368
WinCC Configuration Manual Handbuch Band 2 6AV6392-1CA05-0AA0 C79000-G8200-C158-01 Ausgabe September 1999

WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

  • Upload
    others

  • View
    31

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

WinCC

Configuration Manual

Handbuch Band 2

6AV6392-1CA05-0AA0C79000-G8200-C158-01

Ausgabe September 1999

Page 2: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

WinCC, SIMATIC, SINEC, STEP sind Marken von Siemens.

Die übrigen Bezeichnungen in diesem Handbuch können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für derenZwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.

(Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes nicht gestattet, soweitnicht ausdrücklich zugestanden.Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechtevorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oderGM-Eintragung.)

(Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mitder beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennochkönnen Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so daßwir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewährübernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werdenjedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sindin den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungs-vorschläge sind wir dankbar.)

Siemens AG 1994 – 1999 All rights reserved Technische Änderungen vorbehalten

C79000-G8200-C158Printed in the Federal Republic of Germany Siemens Aktiengesellschaft

Page 3: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

WinCC Configuration Manual iC79000-G8200-C158-01

Inhaltsverzeichnis

1 Inbetriebnehmen der Beispiele ................................................ 1-11.1 Downloaden der Beispiele .............................................................. 1-2

1.2 Inbetriebnehmen der Beispiele ....................................................... 1-4

2 Variablenprojektierung (Project_TagHandling) ...................... 2-12.1 Variablen anlegen, gruppieren, verschieben .................................. 2-2

2.2 Inkrementieren, Dekrementieren, Tippbetrieb ................................ 2-72.2.1 Tippbetrieb - Sollwertänderung (example 01)................................. 2-82.2.2 Tippbetrieb - Sollwertänderung mit Global Script (example 02) ..... 2-112.2.3 Tippbetrieb - Taster (example 05) .................................................. 2-142.2.4 Tippbetrieb - Wechselschalter (example 06) .................................. 2-182.2.5 Inkrementieren und Dekrementieren (example 01) ........................ 2-202.2.6 Inkrementieren und Dekrementieren mit Global Script (example

02) ................................................................................................... 2-242.2.7 Die anderen Beispiele zu diesem Thema....................................... 2-28

2.3 Änderung von Variablenwerten mit Windows-Objekten ................. 2-292.3.1 Eingabe über Slider mit Direktverbindung (example 01) ................ 2-302.3.2 Eingabe über Slider und Variablenanbindung (example 03) .......... 2-332.3.3 Eingabe über Radio-Box (example 02)........................................... 2-352.3.4 Eingabe über Check-Box (example 04).......................................... 2-37

2.4 Bitverarbeitung in Wörtern .............................................................. 2-402.4.1 Bit direkt setzen mit Hilfe von Check-Box und Direktverbindung

(example 06) ................................................................................... 2-412.4.2 Bits auswählen und Zustand ändern (example 01) ........................ 2-442.4.3 Die anderen Beispiele zu diesem Thema....................................... 2-48

2.5 Indirekte Adressierung von Variablen............................................. 2-492.5.1 Indirekte Adressierung mit Direktverbindung (example 01)............ 2-502.5.2 Multiplexanzeige mit indirekter Adressierung und C-Aktion

(example 02) ................................................................................... 2-522.5.3 Indirekte Adressierung mit C-Aktion (example 03) ......................... 2-542.5.4 Die anderen Beispiele zu diesem Thema....................................... 2-56

2.6 Simulation von Variablen ................................................................ 2-572.6.1 Simulation einer Dreieckschwingung über C-Aktion (example 01) 2-582.6.2 Simulation über ein externes Programm (example 02) .................. 2-62

2.7 Variablen importieren, exportieren.................................................. 2-64

2.8 Strukturvariablen verwenden .......................................................... 2-662.8.1 Ventilsteuerung mit einer Strukturvariable (example 01)................ 2-67

Page 4: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inhaltsverzeichnis 09.99

ii WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3 Bildprojektierung (Project_CreatePicture).............................. 3-13.1 Die Bildaufteilung und der Bildwechsel........................................... 3-33.1.1 Aufteilung des Bildschirms.............................................................. 3-4

3.2 Bildwechsel ..................................................................................... 3-63.2.1 Bildanwahl über Direktverbindung und Bildnameneinblendung

(example 01) ................................................................................... 3-73.2.2 Bildanwahl mit Dynamic-Wizard (example 02) ............................... 3-113.2.3 Bildanwahl mit Interner Funktion (example 02) .............................. 3-143.2.4 Einfacher Bildwechsel über Dynamic-Wizard (example 03)........... 3-153.2.5 Einfacher Bildwechsel über Direktverbindung (example 04) .......... 3-173.2.6 Bildanwahl über Objektnamen und Interner Funktion (05) ............. 3-193.2.7 Bildanwahl über Objektnamen und Variablenanbindung mit

Anzeige des Bildnamen (example 06) ............................................ 3-21

3.3 Bildfenster aufblenden .................................................................... 3-243.3.1 Abwahl und Anwahl außerhalb des Bildfensters (example 01) ...... 3-253.3.2 Anwahl außerhalb und Abwahl innerhalb des Bildfensters

(example 02) ................................................................................... 3-273.3.3 Zeitgesteuerte Bildabwahl (example 03) ........................................ 3-293.3.4 Bildfenster sichtbar schalten während rechte Maustaste gedrückt

wird (example 04) ........................................................................... 3-313.3.5 Hinweisboxen mit Wizard projektieren (example 05) ..................... 3-323.3.6 Dialogbox zur Texteingabe aufblenden (example 06) .................... 3-36

3.4 Bedienfreigaben.............................................................................. 3-383.4.1 Runtime und System beenden (example 01) ................................. 3-393.4.2 Bedienfreigabe, Login mit Standardbox (example 02) ................... 3-413.4.3 Bedienfreigabe, Login über eigene Dialogbox (example 03).......... 3-44

3.5 Bildzoom ......................................................................................... 3-463.5.1 Bildgeometrie zwischen zwei Größen wechseln (example 01) ...... 3-473.5.2 Bildgeometrie stufenlos ändern (example 02) ................................ 3-503.5.3 Bildgeometrie über Eigenschaftsdialog veränderbar projektieren

(example 03) ................................................................................... 3-52

3.6 Bedienfenster.................................................................................. 3-533.6.1 Binäre Schalthandlung (Zweischrittbedienung) (example 01) ........ 3-543.6.2 Binäre S-R-Schalthandlung (Zweischrittbedienung) (example 02) 3-563.6.3 Binäre Schalthandlung mit Quittierung (example 03) ..................... 3-583.6.4 Automatische Eingabeüberprüfung (example 04) .......................... 3-603.6.5 Erweiterte automatische Eingabeüberprüfung (example 05) ......... 3-633.6.6 Mehrfachbedienung (example 06) .................................................. 3-67

3.7 Dynamisierung ................................................................................ 3-713.7.1 Farbwechsel (example 01).............................................................. 3-723.7.2 Textwechsel (example 02) .............................................................. 3-753.7.3 Bewegungsanimation (example 03) ............................................... 3-763.7.4 Objekte über Bitauswertung ein- und ausblenden (example 04).... 3-773.7.5 Bewegungsanimation mit C-Aktion (example 05)........................... 3-79

Page 5: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Inhaltsverzeichnis

WinCC Configuration Manual iiiC79000-G8200-C158-01

3.7.6 Bewegungsanimation mit Wizard erstellen (example 06)............... 3-813.7.7 Farbwechsel mit C-Aktion (example 06)......................................... 3-833.7.8 Bewegungsanimation mit Zustandsanzeige (example 07) ............. 3-84

3.8 Sprachumschaltung ........................................................................ 3-863.8.1 Runtime Sprachumschaltung (example 01).................................... 3-873.8.2 Dialogbox für die Runtime- und Control Center-

Sprachumschaltung (example 02) .................................................. 3-88

3.9 Mauslose Bedienung ...................................................................... 3-893.9.1 Bedienung über die TAB-Taste oder Hotkey (example 01)............ 3-903.9.2 Cursor-Keyboard (example 02) ...................................................... 3-993.9.3 Werteingaben, Schalthandlungen (example 03) ............................ 3-104

3.10 Informationen ein- und ausblenden ................................................ 3-1083.10.1 Objekte ein- und ausblenden (example 01).................................... 3-1093.10.2 Datums- und Zeitanzeige (example 02).......................................... 3-111

4 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) ........................ 4-14.1 Tag Logging .................................................................................... 4-24.1.1 Zyklisch-Kontinuierliche Archivierung (ex_3_chapter_01.pdl)........ 4-34.1.2 Zyklisch-Selektive Archivierung (ex_3_chapter_01a.pdl)............... 4-174.1.3 Archivierung bei Wertüberschreitung (ex_3_chapter_01b.pdl) ...... 4-274.1.4 Benutzerdefiniertes Tabellenlayout (ex_3_chapter_01c.pdl) ......... 4-384.1.5 Archivierung binärer Variablen (ex_3_chapter_01d.pdl) ................ 4-474.1.6 Archivierung zu festgelegten Zeitpunkten

(ex_3_chapter_01e.pdl) .................................................................. 4-534.1.7 Archiv auslagern (ex_3_chapter_01f.pdl) ....................................... 4-59

4.2 Alarm Logging................................................................................. 4-664.2.1 Bitmeldeverfahren (ex_3_chapter_02.pdl)...................................... 4-674.2.2 Grenzwertüberwachung (ex_3_chapter_02a.pdl) .......................... 4-804.2.3 Meldefenster (ex_3_chapter_02b.pdl) ............................................ 4-984.2.4 Meldungsarchivierung (ex_3_chapter_02c.pdl).............................. 4-1024.2.5 Gruppenmeldungen (ex_8_generator_00.pdl) ............................... 4-109

4.3 Report Designer.............................................................................. 4-1174.3.1 Bild-Dokumentation (ex_3_chapter_03.pdl) ................................... 4-1184.3.2 Protokollierung des ControlCenter (ex_3_chapter_03.pdl) ............ 4-1264.3.3 Protokollierung des Tag Logging CS (ex_3_chapter_03.pdl)......... 4-1294.3.4 Kurvenfenster im Runtime ausdrucken (ex_3_chapter_01a.pdl) ... 4-1314.3.5 Tabelle im Runtime ausdrucken (ex_3_chapter_01c.pdl) .............. 4-1384.3.6 Meldefolgeprotokoll (ex_3_chapter_02b.pdl).................................. 4-1414.3.7 Meldefolgeprotokoll auf Zeilendrucker............................................ 4-1444.3.8 Meldearchivprotokoll (ex_3_chapter_02c.pdl) ................................ 4-146

4.4 OLE-Kommunikation mit EXCEL .................................................... 4-1484.4.1 Variablenwerte lesen und schreiben (ex_3_chapter_04.pdl) ......... 4-149

4.5 Zusatzprojektierungen in den Beispielen........................................ 4-153

Page 6: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inhaltsverzeichnis 09.99

iv WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.5.1 Bildregister ...................................................................................... 4-1544.5.2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................... 4-1584.5.3 Farbdialoge (ex_3_chapter_01c).................................................... 4-1614.5.4 Balkendarstellung (ex_3_chapter_01e) .......................................... 4-164

Page 7: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Inhaltsverzeichnis

WinCC Configuration Manual vC79000-G8200-C158-01

Vorwort

Zweck des Handbuchs

Dieses Handbuch stellt Ihnen die Möglichkeiten der Projektierung mit WinCC anhandfolgender Teile vor:

• Variablenprojektierung (Beschreibung des Beispielprojekts Project_TagHandling)

• Bildprojektierung (Beschreibung des Beispielprojekts Project_CreatePicture)

• Editoren von WinCC (Beschreibung des Beispielprojekts Project_WinCCEditors)

Dieses Handbuch steht sowohl in gedruckter Form sowie als Onlinedokument zurVerfügung.

Über das Inhaltsverzeichniss oder den Index finden sie schnell die benötigtenInformationen. Im Onlinedokument steht zusätzlich eine erweiterte Suchfunktionalität zurVerfügung.

Voraussetzungen für dieses Handbuch

Grundkenntnisse in WinCC, zum Beispiel durch das Getting Started, oder praktischeErfahrung in der Projektierung mit WinCC.

Weitere Unterstützung

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in der fürSie zuständigen Geschäftsstelle oder Vertretung.

Darüber hinaus steht Ihnen unsere Hotline unter der nachfolgend angeführtenTelefonnummer zur Verfügung.

+49 (911) 895-7000 (Fax 7001)

Informationen zu SIMATIC Produkten

Ständig aktuelle Informationen zu den SIMATIC Produkten erhalten Sie im Katalog CA01.Dieser kann unter der nachfolgend angeführten Internetadresse erreicht werden.

http://www.ad.siemens.de/ca01online/

Darüber hinaus bietet Ihnen der SIEMENS Customer Support Unterstützung durch aktuelleInformationen und Downloads. Eine Sammlung häufig gestellter Fragen finden Sie unterder nachfolgend angeführten Internetadresse.

http://www.ad.siemens.de/support/html_00/index.shtml

Page 8: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inhaltsverzeichnis 09.99

vi WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Page 9: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Inbetriebnehmen der Beispiele

WinCC Configuration Manual 1-1C79000-G8200-C158-01

1 Inbetriebnehmen der BeispieleIn diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung mit WinCC auf Basis vonBeispielprojekten. Bei der Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, die WinCC bietet, sind dienachfolgenden Projekte nur als Beispiel für den Einsatz von WinCC zu verstehen.

Die in diesem Teil des Hanbuches projektierten WinCC Projekte können direkt aus demOnlinedokument auf die Festplatte kopiert werden. Diese werden standardmäßig imVerzeichnis C:\Configuration_Manual abgelegt. Die zur Inbetriebnahme der WinCCProjekte notwendigen Schritte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.

Page 10: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inbetriebnehmen der Beispiele 09.99

1-2 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

1.1 Downloaden der Beispiele

Downloaden der Beispiele

Schritt Vorgehen: Downloaden der Beispiele

1 Downloaden des gewünschten Projektes. Dies erfolgt im Onlinedokument über

8 auf das nachfolgend dargestellte Symbol.

Projekt Name

2 Es wird der Dialog Dateidownload angezeigt. In diesem ist der Punkt DasProgramm von diesem Ort ausführen zu selektieren.Der Dialog ist mit Ok zubestätigen.

Page 11: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Inbetriebnehmen der Beispiele

WinCC Configuration Manual 1-3C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Downloaden der Beispiele

3 Es wird der Dialog Sicherheitswarnung geöffnet. Dieser ist mit Ja zu bastätigen.

4 Es wird der Dialog WinZip Self-Extractor geöffnet. In diesem kann einVerzeichnis ausgewählt werden, in welches das Projekt entpackt werden soll.Standardmäßig werden die Projekte in das Verzeichnis C:\Configuration_Manualentpackt. Der Entpackungsvorgang wird über den Button Unzip gestartet.

5 Nach Beendigung des Entpackungsvorganges erscheint ein Dialog mit derBestätigung, daß die Dateien erfolgreich entpackt wurden. Dieser ist mit OK zubeenden. Der Dialog WinZip Self-Extractor wird über den Button Schließenebenfalls beendet.

Page 12: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inbetriebnehmen der Beispiele 09.99

1-4 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

1.2 Inbetriebnehmen der Beispiele

Inbetriebnehmen der Beispiele (Einzelplatzprojekte)

Schritt Vorgehen: Inbetriebnehmen der Beispiele (Einzelplatzprojekte)

1 Öffnen des WinCC Explorers. In diesem ist das soeben auf die Festplatteenpackte Beispielprojekt zu öffnen.

Es erscheint ein Dialog, der darauf hinweist, daß der konfigurierte Server nichtverfügbar ist. Über Server lokal starten wird das WinCC Projekt geöffnet.

2 Um mit dem Projekt arbeiten zu können, ist der Name des lokalen Rechners als

Rechnername einzutragen. Dies erfolgt im WinCC Explorer über 8R auf demEintrag Rechner und Eigenschaften .

Page 13: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Inbetriebnehmen der Beispiele

WinCC Configuration Manual 1-5C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Inbetriebnehmen der Beispiele (Einzelplatzprojekte)

3 Es wird der Dialog Eigenschaften Rechnerliste geöffnet. In der Rechnerliste sindnun alle zum Projekt gehörenden Rechner aufgelistet. Über den ButtonEigenschaften gelangt man in den Eigenschaftsdialog dieses Rechners.

Page 14: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inbetriebnehmen der Beispiele 09.99

1-6 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Inbetriebnehmen der Beispiele (Einzelplatzprojekte)

4 Es wird der Eigenschaftsdialog des Rechners geöffnet. Auf der RegisterkarteAllgemein ist der eingetragene Rechner durch den lokalen Rechner zu ersetzen.

Page 15: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Inbetriebnehmen der Beispiele

WinCC Configuration Manual 1-7C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Inbetriebnehmen der Beispiele (Einzelplatzprojekte)

5 Auf der Registerkarte Graphics-Runtime sind die Einstellungen zu überprüfen.Unter anderem ist zu überprüfen, ob ein Startbild festgelegt wurde. Sollen dieProjekte mit einer geringeren Auflösung als 1024x768 gestartet werden, somüssen im Feld Fensterattribute die Check Boxen Vollbild und Rollbalkenangewählt werden. Der Dialog ist mit OK zu beenden. Der Dialog EigenschaftenRechner ist ebenfalls mit OK zu beenden.

6 Bevor das Projekt aktiviert werden kann, muß es neu geladen werden. Dazu ist esüber den Menüpunkt Datei → Schließen zu schließen und daraufhin wieder zuöffnen.

Hinweis:Die soeben beschriebenen Arbeitsschritte können für Einzelplatzprojekte direktübernommen werden. Für die im Hanbuch beschriebenen Mehrplatzprojekte können dieseSchritte ebenfalls übernommen werden. Es müssen jedoch zusätzlich noch einige in denBeispielen näher beschriebenen Anpassungen vorgenommen werden.

Page 16: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Inbetriebnehmen der Beispiele 09.99

1-8 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Page 17: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-1C79000-G8200-C158-01

2 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)Das in diesem Kapitel zu erstellende WinCC Projekt kann direkt aus dem Onlinedokumentauf die Festplatte kopiert werden. Dieses wird standardmäßig im VerzeichnisC:\Configuration_Manual abgelegt.

Project_TagHandling

In diesem Projekt finden Sie verschiedenste Tips, die Ihnen beim Umgang mit Variablen inWinCC behilflich sein werden. Grundsätzlich werden Sie es in WinCC mit dreiverschiedenden Typen von Variablen zu tun haben. Dies sind Interne Variablen ohneProzeßanschluß, WinCC Variablen (auch Externe Variablen genannt) mit Prozeßanschlußsowie C Variablen in den selbst programmierten C-Aktionen, Projektfunktionen unddergleichen. Die Beispiele des Projekts Project_TagHandling befassen sich zumüberwiegenden Teil mit Internen Variablen. Der allgemeine Umgang mit diesenunterscheidet sich jedoch kaum vom Umgang mit WinCC Variablen.

Die Beispiele zu diesem Thema sind im WinCC Projekt Project_TagHandling projektiert.Nachfolgend ist dessen Startseite abgebildet.

Page 18: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-2 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.1 Variablen anlegen, gruppieren, verschieben

Im WinCCExplorer können Sie Variablen unter dem Punkt Variablenhaushalt anlegen.Dabei wird zwischen Variablen ohne Prozeßanschluß, sogenannten Internen Variablen,sowie Variablen mit Prozeßanschluß, sogenannten WinCC Variablen oder ExternenVariablen unterschieden. Die mximale Anzahl an projektierbaren Internen Variablenunterliegt dabei keinerlei Beschränkungen. Die maximale Anzahl an WinCC Variablenhängt jedoch von der erworbenen Softwarelizenz ab.

Variablengruppen und Variablen

Bei Verarbeitung größerer Datenmengen und somit einer großen Anzahl von Variablen istes ratsam, diese in Variablengruppen zu organisieren. Nur damit ist es möglich, in größerenProjekten den Überblick zu behalten. Die Variablengruppe trägt aber nicht zurEindeutigkeit der Variablen bei. Dies erfolgt nur über den Variablennamen selbst.

Schritt Vorgehen: Variablengruppen und Variablen

1 Das Anlegen einer Variablengruppe für Interne Variablen erfolgt über 8R aufdem dem Punkt Interne Variablen und Neue Gruppe... im Variablenhaushalt.

2 Im erscheinenden Dialog ist der Gruppe ein geeigneter Name zu geben. ImWinCC Explorer erscheint nun das neue Gruppensymbol mit dem soebenvergebenen Namen.

Im Beispielprojekt Project_TagHandling wurde die Einteilung in Gruppen nachbehandelten Kapiteln vorgenommen.

3 Das Anlegen einer Variable in einer Variablengruppe erfolgt über 8R auf demEintrag der entsprechenden Gruppe und Neue Variable... auswählen.

Page 19: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-3C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Variablengruppen und Variablen

4 Im erscheinenden Dialog ist auf der Registerkarte Allgemein ein Variablennamezu vergeben. Aus der darunter liegenden Listbox ist der gewünschte Datentypauswählen. Eine Adresse ist bei internen Variablen nicht einzustellen.

Hinweis:Der aktuelle Wert und Status einer Variable im Prozeßabbild kann bei aktiviertem Runtimeim WinCC Explorer über Tooltip abgefragt werden.

Variablen verschieben

Schritt Vorgehen: Variablen verschieben

1 Das Verschieben einer Variable erfolgt über 8R auf deren Eintrag imVariablenhaushalt und Ausschneiden.

Daraufhin ist in die gewünschte Zielgruppe zu wechseln. Die Variable wird dort

über 8R und Einfügen eingefügt.

Der gleiche Vorgang ist auch auf mehrere Variablen gleichzeitig anwendbar.

Hinweis:Wenn Variablen im WinCC Explorer ausgeschnitten oder gelöscht werden sollen, darf dasRuntime nicht aktiviert sein.

Wird eine große Anzahl von Variablen benötigt, welche den gleichen Variablennamenbesitzen, jedoch fortlaufend numeriert sein sollen, ist nur eine Variable dieses Typs

anzulegen. Diese kann über 8R und Kopieren in die Zwischenablage kopiert werden unddann beliebig oft eingefügt werden. Die Numerierung wird automatisch in ansteigenderReihenfolge durchgeführt. Bei der Festlegung der Namenskonvention für Variablen sollteauf diese Tatsache Rücksicht genommen werden.

WinCC Variablen

Um WinCC Variablen im Variablenhaushalt anlegen zu können, muß erst eine Verbindungzu einem Automatisierungsgerät projektiert werden. Dazu ist es aber nicht notwendig, diesehardwaremäßig zu installieren. Es genügt, den gewünschten Kommunikationstreiber zuinstallieren und die gewünschte Verbindung zu projektieren.

Schritt Vorgehen: WinCC Variablen

1 Installieren eines neuen Kommunikationstreibers. Dies erfolgt über 8R auf demPunkt Variablenhaushalt und Neuen Treiber hinzufügen...

Page 20: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-4 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: WinCC Variablen

2 Aus dem erscheinenden Dialog ist der gewünschte Treiber auszuwählen. Überden Button Öffnen wird der Treiber ins WinCC Projekt eingefügt.

Im WinCC Explorer wird nun im Variablenhaushalt neben dem Eintrag derInternen Variablen ein Eintrag des neuen Treibers angezeigt.

3 Durch 8D auf den Eintrag des neuen Treibers erscheint ein oder mehrereweiterer Unterpunkte, die sogenannten Kanal Units.

Anlegen einer Verbindung. Dies erfolgt über 8R und Neue Verbindung auf demEintrag einer Kanal Unit.

4 Im erscheinenden Dialog ist der Verbindung auf der Registerkarte Allgemeineinen Name zu geben.

Über den Button Einstellungen sind die Parameter für die Verbindungeinzustellen.

5 Mit 8R über dem neu hinzugefügten Eintrag der Verbindung könnenVariablengruppen und Variablen in gewohnter Weise angelegt werden.

6 Beim Anlegen einer WinCC Variable muß zusätzlich zu den Einstellungen beiInternen Variablen auch noch die Adressierung und die Formatanpassungdefiniert werden. Die Adressierung bezieht sich auf die Adresse der Variable imAutomatisierungsgerät.

Page 21: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-5C79000-G8200-C158-01

Strukturvariablen

Strukturvariablen werden verwendet, um eine größere Anzahl verschiedener Variablen undVariablentypen, die eine logische Einheit bilden, zusammenfassen zu können. Diesekönnen so unter einem Namen angesprochen werden.Eine Strukturvariable besteht aus mehreren Einzelvariablen, welche die verschiedenstenDatentypen repräsentieren können.

Schritt Vorgehen: Strukturvariablen

1 Das Anlegen einer neuen Struktur erfolgt über 8R auf dem Punkt Strukturtypund Neuer Strukturtyp.

2 Im erscheinenden Dialog ist über 8R auf dem Eintrag NeueStruktur undUmbenennen auswählen. Der neuen Struktur ist ein Name zu geben.

3 Über den Button Neues Element kann ein neues Strukturelement hinzugefügtwerden.

Page 22: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-6 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Strukturvariablen

4 Über 8R auf dem neu entstandenen Element kann dessen Datentyp ausgewähltsowie dessen Namen eingegeben werden. Zu jedem Strukturelement mußdefiniert werden, ob es sich um eine interne oder externe Variable handelt. Mitdem Button OK wird die Projektierung abgeschlossen und der Strukturtyperzeugt.

Hinweis:Ein angelegter Strukturtyp kann im nachhinein nicht mehr umprojektiert werden. Es mußder gesamte Strukturtyp neu definiert werden.

Das Anlegen einer Strukturvariable erfolgt wie bei allen anderen Variablenarten, alsDatentyp muß jedoch der erstellte Strukturtyp verwendet werden. Der Namen der einzelnenElemente der erzeugten Strukturvariable setzt sich aus dem Namen der Struktur, der beimanlegen der Variable vergeben wurde und dem Elementnamen, der beim anlegen desStrukturtyps vergeben wurde, zusammen. Beide sind im Namen durch einen Punktgetrennt.

Page 23: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-7C79000-G8200-C158-01

2.2 Inkrementieren, Dekrementieren, Tippbetrieb

Im Runtime erreichen Sie die Beispiele zu diesen Themen in unserem Projekt

Project_TagHandling durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. DieBeispiele sind in den Bildern varia_3_chapter_01.pdl und varia_3_chapter_01a.pdlprojektiert.

Definition

• InkrementierenUnter Inkrementieren versteht man das Erhöhen eines Variablenwertes in fester oderveränderbarer Schrittweite.

• DekrementierenUnter Dekrementieren versteht man das Verringern eines Variablenwertes in fester oderveränderbarer Schrittweite.

• TippbetriebUnter Tippbetrieb versteht man das Ausführen einer Aktion, wenn ein Button gedrücktwird, vergleichbar mit einem Taster. Bei binären Signalen ist dies in der Regel dasAnsteuern eines Aggregates. Bei analogen Werten kann ein Sollwert mit Tippbetriebverändert werden.

Page 24: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-8 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.2.1 Tippbetrieb - Sollwertänderung (example 01)

Aufgabenstellung

Der Tippbetrieb soll mit den Möglichkeiten der Mausbedienung realisiert werden.Beim Drücken eines Tasters soll ein Sollwert in festen Schritten geändert werden. DieÄnderung soll in festen Grenzen erfolgen. Die Realisierung soll lokal im Bild erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir

ereignisgesteuert die Sollwertänderung realisieren. Beim Drücken des Button mit der 8wird der Wert einer Internen Variable einmal um die Schrittweite verändert. DieSchrittweite wird vorgegeben und kann im Runtime nicht mehr geändert werden. DieSollwertänderung wird mit einer C-Aktion realisiert.Für die Anzeige der Sollwertänderung verwenden wir das Smart-Objekt → EA-Feld. DerAusgabewert des EA-Feldes ist mit der Internen Variable verbunden.

Page 25: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-9C79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Anlegen einer Variable vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariableS32i_varia_but_00.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt I/O Field1. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_but_00 einstellen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 In dem gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Button2

4 Für die Sollwertänderung am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellen. Diese C-Aktion ändert den Wert der Variable bei jedem Drücken des

Buttons mit der 8. Der Grenzwert wird in der C-Aktion vorgegeben undüberprüft.

5 Analog dazu die Sollwertverminderung projektieren. In unserem Beispielverwenden wir dafür das Objekt Button1.

Page 26: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-10 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button2

• Die C Variable value deklarieren.

• Mit der Internen Funktion GetTagDWord den aktuellen Wert aus der VariableS32i_varia_but_00 auslesen.

• In der if Abfrage überprüfen, ob der Wert der Variable größer als 1300 ist. Ist dies derFall, so wird 1400 als obere Grenze vorgegeben. Ist der Wert der Variable kleiner als1300, so wird die Anweisung im else Zweig ausgeführt und der Wert wird somit um100 erhöht.

• Mit der Internen Funktion SetTagDWord wird der veränderte Wert in die VariableS32i_varia_but_00 zurückgeschrieben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Die C-Aktionen an den beiden Button kann nach Anpassung der Variablen (interne oderexterne), der Grenzen und der Schrittweite verwendet werden.

Page 27: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-11C79000-G8200-C158-01

2.2.2 Tippbetrieb - Sollwertänderung mit Global Script (example 02)

Aufgabenstellung

Der Tippbetrieb soll mit den Möglichkeiten der Mausbedienung realisiert werden.Beim Drücken eines Tasters soll ein Sollwert in festen Schritten geändert werden. DieÄnderung soll in festen Grenzen erfolgen. Die Realisierung soll mit Hilfe einerProjektfunktion erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir

ereignisgesteuert die Sollwertänderung realisieren. Beim Drücken des Button mit der 8wird der Wert einer Internen Variable einmal um die Schrittweite verändert. DieSchrittweite wird vorgegeben und kann im Runtime nicht mehr geändert werden. DieSollwertänderung wird mit einer Projektfunktion realisiert.Für die Anzeige der Sollwertänderung verwenden wir das Smart-Objekt → EA-Feld. DerAusgabewert des EA-Feldes ist mit der Internen Variable verbunden.

Erstellen der Projektfunktion

Schritt Vorgehen: Erstellen der Projektfunktion

1 Den Editor Global Script im WinCCExplorer mit 8R am Punkt Global Scriptund im Kontextmenü mit Öffnen starten.

2 Über den Menüpunkt Datei → neue Projektfunktion eine neue Funktion anlegen.

3 Den Funktionsnamen IncDecValue vergeben und über den Menüpunkt Datei →Speichern unter → IncDecValue.fct die Funktion speichern.

4 Die Funktion programmieren und übersetzen.

Page 28: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-12 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektfunktion IncDecValue

• Der Funktionskopf mit Name der Projektfunktion IncDecValue und denÜbergabeparametern. Wir verwenden zum inkrementieren und dekrementieren diegleiche Projektfunktion.

• Die Deklaration der Variable.

• Beim Funktionsaufruf wird als Übergabeparameter nicht die zu bearbeitende Variableübergeben, sondern nur deren Adresse. Der Inhalt dieser Adresse wird in die C Variablev eingelesen.

• Mit der switch Anweisung die Information der Richtungsvariable a auswerten.

• Im jeweiligen case Zweig die Grenzwerte überprüfen und bei Grenzüberschreitung denMaximal- bzw. Minimalwert vorgeben.

• Wenn keine Grenzwertüberschreitung vorliegt, den aktuellen Wert ändern.

• Den aktuellen Sollwert an die Adresse der zu bearbeitenden Variable übergeben.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Anlegen einer Variable vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariableS32i_varia_but_04.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren.

In unserem Beispiel verwenden wir das Objekt I/O Field2. Bei der Erstellung desEA-Felds im Konfigurationsdialog die Variable S32i_varia_but_04 einstellen.Die Aktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 In dem gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Button7

4 Für die Sollwertänderung am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellen. Diese C-Aktion ruft die Projektfunktion IncDecValue auf und übergibtihr die benötigten Parameter. Diese ändert den Wert der Variable bei jedem

Drücken des Buttons mit 8. Die Grenzwerte werden beim Aufruf derProjektfunktion als Übergabeparameter vorgegeben. Die Überprüfung erfolgt inder Projektfunktion.

5 Analog dazu die Sollwertverminderung projektieren (Objekt Button6).

Page 29: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-13C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button7

• Mit der Internen Funktion GetTagDWord den aktuellen Wert der Internen Variablenauslesen.

• Die Projektfunktion IncDecValue aufrufen und die Parameter (Zeiger auf Variable,untere Grenze obere Grenze, Schrittweite, Richtung) übergeben.

• Mit der Internen Funktion SetTagDWord den geänderten Wert an die Interne Variableübergeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Die Projektfunktion kann ohne weitere Änderungen direkt verwendet werden. In derC-Aktion zum Aufruf der Projektfunktion die Übergabeparameter an die eigenenErfordernisse anpassen.

Page 30: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-14 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.2.3 Tippbetrieb - Taster (example 05)

Sie erreichen die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl der beiden Button mit der 8. Sie sind im Bild pictu_3_chapter_01a.pdlprojektiert.

Aufgabenstellung

Der Tippbetrieb soll mit den Möglichkeiten der Mausbedienung realisiert werden.Beim Drücken eines Tasters soll ein Aggregat (Motor, Ventil) angesteuert werden. BeimLoslassen wird die Ansteuerung zurückgenommen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wirereignisgesteuert den Taster erstellen.Wir zeigen die Realisierung über eine Direktverbindung und eine C-Aktion.

Hinweis:Die Realisierung eines Tasters über eine Direktverbindung ist die Projektierung mit derhöchsten Performance im Runtime

Page 31: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-15C79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer - Direktverbindung

Schritt Vorgehen:Direktverbindung

1 Anlegen einer Variable vom Typ Binäre Variable im Variablenhaushalt. Inunserem Beispiel verwenden wir die Variable BINi_varia_but_12.

2 In einem Bild projektieren wir das Windows-Objekt → Button. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Button2.

3 Am Button2 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungprojektieren. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Variable →BINi_varia_but_12 verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen. Am Ereignis → Maus → links loslassen eine weitereDirektverbindung projektieren, diese aber mit der Quelle Konstante → 0.

4 Mit der Variable BINi_varia_but_12 steuern wir unsere Animation.

Optional erklären wir im gleichen Beispiel die Realisierung mit einer C-Aktion. Die obenerklärte Realisierung mit einer Direktverbindung ist der bessere und schnellere Weg.

Realisierung im Graphics Designer - C-Aktion

Schritt Vorgehen: C-Aktion

1 Anlegen einer Variablen vom Typ Binäre Variable im Variablenhaushalt. Inunserem Beispiel verwenden wir die Variable BINi_varia_but_12.

2 In einem Bild projektieren wir das Windows-Objekt → Button. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Button1

3 Am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktion erstellen, die den Wert derVariable BINi_varia_but_12 auf 1 setzt. Am Ereignis → Maus → links loslasseneine weitere C-Aktion erstellen, die den Wert der Variable BINi_varia_but_12auf 0 setzt.

Page 32: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-16 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button1

• Mit der Internen Funktion SetTagDWord wird die Variable auf 1 gesetzt.

Animation an unserem Beispiel

In unserem Beispiel animieren wir mit dem Taster folgendes Farbrad.

• Das Farbrad besteht aus mehreren Standard-Objekten → Kreissegmenten.

• Bei allen Objekten werden die Eigenschaften → Geometrie → Anfangswinkel undEigenschaften → Geometrie → Endwinkel mit einem Dynamik Dialog dynamisiert.

• Für die Wertänderung benötigen wir eine Aktion, die in einem festen Zeitraster denWert des Drehwinkels ändert. Wir realisieren die Wertänderung mit einer C-Aktion amKreissegment Kreissegment4 an der Eigenschaft → Farben → Linienfarbe. Als Triggerfür die Aktion stellen wir 250ms ein. Wir dynamisieren hier nicht die Linienfarbe. DerGrund für die C-Aktion an dieser Eigenschaft ist, daß wir für die Wertänderung einenTrigger benötigen. Es kann auch eine andere Eigenschaft des Objekts verwendetwerden.

• Der aktuelle Drehwinkel wird in der Internen Variablen S32i_vara_but_11 verändert.

Page 33: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-17C79000-G8200-C158-01

C-Aktion für die Animation

• Die C Variable i als static DWORD deklarieren, da ihr Wert für die Dauer derBildanwahl erhalten bleiben soll.

• Bei gedrücktem Button (Taster ein) das Rad in Schritten von 10 Grad weiterdrehen, denWert der Variable also um 10 erhöhen.

• Mt Erreichen einer vollen Umdrehung (360°) wird die Variable i initialisiert.

• Den neuen Wert für den Drehwinkel der Internen Variable übergeben.

• Den projektierten Wert der Hintergrundfarbe mit return zurückgeben. Er soll ja nichtverändert werden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Der Button mit der Direktverbindung kann nach Änderung der Variable verwendet werden.

Page 34: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-18 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.2.4 Tippbetrieb - Wechselschalter (example 06)

Sie erreichen das Beispiel zu diesem Thema in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl der beiden Button mit der 8. Es ist im Bild pictu_3_chapter_01a.pdlprojektiert.

Aufgabenstellung

Der Tippbetrieb soll mit den Möglichkeiten der Mausbedienung realisiert werden.Die Funktion eines Wechselschalters soll mit einem Taster realisiert werden.Drücken schaltet das Aggregat (Motor, Ventil) ein. Beim Loslassen bleibt es eingeschaltet.Erneutes Drücken schaltet das Aggregat wieder aus.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wirereignisgesteuert den Wechselschalter realisieren.

Hinweis:Die Realisierung eines Wechselschalters über eine Direktverbindung ist die Projektierungmit der höchsten Performance im Runtime, benötigt aber zwei Buttons.

Realisierung im Graphics Designer - Direktverbindung

Schritt Vorgehen: Direktverbindung

1 Anlegen einer Variablen vom Typ Binäre Variable im Variablenhaushalt. Inunserem Beispiel verwenden wir die Variable BINi_varia_but_16.

2 In einem Bild zwei Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Button4 für das Einschalten und das Objekt Button5für das Ausschalten.

3 Am Button4 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungprojektieren. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Variable →BINi_varia_but_16 verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen. Am Button5 analog dazu eine Direktverbindung projektieren, dieseaber mit der Quelle Konstante → 0.

4 Die Direktverbindung am Ereignis → Maus → Mausklick synchronisiert nur dieAufschrift am Button3 und ist für die Funktion des Wechselschalters nichtnotwendig.

Page 35: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-19C79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer - C-Aktion

Schritt Vorgehen: C-Aktion

1 Anlegen einer Variablen vom Typ Binäre Variable im Variablenhaushalt. Inunserem Beispiel verwenden wir die Variable BINi_varia_but_16.

2 In einem Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Button3.

3 Am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktion erstellen, die den Zustandder Variable BINi_varia_but_16 negiert.

C-Aktion für Wechselschalter

• Die Deklaration der Variable state.

• Mit der Internen Funktion GetTagBit wird der Wert der Internen Variablen ausgelesen,anschließend invertiert und mit SetTagBit zurückgeschrieben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Der Button mit der C-Aktion kann nach Änderung der Variable verwendet werden. DasInvertieren der Internen Variable kann wie nachfolgend gezeigt auch ohne die C Variableerfolgen.

Page 36: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-20 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.2.5 Inkrementieren und Dekrementieren (example 01)

Sie erreichen das Beispiel zu diesem Thema in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl des Button mit der 8. Es ist im Bild pictu_3_chapter_01.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Der Wert einer Variable soll verändert werden. Die Änderung soll in festen Grenzenverlaufen. Die Wertänderung soll mit den Möglichkeiten der Mausbedienung realisiertwerden.Beim Drücken eines Tasters soll ein Variablenwert geändert werden. Die Wertänderungdarf nur bei gedrücktem Taster erfolgen. Beim Loslassen muß der eingestellte Werterhalten bleiben.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wirereignisgesteuert den Taster realisieren.

Beim Drücken des Tasters mit der 8 wird der Wert einer Internen Variable um die

Schrittweite erhöht, beim Drücken des Tasters mit der 8R wird der Wert dieser Variableum die Schrittweite verringert. Die Änderung erfolgt solange der Taster in der gedrücktenStellung ist. Die Schrittweite wird vorgegeben und kann im Runtime nicht geändertwerden.Für die Anzeige der Wertänderung verwenden wir ein Smart-Objekt → EA-Feld. DerAusgabewert des EA-Feldes ist mit der Internen Variable verbunden.

Page 37: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-21C79000-G8200-C158-01

Wertänderung

Für die Wertänderung benötigen wir eine Aktion, die in einem festen Zeitraster den Werteiner Internen Variable ändert. Wir realisieren die Wertänderung mit einer C-Aktion direktan der Eigenschaft → Geometrie → PositionX am EA-Feld. Als Trigger für die Aktionstellen wir 250ms ein. Wir dynamisieren hier nicht die Position des EA-Feldes. Der Grundfür die C-Aktion an dieser Eigenschaft ist, daß wir die Wertänderung direkt am Objektrealisieren wollen.In unserem Beispielprojekt haben wir diese Aufgabenstellung auch über die Verwendungeiner Globalen Aktion gelöst.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Inkrementieren, Dekrementieren

1 Anlegen der Variablen im Variablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wirdie Variablen S32i_varia_but_00, S08i_varia_but_01.

2 In einem Bild ein Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt I/O Field1. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_but_00 einstellen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 Im selben Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Button3.

4 Für die Sollwertänderung durch Mausklick erstellen wir an diesem Buttonmehrere Direktverbindungen. Diese Direktverbindungen ändern den Wert der

Variable S08i_varia_but_01 bei jedem Drücken des Buttons mit der 8 oder

8R.

