizierung darf nicht Bestandteil der geltenden Ausbildungsordnung sein.

Zielgruppe Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen

Kontakt Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz Ansprechpartnerin: Jana Rothe Telefon: 0371 5364 168 E-Mail: [email protected] Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Ansprechpartner: Herr Bogun

Telefon: 0371 69001420

E-Mail: [email protected]

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Zusatzqualifikationen

Kurzbeschreibung

Als besondere Dienstleistung bietet die Bildungs-Werkstatt den Unternehmen Zusatzqualifikationen für deren Azubis. Im Rahmen dieser zusätzlichen Ausbildungsmodule werden den Auszubildenden während ihrer Ausbildung zusätzliche Kompetenzen vermittelt und so ihre Chance am Arbeitsmarkt erhöht. Auch die Auszubildenden zeigen großes Interesse gegenüber Lehrgängen und Seminaren im Rahmen von Zusatzqualifikationen. Sie erkennen darin eine Chance, sich frühzeitig zu qualifizieren und so einen Vorsprung am Arbeitsmarkt zu erlangen.

Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen finanziell gefördert. Für das Ausbildungsunternehmen und den Auszubildenden fallen keine Kosten an.

Angebot In folgenden Kursen könnt Ihr in der Bildungs-Werkstatt zusätzliche Qualifikationen erwerben:

Erwerb der Fahrausweise für Gabelstapler und Brückenkrane

Englisch für Metall- und Elektroberufe - Vorbereitung auf die Prüfung zum KMK Fremdsprachenzertifikat Stufe II

Vorbereitung auf die DVS Basisqualifikation Stufe I - Aufbaukurs MAG Schweißen

Grundlagen der Elektronik für Metall-, Sondermaschinen und Werkzeugbauberufe

CAD-Anwendungen im Formen-, Werkzeug- und Maschinenbau

Zielgruppe Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen mit Ausbildungsort in Sachsen

Kontakt

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH Annaberger Straße 73 09111 Chemnitz Patrick Morgner Telefon: 0371/5636 1266 Telefax: 0371/5636 133 Mail: [email protected] Internet: www.bildungs-werkstatt.de

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Finanzielle Unterstützung

Wenn es finanziell klemmt, helfen verschiedene

Fördermöglichkeiten. Nachfragen kostet ja

nichts.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Anteilige Erstattung von Beförderungskosten

Art der Förderung Auf Antrag haben Schüler von berufsbildenden Schulen im Landkreis Mittelsachsen Anspruch auf anteilige Kostenerstattung für die Beförderung.

Anspruchsvoraussetzungen

Anspruchsberechtigt sind Schüler im Vollzeitunterricht an berufsbildenden Schulen, hierzu zählen:

Schüler im Berufsvorbereitungsjahr und im Berufsgrundbildungsjahr ohne Berufsausbildungsverhältnis,

Berufsfachschüler,

Schüler am beruflichen Gymnasium sowie

Schüler an einer Fachoberschule ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Voraussetzungen: wohnhaft im Einzugsgebiet der Schule, im Vollzeitunterricht Kein Anspruch besteht bei Bezug von BaföG oder anderen Leistungen (AFG u. ä.). Schulortprinzip Die Satzungsregelungen gelten für den Schulbesuch an allen Schulen im Gebiet des Landkreises Mittelsachsen. Schülerinnen und Schülern aus Nachbarlandkreisen, aus Chemnitz oder aus Thüringen werden gleiche Rechte und Ansprüche gewährt. Vorrang des öffentlichen Personennahverkehrs Die Satzung baut auf der vorrangigen Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf, gefolgt vom vertragsgebundenen Schülerverkehr und letztlich der Benutzung privater Fahrzeuge. Eigenanteilserhebung für anspruchsberechtigte Berufsschüler: 135,00 Euro/Schuljahr, Erlass des Eigenanteils ist auf Antrag und bei Nachweis der Bedürftigkeit möglich. Mindestentfernungen Für die Erstattung der notwendigen Beförderungskosten beträgt die Mindestentfernung für alle Schüler an berufsbildenden Schulen 3,5 Kilometer.

