Click here to load reader
View
571
Download
4
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Kunststoffe - Typen, Aufbau, Eigenschaften; Kunststoffverarbeitung & -additive; Kunststoffprüfung
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
2
10. KUNSTSTOFFE
10.1. GRUNDLAGEN
10.2. VOM ERDL ZUM MONOMER
10.3. POLYMERISATIONSMECHANISMEN
10.4. KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
3
10.5. POLYMERADDITIVE
10.6. KUNSTSTOFFPRFUNG
10.7. TYPISCHE VERTRETER
10.8. SONDERTHEMEN
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
4
empfehlenswerte Zusatzliteratur:
KUNSTSTOFFKUNDE, SCHWARZ/EBELING (Hrsg., 2007), Vogel
Fachbuch, 9.Aufl., ISBN 978-3-8343-3105-2, 29,80
KUNSTSTOFFVERARBEITUNG, SCHWARZ/EBELING/FURTH (2005),
Vogel Fachbuch, ISBN 978-3-8343-3037-6, 29,80
KUNSTSTOFFTECHNIK FACHKUNDE, Arbeits-
kreis Kunststofftechnik (2009), Europa-Lehr-
mittel, 1. Aufl., ISBN 978-3-8085-1380-4
46,00
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
5
ein Blick zurck
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
6
Kunststoffe (KS) gehren aufgrund ihrer
Vielseitigkeit zu den wichtigsten Werkstoffen
unserer Zeit ( Kunststoff-Zeitalter)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
7
Produktion: ca. 11,2 Mill. Tonnen (Stahlproduktion: 48,5 Mill. Tonnen)
Produktion nach Kunststoffarten:
Kennzahlen (2007)
etwa 1/4
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
8
Verarbeitung: ca. 12,5 Mill. Tonnen
Verarbeitung nach Branchen:
Kennzahlen (2007)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
9
Verarbeitung nach Kunststoffarten:
Kennzahlen (2007)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
10
Verarbeitung nach Branchen & Kunststoffarten:
Kennzahlen (2007)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
11
Kunststoffverbrauch:
Kennzahlen (2007)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
12
Einordnung der Kunststoffe in die Werkstoffsystematik:
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
13
Styropor in Ethylacetat
Vergleich
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
14
Vergleich
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
15
Grundlagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
16
Grund-lagen
Kunststoffe sind organische Verbindungen, die aus Makro-
moleklen aufgebaut sind. Ausgangsstoffe sind Erdl/Erdgas,
Kohle/Koks und Sand ( Silicone).
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
17
halbsynthetische Kunststoffe
Bildung durch Modifikation makromolekularer Naturstoffe
vollsynthetische Kunststoffe
Bildung aus niedermolekularen Verbindungen (Monomeren)
Unterteilung nach Herkunft der Edukte:
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
18
halbsynthetische Kunststoffe
Bildung durch Modifikation makromolekularer Naturstoffe
Celluloid (1867)
Ebonit (1859)
Galalith (1897)
Gummi (1839)
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
19
vollsynthetische Kunststoffe
Bildung aus niedermolekularen Verbindungen (Monomeren)
Prinzip: Monomere Polymer
Bsp.: H2C=CH2 [ CH2-CH2 ]
Ethylen (Ethen) Polyethylen (PE)
Polymerisationsgrad : groer Einflu auf Eigenschaften eines Polymers
Polyreaktion
Polymerisation
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
20
KS sind keine einheitlichen Verbindungen, sondern besitzen eine Molekl-
massen-Verteilung:
Polymer 1 ist einheitlicher als Polymer 2
Polymer 1 ist qualitativ hochwertiger
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
21
Monomere knnen bifunktionell oder trifunktionell sein:
kettenfrmiges Polymer
verzweigtes/vernetztes Polymer
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
22
Beispiele:
bifunktionelle Monomere trifunktionelle Monomere
Terephtalsure
Ethandiol (Ethylenglykol)
Maleinsure
Phloroglucin
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
23
Unterscheidung nach Polymeraufbau:
Homopolymere eine einzige Monomer-Einheit, z.B. Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyoxymethylen (POM)
Copolymere versch. Monomer-Einheiten, z.B.
Polyethylenterephtalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Grund-lagen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
24
Copolymere versch. Monomer-Einheiten, z.B.
Polyethylenterephtalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Grund-lagen
Mglichkeiten der
Copolymerisation
statistische
Anordnung
alternierende
Anordnung
Block-
Copolymer
Pfropf-
Copolymer
A B A
A
A
A
A A
A A
A A A
A B B B
B
B B B
B
B
B
B
B
B B B
B
B
B
B A
A A
A
A
A
A
A A A A
A
A
A
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
25
wiederkehrende Anordnung von Seitenketten in einem Polymer
beeinflut den rumlichen Aufbau und damit die Eigenschaften
Grund-lagen
Taktizitt
gleichmiger
Aufbau
bevorzugte Ausbildung
einer Kristallstruktur
Mglichkeiten
von Taktizitt isotaktisch ataktisch syndiotaktisch
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
26
alle Seitenketten auf derselben Seite der Polymerkette
mit R = CH3: isotaktisches Polypropylen (PP-I/PP-H)
Grund-lagen
isotaktisch
Taktizitt
ataktisch statistische Anordnung der Seitenketten
mit R = CH3: ataktisches Polypropylen (PP-R)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
27
alternierende Anordnung der Seitenketten
Grund-lagen
syndiotaktisch
Taktizitt
mit R = CH3: syndiotaktisches Polypropylen (PP-S)
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
28
technologische Einteilung
Einteilung nach Aufbau und Eigenschaften
chemische Einteilung
Einteilung nach chem. Her-kunft bzw. Reaktionstyp
Grund-lagen
Einteilung der KS-Typen
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
29
technologische Einteilung
Thermo-plaste
Duro- plaste
Elasto-mere
thermoplastische Elastomere
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
30
lineare/wenig verzweigte Polymere aus bifunktionellen Monomeren
lslich in bestimmten Lsemitteln
schmelzbar:
hart elastisch plastisch flssig
reversible Prozesse
technologische Einteilung
Grund-lagen
Thermo-plaste
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
31
keine geordneten Strukturen der Polymerketten
transparente Werkstoffe
berwiegend hart, sprde
Bsp.: PS, PVC, PMMA, PC
Grund-lagen
technologische Einteilung Thermo-
plaste
amorphe Thermoplaste
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
32
Grund-lagen
technologische Einteilung Thermo-
plaste
amorphe Thermoplaste thermisches Verhalten
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
33
partielle parallele Anordnung der Polymerketten
transluzente/opake Werkstoffe
vorwiegend schlagzh
Bsp.: PE, PP, POM, PTFE
auch: KS mit geringer Kristallisa-
tionsneigung (PET)
Grund-lagen
technologische Einteilung Thermo-
plaste
teilkristalline Thermoplaste
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
34
Grund-lagen
technologische Einteilung Thermo-
plaste
teilkristalline Thermoplaste thermisches Verhalten
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
35
durus, lat.: hart
engmaschig vernetzte Polymere aus mehrfunktionellen Monomeren
nicht schmelzbar
Erhalt der Festigkeit beim Erhitzen ( Form-
gebung erfolgt mit Vernetzung: Urformung)
Bsp.: Epoxidharze, PE-Harze, MF
Grund-lagen
technologische Einteilung Duro-plaste
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
36
Grund-lagen
technologische Einteilung Duro-plaste
thermisches Verhalten
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
37
umgangssprachlich: Gummi
lineare, stark miteinander verknuelte Polymere mit geringem Verzwei-
gungsgrad
bei Krafteinwirkung: gummi-elastisches Ver-
halten
wenig Vernderung beim Erhitzen
Bsp.: NR, BR, SBR, NBR
Grund-lagen
technologische Einteilung Elasto-mere
WERKSTOFFE 10 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Juni 2014
38
Sommerreifen: ET