Am Ereignis → Maus → links drücken inkrementieren ein (Variable auf 1). AmEreignis → Maus → links loslassen inkrementieren aus (Variable auf 0). AmEreignis → Maus → rechts drücken dekrementieren ein (Variable auf 2) und amEreignis → Maus → rechts loslassen dekrementieren aus (Variable auf 0).

Page 38: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-22 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Inkrementieren, Dekrementieren

5 Die Änderung des Wertes der Variablen S32i_varia_but_00 erfolgt in einerC-Aktion an der Eigenschaft → Geometrie → PositionX am Objekt I/O Field1.

6 Den Trigger für den Aufruf der C-Aktion ändern wir auf 250ms.

Page 39: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-23C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am EA-Feld für die Wertänderung

• Die Deklaration der C Variablen value und count.

• Auswerten, ob der Button gedrückt ist. Wenn der Button nicht gedrückt ist, wird dieC-Aktion beendet (keine unnötige Systembelastung).

• Bei gedrücktem Button wird abgefragt, ob inkrementiert oder dekrementiert werdensoll. Abhängig von dieser Auswertung wird der Wert der Variable verändert.

• Nach der Wertänderung wird die Grenzwertprüfung durchgeführt.

• Den projektierten Wert der PositionX mit return zurückgeben. Dieser soll ja nichtverändert werden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Der Button mit den Direktverbindungen kann nach Änderung der Variablen und inVerbindung mit der C-Aktion am EA-Feld verwendet werden. In der C-Aktion sind dieGrenzwerte und die Variablen anzupassen.

Page 40: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-24 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.2.6 Inkrementieren und Dekrementieren mit Global Script (example 02)

Aufgabenstellung

Der Wert einer Variable soll verändert werden. Die Änderung soll in festen Grenzenverlaufen. Die Wertänderung soll mit den Möglichkeiten der Mausbedienung realisiertwerden.Beim Drücken eines Tasters soll ein Variablenwert geändert werden. Die Wertänderungdarf nur bei gedrücktem Taster erfolgen. Beim Loslassen muß der eingestellte Werterhalten bleiben.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wirereignisgesteuert den Taster realisieren.Die Realisierung erfolgt mit einer Globalen Aktion.

Beim Drücken des Tasters mit der 8 wird der Wert einer Internen Variable um die

Schrittweite erhöht, beim Drücken des Tasters mit der 8R wird der Wert dieser Variableum die Schrittweite verringert. Die Änderung erfolgt, solange der Taster in der gedrücktenStellung ist. Die Schrittweite wird vorgegeben und kann im Runtime nicht geändertwerden.Für die Anzeige der Wertänderung verwenden wir ein Smart-Objekt → EA-Feld. DerAusgabewert des EA-Feldes ist mit der Internen Variable verbunden.

Wertänderung

Für die Wertänderung benötigen wir eine Aktion, die in einem festen Zeitraster den Werteiner Internen Variable ändert. Wir realisieren die Wertänderung mit einer GlobalenAktion.Die Aktion wird beim Starten des WinCC Runtime aktiviert und anschließend imeingestellten Zyklus bearbeitet. Die Aktion ist so programmiert, daß der eigentlicheProgrammteil nur beim Drücken des Tasters bearbeitet wird.Eine Besonderheit ist die Realisierung mit externen C-Variablen. Externe C-Variablen sindim gesamten WinCC Runtime bekannt, müssen aber außerhalb des Funktionskopfesdeklariert werden. Da dies in WinCC nur in einer Projektfunktion möglich ist, wird eineeigene Projektfunktion zur Deklaration dieser Variablen erstellt. Diese muß beimProjektstart einmal ausgeführt werden und wird dann nicht mehr benötigt.

Erstellen der Projektfunktion

Schritt Vorgehen: Erstellen der Projektfunktion

1 Im WinCCExplorer den Editor Global Script starten.

2 Über den Menüpunkt Datei → neue Projektfunktion eine neue Funktion anlegen.

3 Den Funktionsnamen InitAction vergeben und mit Datei → Speichern unter →InitAction.fct die Funktion speichern.

4 Die Funktion programmieren und übersetzen.

Page 41: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-25C79000-G8200-C158-01

Projektfunktion InitAction

• Die Deklaration der externen C-Variablen.

• Diese Funktion muß beim Projektstart einmal ausgeführt werden und wird dann nichtmehr benötigt. Die Ausführung bietet sich an Ereignis → Sonstige → Bildanwahl imStartbild an.

Erstellen der globalen Aktion

Schritt Vorgehen: Erstellen der globalen Aktion

1 Im WinCCExplorer den Editor Global Script starten.

2 Über den Menüpunkt Datei → neue Aktion eine neue Aktion anlegen.

3 Die Datei mit Datei → Speichern unter → counter.pas speichern.

4 Die Aktion programmieren und übersetzen.

5Einstellen des Triggers. Dies erfolgt über den Button in der Symbolleiste. ImDialogfenster Beschreibung die Registrierkarte Trigger wählen. Dort Timer →zyklisch → 250ms hinzufügen.

Page 42: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-26 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Globale Aktion counter.pas

• Die Deklaration der externen C-Variable.

• Auswerten ob der Button gedrückt ist. Wenn der Button nicht gedrückt ist, wird dieC-Aktion beendet (keine unnötige Systembelastung).

• Bei gedrücktem Button wird abgefragt, ob inkrementiert oder dekrementiert werdensoll. Abhängig von dieser Auswertung wird der Wert der C-Variable value verändert.

• Nach der Wertänderung wird die Grenzwertprüfung durchgeführt.

• Mit der Internen Funktion SetTagDWord der zu bearbeitenden Variable den neuen Wertzuweisen.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Anlegen der Variablen im Variablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wirdie Variable S32i_varia_but_04.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt I/O Field2. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_but_04 einstellen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 In dem gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Button8.

4 Für die Sollwertänderung durch Mausklick erstellen wir an diesem Buttonmehrere C-Aktionen. Am Ereignis → Maus → links drücken inkrementieren ein,am Ereignis → Maus → links loslassen inkrementieren aus, am Ereignis →Maus → rechts drücken dekrementieren ein und am Ereignis → Maus → rechtsloslassen dekrementieren aus. Diese C-Aktionen versorgen die Globale Aktioncounter.pas mit den entsprechenden Parametern. Dies erfolgt bei jedem Drücken

des Buttons mit der 8 oder 8R.

5 Die Änderung des Wertes der Variablen S32i_varia_but_04 erfolgt in derGlobalen Aktion counter.pas.

Page 43: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-27C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button8 für inkrementieren ein

C-Aktion am Button8 für inkrementieren aus

• Die Deklaration der externen C-Variablen in der C-Aktion. Diese Variablen werden inder Projektfunktion InitAction generiert.

• Die Variablen mit den entsprechenden Werten versorgen. Dies ist mit der Übergabe vonParametern an eine Projektfunktion vergleichbar. Der Inhalt der Variable count ist fürdie Bearbeitung des Programmes in der Globalen Aktion zuständig.

• Beim Ausschalten des Inkrementiervorganges müssen nicht mehr alle Variablen gesetztwerden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• In den C-Aktionen die Variable ändern und die Grenzwerte sowie die Schrittweiteanpassen.

• Für die Übernahme in ein anderes Projekt muß mit dem Taster auch die ProjektfunktionInitAction sowie die Globale Aktion counter.pas übernommen werden.

Page 44: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-28 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.2.7 Die anderen Beispiele zu diesem Thema

example 03

Die Funktionalität dieses Beispiels ist ähnlich dem Beispiel example 01. Der grundlegendeUnterschied ist, daß die Schrittweite im Runtime geändert werden kann.Ein weiterer Unterschied ist die dynamische Änderung der Schrittweite bei derSchrittweiteneinstellung. Ist die Schrittweite > 20 erfolgt die Änderung in 10er Schritten, istdie Schrittweite < 20 erfolgt die Änderung in 1er Schritten.

example 04

Die Funktionalität dieses Beispiels ist die Kombination der Beispiele example 01 undexample 02. Die Wertänderung erfolgt mit Hilfe der Globalen Aktion counter.pas.

example 07

Die Funktionalität dieses Beispiels ist ähnlich dem Beispiel example 05. Hier liegt derUnterschied in der Animation.

Page 45: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-29C79000-G8200-C158-01

2.3 Änderung von Variablenwerten mit Windows-Objekten

Im Runtime erreichen Sie die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt

Project_TagHandling durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. DieBeispiele sind in dem Bild varia_3_chapter_02.pdl projektiert.

Page 46: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-30 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.3.1 Eingabe über Slider mit Direktverbindung (example 01)

Aufgabenstellung

Eine Sollwertänderung soll mit den Möglichkeiten eines Schiebereglers realisiert werden.Die Änderung soll in festen Grenzen erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung der Sollwertänderung verwenden wir ein Windows-Objekt →Slider-Objekt. Über eine Direktverbindung wird der Wert einer Internen Variable beiÄnderung der Schieberstellung verändert.Für die Anzeige der Sollwertänderung verwenden wir ein Smart-Objekt → EA-Feld.

Page 47: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-31C79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Anlegen einer Variable im Variablenhaushalt. In unserem Beispiel verwendenwir die Variable S32i_varia_win_01.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt I/O Field1. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_win_01 einstellen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Slider Object1. An Ereignis → Sonstige →Prozeßanschluß eine Direktverbindung erstellen.

Page 48: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-32 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

4 Im Dialog Direktverbindung die Quelle dieses Objekt → Prozeßanschluß mitdem Ziel Variable → S32_varia_win_01 verbinden. Mit dem OK-Button werdendie Einstellungen übernommen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen.

• In der Direktverbindung die Variable ändern.

• Der Wertbereich des Slider-Objekts kann über Eigenschaften → Sonstige →Maximalwert und Minimalwert geändert werden. Eine weitere Möglichkeit ist dieEinstellung im Konfigurationsdialog.

Page 49: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-33C79000-G8200-C158-01

2.3.2 Eingabe über Slider und Variablenanbindung (example 03)

Aufgabenstellung

Die Sollwertänderung soll mit den Möglichkeiten eines Schiebereglers realisiert werden.Die Änderung soll in festen Grenzen erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung der Sollwertänderung verwenden wir ein Windows-Objekt →Slider-Objekt. Über eine Variablenanbindung wird der Wert einer Internen Variable beiÄnderung der Schieberstellung verändert. Die Variable wird erst beschrieben, wenn derSchieber losgelassen wird.Für die Anzeige der Sollwertänderung verwenden wir ein Smart-Objekt → EA-Feld.

Page 50: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-34 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Sollwertänderung mit Slider – Variablenanbindung

1 Anlegen einer Variable im Variablenhaushalt. In unserem Beispiel verwendenwir die Variable S32i_varia_win_00.

2 In einem Bild ein Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt I/O Field3. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_win_00 einstellen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Slider Object2. Bei der Erstellung desSlider-Objekts im Konfigurationsdialog die Variable S32i_varia_win_00einstellen. Die Aktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung ändern.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Änderung der Variable in der Variablenanbindung.

• Der Wertbereich des Slider-Objekts kann über Eigenschaften → Sonstige →Maximalwert und Minimalwert geändert werden. Eine weitere Möglichkeit ist dieEinstellung im Konfigurationsdialog.

Page 51: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-35C79000-G8200-C158-01

2.3.3 Eingabe über Radio-Box (example 02)

Aufgabenstellung

Die Sollwertänderung soll durch Auswahl vorgegebener, fester Werte aus einer Listerealisiert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Radio-Box, mit dem wir dieSollwertänderung realisieren.

Bei Anwahl eines der vorgegebenen Sollwerte mit der 8 wird der Wert in einer InternenVariable verändert. Die Liste der Sollwerte ist vorgegeben und kann im Runtime nichtgeändert werden.Für die Anzeige der Sollwertänderung verwenden wir das Smart-Objekt → EA-Feld. DerAusgabewert des EA-Feldes ist mit der Internen Variable verbunden. Die Sollwertänderungwird mit einer C-Aktion realisiert.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Sollwertänderung mit Radio-Box

1 Anlegen einer Variable im Variablenhaushalt. In unserem Beispiel verwendenwir die Variable S32i_varia_win_02.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt I/O Field2. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_win_02 auswählen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern.

3 Im selben Bild das Windows-Objekt → Radio-Box projektieren. In unseremBeispiel Option Group1. Bei der Eigenschaft → Geometrie → Anzahl Felder denDefaultwert 3 auf 4 ändern.

4 Mit Eigenschaften → Schrift → Index → 1 den Index 1 wählen. Für dengewählten Index den entsprechenden Text mit Eigenschaften → Schrift → Text→ 0 eintragen. Analog dazu die Werte für die restlichen Indexeinträgeprojektieren.

Page 52: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-36 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Sollwertänderung mit Radio-Box

5 An Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder eineC-Aktion erstellen, die die Variable S32i_varia_win_02 je nach selektiertem Feldauf einen bestimmten Wert setzt.

C-Aktion an der Radio-Box

• Der Variable S32i_varia_win_02 gemäß Eingangszustand Werte zuweisen. DerEingangszustand ist in der vordefinierten Variable value gespeichert.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung der Radio-Box ist folgende Anpassung vorzunehmen:

• In der C-Aktion am Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe → SelektierteFelder die Variable anpassen.

Page 53: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-37C79000-G8200-C158-01

2.3.4 Eingabe über Check-Box (example 04)

Aufgabenstellung

Über eine Check-Box sollen verschiedene Objekte sichtbar oder unsichtbar geschaltetwerden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Check-Box, über welches wirdas Setzen einzelner Bits in einer Variable durchführen. Mehrere Standard-Objekte →Polygone werden abhängig von diesen Bits sichtbar oder unsichtbar geschaltet. ZurAnzeige des binären Ausgangswertes der Check-Box verwenden wir ein Smart-Objekt →EA-Feld.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Eingabe über Check-Box

1 Anlegen einer Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariableS32i_varia_win_03.

2 Mehrere Standard-Objekte → Polygone projektieren, in unserem Beispielverwenden wir Polygon1 bis Polygon7. Diese Objekte sollen abhängig vomSelektionszustand der Check-Box sichtbar oder unsichtbar sein.

3 Im selben Bild das Windows-Objekt → Check-Box projektieren. In unseremBeispiel Check Box1. An Eigenschaft → Geometrie → Anzahl Felder denDefaultwert 3 auf 7 ändern.

4 Mit Eigenschaften → Schrift→ Index → 1 den Index 1 wählen. Für dengewählten Index den entsprechenden Text mit Eigenschaften → Schrift → Texteintragen. Geben sie hier die Bezeichnung des Objekts ein, welches sie mit derSelektion dieses Feldes steuern wollen. Analog dazu die Werte für die restlichenIndexeinträge projektieren.

Page 54: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-38 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Eingabe über Check-Box

5 An Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe→ Selektierte Felder eineC-Aktion erstellen, welche der Variable S32i_varia_win_03 den binären Zustandder Check Box1 zuweist und die Sichtbarkeit der einzelnen Polygon-Objektesteuert.

6 Ein Smart-Objekt → EA-Feld projektieren, in unserem Beispiel verwenden wirI/O Field4. Im Konfigurationsdialog die Variable S32i_varia_win_03 auswählen.Die Aktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung ändern. AnEigenschaften → Ausgabe/Eingabe das Datenformat auf Binär ändern und dasAusgabeformat auf 01111111 ändern.

Page 55: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-39C79000-G8200-C158-01

C-Aktion an der Check-Box

• Setzen der Variable S32i_varia_win_03 auf den neuen Eingangszustand der Check-Box.

• Sichtbarkeit der Objekte steuern gemäß Eingangszustand. Der Eingangszustand ist inder vordefinierten Variable value gespeichert. Zum Auslesen des jeweiligen Bits mußeine Bitmaskierung auf das entsprechende Bit durchgeführt werden.

Hinweis:Ein ähnliches Beispiel wird im Projekt Project_CreatePicture im Kapitel Dynamisierungim example4 gezeigt. Die Abfrage auf die Sichtbarkeit erfolgt dort jedoch bei jedem Objektselbst über den Dynamik-Dialog.

Hinweis für allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung der Check-Box ist folgende Anpassung vorzunehmen.

• In der C-Aktion an Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe → SelektierteFelder die Variable und die Objektnamen anpassen.

Page 56: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-40 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.4 Bitverarbeitung in Wörtern

Sie erreichen die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in den Bildernvaria_3_chapter_03.pdl und varia_3_chapter_03a.pdl projektiert.

Definition

Unter Bitverarbeitung verstehen wir die Zustandsänderung von Bits in einem Wort.

Page 57: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-41C79000-G8200-C158-01

2.4.1 Bit direkt setzen mit Hilfe von Check-Box und Direktverbindung(example 06)

Aufgabenstellung

Durch Anwahl des entsprechenden Bits soll der Zustand des Bits in einem Wort geändertwerden. Die Anwahl mehrerer Bits soll möglich sein.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Check-Box, mit dem wir dieÄnderung der Bitzustände realisieren. Bei Anwahl eines der Felder der Check-Box mit der

8 wird das diesem Feld zugeordnete Bit in der internen Variablen mit Hilfe einerDirektverbindung geändert.Für die Anzeige des Bitmusters verwenden wir das Smart-Objekt → EA-Feld. DerAusgabewert des EA-Feldes ist mit einer Internen Variablen verbunden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bit direkt setzen mit Hilfe von Check-Box und Direktverbindung

1 Anlegen einer Variable vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariableU16i_varia_set_05.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir I/O Field2. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable U16i_varia_set_05 auswählen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern. Über Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe das Datenformat aufBinär ändern sowie das Ausgabeformat auf 01111111111111111 ändern.

Page 58: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-42 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bit direkt setzen mit Hilfe von Check-Box und Direktverbindung

3 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Check-Box projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Check Box1. Bei Eigenschaften → Geometrie→ Anzahl Felder den Defaultwert 3 auf 16 ändern.

4 Über Eigenschaften → Schrift→ Index → 1 den Index 1 wählen. Für dengewählten Index den entsprechenden Text über Eigenschaften → Schrift → Text→ bit 0 eintragen. Analog dazu die Texte für die restlichen Indexeinträgeprojektieren.

5 An Ereignis → Propertythemen→ Selektierte Felder dieses Ereignis mit einerDirektverbindung dynamisieren.

Page 59: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-43C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bit direkt setzen mit Hilfe von Check-Box und Direktverbindung

6 Im Dialog Direktverbindung die Quelle Eigenschaft → dieses Objekt →Selektierte Felder mit dem Ziel Variable →U16i_varia_set_05 verbinden. Mitdem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

7 Zwei Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel verwenden wir dieObjekte Button2 und Button3. Diese dienen zum Setzen bzw. Rücksetzen allerBits.

8 Am Button2 an Ereignis → Maus → Mausklick eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante → 65535 mit dem Ziel Objekt im Bild →Check Box1 →Selektierte Felder verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen. Die gewählte Konstante entspricht der binären Zahl1111111111111111.

Am Objekt Button3 analog dazu eine Direktverbindung erstellen, jedoch mit derQuelle Konstante → 0.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• In den Direktverbindungen sind die Variablen anzupassen.

Page 60: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-44 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.4.2 Bits auswählen und Zustand ändern (example 01)

Aufgabenstellung

Durch Eingabe einer Bitnummer und Drücken eines Button soll der Zustand desentsprechenden Bits in einem Wort geändert werden. Wechsel von 0 nach 1 und umgekehrt.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir dieÄnderung der Bitzustände realisieren.Für die Eingabe der Bitnummer und die Anzeige des Bitmusters verwenden wir das Smart-

Objekt → EA-Feld. Bei Eingabe der Bitnummer und Anwahl des Button mit der 8 wirddas ausgewählte Bit in einer Internen Variable geändert. Die Änderung wird mit einerC-Aktion realisiert.

Page 61: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-45C79000-G8200-C158-01

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bits in einem Wort ändern

1 Anlegen von zwei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir U16i_varia_set_08 undU16i_varia_set_09.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir I/O Field2. Das EA-Feld bei der Erstellung mit der VariableU16i_varia_set_09 verbinden. Die Aktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung ändern. In diesem Eingabefeld wird die Bitnummer eingegeben.

3 Für die Anzeige der Bitzustände ein zweites EA-Feld projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir I/O Field1. Das EA-Feld bei der Erstellung mit derVariable U16i_varia_set_08 verbinden. Die Aktualisierung vom Defaultwert 2sauf BeiÄnderung ändern. Den Feldtyp auf Ausgabe ändern. Über Eigenschaften→ Ausgabe/Eingabe das Datenformat auf Binär, sowie das Ausgabeformat auf01111111111111111 ändern.

4 In dem gleichen Bild drei Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir die Objekte Button1, Button2 und Button3.

5 Am Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktion erstellen.Diese C-Aktion soll in einer Internen Variable das im EA-Feld ausgewählte Bitsetzen. Analog dazu an den weiteren Button C-Aktionen zum Rücksetzen undzum Umsetzen des Bits erstellen.

Page 62: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-46 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button set

• Die C Variablen deklarieren.

• Mir der Internen Funktion GetTagWord die eingegebene Bitposition und den aktuellenWert der Variablen auslesen.

• Mit der Bitschiebefunktion (<<) wird die entsprechende Bitmaske erzeugt. Diese wirdmit Inhalt der zu bearbeitenden Variablen bitweise ODER (|) verknüpft. Die Zuständeder anderen Bits bleiben erhalten.

• Der Internen Variable den neuen Wert zuweisen.

C-Aktion am Button reset

• Die C Variablen deklarieren.

• Mir der Internen Funktion GetTagWord die eingegebene Bitposition und den aktuellenWert der Variablen auslesen.

• Mit der Bitschiebefunktion (<<) wird die entsprechende Bitmaske erzeugt. Diese wirdmit dem Operator (~) komplementiert und mit dem Inhalt der zu bearbeitenden Variablebitweise UND (&) verknüpft.

• Der Internen Variable den neuen Wert zuweisen.

Page 63: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-47C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button toggle

• Die C Variablen deklarieren.

• Mir der Internen Funktion GetTagWord die eingegebene Bitposition und den aktuellenWert der Variablen auslesen.

• Mit der Bitschiebefunktion (<<) wird die entsprechende Bitmaske erzeugt. Diese wirdmit dem Inhalt der zu bearbeitenden Variable bitweise EXCLUSIVE ODER (^)verknüpft. Die Zustände der anderen Bits bleiben erhalten.

• Der Internen Variable den neuen Wert zuweisen.

Page 64: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-48 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.4.3 Die anderen Beispiele zu diesem Thema

example 02

Die Funktionalität dieses Beispiels ist ähnlich dem Beispiel example 01. Der grundlegendeUnterschied liegt in der Auswahl des zu Schaltenden Bits. In diesem Beispiel wird das Bitdurch Anwahl eines dieses Bit repräsentierenden Objekts durchgeführt. Jedes Objekt kannaus seinem Objektnamen auslesen, für welches Bit es verantwortlich ist.

example 04

Die Funktionalität dieses Beispiels ist ähnlich dem Beispiel example 02. Der Unterschied

liegt darin, daß das Bit nach Anwahl mit der 8 sofort umgesetzt wird. Die Zuordnung derObjekte zu den Bits erfolgt ebenfalls über den Objektnamen.

example 05

Die Funktionalität dieses Beispiels ist ähnlich dem Beispiel example 06. Hier liegt derUnterschied in der Verwendung einer Radio-Box. Durch Verwendung dieses Objekttypskann im Datenwort nur jeweils ein Bit gesetzt werden.

Page 65: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-49C79000-G8200-C158-01

2.5 Indirekte Adressierung von Variablen

Sie erreichen die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in dem Bildvaria_3_chapter_04.pdl projektiert.

Page 66: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-50 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.5.1 Indirekte Adressierung mit Direktverbindung (example 01)

Aufgabenstellung

In einem EA-Feld sollen verschiedene Prozeßwerte angezeigt werden. Die Auswahl derentsprechenden Werte soll über Buttons erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button mit dem wir dieAuswahl des entsprechenden Prozeßwerte realisieren.Für die Anzeige der Prozeßwerte verwenden wir ein Smart-Objekt → EA-Feld und dieMöglichkeit der indirekten Adressierung in WinCC. Über drei weitere Smart-Objekte →EA-Felder können die Prozeßwerte auch direkt eingegeben werden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Indirekte Adressierung mit Direktverbindung

1 Anlegen von drei Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariablenS32i_varia_adr_12, S32i_varia_adr_13 und S32i_varia_adr_14. Diese enthaltendie anzuzeigenden Prozeßwerte.

2 Anlegen einer Variable vom Typ Textvariable 16Bit Zeichensatz imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariableT16x_varia_adr_04. Diese wird als Adressvariable verwendet.

3 In einem Bild ein Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir I/O Field4. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable T16x_varia_adr_04 auswählen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern. An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabewert in derSpalte Indir. die Box selektieren.

Page 67: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-51C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Indirekte Adressierung mit Direktverbindung

4 Im selben Bild 3 weitere EA-Felder projektieren. In unserem Beispiel verwendenwir IO-Field1 bis IO-Field3. Bei der Erstellung des IO-Field1 imKonfigurationsdialog die Variable S32i_varia_adr_12 einstellen und aufÄnderung triggern. Analog dazu die EA-Felder 2 und 3 konfigurieren, jedoch dieVariablenanbindung jeweils auf eine andere Adressvariable erstellen.

5 Ein Objekt vom Typ Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Static Text1. Dieses zeigt an, welcherProzeßwert gerade angezeigt wird. Der Text im Objekt wird von den Buttonautomatisch versorgt.

6 Im gleichen Bild drei Windows-Objekte → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir die Objekte Button1, Button2 und Button3.

7 Am Objekt Button1 an Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungprojektieren. Die Quelle Konstante → S32i_varia_adr_12 mit dem Ziel Variable→ T16x_varia_adr_04 verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen.

8 Am Ereignis → Maus → Mausklick eine weitere Direktverbindung erstellen. DieQuelle Eigenschaft → dieses Objekt → Text mit dem Ziel Objekt im Bild →Static Text1 → Text verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen.

9 Analog zum Button1 die Button2 und Button3 projektieren. Bei der erstenDirektverbindung muß der Variablenname in der Quelle ausgetauscht werden.Die zweite Direktverbindung kann ohne Änderung übernommen werden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen.

• Die Variablennamen sind anzupassen.

Page 68: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-52 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.5.2 Multiplexanzeige mit indirekter Adressierung und C-Aktion(example 02)

Aufgabenstellung

Es sollen drei unterschiedliche Prozeßwerte eines Behälters angezeigt werden. DieselbeAnzeige soll aber für mehrerer Behälter ausgelegt werden. Durch Anwahl einesentsprechenden Behälters sollen die zugehörigen Prozeßwerte angezeigt werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Radio-Box mit dem wir dieAuswahl des entsprechenden Behälters realisieren.Für die Anzeige der Prozeßwerte verwenden wir drei Smart-Objekte → EA-Felder und dieMöglichkeit der indirekten Adressierung in WinCC.Die Behälter mit den entsprechenden Werten sind im example 04 dargestellt.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Multiplexanzeige mit indirekter Adressierung

1 Neun Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert im Variablenhaushaltanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir die Variablen S32i_varia_adr_03bis S32i_varia_adr_11. Diese enthalten die entsprechenden Prozeßwerte desBehälters.

2 Drei Variablen vom Typ Textvariable 16Bit Zeichensatz im Variablenhaushaltanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir die Variablen T16x_varia_adr_01,T16x_varia_adr_02 und T16x_varia_adr_03. Diese werden als Adressvariablenfür die EA-Felder benutzt.

3 Drei Smart-Objekte → EA-Felder projektieren. In unserem Beispiel verwendenwir I/O Field5, I/O Field6 und I/O Field7.

4 Am Objekt I/O Field5 im Konfigurationsdialog die Variable T16x_varia_adr_01auswählen. Die Aktualisierung auf Bei Änderung und den Feldtyp auf Ausgabeändern. An Eigenschaf→Eingabe/Ausgabe→Ausgabewert in der Spalte Indir.die Box selektieren.

5 Analog dazu die weiteren EA-Felder konfigurieren, jedoch dieVariablenanbindung jeweils auf eine andere Adressvariable erstellen.

6 Ein Windows-Objekt → Radio-Box projektieren. In unserem Beispiel verwendenwir das Objekt Option Group1.

7 Über Eigenschaften → Schrift→ Index den Index 1 wählen. Für den gewähltenIndex den entsprechenden Text über Eigenschaften → Schrift → Text →Behälter1 eintragen. Analog dazu die Texte für die restlichen Indexwerteprojektieren.

8 An Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder eineC-Aktion erstellen. Diese beschreibt die Adressvariablen je nach selektiertemFeld.

Page 69: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-53C79000-G8200-C158-01

C-Aktion an der Radio-Box

• Deklaration von drei C Variablen als Array von Zeichen.

• Die Variablennamen entsprechend dem Eingangszustand in die zuvor deklariertenVariablen kopieren. Der Eingangszustand ist in der vordefinierten Variable valuegespeichert.

• Den Adressvariablen die entsprechenden Variablennamen zuweisen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen.

• Die Variablennamen sind anzupassen.

Page 70: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-54 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.5.3 Indirekte Adressierung mit C-Aktion (example 03)

Aufgabenstellung

In einem EA-Feld sollen verschiedene Prozeßwerte angezeigt werden. Die Auswahl derentsprechenden Werte soll über eine Radio-Box erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Radio-Box, mit dem wir dieAuswahl des entsprechenden Prozeßwertes realisieren. Für die Anzeige verwenden wir einSmart-Objekt → EA-Feld und die Möglichkeit der indirekten Adressierung in WinCC.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Indirekte Adressierung mit C-Aktion

1 Anlegen von drei Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariablenS32i_varia_adr_00, S32i_varia_adr_01 und S32i_varia_adr_02. Diese enthaltendie anzuzeigenden Prozeßwerte.

2 Anlegen einer Variable vom Typ Textvariable 16Bit Zeichensatz imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariableT16x_varia_adr_00. Diese wird als Adressvariable verwendet.

3 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir I/O Field8. Bei der Erstellung des EA-Felds imKonfigurationsdialog die Variable T16x_varia_adr_00 auswählen. DieAktualisierung vom Defaultwert 2s auf BeiÄnderung und den Feldtyp aufAusgabe ändern. An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabewert in derSpalte Indir. die Box selektieren.

4 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Radio-Box projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir das Objekt Option Group2.

5 Über Eigenschaften → Schrift→ Index den Index 1 wählen. Für den gewähltenIndex den entsprechenden Text über Eigenschaften → Schrift → Text →Füllstand eintragen. Analog dazu die Texte für die restlichen Indexwerteprojektieren.

6 An Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder eineC-Aktion erstellen. Diese beschreibt die Adressvariable je nach selektiertem Feld.

Page 71: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-55C79000-G8200-C158-01

C-Aktion an der Radio-Box

• Der Adressvariable T16x_varia_adr_00 gemäß Eingangszustand Variablennamenzuweisen. Der Eingangszustand ist in der vordefinierten Variable value gespeichert.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen.

• Die Variablennamen sind anzupassen.

Page 72: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-56 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.5.4 Die anderen Beispiele zu diesem Thema

example 04

Die Funktionalität dieses Beispiels liegt in der Anzeige der Prozeßwerte, welche vomBeispiel example 02 benutzt werden.

Page 73: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-57C79000-G8200-C158-01

2.6 Simulation von Variablen

Sie erreichen die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in dem Bildvaria_3_chapter_05.pdl projektiert.

Definition

Unter Simulation verstehen wir die Änderung eines Variableninhaltes ohneProzeßanschluß. Die Simulation erfolgt über Hilfsprogramme.

Page 74: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-58 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.6.1 Simulation einer Dreieckschwingung über C-Aktion (example 01)

Aufgabenstellung

Es soll eine Dreieckschwingungssimulation mit einstellbaren Werten für den Maximalwertund den Minimalwert erstellt werden. Die Eingabe dieser Werte soll auf Plausibilitätgeprüft werden. Die Simulation soll mit einem Button gestartet und wieder ausgeschaltetwerden können. Über einen weiteren Button soll der Variablenwert wieder auf Null gesetztwerden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button zum Starten bzw.Beenden der Simulation und zur Initialisierung. Zur Anzeige des Variablenwertes sowie zurEingabe von Maximalwert und Minimalwert verwenden wir Smart-Objekte → EA-Felder.Wird die Simulation bei identischen Werten für Minimal- und Maximalwert gestartet,erscheint eine Hinweisbox.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Simulation einer Dreieckschwingung über C-Aktion

1 Anlegen von drei Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wert imVariablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariablenS32i_varia_sim_00, S32i_varia_sim_02 und S32i_varia_sim_03.

2 Zwei Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen. In unserem Beispielverwenden wir BINi_varia_sim_01 und BINi_varia_sim_04.

3 Drei Objekte vom Typ Smart-Objekte → EA-Felder projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir I/O Field1, I/O Field2 und I/O Field3.

4 Am Objekt I/O Field1 im Konfigurationsdialog die Variable S32i_varia_sim_03auswählen und auf Änderung triggern. An Eigenschaften → Ausgabeformat auf0999 ändern. Analog dazu am Objekt I/O Field2 die Einstellungen treffen, jedochdie Variable S32i_varia_sim_02 einstellen.

5 Zur Überprüfung auf Plausibilität am Objekt I/O Field1 an Eigenschaften →Grenzen → Oberer Grenzwert eine Variablenanbindung an die VariableS32i_varia_sim_02 projektieren. Analog dazu bei I/O Field2 als UntererGrenzwert die Variable S32i_varia_sim_03 projektieren.

6 Am Objekt I/O Field3 im Konfigurationsdialog die Variable S32i_varia_sim_00auswählen, auf Änderung triggern und den Feldtyp auf Ausgabe ändern. AnEigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabeformat auf 0999 ändern.

7 Ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren, in unserem Beispiel verwenden wirdialog box. Über Eigenschaften → Sonstige die Eigenschaften Verschiebbar undRahmen auf Ja und den Bildnamen auf varia_5_window_00 ändern. Dieses Bildkann aus dem Beispielprojekt übernommen werden, Informationstext undÜberschrift können beliebig geändert werden.

Page 75: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-59C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Simulation einer Dreieckschwingung über C-Aktion

8 Ein Windows-Objekt → Button projektieren, in unserem Beispiel verwenden wirButton2. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Variable → BINi_varia_sim_04verbinden. Dieser Button dient zur Initialisierung.

9 Ein weiteres Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Button1. Am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellen, die den Zustand der Variable BINi_varia_sim_01 negiert. AnEigenschaften → Geometrie → Position X eine C-Aktion erstellen, welche dieVariablensimulation durchführt.

10 Zur Anzeige des Simulatorzustandes ein Smart-Objekt → Zustandsanzeigeprojektieren. In unserem Beispiel verwenden wir Status Display1. ImKonfigurationsdialog die Variable BINi_varia_sim_01 einstellen und aufÄnderung triggern. Einen weiteren Zustand hinzufügen. Für Zustand 0 das Bildglühbirne_2_24Bit.gif einstellen sowie für Zustand 1 das Bildglühbirne_1_24Bit.gif einstellen.

Page 76: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-60 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion zur Variablensimulation

• Variablen deklarieren

• Wenn Button2 (init) gedrückt wurde, Variablenwertspeicher auf den gespeichertenMinimalwert setzen, die Zählrichtung auf hinaufzählen stellen, den Wert der InternenVariable S32i_varia_sim_00 auf den gespeicherten Minimalwert setzen und denSimulator ausschalten.

• Simulatorzustand einlesen

• Wenn sich der Zustand geändert hat, die Hinweisboxaufblendung ermöglichen.

• Den Zustand speichern

• Maximal- und Minimalwert einlesen.

• Bei Änderung des Minimalwertes den Minimalwertspeicher aktualisieren

• Wenn der Maximalwert und der Minimalwert verschieden sind, wird dieHinweisboxaufblendung ermöglicht und bei eingeschaltetem Simulator die Simulation

Page 77: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-61C79000-G8200-C158-01

durchgeführt. Hinauf oder hinunterzählen gemäß Richtungsvariable, bei Erreichen derGrenzwerte Richtungsumkehr, bei überschreiten der Grenzwerte Initialisierung undsetzen der Variable S32i_varia_sim_00 auf den Minimalwert.

• Bei eingeschaltetem Simulator, freier Hinweisboxaufblendung und beiÜbereinstimmung von Maximal-, und Minimalwert wird die Hinweisbox sichtbargeschaltet.

• Rückgabewert ist die X-Position des Objekts Button1.

Page 78: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-62 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.6.2 Simulation über ein externes Programm (example 02)

WinCC stellt ein eigenes Simulationsprogramm zur Verfügung, welches Variablen nachverschiedenen Methoden simulieren kann. Dieses muß über das Programm Setup.exe imOrdner SmartTools → CC_Simulator auf der WinCC-CD installiert werden.

Aufgabenstellung

Es sollen Variablen über die Nutzung des WinCC-Variablensimulators simuliert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir mehrere Variablen, welche in Smart-Objekten → EA-Feldern angezeigt werden und deren Inhalt über den Variablensimulator gesteuert wird.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Simulation über ein externes Programm

1 Anlegen von zwei internen Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wertim Variablenhaushalt. In unserem Beispiel verwenden wir die VariablenS32i_varia_sim_05 und S32i_varia_sim_06.

2 Zwei Objekte vom Typ Smart-Objekte → EA-Felder projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir I/O Field4 und I/O Field5.

3 Am Objekt I/O Field4 im Konfigurationsdialog die Variable S32i_varia_sim_05auswählen, auf Änderung triggern und den Feldtyp auf Ausgabefeld andern. AnEigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabeformat auf 0999,999 ändern..Analog dazu am Objekt I/O Field5 die Einstellungen treffen, jedoch die VariableS32i_varia_sim_06 einstellen.

4 Über den Simulator-Button den Variablensimulator starten. Das starten desVariablensimulators geschieht durch eine C-Aktion an Ereignis → Maus → linksdrücken. Bei nicht standardmäßig installiertem Variablensimulator über denPfad-Button die korrekte Pfadeinstellung treffen. Wird das Simulationsprogrammanders als beschrieben gestartet, muß sichergestellt sein, daß das entsprechendeProjekt im Runtimemodus läuft.

5 Im erscheinenden Simulator über den Menüpunkt Bearbeiten → Neue Variableaus dem erscheinenden Variablenhaushalt die Variable S32i_varia_sim_05auswählen. Die Registerkarte Inc auswählen und den Startwert und Endwerteingeben. Im Beispiel wurden die Werte 0 und 20 verwendet. Mit Anwahl desPunktes aktiv wird die Simulation gestartet. Der Wert der Variable wird von 0 bis20 erhöht, danach wird die Simulation wieder bei 0 gestartet.

6 Analog dazu mit der Variable S32i_varia_sim_06 vorgehen. Im Beispiel wurdedie Registerkarte Sinus ausgewählt und die Einstellungen für Amplitude mit 50,Offset mit 50 und Schwingungsdauer mit 25 vorgenommen.

Page 79: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-63C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Simulator Button

• Variablen deklarieren

• Falls die Variable BINi_varia_sim_10 gesetzt ist in Variable program den Namen desenglischen Simulators schreiben. Sonst die Variable program mit den Namen desdeutschen Simulators beschreiben.

• Mit der internen Funktion GetTagChar den Pfad des Simulatorprogramms auslesen.

• Die Startdatei zum Pfad hinzufügen.

• Den Simulator starten.

• Wenn die Pfadangabe nicht korrekt ist, eine Fehlermeldung ausgeben.

Hinweis:Im Beispielprojekt kann über das Flaggen-Symbol ausgewählt werden, ob der deutsch- oderder englischsprachige Variablensimulator aufgerufen werden soll.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen.

• Die zu simulierenden Variablen sowie die Simulationsart sind auf die eigenenAnforderungen anzupassen.

Page 80: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-64 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.7 Variablen importieren, exportieren

Sie erreichen die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in dem Bildvaria_3_chapter_06.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Es soll über ein Hilfsprogramm der Inhalt des Variablenhaushaltes ausgelesen werden undim Tabellenkalkulationsprogramm Excel bearbeitet werden. Die veränderten Daten sollenwieder ins WinCC-Projekt eingefügt werden können. Mit Hilfe dieses Vorganges könnenohne großen Aufwand eine große Anzahl von Variablen angelegt werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung im Projekt verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button zumStarten des Import/Exportprogrammes var_imex.exe sowie des Programmes excel.exe. DerPfad zu den genannten Programmen kann über zwei Smart-Objekte → EA-Feldereingestellt werden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Variablen importieren, exportieren

1 Einstellen der korrekten Pfade zu den Programmen excel.exe sowie var_imex.exe.

2 Aufrufen des Programmes var_exim.exe durch betätigen des Button Imp/Exp imRuntime. Das Programm kann auch bei nicht aktiviertem Runtime direkt imExplorer gestartet werden.

3Über den Button die Pfadeinstellung zum Projekt Project_TagHandlingtreffen und dort die Datei Project_TagHandling.mcp anwählen.

4 Das Selektionsfeld Export anwählen. Die C-Aktion zum Aufrufen externerProgrammen ist im Beispiel 1.6.2 beschrieben. Danach Execute → OK. DerVariablenexport wird nun durchgeführt. Das Programm erzeugt eine Datei mitder Endung vex, welche die Informationen über die Variablen enthält, eine zweiteDatei mit der Endung cex, die die Informationen über die Verbindungen zumAutomatisierungsgerät enthält sowie eine dritte Datei mit der Endung dex, dieInformationen über Variablen des Typs Datenstruktur enthält.