Kontakt Landratsamt Mittelsachsen Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft und Schulen Referat Schulverwaltung Hauptstraße 150, 09599 Freiberg Ansprechpartner: Frau Scharf Telefon: 03731/785 113 Email: [email protected] Internet: http://www.landkreis-mittelsachsen.de

Anträge und Merkblätter: http://www.landkreis-mittelsachsen.de/burgerservice/Verwaltung,Finanzenund Ordnung/ÖPNV,VerkehrswirtschaftundSchulen/Schulverwaltung

Gesetzliche Grundlagen

Satzung über die Regelung der Schülerbeförderung und die Erstattung der notwendigen Beförderungskosten im Landkreis Mittelsachsen (SBKS) vom 12.03.2009

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Finanzielle Unterstützung bei auswärtiger Unterbringung

Art der Förderung

Auf Antrag Gewährung einer finanziellen Unterstützung für erhöhte Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung bei auswärtiger Unterbringung.

Anspruchsvoraussetzungen und Zuwendung

Berufsschüler Internatsschüler

- Hauptwohnsitz in Mittelsachsen

- Berufsausbildungsverhältnis

- unzumutbare Gesamtwegezeit zwischen Wohnort und Berufsschule (mind. 180 Min)

- Festbetrag i.H.v. 8,00 Euro pro Unterrichtstag

- Hauptwohnsitz in Mittelsachsen

- Unterbringung in einem der Schule zugeordneten Internat

- unzumutbare Gesamtwegezeit zwischen Wohnort und Schule ( mind. 120 Min)

- Festbetrag i.H.v. 165,00 Euro pro Monat

Anspruchsberechtigte

Berufsschüler, Internatsschüler

Kontakt

Landratsamt Mittelsachsen Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft und Schulen Referat Schulverwaltung Hauptstraße 150 09599 Freiberg

Ansprechpartner: Frau Scharf Telefon: 03731/785 113 Telefax: 03731/785 249 Email: [email protected] Internet: http://www.landkreis-mittelsachsen.de Anträge und Merkblätter: http://www.landkreis-mittelsachsen.de/burgerservice/Verwaltung,Finanzenund Ordnung/ÖPNV,VerkehrswirtschaftundSchulen/Schulverwaltung

Gesetzliche Grundlagen

SächsUVO (vom 18.12.2008), § 38a SchulG (vom

16.07.2004)

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Kurzbeschreibung Berufsausbildungsbeihilfe ist eine finanzielle Unterstützung von Auszubildenden und Teilnehmer von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen.

Angebot

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses geleistet. Für eine schulische Ausbildung kann BAB nicht gezahlt werden.

Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist. Sind Auszubildende über 18 Jahre alt oder verheiratet oder haben mindestens 1 Kind, können sie auch BAB erhalten, wenn sie in unmittelbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Berufsausbildungsbeihilfe ist eine Leistung der Agentur für Arbeit und wird auf Antrag erbracht. Die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) hängt vom Gesamtbedarf und bei beruflicher Ausbildung vom anzurechnenden Einkommen ab.

Zielgruppe Auszubildende, Teilnehmer an BVB - Maßnahmen

Kontakt Informationen zur Beantragung bei der Agentur für Arbeit:

Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de E-Mail: [email protected] Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.

Agentur für Arbeit Oschatz Oststraße 3 04758 Oschatz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de Email: [email protected] Die Berufsberatung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.

Gesetzliche Grundlage § 59 ff. SGB III

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) für

behinderte Menschen

Kurzbeschreibung Berufsausbildungsbeihilfe ist eine finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderung bei Teilnahme an allgemeinen Maßnahmen der Ausbildung.

Angebot

Menschen mit Behinderung erhalten bei Teilnahme an allgemeinen Maßnahmen der Ausbildung (z.B. berufliche Ausbildung, berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen, Grundausbildung oder andere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) ebenfalls Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Hierbei gelten folgende Besonderheiten:

Förderfähig sind berufliche Ausbildungen, die im Rahmen des Berufsbildungs-gesetzes oder der Handwerksordnung abweichend von den Ausbildungs-ordnungen für staatlich anerkannte Ausbildungsberufe für behinderte Menschen durchgeführt werden.

Eine Verlängerung der Ausbildung über das vorgesehene Ausbildungsende hinaus, eine Wiederholung der Ausbildung ganz oder in Teilen sowie eine erneute berufliche Ausbildung wird gefördert, wenn Art oder Schwere der Behinderung es erfordern und ohne die Förderung eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben nicht erreicht werden kann.

Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei einer beruflichen Ausbildung besteht auch, wenn der Betreffende im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt.

Die Höhe der Leistung hängt dabei vom Gesamtbedarf und bei beruflicher Ausbildung vom anzurechnenden Einkommen ab.

Zielgruppe Menschen mit Behinderung bei Teilnahme an allgemeinen Maßnahmen der Ausbildung

Kontakt Informationen zur Beantragung bei der Agentur für Arbeit:

Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20, 09120 Chemnitz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.

Agentur für Arbeit Oschatz Oststraße 3, 04758 Oschatz Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de Die Berufsberatung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.

Gesetzliche Grundlage

§ 59 ff. SGB III , § 112 ff. SGB III

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Kurzbeschreibung Finanzielle Unterstützung bei der Teilnahme am soziokulturellen Leben

Angebot Zum Bildungspaket gehören Zuschüsse für: • Mittagessen • Lernförderung • soziale und kulturelle Teilhabe • Teilnahme an Tagesausflügen und an mehrtägigen Klassenfahrten • Schulbedarf • Schülerbeförderung für Schüler

Für alle Leistungen für Bildung und Teilhabe (außer für den persönlichen Schulbedarf) ist für jedes Kind ein gesonderter Antrag erforderlich. Ausfüllhinweise zum Antrag sowie die für die Gewährung der einzelnen Leistungen erforderlichen Nachweise entnehmen Sie bitte dem Antragsformular, wobei bei Wohngeld- und Kinderzuschlagsempfängern zwingend die entsprechenden Bescheide dem Antrag beizufügen sind. Die Leistungen werden, mit Ausnahme des Schulbedarfes und der Kosten für die Schülerbeförderung, nicht als Geldleistungen erbracht. Die Leistungen werden Ihnen von Ihrem Leistungsträger zugesagt und dann mit dem jeweiligen Leistungsanbieter direkt abgerechnet.

Zielgruppe Mit Ausnahme der Leistungen zur sozialen und kulturellen Teilhabe, welche an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gewährt werden, gehören Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. Schüler und Schülerinnen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten, zu den Leistungsberechtigten.

Leitbild

Kontakt

Das Bildungspaket – Mitmachen möglich machen.

für Empfänger von SGB II-Leistungen: Kommunales Jobcenter Jobcenter Freiberg-Mittweida Amt für Arbeit und Beschäftigungsförderung Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida Burgstraße 34, 04720 Döbeln

für Empfänger von SGB XII-Leistungen, Leistungen nach dem Wohngeldgesetz sowie Empfänger von Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz:

Landratsamt Mittelsachsen Abteilung Soziales Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida

für Empfänger von Leistungen nach § 2 AsylbLG Landratsamt Mittelsachsen Abteilung Ordnung und Sicherheit Frauensteiner Str. 43, 09599 Freiberg

Das Antragsformular, ggf. erforderliche weitere Formulare und Informationen stehen im Internetaufritt des Landkreises (www.landkreis-mittelsachsen.de) zur Verfügung und sind bei allen oben genannten Leistungsträgern SGB II und XII erhältlich.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Vermittlungsbudget (VB)

Kurzbeschreibung

Unterstützungsleistungen der Beratung und Vermittlung – Förderung aus dem Vermittlungsbudget

Angebot

Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Ausbildungssuchende, die eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, können eine Förderung aus dem Vermittlungsbudget erhalten, soweit dies zur Anbahnung oder Aufnahme der Beschäftigung notwendig ist. Die Anbahnung oder Aufnahme einer Ausbildung kann nur dann gefördert werden, wenn es sich um eine berufliche Ausbildung handelt. Die Förderung umfasst die Übernahme der angemessenen Kosten, soweit der Arbeitgeber gleichartige Leistungen nicht oder voraussichtlich nicht erbringen wird. Die Möglichkeiten einer notwendigen Förderung und welche Leistungen im Einzelnen förderfähig sein können, besprechen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner der Agentur für Arbeit vor Ort.

Zielgruppe

Ausbildungs- und Arbeitssuchende

Kontakt

Auskunft gibt ihr Ansprechpartner der Agentur für Arbeit vor Ort.

Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.