5 Excel starten und über Datei → Öffnen die soeben generierte DateiProject_vex.csv öffnen.

6 Zur Projektierung von 100 Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wert wiefolgt vorgehen. Die Namensvergabe soll von U16i_varia_impex_00 bisU16i_varia_impex_99 erfolgen.

7 In der ersten Spalte der ersten leeren Zeile den Namen U16i_varia_impex_00eintragen. Die Zelle markieren den Mauszeiger an die rechte untere Ecke

bewegen. Bei gedrückter 8 den Mauszeiger nach unten ziehen und so dierestlichen 99 Zellen automatisch ausfüllen.

Page 81: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-65C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Variablen importieren, exportieren

8 In der zweiten Spalte einen * eintragen, in der dritten Interne Variable, in dervierten impexp als Gruppennamen, in der 5.Spalte 2 und in der 6. Spalte 5 alsCodierung für einen Vorzeichenlosen 16Bit Wert. In die restlichen Spalten wirdder Wert 0 eingetragen. Die restlichen 99 Zeilen automatisch ausfüllen lassen.

9 Var_imex.exe über die Taskleiste wieder öffnen und das Selektierfeld Importanwählen. Danach Execute → OK. Nach abgeschlossenem VariablenimportProgramm beenden.

10 Im Variablenhaushalt sind nun 100 neue Variablen angelegt.

Hinweis:Zur Durchführung des Variablenimportes sowie des Variablenexportes muß das Runtimenicht aktiviert sein.

Page 82: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-66 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

2.8 Strukturvariablen verwenden

Sie erreichen die Lösungen zu diesen Themen in unserem Projekt Project_TagHandling

durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in dem Bildvaria_3_chapter_07.pdl projektiert.

Definition

Mit Hilfe dieses Datentyps haben Sie die Möglichkeit, eine Datenstruktur zu erzeugen, dieeine logische Einheit bildet. Strukturvariablen bestehen aus verschiedenen standardmäßigenDatentypen.

Page 83: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-67C79000-G8200-C158-01

2.8.1 Ventilsteuerung mit einer Strukturvariable (example 01)

Aufgabenstellung

Es sollen unterschiedliche Zustände eines Ventils mit Hilfe einer Strukturvariable angezeigtwerden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir dasVentil aus- und einschalten sowie einen Fehlerzustand simulieren. Zur Darstellung desVentils verwenden wir Standard-Objekte → Polygone.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Ventilsteuerung mit einer Strukturvariable

1 Definieren einer neuen Strukturvariable im WinCC Explorer. Über Datentypen

→ Strukturtypen mit 8R Neue Struktur anwählen.

Page 84: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-68 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Ventilsteuerung mit einer Strukturvariable

2 Im erscheinenden Fenster mit 8R auf Neue Struktur und Umbenennenauswählen. Im Beispiel wurde der Name valve gewählt. Über den Button Neues

Element ein neues Strukturelement hinzufügen. Über 8R den Datentyp Bitauswählen.

3 Über Umbenennen den Name in aktivated ändern und das Selektionsfeld internanwählen. Weiter Strukturelemente wie folgt definieren:

4 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ valve anlegen. Im Beispielverwenden wir die Variable STUi_varia_str_00. Angelegt werden durch dieseAktion folgende Binäre Variablen.

Page 85: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Variablenprojektierung (Project_TagHandling)

WinCC Configuration Manual 2-69C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Ventilsteuerung mit einer Strukturvariable

5 Zwei Windows-Objekte → Button projektieren, in unserem Beispiel verwendenwir Button1 und Button2. Am Button1 → Ereignis → Mausklick → links drückeneine C-Aktion erstellen, die das Ventil ein- oder ausschaltet. Analog dazu amButton2 eine C-Aktion erstellen, die das Fehlerbit ein- oder ausschaltet.

6 Am Button1 ist an Eigenschaften → Geometrie → Position X eine C-Aktion zurSimulation der externen Vorgänge am Ventil projektiert.

7 Für die Anzeige des Ventils erstellen wir für die drei Zustände Ein, Aus undGestört jeweils drei verschiedene Bilder. Im Beispiel bestehen diese jeweils auszwei Standard-Objekten → Polygonen. Diese werden übereinandergelegt und jenach Ventilzustand sichtbar oder unsichtbar gesetzt.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen.

• Der Strukturtypname und die beinhaltenden Strukturelementtypen undStrukturelementnamen sind anzupassen.

• C-Aktionen zur Simulation der externen Vorgänge am Ventil sind im praktischenAnwendungsfall nicht notwendig.

Page 86: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Variablenprojektierung (Project_TagHandling) 09.99

2-70 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Page 87: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-1C79000-G8200-C158-01

3 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

Das in diesem Kapitel zu erstellende WinCC Projekt kann direkt aus dem Onlinedokumentauf die Festplatte kopiert werden. Dieses wird standardmäßig im VerzeichnisC:\Configuration_Manual abgelegt.

Project_CreatePicture

Angaben zu den Projekten

In diesem Projekt werden Möglichkeiten der Bildgestaltung und der Bildanwahl in WinCCgezeigt.Der Bildaufbau und die Bildanwahl ist von zwei Faktoren abhängig. Von der eingesetztenHardware (ein Industrie PC in Form eines Operator Panel mit integrierter Tastatur -OP47-oder ein PC in der Meßwarte mit Maus und Standardtastatur) und vom Einsatzgebiet. EinMaschinenhersteller hat andere Anforderungen an ein HMI-System als z.B. einChemieunternehmen.

Welche Möglichkeiten bietet WinCC

WinCC unterstützt alle Bildschirmauflösungen, die von Windows unterstützt werden (z.B.640x480, 800x600, 1024x768, 1280x1024). Manchmal müssen Übersichtsbilder auf einergrößeren Grundfläche dargestellt werden (z.B. 1600x1028, 2000x1500, u.a.m.).WinCC ermöglicht die Erstellung von Bildern mit einer maximalen Auflösung von4096 x 4096 Pixel. Sind diese Abmessungen größer als die maximale Auflösung deseingesetzten Grafiksystems (Grafikkarte mit Monitor), so können diese Bilder überRollbalken verschoben werden.

Page 88: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-2 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Annahme

Die Auflösung des eingesetzten Grafiksystems wird mit 1024x 768Pixel angenommen.Diese Auflösung entspricht den ergonomischen Empfehlungen bei einem Grafiksystem mit17" Monitor.

Die Beispiele zu diesem Thema sind im WinCC Projekt Project_CreatePicture projektiert.

Hinweis:Das Paßwort für das Login ist pictu_00. Einfacher geht es, wenn man auf Login in derFensterüberschrift klickt, anschließend in das Eingabefeld Paßwort klickt und dann dieEingabe bestätigt.

Page 89: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-3C79000-G8200-C158-01

3.1 Die Bildaufteilung und der Bildwechsel

Es sollen einige Möglichkeiten der Bildgestaltung und der Bildanwahl gezeigt werden. DieBasiselemente (Startbild, Übersichts- und Tastenbereich) des Bildaufbaus werden auch inden anderen Projekten verwendet.

Page 90: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-4 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.1.1 Aufteilung des Bildschirms

Aufgabenstellung

Tastensatz und Übersichtsbereich dynamisch

Der Bildschirm soll in drei Bereiche unterteilt werden.Einen Übersichtsbereich, einen Tastenbereich und einen Bereich für die Anlagenbilder.Der Übersichts- und der Tastenbereich sollen veränderbar sein.Das System steht in einer Meßwarte und wird über Maus und Tastatur bedient.

Konzept für die Realisierung

Der Gesamtbildschirm hat eine Auflösung von 1024x768 Pixel. Wir teilen den Bildschirmin drei Bereiche auf. Für die Anordnung der drei Bereiche verwenden wir zweiunterschiedliche Layouts.

Layout 1

Layout 2

Page 91: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-5C79000-G8200-C158-01

Prinzip der Aufteilung

Wir verwenden ein leeres Startbild in das wir 3 Bildfenster (Übersicht, Tasten, Anlagen)einblenden. Die Bilder in diesen Bildfenstern können im Runtime bei Bedarf getauschtwerden. Wir erhalten damit eine sehr flexible und änderungsfreundliche Lösung.

Übersichtsbereich

In den Übersichtsbereich projektieren wir ein Logo, eine Bildüberschrift, das aktuelleDatum mit Uhrzeit und eine Alarmzeile.

Tastenbereich

In den Tastenbereich projektieren wir feste Tasten, die in jedem Bild vorhanden sind undTasten, die abhängig vom Anlagenbild eingeblendet werden.

Anlagenbereich

In den Anlagenbereich projektieren wir die jeweiligen Anlagenbilder.

Page 92: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-6 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.2 Bildwechsel

Im Runtime erreichen Sie die Beispiele zu diesen Themen in unserem Projekt

Project_CreatePicture durch Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. DieBeispiele sind in den Bildern pictu_3_chapter_01.pdl und pictu_3_chapter_01a.pdlprojektiert.

Page 93: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-7C79000-G8200-C158-01

3.2.1 Bildanwahl über Direktverbindung und Bildnameneinblendung(example 01)

Aufgabenstellung

Im Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung der Bildwechsel mit Hilfe einerDirektverbindung realisiert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 wechseln. ImBild blenden wir den Bildnamen über das Standard-Objekt → Statischer Text ein.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildanwahl über Direktverbindung und Bildnamen einblenden

1 Mit Datei → Neu ein neues Bild anlegen und mit Datei → Speichern unter...unter dem Namen pictu_5_window_00.pdl abspeichern. Die Bildgeometrie überEigenschaften → Geometrie → Breite auf 270 und Eigenschaften → Geometrie→ Höhe auf 280 ändern.

2 Im Bild pictu_5_window_00.pdl das Standard-Objekt → Statischer Textprojektieren. In unserem Beispiel verwenden wir Static Text1. Die Eigenschaften→ Schrift → Fett auf Ja ändern. Bei Eigenschaften → Schrift → Text in derSpalte Static den Defaulttext löschen. Dies verhindert die Ausgabe eines falschenTextes im Augenblick des Bildaufbaues.

Das Objekt an Eigenschaften → Schrift → Text mit einer C-Aktion dynamisieren.Diese C-Aktion liefert den aktuellen Bildnamen als Rückgabewert. Als Triggerfür die C-Aktion verwenden wir den Standardzyklus → 1h (geringeSystembelastung, keine Änderung).

Page 94: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-8 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bildanwahl über Direktverbindung und Bildnamen einblenden

3 Im Bild pictu_5_window_00.pdl die darzustellende Information projektieren. ImBeispiel verwenden wir das Objekt tank3 aus der Globalen Bibliothek. Die

Bibliothek wird über Ansicht → Bibliothek oder über den Button in derSymbolleiste aufgerufen.

Achten sie darauf, daß die Symbolansicht über den Button gewählt ist, umeine Vorstellung von den einzelnen Objekten zu erhalten.

4 Für die Durchführung des Bildwechsels zwei weitere Beispielbilder projektieren.Das soeben projektierte Bild mit Datei → Speichern unter... unter dem Namenpictu_5_window_01.pdl und dieses unter dem Namen pictu_5_window_02.pdlabspeichern. Somit erhalten wir zwei Kopien von pictu_5_window_00.pdl. In dennun entstandenen Bildern den gewünschten Inhalt einfügen. Das Objekt für dieBildnamenanzeige Static Text1 muß nicht geändert werden.

5 Mit Datei → Neu ein neues Bild projektieren. In diesem Bild ein Smart-Objekt→ Bildfenster projektieren. Im Beispiel verwenden wir Picture Window1. DieAbmessungen des Bildfensters über Eigenschaften → Geometrie → Breite undEigenschaften → Geometrie → Höhe auf die Größe der zuvor erstellten Bilderanpassen. Damit das Fenster im Runtime mit Rahmen dargestellt wird, überEigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Ja ändern.

Page 95: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-9C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bildanwahl über Direktverbindung und Bildnamen einblenden

6 Bei Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bild pictu_5_window_00.pdlauswählen. Damit wird das bei der Bildanwahl vom Objekt Picture Window1anzuzeigende Bild eingestellt.

7 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Button1. Am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung erstellen.

Als Quelle Konstante wählen und über den nun bedienbaren Button eineAuswahlliste aller zur Verfügung stehenden Bilder anzeigen. Das Bildpictu_5_window_00.pdl auswählen und als Ziel Objekt im Bild, als ObjektPicture Window1 und als Objekteigenschaft Bildname wählen.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

Page 96: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-10 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bildanwahl über Direktverbindung und Bildnamen einblenden

8 Mit der 8 den projektierten Button1 selektieren und über Bearbeiten →Duplizieren das Objekt duplizieren. Diesen Vorgang nochmals wiederholen. Wirerhalten nun zwei weitere Buttons, Button2 und Button3. Beim Ereignis → Maus→ links drücken die projektierte Direktverbindung ändern. Beim Button2 dieQuelle auf pictu_5_window_01.pdl und beim Button3 aufpictu_5_window_02.pdl ändern

C-Aktion am Static Text1

• Die C Variablen deklarieren.

• Überprüfen, ob lpszPictureName nur den Bildnamen enthält. Dies geschieht mit derFunktion strrchr. Diese durchsucht lpszPictureName. Wird das Bild über ein Bildfensterangezeigt enthält lpszPictureName den Bildnamen mit der gesamten Bildpfadangabe.

• Im ersten Fall lpszPictureName direkt als Rückgabewert übergeben.

• Im zweiten Fall nur den Bildnamen aus dem Bildpfad auslesen und diesen Namen alsRückgabewert übergeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das Objekt Static Text1 kann direkt in jedes andere Bildfenster übernommen werden.Dieses Objekt eignet sich zur Ablage in der Projektbibliothek. Über diesen Weg kann esin jedem Bild ganz einfach mittels Drag&Drop eingehängt werden.

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button1 muß der einzublendende Bildname undder Objektname des Bildfensters angepaßt werden.

• Anzuzeigende Bilder, Bildinhalte und Bildfenster müssen nach eigenen Anforderungengestaltet werden. Höhe und Breite von Bild und Bildfenster sollte übereinstimmen.

Page 97: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-11C79000-G8200-C158-01

3.2.2 Bildanwahl mit Dynamic-Wizard (example 02)

Aufgabenstellung

Im Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung der Bildwechsel durchgeführtwerden, die Projektierung soll mit dem Dynamic-Wizard erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8R wechseln. Wirverwenden die projektierten Bilder aus dem vorigen Beispiel.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildanwahl mit Dynamic-Wizard

1 In einem Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. Im Beispiel ist diesPicture Window2. Die Abmessungen des Bildfensters auf die Bildgröße anpassenund über Eigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Ja ändern. ÜberEigenschaften → Sonstige → Bildname das Bild pictu_5_window_01.pdlauswählen

2 Falls der Dynamic-Wizard nicht sichtbar ist, diesen über Ansicht →Symbolleisten aktivieren

Page 98: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-12 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bildanwahl mit Dynamic-Wizard

3 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Button4. Bei markiertem Objekt im Dynamic-Wizard dieRegisterkarte Bild-Funktionen auswählen und auf den Unterpunkt Bildwechsel im

Fenster 8D. Im Dynamic-Wizard auf der Seite Trigger auswählen rechteMaustaste selektieren und die Seite mit Weiter abschließen. Seite Optionensetzen wie folgt ausfüllen.

Über den Button werden die im Projekt verfügbaren Bilder erreicht. Die SeiteFertig! mit Fertigstellen abschließen.

4 Zwei weitere Windows-Objekte → Button projektieren, im Beispiel Button5 undButton6. Den Dynamic-Wizard auf diese anwenden. Im Fenster Optionen setzenwird am Button5 pictu_5_window_01.pdl als Ziel-Bildname eingestellt, amButton6 pictu_5_window_02.pdl.

Page 99: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-13C79000-G8200-C158-01

Von Dynamic-Wizard erzeugte C-Aktion

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Einstellungen im Dynamic-Wizard sind auf die eigenen Erfordernisse anzupassen

Page 100: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-14 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.2.3 Bildanwahl mit Interner Funktion (example 02)

Aufgabenstellung

Im Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung der Bildwechsel durchgeführtwerden, die Projektierung am Button soll mit einer C-Aktion erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 wechseln. Wirverwenden die Bilder aus dem vorigen Beispiel.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildanwahl mit Interner Funktion

1 In einem Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. Im Beispiel ist diesPicture Window2. Die Größe des Bildfensters auf die Bildgröße anpassen undüber Eigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Ja ändern.

Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bild pictu_5_window_01.pdlauswählen.

2 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Button4. Am Ereignis → Maus → links drücken dieC-Aktion für den Bildwechsel projektieren. Zwei weitere Buttons projektieren, inunserem Beispiel Button5 und Button6, welche mit einer sinngemäß geändertenC-Aktion ausgestattet werden.

C-Aktion am Button4

• Mit der Internen Funktion SetPictureName ins Objekt Picture Window2 das Bildpictu5_window_00.pdl hineinschalten. pictu_3_chapter_01.pdl ist der Name des Bildes,in dem sich das Bildfenster befindet.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Parameter der Internen Funktion SetPictureName sind auf die eigenen Erfordernisseanzupassen.

Page 101: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-15C79000-G8200-C158-01

3.2.4 Einfacher Bildwechsel über Dynamic-Wizard (example 03)

Aufgabenstellung

Über einen Button mit Mausbedienung soll das im Runtime angezeigte Bild gewechseltwerden. Die Projektierung soll mit dem Dynamic-Wizard realisiert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir das im

Runtime angezeigte Bild beim Drücken mit der 8 wechseln.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Einfacher Bildwechsel mit Dynamic-Wizard

1 In unserem Beispiel erfolgt der Bildwechsel vom Bildpictu_0_startpicture_00.pdl zum Bild pictu_3_chapter_01a.pdl. ImBeispielprojekt ist das Bild pictu_0_startpicture_00.pdl immer angewählt und eswerden dort nur Bildwechsel in Fenstern durchgeführt. Durch die Verwendungder vom Dynamic-Wizard generierten C-Aktion wird das gesamte im Runtimeangezeigte Bildsystem durch das aufgerufene ersetzt. Das Zurückwechseln inspictu_0_startpicture_00.pdl gleicht einem Neustart des Bildprojektes.

2 Im Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Button7.

3 Bei markiertem Objekt im Dynamic-Wizard die Registerkarte Bild-Funktionen

auswählen und auf den Unterpunkt Einfacher Bildwechsel 8D. Im Dynamic-Wizard auf der Seite Trigger auswählen den Listeneintrag linke Maustasteselektieren und die Seite mit Weiter abschließen. Seite Optionen setzen wie folgtausfüllen.

Über den Button wird eine Listeder im Projekt verfügbaren Bilder angezeigt. Die Seite Fertig! mit Fertigstellenabschließen.

4 Wird im Beispielprojekt der Bildwechsel durchgeführt, kann über den Button

ins Projekt zurückgekehrt werden.

Page 102: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-16 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Von Dynamic-Wizard erzeugte C-Aktion

• Der Dynamic-Wizard generiert eine C-Aktion. Diese C-Aktion verwendet die Standard-Funktion OpenPicture und schaltet mit dieser das Bild pictu_3_chapter_01a.pdl insRuntime. Die generierte C-Aktion kann auch selbst programmiert werden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Einstellungen im Dynamic-Wizard sind auf die eigenen Erfordernisse anzupassen.

Page 103: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-17C79000-G8200-C158-01

3.2.5 Einfacher Bildwechsel über Direktverbindung (example 04)

Sie erreichen dieses Beispiel in unserem Projekt Project_CreatePicture durch die Anwahlder beiden Button.

Aufgabenstellung

Über einen Button mit Mausbedienung soll im Gegensatz zu den vorherigen Beispielen dasgesamte Bild gewechselt werden. Es wird nicht nur der Inhalt eines Bildfensters verändert,sondern ein neues Bild aufgeschlagen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir beim

Drücken mit 8 den Bildwechsel durchführen. Die Projektierung erfolgt mittels einerDirektverbindung.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Einfacher Bildwechsel über Direktverbindung

1 In unserem Beispiel führen wir einen Bildwechsel vom Bildpictu_3_chapter_01a.pdl zum Bild pictu_0_startpicture_00.pdl durch.

2 Im Bild wird das Windows-Objekt → Button projektiert. In unserem Beispielverwenden wir Button7.

Page 104: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-18 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Einfacher Bildwechsel über Direktverbindung

3 Im Konfigurationsdialog im Bereich Bildwechsel bei Mausklick über dasAuswahlfenster das Bild pictu_0_startpicture_00 selektieren. Dadurch wird amEreignis → Maus → Mausklick automatisch eine Direktverbindung generiert.Diese kann auch über den Eigenschaftsdialog erstellt werden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button7 muß der Bildname und der Objektnamedes Bildfensters angepaßt werden.

Page 105: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-19C79000-G8200-C158-01

3.2.6 Bildanwahl über Objektnamen und Interner Funktion (05)

Sie erreichen dieses Beispiel in unserem Projekt Project_CreatePicture durch die Anwahlder beiden Button.

Aufgabenstellung

Im Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung der Bildwechsel durchgeführtwerden. Der Button soll über seinen Objektnamen erkennen, welches Bild er aufrufen sollund so beim Weiterkopieren nur durch Änderung des Objektnamens wieder verwendbarsein.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 wechseln. Wirverwenden die zuvor projektierten Bilder. Die Namen dieser Bilder bestehen aus zweiKomponenten, einem Textteil und einer Bildnummer.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildanwahl über Objektnamen und Interner Funktion

1 In einem Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. Im Beispielverwenden wir Picture Window1. Die Abmessungen des Bildfensters auf dieGröße der zuvor erstellten Bilder anpassen. Damit das Fenster im Runtime mitRahmen dargestellt wird, die Eigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Jaändern.

Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bild pictu_5_window_00.pdlauswählen.

2 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Button0. Am Ereignis→ Maus → links drücken eineC-Aktion projektieren, die den Namen und die Nummer des Button ausliest undentsprechend der vereinbarten Namenskonventionen das gewünschte Bildanzeigt.

3 Button0 zweimal duplizieren und die Objektnamen auf Button1 und Button2ändern.

Page 106: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-20 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button0

• Die C Variablen deklarieren.

• Überprüfen, ob das Objekt gemäß den vereinbarten Richtlinien benannt wurde. DieObjekte erhalten den Namen [Button]+[Nummer des aufzurufenden Bildes].

• Ausgabe einer Fehlermeldung, sollte das vor der Zahl stehende Zeichen n nichtgefunden werden.

• Auslesen der Nummer aus dem Buttonname. Der Name wird von hinten nach vorne mitder Funktion strrchr nach dem Zeichen n durchsucht, die Zeichenkette ab dem nübernommen und mit der Funktion atoi in einen Integer-Wert umgewandelt.

• Aus den beiden Komponenten aufzurufender Bildname und Bildnummer wird mit derFunktion sprintf der vom Button aufzurufende gesamte Bildname erzeugt.

• Über die Interne Funktion SetPictureName wird das aufzurufende Bild ins ObjektPicture Window1 geschaltet.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die C-Aktion am Button und die Vergabe der Objektnamen muß auf die eigeneNamenskonventionen angepaßt werden. Bei Verwendung ist auf strikte Einhaltungdieser Namenskonventionen zu achten, sowohl bei Objekt-, wie auch bei Bildnamen,um ein einwandfreies Ansprechen des gewünschten Bildes zu gewährleisten.

Page 107: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-21C79000-G8200-C158-01

3.2.7 Bildanwahl über Objektnamen und Variablenanbindung mit Anzeigedes Bildnamen (example 06)

Sie erreichen dieses Beispiel in unserem Projekt Project_CreatePicture durch die Anwahlder beiden Button.

Aufgabenstellung

Im Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung der Bildwechsel durchgeführtwerden. Der Button soll über seinen Objektnamen erkennen, welches Bild er aufrufen sollund so beim Weiterkopieren nur durch Änderung des Objektnamens wieder verwendbarsein. Der Bildname wird in einer Textvariable gespeichert und in einen Textfeld außerhalbdes eigentlichen Bildes angezeigt.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir das Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der8 wechseln. Wirverwenden die zuvor projektierten Bilder. Die Namen dieser Bilder bestehen aus zweiKomponenten, einem Textteil und einer Bildnummer. Zusätzlich verwenden wir einStandardobjekt → Statischer Text zur Anzeige des Bildnamens.

Page 108: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-22 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildanwahl über Objektnamen und Variablenanbindung mitBildnamenanzeige

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Textvariable 16Bit Zeichensatzanlegen. Im Beispiel verwenden wir die Variable T16x_selec_00. Diese Variableenthält den Namen des im Bildfenster angezeigten Bildes.

2 Den Eigenschaftsdialog des Bildobjektes pic_chapter_01a.pdl aufrufen.

Über Ereignis→ Sonstige → Bildanwahl eine C-Aktion projektieren, die derVariable T16x_selec_00 den Bildnamen pictu_5_window_01.pdl zuweist. Dieserentspricht dem beim erstmaligen Bildaufschlag anzuzeigenden Bild.

3 In einem Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. Im Beispielverwenden wir Picture Window2. Die Abmessungen des Bildfensters auf dieGröße der zuvor erstellten Bilder anpassen. Damit das Fenster im Runtime mitRahmen dargestellt wird die Eigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Jaändern. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname pictu_5_window_01.pdlauswählen und eine Variablenanbindung zur Variable T16x_selec_00 erstellen.

4 Im gleichen Bild das Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Button_0. An Ereignis→ Maus → links drücken eineC-Aktion projektieren, die den Namen und die Nummer des Button ausliest unddiesen Namen der Internen Variable T16x_selec_00 zuweist.

5 Den Button_0 zweimal duplizieren und die Objektnamen auf Button_1 undButton_2 ändern.

6 Im Bild ein Smart-Objekt → Statischer Text oberhalb des Bildfensters PictureWindow2 projektieren, in unserem Beispiel verwenden wir das Objekt StaticText4. Die Eigenschaften → Schrift → Fett auf Ja ändern. Über Eigenschaften →Schrift → Text in der Spalte Static den eingetragene Text löschen und eineVariablenanbindung zur Variable T16x_selec_00 erstellen. Die Aktualisierungerfolgt Bei Änderung. Das Löschen des statischen Anteils verhindert die Ausgabeeines falschen Textes im Augenblick des Bildaufbaues.

Page 109: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-23C79000-G8200-C158-01

C-Aktion bei Bildanwahl

• Zuweisen des Bildnamens über die Interne Funktion SetTagChar.

C-Aktion am Button_0

• Die Internen Variablen deklarieren.

• Überprüfen, ob das Objekt gemäß den vereinbarten Richtlinien benannt wurde. DieObjekte erhalten den Namen [Button]+[_]+[Nummer des aufzurufenden Bildes].

• Ausgabe einer Fehlermeldung, sollte das vor der Zahl stehende Zeichen _ nichtgefunden werden.

• Auslesen der Nummer aus dem Buttonname. Der Name wird von hinten nach vorne mitder Funktion strrchr nach dem Zeichen _ durchsucht. Die Zeichenkette wird ab dem _übernommen und mit der Funktion atoi in einen Integer-Wert umgewandelt.

• Aus den beiden Komponenten aufzurufender Bildname und Bildnummer wird mit derFunktion sprintf der vom Button aufzurufende gesamte Bildname erzeugt.

• Über die Interne Funktion SetTagChar wird der Variable T16x_selec_00 deraufzurufende Bildname übergeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die C-Aktion am Button und die Vergabe der Objektnamen muß auf die eigenenNamenskonventionen angepaßt werden. Bei Verwendung ist auf strikte Einhaltungdieser Namenskonventionen zu achten, sowohl bei Objekt-, wie auch bei Bildnamen,um ein einwandfreies Ansprechen eines gewünschten Bildes zu gewährleisten.

Page 110: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-24 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.3 Bildfenster aufblenden

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_03.pdl projektiert.

Page 111: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-25C79000-G8200-C158-01

3.3.1 Abwahl und Anwahl außerhalb des Bildfensters (example 01)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll über zwei Button mit Mausbedienung angewählt und wieder abgewähltwerden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbar undunsichtbar schalten.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Abwahl und Anwahl außerhalb des Bildfensters

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll, z.B.einen Hilfetext oder eine Info-Box. Im Beispiel verwenden wirpictu_5_window_07, eine reine Info-Box ohne zusätzliche Bedienelemente.

2 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster mit den geometrischenAbmessungen des zuvor erstellten Bildes projektieren. Im unserem Beispielverwenden wir Picture Window1. Die Eigenschaften → Geometrie → Breite auf246 und Eigenschaften → Geometrie → Höhe auf 129 ändern. Damit das Fensterim Runtime mit Rahmen dargestellt wird die Eigenschaften → Sonstige →Rahmen auf Ja ändern. Zum Verschieben die Eigenschaften → Sonstige →Verschiebbar auf Ja ändern. Damit das Fenster im Runtime nicht sichtbar istEigenschaften → Sonstige → Anzeige auf nein. Über Eigenschaften → Sonstige→ Bildname das Bild pictu_5_window_07.pdl auswählen.

Page 112: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-26 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Abwahl und Anwahl außerhalb des Bildfensters

3 Im gleichen Bild zwei weitere Windows-Objekte → Button projektieren. ImBeispiel sind dies Button1 und Button2. Am Button1 am Ereignis → Maus →links drücken eine Direktverbindung projektieren. Die Quelle Konstante → 1 mitdem Ziel Objekt im Bild → Picture Window1 → Anzeige verbinden. Mit demOK-Button werden die Einstellungen übernommen.

4 Am Button2 analog zum Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung einstellen. Als Konstante den Wert 0 eingeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button1 und Button2 müssen der einzublendendeBildname und der Objektname des Bildfensters angepaßt werden.

• Das beiliegende Bild pictu_5_window_07 kann mit angepaßter Überschrift undangepaßtem Info-Text direkt übernommen werden.

Page 113: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-27C79000-G8200-C158-01

3.3.2 Anwahl außerhalb und Abwahl innerhalb des Bildfensters(example 02)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung sichtbar geschaltet werdenkönnen. Die Abwahl soll im Bildfenster erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zweimal das Windows-Objekt → Button, mit denen wir

das angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit 8 sichtbar undunsichtbar schalten.

Page 114: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-28 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Anwahl außerhalb und Abwahl innerhalb des Bildfensters

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll, z.B.einen Hilfetext oder eine Info-Box. Im Beispiel verwenden wir das Bildpictu_5_window_08, eine Info-Box mit einem zusätzlichen Windows-Objekt →Button, welches zur Abwahl des Bildes dient. In unserem Beispiel ist diesButton1.

2 Am Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungprojektieren. Die Quelle Konstante → 0 mit dem Ziel Aktuelles Fenster →Anzeige verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

3 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster mit den geometrischenAbmessungen des zuvor erstellten Bildes projektieren. Im unserem Beispielverwenden wir Picture Window2. Die Eigenschaften → Geometrie → Breite auf246 und Eigenschaften → Geometrie → Höhe auf 129 ändern. Damit das Fensterim Runtime mit Rahmen dargestellt wird die Eigenschaften → Sonstige →Rahmen auf Ja ändern. Zum Verschieben die Eigenschaften → Sonstige →Verschiebbar auf Ja ändern. Damit das Fenster im Runtime nicht sichtbar istEigenschaften → Sonstige → Anzeige auf nein. Über Eigenschaften → Sonstige→ Bildname das Bild pictu_5_window_08.pdl auswählen.

4 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist diesButton3. Am Button3 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Objekt imBild → Picture Window2 → Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werden dieEinstellungen übernommen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button3 muß der einzublendende Bildname undder Objektname des Bildfensters angepaßt werden.

• Das beiliegende Bild pictu_5_window_08 kann mit angepaßter Überschrift undangepaßtem Info-Text direkt übernommen werden. An der Direktverbindung amButton1 brauchen keine Änderungen durchgeführt werden.

Page 115: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-29C79000-G8200-C158-01

3.3.3 Zeitgesteuerte Bildabwahl (example 03)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll über einen Button mit Mausbedienung sichtbar und unsichtbargeschaltet werden können. Nach einer projektierten Zeit soll die Abwahl automatischerfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbar undunsichtbar schalten.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Zeitgesteuerte Bildabwahl

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll, z.B.einen Hilfetext oder eine Info-Box. Im Beispiel verwenden wir das Bildpictu_5_window_09, eine Info-Box ohne zusätzliche Bedienelemente. ZurRealisierung der zeitgesteuerten Abwahl am Objekt Graphic Object1 anEigenschaften → Geometrie → PositionX eine C-Aktion projektieren. DiePlazierung dieser C-Aktion ist beliebig, da nur ein Trigger benötigt wird. AlsTrigger 1 Sekunde wählen.

2 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster mit den geometrischenAbmessungen des zuvor erstellten Bildes projektieren. Im unserem Beispielverwenden wir Picture Window3 Die Eigenschaften → Geometrie → Breite auf246 und Eigenschaften → Geometrie → Höhe auf 129 ändern. Damit das Fensterim Runtime mit Rahmen dargestellt wird die Eigenschaften → Sonstige →Rahmen auf Ja ändern. Zum Verschieben die Eigenschaften → Sonstige →Verschiebbar auf Ja ändern. Damit das Fenster im Runtime nicht sichtbar istEigenschaften → Sonstige → Anzeige auf nein. Über Eigenschaften → Sonstige→ Bildname pictu_5_window_09.pdl auswählen.

3 Beispiel ist dies Button4. Am Button4 am Ereignis → Maus → links drücken eineC-Aktion projektieren, die das Bildfenster sichtbar und unsichtbar schaltet.

Page 116: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-30 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Graphic Object1

• Die statische C Variable deklarieren. Diese behält während der Zeit der Bildanwahlihren Wert.

• Inkrementieren der statischen C Variable bei jedem Programmaufruf.

• Wenn i den Wert 5 überschritten hat, bei einem eingestellten Trigger von 1 Sekundealso nach 5 Sekunden, wird das Bildfenster unsichtbar geschaltet.

• Rückgabewert ist die X-Position des Graphic Object1 , da die C-Aktion an dieserEigenschaft plaziert ist, die Eigenschaft selbst aber nicht verändert werden soll.

C-Aktion am Button4

• Der Sichtbarkeit des Bildfensters Picture Window3 wird mit der Internen FunktionSetVisible der umgekehrte Zustand der aktuellen Sichtbarkeit zugewiesen. Der aktuelleZustand wird mit der Internen Funktion GetVisible abgefragt.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der C-Aktion am Objekt Button4 muß der einzublendende Bildname und derObjektname des Bildfensters angepaßt werden.

• Das beiliegende Bild pictu_5_window_09 kann mit angepaßter Überschrift undangepaßtem Info-Text direkt übernommen werden. An der C-Aktion am GraphicObject1 kann die Zeit bis zur Abwahl durch Änderung des Triggers oder Änderung derBedingung in der if Abfrage selbst definiert werden.

Page 117: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-31C79000-G8200-C158-01

3.3.4 Bildfenster sichtbar schalten während rechte Maustaste gedrücktwird (example 04)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll während der Bedienung der 8R über einen Button sichtbar werden

und beim Loslassen der8R wieder unsichtbar werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das Bild

im Smart-Objekt → Bildfenster während des Drückens mit 8R sichtbar schalten.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildfenster sichtbar schalten während rechte Maustaste gedrücktwird

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll, z.B.einen Hilfetext oder eine Info-Box. Im Beispiel verwenden wir das Bildpictu_5_window_07, eine reine Info-Box ohne zusätzliche Bedienelemente.

2 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster mit den geometrischenAbmessungen des zuvor erstellten Bildes projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Picture Window1. Die Eigenschaften → Geometrie → Breite auf246 und Eigenschaften → Geometrie → Höhe auf 129 ändern. Damit das Fensterim Runtime mit Rahmen dargestellt wird, die Eigenschaften → Sonstige →Rahmen auf Ja ändern. Zum Verschieben die Eigenschaften → Sonstige →Verschiebbar auf Ja ändern. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildnamepictu_5_window_07.pdl auswählen.

3 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren, im Beispiel ist diesButton5. Am Button5 am Ereignis → Maus → rechts drücken eineDirektverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Objekt imBild → Picture Window4 → Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werden dieEinstellungen übernommen.

4 Analog dazu am Ereignis → Maus → rechts loslassen eine Direktverbindungeinstellen. Als Konstante den Wert 0 eingeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei den Direktverbindungen am Objekt Button5 müssen der einzublendende Bildnameund der Objektname des Bildfensters angepaßt werden.

• Das beiliegende Bild pictu_5_window_07 kann mit angepaßter Überschrift undangepaßtem Info-Text direkt übernommen werden.

Page 118: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-32 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.3.5 Hinweisboxen mit Wizard projektieren (example 05)

Sie erreichen dieses Beispiel durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8.Das Beispiel ist im Bild pictu_3_chapter_03a.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Eine Hinweisbox soll aufgeblendet werden, wenn eine Variable den Wert 100 überschreitet,eine Notfallbox soll aufgeblendet werden, wenn dieser 150 überschreitet.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zur Eingabe des Variablenwertes ein Windows-Objekt→ Slider-Objekt und zur Darstellung des Variablenwertes ein Smart-Objekt → EA-Feld.

Page 119: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-33C79000-G8200-C158-01

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Hinweisboxen mit Wizard projektieren

1 Falls der Dynamic-Wizard nicht sichtbar ist, diesen über Ansicht →Symbolleisten aktivieren.

2 In einem Bild das Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. In unserem Beispielverwenden wir I/O Field1. Bei markiertem Objekt im Dynamic-Wizard dieRegisterkarte Bild-Funktionen auswählen und auf den Unterpunkt Hinweisbox

aufblenden 8D. Im Dynamic-Wizard auf der Seite Trigger auswählen linke

Maustaste selektieren und mit der 8 Weiter. Seite Optionen setzen wie folgtausfüllen.

Die Seite Fertig! mit Fertigstellen abschließen.

3 Auf das I/O Field1 den Dynamic-Wizard ein weiteres mal anwenden. Auf derSeite Trigger auswählen rechte Maustaste selektieren, auf der Seite Optionensetzen die Notfallbox selektieren und den Text für die Anzeige eingeben..

4 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wertanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir S32i_pictu_boxes_00.

5 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren. Im Beispielist dies Slider Object1. Am Slider Object1 am Ereignis → Propertythemen →Sonstige → Prozeßanschluß eine Direktverbindung erstellen. Die QuelleEigenschaft → Slider Object1 → Prozeßanschluß mit dem Ziel Variable →S32i_pictu_boxes_00 verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen.

Page 120: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-34 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Hinweisboxen mit Wizard projektieren

6 Am Objekt I/O Field1 an Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabewerteine Variablenanbindung auf die Variable S32i_pictu_boxes_00 projektieren undauf Änderung triggern.

7 Am Objekt I/O Field1 am Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe →Ausgabewert eine C-Aktion erstellen, die bei Überschreiten des Wertes 100 derVariable S32i_pictu_boxes_00 eine Hinweisbox und beim Überschreiten desWertes 150 eine Notfallbox aufblendet. Die vom Dynamic-Wizard erzeugtenC-Aktionen können am Ereignis → Maus → links drücken und rechts drückenkopiert und in diese C-Aktion eingefügt werden.

8 Die C-Aktion am Ereignis → Maus → links drücken und rechts drücken löschen.

Page 121: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-35C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am I/O Field1

• Den Variablenwert mit der Internen Funktion GetTagDWord einlesen.

• Wenn 100 überschritten wird, die Hinweisbox mit der vom Dynamic-Wizardgenerierten C-Aktion aufblenden. Wenn 100 überschritten wird, wird die Hinweisboxerst wieder aufgeblendet, wenn 100 wieder unterschritten wird, die statische C Variablei also wieder auf Null gesetzt wurde.

• Wenn 150 überschritten wird, die Notfallbox mit der vom Dynamic-Wizard generiertenC-Aktion aufblenden. Wenn 150 überschritten wird, wird die Notfallbox erst wiederaufgeblendet, wenn 150 wieder unterschritten wird, die statische C Variable j alsowieder auf Null gesetzt wurde.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der C-Aktion am Objekt I/O Field1 muß der Variablenname angepaßt werden.

• Die Textausgabe in den Hinweis- und Notfall-Boxen muß auf die eigenen Erfordernisseangepaßt werden.

Page 122: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-36 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.3.6 Dialogbox zur Texteingabe aufblenden (example 06)

Sie erreichen dieses Beispiel durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8.Das Beispiel ist im Bild pictu_3_chapter_03a.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Beim Drücken eines Button mit der 8 soll eine Dialogbox zur Texteingabe aufgeblendetwerde. Der eingegebene Text wird im Bild dargestellt.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zum Aufblenden der Dialogbox ein Windows-Objekt→ Button und zur Darstellung des Textes ein Standard-Objekt → Statischer Text. ZurTexteingabe in der Dialogbox verwenden wir ein Smart-Objekt → EA-Feld, weiters zweiWindows-Objekte → Button zur Übernahme oder zum Abbruch der Eingabe.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Dialogbox zur Texteingabe aufblenden

1 Im Variablenhaushalt zwei Variablen vom Typ Textvariable 16Bit Zeichensatzanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir T16i_pictu_win_00 undT16i_pictu_win_01.

2 Ein Bild projektieren, in dem die Texteingabe durchgeführt werden soll. ImBeispiel verwenden wir das Bild pictu_5_window_17.pdl.

3 In diesem Bild ein Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. ImKonfigurationsdialog die Variable T16i_pictu_win_01 auswählen, und aufÄnderung triggern. Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Datenformat aufString ändern und Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Übernahme beiverlassen auf Ja ändern. Somit ist es nicht notwendig, die Return-Taste zudrücken, um den eingegebenen Text zu übernehmen.