Agentur für Arbeit Oschatz Oststraße 3 04758 Oschatz Die Beratung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.

Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich im Landkreis Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Schulen – ein guter Ausgangspunkt

Viele Angebote der Berufsorientierung finden in

der Schule statt – sowohl innerhalb als auch

außerhalb des regulären Unterrichts.

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Ausbildungs-und Beratungsbüro

Kurzbeschreibung

Die Ausbildungs- und Beratungsbüros sind gemeinsame Projekte der Agentur für Arbeit und der jeweiligen Mittelschule. Mit den Ausbildungs- und Beratungsbüros sollen an den Schulen zentrale Anlaufstellen für Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. Durch die verschiedensten Angebote zur Berufsorientierung werden Schülerinnen und Schüler aller Jahrgansstufen ab Klasse 5 in ihrer Berufs- und Lebensplanung unterstützt. Die Entscheidung zur Aufnahme einer Ausbildung oder die Weiterführung der schulischen Qualifikation soll hier grundlegend vorbereitet, unterstützt und reflektiert werden. Je nach Bedarf können Gespräche während oder außerhalb der regulären Unterrichtszeit stattfinden.

Angebot

Die Ausbildungs- und Beratungsbüros vereinigen die Funktionen eines Informations-, Kommunikations- und Beratungszentrums. Dazu gehören unter anderem:

Einzelgespräche für Schüler

Elterngespräche

Bewerbungstraining in Kleingruppen

Workshops zu Berufswahl-relevanten Themen

Bewerbungsmappen-TÜV

Sammlung/Lagerung aller BO-Materialien

Ansprechpartner für Lehrer, Schüler, Eltern, Externe und sonstige Partner

Beratungsrunden zur Abstimmung von eingereichten Berufsorientierungs-projekten externer Partner

Vorbereitung und Organisation von Projektwochen, Praktika, Elternabenden

Beratung der Arbeitsgruppe Berufsorientierung und der Klassenlehrer/WTH-Lehrer der Schule

Kooperation mit dem Berufseinstiegsbegleiter

Zielgruppe Schüler, Eltern, Lehrer und Partner der Fichte-Schule Mittweida

Kontakt

Schule Berufsberater Sprechtag Sprechzeiten

Johann-Gottlieb-Fichte Mittelschule Mittweida

Frau Kötzsch Mittwoch 7:45 – 15:30 Uhr

Mittelschule „An der Mulde“ Rochlitz

Frau Marienberg Dienstag (14tägig)

12:30 – 15:00 Uhr

Mittelschule Lichtenau Frau Teichler Montag 7:30 – 15:30 Uhr

Mittelschule Brand-Erbisdorf

Frau Müller

Mittelschule Claußnitz Frau Köthe

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufseinstiegsbegleitung

Kurzbeschreibung Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist die Verbesserung der Chancen der Jugendlichen auf einen erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Ausbildung. Die jeweils von einem Träger umgesetzte Maßnahme erfolgt im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit.

Angebot

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleiter umfasst eine individuelle sozialpädagogische Begleitung einzelner ausgewählter Schüler mit dem Ziel:

Erreichen des Schulabschlusses

Berufsorientierung und Berufswahl

Begleitung bei der Ausbildungsplatzsuche

Stabilisierung im Ausbildungsverhältnis

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Regel mit Beginn der Vorabgangsklasse und endet ein halbes Jahr nach Beginn der beruflichen Ausbildung, spätestens jedoch 24 Monate nach Verlassen der allgemein bildenden Schule. Verlängerungen sind nicht möglich.

Zielgruppe Zielgruppe der Maßnahme:

ausgewählte Schüler aus Hauptschulklassen/-gruppen bzw. aus Förderschulen

Schüler, die Schwierigkeiten haben, den Hauptschulabschluss zu erreichen

Schüler, die aus persönlichen Gründen den Übergang in eine berufliche Ausbildung voraussichtig nicht bewerkstelligen werden

Kontakt

Träger des Projektes:

Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. Aue Ausbildungsstätte Chemnitz Waldenburger Straße 63 09116 Chemnitz Telefon: 0371 38243 - 0 Email: [email protected] Internet: http://www.vbfa.de

Gesetzliche Grundlage

§ 421s SGB III

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufseinstiegsbegleitung – Bildungsketten (BerEb-Bk)

Kurzbeschreibung Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten ist eine Maßnahme nach der Richtlinie zur Durchführung des Sonderprogrammes Berufseinstiegs-begleitung im Rahmen der BMBF-Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“. Ziel der Berufseinstiegs-begleitung ist die Verbesserung der Chancen der Jugendlichen auf einen erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Ausbildung. Die jeweils von einem Träger umgesetzte Maßnahme erfolgt im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit.