4 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Button1. Dieser dient zur Übernahme des eingegebenenTextes. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung, mit derQuelle Variable T16i_pictu_win_01 und dem Ziel Variable T16i_pictu_win_00,projektieren. Am Ereignis → Maus → Mausklick eine Direktverbindungprojektieren, die das Bild unsichtbar schaltet.

5 Ein weiteres Windows-Objekt → Button projektieren, in unserem Beispielverwenden wir Button2. Dieser dient zum Abbrechen der Eingabe, der vorherigeText bleibt erhalten. Am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung, mit der Quelle Variable T16i_pictu_win_00 und dem ZielVariable T16i_pictu_win_01, projektieren. Diese übergibt den Inhalt der VariableT16i_pictu_win_00, die den vorherigen Text enthält, der VariableT16i_pictu_win_01. Am Ereignis → Maus → Mausklick eine Direktverbindungprojektieren, die das Bild unsichtbar schaltet.

Page 123: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-37C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Dialogbox zur Texteingabe aufblenden

6 In einem zweiten Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Picture Window1. Die Abmessungen des Bildfensters aufdie des soeben projektierten Bildes einstellen. Soll das Bildfenster mit Rahmendargestellt werden, müssen die Höhe und die Breite des Bildfensters um 10 Pixelgrößer sein als die des Bildes. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildnamepictu_5_window_17.pdl eingeben.

7 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist diesButton1. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante →1 mit dem Ziel Objekt im Bild → Picture Window1 →Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

8 Im gleichen Bild ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. ImBeispiel ist dies Static Text1. An Eigenschaften → Schrift →Text eineVariablenanbindung zur Variable T16i_pictu_win_00 projektieren und aufÄnderung triggern.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das Bild pictu_5_window_17.pdl kann zur Texteingabe direkt verwendet werden, dieC-Aktionen an den Buttons müssen jedoch auf die eigenen Variablennamen angepaßtwerden.

Page 124: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-38 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.4 Bedienfreigaben

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_02.pdl projektiert.

Page 125: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-39C79000-G8200-C158-01

3.4.1 Runtime und System beenden (example 01)

Aufgabenstellung

Über zwei Button sollen mit Mausbedienung zwei Bedienfenster angewählt werden können,über welche entweder das Runtime oder das gesamte System beendet werden kann.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir

jeweils ein Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbarschalten. In den einzelnen Bildern soll es über zwei Windows-Objekte → Button möglichsein entweder die entsprechende Systemfunktion aufzurufen, oder der Vorgangabzubrechen.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Runtime und System beenden

1 Ein Bild projektieren, über welches das Runtime beendet werden soll. ImBeispiel verwenden wir das Bild pictu_5_window_04.pdl.

2 Im diesem Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren, in unserem Beispielverwenden wir Button1. Bei markiertem Objekt im Dynamic-Wizard dieRegisterkarte System-Funktionen auswählen und auf den Unterpunkt WinCC oder

Windows beenden 8D. Im Dynamic-Wizard auf der Seite Trigger auswählen

linke Maustaste selektieren und mit der 8 Weiter. Auf der Seite Optionen setzenWindows beenden auswählen. Seite Fertig! mit Fertigstellen abschließen.

3 Ein weiteres Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Button2. Dieser dient zum Abbruch des Vorganges. Am Ereignis→ Maus → links drücken eine Direktverbindung projektieren, die das Bildunsichtbar schaltet.

4 Ein weiteres Bild projektieren, über welches das System beendet werden soll. ImBeispiel verwenden wir das Bild pictu_5_window_03.pdl.

5 In diesem Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Button1. Bei markiertem Objekt im Dynamic-Wizard dieRegisterkarte System-Funktionen auswählen und auf den Unterpunkt WinCC

Runtime beenden 8D. Im Dynamic-Wizard auf der Seite Trigger auswählen

linke Maustaste selektieren und mit der 8 Weiter. Seite Fertig! mit Fertigstellenabschließen.

6 Ein weiteres Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Button2. Dieser dient zum Abbruch des Vorganges. Am Ereignis→ Maus → links drücken eine Direktverbindung projektieren, die das Bildunsichtbar schaltet.

Page 126: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-40 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Runtime und System beenden

7 In einem weiteren Bild zwei Smart-Objekte → Bildfenster projektieren, inunserem Beispiel verwenden wir die Objekte Picture Window1 und PictureWindow2, die jedoch übereinander angeordnet sind. Die Abmessungen derBildfensters auf die der soeben projektierten Bilder einstellen. Sollen dieBildfenster mit Rahmen dargestellt werden, müssen die Höhe und die Breite derBildfenster um 10 Pixel größer eingestellt werden als die der Bilder, um dasgesamte Bild anzeigen zu können. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildnamedie jeweiligen Bildnamen eingeben. Eigenschaften → Sonstige → Anzeige aufNein ändern.

8 Im gleichen Bild zwei Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel sinddies Button1 und Button2. Am Button1 am Ereignis → Maus → links drückeneine Direktverbindung erstellen. Die Quelle Konstante →1 mit dem Ziel Objektim Bild → Picture Window1 → Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werdendie Einstellungen übernommen. Am Button2 analog dazu eine Direktverbindungerstellen, jedoch das Ziel Objekt im Bild → Picture Window2 → Anzeigeeinstellen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Bilder zum Beenden des Systems und zum Beenden des Runtimes können direktübernommen werden.

• An den Button zum Aufruf der Bildfenster müssen in den Direktverbindungen dieObjektnamen der Bildfenster angepaßt werden.

Page 127: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-41C79000-G8200-C158-01

3.4.2 Bedienfreigabe, Login mit Standardbox (example 02)

Aufgabenstellung

Über zwei Buttons soll ein Bildwechsel nur möglich sein, wenn der Benutzer dieBedienberechtigung hat.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir

jeweils ein anderes Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbarschalten. Die notwendigen Einstellungen zur Bedienberechtigung sollen über den EditorUser Administrator getroffen werden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bedienfreigabe, Login mit Standardbox

1 Im Control Center über 8R den Editor User Administrator öffnen.

2Über den Button eine neue Benutzergruppe anlegen und einen Namenvergeben, in unserem Beispiel verwenden wir den Namen service.

3 Über den Menüpunkt Tabelle → Berechtigungsstufe einfügen als Zeile 9 dieBerechtigungsstufe Bildwechsel definieren. Der Gruppe service wird diese

Berechtigungsstufe zugewiesen. Dazu ist die Gruppe mit 8 zu selektieren. Inder die Berechtigungsstufen enthaltenden Tabelle in der Zeile Bildwechsel in der

Spalte Freigabe 8D.

Eine einer Gruppe oder einem Benutzer zugewiesene Berechtigungsstufe istdurch einen roten Punkt in der Spalte Freigabe gekennzeichnet.

DieBerechtigungsstufen können nur im deaktivierten Run Time verändert werden.

Page 128: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-42 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bedienfreigabe, Login mit Standardbox

4Über den Button in der Benutzergruppe service einen Benutzer anlegen. ImBeispielprojekt wurde der Benutzer willi mit dem Paßwort pictu_00 verwendet.Die Check-Box Gruppeneinstellungen mitkopieren wird selektiert, um die für dieGruppe geltenden Berechtigungsstufen auf den Benutzer zu übertragen.

Über denMenüpunkt Datei → Beenden den Editor User Administrator schließen.

5 Im WinCCExplorer mit 8R den Eigenschaftsdialog des Projekts aufrufen.

Im erscheinenden Fenster die Registerkarte Hotkeys auswählen und diegewünschten Einstellungen zum Aufruf des Login-Dialogs und zum Logoff

treffen und mit 8 auf den Button Zuweisen bestätigen. Im Beispiel verwendenwir zum Login die Tastenkombination STRG+O und zum Logoff STRG+F.

Page 129: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-43C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bedienfreigabe, Login mit Standardbox

6 In einem Bild zwei Windows-Objekte→ Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir die Objekte Button3 und Button4.

Ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren, in welches über die beiden Buttonüber Direktverbindung verschiedene Bilder eingeschalten werden.

7 Am Objekt Button3 und Button4 über Eigenschaften → Sonstige → Berechtigungdie Berechtigungsstufe Bildwechsel auswählen und an Eigenschaften → Sonstige→ Bedienfreigabe auf Nein ändern.

8 Am Button3 bei markiertem Objekt im Dynamic-Wizard die RegisterkarteStandard Dynamiken auswählen und auf den Unterpunkt Bedienbarkeit wenn

berechtigt 8D. Den Dynamic-Wizard mit Fertigstellen abschließen. Dengleichen Vorgang auf Button4 anwenden.

9 Im Variablenhaushalt die Systemvariable @CurrentUser vom Typ Textvariable16Bit Zeichensatz anlegen. Dieser wird automatisch der aktuell eingeloggteBenutzername zugewiesen.

10 Die vom Dynamic-Wizard generierten C-Aktionen an Button3 und Button4 aufÄnderung dieser Variable triggern. Somit wird die C-Aktion nicht mehr alle 2Sekunden bearbeitet, sondern nur mehr, wenn sich der Benutzername ändert.

C-Aktion vom Dynamic-Wizard erzeugt

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Namen der Benutzergruppen, der Benutzer, die Logins und die Paßwörter müssenangepaßt werden.

Page 130: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-44 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.4.3 Bedienfreigabe, Login über eigene Dialogbox (example 03)

Aufgabenstellung

Über einen Button soll das Beenden des Runtimes nur möglich sein, wenn der Benutzer dieBedienberechtigung hat. Es soll über einen Button eine Dialogbox zum Einloggenaufgeblendet werden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit dem ersten soll

ein Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 zum Login aufgeblendet werden.Mit dem zweiten soll das Runtime beendet werden können.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Benutzerfreigabe, Login über eigene Dialogbox

1 Im Editor User Administrator eine neue Benutzergruppe anlegen und einenNamen vergeben, in unserem Beispiel verwenden wir den Namen user. Als Zeile10 eine neue Berechtigungsstufe mit dem Namen Runtime beenden definieren.Diese Berechtigungsstufe wird der Gruppe user zugeordnet. Für die Gruppe istein Benutzer anzulegen.

Im Beispielprojekt wurde der Benutzer ulrich mit dem Paßwort pictu_00verwendet.

2 In einem Bild zwei Windows-Objekte→ Button projektieren. In unserem Beispielverwenden wir die Objekte Button5 und Button6.

3 Am Objekt Button5 den Aufruf eines Smart-Objektes → Bildfenster zumBeenden des Runtimes projektieren. Im Beispiel verwenden wir das BildfensterPicture Window5

4 Am Objekt Button5 an Eigenschaften → Sonstige →Berechtigung dieBerechtigungsstufe Runtime beenden auswählen und Eigenschaften → Sonstige→ Bedienfreigabe auf Nein ändern.

5 Am Button5 den Dynamic-Wizard Bedienbarkeit wenn berechtigt anwenden. Diegenerierte C-Aktion auf die im Variablenhaushalt anzulegende Systemvariable@CurrentUser triggern.

Page 131: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-45C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Benutzerfreigabe, Login über eigene Dialogbox

6 Ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unserem Beispiel verwenden wirdas Objekt Picture Window4. Eigenschaften → Geometrie → Fensterbreite auf360 ändern und Eigenschaften → Geometrie → Fensterhöhe auf 180 ändern. ImFenster Eigenschaften → Sonstige Verschiebbar, Rahmen, Titel und Vordergrundauf Ja ändern. An Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bildpictu_5_window_18.pdl auswählen. Dieses Bild kann direkt aus dem ProjektProject_CreatePicture übernommen werden.

7 Am Objekt Button6 eine Direktverbindung zum Aufblenden des soebenprojektierten Bildfensters projektieren.

8 Am Objekt Button6 eine C-Aktion projektieren, die der Buttonaufschrift jenachdem, ob ein Benutzer eingeloggt ist oder nicht, einen Text zuweist.Getriggert wird diese C-Aktion ebenfalls auf die Variable @CurrentUser.

C-Aktion am Button6

• Wenn die Variable @CurrentUser einen Namen enthält, also der Vergleich der beidenTexte TRUE ergibt, wird der Text Logoff zurückgegeben, ansonsten Logon.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Namen der Benutzergruppen, der Benutzer, die Logins und die Paßwörter müssenangepaßt werden.

Page 132: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-46 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.5 Bildzoom

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_04.pdl projektiert.

Page 133: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-47C79000-G8200-C158-01

3.5.1 Bildgeometrie zwischen zwei Größen wechseln (example 01)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll über zwei Button mit Mausbedienung angewählt und wieder abgewähltwerden können. Beim Anwählen soll das Bild klein dargestellt werden. Über einenweiteren Button soll die Bildgröße geändert werden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit 8 sichtbar undunsichtbar schalten. Mit zwei weiteren Windows-Objekt → Button, vergrößern undverkleinern wir das Bild.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildgeometrie zwischen zwei Größen wechseln

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll. ImBeispiel verwenden wir das Bild pictu_3_chapter_00 (Startbild des BildprojektsProject_CreatePicture).

2 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster, im Beispiel PictureWindow1 projektieren. Mit Eigenschaften → Geometrie → Breite auf 172 undEigenschaften → Geometrie → Höhe auf 140 ändern. Die Eigenschaften →Sonstige → Rahmen auf Ja und Eigenschaften → Sonstige → Bild anpassen aufJa ändern. Damit wird das Bild, welches eine Geometrie von 859*698 besitzt,auf die Größe des Bildfensters angepaßt. Über Eigenschaften → Sonstige →Bildname das Bild pictu_3_chapter_00 auswählen. Eigenschaften → Sonstige →Anzeige auf Nein ändern.

3 Im gleichen Bild zwei weitere Windows-Objekt → Button projektieren. ImBeispiel sind dies Button1 und Button2. Am Button1 am Ereignis → Maus →links drücken eine Direktverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mitdem Ziel Objekt im Bild → Picture Window1 → Anzeige verbinden. Mit demOK-Button werden die Einstellungen übernommen.

4 Zwei weitere Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel sind diesButton3 und Button4. Am Button3 am Ereignis → Maus → links drücken eineC-Aktion projektieren, welche das Bildfenster vergrößert und danach den Button3unsichtbar und Button4 sichtbar setzt. Am Button4 ebenso am Ereignis → Maus→ links drücken eine C-Aktion projektieren, die das Bildfenster verkleinert unddanach den Button4 unsichtbar und Button3 sichtbar setzt. Die Eigenschaften →Sonstige → Anzeige wird an beiden Button auf Nein gesetzt.

Page 134: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-48 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bildgeometrie zwischen zwei Größen wechseln

5 Am Button1 am Ereignis → Maus → Mausklick eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Objekt im Bild → Button3→ Anzeigeverbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen. Am Button2 amEreignis → Maus → links drücken eine C-Aktion projektieren, welche Button3und Button4 unsichtbar setzt, danach die Abmessungen des Bildfensters PictureWindow1 verkleinert und das Bildfenster dann unsichtbar schaltet.

6 Den Button3 und den Button4 übereinander legen.

C-Aktion am Button3

• Höhe und Breite des Bildfensters Picture Window1 mit den Internen FunktionenSetHeight und SetWidth verändern.

• Den Button zum Vergrößern (Button3) unsichtbar setzen.

• Den Button zum Verkleinern (Button4) sichtbar setzen.

C-Aktion am Button4

• Höhe und Breite des Bildfensters Picture Window1 mit den Internen FunktionenSetHeight und SetWidth verändern.

• Den Button zum Vergrößern (Button3) sichtbar setzen.

• Den Button zum Verkleinern (Button4) unsichtbar setzen.

Page 135: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-49C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button2

• Den Button zum Vergrößern (Button3) und zum Verkleinern (Button4) unsichtbarsetzen.

• Höhe und Breite des Bildfensters Picture Window1 mit den Internen FunktionenSetHeight und SetWidth verändern.

• Das Bildfenster Picture Window1 unsichtbar setzen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei den Direktverbindungen am Objekt Button1 müssen die Objektnamen angepaßtwerden.

• Bei den C-Aktionen an den Objekten Button2,Button3 und Button4 müssen dieObjektnamen und die zu setzenden Bilddimensionen angepaßt werden.

Page 136: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-50 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.5.2 Bildgeometrie stufenlos ändern (example 02)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll über zwei Buttons mit Mausbedienung angewählt und wieder abgewähltwerden können. Außerdem soll über ein Slider-Objekt die Bildgröße stufenlos verändertwerden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbar undunsichtbar schalten und ein Windows-Objekt → Slider-Objekt, mit dem wir die Bildgrößeverändern.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildgeometrie stufenlos ändern

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll. ImBeispiel verwenden wir das Bild pictu_5_window_10.pdl, dessen VerhältnisBreite : Höhe gleich 2:1 ist.

2 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster, im Beispiel PictureWindow2 projektieren. Mit Eigenschaften → Geometrie → Breite auf 160 undEigenschaften → Geometrie → Höhe auf 80 (Verhältnis Breite : Höhe ebenfalls2:1) ändern. Damit das Fenster im Runtime mit Rahmen dargestellt wird, dieEigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Ja und Eigenschaften → Sonstige →Bild anpassen auf Ja ändern. Damit wird das Bild auf die Größe des Bildfenstersangepaßt. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bildpictu_5_window_10.pdl auswählen. Eigenschaften → Sonstige → Anzeige aufNein ändern.

3 Im gleichen Bild zwei weitere Windows-Objekt → Button projektieren. ImBeispiel sind dies Button5 und Button6. Am Button5 am Ereignis → Maus →links drücken eine Direktverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mitdem Ziel Objekt im Bild → Picture Window2 → Anzeige verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

4 Analog dazu am Button6 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung einstellen. Als Konstante den Wert 0 eingeben.

5 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Vorzeichenloser 16Bit_Wertanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir U16i_pictu_zoom_00.

6 Ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren. Im Beispiel ist dies SliderObject1. Die Eigenschaften → Sonstige →Maximalwert auf 300 ändern. DieEigenschaften → Sonstige → Prozeßanschluß auf 80 ändern. Am Ereignis →Propertythemen → Sonstige → Prozeßanschluß eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Eigenschaft → dieses Objekt → Prozeßanschluß mit dem ZielVariable → U16i_pictu_zoom_00 verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

Page 137: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-51C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Bildgeometrie stufenlos ändern

7 Am Objekt Picture Window2 über Eigenschaften → Geometrie → Fensterhöhe

einen Dynamik-Dialog erstellen. Über den Button Variable →

U16i_pictu_zoom_00 auswählen. Über den Button im Dialog Triggerändern die Variable U16i_pictu_zoom_00 als Triggername bestätigen und alsStandardzyklus Bei Änderung auswählen und mit OK bestätigen. Im FeldDatentyp Direkt auswählen und mit Übernehmen den Dynamik-Dialog beenden.

8 Am Objekt Picture Window2 an Eigenschaften → Geometrie → Fensterbreiteeinen Dynamik-Dialog erstellen. Die Einstellungen können wie oben beschriebendurchgeführt werden, das Feld Ausdruck/Formel muß jedoch wie folgt ausgefülltwerden.

An die Fensterhöhe wirdsomit der doppelte Wert der Fensterbreite zugewiesen

9 Beim Bildobjekt pictu_3_chapter_04 am Ereignis → Sonstige →Bildanwahl eineC-Aktion projektieren, welche die Variable U16i_pictu_zoom_00 beimBildaufschlag auf 80 setzt. Ohne diese Initialisierung würde der Wert derVariable bis zur ersten Betätigung des Objekts Slider Object1 0 bleiben. BeiBetätigen des Objekts Button5 würde Picture Window2 mit den Dimensionen 0x0sichtbar gesetzt.

C-Aktion bei der Bildanwahl

• Die Variable U16i_pictu_zoom_00 auf 80 setzen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Slider Object1 muß der Variablenname angepaßtwerden.

• Bei den Dynamik Dialogen am Objekt Picture Window2 müssen die Variablennamenangepaßt werden. Der Multiplikator muß dem angewendeten Verhältnis Breite : Höheangepaßt werden.

Page 138: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-52 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.5.3 Bildgeometrie über Eigenschaftsdialog veränderbar projektieren(example 03)

Aufgabenstellung

Ein Bildfenster soll mit der Maus auf eine beliebige Größe aufgezogen werden können.Zusätzlich soll das Bild an eine beliebige Stelle am Bildschirm verschoben werden können.Es soll maximierbar sein und über einen Button abgewählt werden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button, mit denen wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit 8 sichtbar undunsichtbar schalten. Die geforderten Bildeigenschaften stellen wir über denEigenschaftsdialog ein.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bildgeometrie über Eigenschaftsdialog veränderbar projektieren

1 Ein Bild projektieren, das sichtbar und unsichtbar geschaltet werden soll. ImBeispiel verwenden wir das Bild pictu_3_chapter_00 (Startbild des BildprojektsProject_CreatePicture).

2 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster, im Beispiel PictureWindow3 projektieren. Die Eigenschaften → Geometrie → Breite auf 147 undEigenschaften → Geometrie → Höhe auf 140 ändern. Bei Eigenschaften →Sonstige die Attribute Größe veränderbar, Verschiebbar, Rahmen, Titel,Maximierbar, Bild anpassen und Schließbar auf Ja ändern. Über Eigenschaften→ Sonstige → Bildname pictu_3_chapter_00 auswählen. Eigenschaften →Sonstige → Anzeige auf Nein ändern.

3 Im gleichen Bild zweimal das Windows-Objekt → Button projektieren. ImBeispiel sind dies Button7 und Button8. Am Button7 am Ereignis → Maus →links drücken eine Direktverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mitdem Ziel Objekt im Bild → Picture Window3 → Anzeige verbinden. Mit demOK-Button werden die Einstellungen übernommen.

4 Analog dazu am Button8 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung einstellen. Als Konstante jedoch den Wert 0 eingeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button7 und Button8 müssen der einzublendendeBildname und der Objektname des Bildfensters angepaßt werden.

• Das im Bildfenster Picture Window3 angezeigte Bild muß angepaßt werden.

Page 139: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-53C79000-G8200-C158-01

3.6 Bedienfenster

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_05.pdl projektiert.

Page 140: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-54 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.6.1 Binäre Schalthandlung (Zweischrittbedienung) (example 01)

Aufgabenstellung

Ein Bedienfenster soll über einen Button mit Mausbedienung anwählbar sein. Über diesesBedienfenster soll ein Ventil über einen Button ein- und ausgeschaltet werden können, dasFenster selbst soll über einen weiteren Button schließbar sein.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbar schaltenund zwei weitere Buttons, die im Fenster für die Schalthandlung und die Abwahl zuständigsind.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Binäre Schalthandlung (Zweischrittbedienung)

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Binäre Variable anlegen. ImBeispiel verwenden wir BINi_pictu_input_00. Diese Variable soll den aktuellenZustand des Ventils enthalten.

2 Ein Bild mit zwei Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispielverwenden wir das Bild pictu_5_window_11 mit den Button1 und Button2. AmButton1 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante → 0 mit dem Ziel Aktuelles Fenster → Anzeige verbinden.Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

Page 141: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-55C79000-G8200-C158-01

#

Schritt Vorgehen: Binäre Schalthandlung (Zweischrittbedienung)

3 Am zweiten Button, in unserem Beispiel Button2, eine C_Aktion projektieren, dieden Zustand der binären Variable BINi_pictu_input_00 umkehrt.

4 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster, im Beispiel PictureWindow1 projektieren. Mit Eigenschaften → Geometrie → Breite auf 246 undEigenschaften → Geometrie → Höhe auf 129 ändern. Damit das Fenster imRuntime mit Rahmen dargestellt und verschiebbar wird, die Eigenschaften →Sonstige → Rahmen auf Ja und Eigenschaften → Sonstige → Verschiebbar aufJa ändern. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bildpictu_3_window_11 auswählen. Eigenschaften → Sonstige →Anzeige auf Neinändern.

5 Im Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist dies Button1im Bild pictu_3_chapter_05. Am Button1 am Ereignis → Maus → links drückeneine Direktverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Objektim Bild → Picture Window1 → Anzeige verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

C-Aktion am Button2

• Den Zustand der Variable BINi_pictu_input_00 mit der Internen Funktion GetTagBiteinlesen, negieren und mit der Internen Funktion SetTagBit wieder setzen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button1 muß der Objektname des zu öffnendenBildfensters angepaßt werden.

• Bei der C-Aktion am Objekt Button2 im Bedienfenster muß der Variablennameangepaßt werden.

Page 142: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-56 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.6.2 Binäre S-R-Schalthandlung (Zweischrittbedienung) (example 02)

Aufgabenstellung

Ein Bedienfenster soll über einen Button mit Mausbedienung angewählt werden können.Über dieses Bedienfenster soll ein Ventil über einen Button ein- und einen zweiten Buttonwieder ausgeschaltet werden. Das Fenster selbst soll über einen weiteren Button imBedienfenster schließbar sein.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der8 sichtbar schaltenund drei weitere Buttons, die im Fenster für die Schalthandlung sowie die Abwahlzuständig sind.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Binäre S-R-Schalthandlung (Zweischrittbedienung)

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Binäre Variable anlegen. ImBeispiel verwenden wir BINi_pictu_input_01. Diese Variable soll den aktuellenZustand des Ventils enthalten.

2 Ein Bild mit drei Windows-Objekte → Button projektieren. Im Beispielverwenden wir das Bild pictu_5_window_12 mit den Button1, Button2 undButton3. Am Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 0 mit dem Ziel AktuellesFenster → Anzeige verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

3 Am Button2 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungerstellen. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Variable →BINi_pictu_input_01 verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

4 Analog dazu am Button3 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung erstellen. Als Konstante den Wert 0 eingeben.

5 In einem weiteren Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster, im Beispiel PictureWindow2 projektieren. Über Eigenschaften → Geometrie → Breite auf 246 undEigenschaften → Geometrie → Höhe auf 129 ändern. Damit das Fenster imRuntime mit Rahmen dargestellt und verschiebbar wird, die Eigenschaften →Sonstige → Rahmen auf Ja und Eigenschaften → Sonstige → Verschiebbar aufJa ändern. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname das Bildpictu_3_window_12 auswählen.

6 Im selben Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist diesButton2 im Bild pictu_3_chapter_05. Am Button2 am Ereignis → Maus → linksdrücken eine Direktverbindung erstellen. Die Quelle Konstante → 1 mit dem ZielObjekt im Bild → Picture Window2 → Anzeige verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

Page 143: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-57C79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button2 muß der Objektname des zu öffnendenBildfensters angepaßt werden.

• Bei den Direktverbindungen am Objekt Button1 und Button2 im Bedienfenster muß derVariablenname angepaßt werden.

Page 144: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-58 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.6.3 Binäre Schalthandlung mit Quittierung (example 03)

Aufgabenstellung

Ein Bedienfenster soll über einen Button mit Mausbedienung angewählt werden können.Über dieses Bedienfenster soll ein Ventil über einen Button ein- und ausgeschaltet werdenkönnen. Die Schalthandlung soll erst nach betätigen eines Übernahme-Buttons Gültigkeiterlangen, der das Bedienfenster gleichzeitig abwählt.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbar schaltenund zwei weitere Buttons, die im Fenster für die Schalthandlung sowie die Abwahlzuständig sind.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Binäre Schalthandlung mit Quittierung

1 Im Variablenhaushalt zwei Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen. ImBeispiel verwenden wir BINi_pictu_input_02 und BINi_pictu_input_03.BINi_pictu_input_02 soll den aktuellen Zustand des Ventils enthalten,BINi_pictu_input_03 dient als Zwischenspeicher für die Schalthandlung vor derQuittierung.

2 Ein Bild mit zwei Windows-Objekten → Button projektieren. Im Beispielverwenden wir das Bild pictu_5_window_13 mit den Button1 und Button2. AmButton1 am Ereignis → Mausklick eine Direktverbindung erstellen. Die QuelleKonstante → 0 mit dem Ziel Aktuelles Fenster → Anzeige verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

An Ereignis → Maus → links drücken eine weitere Direktverbindungprojektieren. Die Quelle BINi_pictu_input_02 mit dem Ziel BINi_pictu_input_03verbinden.

Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

3 Am zweiten Button, in unserem Beispiel Button2, projektieren wir eine C-Aktion,die den Zustand der binären Variable BINi_pictu_input_02 umkehrt.

4 In einem weiteren Bild, im Beispiel ist dies pictu_3_chapter_05, ein Smart-Objekt → Bildfenster, im Beispiel Picture Window3 projektieren. ÜberEigenschaften → Geometrie → Breite auf 246 und Eigenschaften → Geometrie→ Höhe auf 129 ändern. Damit das Fenster im Runtime mit Rahmen dargestelltund verschiebbar wird die Eigenschaften → Sonstige → Rahmen auf Ja undEigenschaften → Sonstige → Verschiebbar auf Ja ändern. Über Eigenschaften →Sonstige → Bildname das Bild pictu_3_window_13 auswählen.

5 Im selben Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist diesButton3 im Bild pictu_3_chapter_05.

Am Button3 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungerstellen. Die Quelle Konstante → 1 mit dem Ziel Objekt im Bild → PictureWindow3 → Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungenübernommen.

Page 145: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-59C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Button2

• Den Zustand der Variable BINi_pictu_input_02 mit der Internen Funktion GetTagBiteinlesen, negieren und mit der Internen Funktion SetTagBit wieder setzen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei der Direktverbindung am Objekt Button3 muß der Objektname des zu öffnendenBildfensters angepaßt werden.

• Bei den Direktverbindungen am Objekt Button1 im Bedienfenster müssen dieVariablennamen angepaßt werden.

• Bei der C-Aktion am Objekt Button2 im Bedienfenster muß der Variablennameangepaßt werden.

Page 146: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-60 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.6.4 Automatische Eingabeüberprüfung (example 04)

Sie erreichen dieses Beispiel in unserem Projekt Project_CreatePicture durch die Anwahl

des oben dargestellten Button mit der 8. Das Beispiel ist im Bildpictu_3_chapter_05a.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Ein Bedienfenster soll über einen Button mit Mausbedienung angewählt werden können.Über dieses Bedienfenster soll ein Behälter mit einer einzugebenden Flüssigkeitsmengebefüllt werden können. Es soll automatisch überprüft werden, ob der eingegebene Wert denmaximalen Füllstand überschreitet oder nicht.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbarschalten. Weiters verwenden wir drei Windows-Objekte → Button zum Ein- undAusschalten des Ventils sowie zum Schließen des Fensters. Ein Smart-Objekt → EA-Feldwird zur Füllmengeneingabe verwendet.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Automatische Eingabeüberprüfung

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Binäre Variable anlegen, die denaktuellen Zustand des Ventils enthält. Im Beispiel verwenden wirBINi_pictu_input_06.

2 Zwei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wert anlegen. In unseremBeispiel sind dies U16i_pictu_input_04 und U16i_pictu_input_05. Die erste derbeiden enthält den Sollwert des Behälterfüllstandes, die zweite den Istwert.

3 Ein Bild mit drei Windows-Objekten → Button und einem Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. Im Beispiel verwenden wir die Button Button1, Button2 undButton3 sowie das Objekt I/O Field1. Als Bild verwenden wirpictu_5_window_14.pdl.

4 Am Objekt I/O Field1 im Konfigurationsdialog eine Variablenanbindung zurVariable U16i_pictu_input_04 projektieren und diese auf Änderung triggern.

5 Wir nehmen als maximalen Füllstand des Behälters 40 Liter an. Das EA-Felddarf also nur Eingaben übernehmen, die zwischen 0 und 40 liegen. Dazu anEigenschaften → Grenzen → Untere Grenze 0 eingeben und an Eigenschaften →Grenzen → Obere Grenze 40 eingeben.

6 Am Objekt Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung projektieren, die das Bild abwählt.

Page 147: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-61C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Automatische Eingabeüberprüfung

7 Am Objekt Button2 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung projektieren, die der Variable BINi_pictu_input_06 den Wert 1zuweist. Am Button3 eine Direktverbindung projektieren, die der Variable denWert 0 zuweist.

8 In einem zweiten Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Picture Window1. Die Abmessungen des Bildfensters aufdie des soeben projektierten Bildes einstellen. Soll das Bildfenster mit Rahmendargestellt werden, müssen die Höhe und die Breite des Bildfensters um 10 Pixelgrößer sein als die des Bildes. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname dasBild pictu_5_window_14.pdl auswählen.

9 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist diesButton1. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante →1 mit dem Ziel Objekt im Bild → Picture Window1 →Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

10 Zur Anzeige des Füllstandes wurde das Objekt Tank2 aus der Bibliothekverwendet. Zur Simulation des Vorganges des Befüllens wurde an Eigenschaften→ Geometrie → Breite eine C-Aktion erstellt. An Eigenschaften →Prozeßanbindung → Füllstand wurde eine Variablenanbindung zur VariableU16i_pictu_input_05 projektiert.

11 Als zweite Anzeigeform wurde ein Smart-Objekt → EA-Feld verwendet, imBeispiel I/O Field1

C-Aktion zur Simulation des Auffüllvorganges

• Einlesen des Ventilzustandes.

• Wenn Ventil geöffnet, einlesen des Istwertes und des Sollwertes des Füllstandes. Istwertincrementieren. Wenn der Istwert den Sollwert erreicht hat, das Ventil schließen. Setzender Variable, die den Istwert enthält.

• Rückgabewert ist die Breite des Objekts.

Page 148: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-62 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Im Bild pictu_5_window_14 müssen die Variablennamen sowie die Grenzen des EA-Feldes auf die eigenen Anforderungen angepaßt werden.

Page 149: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-63C79000-G8200-C158-01

3.6.5 Erweiterte automatische Eingabeüberprüfung (example 05)

Sie erreichen dieses Beispiel in unserem Projekt Project_CreatePicture durch die Anwahl

des oben dargestellten Button mit der 8. Das Beispiel ist im Bildpictu_3_chapter_05a.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Ein Bedienfenster soll über einen Button mit Mausbedienung angewählt werden können.Über dieses Bedienfenster soll ein Behälter mit zwei Flüssigkeiten in einem bestimmtenVerhältnis befüllt werden können. Es soll automatisch überprüft werden, ob die Summe dereingegebenen Werte den maximalen Füllstand überschreitet.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbarschalten. Über drei Smart-Objekt → EA-Feld wird die Eingabe der Füllmengen realisiert.Weiters verwenden wir zwei Windows-Objekte → Button zum Übernehmen derEinstellungen in den EA-Feldern oder zum Abbruch.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Erweiterte automatische Eingabeüberprüfung

1 Im Variablenhaushalt zwei Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen, die dieaktuellen Zustände der Ventile enthalten, über die der Behälter befüllt wird. ImBeispiel verwenden wir BINi_pictu_input_09 und BINi_pictu_input_10

2 Vier Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wert anlegen. In unseremBeispiel sind dies U16i_pictu_input_07 , U16i_pictu_input_08,U16i_pictu_input_13 und U16i_pictu_input_14. Die ersten beiden enthalten dieSollwerte der Behälterfüllstände, die letzten beiden die Istwerte.

3 Zwei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wert anlegen. In unseremBeispiel sind dies U16i_pictu_input_11 und U16i_pictu_input_12. Dieseenthalten die in den EA-Feldern eingegebenen Werte.

4 Ein Bild mit zwei Windows-Objekten → Button und drei Smart-Objekten → EA-Feld projektieren. Im Beispiel verwenden wir die Button Button1, und Button2sowie die EA-Felder I/O Field1, I/O Field2 und I/O Field3. Als Bild verwendenwir pictu_5_window_15.pdl.

5 Am Objekt I/O Field1 projektieren wir im Konfigurationsdialog eineVariablenanbindung zur Variable U16i_pictu_input_11 und triggern diese aufÄnderung. Am I/O Field2 eine Variablenanbindung zur VariableU16i_pictu_input_12 projektieren.

Page 150: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-64 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erweiterte automatische Eingabeüberprüfung

6 Am Objekt I/O Field3 projektieren wir an Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe →Ausgabewert einen Dynamik-Dialog. Einstellungen wie folgt vornehmen. DenTrigger auf Änderung setzen.

7 Am Objekt Button2 am Ereignis → Maus → links drücken eineDirektverbindung projektieren, die das Bild abwählt.

8 Am Objekt Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionprojektieren, die den Sollwertvariablen U16i_pictu_input_07 undU16i_pictu_input_08 die Inhalte der Eingabevariablen U16i_pictu_input_11 undU16i_pictu_input_12 zuweist. Am Ereignis → Maus → Mausklick eineDirektverbindung projektieren, die das Bild abwählt.

9 Im gleichen Bild zwei Standard-Objekte → Statischer Text projektieren. ImBeispiel verwenden wir Static Text5 und Static Text6. Diese dienen zur Anzeige,ob der maximale Füllstand überschritten ist oder nicht. Am Objekt Static Text5,welches die Fehlermeldung enthält, Eigenschaften → Sonstige → Anzeige aufNein ändern.

10 Am Objekt I/O Field3 am Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe →Ausgabewert eine C-Aktion erstellen, die den Button1 nur bedienbar setzt, wennder maximale Füllstand nicht überschritten ist sowie den Fehlertext sichtbar setzt,wenn der maximale Füllstand überschritten ist.

11 In einem zweiten Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Picture Window2. Die Abmessungen des Bildfensters aufdie des soeben projektierten Bildes einstellen. Über Eigenschaften → Sonstige →Bildname pictu_5_window_15.pdl.eingeben.

12 Im gleichen Bild ein Windows-Objekt → Button projektieren. Im Beispiel ist diesButton3. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung erstellen.Die Quelle Konstante →1 mit dem Ziel Objekt im Bild → Picture Window2 →Anzeige verbinden. Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen.

Page 151: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-65C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erweiterte automatische Eingabeüberprüfung

13 Zur Anzeige des Füllstandes wurde das Objekt Tank2 aus der Bibliothekverwendet. Zur Simulation des Vorganges des Befüllens wurden jeweils anEigenschaften → Geometrie → Breite sowie an Eigenschaften → Geometrie →Höhe eine C-Aktion erstellt. An Eigenschaften → Prozeßanbindung → Füllstandwurde ein Dynamik-Dialog erstellt, welcher die Summe der beidenIstwertvariablen U16i_pictu_input_13 und U16i_pictu_input_14 alsRückgabewert liefert.

14 Als zweite Anzeigeform wurde ein Smart-Objekt → EA-Feld verwendet, imBeispiel I/O Field2

C-Aktion am Button1

• Einlesen der Variablenwerte, die in den EA-Feldern eingegeben wurden.

• Wenn der eingegebene Wert den aktuellen Sollwert übersteigt, wird der eingegebeneWert dem Sollwert übergeben und das Ventil eingeschalten.

C-Aktion am I/O Field3

• Einlesen der Summe der Variablenwerte, die in den EA-Feldern eingegeben wurden.

• Wenn die Summe der eingegebene Wert den maximalen Füllstand des Behältersübersteigt, wird der Button1 unbedienbar gesetzt und der die Fehlermeldung enthaltendeStatic Text5 sichtbar gesetzt.

Page 152: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-66 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Im Bild pictu_5_window_15 müssen die Variablennamen sowie die Grenzen des EA-Feldes auf die eigenen Anforderungen angepaßt werden.

Page 153: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-67C79000-G8200-C158-01

3.6.6 Mehrfachbedienung (example 06)

Sie erreichen dieses Beispiel in unserem Projekt Project_CreatePicture durch die Anwahl

des oben dargestellten Button mit der 8. Das Beispiel ist im Bildpictu_3_chapter_05b.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Ein Bedienfenster soll über mehrere Button mit Mausbedienung angewählt werden können.Wird das Bildfenster mit einem Button geöffnet, kann über dieses ein dem jeweiligenButton zugeordnetes Ventil angesteuert werden. Das Bedienfenster wird standardmäßigneben dem das Fenster aufrufenden Button dargestellt. Es kann aber auch an einembeliebigen Ort verankert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir Windows-Objekte → Button, mit denen wir das

angezeigte Bild im Smart-Objekt → Bildfenster beim Drücken mit der 8 sichtbarschalten. Über zwei Windows-Objekte → Button wird das Ventil gesteuert, mit einemweiteren Button wird das Fenster wieder geschlossen. Über zwei Standard-Objekte →Statischer Text wird der Ventilname eingeblendet und der Ventilzustand angezeigt. Überein Smart-Objekt → Zustandsanzeige wird das Bild verankert.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Mehrfachbedienung

1 Im Variablenhaushalt Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen, die dieaktuellen Zustände der Ventile enthalten. Die Anzahl der benötigten Variablenrichtet sich nach der Anzahl der Ventile. Im Beispiel verwenden wirBINi_pictu_multi_01, BINi_pictu_multi_02, BINi_pictu_multi_03 undBINi_pictu_multi_04.

2 Eine Variable vom Typ Textvariable 16Bit anlegen. In unserem Beispiel ist diesT16x_pictu_input_15. Diese wird als Adressvariable verwendet.

3 Eine Variable vom Typ Binäre Variable anlegen. In unserem Beispiel ist diesBINi_pictu_multi_00. Diese enthält die Information, ob das Fenster verankertwurde.

4 Ein Bild mit drei Windows-Objekten → Button projektieren. Im Beispielverwenden wir die Objekte Button1, Button2 und Button3. Als Bild verwendenwir pictu_5_window_16.pdl.

5 Am Objekt Button1 am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionprojektieren, die die Bildposition außerhalb der sichtbaren Fläche setzt, das Bildabwählt und die Verankerung des Bildes wieder aufhebt.

Page 154: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-68 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Mehrfachbedienung

6 Am Button2 am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungerstellen. Die Quelle Konstante →1 mit dem Ziel Variable →T16x_pictu_input_15 verbinden. Den Punkt indirekt selektieren. Mit dem OK-Button werden die Einstellungen übernommen. Damit wurde eine indirekteAdressierung vorgenommen. Analog dazu am Button2 eine Direktverbindung mitder Quelle Konstante →0 erstellen.