Angebot

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleiter umfasst eine individuelle sozialpädagogische Begleitung einzelner ausgewählter Schüler mit dem Ziel:

Persönlichkeitsentwicklung und Erreichen der Ausbildungsreife zur Verbesserung der Eingliederungschancen in den Ausbildungsmarkt

Erreichen des Schulabschlusses

Berufsorientierung und Berufswahl

Begleitung bei der Ausbildungsplatzsuche und ggfs. im Ausbildungsverhältnis

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Regel mit Beginn der Vorabgangsklasse und endet in der Regel ein Jahr nach Beginn der beruflichen Ausbildung bzw. ein Jahr nach Verlassen der allgemein bildenden Schule. Verlängerungen sind bei gegebenem erhöhtem Unterstützungsbedarf auf bis zu 24 Monate möglich.

Zielgruppe

Zielgruppe der Maßnahme:

ausgewählte Schüler aus Hauptschulklassen/-gruppen bzw. aus Förderschulen

Schüler, die Schwierigkeiten haben, den Hauptschulabschluss zu erreichen

Schüler, die aus persönlichen Gründen den Übergang in eine berufliche Ausbildung voraussichtig nicht bewerkstelligen werden

Kontakt

Träger des Projektes “Berufseinstiegsbegleitung der BMBF-Bildungsketten-Initiative“:

Berufsausbildungs-Förderverein Brand-Erbisdorf e. V. Industriegebiet Nord Erzstraße 17, 09618 Brand-Erbisdorf Telefon: 037322 52 780 Email: [email protected] Internet: http://www.bafv.de/

Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH Bildungszentrum Grimma Bahnhofstraße 5, 04668 Grimma Telefon: 03437 925330 Email: [email protected] Internet: http://www.bsw-ggmbh.de/organisation/bildungszentren/grimma

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsorientierung (BO)

Kurzbeschreibung

Die Berufsorientierung ist ein Dienstleistungsangebot der Bundesagentur für Arbeit mit dem Ziel, Jugendliche und Erwachsene, Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Fragen der Studien- und Berufswahl, über die Berufsinhalte und ihre Anforderungen, über Wege und Förderung der beruflichen Bildung sowie über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben, Verwaltungen und auf dem Arbeitsmarkt umfassend zu unterrichten (§ 33 und 421q SGB III).

Angebot

Die Berufsorientierung ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die per Gesetz den Agenturen für Arbeit anvertraut wurde.

Für Schüler werden die Aktivitäten in der Schulzeit und Freizeit gestaltet und durchgeführt. Jeder Schüler kann sich in der Schule und in der Agentur für Arbeit über das Angebot informieren.

Verschiedene Partner tragen dazu bei, dass sich jeder Schüler frühzeitig mit den eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten, Berufen und dem regionalen Ausbildungs- und Arbeits-markt auseinander setzen kann. Die Schülerinnen und Schüler werden so auf die Berufswahl vorbereitet und es wird ihnen der Übergang in die Berufsausbildung erleichtert.

Zielgruppe

Ausbildungs- und Arbeitssuchende, Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Arbeitnehmer und Arbeit

Arbeitnehmer und Ar

Gesetzliche

Grundlage

Kontakt

§ 33 SGBIII Satz 1und 2 § 33 SGBIII Satz 3 bis 5 § 33 SGB III i.V. m. § 421q

Auskunft gibt ihr Ansprechpartner der Agentur für Arbeit vor Ort.

Agentur für Arbeit Chemnitz Heinrich – Lorenz – Str. 20 09120 Chemnitz

Agentur für Arbeit Oschatzz Oststraße 3 04758 Oschatz

Telefon: 01801 555 111 Internet: http://www.arbeitsagentur.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Berufsorientierungsprogramm (BOP) in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Kurzbeschreibung Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten bietet den Schülerinnen und Schülern in Klasse 7 eine 3tägige Potenzialanalyse zur eigenen Kompetenzfeststellung sowie in Klasse 8 einen 10tägigen Einblick in den praktischen Berufsalltag in mindestens drei Berufsfeldern (z.B. Verwaltung, Montage, Programmierung, Technik).

Angebot

Programmziele: Verbesserung der Berufswahlkompetenz, Verringerung der Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss Erreichung eines nahtlosen Übergangs von der Schule in eine duale Berufsausbildung Stärkung der Ausbildungsreife Verringerung der Ausbildungsabbrüche und Sicherung qualifizierten Fachkräftenachwuchses

Instrumente: Potenzialanalyse in Klasse 7; praktische Einweisung und Information über allgemeine Inhalte auf dem Stand der Technik in mindestens drei Berufsfeldern über einen Zeitraum von 10 Tagen in Klasse 8.

Wesentlicher Inhalt: 3 Tage Potenzialanalyse in der 7. Klasse, außerhalb der Schule, um individuelle Stärken

und Interessen zu erkunden. Nur, falls noch nicht anderweitig durchgeführt. 10 Tage in der 8. Klasse in einer überbetrieblichen oder vergleichbaren

Berufsbildungsstätte Kennenlernen von mind. 3 Berufsfeldern anschließend Erhalt eines Zertifikats Anwesenheit der Lehrkräfte ist möglich enge Abstimmung und Rückkoppelung der Projektleitung mit Eltern/Lehrern Den teilnehmenden Jugendlichen wird sichtbar gemacht, dass es wichtig ist, sich mit der

eigenen Berufswahl früh zu beschäftigen, um zu wissen, woran man Interesse hat und wofür man begabt ist, und dies an einem Arbeitsplatz zu erproben und die Notwendigkeit guter Schulbildung, besonders in den Fächern Deutsch und Mathematik, zu erkennen.

Zielgruppe Interessierte Mittelschulen können sich jederzeit an das Mitteldeutsche Fachzentrum Metall und Technik Roßwein wenden.

Kontakt MFM Mitteldeutsches Fachzentrum Metall und Technik Roßwein GmbH Ulrich Köhler, Annett Mietzsch Döbelner Str. 69, 04741 Roßwein Telefon: 034322/5150 Fax: 034322/43305 Email: [email protected] Internet: http://www.mfm-rosswein.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Hauptschulprojekt - Projekt zur Verbesserung der

Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife von Hauptschülern

Kurzbeschreibung

Eröffnen eines anderen Zugangs zum Lernen und Arbeiten für Schülerinnen und Schüler, insbesondere durch verstärktes Tätigwerden an Praxislernorten in unseren Berufsfeldern sowie berufskundliche Exkursionen in Unternehmen der Region.

Angebot

Es ist möglich, folgende Berufsfelder kennen zu lernen:

Holztechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Agrarwirtschaft, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaf , Wirtschaft und Verwaltung, Restaurant- und Gastgewerbe

Verbindliche Kooperationsvereinbarungen legen die Art und Weise der Zusammenarbeit mit den Schulen fest. Es erfolgt eine projektbezogene Nutzung des WTH-Unterrichts der Schule. Die Schüler kommen zu festgelegten Zeiten in unsere Werkstätten und Ausbildungskabinette. In jedem Schuljahr führt jeder Schüler in drei Berufsbereichen überwiegend praktische Tätigkeiten durch. Die Teilnahme ist für jeden Schüler kostenlos!

Die teilnehmenden Schüler erhalten ein qualifiziertes Teilnehmerzertifikat.

Zielgruppe

von den kooperierenden Mittel- und Förderschulen vorgeschlagene Hauptschüler der 7. bis 9. Klassenstufe

Kontakt

Berufsausbildungs-Förderverein Brand-Erbisdorf e. V. Industriegebiet Nord Erzstraße 17 09618 Brand-Erbisdorf Telefon: 037322 5278-0 Fax: 037322 5278-300 Email: [email protected] Internet: http://www.bafv.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Integrationsprojekt für Jugendliche mit schlechteren Startchancen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Kurzbeschreibung Die übergeordnete Zielstellung besteht in der Erhöhung der Attraktivität und der Qualität der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit ungünstigeren Ausgangsvoraussetzungen. Hierfür gilt es, sächsische Unternehmen für neue, zunehmend zu berücksichtigende Zielgruppen zu sensibilisieren sowie durch geeignete Ansätze und Methoden diese Jugendlichen in Ausbildung zu integrieren, Ausbildungsabbrüche zu verhindern und damit einen wirksamen Beitrag zur Absicherung des steigenden Fachkräftebedarfs zu leisten.