7 Ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektieren. Im Beispiel verwenden wirStatus Display1. Im erscheinenden Konfigurationsdialog die VariableBINi_pictu_multi_00 auswählen und auf Änderung triggern. Über den ButtonHinzufügen einen weiteren Zustand hinzufügen. Für den Zustand 0 das Bildput_up.gif selektieren und für den Zustand 1 das Bild put_down.gif selektieren.

8 Am Objekt Status Display1 am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellen, die den Zustand der Variable BINi_pictu_multi_00 negiert.

9 Als Überschrift ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Static Text1. An Eigenschaften → Schrift → Text eineC-Aktion erstellen, die aus der Adressvariable T16x_pictu_input_15 die aktuelleVentilnummer ausliest und einen dementsprechenden Text als Rückgabewertliefert.

10 Ein weiteres Standard-Objekt → Statischer Text zur Darstellung desVentilzustandes projektieren. In unserem Beispiel verwenden wir Static Text2.An Eigenschaften → Schrift → Text eine C-Aktion erstellen, die den Zustand desaktuellen Ventils ausliest und einen dementsprechenden Text als Rückgabewertliefert. An Eigenschaften → Farbe → Schriftfarbe eine C-Aktion erstellen, diedie Schriftfarbe gemäß dem Zustand des aktuellen Ventils steuert.

11 In einem zweiten Bild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Picture Window1. Die Abmessungen des Bildfensters aufdie des soeben projektierten Bildes einstellen. Im Fenster Eigenschaften →Sonstige die Attribute Verschiebbar und Rahmen auf Ja ändern. ÜberEigenschaften → Sonstige → Bildname das Bild pictu_5_window_16.pdleinstellen.

Page 155: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-69C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Mehrfachbedienung

12 Im gleichen Bild zu jedem vorhandenen Ventil ein Windows-Objekten → Buttonprojektieren, im Beispiel verwenden wir Button1, Button2, Button3 und Button4.An jedem Button eine C-Aktion erstellen, die die Nummer des Buttons ausliestund der Adressvariable den entsprechenden Variablennamen zuweist. Abhängigdavon, ob das Bild verankert ist oder nicht, wird das Bild rechts neben demButton, der es aufruft, positioniert oder nicht.

C-Aktion am Schließen-Button (Button1)

• Bildposition außerhalb der sichtbaren Fläche setzen.

• Bild unsichtbar schalten.

• Bildverankerung aufheben.

C-Aktion am Status Display1

• Zustandsvariable zur Bildverankerung negieren.

Page 156: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-70 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion an den Steuerbuttons für die Ventile

• Objektnummer aus dem Objektnamen auslesen.

• Name der aktuellen Zustandsvariable generieren.

• Setzen der Adressvariable auf die aktuelle Zustandsvariable.

• Bildfenster sichtbar setzen.

• Wenn das Bildfenster nicht verankert ist, die Position des Buttons ermitteln und dieBildposition rechts neben den Button setzen. Das Bildfenster wird beimPositionswechsel außerhalb der sichtbaren Fläche gesetzt, um ein kurzes Aufblenden imBild nach der ersten Positionsänderung zu verhindern.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Objekt- und Variablennamen sind auf die eigenen Erfordernisse anzupassen. Es istauf die Einhaltung der Namenskonvention zu achten. Die Buttonnummer muß derNummer der zu schaltenden Variable eindeutig zuordenbar sein.

Page 157: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-71C79000-G8200-C158-01

3.7 Dynamisierung

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_06.pdl projektiert.

Page 158: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-72 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.7.1 Farbwechsel (example 01)

Aufgabenstellung

Die Schriftfarbe eines Textes soll abhängig vom Wert einer Variable verschiedene Farbenannehmen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Slider-Objekt, mit dem wir dieWertänderung in einer Variable durchführen. Über ein Standard-Objekt → Statischer Textwird die Textausgabe realisiert.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Farbwechsel

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wertanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir die Variable S32i_pictu_dyn_00.

2 Ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Slider Object1. Im Konfigurationsdialog denMaximalwert auf 1000 und den Minimalwert auf 0 stellen. An Ereignis →Propertythemen → Sonstige → Prozeßanschluß eine Direktverbindung auf dieVariable S32i_pictu_dyn_00 erstellen.

3 Ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Static Text5. An Eigenschaften → Schrift → Text eineC-Aktion erstellen, welche einen Text mit dem entsprechenden Variablenwertausgibt. Diese wird auf die Änderung der Variable getriggert.

4 An Eigenschaften → Farben → Schriftfarbe einen Dynamik-Dialog erstellen. ImBereich Ausdruck/Formel die Variable S32i_pictu_dyn_00 einstellen und dieseauf Änderung triggern. Den Datentyp Analog auswählen und über Hinzufügen 4Wertebereiche hinzufügen. Die Wertebereiche wie folgt einstellen.

Page 159: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-73C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Farbwechsel

5 An Eigenschaften → Blinken → Blinken Hintergrund aktiv einen Dynamik-Dialog erstellen. Im Bereich Ausdruck/Formel die Variable S32i_pictu_dyn_00einstellen und diese auf Änderung triggern. Den Datentyp Analog auswählen undüber Hinzufügen einen Wertebereich hinzufügen. Die Wertebereiche wie folgteinstellen.

Page 160: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-74 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Statischen Text

• • Den Variablenwert auslesen.

• Einen Text bestehend aus einem Textanteil und einem Zahlenwertanteil mit derFunktion sprintf generieren. Dies wird abhängig von der augenblicklich eingestelltenRuntimesprache durchgeführt.

• Rückgabewert ist der generierte Text.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• In den Dynamik-Dialogen die Wertebereiche und die benutzte Variable anpassen.

Page 161: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-75C79000-G8200-C158-01

3.7.2 Textwechsel (example 02)

Aufgabenstellung

Die Texte an verschiedenen Objekten sollen abhängig vom Zustand einer Variableautomatisch geändert werden. Der Tooltiptext soll ebenfalls geändert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Button, mit dem wir ein Ventilein- und ausschalten können. Über ein Standard-Objekt → Statischer Text wird angezeigt,ob das Ventil ein- oder ausgeschaltet ist.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Textwechsel

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Binäre Variable anlegen. Inunserem Beispiel verwenden wir die Variable BINi_pictu_dyn_01.

2 Ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispiel verwenden wirdas Objekt Button1. Am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellen, welche den Zustand der Variable BINi_pictu_dyn_01 negiert.

3 An Eigenschaften → Sonstige → Tooltiptext einen Dynamik-Dialog erstellen. ImBereich Ausdruck/Formel die Variable BINi_pictu_dyn_01 einstellen und dieseauf Änderung triggern. Den Datentyp Bool auswählen und im Geltungsbereichja/TRUE den Text close sowie im Geltungsbereich nein/FALSE den Text openeingeben.

4 Ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Static Text7. An Eigenschaften → Schrift → Texteinen Dynamik-Dialog erstellen. Im Bereich Ausdruck/Formel die VariableBINi_pictu_dyn_01 einstellen und diese auf Änderung triggern. Den DatentypBool auswählen und im Geltungsbereich ja/TRUE den Text valve opent sowie imGeltungsbereich nein/FALSE den Text valve closed eingeben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• In den Dynamik-Dialogen die Texte und die benutzte Variable auf die eigenenAnforderungen anpassen.

Page 162: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-76 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.7.3 Bewegungsanimation (example 03)

Aufgabenstellung

Ein Objekt soll abhängig von einem Variablenwert eine bestimmte Position am Bildschirmeinnehmen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Smart-Objekt → Bildfenster, dessen Position wirüber eine Variable steuern. Über ein Windows-Objekt → Slider-Objekt führen wir dieWertänderung in der Variable durch.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bewegungsanimation

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Vorzeichenbehafteter 32Bit Wertanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir die Variable S32i_pictu_dyn_03.

2 Ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren, in unserem Beispielverwenden wir das Objekt Slider Object2. Im Konfigurationsdialog denMaximalwert auf 300 und den Minimalwert auf 0 stellen. An Ereignis →Propertythemen → Sonstige → Prozeßanschluß eine Direktverbindung auf dieVariable S32i_pictu_dyn_03 erstellen.

3 Ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unserem Beispiel verwenden wirdas Objekt Picture Window1. Über Eigenschaften → Sonstige die EigenschaftenRahmen und Bild anpassen auf Ja ändern. Über Eigenschaften → Sonstige →Bildname das Bild pictu_3_chapter_00 einstellen.

4 An Eigenschaften → Geometrie → Position X einen Dynamik-Dialog erstellen.Im Bereich Ausdruck/Formel den Ausdruck ((S32i_pictu_dyn_03*2)+90)einstellen. Den Trigger auf Änderung der Variable S32i_pictu_dyn_03 setzen.Den Datentyp Direkt einstellen.

5 An Eigenschaften → Geometrie → Position Y einen Dynamik-Dialog erstellen.Im Bereich Ausdruck/Formel den Ausdruck (400-S32i_pictu_dyn_03) einstellen.Den Trigger auf Änderung der Variable S32i_pictu_dyn_03 setzen. Den DatentypDirekt einstellen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• In den Dynamik-Dialogen die Ausdrücke zur Berechnung der Bitposition auf dieeigenen Anforderungen anpassen.

• Den Variablennamen anpassen.

Page 163: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-77C79000-G8200-C158-01

3.7.4 Objekte über Bitauswertung ein- und ausblenden (example 04)

Aufgabenstellung

Objekte sollen abhängig von einer bestimmten Bitposition in einem Variablenwert sichtbaroder unsichtbar sein.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekt → Check-Box, über welches wirdas Setzen einzelner Bits in einer Variable durchführen. Mehrere Standard-Objekte →Polygone werden abhängig von diesen Bits sichtbar oder unsichtbar geschaltet.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Objekte über Bitauswertung ein- und ausblenden

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Vorzeichenloser 8Bit Wert anlegen.In unserem Beispiel verwenden wir die Variable U08_pictu_dyn_02.

2 Ein Windows-Objekt → Check-Box projektieren, in unserem Beispiel verwendenwir das Objekt Check Box1.Über Eigenschaften → Geometrie → Anzahl derFelder die Anzahl der zu schaltenden Objekte eingeben, in unserem Beispiel 7.Über Eigenschaften → Schrift → Text zu jedem Indexwert die Bezeichnung desObjekts eintragen, welches mit dem entsprechenden Bit geschaltet wird. AnEigenschaft → Ereignis → Propertyhemen → Ausgabe/Eingabe → SelektierteFelder → Änderung eine Direktverbindung, mit der Quelle Eigenschaft →CheckBox 1 → Selektierte Felder und dem Ziel Variable U08i_pictu_dyn_02,projektieren.

3 Mehrere Standard-Objekte → Polygone projektieren. In unserem Beispielverwenden wir die Objekte Polygon1 bis Polygon7.

4 Am Objekt Polygon1 an Eigenschaften → Sonstige → Anzeige einen Dynamik-Dialog erstellen. Im Bereich Ausdruck/Formel die Variable U08i_pictu_dyn_02einstellen und auf Änderung triggern. Den Datentyp Bit einstellen. Über den

Button die Bitauswahl aufrufen und das erste Bit selektieren.

5 Bei den weiteren Polygon-Objekten analog vorgehen. Nur jeweils die Bitnummerändern.

Page 164: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-78 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• In den Dynamik-Dialogen die Variablennamen und die Bildposition auf die eigenenAnforderungen anpassen.

Page 165: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-79C79000-G8200-C158-01

3.7.5 Bewegungsanimation mit C-Aktion (example 05)

Sie erreichen die nachfolgenden Beispiele des Kapitels Dynamisierung in unserem Projekt

Project_CreatePicture durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. DieBeispiele sind im Bild pictu_3_chapter_06a.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Ein Objekt soll durch Drücken eines Buttons in eine Richtung und durch Drücken einesweiteren Button in eine andere Richtung bewegt werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige, mit dem wirzwei Bilder anzeigen. Mit zwei Windows-Objekten → Button wird diese Zustandsanzeigein jeweils eine Richtung bewegt.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bewegungsanimation mit C-Aktion

1 Im Variablenhaushalt drei Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen, inunserem Beispiel verwenden wir die Variablen BINi_pictu_dyn_05,BINi_pictu_dyn_06 und BINi_pictu_dyn_07.

2 Ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektieren. In unserem Beispielverwenden wir das Objekt Status Display1. Im Konfigurationsdialog die VariableBINi_pictu_dyn_05 einstellen und auf Änderung triggern. Einen weiterenZustand hinzufügen. Am Zustand 0 das Bild Ferrari1.gif einstellen, am Zustand1 das Bild Ferrari2.gif einstellen.

3 An Eigenschaften → Zustand → Grundbild Transparentfarbe die Farbe Weiß fürbeide Zustände (1 und 0) einstellen und Bild Transparentfarbe Ein auf Ja. Damitwird das Bild ohne weisen Hintergrund dargestellt.

4 Ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispiel verwenden wirButton1. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindung erstellen,welche die Variable BINi_pictu_dyn_07 auf 1 setzt und am Ereignis → Maus →rechts drücken eine Direktverbindung erstellen, die die gleiche Variable wiederauf 0 setzt.

5 An einem weiteren Windows-Objekt → Button analog zum vorhergehendenPunkt zwei Direktverbindung zur Variable BINi_pictu_dyn_06 erstellen. Inunserem Beispiel verwenden wir Button2.

6 Am Objekt Status Display1 an Eigenschaften → Geometrie → Position X eineC-Aktion erstellen, die die Bewegungsanimation abhängig davon, welcher Buttongedrückt wird, durchführt. Diese Aktion auf 250 ms triggern.

Page 166: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-80 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion zur Bewegungsanimation

• Eine Variable vom Typ static int definieren und mit der aktuellen X-Position desObjekts initialisiert.

• Überprüfen, ob Button1 gedrückt und X-Position nicht kleiner als 652 ist. Wenn ja, denWert, der die X-Position enthält, um 20 erhöhen. Weiters das angezeigte Bild im StatusDisplay1 wechseln.

• Überprüfen, ob Button2 gedrückt und X-Position nicht größer als -200 ist. Wenn ja, denWert, der die X-Position enthält, um 10 verkleinern. Weiters das angezeigte Bild imStatus Display1 wechseln.

• Rückgabewert ist die neue X-Position.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das Prinzip der Animation kann übernommen werden.

Page 167: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-81C79000-G8200-C158-01

3.7.6 Bewegungsanimation mit Wizard erstellen (example 06)

Aufgabenstellung

Ein Objekt soll bei Änderung einer Variable seine Position am Bildschirm ändern. Für dieX- und die Y-Position sind eigene Variablen zu verwenden. Die Projektierung soll über denDynamic-Wizard erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Standard-Objekt → Kreis, welches am Bildschirmbewegt werden soll. Für die Eingabe der Variable verwenden wir zwei Windows-Objekte →Slider-Objekte.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bewegungsanimation mit Wizard erstellen

1 Im Variablenhaushalt zwei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 32Bit Wertanlegen. In unserem Beispiel verwenden wir die Variablen S32i_pictu_dyn_10und S32i_pictu_dyn_11.

2 Zwei Windows-Objekte → Slider-Objekte projektieren, in unserem Beispielverwenden wir Slider Object1 und Slider Object2. Am Slider Object1 eineDirektverbindung erstellen. Die Quelle Eigenschaften → Slider Object1 →Prozeßanschluß mit der Variable S32i_pictu_dyn_10 verbinden. Am SliderObject2 analog dazu eine Direktverbindung zur Variable S32i_pictu_dyn_11erstellen.

3 An den Slider-Objekten im Konfigurationsdialog den Maximalwert auf 255ändern.

4 Ein Standard-Objekt → Kreis projektieren. Im Beispiel verwenden wir Circle1.Bei markiertem Objekt aus dem Dynamic-Wizard die Registerkarte Standard

Dynamiken auswählen und auf Objekt bewegen 8D. Als Trigger Variableauswählen. Auf der Seite Optionen setzen für die X-Richtung die VariableS32i_pictu_dyn_10 und für die Y-Richtung S32i_pictu_dyn_11 auswählen. AlsUnter- und Obergrenze für die Normierung jeweils 0 und 255 eingeben. Auf dernächsten Seite den Bildbereich eingrenzen, in dem das Objekt bewegt werdensoll. Mit Fertigstellen abschließen.

5 In den vom Dynamic-Wizard erzeugten C-Aktionen an Eigenschaften →Geometrie → Position X und Eigenschaften → Geometrie → Position Y dieTriggerung auf die Änderung der jeweils benutzten Variable stellen.

Page 168: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-82 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Vom Wizard erzeugte C-Aktion an Position X

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die im Dynamic-Wizard vorgenommenen Einstellungen zur Bewegungsanimation aufdie eigenen Anforderungen anpassen.

Page 169: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-83C79000-G8200-C158-01

3.7.7 Farbwechsel mit C-Aktion (example 06)

Aufgabenstellung

Die Farbe eines Objektes soll sich bei Änderung eines Variablenwertes gleichmäßig voneinem dunklen in einen hellen Farbton ändern.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Standard-Objekt → Kreis, welches bei Änderungeines Variablenwertes eine Farbänderung erfahren soll. Für die Eingabe der Variableverwenden wir ein Windows-Objekt → Slider-Objekt.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen:

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Vorzeichenloser 32Bit Wertanlegen In unserem Beispiel verwenden wir die Variablen S32i_pictu_dyn_10.

2 Ein Windows-Objekt → Slider-Objekt projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Slider Object1. Am Ereignis → Propertythemen → Sonstige→Prozeßanschluß am Slider Object1 eine Direktverbindung erstellen. Die QuelleEigenschaften → Slider Object1 → Prozessanschluß mit der VariableS32i_pictu_dyn_10 verbinden.

3 Am den Slider Object1 über Eigenschaften → Sonstige → Maximalwert dieEinstellung auf 255 ändern.

4 Ein Standard-Objekt → Kreis projektieren, im Beispiel verwenden wir Circle1.An Eigenschaften → Farben → Hintergrundfarbe eine C-Aktion erstellen, dieabhängig von der Variable S32i_pictu_dyn_10 einen Farbwert liefert. Die Aktionwird auf die Änderung dieser Variable getriggert.

C-Aktion zur Farbänderung

• Die Aktion liefert als Rückgabewert die eingelesene Variable S32i_pictu_dyn_10 um 8Bitpositionen nach links verschoben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Codierung der Farbwerte erfolgt durch Angabe eines Rot-, eines Grün- und einesBlauwertes. Für jeden dieser Werte sind im 24Bit-Farbwert 8 Bit reserviert. Im Beispielwurde der Variablenwert um 8 Bit nach hinten verschoben und repräsentiert so denGrünwert. Wird dies nicht durchgeführt, ändert sich die Farbe von Schwarz nach Rot,bei Verschieben um 16 Bit von Schwarz nach Blau.

Page 170: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-84 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.7.8 Bewegungsanimation mit Zustandsanzeige (example 07)

Aufgabenstellung

Durch Einschalten verschiedener Bilder in ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige soll eineBewegung simuliert werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige, in welche nacheinschalten mit einem weiteren Smart-Objekt → Zustandsanzeige verschiedene Bildernacheinander angezeigt werden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Bewegungsanimation mit Zustandsanzeige

1 Im Variablenhaushalt eine Variable vom Typ Binäre Variable anlegen. Inunserem Beispiel verwenden wir die Variable BINi_pictu_dyn_09.

2 Ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Status Display3. Im Konfigurationsdialog die VariableBINi_pictu_dyn_09 einstellen und auf Änderung triggern. Einen weiterenZustand hinzufügen. Für den Zustand 0 das Bild Smili.gif einstellen, für denZustand 1 das Bild Ohh.gif einstellen.

3 Am Objekt Status Display3 am Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellen, die den Zustand der Variable BINi_pictu_dyn_09 negiert.

4 Ein weiteres Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektieren, in unserem Beispielverwenden wir Status Display4. Über Eigenschaften → Zustand → AktuellerZustand sieben weitere Zustände mit den jeweiligen Bildern projektieren. Beijedem Zustand wird die Eigenschaft Grundbild Transparentfarbe auf Weißgeändert und die Eigenschaft Grunbild Transparentfarbe Ein auf Ja geändert.Den Zuständen von 0 bis 7 werden jeweils Bilder von S3_61.gif bis S3_68.gifzugeordnet.

5 Am Objekt Status Display4 an Eigenschaften → Zustand → Aktueller Zustandeine C-Aktion erstellen, welche den aktuellen Zustand von 0 bis 7 durchlaufenläßt. Diese auf 250 ms triggern.

Page 171: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-85C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Status Display4

• Zwei Variablen vom Typ static int deklarieren und mit Null initialisieren.

• Wenn die Animation eingeschalten ist, eine Variable von 0 bis 7 zählen lassen und dannwieder bei 0 beginnen.

• Diese Variable als Rückgabewert liefern.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das Prinzip der Animation kann übernommen werden.

• Die Realisierung des Objektes Status Display3 kann bei Anpassung der Zustandsbilderund des Variablennamens als Schalterobjekt übernommen werden.

Page 172: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-86 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.8 Sprachumschaltung

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_07.pdl projektiert.

Page 173: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-87C79000-G8200-C158-01

3.8.1 Runtime Sprachumschaltung (example 01)

Aufgabenstellung

Die Runtimesprache soll über jeweils einen Button pro eingestellter Sprache umgeschaltetwerden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir drei Windows-Objekte → Button, die wir fertigprojektiert aus der Bibliothek entnehmen können.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Runtime Sprachumschaltung

1 Im Graphics Designer wird ein beliebiges Bild in einer bestimmten Spracheprojektiert. Über den Menüpunkt Ansicht → Sprache wird die nächste zuprojektierende Sprache eingestellt und alle Texte in die entsprechende Spracheübersetzt. Über das auf der WinCC CD vorhandene Programm language.exekönnen alle im Projekt verwendeten Texte in eine csv-Datei ausgelesen werden.Diese können übersetzt wieder ins Projekt eingespielt werden.

2 Die Bibliothek über den Menüpunkt Ansicht → Bibliothek aufrufen. Aus derBibliothek aus dem Verzeichnis Globale Bibliothek → Buttons Sprache dieentsprechenden Button herausnehmen. Dies erfolgt am leichtesten dadurch, daß

das gewünschte Objekt angewählt wird und bei gedrückter 8 auf denArbeitsbereich gezogen wird.

3 Wird eine andere Sprache als die in der Bibliothek vorhandenen benötigt, muß aneinem Windows-Objekt → Button am Ereignis → Maus → links drücken eineC-Aktion erstellt werden, die die Sprachumschaltung in die entsprechendeSprache vornimmt. Es steht auch ein Dynamic-Wizard zur Verfügung, der dieentsprechende C-Aktion generiert. Dazu bei markiertem Button aus demDynamic-Wizard die Registerkarte System-Funktionen auswählen und auf

Sprachumschaltung 8D. Im Dynamic-Wizard kann dann die gewünschteSprache selektiert werden.

C-Aktion am Deutsch-Button

• Die Spracheinstellung mit der Funktion SetLanguage über den jeweiligen Sprachcodeändern.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Im Dynamic-Wizard die gewünschten Spracheinstellungen vornehmen.

Page 174: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-88 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.8.2 Dialogbox für die Runtime- und Control Center-Sprachumschaltung(example 02)

Aufgabenstellung

Über einen Button soll eine Dialogbox aufgerufen werden können, über die aus alleneingestellten Sprachen eine ausgewählt werden kann.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Windows-Objekte → Button, der ein Smart-Objekt→ Bildfenster sichtbar setzt oder nicht. Die Dialogbox kann direkt aus dem ProjektProject_CreatePicture übernommen werden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Dialogbox für die Runtime- und Control Center-Sprachumschaltung

1 Im Graphics Designer wird ein beliebiges Bild in einer bestimmten Spracheprojektiert. Über den Menüpunkt Ansicht → Sprache wird die nächste zuprojektierende Sprache eingestellt und alle Texte in die entsprechende Spracheübersetzt.

2 Ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren. In unserem Beispiel verwenden wirPicture Window1. Über Eigenschaften → Geometrie die Fensterbreite auf 230und die Fensterhöhe auf 214 ändern. Über Eigenschaften → Sonstige die PunkteVerschiebbar, Rahmen, Titel und Schließbar auf Ja ändern. Über Eigenschaften→ Sonstige → Bildname das Bild pictu_5_window_19.pdl einstellen. Dieses Bildliegt im Projekt Project_CreatePicture vor und kann direkt übernommen werden.Eigenschaften → Sonstige → Anzeige auf Nein ändern.

3 Ein Windows-Objekt → Button projektieren. In unserem Beispiel verwenden wirButton4. Am Ereignis → Maus → links drücken eine Direktverbindungprojektieren, welche das Objekt Picture Window1 sichtbar setzt.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das Bild pictu_5_window_19.pdl kann direkt in einem anderen Projektwiederverwendet werden.

Page 175: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-89C79000-G8200-C158-01

3.9 Mauslose Bedienung

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in denBildern pictu_3_chapter_08.pdl, pictu_3_chapter_08a.pdl und pictu_3_chapter_08b.pdlprojektiert.

Page 176: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-90 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.9.1 Bedienung über die TAB-Taste oder Hotkey (example 01)

Aufgabenstellung

Ein Schriftzug soll über mehrere Dialogfenster auf verschiedene Arten formatiert werdenkönnen. Es soll die Schriftfarbe, verschiedene Schriftattribute sowie die Schriftgrößeeinstellbar sein. Weiters sollen die Einstellungen auf vorgegebene Defaulteinstellungenzurückgesetzt werden können.Die Bedienung aller Elemente im Bild soll ausschließlich über die Tastatur erfolgen.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir vier Windows-Objekte → Button. Diese dienen zurSichtbarschaltung der Dialogfenster. Sie können bei eingeschaltetem Runtimecursor mit derTastatur bedient werden. Die Auswahl des zu bedienenden Button erfolgt über die TAB-Taste. Weiters wird jedem Button ein Hotkey zugeordnet.Es werden drei Smart-Objekt → Bildfenster zur Anzeige der Dialogfenster verwendet.

Cursorsteuerung projektieren

Schritt Vorgehen: Cursorsteuerung projektieren

1 Im Control Center die Einstellungen zur Cursorsteuerung treffen. Über 8R amPunkt Rechner das Kontextmenü aufrufen und Eigenschaften anwählen. Im

erscheinenden Dialog Eigenschaften Rechnerliste mit 8 den ButtonEigenschaften drücken.

Die Registerkarte Graphics Runtime auswählen.

Page 177: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-91C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Cursorsteuerung projektieren

2 Hotkeyeinstellungen wie folgt vornehmen. Zum Fenster umschalten wird keinHotkey projektiert, da in den Beispielen das Setzen des Bedienfokus überC-Aktionen durchgeführt wird.

Zum Umschalten zwischen Schalt-/Alphacursor UMSCHALT+A einstellen undzum Ein- und Ausschalten des Runtimecursors UMSCHALT+R.

3 Im Bereich Cursorsteuerung: Tasten keine Tasten einstellen. Werden diese inden Beispielen benötigt, werden sie über eine API-funktion eingestellt. Dies wirddurchgeführt, weil in den Beispielen verschiedene Bedienkonzepte gezeigtwerden. Im Normalfall wird für ein Projekt ein bestimmtes Bedienkonzeptausgewählt und dieses hier eingestellt.

Realisierung im WinCC-Projekt

Schritt Vorgehen: Hotkeybedienung projektieren

1 Im Variablenhaushalt drei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wertanlegen, welche die eingestellten Schriftattribute enthalten. Im Beispielverwenden wir U16i_pictu_cursor_00 bis U16i_pictu_cursor_02.

2 Im Bild pictu_3_chapter_08.pdl vier Objekte vom Typ Windows-Objekt →Button projektieren. Im Beispiel sind dies die Objekte Button1, Button2, Button3und Button4. Diese dienen zum Aufblenden der Dialogfenster sowie zumRücksetzen der getroffenen Einstellungen.

Weiters ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren, dessenSchriftattribute über die Dialogfenster eingestellt werden können. Im Beispiel istdies das Objekt Static Text1.

3 Ein weiteres Bild projektierten, welches als Dialogfenster zur Farbeinstellungdienen soll. Im Beispiel ist dies das Bild pictu_5_window_23.pdl.

In diesem Bild ein Windows-Objekt → Radio-Box projektieren. Im Beispiel istdies das Objekt Option Group1. Eigenschaften → Geometrie → Anzahl Felderwird auf 4 gestellt. Damit wird die Auswahl von vier verschiedenen Farbenermöglicht.

An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder eineVariablenanbindung an die Variable U16i_pictu_cursor_00 erstellen.

An Eigenschaften → Geometrie → Position X eine C-Aktion erstellen, welcheden Focus auf das eigene Objekt schaltet. Diese C-Aktion wird auf 1h getriggert.Hat die Radio-Box bei eingeschaltetem Runtimecursor den Bedienfocus, wird siemit einem Rahmen dargestellt. Werden über die Ränder des Objekts Rechteckegelegt, welche die gleiche Farbe wie der Hintergrund haben, kann der Rahmenum das Objekt ausgeblendet werden.

Page 178: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-92 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Hotkeybedienung projektieren

4 Im gleichen Bild zwei Windows-Objekte → Button projektieren. Im Beispiel sinddies die Objekte Button1 und Button2.

Button1 wird als OK-Button verwendet. An Ereignis → Maus → Mausklick eineC-Aktion erstellen, welche abhängig vom Wert der VariableU16i_pictu_cursor_00 die Farbe des Schriftzuges ändert. Weiters wird daseigene Fenster unsichtbar geschaltet.

Button2 wird als Abbrechen-Button verwendet. An Ereignis → Maus →Mausklick eine Direktverbindung zur Unsichtbarschaltung des einen Fensterserstellen.

5 Einstellungen zur Tastatursteuerung treffen.

Die Tabulatorreihenfolge einstellen. Über den Menüpunkt Bearbeiten → TAB-Reihenfolge → Schaltcursor → Reihenfolge kann diese eingestellt werden.

Jedes bedienbare Objekt wird nun mit einer Nummer dargestellt. Die Reihenfolgeder Numerierung stellt die Tabulatorreihenfolge dar. Dies ist die Reihenfolge, inder die Objekte bei Betätigen der Tabulatortaste angesprungen werden. Über dieMaus kann nun durch Anwahl der einzelnen Nummern die Reihenfolge verändertwerden.

Page 179: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-93C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Hotkeybedienung projektieren

Die Reihenfolge wird wie folgend dargestellt eingestellt.

Die Selektion in der Radio-Box erfolgt über die Cursortasten. Die Auswahl einerFarbe erfolgt über der Leertaste. Über die Tabulatortaste kann zwischen denSteuerelementen hin-und hergeschaltet werden. Die Button werden über dieLeertaste betätigt.

Die beiden Button werden weiters mit einem Hotkey versehen. ÜberEigenschaften → Sonstige → Hotkey wird der Dialog zur Projektierung einesHotkeys geöffnet. Für den OK-Button wird die EINGABE-Taste eingestellt, fürden Abbrechen-Button die ESC-Taste.

6 Im Bild pictu_3_chapter_08.pdl ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren, inwelchem das soeben projektierte Bild angezeigt werden soll. Im Beispiel ist diesdas Objekt Picture Window1. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname dasBild pictu_3_window_23.pdl einstellen. Eigenschaften → Sonstige → Anzeigeauf nein stellen.

Page 180: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-94 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Hotkeybedienung projektieren

7 Am Objekt Button1 eine C-Aktion erstellen, welche die aktuell eingestellte Farbedes Schriftzuges abfragt und abhängig davon die Variable U16i_pictu_cursor_00beschreibt. Dies dient dazu, die Markierung der Radio-Box im Dialogfenster aufden aktuell eingestellten Wert zu stellen. Weiters wird das Objekt PictureWindow1 sichtbar geschaltet.

Am Button1 an Eigenschaften → Geometrie → Position X eine C-Aktionerstellen, welche den Bedienfocus auf dieses Objekt schaltet. Diese C-Aktionwird auf 1h getriggert, das Setzen des Focus wird jedoch nur beim ersten maldurchgeführt.

Der Button wird weiters mit einem Hotkey versehen. Im Beispiel ist dies dieFunktionstaste F9.

8 Ein Bild projektierten, welches als Dialogfenster zur Einstellung verschiedenerSchriftattribute dienen soll. Im Beispiel ist dies das Bild pictu_5_window_24.pdl.

In diesem Bild ein Windows-Objekt → Check-Box projektieren. Im Beispiel istdies das Objekt Check Box1. Eigenschaften → Geometrie → Anzahl Felder wirdauf 4 gestellt. Es soll die Auswahl der Attribute Fett, Kursiv, Unterstrichen undRahmen möglich sein.

An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder eineVariablenanbindung an die Variable U16i_pictu_cursor_01 erstellen.

An Eigenschaften → Geometrie → Position X eine C-Aktion erstellen, welcheden Bedienfokus auf das eigene Objekt schaltet. Das Ausblenden desSelektionsrahmens kann analog zur vorher projektierten Radio-Box erfolgen.

Analog zum Bild pictu_5_window_23.pdl werden auch zwei Windows-Objekte→ Button projektiert. Bei Betätigen des OK-Buttons wird die VariableU16i_pictu_cursor_01 eingelesen und abhängig davon die entsprechendenEinstellungen auf den Schriftzug angewandt.

Die Einstellungen zur Tastaturbedienung erfolgen analog zum Bildpictu_5_window_23.pdl.

9 Im Bild pictu_3_chapter_08.pdl ein weiteres Smart-Objekt → Bildfensterprojektieren, in welchem das soeben projektierte Bild angezeigt werden soll. ImBeispiel ist dies das Objekt Picture Window2. Über Eigenschaften → Sonstige →Bildname das Bild pictu_3_window_24.pdl einstellen. Eigenschaften → Sonstige→ Anzeige auf nein stellen.

10 Am Objekt Button2 eine C-Aktion erstellen, welche die aktuell eingestellte zuändernden Schriftattribute abfragt und abhängig davon die VariableU16i_pictu_cursor_01 beschreibt. Dies dient dazu, die Markierung der Check-Box im Dialogfenster auf die aktuell eingestellten Werte zu stellen. Weiters wirddas Objekt Picture Window2 sichtbar geschaltet.

Der Button wird weiters mit einem Hotkey versehen. Im Beispiel ist dies dieFunktionstaste F10.

Page 181: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-95C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Hotkeybedienung projektieren

11 Ein weiteres Bild projektierten, welches als Dialogfenster zur Einstellung derSchriftgröße dienen soll. Im Beispiel ist dies das Bild pictu_5_window_25.pdl.

In diesem Bild ein Smart-Objekt → EA-Feld projektieren. Im Beispiel ist dies dasObjekt I/O Field1.

An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabewert eineVariablenanbindung an die Variable U16i_pictu_cursor_02 erstellen.

An Eigenschaften → Geometrie → Position X eine C-Aktion erstellen, welcheden Bedienfokus auf das eigene Objekt schaltet. Das Ausblenden desSelektionsrahmens wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, daß einGraphik-Objekt über das EA-Feld gelegt wird. Im Beispiel ist dies das ObjektGraphic Object1. Das vom Graphik-Objekt angezeigten Bitmap hat im Bereich,in dem das EA-Feld angezeigt werden soll, eine bestimmte Farbe. Diese Farbe imGraphik-Objekt als Eigenschaft → Bild → Bild Transparentfarbe eingestellt.Weiters muß die Eigenschaft → Bild → Bild Transparentfarbe Ein auf ja gestelltsein. Nachfolgend ist das verwendete Bitmap dargestellt.

Auf Grund dieser Einstellungen kann imRuntime die Schriftgröße nur mit der Tastatur verändert werden.

12 Analog zum Bild pictu_5_window_23.pdl werden auch zwei Windows-Objekte→ Button projektiert. Bei Betätigen des OK-Buttons wie auch des Abbrechen-Buttons wird das Dialogfenster geschlossen.

Beide Button werden jedoch aus der TAB-Reihenfolge ausgenommen. Dieserfolgt über den Menüpunkt Bearbeiten → TAB-Reihenfolge → Schaltcursor →Reihenfolge. Ein Objekt kann aus der TAB-Reihenfolge ausgenommen werden,

indem es bei gedrückter Tastenkombination STRG+UMSCHALT mit 8selektiert wird. Anstelle der Nummer erscheint nun ein * im weisen Rechteck.

Die Bedienung der Button soll ausschließlich über die Hotkeys EINGABE undESC erfolgen. Wird jedoch die EINGABE-Taste gedrückt, wird gleichzeitig derim EA-Feld eingegebene Wert in die Variable U16i_pictu_cursor_02übernommen.

Am Objekt Static Text1 im Bild pictu_3_chapter_08.pdl an Eigenschaften →Schrift → Schriftgröße eine Variablenanbindung an die VariableU16i_pictu_cursor_02 erstellen.

13 Im Bild pictu_3_chapter_08.pdl ein weiteres Smart-Objekt → Bildfensterprojektieren, in welchem das soeben projektierte Bild angezeigt werden soll. ImBeispiel ist dies das Objekt Picture Window3. Über Eigenschaften → Sonstige →Bildname das Bild pictu_3_window_25.pdl einstellen. Eigenschaften → Sonstige→ Anzeige auf nein stellen.

Page 182: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-96 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Hotkeybedienung projektieren

14 Am Objekt Button3 eine C-Aktion erstellen, welche das Objekt Picture Window3sichtbar schaltet.

Der Button wird weiters mit einem Hotkey versehen. Im Beispiel ist dies dieFunktionstaste F11.

15 Am Objekt Button4 eine C-Aktion erstellen, welche die einstellbarenEigenschaften des Objekts Static Text1 wieder auf die Voreinstellungenzurücksetzt. Der Button wird mit dem Hotkey F12 versehen.

16 Über den Menüpunkt Bearbeiten → TAB-Reihenfolge → Schaltcursor →Reihenfolge werden die Objekte Button1 bis Button4 in der entsprechendenReihenfolge eingestellt. Alle anderen Objekte werden aus der TAB-Reihenfolgeausgenommen.

Das Betätigen der Buttons erfolgt über das Drücken der Leertaste oder dieBetätigung der entsprechenden Hotkeys.

C-Aktion zum Setzen des Fokus

• Beim ersten Aufruf der Funktion wird der Fokus auf das eigene Objekt gesetzt. DieC-Aktion wird jede Stunde einmal aufgerufen. Das Setzen des Fokus erfolgt jedoch nureinmal.

• Diese C-Aktion liegt an der Eigenschaft → Geometrie → Position X des ObjektesOption Group1 im Bild pictu_5_window_25.pdl. Sie wird im Zyklus von einer Stundeausgeführt.

Page 183: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-97C79000-G8200-C158-01

C-Aktion zum Setzen der Schriftfarbe

• Die Eigenschaft Schriftfarbe des Objekts Static Text1 wird abhängig vom Wert derVariable U16i_pictu_cursor_00 gesetzt.

• Diese C-Aktion wird bei Betätigen des OK-Buttons im Bild pictu_5_window_23.pdlausgeführt.

C-Aktion bei Bildanwahl

• Bei Anwahl des Bildes pictu_3_chapter_08.pdl wird über die API-FunktionPDLRTSetCursorKeys eine Cursoreinstellung vorgenommen. Die ersten vier Parameterder Funktion enthalten die Tastencodes für die gewünschten Tasten zur Aufwärts- undAbwärtsbewegung sowie zur Links- und Rechtsbewegung.

• Im vorliegenden Beispiel wird die WIN-Taste für alle vier Bewegungsrichtungengewählt, um die Curserbeweglichkeit mit der Tastatur auszuschalten. Eine Bewegungdes Runtimecursors wird dadurch nur über die TAB-Taste in der eingestellten TAB-Reihenfolge erlauben.

Page 184: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-98 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Bei Verwendung mehrerer Fenster muß im Control Center eine Tastenkombination zurFensterumschaltung definiert werden. Im vorliegenden Beispiel wurde dasBedienkonzept jedoch so gewählt, daß über die Tastatur keine Umschaltung zwischenden einzelnen Dialogfenstern möglich und auch nicht notwendig ist.

• Verwendete Tastenkombinationen und Hotkeys müssen auf die eigenen Anforderungenangepaßt werden.

• Das vorliegende Bedienkonzept ist darauf ausgelegt, daß zur Bewegung desRuntimecursors keine speziellen Cursortasten verwendet werden, sondern nur die TAB-Taste. Bei der Bedienung von Radio-Boxen und Check-Boxen werden jedochstandardmäßig die Pfeiltasten verwendet.

Page 185: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-99C79000-G8200-C158-01

3.9.2 Cursor-Keyboard (example 02)

Das vorliegende Beispiel wird vom Bild pictu_3_chapter_08.pdl aus über die

Tastenkombination STRG+W oder das Betätigen des oben dargestellten Buttons mit 8erreicht. Es ist im Bild pictu_3_chapter_08a.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

Ein Text soll über die Cursortasten mittels eines in einem Bild projektierten Keyboardseingegeben werden. Die Anwahl der einzelnen Zeichen soll über die Pfeiltasten erfolgen.Das Cursorverhalten soll im Runtime über ein Dialogfenster einstellbar sein. DasDialogfenster soll nur über die Betätigung eines Hotkeys aufgeblendet werden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung wird ein fertiges Keyboard aus der Bibliothek verwendet. Es wird andie eigenen Anforderungen angepaßt.Es wird ein Smart-Objekt → Bildfenster zur Anzeige des Dialogfensters verwendet. ZurSichtbarschaltung des Dialogfensters wird ein Windows-Objekt → Button verwendet,welcher mit einem Hotkey versehen ist. Der Button selbst wird jedoch im Runtime nichtsichtbar dargestellt.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics-Designer

1 Im Variablenhaushalt zwei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16Bit Wertanlegen, welche das eingestellte Cursorverhalten speichern sollen. Im Beispielverwenden wir die Variablen U16i_pictu_cursor_04 und U16i_pictu_cursor_05.