Angebot

Die konkret umzusetzenden Projektaktivitäten zur Erreichung o. g. Zielstellungen gliedern sich wie folgt:

Übergreifende Unterstützungsangebote auf Grundlage der konkreten ermittelten Bedarfslagen auf Seiten der Unternehmen

Individuelle Inhouse-Schulungen zu zielgruppenspezifischen Themenkomplexen

Regelmäßige Workshop-/Qualifizierungsangebote zu speziellen Themengebieten

Integrationsunterstützung, Ausbildungs- und Arbeitsplatzintegration der Jugendlichen

Bereitstellung eines Interventionsinstrumentes in Form eines fachlich qualifizierten Mediators („Krisenmanagers“)

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene mit ungünstigen Ausgangsbedingungen, wie z. B. fehlender oder schlechter Schulabschluss, Migrationshintergrund, alleinerziehend, individuelle soziale, persönliche Benachteiligungen

kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen, o die ausbilden möchten, jedoch Probleme bei der Besetzung ihrer freien

Ausbildungsstellen ausweisen und die die Notwendigkeit neuer Aktivitäten zur Nachwuchssicherung erkannt haben

o die noch nicht bereit sind bzw. sich in der Lage fühlen, sich heterogenen Zielgruppen zu öffnen

Kontakt Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH Bildungszentrum Freiberg Meißner Ring 1–5 09599 Freiberg

Projektbearbeitung: Rita Bürger Telefon 03731 366250 E-Mail [email protected] Internet www.bsw-sachsen.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Online-Börse Schule–Wirtschaft IHK

Kurzbeschreibung

Diese Börse dient dem Ziel, Kontakte und Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen herzustellen.

Angebot

Die Wirtschaft unterstützt die Lehrer durch verschiedene Angebote dabei, die Schüler auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Angebote, wie Expertenvorträge, Betriebsbesichtigungen, Lehrerfortbildungen und Praktikumsstellen, in der Online-Börse zu veröffentlichen. Des Weiteren enthält die Börse Kontaktinformationen zu den Arbeitskreisen Schule-Wirtschaft.

Zielgruppe Unternehmer, Lehrer

Kontakt

Internet: http://www.sachsen.ihk.de/US/schule_ihk_c.html

Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Aus- und Weiterbildung → Berufsvorbereitung

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Projekt: Praxisorientierte Berufsorientierung

Kurzbeschreibung Das schulbegleitende Projekt „Praxisorientierte Berufsorientierung“ richtet sich an die Schüler der Region Mittelsachsen.

Es bietet die Möglichkeit, eigene Stärken und Schwächen, Interessen und Begabungen zu entdecken und in einem Praktikum zu testen aber auch Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Betriebe.

Angebot

Ablauf: Kompetenzfeststellung Einzelgespräche Arbeitsproben Auswertung der Arbeitsproben im Einzelgespräch Praxisworkshops Freiwilliges Praktikum

Das Projekt ist für Schüler, Eltern und Schulen kostenlos, erfordert aber wenig Freizeit und Motivation.

Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des ESF und Mitteln des Freistaates Sachsen sowie der Bundesagentur für Arbeit.

Zielgruppe Schüler/-innen, Eltern, Schulen

Die Angebote werden in Abhängigkeit von Förderrichtlinien gestaltet. Die Möglichkeit einer Teilnahme ist über die jeweilige Schule bzw. die Projektverantwortlichen zu erfragen.

Kontakt SWA Weiterbildungsakademie Sachsen GmbH Stollberger Straße 40 09119 Chemnitz Telefon: 0371 383770 Telefax: 0371 3837722 E-Mail: [email protected] Internet: www.swa-sachsen.de

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Projekt: TPM-brücke

Kurzbeschreibung

Das Projekt "TPM-brücke" der TechnologiePark Mittweida GmbH hat sich zum Ziel gesetzt:

zur Verbesserung der Beruf- und Studienorientierung von Schülern im Landkreis Mittelsachsen beizutragen,

im Landkreis Mittelsachsen ein breites Netzwerk zwischen Schule und Wirtschaft sowie Eltern und anderen Partnern aufzubauen,

langfristig den Nachwuchs für die Wirtschaft im Landkreis Mittelsachsen zu sichern.

Angebot

Organisation von:

Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler, Eltern und Interessierte

Betriebsbesuchen und Gesprächen mit Vertretern der Wirtschaft im Rahmen von Schulprojekten

Vermittlung von:

gezielten Ferienpraktika (Schnupperlehren) in Firmen der Region Mittelsachsen

Die Veranstaltungen und Projekte werden in Kooperation mit den Mittelschulen der Region gestaltet.

Zielgruppe

Schüler/-innen, Eltern, Schulen

Die Angebote werden in Abhängigkeit von Förderrichtlinien gestaltet. Die Möglichkeit einer Teilnahme ist über die jeweilige Schule bzw. die Projektverantwortlichen von „TPM-brücke“ zu erfragen.

Kontakt

TechnologiePark Mittweida GmbH Leipziger Straße 27 09648 Mittweida Telefon: 03727 976221 Fax: 03727 976260 Email: [email protected] Internet: www.tpm-mw.de/projekte/bruecke

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Unternehmensführerschein

Kurzbeschreibung „Machen sie sich fit für Ihre Zukunft!“ Unter diesem Motto können Schüler in einem modular aufgebauten Kurs „Unternehmensführerschein“ Wirtschaftswissen erwerben.

Angebot

Zielgruppe Interessierte Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildende Schulen können sich jederzeit an Mypegasus Dresden bzw. an den Verein Innovationen in der Bildung e.V. wenden.

Kontakt Mypegasus Innovationen in der Bildung e.V. Schützenplatz 14 Alt-Moabit 73 01067 Dresden 10555 Berlin Ansprechpartner: Frau Brustmann Ansprechpartner: Fr. Sommer-Schmidt Telefon: 0351 4810138 Telefon: 030 394051613 Email: [email protected] Email: [email protected] Internet: www.pypegasus.de Internet: www.iidb.de

Mit dem Absolvieren des Unternehmensführerscheins erhalten die Schüler Einblick in das Wirtschaftsleben. Die Kenntnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen wird als eine Schlüsselqualifikation sowohl im Bewerbungsverfahren als auch bei der Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens anerkannt. Der Unternehmensführerschein beruht auf einem Konzept der Wirtschaftskammer Österreich und wurde an deutsche Gesetzmäßigkeiten angepasst. Er ist sowohl in den allgemeinbildenden als auch in den berufsbildenden Schulen im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts, der Neigungs- und Vertiefungskurse sowie der Vermittlung von Zusatzqualifikationen umsetzbar. Jedes der vier Module wird mit einer standardisierten Prüfung und entsprechendem Zertifikat abgeschlossen. Die Zertifikate gelten als international anerkannte Bildungszertifikate für den Nachweis von grundlegendem betriebs- und volkswirtschaftlichem Wissen.

Die einzelnen Module im Überblick: Modul A Unsere Arbeitswelt, Die Wirtschaft – ein Kreislauf, Wirtschaften in verschiedenen Bereichen, Von der Idee zum Produkt, Wirtschaften für den Markt, Who’s the Boss? Modul B Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Konjunktur, Geld und Geldwert – Welchen Wert hat der Euro?, Staatshaushalt – Wie wirtschaftet ein Staat?, Wirtschaftswelt – Weltwirtschaft, Im Zentrum Europas Modul C Von der Idee zur Marktchance, Erfolgreich durch Marketing, Ein Unternehmen organisieren, Der Business Plan, Rechtliche Grundlagen für Unternehmer, Business-Kommunikation Modul UP Einführung in das Rechnungswesen, Buchhaltung, Umsatzsteuer, Besteuerung, Kostenrechnung, Personalkosten, Finanzierung, Geschäftsverkehr

Kontaktinformationen / Impressum

Regionales Übergangsmanagement

Landratsamt Mittelsachsen

Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung

Frauensteiner Straße 43

09599 Freiberg

Internet www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de

Email [email protected]

Telefon 03731/7993491

Fax 03731/7993430