Weiters eine Variable vom Typ Textvariable 16Bit Zeichensatz anlegen, welcherder eingegebene Text übergeben werden soll. Im Beispiel verwenden wir dieVariable T16i_pictu_cursor_00.

Page 186: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-100 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics-Designer

2Die Bibliothek über den Button in der Symbolleiste öffnen.

Im Ordner Keyboards das Objekt Keyboard Char auswählen und überDrag&Drop in ein Bild ziehen. Im Beispielprojekt ist dies das Bildpictu_3_chapter_08a.pdl. Die erklärenden Objekte können gelöscht werden,benötigt werden nur die nachfolgend dargestellten Elemente.

3 Am ENTER-Button ist am Ereignis → Maus → Mausklick eine C-Aktion erstellt,welche den eingegebenen Text in eine Textvariable schreibt. Der Name dieserVariable ist ConnectedVarChar. Dieser ist in T16i_pictu_cursor_00 zu ändern.

Der Inhalt der Variable T16i_pictu_cursor_00 wird im Beispiel im StatischenText, welcher die Überschrift des Bildes bildet, angezeigt. Dies erfolgt über eineVariablenanbindung an diese Variable.

4 Einstellungen zur Cursorsteuerung treffen. Alle Objekte bis auf die Tasten desKeyboards sind aus der TAB-Reihenfolge auszunehmen. Die Reihenfolge selbstmuß nicht eingestellt werden, da eine Bedienung über die Cursortasten und nichtüber die TAB-Taste vorgesehen ist.

Die Einstellung der Pfeiltasten zur Cursorsteuerung wird in einer C-Aktion amEreignis → Sonstige → Bildanwahl vorgenommen.

5 Über eine Dialogbox soll das Cursorverhalten eingestellt werden können.

Im Normalfall wird dies bereits im Control Center vorgenommen. Über 8R amPunkt Rechner das Kontextmenü aufrufen und Eigenschaften anwählen. Im

erscheinenden Dialog Eigenschaften Rechnerliste mit 8 den ButtonEigenschaften drücken. Die Registerkarte Graphics Runtime auswählen. Im FeldCursorsteuerung: Verhalten kann zwischen drei verschiedenen Einstellungengewählt werden.

Page 187: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-101C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics-Designer

6 Ein neues Bild anlegen, welches als Dialogfenster dienen soll. Im Beispiel istdies das Bild pictu_5_window_26.pdl.

In diesem Bild drei Smart-Objekte → Zustandsanzeigen projektieren. Im Beispielsind dies die Objekte Status Display1, Status Display2 und Status Display3. Überden Konfigurationsdialog werden für jede Zustandsanzeige jeweils ein Bitmap,welches den gedrückten Zustand eines Buttons darstellt, sowie ein Bitmap,welches den nicht gedrückten Zustand eines Buttons darstellt, eingestellt. DerZustand 1 soll den gedrückten Button darstellen, der Zustand 0 den nichtgedrückten.

An Eigenschaften → Zustand → Aktueller Zustand jeweils einen Dynamik-Dialog erstellen, welcher den aktuellen Zustand abhängig von der VariableU16i_pictu_cursor_05 steuert. Diese Variable enthält die temporär getroffeneEinstellung zum Cursorverhalten.

An Ereignis → Tastatur → drücken eine C-Aktion erstellen, welche die VariableU16i_pictu_cursor_05 mit einem eine bestimmte Selektion repräsentierendenWert beschreiben. Diese Werte sind:

• 0...Normal

• 1...Normal ohne Rollback

• 10...Erweitert

7 Im gleichen Bild zwei Windows-Objekte → Button projektieren. Im Beispiel sinddies die Objekte Button1 und Button2.

Button1 wird als OK-Button verwendet. An Ereignis → Maus → Mausklick eineC-Aktion erstellen, welche den Wert der Variable U16i_pictu_cursor_05 in dieVariable U16i_pictu_cursor_04 schreibt. Diese soll das aktuell eingestellteCursorverhalten repräsentieren. Danach wird über die API-FunktionPDLRTSetCursorKeys das Cursorverhalten umgestellt. Der in der VariableU16i_pictu_cursor_04 gespeicherte Wert entspricht dem von der Funktionverlangten Zahlenwert für ein bestimmtes Cursorverhalten. Weiters wird derFokus auf den A-Button gesetzt und das eigene Fenster unsichtbar geschaltet.

Button2 wird als Abbrechen-Button verwendet. An Ereignis → Maus →Mausklick eine C-Aktion erstellen, welche den Fokus auf den A-Button setzt unddas eigene Fenster unsichtbar schaltet..

8 Im Bild pictu_3_chapter_08a.pdl ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren, inwelchem das soeben projektierte Bild angezeigt werden soll. Im Beispiel ist diesdas Objekt Picture Window1. Über Eigenschaften → Sonstige → Bildname dasBild pictu_3_window_26.pdl einstellen. Eigenschaften → Sonstige → Anzeigeauf nein stellen.

9 Im Bild pictu_3_chapter_08a.pdl ein Windows-Objekt → Button erstellen. ImBeispiel ist dies das Objekt Button5.

Am Objekt Button5 eine C-Aktion erstellen, welche den Wert für das aktuelleingestellte Cursorverhalten in die Variable U16i_pictu_cursor_05 schreibt unddas Objekt Picture Window1 sichtbar geschaltet.

Der Button wird weiters mit einem Hotkey versehen. Im Beispiel ist dies dieTastenkombination STRG+E. Die Eigenschaft → Sonstige → Anzeige wird aufnein gestellt. Damit ist der Button selbst nicht sichtbar, der projektierte Hotkeyjedoch wirksam.

Page 188: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-102 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Ereignis Tastatur drücken

• Wenn sich der Runtimecursor über der Zustandsanzeige befindet, wird diese C-Aktionausgeführt, wenn eine beliebige Taste gedrückt wird. Die Variable nChar enthält denTastencode der entsprechenden Taste. Ist dies die Leertaste, wird die Variable mit demjeweiligen Wert für das Cursorverhalten beschrieben. Im vorliegenden Beispiel ist diesder Wert für normales Cursorverhalten.

• Diese C-Aktion muß am Ereignis Taste drücken projektiert werden, da es sich bei demObjekt nicht um einen Button, sondern um eine Zustandsanzeige handelt. Ansonstenkönnte das Ereignis Mausklick verwendet werden.

• Um das Objekt auch für Mausbedienung auszulegen, muß am Ereignis Mausklick eineweitere C-Aktion erstellt werden, bei der jedoch die Abfrage des Tastencodes entfällt.

C-Aktion am OK-Button

• Laden der DLL, welche die Funktion PDLRTSetCursorKeys enthält.

• Das gewählte Cursorverhalten wird in der Variable U16i_pictu_cursor_04 gespeichert.

• Über die API-Funktion PDLRTSetCursorKeys wird die Cursoreinstellungvorgenommen. Die ersten vier Parameter der Funktion enthalten die Tastenkodes für diegewünschten Tasten zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung sowie zur Links- undRechtsbewegung. Über den sechsten Parameter wird der Funktion das gewünschteCursorverhalten übergeben. Dieses ist bereite richtig kodiert in der VariableU16i_pictu_cursor_04 enthalten.

• Der Fokus wird wieder auf den A-Button des Keyboards gesetzt und das Dialogfensterwird geschlossen.

• Beim Ereignis Bildanwahl wird ebenso die Funktion PDLRTSetCursorKeys aufgerufenund das Cursorverhalten auf normal gestellt. Das Laden der DLL erfolgt bereite zudiesem Zeitpunkt. Sie müßte nicht noch einmal geladen werden. Dieses wird jedoch aufGrund der Vollständigkeit noch einmal angeführt.

Page 189: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-103C79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Verwendete Tastenkombinationen und Hotkeys müssen auf die eigenen Anforderungenangepaßt werden.

• Im der Bibliothek sind zwei weitere Keyboards vorhanden. Es sind dies ein Keyboardfür Nummerneingabe sowie ein Keyboard Nummern und Zeicheneingabe. Verwendetwerden diese analog zu dem in diesem Beispiel verwendeten Keyboard.

Page 190: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-104 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.9.3 Werteingaben, Schalthandlungen (example 03)

Das vorliegende Beispiel wird vom Bild pictu_3_chapter_08a.pdl aus über die

Tastenkombination STRG+W oder das Betätigen des oben dargestellten Buttons mit 8erreicht. Es ist im Bild pictu_3_chapter_08b.pdl projektiert.

Aufgabenstellung

In einem Anlagenbild sollen verschiedene Bedienungen ohne Benutzung der Mausdurchgeführt werden. Es sollen Werteingaben sowie Schalthandlungen durchgeführtwerden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung werden Windows-Objekte → Button verwendet, an welchen Hotkeysprojektiert sind. Es sollen Werte in Smart-Objekten → EA-Feldern eingegeben sowieVentile ein- und ausgeschaltet werden können.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Im Variablenhaushalt sechs Variablen vom Typ Vorzeichenbehafteter 16Bit Wertanlegen, über welche die Eingaben gemacht werden und diese anschließendgespeichert werden sollen. Im Beispiel sind dies die VariablenS16i_pictu_cursor_00 bis S16i_pictu_cursor_05.

2 In einem Bild drei Smart-Objekte → EA-Felder projektieren, in welchen dieFüllstandssollwerte eingegeben werden sollen. Im Beispiel sind dies die ObjekteI/O Field1, I/O Field2 und I/O Field3.

Am Objekt I/O Field1 im Konfigurationsdialog eine Variablenanbindung an dieVariable S16i_pictu_cursor_00 erstellen und die Obere Grenze auf 4999 und dieUntere Grenze auf 0 einstellen.

An den weiteren EA-Feldern analog vorgehen, jedoch die VariablenS16i_pictu_cursor_01 bzw. S16i_pictu_cursor_02 einstellen. Am Objekt I/OField3 die Obere Grenze jedoch auf 9999 einstellen.

Page 191: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-105C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

3 Drei Windows-Objekte → Button projektieren, die zur Übernahme der in den EA-Feldern eingegebenen Werten dienen sollen. Im Beispiel sind dies die ObjekteButtonF6, ButtonF7 und ButtonF8.

Am Objekt ButtonF6 an Ereignis → Maus → Mausklick eine C-Aktion erstellen,welche den in der Variable S16i_pictu_cursor_00 eingegebenen Wert in dieVariable S16i_pictu_cursor_03 schreibt. Über Eigenschaften → Sonstige →Hotkey für den Button den Hotkey F6 einstellen.

An den weiteren Buttons analoge vorgehen.

Am ButtonF6 an Eigenschaften → Geometrie → Breite eine C-Aktion erstellen,welche den Fokus auf das eigene Objekt schaltet.

4 Drei Standard-Objekte → Rechtecke projektieren, welche die eingegebenenWerte repräsentieren sollen. Im Beispiel sind dies die Objekte Rectangle9,Rectangle10 und Rectangle11.

Die Eigenschaften → Füllen → Dynamisches Füllen auf ja stellen. AnEigenschaften → Füllen → Füllstand jeweils einen Dynamik-Dialog zurUmrechnung des Variablenwertes in einen Füllstand erstellen.

Die graphische Darstellung der Behälter erfolgt mit mehreren Standard-Objekten,welche jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt sind.

5 Vier weitere Windows-Objekte → Button projektieren. Über diese sollen Ventileein- und ausgeschaltet werden können. Im Beispiel sind dies die ObjekteButtonF9, ButtonF10, ButtonF11 und ButtonF12.

An Ereignis → Maus → Mausklick jeweils eine C-Aktion zur Invertierung einereinen Ventilzustand repräsentierenden binären Variable erstellen. Jeder Buttonwird mit einem Hotkey verbunden.

6 Im Bild vier Ventile projektieren, welche mit den entsprechenden binärenVariablen verbunden werden. Eine genaue Beschreibung zur Erstellung dieserVentile finden sie im Kapitel Informationen ein- und ausblenden im BeispielObjekte ein- und ausblenden (example 01).

Page 192: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-106 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

7 Bis auf die mit Hotkeys versehenen Buttons werden alle anderen Objekte aus derTAB-Reihenfolge ausgenommen.

Über den Menüpunkt Bearbeiten → TAB-Reihenfolge → Alphacursor →Reihenfolge die Reihenfolge der Anwahl der EA-Felder mit der TAB-Tasteeinstellen.

8 Im Control Center eine Tastenkombination zum Umschalten zwischen Schalt-

und Alpha-Cursor einstellen. Über 8R am Punkt Rechner das Kontextmenüaufrufen und Eigenschaften anwählen. Im erscheinenden Dialog Eigenschaften

Rechnerliste mit 8 den Button Eigenschaften drücken. Die RegisterkarteGraphics Runtime auswählen.

Zum Umschalten zwischen Schalt-/Alphacursor die TastenkombinationUMSCHALT+A einstellen. Weiters zum Ein- und Ausschalten desRuntimecursors die Tastenkombination UMSCHALT+R einstellen.

Hinweis:Über den folgenden Button oder die Taste ESC kann das soeben beschriebene Beispielwieder verlassen werden.

Page 193: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-107C79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Verwendete Tastenkombinationen und Hotkeys müssen auf die eigenen Anforderungenangepaßt werden.

• Es sind nur die rot gefärbten Bedienelemente mit Funktionen versehen. Die weiterenElemente haben keine Funktion. Das gesamte Bild stellt schematisch das OperatorPaneel Simatic OP47 dar.

Page 194: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-108 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

3.10 Informationen ein- und ausblenden

Sie erreichen die Beispiele zu diesem Thema in unserem Projekt Project_CreatePicture

durch die Anwahl des oben dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind im Bildpictu_3_chapter_09.pdl projektiert.

Page 195: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-109C79000-G8200-C158-01

3.10.1 Objekte ein- und ausblenden (example 01)

Bei Anlagenbildern kann es sinnvoll sein, wenn bestimmte Informationen nicht immer imBild sichtbar sind, aber bei Bedarf oder bei bestimmten Ereignissen eingeblendet werden.

Aufgabenstellung

In einem Bild sollen vom Benutzer bestimmte Objekte oder Objektgruppen unsichtbargeschaltet werden können.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein Bild, in dem mehrere Ventile dargestellt sind. Zujedem Ventil gehört ein Windows-Objekt → Button, mit dem das Ventil gesteuert wird, einStandard-Objekt → Statischer Text mit der Ventilbezeichnung und ein Gruppenobjekt zurDarstellung des Ventilzustandes. Zusätzlich sind im Bild Behälter dargestellt, derenFüllstände über Smart-Objekte → EA-Felder angezeigt werden. Über drei Windows-Objekte → Button können alle EA-Felder, alle Button und alle Statischen Texte ein- oderausgeblendet werden.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Objekte ein- und ausblenden

1 Im Variablenhaushalt drei Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen, die dieSichtbarkeit der verschiedenen Objektgruppen steuern. Im Beispiel verwendenwir BINi_pictu_info_12, BINi_pictu_info_13, und BINi_pictu_info_14.

2 Im Variablenhaushalt weitere Variablen vom Typ Binäre Variable anlegen, diedie aktuellen Zustände der Ventile enthalten. Die Anzahl der benötigtenVariablen richtet sich nach der Anzahl der Ventile. Im Beispiel verwenden wirBINi_pictu_info_1 bis BINi_pictu_pictu_11, wir haben also insgesamt 11 Ventileprojektiert.

3 Zur Darstellung des geöffneten Ventils ein Standard-Objekt → Polygonprojektieren, welches die Form eines Ventils hat. An Eigenschaften → Farben →Hintergrundfarbe die Farbe Dunkelgrün auswählen.

4 Zur Darstellung des geschlossenen Ventils ein Standard-Objekt → Polygonzugprojektieren, welches die Form eines Ventils hat.

5 Zwei identische Standardobjekte → Rechteck projektieren, welche anEigenschaften → Farbe → Hintergrundfarbe die Hintergrundfarbe des Bildeseingestellt haben. Die Rechtecke sollen etwas größer als die Ventile sein, umdiese verdecken zu können.

Page 196: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-110 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Objekte ein- und ausblenden

6 Ein Rechteck und das geöffnete Ventil übereinander legen und das geöffnete

Ventil mit dem Button in den Vordergrund setzen. Beide Objekte über denMenüpunkt Bearbeiten → Gruppe → Gruppieren gruppieren. Am entstehendenGruppenobjekt an Eigenschaften →Sonstige → Ansicht eine Variablenanbindungan die Variable BINi_pictu_info_1 projektieren.

7 Das geschlossene Ventil über das zweite Rechteck legen und in den Vordergrundsetzen. Danach das in Punkt 6 erzeugte Gruppenobjekt darüber legen und in denVordergrund setzen. Die drei Objekte wiederum gruppieren. Für dieProjektierung der weiteren Ventile kann dieses neue Gruppenobjekt kopiertwerden. Es muß nur die Variablenanbindung angepaßt werden.

8 Zu jedem Ventil ein Windows-Objekt → Button projektieren und an Ereignis →Maus → links drücken eine C-Aktion erstellen, die den entsprechendenVariablenwert negiert.

9 Zu jedem Ventil ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren, welcher dieVentilbezeichnung enthält.

10 Mehrere Behälter projektieren, deren Füllstände über Smart-Objekte → EA-Felder angezeigt werden.

11 Drei Windows-Objekte → Button projektieren. In unserem Beispiel verwendenwir Button12, Button13 und Button14. Am Button12 am Ereignis → Maus →links drücken eine C-Aktion erstellen, die den Wert der VariableBINi_pictu_info_12 negiert. An den weiteren Buttons analoge C-Aktionen für dieVariablen BINi_pictu_info_13 und BINi_pictu_info_14 erstellen.

12 An allen Objekten, die über das Objekt Button12 ein- oder ausgeblendet werdensollen, eine Variablenanbindung an die Variable BINi_pictu_info_12projektieren. Analog dazu mit den anderen Objekten verfahren. In unseremBeispiel dient das Objekt Button12 zum Einblenden der EA-Felder, das ObjektButton13 zum Einblenden der Statischen Texte und das Objekt Button14 zumEinblenden der Buttons.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die prinzipielle Vorgehensweise bei der Objekt Ein- und Ausblendung kannübernommen werden.

• Die Ventildarstellung kann direkt übernommen werden.

Page 197: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Bildprojektierung (Project_CreatePicture)

WinCC Configuration Manual 3-111C79000-G8200-C158-01

3.10.2 Datums- und Zeitanzeige (example 02)

Aufgabenstellung

Es sollen verschiedene Möglichkeiten der Uhrzeit- und Datumsdarstellung gezeigt werden.

Konzept für die Realisierung

Für die Realisierung verwenden wir ein OCX-Objekte. Weiters verwenden wir zweiStandard-Objekte → Statischer Text, mit denen jeweils die Datums- und die Zeitanzeigedurchgeführt wird.

Realisierung im WinCC Projekt

Schritt Vorgehen: Datums- und Zeitanzeige

1 An der Objektpalette in der Registerkarte Controls das Objekt WinCCDigital/Analog Clock Control auswählen. Damit ist eine Zeitanzeige erzeugt, dienur mehr auf die passende Größe und Darstellungsart geändert werden muß.

2 Ein Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. In unserem Beispielverwenden wir Static Text22. An Eigenschaften → Schrift → Text eine C-Aktionerstellen, die die aktuelle Rechnerzeit ausliest und diese als Rückgabewert liefert.Getriggert wird diese auf eine Sekunde.

3 Ein weiteres Standard-Objekt → Statischer Text projektieren. In unseremBeispiel verwenden wir Static Text23. An Eigenschaften → Schrift → Text eineC-Aktion erstellen, die das aktuelle Datum ausliest und dieses als Rückgabewertliefert.

C-Aktion zum Auslesen der Zeit

• time(&timer) liefert die aktuelle Systemzeit in Sekunden.

• localtime(&timer) liefert einen Zeiger auf die Systemzeitstruktur.

• SysMalloc reserviert einen Speicherbereich.

• sprintf erzeugt einen Text bestehend aus einem statischen Anteil und mehrerenZahlenanteilen.

Page 198: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Bildprojektierung (Project_CreatePicture) 09.99

3-112 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion zum Auslesen des Datums

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das WinCC Digital/Analog Clock-Control kann direkt übernommen werden.

• Die C-Aktionen an den Standard-Objekten → Statische Texte können direktübernommen werden.

Page 199: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-1C79000-G8200-C158-01

4 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)Das in diesem Kapitel zu erstellende WinCC Projekt kann direkt aus dem Onlinedokumentauf die Festplatte kopiert werden. Dieses wird standardmäßig im VerzeichnisC:\Configuration_Manual abgelegt.

Project_WinCC Editors

In diesem Projekt werden Beispiele zu den Editoren Tag Logging, Alarm Logging undReport Designer vorgestellt.

Die Beispiele zu diesem Thema sind im WinCC-Projekt Project_WinCCEditors projektiert.

Page 200: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-2 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.1 Tag Logging

Im Runtime erreichen Sie die Beispiele zu diesem Thema durch die Anwahl des oben

dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in den Bildern ex_3_chapter_01.pdl bisex_3_chapter_01f.pdl projektiert.

Allgemeines

Tag Logging beinhaltet Funktionen zur Übernahme von Daten aus externen und internenWinCC-Variablen. Diese Daten können auf mehrere unterschiedliche Arten archiviertwerden. Die Darstellung der Daten im Runtime kann in Kurven- und in Tabellenformerfolgen.

Simulation der Prozeßwerte

Im Beispielprojekt steht zur Simulation der Prozeßwerte, die vom Tag Logging archiviertwerden sollen, ein projektinterner Simulator zur Verfügung. Dieser wird durch Anwahl desentsprechenden Button in der Tastenleiste aktiviert.

Mit dem Simulator ist es möglich, drei verschiedene interne Variablen mitSinuskurvenverläufen zu versorgen. Eine weitere Variable wird mit der Summe dereinzelnen Variablenwerte versorgt. Die Variablenwertverläufe werden in einem kleinenKurvenfenster dargestellt.

Unterhalb des Kurvenfensters sind drei Zeilen bestehend aus verschiedenen Eingabe- undAusgabeelementen angeordnet. Jede Zeile ist einem Kurvenverlauf zugeordnet. Das ersteEA-Feld bietet die Möglichkeit, die Amplitude der Kurve zu verändern. Das zweite EA-Feld bietet die Möglichkeit, die Frequenz der Kurve in Schwingungen pro Minuteeinzustellen. Über die Check-Box kann die jeweilige Kurvensimulation gestoppt werden.Im letzten EA-Feld wird die aktuelle Kurvenamplitude angezeigt. Es werden die VariablenG64_ex_tlg_01, G64_ex_tlg_02 und G64_ex_tlg_03 mit Werten versorgt. Die VariableG64i_ex_tlg_04 wird mit der Summe der Werte dieser drei Variablen versorgt. BeiDeaktivierung des Simulators werden alle Variablenwerte wieder auf Null gesetzt.

Page 201: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-3C79000-G8200-C158-01

4.1.1 Zyklisch-Kontinuierliche Archivierung (ex_3_chapter_01.pdl)

Aufgabenstellung

Verschiedene Prozeßwerte sollen in einem Archiv in einem bestimmten Zykluskontinuierlich gespeichert werden. Die gespeicherten Daten sollen im Runtime graphischals Kurven dargestellt werden.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der darzustellenden Daten wird im Editor Tag Logging ein zyklisch-kontinuierliches Prozeßwertarchiv angelegt.Im Runtime wird das Archiv über ein spezielles Control angezeigt. Dieses stellt die DatenForm einer Kurve dar.

Erstellen eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

1 Anlegen der zu archivierenden Variablen im Variablenhaushalt.

Im vorliegenden Beispiel werden die Variablen G64_ex_tlg_01, G64_ex_tlg_02und G64_ex_tlg_03 archiviert, welche vom Simulator mit Werten versorgtwerden.

2 Öffnen des Editors Tag Logging. Dies erfolgt im WinCC Explorer über 8R aufdem Eintrag Tag Logging und Öffnen.

3 Anlegen eines neuen Archivs. Über 8R auf dem Eintrag Archive und ArchivWizard wird ein Assistent gestartet. Dieser Assistent leitet den Benutzer durchdie Erstellung eines neuen Archivs.

Page 202: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-4 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

4 Die Startseite des Assistenten kann mit Weiter abgeschlossen werden.

Auf der nächsten Seite ist als Archiv Typ die Option Prozeßwertarchivauszuwählen. Es muß ein Archivname eingetragen werden. Im Beispiel wurdedas Archiv als ZK_ProcessValueArchive_00 bezeichnet.

Diese Seite des Assistenten ist mit Weiter abzuschließen.

5 Auf der dritten Seite des Assistenten sind die zu archivierenden Variablenfestzulegen. Dies erfolgt über den Button Auswählen. Im Beispiel werden dieVariablen G64_ex_tlg_01, G64_ex_tlg_02 und G64_ex_tlg_03 verwendet.

Diese Seite des Assistenten ist mit Anwenden abzuschließen.

Page 203: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-5C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

6 Im rechten Fenster erscheint nun ein Eintrag für das neu angelegte Archiv.

Über 8R auf diesem Eintrag und Eigenschaften wird der Eigenschaftsdialogdes Archivs geöffnet.

7 Auf der Registerkarte Allgemein können grundsätzliche Parameter des Archivsgeändert werden. Der Archivname und die Archivart wurden bereits im ArchivWizard festgelegt. Die Archivart kann jetzt nicht mehr verändert werden.

Die Archivierung beim Systemstart wird freigegeben. Damit wird direkt beimSystemstart mit der Archivierung begonnen. Das Archiv muß nicht erst mittelseiner eigenen Funktion freigegeben werden.

Im Feld Berechtigungsstufe wird für beide Zugriffsarten Kein Zugriffsschutzfestgelegt. Die Daten können von jedem Benutzer verwendet werden undunterliegen keinem besonderen Zugriffsschutz.

Beim Archivstart wird keine besondere Aktion ausgeführt. Über eine solchekönnte man sich z.B. über den Status eines Archivs informieren lassen.

Page 204: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-6 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

8 Auf der Registerkarte Archiv Parameter werden weitere Eigenschaften desArchivs festgelegt.

Als Archivgröße werden 1000 Datensätze eingestellt. Als Speicherort wird AufFestplatte ausgewählt. Als Archiv Typ wird das Umlaufarchiv ausgewählt. AlsAktion zum Auslagern des Umlaufarchives kann eine Funktion eingestelltwerden, die automatisch ausgeführt wird, wenn das Umlaufarchiv voll ist. ImBeispiel wird hier jedoch keine Aktion vorgesehen.

Mit den gewählten Einstellungen werden 1000 Datensätze auf der Festplattearchiviert, bei Überschreiten der maximalen Anzahl von Datensätzen wird derälteste Archiveintrag gelöscht und durch den Neuen ersetzt.

Der Eigenschaftsdialog des Archivs wird mit OK abgeschlossen.

9 Festlegen der Eigenschaften der einzelnen Archivvariablen.

Dazu wird im unteren Tabellenfenster über 8R und Eigenschaften derEigenschaftsdialog einer Archivvariable geöffnet.

Page 205: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-7C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

10 Auf der Registerkarte Archivvariable können grundsätzliche Eigenschaften derVariable festgelegt werden.

Die zugehörige Prozeßvariable wurde bereits im Archiv Wizard festgelegt. AlsName der Archivvariablen kann ein eigener Name vergeben werden, im Beispielwird aber der Name der entsprechenden Prozeßvariablen verwendet.

Im Feld Variablenversorgung wird System ausgewählt, die Archivierung beiSystemstart wird freigegeben. Als Archivierungsart wird zyklisch-kontinuierlicheingestellt. Mit diesen Einstellung wird festgelegt, daß die Datenerfassung beimSystemstart begonnen und in konstanten Zeitabständen bis zum Ausschalten desSystems durchgeführt wird.

Der archivierte Wert soll zusätzlich in keine Variable geschrieben werden.

Page 206: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-8 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

11 Auf der Registerkarte Parameter werden weitere Einstellungen vorgenommen.

Im Feld Zyklus wird als Erfassung 500 ms und als Archivierung 1*500 mseingestellt. Im Feld Bearbeitung wird Momentanwert eingestellt.

Einheit wird keine vorgegeben, bei Störung soll der letzte Wert gespeichertwerden. Archivieren nur bei Änderung wird nicht angewählt.

Page 207: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-9C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

12 Auf der Registerkarte Darstellung wird der Übernahmebereich der Variable insArchiv festgelegt.

Im Beispiel wird Keine Darstellungsbegrenzung eingestellt.

Page 208: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-10 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Prozeßwertarchives

13 Auf der Registerkarte Ereignisse wird im Beispiel keine Aktion zur Änderungdes Archivierungszykluses im Feld Dynamik eingestellt.

Der Eigenschaftsdialog der Archivvariable wird mit OK abgeschlossen.

14 Die Eigenschaften der beiden anderen Archivvariablen sind ebenso festzulegen.Dabei ist analog zu den in Schritt 9 bis 13 beschriebenen Tätigkeiten vorzugehen.

Hinweis:Die vom Archiv Wizard getroffenen Voreinstellungen bei der Generierung desProzeßwertarchives und der dazu gehörenden Archivvariablen können über Archive →Voreinstellungen → Prozeßarchiv sowie Archive → Voreinstellungen → Analogvariablevom Anwender geändert werden. Dies ist von Vorteil, wenn eine große Anzahl ähnlicherArchive angelegt werden soll.

Page 209: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-11C79000-G8200-C158-01

Projektieren der Kurvendarstellung

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

1 Anlegen eines neuen Bildes im Grahics Designer. Im Beispiel ist dies das Bildex_3_chapter_01.pdl.

2 Projektieren des zur Anzeige der Kurvenverläufe dienenden Controls. Es ist diesdas WinCC Online Trend Control. Dieses ist in der Objektpalette auf demRegister Controls zu selektieren und am Bild zu platzieren.

3 Nach dem Platzieren des Controls am Bild wird automatisch dessenKonfigurationsdialog geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines kann festgelegt werden, ob das Control miteiner Titelzeile dargestellt werden soll und wie diese beschriftet sein soll. Imvorliegenden Beispiel wird die Check-Box Anzeige angewählt, als Fenstertitelwird der Name des zuvor angelegten Archivs ZK_ProcessValueArchive_00eingetragen.

Im Feld Bildaufschlag kann festgelegt werden, daß das Linealfenster bereits beimAufschlagen des Bildes angezeigt wird. Dies wird im vorliegenden Beispiel nichtdurchgeführt. Das Liniealfenster muß somit über den entsprechenden Button derSymbolleiste bei Bedarf eingeschalten werden. Die Check-Box Daten aus demArchiv laden wird angewählt. Wird dies nicht durchgeführt, zeigt das Control nurWerte an, die nach dem Bildaufschlag archiviert werden.

Im Feld Datenversorgung kann ausgewählt werden, ob der Verlauf von ArchivVariablen oder Online Variablen dargestellt werden soll. Wird Online Variablengewählt, können auch die Kurvenverläufe von Variablen, welche nicht archiviertwerden, dargestellt werden. Im Beispiel wird Archiv Variablen eingestellt.

Über den Button Farbe kann die Hintergrundfarbe des Kurvenfensters festgelegtwerden. Soll die gesamte Farbpalette zur Verfügung stehen, ist diese Einstellungjedoch wie in Schritt 7 beschrieben im Dialog Objekteigenschaften des ObjektsControl1 durchzuführen.

Im Feld Anzeige wird im vorliegenden Beispiel festgelegt, daß die Symbolleistesowie die Statuszeile angezeigt werden soll. Als Schreiberrichtung wirdVon Rechts eingestellt.

Page 210: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-12 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

Des weiteren soll eine Gemeinsame X-Achse sowie eine Gemeinsame Y-Achseverwendet werden. Die Größe des Fensters soll nicht geändert werden können.

4 Auf der Registerkarte Kurven sind die anzuzeigenden Kurvenverläufe imeinzelnen festzulegen. Es ist bereits eine Kurve angelegt. Diese wird imvorliegenden Beispiel in Trend_G64_ex_tlg_01 umbenannt. DieDarstellungsform wird mit Punkte linear verbinden beibehalten.

Über den Button Auswahl kann der Kurve die anzuzeigende Archiv Variablezugeordnet werden.

Page 211: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-13C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

5 Es wird der Dialog Archiv-/Variablenselektion angezeigt.

Im linken Fenster ist das gewünschte Archiv ZK_ProcessValueArchive_00 zuselektieren. Im rechten Fenster ist die gewünschte in diesem Archiv vorhandeneArchivvariable G64_ex_tlg_01 zu selektieren.

Der Dialog ist über den Button OK abzuschließen.

6 Anlegen zwei weiterer Kurven zur Anzeige der restlichen Archiv Variablen.

Das Hinzufügen einer neuen Kurve erfolgt auf der Registerkarte Kurven über denButton +.

Die Einstellung der Eigenschaften dieser Kurven erfolgt analog zu den in Schritt4 bis 5 beschriebenen Vorgehensweißen. Es werden jedoch die Archiv VariablenG64_ex_tlg_02 sowie G64_ex_tlg_03 verwendet.

Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossen werden.

Page 212: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-14 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

7 Einstellung der Hintergrundfarbe des Kurvenfensters. Dazu wird über 8R undEigenschaften der Dialog Objekteigenschaften des Objektes Control1 geöffnet.

Im Beispiel wird die Farbe BackColor an das im Projekt verwendete Farbschemaangepaßt.

Es besteht die Möglichkeit, fast alle im Dialog Eigenschaften von WinCCUserArchive Table Control getroffenen Einstellungen auch an dieser Stelle zutreffen. Bei einigen Einstellmöglichkeiten ist dies jedoch nicht sinnvoll.

Page 213: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-15C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

8 Aktivieren des Tag Logging Runtimes.

Dazu ist im WinCC Explorer über 8R auf dem Eintrag Rechner undEigenschaften der Dialog Eigenschaften Rechnerliste zu öffnen. In diesem istüber den Button Eigenschaften der Eigenschaftsdialog des eigenen Rechners zuöffnen.

Auf der Registerkarte Anlauf sind die bei der Aktivierung des Runtime zustartenden Applikationen auszuwählen. Die Check-Box des Tag LoggingRuntime muß angewählt werden.

Der Dialog Eigenschaften Rechner sowie Eigenschaften Rechnerliste können mitOK abgeschlossen werden.

Page 214: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-16 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis zu den Eigenschaftsdialogen

Zur Einstellung der Eigenschaften des WinCC Online Trend Controls stehen dreiverschiedene Eigenschaftsdialoge zur Verfügung.

• Konfigurationsdialog des Controls:Dieser Dialoge ist der Eigenschaftsdialog, welcher bei der Erstellung des Controlsautomatisch geöffnet wird. Er bietet dem Benutzer die wichtigstenEinstellmöglichkeiten an, um eine schnelle Projektierung des Controls zu ermöglichen.Dieser Dialog wurde in der vorhergehenden Beschreibung hauptsächlich verwendet. Er

kann über 8D auf dem Control bei gedrückter SHIFT-Taste geöffnet werden.

• Erweiterter Eigenschaftsdialog des Controls:Dieser Dialog ist etwas umfangreicherer. Er erlaubt eine genauere Abstimmung des

Controls auf die Anforderungen des Benutzers. Dieser Dialog kann über 8D auf demControl geöffnet werden.

• Dialog Objekteigenschaften:Bei diesem Dialog handelt es sich um den standardmäßigen Eigenschaftsdialog des

Graphics Designers. Er kann über 8R auf dem Control und Eigenschaften geöffnetwerden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu archivierenden Variablen sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Der im Beispiel gewählte hohe Archivierungszyklus ist nur dann sinnvoll, wenn sichschnell ändernde Wertverläufe dargestellt werden sollen. Im Normalfall ist ein weitausniedrigerer Zyklus erforderlich. Hohe Archivierungszyklen bringen eine hoheSystembelastung mit sich.

Page 215: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-17C79000-G8200-C158-01

4.1.2 Zyklisch-Selektive Archivierung (ex_3_chapter_01a.pdl)

Aufgabenstellung

.Verschiedene Prozeßwerte sollen in einem Archiv in einem bestimmten Zykluskontinuierlich gespeichert werden. Die Archivierung soll über einen Button gestoppt undwieder gestartet werden können. Die gespeicherten Daten sollen im Runtime graphisch alsKurven dargestellt werden. Es soll eine Symbolleiste sowie eine Statuszeile mit eigenenObjekten projektiert werden.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der darzustellenden Daten wird im Editor Tag Logging ein zyklisch-selektives Prozeßwertarchiv angelegt.Im Runtime wird das Archiv über ein spezielles Control angezeigt. Dieses stellt die DatenForm einer Kurve dar. Die benötigte Symbolleiste wird durch mehrere Button,Zustandsanzeigen sowie Graphik-Objekte realisiert. Die Statuszeile wird mit zwei Buttonrealisiert.Zur Steuerung des Archivs wird eine Projektfunktion benötigt, mit der die Archivierunggestoppt und wieder gestartet werden kann.

Erstellung eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

1 Anlegen der zu archivierenden Variablen im Variablenhaushalt.

Im vorliegenden Beispiel werden die Variablen G64_ex_tlg_01, G64_ex_tlg_02und G64_ex_tlg_03 archiviert, welche vom Simulator mit Werten versorgtwerden.

Anlegen einer weiteren Variable vom Typ Binäre Variable, welche den aktuellenZustand des Archivs speichern soll. Im vorliegenden Beispiel ist dies dieVariable BINi_ex_tlg_00.

2 Erstellen einer Projektfunktion zum Starten und Stoppen der Archivierung imEditor Global Script.

Im vorliegenden Beispiel ist dies die Funktion ZS_PA_Start. DerenFunktionsweise ist im Anschluß an diese Tabelle erläutert.

3 Estellen eines Prozeßwertarchivs im Editors Tag Logging.

Dies erfolgt über den Archiv Wizard. Im Beispiel wurde als ArchivnameZS_ProcessValueArchive_00 verwendet. Für die Archivierung werden dieVariablen G64_ex_tlg_01, G64_ex_tlg_02 und G64_ex_tlg_03 ausgewählt.

4 Einstellen der Eigenschaften des Prozeßwertarchivs.

Die Größe des Archivs wird auf der Registerkarte Archiv Parameter mit 1000Datensätzen festgelegt. Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden dieVoreinstellungen übernommen.

Page 216: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-18 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

5 Einstellen der Eigenschaften der Archiv Variablen.

Für jede der drei Variablen wird auf der Registerkarte Archiv Variable alsArchivierungsart zyklisch-selektiv ausgewählt.

Bei dieser Art der Archivierung erhält man die Möglichkeit, auf der RegisterkarteEreignisse ein Start Ereignis sowie ein Stop Ereignis festzulegen. Im Beispielwird die zuvor erstellte Projektfunktion ZS_PA_Start als Start Ereigniseingestellt.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.

Projektfunktion ZS_PA_Start

• Die Funktion liefert abhängig vom Zustand der binären Variable BINi_ex_tlg_00 dieWerte TRUE oder FALSE.

• Diese Funktion wird vom Tag Logging bei jedem Archivierungszyklus aufgerufen. Sieentscheidet über den Rückgabewert, ob archiviert wird oder nicht. Der RückgabewertTRUE bedeutet dabei, daß archiviert werden soll.

Page 217: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-19C79000-G8200-C158-01

Projektieren der Kurvendarstellung

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

1 Anlegen eines neuen Bildes im Graphics Designer. Im Beispiel ist dies das Bildex_3_chapter_01a.pdl.

2 Projektieren des zur Anzeige der Kurvenverläufe dienenden Controls. Es ist diesdas WinCC Online Trend Control. Dieses ist in der Objektpalette auf demRegister Controls zu selektieren und am Bild zu platzieren. Nach dem Platzierendes Controls am Bild wird automatisch dessen Konfigurationsdialog geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines kann festgelegt werden, ob das Control miteiner Titelzeile dargestellt werden soll und wie diese beschriftet sein soll. Imvorliegenden Beispiel wird die Check-Box Anzeige abgewählt. Ein Fenstertitelwird trotzdem eingetragen. In den später zu erstellenden C-Aktionen wird überdiesen Fenstertitel auf das entsprechende Control referenziert. Es wird der Namedes zuvor angelegten Archivs ZS_ProcessValueArchive_00 verwendet.

Über den Button Farbe wird die Hintergrundfarbe des Kurvenfensters mit weißfestgelegt.

Im Feld Anzeige wird im vorliegenden Beispiel festgelegt, daß die Symbolleistesowie die Statuszeile nicht angezeigt werden soll. Die Check-Box Kurven staffelnwird angewählt. Damit wird jede Kurve in einem eigenen Diagramm dargestellt.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.

Page 218: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-20 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

3 Auf der Registerkarte Kurven sind die anzuzeigenden Kurvenverläufe imeinzelnen festzulegen.

Es werden drei Kurven angelegt. Diesen werden die Variablen G64_ex_tlg_01bis G64_ex_tlg_03 des Archivs ZS_ProcessValueArchive_00 zugeordnet. DieFarbe der drei Kuven wird auf schwarz eingestellt, die Darstellungsform wird aufNur Punkte anzeigen eingestellt.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen. Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossenwerden.

Page 219: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-21C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Kurvendarstellung

4 Genauere Festlegung der Eigenschaften der einzelnen Kurven. Dazu steht ein

erweiterter Eigenschaftsdialog zur Verfügung. Dieser wird über 8D auf demControl geöffnet. Im Gegensatz dazu wird der zuvor beschriebene

Eigenschaftsdialog über 8D über dem Control bei gedrückter STRG-Tastegeöffnet.

Der erweiterte Eigenschaftsdialog enthält neben den bereits erwähntenRegisterkarten Allgemein und Kurven fünf weitere Registerkarten. Imvorliegenden Beispiel werden nur auf der Registerkarte WerteachseEinstellungen vorgenommen.

Im Feld Kurve ist der Eintrag Trend_G64_ex_tlg_01 einzustellen, um dieEigenschaften dieser Kurve festzulegen. Im Feld Beschriftung wird der TextTrend1 eingetragen. Die Bereichsauswahl soll nicht automatisch erfolgen,sondern wird fest auf den Bereich -50 bis 50 eingestellt. Bei den restlichenEinstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungen übernommen.

Die Eigenschaften der weiteren Kurven werden analog zu der soebenbeschriebenen Vorgehensweiße festgelegt. Der Eigenschaftsdialog des Controlskann mit OK abgeschlossen werden.

Page 220: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-22 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektieren der Symbolleiste und Statuszeile

Schritt Vorgehen: Projektieren der Symbolleiste und Statuszeile

1 Im Variablenhaushalt wird eine interne Variablen vom Typ Binäre Variableangelegt. Im Beispiel ist dies die Variable BINi_ex_tlg_06.

2 Zur Steuerung der Aktualisierung wird ein Smart-Objekt → Zustandsanzeigeprojektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt Status Display5.

Über dessen Konfigurationsdialog wird dieses Objekt mit der VariableBINi_ex_tlg_06 verbunden und auf Änderung getriggert. Es werden die Zustände0 und 1 angelegt. Im Beispiel werden diesen Zuständen die Bitmaps stop tlg.bmpsowie stop go tlg.bmp zugeordnet.

Der Konfigurationsdialog des Objekts kann mit OK beendet werden.

3 Am soeben projektierten Objekt Status Display5 wird an Ereignis → Maus →links drücken eine C-Aktion erstellt.

Diese C-Aktion soll das Drücken des Stop/Go Buttons der Standardsymbolleistedes Controls simulieren. Des weiters soll sie den Zustand der VariableBINi_ex_tlg_06 invertiert, um so den geänderten Zustand der Aktualisierung desControls anzuzeigen. Ein Variablenwert von Null entspricht hier dereingeschalteten Aktualisierung.

Der Zustand der Variable BINi_ex_tlg_06 soll bei Bildaufschlag immer Null sein,da die Aktualisierung des Kurvenfensters bei Bildanwahl immer eingeschaltet ist.Dies wird durch eine Direktverbindung am Ereignis → Sonstige → Bildanwahldes Bildobjektes ex_3_chapter_01a.pdl realisiert. Diese setzt den Zustand derVariable auf 0.

Page 221: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-23C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Symbolleiste und Statuszeile

4 Analog zur in Schritt 2 beschriebenen Vorgehensweise wird ein zweites Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt StatusDisplay6. Dieses Objekt soll die Steuerung der Archivierung übernehmen.

Das Objekt wird mit der bereits im vorhergehenden Abschnitt erstellten VariableBINi_ex_tlg_00 verbunden. Es werden entsprechend andere Bitmaps verwendet(Archiv.bmp / Archiv inv.bmp).

An Ereignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt. Dieseinvertiert die Variable BINi_ex_tlg_00. Über diese Variablen wird zum einen dergeänderte Zustand der Archivierung angezeigt, zum anderen über dieProjektfunktion ZS_PA_Start dies auch ans Archiv weitergegeben.

5 Um sich bei gestoppter Aktualisierung im Archiv bewegen zu können, werdenNachbildungen der vier Navigationsbutton der Standardsymbolleiste des Controlsbenötigt.

Zur Realisierung werden vier Windows-Objekt → Button projektiert, im Beispielsind dies die Objekte Button4, Button7, Button8 sowie Button11.

An jedem dieser Objekte wird an Ereignis → Maus → Mausklick eine C-Aktionerstellt. Diese simuliert jeweils das Betätigen des entsprechenden Button derStandardsymbolleiste.

Zusätzlich wird ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt benötigt, das sich im Falleder gestarteten Aktualisierung über die Buttons legt und diese so unbedienbarmacht. Im Beispiel ist dies das Objekt Graphic Object2. Das vom Objektangezeigte Bitmap stellt die vier Button in unbedienbarem Zustand dar(Pfeile dis.bmp). An Eigenschaften → Sonstige → Anzeige wird ein Dynamik-Dialog erstellt. Dieser steuert die Sichtbarkeit des Objekts in abhängig derVariable BINi_ex_tlg_06, welche die Information über die Aktualisierung desControls enthält.

6 Zur Darstellung der Statuszeile werden zwei Windows-Objekte → Buttonprojektiert, im Beispiel sind dies die Objekte Button5 und Button6.

Es werden deshalb Button zur Textdarstellung verwendet, da diese leicht miteinem 3D-Rahmen zu versehen. Somit werden für diesen Zweck keinezusätzlichen Objekte benötigt.

Am Objekt Button5 an Eigenschaften → Schrift → Text wird eine C-Aktionerstellt. Diese gibt in Abhängigkeit der Variable BINi_ex_tlg_00 entweder denText Archivierung gestartet oder den Text Archivierung gestoppt an dieEigenschaft zurückgibt. Es wird eine C-Aktion anstatt eines ebenso einsetzbarenDynamik Dialoges gewählt, um die Sprachumschaltung realisieren zu können.

Analog zu der soeben beschriebenen Vorgehensweise ist am Button6 mit derVariable BINi_ex_tlg_06 vorgehen.

Page 222: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-24 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis:Die Realisierung der Button für die Zeitselektion sowie für die Druckvorschau wird imKapitel Report Designer im Beispiel 4.3.4 Kurvenfenster im Runtime ausdrucken(ex_3_chapter_01a.pdl) näher erläutert.

C-Aktion am Objekt Stop/Go Button (Status Display5)

• Der Aufruf der Standardfunktion TlgTrendWindowPressStartStopButton hat den selbenEffekt wie das Drücken des Stop/Go-Button in der Standardsymbolleiste des Controls.Der Funktion ist ein Text zu übergeben, über welchen diese das zu erreichende Controlidentifizieren kann. Es handelt sich dabei um den bei der Projektierung des Controlsangegebenen Fenstertitel. Im vorliegenden Beispiel war dies der TextZS_ProcessValueArchive_00.

• Invertieren der Variable BINi_ex_tlg_06, um den aktuellen Zustand der Aktualisierungdes Controls zu speichern.

C-Aktion am Navigationsbutton Start (Button4)

• Der Aufruf dieser Standardfunktion hat den selben Effekt wie das Drücken des ButtonsErster Datensatz in der Standardsymbolleiste des Controls. Die an den weiteren Buttonsbenutzten Funktionen sind:

• TlgTrendWindowPressPrevButton

• TlgTrendWindowPressNextButton

• TlgTrendWindowPressLastButton

Hinweis:Für jeden Button der Standardsymbolleiste des WinCC Online Trend Controls ist eineentsprechende Standardfunktion vorhanden, welche das Betätigen des jeweiligen Buttonsimuliert.

Page 223: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-25C79000-G8200-C158-01

C-Aktion zur Anzeige des Statuszeilentextes (Button5)

• Anlegen von zwei Textvariablen. In diese wird abhängig von der aktuell eingestelltenSprache ein Text für den Zustand der gestarteten Archivierung sowie der gestopptenArchivierung geschrieben. Die aktuell eingestellte Sprache wird über die FunktionGetLanguage() ermittelt.

• Abhängig von der Variable BINi_ex_tlg_00 wird nun entweder der Text in derVariablen start oder der Text in der Variablen stop an die Eigenschaft zurückgegeben.Die Aktion ist auf die Änderung der Variable BINi_ex_tlg_00 getriggert.

Hinweis:Im nachfolgenden Beispiel wird ebenfalls eine Statuszeile mit eigenen Objekten realisiert.Dort wird aber beispielhaft die Verwendung eines Dynamik Dialoges anstatt der C-Aktionzur Steuerung des Statustextes gezeigt.

Page 224: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-26 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu archivierenden Variablen sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Der im Beispiel gewählte hohe Archivierungszyklus ist nur dann sinnvoll, wenn sichschnell ändernde Wertverläufe dargestellt werden sollen. Im Normalfall ist ein weitausniedrigerer Zyklus erforderlich. Hohe Archivierungszyklen bringen eine hoheSystembelastung mit sich.

• Der Archivierungsstart sowie das Archivierungsende kann von besonderen Ereignissenabhängig gemacht werden, dies muß nicht das Betätigen eines Button sein.

• Das Aussehen und die benötigten Elemente der Symbolleiste sind auf die eigenenAnforderungen anzupassen. Das gleiche gilt für die Statuszeile.

• Die verwendete Darstellungsart der Kurve dient der besseren Sichtbarkeit vonZeitbereichen, in denen nicht archiviert wurde. Bei jeder anderen Darstellungsartwerden alle im Archiv vorhandenen Punkte miteinander verbunden. So würden imBeispiel Bereiche, in denen keine Archivierung stattgefunden hat, mit einer Linieüberbrückt werden.

Page 225: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-27C79000-G8200-C158-01

4.1.3 Archivierung bei Wertüberschreitung (ex_3_chapter_01b.pdl)

Aufgabenstellung

Ein Prozeßwert soll zum Zeitpunkt des Überschreitens eines bestimmten Grenzwerteseinmal im Archiv gespeichert werden. Die gespeicherten Werte sollen in einer Tabelleangezeigt werden. Der zeitliche Verlauf des Prozeßwertes soll als Kurve dargestellt werden.Es soll eine Symbolleiste sowie eine Statuszeile mit eigenen Objekten projektiert werden.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der darzustellenden Daten wird im Editor Tag Logging ein azyklischesProzeßwertarchiv angelegt.Im Runtime wird das Archiv über ein spezielles Control angezeigt. Dieses stellt die DatenForm einer Tabelle dar. Der Kurvenverlauf des Prozeßwertes wird über ein weiteresControl angezeigt. Die benötigte Symbolleiste wird durch mehrere Button,Zustandsanzeigen sowie Graphik-Objekte realisiert. Die Statuszeile wird mit einem Buttonrealisiert.Zur Steuerung des Archivs wird eine Projektfunktion erstellt. Diese löst die Archivierungaus, wenn der Prozeßwert einen bestimmten Grenzwert überschreitet.

Erstellung eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

1 Anlegen von zwei Variablen im Variablenhaushalt.

Eine Variable wird mit der Summe der vom Simulator beschriebenen Wertenversorgt. Im Beispiel ist dies die Variable G64I_ext_lgI_04. Die andere Variablewird bei überschreitung eines Grenzwertes archiviert. Im vorliegenden Beispielist dies die Variable G64i_ex_tlg_08.

3 Estellen eines Prozeßwertarchivs im Editors Tag Logging.

Dies erfolgt über den Archiv Wizard. Im Beispiel wurde als ArchivnameAZ_ProcessValueArchive_00 verwendet. Für die Archivierung wird die VariableG64i_ex_tlg_08 ausgewählt.

4 Einstellen der Eigenschaften des Prozeßwertarchivs.

Die Größe des Archivs wird auf der Registerkarte Archiv Parameter mit 25Datensätzen festgelegt. Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden dieVoreinstellungen übernommen.

Page 226: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-28 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

5 Einstellen der Eigenschaften der Archiv Variable.

Auf der Registerkarte Archiv Variable wird als Archivierungsart azyklischausgewählt.

Bei dieser Art der Archivierung wird bei jeder Änderung der Archivvariablearchiviert.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.

Page 227: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-29C79000-G8200-C158-01

Projektieren der Tabellendarstellung

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

1 Anlegen eines neuen Bildes im Graphics Designer. Im Beispiel ist dies das Bildex_3_chapter_01b.pdl.

2 Projektieren des zur Anzeige der Tabelle dienenden Controls. Es ist dies dasWinCC Online Table Control. Dieses ist in der Objektpalette auf dem RegisterControls zu selektieren und am Bild zu platzieren.

3 Nach dem Platzieren des Controls am Bild wird automatisch der DialogEigenschaften WinCC Online Table Control geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines kann festgelegt werden, ob das Control miteiner Titelzeile dargestellt werden soll und wie diese beschriftet sein soll. Imvorliegenden Beispiel wird die Check-Box Anzeige abgewählt. Ein Fenstertitelwird trotzdem eingetragen. In den später zu erstellenden C-Aktionen wird überdiesen Fenstertitel auf das entsprechende Control referenziert. Es wird der Namedes zuvor angelegten Archivs AZ_ProcessValueArchive_00 verwendet.

Über den Button Farbe wird die Hintergrundfarbe des Tabellenfensters mit weißfestgelegt.

Page 228: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-30 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

Im Feld Anzeige werden im vorliegenden Beispiel alle Check-Boxen abgewählt.Somit wird keine Symbolleiste sowie auch keine Statuszeile angezeigt.

4 Auf der Registerkarte Spalten sind die anzuzeigenden Spalten im einzelnenfestzulegen. Im vorliegenden Beispiel wird nur eine Spalte benötigt.

Es ist bereits eine Spalte angelegt. Diese wird in Row_G64i_ex_tlg_08umbenannt.

Über den Button Auswahl kann der Spalte die anzuzeigende Archiv Variablezugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Spalte die Archiv VariableG64i_ex_tlg_08 des zuvor angelegten Archivs AZ_ProcessValueArchive_00zugeordnet.

Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossen werden.

Page 229: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-31C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

5 Genauere Festlegung der Eigenschaften der Spalte. Dazu steht ein erweiterter

Eigenschaftsdialog zur Verfügung. Dieser wird über 8D auf dem Controlgeöffnet. Im Gegensatz dazu wird der zuvor beschriebene Eigenschaftsdialog

über 8D über dem Control bei gedrückter STRG-Taste geöffnet.

Der erweiterte Eigenschaftsdialog enthält neben den bereits erwähntenRegisterkarten Allgemein und Spalten drei weitere Registerkarten. Imvorliegenden Beispiel werden nur auf der Registerkarte Spalte Einstellungenvorgenommen.

Das Format der Zeitanzeige wird auf hh:mm:ss geändert. Die Ausrichtung derZeitanzeige sowie der Wertanzeige wird auf Zentriert eingestellt. Im FeldZeitselektion bleibt die Check-Box Zeitbereich angewählt, der eingestellteBereich wird jedoch auf 1 X 1 Stunde geändert.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossenwerden.

4 Beschreiben einer Variable bei einer Wertüberschreitung. Dies erfolgt über eine

C-Aktion am Control an 8R → Eigenschaften → Geometrie → Position X. DieC-Aktion wurde an der Eigenschaft erstellt, da ein Trigger benötigt wurde. DieEigenschaft selbst wird nicht dynamisiert.

Page 230: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-32 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektierung der Kurvendarstellung

Schritt Vorgehen: Projektierung der Kurvendarstellung

1 Projektieren des zur Anzeige des Kurvenverlaufes dienenden Controls. Es ist diesdas WinCC Online Trend Control. Dieses ist in der Objektpalette auf demRegister Controls zu selektieren und am Bild zu platzieren. Nach dem Platzierendes Controls am Bild wird automatisch dessen Konfigurationsdialog geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines wird festgelegt, daß das Control ohneTitelzeile dargestellt werden soll. Dazu wird die Check-Box Anzeige abgewählt.

Im Feld Datenversorgung wird Online Variable eingestellt. Damit muß zurDarstellung des zeitlichen Verlaufs einer Variable kein eigenes Archiv angelegtwerden. Es ist einfach die gewünschte interne oder externe Variable einzustellen.Die temporäre Zwischenspeicherung der zur Anzeige benötigter Variablenwertewird vom Control selbst erledigt.

Über den Button Farbe wird die Hintergrundfarbe des Kurvenfensters mit weißfestgelegt.

Im Feld Anzeige werden alle Check-Boxen abgewählt.

2 Auf der Registerkarte Kurven sind die Eigenschaften der anzuzeigenden Kurvefestzulegen.

Die Kurve wird in Trend_G64i_ex_tlg_04 umbenannt. Die Farbe der Kurve wirdauf blau gestellt. Als Darstellungsform wird Fläche füllen interpolierte Kurveeingestellt.

Über den Button Auswahl wird der Dialog Variablenkonfiguration geöffnet. Indiesem ist die darzustellende Variable einzustellen. Es handelt sich hierbei umkeine Archiv Variable, sondern um eine sogenannte Online Variable (eine interneoder externe Variable). Zusätzlich dazu ist eine Zykluszeit einzustellen. Imvorliegenden Beispiel wird die Variable G64i_ex_tlg_04 mit einem Zyklus von500 ms eingestellt.

Page 231: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-33C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektierung der Kurvendarstellung

Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossen werden.

3 Farbliche Kennzeichnung einer Wertüberschreitung. Dies ist nur im erweiterten

Eigenschaftsdialog durchführbar. Dieser wird über 8D auf dem Controlgeöffnet.

Der erweiterte Eigenschaftsdialog enthält neben den bereits erwähntenRegisterkarten Allgemein und Kurven fünf weitere Registerkarten.

Auf der Registerkarte Wertachse wird im Feld Bereichsauswahl die Check-BoxAutomatisch abgewählt. Der Bereich wird fest auf -100 bis 100 eingestellt.

Auf der Registerkarte Grenzwerte wird ein Oberer Grenzwert projketiert. Dieserwird auf 55 eingestellt. Die Farbe des Grenzwertes wird auf rot eingestellt.

Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossen werden.

Page 232: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-34 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektieren der Symbolleiste und Statuszeile

Schritt Vorgehen: Projektieren der Symbolleiste und Statuszeile

1 Im Variablenhaushalt werden zwei interne Variablen vom Typ Binäre Variableangelegt. Im Beispiel werden die Variablen BINi_ex_tlg_06 und BINi_ex_tlg_07verwendet.

2 Zur Steuerung der Aktualisierung wird ein Smart-Objekt → Zustandsanzeigeprojektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt Status Display3.

Über den Konfigurationsdialog wird dies Objekt mit der VariableBINi_ex_tlg_06 verbunden und auf Änderung getriggert. Es werden die Zustände0 und 1 angelegt. Im Beispiel werden diesen Zuständen die Bitmaps stop tlg.bmpsowie stop go tlg.bmp zugeordnet. Der Konfigurationsdialog des Objekts kannmit OK beendet werden.

Am soeben projektierten Objekt Status Display3 wird an Ereignis → Maus →links drücken eine C-Aktion erstellt.Diese C-Aktion soll das Drücken des Stop/GoButtons der Standardsymbolleiste des Controls simulieren. Des weiters soll sieden Zustand der Variable BINi_ex_tlg_06 invertiert, um so den geändertenZustand der Aktualisierung des Controls anzuzeigen. Ein Variablenwert von Nullentspricht hier der eingeschalteten Aktualisierung.

Der Zustand der Variable BINi_ex_tlg_06 soll bei Bildaufschlag immer Null sein,da die Aktualisierung des Kurvenfensters bei Bildanwahl immer eingeschaltet ist.Dies wird durch eine C-Aktion am Ereignis → Sonstige → Bildanwahl desBildobjektes ex_3_chapter_01b.pdl realisiert. Diese setzt den Zustand derVariable auf 0.

3 Analog zur in Schritt 2 beschriebenen Vorgehensweise ein zweites Smart-Objekt→ Zustandsanzeige projektieren. Im Beispiel ist dies das Objekt Status Display2.Dieses soll die Steuerung der Editierbarkeit der Tabelle übernehmen.

Das Objekt wird mit der Variable BINi_ex_tlg_07 verbunden. Es werdenentsprechend andere Bitmaps verwendet (Edit.gif / Edit inv.gif).

An Ereignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt. Diese soll dasDrücken des Editierbuttons der Standardsymbolleiste des Controls simulieren.Des weiters soll sie den Zustand der Variable BINi_ex_tlg_07 invertiert, um soden geänderten Zustand der Editierbarkeit der Tabelle anzuzeigen. EinVariablenwert von Null entspricht hier der ausgeschalteten Editierbarkeit.

Der Zustand der Variable BINi_ex_tlg_07 soll bei Bildaufschlag immer Null sein,da die Editierbarkeit des Tabellenfensters bei Bildanwahl immer ausgeschaltetist. Dies wird durch eine Erweiterung der C-Aktion am Ereignis → Sonstige →Bildanwahl des Bildobjektes ex_3_chapter_01b.pdl realisiert. Es wird eineAnweisung eingefügt, welche den Zustand der Variable auf 0 setzt.

Page 233: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-35C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Symbolleiste und Statuszeile

4 Um sich bei gestoppter Aktualisierung im Archiv bewegen zu können, werdenNachbildungen der vier Navigationsbutton der Standardsymbolleiste des Controlsbenötigt.

Zur Realisierung werden vier Windows-Objekt → Button projektiert, im Beispielsind dies die Objekte Button4, Button7, Button8 sowie Button11.

An jedem dieser Objekte wird an Ereignis → Maus → Mausklick eine C-Aktionerstellt. Diese simuliert jeweils das Betätigen des entsprechenden Button derStandardsymbolleiste.

Zusätzlich wird ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt benötigt, das sich im Falleder gestarteten Aktualisierung über die Buttons legt und diese so unbedienbarmacht. Im Beispiel ist dies das Objekt Graphic Object2. Das vom Objektangezeigte Bitmap stellt die vier Button in unbedienbarem Zustand dar(Pfeile dis.bmp). An Eigenschaften → Sonstige → Anzeige wird ein Dynamik-Dialog erstellt. Dieser steuert die Sichtbarkeit des Objekts in abhängig derVariable BINi_ex_tlg_06, welche die Information über die Aktualisierung desControls enthält.

5 Es wird ein weiteres Smart-Objekt → Graphik-Objekt benötigt. Mit diesem sollbei eingeschalteter Editierbarkeit der Tabelle der Stop/Go Button unbedienbargesetzt werden. Im Beispiel ist dies das Objekt Graphic Object1.

An Eigenschaften → Sonstige → Anzeige wird eine Dynamik-Dialog erstellt,welcher das Objekt sichtbar schaltet, wenn die Variable BINi_ex_tlg_07 denZustand TRUE erhält, also die Tabelle editierbar ist. Als anzuzeigendes Bild wirdim Beispiel stop dis tlg.bmp verwendet. Das Objekt muß genau über demStop/Go Button positioniert werden.

6 Zur Darstellung der Statuszeile wird ein Windows-Objekt → Button projektiert.Im Beispiel ist dies das Objekte Button10.

Es wird deshalb ein Button zur Textdarstellung verwendet, da dieser leicht miteinem 3D-Rahmen zu versehen ist. Somit werden für diesen Zweck keinezusätzlichen Objekte benötigt.

Am Objekt Button10 an Eigenschaften → Schrift → Text wird einDynamikdialog erstellt. Dieser gibt in Abhängigkeit der Variable BINi_ex_tlg_06entweder den Text Aktualisierung gestartet oder den Text Aktualisierunggestoppt an die Eigenschaft zurückgibt.

Page 234: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-36 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion am WinccOnlineTableControl (Control1)

• Einlesen der Variable G64I_ex_tlg_04 und überprüfen, ob der Aktuelle Wert größer als55 ist

• Wenn der Wert größer als 55 ist, den Wert in die Variable D64I_ex_tlg_08 schreiben

C-Aktion am Editbutton (Status Display2)

• Der Aufruf der Standardfunktion TlgTableWindowPressEditButton hat den selbenEffekt wie das Drücken des Editierbutton in der Standardsymbolleiste des Controls. DerFunktion ist ein Text zu übergeben, über welchen diese das zu erreichende Controlidentifizieren kann. Es handelt sich dabei um den bei der Projektierung des Controlsangegebenen Fenstertitel. Im vorliegenden Beispiel war dies der TextAZ_ProcessValueArchive_00.

• Invertieren der Variable BINi_ex_tlg_07, um den aktuellen Zustand der Editierbarkeitder Tabellezu speichern.

• Die Variable BINi_ex_tlg_06 auf TRUE setzen, um die Aktualisierung anzuhalten.

Page 235: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-37C79000-G8200-C158-01

C-Aktion am Navigationsbutton Start (Button4)

• Der Aufruf dieser Standardfunktion hat den selben Effekt wie das Drücken des ButtonsErster Datensatz in der Standardsymbolleiste. Die an den weiteren Buttons benutztenFunktionen sind:

• TlgTrendWindowPressPrevButton

• TlgTrendWindowPressNextButton

• TlgTrendWindowPressLastButton

• TlgTableWindowPressOpenTimeSelectDlgButton

• TlgTableWindowPressStartStopButton

Hinweis:Für jeden Button der Standardsymbolleiste des WinCC Online Table Controls ist eineentsprechende Standardfunktion vorhanden, welche das Betätigen des jeweiligen Buttonsimuliert.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu archivierenden Variablen sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Das Ereignis, von dem die Archivierung abhängt, muß selbst definiert werden. Dazu isteine entsprechende Projektfunktion zu erstellen.

• Das Aussehen und die benötigten Elemente der Symbolleiste sind auf die eigenenAnforderungen anzupassen. Das gleiche gilt für die Statuszeile.

Page 236: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-38 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.1.4 Benutzerdefiniertes Tabellenlayout (ex_3_chapter_01c.pdl)

Aufgabenstellung

Ein Prozeßwert soll zyklisch erfaßt werden, wobei jeweils über einen Zeitraum von 10Sekunden der Mittelwert, der Maximalwert sowie der Minimalwert gebildet werden sollen.Diese Werte sollen im projektierten Archiv gespeichert werden.Die gespeicherten Werte sollen in einer Tabelle angezeigt werden. Diese wird im EditorGraphics Designer selbst erstellt. Dies wird notwendig, wenn ein gefordertesTabellenlayout mit den Standardmitteln des Tag Logging nicht realisiert werden kann.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der Daten wird im Editor Tag Logging ein zyklisch-kontinuierlichesProzeßwertarchiv angelegt.Bei der Realisierung der graphischen Darstellung wird für jede Zelle der Tabelle abhängigvon der Art der darzustellenden Daten entweder ein Standard-Objekt → Statischer Textoder ein Smart-Objekt → EA-Feld verwendet.Die Daten werden über API-Funktionen aus der Datenbanktabelle des entsprechendenArchivs entnommen.

Erstellung eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

1 Anlegen von drei Variablen vom Typ Gleitkommazahl 64-Bit IEEE 754 imVariablenhaushalt. Im Beispiel sind dies die Variablen G64i_ex_tlg_05,G64i_ex_tlg_06 und G64i_ex_tlg_07. In diese sollen die archivierten Wertezusätzlich geschrieben werden.

2 Mit dem Archiv-Wizard ein neues Prozeßwertarchiv anlegen. Im Beispiel wurdeals Archivname ZK_ProcessValueArchive_02 verwendet.

Als zu archivierende Variablen wurde drei mal die Variable G64i_ex_tlg_04ausgewählt.

3 Im Eigenschaftsdialog des Prozeßwertarchives wird die Größe des Archivs mit100 Datensätzen festgelegt. Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden dieVoreinstellungen übernommen.

4 Im Eigenschaftsdialog der ersten Prozeßvariable wird auf der RegisterkarteAllgemein als Name der Archivvariable MaximumValue eingetragen. Im FeldArchivierten Wert zusätzlich in Variable schreiben wird die VariableG64i_ex_tlg_07 eingestellt. Mittels dieser Variable kann in einer C-Aktion aufdas Archivieren eines Wertes reagiert werden. Dies gelingt, wenn diese C-Aktionauf die Änderung der Variable getriggert wird.

Auf der Registerkarte Parameter wird im Feld Zyklus als Erfassung 500 mssowie als Archivierung 20*500 ms eingestellt. Im Feld Bearbeitung wirdMaximalwert ausgewählt. Somit wird die ausgewählte Variable alle 500mserfaßt, sowie alle 10s archiviert. Archiviert wird der größte Wert, der in diesemZeitraum auftrat.

Page 237: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-39C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten im Dialog werden die Voreinstellungenübernommen.

5 Bei den zwei weiteren Archivvariablen werden die Einstellungen analog zu denin Schritt 3 bis 4 getroffenen durchgeführt.

Als Bearbeitung wird jedoch Minimalwert sowie Mittelwert verwendet. DerName der Archivvariable wird dieser Einstellung entsprechend gewählt.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Im Variablenhaushalt werden zwei interne Variablen vom Typ Binäre Variableangelegt. Im Beispiel sind dies die Variablen BINi_ex_tlg_06 sowieFLAG_TableGetOutputValue.

2 Eine Projektfunktion erstellen, welche Tag Logging anweist, einer weiterenFunktion (Callbackfunktion) die Daten aus dem Archiv zu übergeben. DieseFunktion wird für jeden Datensatz einmal aufgerufen und erhält Informationenüber diesen Datensatz in Form eines speziellen Strukturtyps. Die übergebenenDaten werden in einem statischen Array dieses Strukturtyps gespeichert.

Im Beispiel werden die Funktionen EnumerateSuperArchiveData undGetArchiveDataCallback verwendet.

Im Beispiel werden zwei externe C-Variablen verwendet.

• extern int dwSize

• extern WORD wOffset

Diese müssen beim Projektstart angelegt werden. Zu diesem Zweck wird eineeigene Projektfunktion verwendet. Deren Aufruf wird in die C-Aktion amEreignis → Sonstige → Bildanwahl des Startbildes ex_0_startpicture_00.PDLeingefügt. Diese Funktion heißt im Beispiel CreateExternal.

3 Anlegen eines neuen Bildes, im Beispiel ist dies das Bild ex_3_chapter_01b.pdl.

Die benutzerdefinierte Tabelle soll 10 Zeilen anzeigen können. Zur Anzeige derDaten in der ersten Spalte werden 10 Standard-Objekte → Statischer Textverwendet, welche das Datum und die Zeit anzeigen sollen. Für die weiterenSpalten werden Smart-Objekte → EA-Felder verwendet.

Als Objektnamen werden in der ersten Spalte die Namen Statischer Text1 bisStatischer Text10 verwendet, wobei die Nummer die Zeile definiert. DieNumerierung erfolgt von unten nach oben, da die letzte Zeile jene mit denaktuellsten Daten ist.

Page 238: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-40 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

Die EA-Felder verwenden einen Nummerncode als Namen. Die erste Ziffer gibtdie Spaltennummer an, die nachfolgende Zahl die Zeilennummer.

4 An den Statischen Texten wird an Eigenschaften → Schrift → Text jeweils eineC-Aktion erstellt. Diese ließt in Bezug auf die eigene Objektnummer dasanzuzeigende Datum aus der Callbackfunktion aus. Die Funktion ist auf dieÄnderung der Variable FLAG_TableGetOutputValue getriggert. Der Zustanddieser Variable wird geändert, wenn das Archiv neue Daten erhalten hat unddiese ausgelesen worden sind.

Analog dazu wird an den EA-Feldern an Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe →Ausgabewert jeweils eine C-Aktion erstellen. Diese hat ebenso die Aufgabe, denihrem Objekt zugeordneten Datensatz aus der Callbackfunktion zu lesen.

5 Zur Steuerung der Aktualisierung wird ein Smart-Objekt → Zustandsanzeigeprojektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt Status Display3.

Über den Konfigurationsdialog wird diese mit der Variable BINi_ex_tlg_06verbunden und auf Änderung getriggert. Es werden die Zustände 0 und 1angelegt und diesen Zuständen entsprechende Bilder zugeordnet. Im Beispielwerden die Bitmaps stop go tlg.gif sowie stop tlg.gif verwendet.

6 Über Ereignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt, welche denZustand der Variable BINi_ex_tlg_06 invertiert. Der Zustand TRUE bedeutetAktualisierung ist gestartet.

Der Zustand dieser Variable soll bei Bildaufschlag TRUE sein, da dieAktualisierung des Tabellenfensters bei Bildanwahl immer gestartet sein soll.Dies wird durch eine C-Aktion am Ereignis → Sonstige → Bildanwahl desBildobjektes ex_3_chapter_01c.pdl realisiert. Diese C-Aktion setzt den Zustandder Variable auf TRUE und ließt das Archiv einmal aus.

Page 239: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-41C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

7 Am Statusdisplay3 an Eigenschaften → Geometrie → Breite eine C-Aktionerstellen. Diese soll abhängig vom Zustand der Variable BINi_ex_tlg_06 dasArchiv auslesen und die Variable FLAG_TableGetOutputValue invertieren, umso die Aktualisierung der Tabelle auszulösen. Getriggert ist diese C-Aktion aufÄnderung der Variable G64i_ex_tlg_07, in welche bei Archivierung eines Wertesdieser Wert zusätzlich gespeichert wird. Es soll jedoch auch auf die nächsteArchivierung reagieren werden können, wenn der zu archivierende Wert mit demvorhergehenden identisch ist. Dazu wird die Variable G64i_ex_tlg_07 nachjedem Durchlauf der C-Aktion auf einen Wert gesetzt, welchen der zuarchivierende Prozeßwert nicht erreichen kann.

8 Um sich bei gestoppter Aktualisierung im Archiv bewegen zu können, werdenNavigationsbuttons benötigt.

Zur Realisierung werden vier Windows-Objekt → Button projektiert, im Beispielsind dies die Objekte Button9, Button10, Button11 sowie Button12.

9 An den Ereignissen → Maus → Mausklick werden C-Aktionen erstellt. Diesebeschreiben die externe C-Variable dwOffset mit einem neuen Wert. Weiterswird die Triggervariable FLAG_TableGetOutputValue invertiert, um eineAktualisierung der Anzeige zu erreichen.

Zusätzlich wird ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt benötigt, das sich im Falleder gestarteten Aktualisierung über die Buttons legt und diese unbedienbarmacht. Im Beispiel geschieht dies durch das Objekt Graphic Object2. Das vomObjekt angezeigte Bitmap stellt die vier Button in unbedienbarem Zustand dar(Pfeile dis.gif). An Eigenschaften → Sonstige → Anzeige wird eineVariablenanbindung an die Variable BINi_ex_tlg_06 erstellt und auf Änderunggetriggert.

Page 240: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-42 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektfunktion zum Auslesen des Archivs

• Festlegung der Werte für Anfangs- und Endzeit, zwischen welchen die Daten aus demArchiv gelesen werden sollen. Als Anfangswert wird eine fixe Zeit eingestellt, alsEndzeit die aktuelle Systemzeit.

• Initialisierung der Callbackfunktion über die Hilfsfunktion Call. Diese ruft die FunktionGetArchiveDataCallback mit einem Wert für den Parameter lpUser von 0 auf.

Page 241: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-43C79000-G8200-C158-01

• Herstellen der Verbindung zum Tag Logging. Wenn dies mißlingt wird die Funktionabgebrochen.

• Auslesen der archivierten Werte der Archivvariablen MaxValue, MinValue undMeanValue über die Funktion TLGGetArchivData.

• Ermitteln der Anzahl der ausgelesenen Werte. Dies geschieht über die HilfsfunktionCall, welche die Funktion GetArchiveDataCallback mit einem Wert für den ParameterlpUser von 4 aufruft.

• Abbrechen der Verbindung zum Tag Logging.

Page 242: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-44 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Callbackfunktion

Page 243: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-45C79000-G8200-C158-01

• Deklaration von drei statischen Zählvariablen i1, i2 und i3.

• Deklaration von drei statischen Arrays bestehend aus Strukturen vom TypTLG_GETARCHIVEDATA. In diesen Arrays sollen die Archivwerte gespeichertwerden.

• Wenn der Übergabeparameter lpUser den Wert 1, 2 oder 3 hat, wurde die Funktion vomTag Logging aufgerufen. In diesem Fall wird die übergebene Struktur lpGAD imentsprechenden Array gespeichert.

• Hat der Übergabeparameter lpUser den Wert 0, handelt es sich um einenInitialisierungslauf. Die Zählvariablen werden auf 0 gesetzt und für die Arrays Speicherreserviert.

• Hat der Übergabeparameter lpUser den Wert 4, wird die Anzahl der gespeichertenWerte angefordert. Diese wird in der übergebenen Struktur als StrukturmemberdwFlags gespeichert.

• Hat der Übergabeparameter lpUser den Wert 7, wird der Wert einer gespeichertenVariable von einem EA-Feld oder einem Statischen Text angefordert. Von welcherPosition der Tabelle die Variable angefordert wurde, wird in der übergebenen Strukturüber die Strukturmember stTime.wMonth sowie stTime.wDay festgelegt.

C-Aktion an den Statischen Texten

• Die Strukturmember stTime.wMonth sowie stTime.wDay der zu übergebenen StrukturGAD werden mit der Spaltennummer bzw. der berechneten Datensatznummer versorgt.Der Objektname enthält Informationen über die Datensatznummer.

• Die Funktion GetArchiveDataCallback wird mit einem Wert des ÜbergabeparameterslpUser von 7 aufgerufen, es wird also ein Wert angefordert.

Page 244: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-46 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

• Der Datumswert wird in der übergebenen Struktur GAD im Strukturmember stTimegespeichert. Daraus wird der anzuzeigende Text gebildet. Dieser wird mit return an dieEigenschaft zurückgegeben.

C-Aktion an den EA-Feldern

• Aus dem Objektnamen wird die Spalten- sowie die Zeilennummer ermittelt. DieStrukturmember stTime.wMonth sowie stTime.wDay der zu übergebenen Struktur GADwerden mit der Spaltennummer bzw. der berechneten Datensatznummer versorgt.

• Die Funktion GetArchiveDataCallback wird mit einem Wert des ÜbergabeparameterslpUser von 7 aufgerufen, es wird also ein Wert angefordert.

• Der Variablenwert wird in der übergebenen Struktur GAD im Strukturmember doValuegespeichert und als Rückgabewert verwendet.

Hinweis:Die Symbolleiste enthält den nachfolgend dargestellten Button zur Parametrierung derTabelle. Über diesen wird ein Dialog zur Farbeinstellung verschiedener Tabellenelementeerreicht. Eine kurze Beschreibung dazu finden sie im Beispiel 4.5.3 Farbdialoge(ex_3_chapter_01c).

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die anzuzeigenden Archivdaten sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Das Tabellenlayout ist auf die eigenen Anforderungen anzupassen. Wird eine andereSpalten- bzw. Zeilenanzahl benötigt, sind auch die C-Aktionen sowie dieProjektfunktionen anzupassen.

Page 245: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-47C79000-G8200-C158-01

4.1.5 Archivierung binärer Variablen (ex_3_chapter_01d.pdl)

Aufgabenstellung

Die Schaltvorgänge an drei Motoren sollen in einem Archiv gespeichert werden. Bei

Anwahl eines Motors mit 8 wird eine Tabelle der letzten Schaltvorgänge im Zeitraumeines Tages angezeigt. Es soll in einer Tabelle nur der Zustand des selektierten Motorsangezeigt werden.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der darzustellenden Daten wird im Editor Tag Logging ein zyklisch-kontinuierliches Prozeßwertarchiv für drei binäre Variablen angelegt. Jede Variable wird ineiner eigenen Spalte angezeigt.Für die Realisierung der graphischen Darstellung wird ein WinCC-Online-Table-Controlverwendet, in welchem je nach angewähltem Motor die zugehörige Spalte eingeblendetwird.

Page 246: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-48 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Erstellung eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

1 Anlegen von vier Variablen im Variablenhaushalt. Im Beispiel sind dies dieVariablen BINi_ex_tlg_m1, BINi_ex_tlg_m2 und BINi_ex_tlg_m3 vom TypBinäre Variable sowie die Variable U08i_ex_tlg_00 vom Typ Vorzeichenloser 8-Bit Wert.

2 Mit dem Archiv-Wizard ein neues Prozeßwertarchiv anlegen. Im Beispiel wurdeals Archivname ZK_ProcessValueArchive_03 verwendet.

Für die Archivierung werden die Variablen BINi_ex_tlg_m1, BINi_ex_tlg_m2und BINi_ex_tlg_m3 ausgewählt.

3 Im Eigenschaftsdialog des Prozeßwertarchives wird die Größe des Archivs mit40 Datensätzen festgelegt. Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden dieVoreinstellungen übernommen.

4 Im Eigenschaftsdialog der ersten Prozeßvariable wird auf der RegisterkarteParameter im Feld Archivierung bei der Punkt Jedem Signalwechsel ausgewählt.Im Feld Bezeichnung der Zustände wird für Zustand 0 Motor Off sowie fürZustand 1 Motor On eingetragen. Als Zyklus wird die Archivierung 1*500 mseingestellt.

Für die restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.

Bei den weiteren Archivvariablen werden die gleichen Einstellungenvorgenommen.

Page 247: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-49C79000-G8200-C158-01

Projektieren der Tabellendarstellung

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

1 Anlegen eines neuen Bildes, im Beispiel ist dies das Bild ex_3_chapter_01d.pdl

2 Projektieren des zur Anzeige der Tabelle dienenden Controls. Es ist dies dasWinCC Online Table Control. Dieses ist in der Objektpalette auf dem RegisterControls zu selektieren und am Bild zu platzieren.

3 Nach dem Platzieren des Controls am Bild wird automatisch der DialogEigenschaften WinCC Online Table Control geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines kann festgelegt werden, ob das Control miteiner Titelzeile dargestellt werden soll und wie diese beschriftet sein soll. AlsFenstertitel wird State eingetragen. Über den Button Farbe wird dieHintergrundfarbe des Tabellenfensters mit weiß festgelegt.

Im Feld Anzeige werden im vorliegenden Beispiel die Check-Boxen Größeveränderbar und Toolbar abgewählt.

Page 248: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-50 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

4 Auf der Registerkarte Spalten sind die anzuzeigenden Spalten im Einzelnenfestzulegen. Im vorliegenden Beispiel werden 3 Spalten benötigt.

Es ist bereits eine Spalte angelegt. Diese wird in Motor1 umbenannt.

Über den Button Auswahl kann der Spalte die anzuzeigende Archiv Variablezugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Spalte die Archiv VariableBINi_ex_tlg_m1 des zuvor angelegten Archivs ZK_ProcessValueArchive_03zugeordnet.

Zwei weiter Spalten hinzufügen. Diesien werden die Variablen BINi_ex_tlg_m2und BINi_ex_tlg_m3 zugeordnet, und die Spaltennamen sowie die Farben werdenangepaßt. Die Check Box Anzeige Sichtbar wird bei allen 3 Spalten abgewählt.

5 Genauere Festlegung der Eigenschaften der Spalte. Dazu steht ein erweiterter

Eigenschaftsdialog zur Verfügung. Dieser wird über 8D auf dem Controlgeöffnet. Im Gegensatz dazu wird der zuvor beschriebene Eigenschaftsdialog

über 8D über dem Control bei gedrückter STRG-Taste geöffnet.

Der erweiterte Eigenschaftsdialog enthält neben den bereits erwähntenRegisterkarten Allgemein und Spalten drei weitere Registerkarten. Auf derRegisterkarte Spalte werden folgende Einstellungen vorgenommen.

Page 249: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-51C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

Das Format der Zeitanzeige wird auf hh:mm:ss geändert.Die Ausrichtung derZeitanzeige sowie der Wertanzeige wird auf Zentriert eingestellt und dieNachkommastellen werden auf 0 geändert. Im Feld Zeitselektion bleibt dieCheck-Box Zeitbereich angewählt, der eingestellte Bereich wird jedoch auf1 X 1 Stunde geändert.

6 Auf der Registrierkarte Symbolleiste werden im Unterpunkt Tastenfunktionenfolgende Check Boxen selektiert: Erster Datensatz, Vorhergehender Datensatz,Nächster Datensatz, Letzter Datensaz, Zeitbereich wählen, Starten/Stoppen derAktualisierung.

7 Da nur eine Spalte dargestellt wird, kann zu besseren Ansicht in derRegistrierkarte Font die Schriftgröße auf 13,5 geändert. Bei den restlichenEinstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungen übernommen.DerEigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossen werden.

Page 250: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-52 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Die darzustellenden Motoren bestehen aus jeweils einem Standard-Objekt →Kreis, einem Standard-Objekt → Polygon sowie einem Standard-Objekt →Statischer Text. Die Hintergrundfarbe des Kreises wird mittels eines Dynamik-Dialoges gemäß dem Motorzustand verändert.

Diese drei Objekte werden gruppiert. Im Beispiel sind dies die Objekte Group1,Group2 und Group3. Jedes dieser Objekte erhält am Ereignis → Maus →Mausklick eine Direktverbindung, welche die Variable U08i_ex_tlg_00 mit derNummer des Motors beschreibt und an Ereignis → Maus → links drücken eine CAktion, welche die aktuelle Spalte sichtbar bzw die anderen unsichtber schaltet. .

2 Jedem Motor werden zwei Windows-Objekte → Button zugeordnet. Diese steuernüber Direktverbindungen die entsprechenden dem Motor zugeordneten Variablenan.

3 Um den jeweils aktuell angewählten Motor zu kennzeichnen, wird jedem einStandard-Objekt → Rechteck zugeordnet.

Bei den Objekten wird über Eigenschaften → Stile → Linienart die punktierteLinie ausgewählt und über Eigenschaften → Stile → Füllmuster wirdTransparent gewählt.

An Eigenschaften → Sonstige → Anzeige wird über jeweils einen Dynamik-Dialog das Rechteck nur dann sichtbar geschaltet, wenn der Inhalt der VariableU08i_ex_tlg_00 mit der eigenen Objektnummer übereinstimmt.

C-Aktion am Motor1 (Group 1)

• Über die Funktion SetPropWord wird am Object Control1 der Index 0 gesetzt. Dieserentspricht der ersten Spalte. Über SetPropBOOL wird nun die diese Spalte sichtbargesetzt.

• Auf die gleiche Weise werden die anderen Spalten unsichtbar gesetzt.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu archivierenden Variablen sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Die graphische Darstellung der Objekte ist auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

Page 251: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-53C79000-G8200-C158-01

4.1.6 Archivierung zu festgelegten Zeitpunkten (ex_3_chapter_01e.pdl)

Aufgabenstellung

Mit einem zyklisch-kontinuierlichen Prozeßwertarchiv sollen Prozeßwerte im Zyklus voneiner Sekunde erfaßt werden. Bei Erreichen einer vollen Minute soll die Summe der Wertearchiviert werden.Die archivierten Werte sind in Tabellenform darzustellen, Symbolleiste sowie Statuszeilesind mit Standardmitteln zu realisieren.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der darzustellenden Daten wird im Editor Tag Logging ein zyklisch-kontinuierliches Prozeßwertarchiv angelegt. Um zu jeder vollen Minute archivieren zukönnen, wird eine neue Zyklus-Zeit angelegt. Diese wird zu einem genau definiertenZeitpunkt gestartet. Die Archivierung wird mit diesem Zyklus ausgelöst.Zur Anzeige der Daten wird ein WinCC Online Table Control erstellt.

Erstellung einer neuen Zykluszeit

Schritt Vorgehen: Erstellung einer neuen Zykluszeit

1 Öffnen des Editors Tag Logging im WinCC Explorer.

Anlegen einer neuen Zeit mit 8R auf dem entsprechenden Punkt imNavigationsfenster.

2 Es wird der Eigenschaftsdialog der neuen Zeit aufgeblendet.

Als Name der Zeit wird im Beispiel 1min Start 0:0 verwendet. Als Basis wird 1Minute mit einem Faktor von 1 ausgewählt. Über den Faktor ist es z.B. möglich,auch Zyklen von vier oder sechs Minuten zu projektieren. Im Feld Startpunkt desZykluses wird die Check-Box Startpunkt vom Zyklus eingeben angewählt. Injedem Eingabefeld für die Zeit wird 0 eingetragen. Dies bewirkt, daß der Zyklusbei Erreichen der ersten vollen Minute nach dem Start des Runtime ausgelöstwird. Bei Eingabe einer konkreten Uhrzeit würde der Zyklus das erste Mal beiErreichen dieser Zeit ausgelöst.

Page 252: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-54 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellung einer neuen Zykluszeit

Der Dialog wird mit OK abgeschlossen.

3 Im rechten Fenster erscheint nun neben den vorhandenen Standardzeiten dasSymbol der neu angelegten Zeit.

Page 253: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-55C79000-G8200-C158-01

Erstellung eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

1 Mit dem Archiv-Wizard ein neues Prozeßwertarchiv anlegen. Im Beispiel wurdeals Archivname ZK_ProcessValueArchive_01 verwendet.

Als zu archivierende Variablen wurden G64_ex_tlg_01, G64_ex_tlg_02 undG64_ex_tlg_03 ausgewählt. Diese werden im Beispielprojekt vom Simulator mitWerten versorgt.

Im Eigenschaftsdialog des Prozeßwertarchives werden die vom Wizarddurchgeführten Voreinstellungen übernommen.

2 Im Eigenschaftsdialog der ersten Prozeßvariable wird auf der RegisterkarteParameter im Feld Zyklus als Erfassung der Zyklus 1 Sekunde eingetragen. AlsArchivierung wird 1 * 1min Start 0:0 eingestellt. Als Bearbeitung wird dieSumme ausgewählt.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten für die erste Variable werden dieVoreinstellungen übernommen.

Bei den weiteren Archivvariablen werden die gleichen Einstellungen wie diesoeben durchgeführten vorgenommen.

Page 254: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-56 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

1 Anlegen eines neuen Bildes, im Beispiel ist dies das Bild ex_3_chapter_01e.pdl

2 Projektieren des zur Anzeige der Tabelle dienenden Controls. Es ist dies dasWinCC Online Table Control. Dieses ist in der Objektpalette auf dem RegisterControls zu selektieren und am Bild zu platzieren.

3 Nach dem Platzieren des Controls am Bild wird automatisch der DialogEigenschaften WinCC Online Table Control geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines kann festgelegt werden, ob das Control miteiner Titelzeile dargestellt werden soll und wie diese beschriftet sein soll. AlsFenstertitel wird ZK_ProcessValueArchive_01 eingetragen. Über den ButtonFarbe wird die Hintergrundfarbe des Tabellenfensters mit schwarz festgelegt.

Im Feld Anzeige wird im vorliegenden Beispiel die Check-Boxe Größeveränderbar abgewählt, und Gemeinsame Zeitspalte angewählt..

Page 255: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-57C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

4 Auf der Registerkarte Spalten sind die anzuzeigenden Spalten im einzelnenfestzulegen. Im vorliegenden Beispiel werden 3 Spalten benötigt.

Es ist bereits eine Spalte angelegt. Diese wird in G64_ex_tlg_01 umbenannt.

Über den Button Auswahl kann der Spalte die anzuzeigende Archiv Variablezugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Spalte die Archiv VariableG64_ex_tlg_01 des zuvor angelegten Archivs ZK_ProcessValueArchive_01zugeordnet.

Zwei weiter Spalten hinzufügen. Diesien werden die Variablen BINi_ex_tlg_m2und BINi_ex_tlg_m3 zugeordnet, und die Spaltennamen sowie die Farben werdenangepaßt.

5 Genauere Festlegung der Eigenschaften der Spalte. Dazu steht ein erweiterter

Eigenschaftsdialog zur Verfügung. Dieser wird über 8D auf dem Controlgeöffnet. Im Gegensatz dazu wird der zuvor beschriebene Eigenschaftsdialog

über 8D über dem Control bei gedrückter STRG-Taste geöffnet.

Der erweiterte Eigenschaftsdialog enthält neben den bereits erwähntenRegisterkarten Allgemein und Spalten drei weitere Registerkarten. Auf derRegisterkarte Spalte werden folgende Einstellungen vorgenommen.

Das Format der Zeitanzeige wird auf hh:mm:ss geändert.Die Ausrichtung derZeitanzeige sowie der Wertanzeige wird auf Zentriert eingestellt. Der Zeitbereichwird auf 1 x 1 Stunde geändert.

Page 256: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-58 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Tabellendarstellung

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossenwerden.

Hinweis:Eine kurze Erläuterung zu den weiteren im Graphics Designer vorgenommenenProjektierungen für das Bild ex_3_chapter_01e.PDL finden Sie im Kapitel 4.5.4Balkendarstellung (ex_3_chapter_01e).

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Mit den beschriebenen Projektierungen ist es möglich, Archivierungen zu bestimmtenZeitpunkten zu starten. Weiters können Werte zu vollen Minuten, Stunden usw. in einArchiv gespeichert werden.

• Der im Beispiel erstellte Archivierungszyklus ist im Bezug auf die Startzeit und dieZeitbasis auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

Page 257: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-59C79000-G8200-C158-01

4.1.7 Archiv auslagern (ex_3_chapter_01f.pdl)

Aufgabenstellung

Ein zyklisch-kontinuierliches Prozeßwertarchiv soll bei Erreichen der maximalenDatensatzzahl in eine CSV-Datei ausgelagert werden. Das Archiv soll beim Systemstartgesperrt sein und erst nach Betätigen eines Buttons freigegeben werden.Die archivierten Werte sind in Tabellenform darzustellen, es wird eine benutzerdefinierteSymbolleiste sowie Statuszeile benötigt. Der Anwender soll auf den Auslagerungszeitpunktmittels Hinweisbox hingewiesen werden.

Konzept für die Realisierung

Zur Archivierung der darzustellenden Daten wird im Editor Tag Logging ein zyklisch-kontinuierliches Prozeßwertarchiv angelegt. Zum Auslagern des Archivs sowie zumSperren und Freigeben des Archivs wird jeweils eine Projektfunktion erstellt.Zur Anzeige der Daten wird ein WinCC Online Trend Control . Die Symbolleiste wird mitmehreren Windows-Objekten → Button sowie Smart-Objekten → Zustandsanzeigenrealisiert.

Erstellung eines Prozeßwertarchives

Schritt Vorgehen: Erstellung eines Prozeßwertarchives

1 Mit dem Archiv-Wizard ein neues Prozeßwertarchiv anlegen. Im Beispiel wurdeals Archivname ZK_ProcessValueArchive_04 verwendet.

Als zu archivierende Variablen wurde G64i_ex_tlg_04 ausgewählt. Diese wirdim Beispielprojekt vom Simulator mit der Summe der drei Kurvenverläufeversorgt.

2 Im Eigenschaftsdialog des Prozeßwertarchives wird die Größe des Archivs mit200 Datensätzen festgelegt. Als Aktion zum Auslagern des Umlaufarchives wirddie Projektfunktion ActionForExportingArchive eingestellt.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.

3 Im Eigenschaftsdialog der Prozeßvariable werden die Voreinstellungenübernommen.

Page 258: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-60 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektierung der Kurvendarstellung

Schritt Vorgehen: Projektierung der Kurvendarstellung

1 Anlegen eines neuen Bildes, im Beispiel ist dies das Bild ex_3_chapter_01f.pdl

2 Projektieren des zur Anzeige der Kurve dienenden Controls. Es ist dies dasWinCC Online Trend Control. Dieses ist in der Objektpalette auf dem RegisterControls zu selektieren und am Bild zu platzieren.

3 Nach dem Platzieren des Controls am Bild wird automatisch dessenKonfigurationsdialog geöffnet.

Auf der Registerkarte Allgemeines kann festgelegt werden, ob das Control miteiner Titelzeile dargestellt werden soll und wie diese beschriftet sein soll. AlsFenstertitel wird ZK_ProcessValueArchive_04 eingetragen. Über den ButtonFarbe wird die Hintergrundfarbe des Kurfenfenstersfensters mit schwarzfestgelegt.

Im Feld Anzeige werden im vorliegenden Beispiel alle Check-Boxen abgewähltund die Schreibrichtung wird auf Von Oben geändert.

Page 259: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-61C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektierung der Kurvendarstellung

4 Auf der Registerkarte Kurven sind die anzuzeigenden Kurven im einzelnenfestzulegen. Im vorliegenden Beispiel wird nur eine Kurve benötigt.

Es ist bereits eine Kurve angelegt. Diese wird in Trend1 umbenannt.

Über den Button Auswahl kann der Kurve die anzuzeigende Archiv Variablezugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Kurve die Archiv VariableG64_ex_tlg_04 des zuvor angelegten Archivs ZK_ProcessValueArchive_04zugeordnet. Die Darstellungsform der Kurve wird auf Treppenkurve geändert.

5 Genauere Festlegung der Eigenschaften der Kurve. Dazu steht ein erweiterter

Eigenschaftsdialog zur Verfügung. Dieser wird über 8D auf dem Controlgeöffnet. Im Gegensatz dazu wird der zuvor beschriebene Eigenschaftsdialog

über 8D über dem Control bei gedrückter STRG-Taste geöffnet.

Der erweiterte Eigenschaftsdialog enthält neben den bereits erwähntenRegisterkarten Allgemein und Kurven fünf weitere Registerkarten.

Page 260: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-62 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektierung der Kurvendarstellung

Auf der Registerkarte Zeitachse werden folgende Einstellungenvorgenommen.Die Check Boxen Grobe Skalierung und Feine Skalierung werdenabgewählt und das Zeitformat auf hh:mm:ss geändert. Im Feld Zeitselektion wirddie Check Box Zeitbereich abgewählt.

6 Auf der Registerkarte Wertachse werden im Feld Kurve alle Check Boxenabgewählt. Im Feld Bereichsauswahl wird die Check Box Automatischabgewählt, und die Werte von –100 bis 100 eingeben.

Bei den restlichen Einstellmöglichkeiten werden die Voreinstellungenübernommen.Der Eigenschaftsdialog des Controls kann mit OK abgeschlossenwerden.

Page 261: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-63C79000-G8200-C158-01

Projektfunktion zum Auslagern des Archivs

• Ermitteln des Projektpfades

• Generieren des Namens der Datei, in welche das Archiv ausgelagert wird. Dieser Nameenthält auch die Pfadangabe.

• Ermitteln der Systemzeit.

• Festlegung der Anfangs- und Endzeit, zwischen welchen die Archivierungszeiten derauszulagernden Daten liegen sollen.

• Herstellen einer Verbindung zum Tag Logging mit der Funktion TLGConnent.

• Ermitteln der Größe der auszulagernden Datenmenge mit der Funktion TLGBackupSize.Dieser Wert wird in einer internen Variable gespeichert.

• Auslagern des Archivs mit der Funktion TLGBackup und Setzen der binären VariableBINi_ex_tlg_09, mit der das Auslagern sichtbar gemacht wird.

Page 262: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-64 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Im Variablenhaushalt werden drei Variablen vom Typ Binäre Variable angelegt.Im Beispiel werden die Variablen BINi_ex_tlg_06,BINi_ex_tlg_08 undBINi_ex_tlg_09 verwendet. Weiters wird die Variable U16i_ex_tlg_00 vom TypVorzeichenloser 16Bit Wert benötigt.

2 Die Realisierung einer eigenen Symbolleiste wurde bereits im Beispiel4.1.3 Archivierung bei Wertüberschreitung (ex_3_chapter_01b.pdl) ausführlicherläutert. In diesem Kapitel werden nur die neu hinzugekommenenSteuerelemente beschrieben.

3 Zur Steuerung der Archivierung wird ein Windows-Objekt → Button projektiert.Im Beispiel ist dies das Objekt Button16.

Über Ereignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt, welche denZustand der Variable BINi_ex_tlg_08 invertiert und die ProjektfunktionLockUnlockArchive aufruft. Die binäre Variable dient dazu, den aktuellenZustand des Archivs speichern zu können.

4 Ein neues Bild projektieren, welches aufgeblendet werden soll, wenn das Archivausgelagert wird. Im Beispiel ist dies das Bild ex_5_window_03.PDL.

Dieses Bild enthält ein Standard-Objekt → Statischer Text, welcher über eineC-Aktion einen Text anzeigt. Dieser Text besteht aus einem fixen Anteil und demZahlenwert der Variable U16i_ex_tlg_00. Diese enthält die Größe derausgelagerten Daten. Weiters enthält das Bild ein Windows-Objekt → Buttonsowie ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt, die beide über eine Direktverbindungan Ereignis → Maus → Mausklick die Konstante 0 auf die VariableBINi_ex_tlg_09 schalten.

5 Im Ausgangsbild ein Smart-Objekt → Bildfenster projektieren, im Beispiel istdies das Objekt Picture Window1. An Eigenschaften → Sonstige → Bildnamewird das Bild ex_5_window_03.PDL eingestellt. An Eigenschaften → Sonstige→ Anzeige wird eine Variablenanbindung an die Variable BINi_ex_tlg_09erstellt.

Page 263: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-65C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

6 Zur Darstellung der Statuszeile werden zwei Windows-Objekte → Buttonprojektiert, im Beispiel sind dies die Objekte Button14 und Button17.

Am Objekt Button17 an Eigenschaften → Schrift → Text einen Dynamik-Dialogerstellen, welcher in Abhängigkeit der Variable BINi_ex_tlg_06 entweder denText Aktualisierung gestartet oder den Text Aktualisierung gestoppt an dieEigenschaft zurückgibt.

Am Objekt Button14 an Eigenschaften → Schrift → Text einen Dynamik-Dialogerstellen, welcher in Abhängigkeit der Variable BINi_ex_tlg_08 entweder denText Archiv freigegeben oder den Text Archiv gesperrt an die Eigenschaftzurückgibt.

Projektfunktion zum Sperren und Freigeben des Archivs

• Herstellen einer Verbindung zum Tag Logging.

• Aufruf der Funktion TLGLockArchive. Der Übergabeparameter bLock entscheidetdarüber, ob das Archiv gesperrt oder freigegeben werden soll.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu archivierenden Variablen sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Die maximale Archivgröße sowie die Pfadeinstellung und der Dateiname derAuslagerungsdatei sind anzupassen.

Page 264: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-66 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.2 Alarm Logging

Im Runtime erreichen Sie die Beispiele zu diesem Thema durch die Anwahl des oben

dargestellten Button mit der 8. Die Beispiele sind in den Bildern ex_3_chapter_02.pdl bisex_3_chapter_02d.pdl projektiert.

Allgemeines

Der Editor Alarm Logging ist für die Meldeerfassung und Archivierung zuständig undbeinhaltet Funktionen zur Übernahme von Meldungen aus Prozessen, zu derenAufbereitung, deren Darstellung, deren Quittierung und der Archivierung dieserMeldungen.So unterstützt das Alarm Logging den Benutzer bei der Suche von Störungsursachen.

Page 265: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-67C79000-G8200-C158-01

4.2.1 Bitmeldeverfahren (ex_3_chapter_02.pdl)

Aufgabenstellung

Vier Motoren sollen vom Alarm Logging überwacht werden. Störungen werden durch dasSetzen verschiedener Bits innerhalb einer jeweils einem Motor zugeordneten Variablenangezeigt. Die Meldezustände der Motoren werden in jeweils einer internen Variablegespeichert. Abhängig vom Meldezustand soll die Darstellung des Motors verändertwerden.Die Meldungen sollen in einem Meldefenster angezeigt werden.

Konzept für die Realisierung

Im Alarm Logging müssen mehrere Einzelmeldungen erstellt werden, die sich auf die vierzu überwachenden Motoren beziehen.Das Meldefenster wird im Graphics Designer mit einem WinCC Alarm Controll realisiert.Die einzelnen Motoren werden durch mehrere Standard-Objekte dargestellt. DieDarstellungsänderung des Motors bei verschiedenen Meldezuständen wird über C-Aktionenerreicht.

Anlegen der benötigten Variablen

Schritt Vorgehen: Anlegen der benötigten Variablen

1 Anlegen von insgesamt zwölf Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wertim Variablenhaushalt.

Vier dieser Variablen dienen als Ereignisvariablen. Im Beispiel sind dies dieVariablen U16i_ex_alg_00, U16i_ex_alg_03, U16i_ex_alg_06 undU16i_ex_alg_09. Vier weitere Variablen dienen als Zustandsvariablen, dies sindim Beispiel die Variablen U16i_ex_alg_02, U16i_ex_alg_05, U16i_ex_alg_08und U16i_ex_alg_11. Die restlichen Variablen, im Beispiel U16i_ex_alg_12,U16i_ex_alg_13, U16i_ex_alg_14 und U16i_ex_alg_15, dienen alsQuittiervariablen.

Meldeblöcke

Eine Meldung setzt sich aus verschiedenen Meldeblöcken zusammen. Diese lassen sich indrei Bereiche unterteilen:

• Systemblöcke: Diese beinhalten Systemdaten, die vom Alarm Logging vergebenwerden. Dazu gehörte z.B. Datum, Uhrzeit, Kennung zur Protokollierung usw.

• Prozeßwertblöcke: Diese beinhalten die aus dem Prozeß gelieferten Werte, z.B.kritische Füllstände, Temperaturen usw.

• Anwendertextblöcke: Texte, die zur allgemeinen Information und Verständlichkeitbeitragen, z.B. Erläuterungen zu Störungen, Meldeursachen, Störort usw.

Page 266: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-68 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Meldeblöcke konfigurieren

Schritt Vorgehen:Meldeblöcke konfigurieren

1 Im WinCC Explorer den Editor Alarm Logging über 8R öffnen.

2 Auswählen der benötigten Meldeblöcke. Dies erfolgt über 8R auf den PunktMeldeblöcke und Meldeblöcke. Es wird der Dialog Meldungsblöckekonfigurieren geöffnet.

.

3 Über den Button Hinzufügen kann zum jeweils selektierten Punkt Systemblöcke,Anwendertextblöcke oder Prozeßwertblöcke der Dialog zum Hinzufügen dergewünschten Meldeblöcke geöffnet werden.

Bei Anwahl eines Blocks mit 8 im Dialog Meldeblöcke konfigurieren werdendie beiden Buttons Entfernen und Eigenschaften bedienbar.

Über den Ersten können ausgewählte Meldeblöcke wieder entfernt werden, überden zweiten können die Eigenschaften einzelner Meldeblöcke konfiguriertwerden.

Page 267: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-69C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen:Meldeblöcke konfigurieren

4 Im vorliegenden Beispiel wird der Name beibehalten, und die Länge auf 20Zeichen geändert.

Mit OK werden die getroffenen Einstellungen in den Dialogen Meldeblöckeabgeschlossen.

Der Dialog Meldeblöcke konfigurieren wird ebenfalls mit OK abgeschlossen

Anlegen von Einzelmeldungen

Schritt Vorgehen: Anlegen von Einzelmeldungen

1 Im Editor Alarm Logging befindet sich im unteren Bereich das Tabellenfenster.In diesem werden die einzelnen Meldungen projektiert und die bereits

projektierten angezeigt. Über 8R können neue Zeilen angefügt werden.

Für dieses Beispiel werden insgesamt 12 verschiedene Einzelmeldungenangelegt.

Jede Meldung stellt eine Zeile im Tabellenfenster dar und besteht aus einergrößeren Anzahl von Spalten. Einstellungen können direkt in den einzelnenSpalten vorgenommen werden. Im Beispiel wird jedoch die Einstellmöglichkeit

über den Dialog Einzelmeldung vorgezogen. Dieser wird durch 8R über derentsprechenden Meldezeile erreicht.

Page 268: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-70 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen von Einzelmeldungen

2 Den Dialog Einzelmeldung wie im vorigen Schritt beschrieben für die erste Zeileöffnen.

Auf der Registerkarte Parameter wird als Meldeklasse Störung und als MeldeartFehler ausgewählt.

Im Feld Diese Meldung werden die Check-Boxen wird archiviert und wirdprotokolliert angewählt.

Im Feld Verbindungen wird als Ereignisvariable die Variable U16i_ex_alg_00ausgewählt, als Ereignisbit wird 0 eingetragen. Die Meldung wird also erzeugt,wenn das erste Bit in der eingestellten Variable den Zustand 1 annimmt.

Als Quittiervariable wird die Variable U16i_ex_alg_12 ausgewählt, alsQuittierbit wird 0 eingetragen. Wird also die Meldung im Runtime quittiert, wirddas erste Bit der eingestellten Variable auf 1 gesetzt.

Als Zustandsvariable wird die Variable U16i_ex_alg_02 ausgewählt, alsZustandsbit wird 0 eingetragen. Diese Einstellung bedeutet, daß das erste Bit dereingestellten Variable den Gekommen/Gegangen-Status der Meldungrepräsentiert. Steht die Meldung an, wird dieses Bit auf 1 gesetzt, steht dieMeldung nicht mehr an, wird es wieder zurückgesetzt. Das neunte Bit derVariable enthält den Quittier-Status der Meldung. Ist diese nicht quittiert, hat dasBit den Zustand 1, ist sie quittiert den Zustand 0.

Eine Zustandsvariable von 16 Bit kann die Zustände von 8 Einzelmeldungenrepräsentieren. Das Low-Byte enthält jeweils die Gekommen/Gegangen-Stati, dasHigh-Byte die Quittier-Stati.

Page 269: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-71C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen von Einzelmeldungen

3 Auf der Registerkarte Texte wird als Meldungstext Verriegelungsstörung und alsStörort Motor 1 eingetragen. Infotext wird keiner verwendet. Die RegisterkarteVariable/Aktion muß im vorliegenden Beispiel nicht ausgefüllt werden.

Über OK werden die getroffenen Einstellungen übernommen.

4 Die soeben angelegte Meldung überwacht den ersten der vier zu überwachendenMotoren. Für diesen werden noch zwei weitere Meldezeilen angelegt.

Die Einstellungen werden analog zu denen in Schritt 2 bis 3 durchgeführt, eswerden jedoch die Ereignisbits, die Quittierbits und die Zustandsbits angepaßt.Weiters werden als Meldungstexte Rückmeldestörung und Bimetallstörungverwendet.

5 Für die weiteren drei Motoren werden ebenfalls jeweils drei Meldezeilenangelegt.

Hierbei müssen die Ereignisvariablen, die Quittiervariablen und dieZustandsvariablen sowie die Texte für den Störort an den jeweiligen Motorangepaßt werden.

Page 270: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-72 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektierung des Farbschemas der Meldungen

Schritt Vorgehen: Projektierung des Farbschemas der Meldungen

1 Die projektierten Einzelmeldungen sind von der Meldeklasse Störung und derMeldeart Fehler.

Über 8 auf den Punkt Meldeklassen werden im rechten Fenster alle verfügbaren

Meldeklassen angezeigt. Über 8D auf das Symbol der Meldeklasse Störung

werden alle verfügbaren Meldearten dieser Klasse angezeigt. Über 8D auf das

Symbol der Meldeart Fehler oder über 8R und Eigenschaften auf diesem wirdder Dialog Art geöffnet.

2 Im Dialog Art kann für jeden Meldungszustand ein eigenes Farbschemazusammengestellt werden.

Im Beispiel wird folgendes Farbschema verwendet:

Gekommen: Text = gelb, Hintergrund = orange

Gegangen: Text =orange, Hintergrund = hellgrau

Quittiert: Text = weiß, Hintergrund = orange

3 Die getroffenen Projektierungen im Alarm Logging werden über den MenüpunktDatei → Speichern abgespeichert.

Page 271: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-73C79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Anlegen eines neuen Bildes, im Projekt ist dies ex_3_chapter_02.

2 Die einzelnen Motoren werden durch jeweils ein Standard-Objekt → Kreis, einStandard-Objekt → Statischer Text sowie ein Standard-Objekt → Polygondargestellt.

Der Motor selbst soll sein Farbschema ändern, wenn eine Störung eintritt oderdiese Meldung quittiert wird. Dieses Farbschema soll dem des entsprechendenMeldungszustandes für gekommen, gegangen oder quittiert entsprechen.

Dazu wird am Statischen Text an Eigenschaften → Farbe → Schriftfarbe eineC-Aktion erstellt, welche die Schriftfarbe abhängig vom augenblicklichenZustand der zum entsprechenden Motor gehörenden Zustandsvariable ändert.

Ebenso wird am Kreis an Eigenschaften → Farbe → Hintergrundfarbe eineC-Aktion mir der gleichen Aufgabenstellung erstellt.

3 Das Eintreten einer Störung an einem Motor wird über jeweils ein Windows-Objekt → Check-Box simuliert.

Über Eigenschaften → Geometrie → Anzahl der Felder wird 3 eingetragen.

Über Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder wird eineVariablenanbindung an die entsprechende dem Motor zugehörigeEreignisvariable erstellt.

Page 272: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-74 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

4 Zur Anzeige der im Alarm Loggin projektierten Meldungen wird ein WinCCAlarm Control verwendet. Dieses ist in der Objektpalette auf der RegisterkarteControls zu selektieren und im Bild zu plazieren.

5 Nach dem Plazieren des Controls am Bild wird automatisch dessenKonfigurationsdialog angezeigt. Dieser kann mit OK beendet werden.

Öffnen des Eigenschaftsdialoges. Dieser wird über 8D auf das Controlangezeigt. Auf der Registerkarte Allgemeines wird mit der Taste Selektionausgewählt, welche der zuvor im Alarm Loggin angelegten Einzelmeldungen inControl angezeigt werden sollen.

Page 273: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-75C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

6 Mit 8 auf den Systemblock Nummer erscheinen im rechten Fenster 2 Check

Boxen. Der Startwert wird mit 8D auf die Standardmäßig eingestellte 0 auf 1geändert, der Stopwert auf 12. Somit werden im Control nur dieEinzelmeldungen von der Nummer 1 bis zur Nummer 12 angezeigt.

7 Auf der Registerkarte Symbolleisten werden die im Runtime anzuzeigendenButtons ausgewählt. In unserem Beispiel benötigen wir die Buttons:Einzelquittierung, Sammelquittierung , AutoScroll Ein/Aus, Anfang der Liste,Ende der Liste, Nächste Meldung, Vorherige Meldung.

Page 274: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-76 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

8 Auf der Registerkarte Meldeblöcke werden die Spalten ausgewählt, die später inder Meldezeile dargestellt werden. In unserem Beispiel wird im Feld Typ über

8 Systemblöcke selektiert. Im rechten Fenster werden nun Datum, Uhrzeit undNummer angewählt. Im Punkt Anwendertextblöcke werden Meldungstext undStörort ausgewählt.

Page 275: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-77C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

9 Auf der Registerkarte Meldezeile werden nun die vorhin selektierten Meldeblöckeder Meldezeile zugeordnet. Im Feld Vorhandene Meldeblöcke sind dieverfügbaren Spalten aufgelistet. Durch drücken des Button -> kann jederMeldeblock einzeln der Meldezeile hinzugefügt werden. Mit dem Button >>können alle im Fenster aufgelisteten Meldeblöcke auf einmal der Meldezeilezugewiesen werden. Der Eigenschaftsdialog kann nun mit OK beendet werden.

10 Aktivieren des Alarm Login Runtimes.

Dazu ist im WinCC Explorer über 8R auf dem Eintrag Rechner undEigenschaften der Dialog Eigenschaften Rechnerliste zu öffnen. In diesem istüber den Button Eigenschaften der Eigenschaftsdialog des eigenen Rechners zuöffnen.

Auf der Registerkarte Anlauf sind die bei der Aktivierung des Runtime zustartenden Applikationen auszuwählen. Die Check-Box des Alarm Login Runtimemuß angewählt werden.

Page 276: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-78 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

Der Dialog Eigenschaften Rechner sowie Eigenschaften Rechnerliste können mitOK abgeschlossen werden.

C-Aktion am Kreis (Circle1)

• Diese C-Aktion dynamisiert die Eigenschaft Hintergrundfarbe des dem ersten Motorzugeordneten Kreises.

Page 277: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-79C79000-G8200-C158-01

• Es wird die dem ersten Motor zugeordnete Zustandsvariable U16i_ex_alg_02eingelesen. Das Low-Byte dieser Variable enthält die Meldungszuständegekommen/gegangen. Ist also das erste, zweite oder dritte Bit dieser Variable auf 1gesetzt, steht eine Meldung an und die Hintergrundfarbe des Kreises wird auf orange(hex 80ff) gesetzt. Geht die Meldung wieder, wird die Hintergrundfarbe auf weiß (hexffffff) gesetzt.

• Getriggert ist diese C-Aktion auf die Änderung der Zustandsvariable U16i_ex_alg_02.

C-Aktion am Statischen Text (StaticText1)

• Diese C-Aktion dynamisiert die Eigenschaft Schriftfarbe des dem ersten Motorzugeordneten Statischen Textes.

• Es wird die dem ersten Motor zugeordnete Zustandsvariable U16i_ex_alg_02eingelesen. Das Low-Byte dieser Variable enthält die Meldungszuständegekommen/gegangen, das High-Byte enthält die Meldungszustände quittiert. Im Falleeiner unquittierten, anstehenden Meldung wird die Schriftfarbe auf gelb (hex ffff), imFalle einer quittierten Meldung auf weiß (hex ffffff), im Falle einer unquittierten, abergegangenen Meldung auf orange (hex 80ff) gesetzt. Im Normalzustand ist dieSchriftfarbe dunkelblau (hex 800000).

• Getriggert ist diese C-Aktion auf die Änderung der Zustandsvariable U16i_ex_alg_02.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die benötigten Meldeblöcke sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Das WinCCAlarm Control ist auf die gewünschte Darstellungsform anzupassen.

• Die Ereignis-, Zustands- und Quittiervariablen sowie -bits sind auf die eigenenAnforderungen anzupassen.

Page 278: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-80 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.2.2 Grenzwertüberwachung (ex_3_chapter_02a.pdl)

Aufgabenstellung

Die Druck- und Temperaturwerte in drei Behältern sollen vom Alarm Logging überwachtwerden. Kommen die zu überwachenden Analogwerte nahe dem kritischen Bereich, sollenWarnungen generiert werden. Erreichen sie den kritischen Bereich, werden Alarme erzeugt.Das Auftreten eines Alarms soll auch im Graphics Designer optisch und akustischangezeigt werden.Es ist ein weitgehend benutzerdefiniertes Meldefensterlayout zu verwenden.

Konzept für die Realisierung

Im Alarm Logging müssen mehrere Einzelmeldungen erstellt werden, die sich auf die dreizu überwachenden Behälter beziehen.Das Meldefenster wird im Graphics Designer mit einem WinCC Alarm Control erzeugt.Die Symbolleiste besteht aus mehreren Windows-Objekten → Button sowie Smart-Objekten→ Zustandsanzeigen.

Anlegen der benötigten Variablen

Schritt Vorgehen: Anlegen der benötigten Variablen

1 Anlegen von insgesamt sechs Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wertim Variablenhaushalt. Drei dieser Variablen sollen die Temperaturwerte dereinzelnen Behälter enthalten. Im Beispiel sind dies die VariablenU16i_ex_alg_t1, U16i_ex_alg_t2 und U16i_ex_alg_t3. Die restlichen dreiVariablen sollen jeweils die Druckwerte enthalten. Diese sind im Beispiel dieVariablen U16i_ex_alg_p1, U16i_ex_alg_p2 und U16i_ex_alg_p3.

Es werden weitere drei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wert benötigt,die als Zustandsvariablen dienen sollen. Im Beispiel sind dies die VariablenU16i_ex_alg_01, U16i_ex_alg_04 und U16i_ex_alg_07.

Es wird eine weitere Variable vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wert zurAnsteuerung eines zentralen Melders benötigt, im Beispiel ist diesU16i_ex_alg_10.

Außerdem werden zwei Variablen vom Typ Binäre Variable benötigt. ImBeispiel sind dies die Variablen BINi_ex_alg_00 und BINi_ex_alg_03.

Hinweis:Die im vorangegangenen Beispiel in der Tabelle Meldeblöcke konfigurieren durchgeführtenProjektierungen werden als abgeschlossen angesehen und nicht noch einmal gesondertbeschrieben

Page 279: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-81C79000-G8200-C158-01

Anlegen einer neuen Meldefenstervorlage

Schritt Vorgehen: Anlegen einer neuen Meldefenstervorlage

1 Öffnen des Editors Alarm Logging.

Im Meldefenster soll beim Eintreffen einer Meldung der aktuelle Wert der zuüberwachenden Variable angezeigt werden. Dazu muß ein neuerProzeßwertblock angelegt werden.

Dazu den Dialog Meldeblöcke konfigurieren über 8R auf den PunktMeldeblöcke aufrufen. Im Dialog den Listeneintrag Prozeßwertblöcke selektierenund über den Button Hinzufügen den Dialog Prozeßwertblöcke hinzufügen...aufrufen. Über diesen wird ein neuer Prozeßwertblock hinzugefügt. Der Dialogwird mit OK beendet.

Mit 8D auf den Listeneintrag Prozeßwertblöcke wird nun der neue Blockangezeigt. Wird dieser selektiert, kann über den Button Eigenschaften dessenEigenschaftsdialog aufgerufen werden. Im Beispiel wurde als Name des BlocksValue eingetragen und als Länge 5 Zeichen angegeben.

Mit OK werden die Einstellungen im Dialog Meldeblöcke sowie im DialogMeldeblöcke konfigurieren übernommen.

Allgemeines

Mit Hilfe von Meldeklassen werden für alle Meldearten, die zu einer Meldeklasse gehören,

• die Quittierungsart

• der zugehörige Zustandstext

• die Ausgabe akustischer/optischer Signalefestgelegt.

Page 280: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-82 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Anlegen einer neuen Meldeklasse

Schritt Vorgehen: Anlegen einer neuen Meldeklasse

1 Über 8R auf den Punkt Meldeklasse wird der Dialog Meldeklasse hinzufügen...aufgerufen.

2 Über den Button -> wird eine neue Meldeklasse hinzugefügt. Der Dialog ist mitOK abzuschließen.

3 Mit 8 auf den Punkt Meldeklasse werden im rechten Fenster alle angelegten

Meldeklassen angezeigt, auch die neu hinzugefügte. Über 8R auf deren Symbolkann der Dialog Meldeklasse konfigurieren geöffnet werden.

Page 281: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-83C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen einer neuen Meldeklasse

4 Auf der Registerkarte Allgemein wird als Name der Klasse Behälterstörungeingetragen.

Über den Button Hinzufügen wird der Dialog Meldeart hinzufügen... aufgerufen.In diesem werden zwei Meldearten aus dem linken Fenster über den Button ->ins rechte Fenster verschoben. Der Dialog ist mit OK abzuschließen.

Wird eine der zwei neuen Meldearten im Feld Meldearten selektiert, kann überder Button Eigenschaften deren Eigenschaftsdialog aufgerufen werden.

Als Name der ersten Meldeart wird Behälteralarm eingetragen. Das Farbschemader einzelnen Meldezustände sieht folgendermaßen aus:

Gekommen: Text = schwarz, Hintergrund = rot

Gegangen: Text = schwarz, Hintergrund = grün

Quittiert: Text = schwarz, Hintergrund = orange

Als Name der zweiten Meldeart wird Behälterwarnung eingetragen. DasFarbschema der einzelnen Meldezustände sieht folgendermaßen aus:

Gekommen: Text = gelb, Hintergrund = blau

Gegangen: Text = blau, Hintergrund = RGB(207,163,146)

Quittiert: Text = weiß, Hintergrund = blau

Page 282: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-84 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen einer neuen Meldeklasse

5 Auf der Registerkarte Quittierung wird im Feld Quittierphilosophie die Check-Box Quittierung gekommen angewählt.

Im Feld Quittierung zentraler Melder wird Separate Quittiertaste ausgewählt.Als Variable wird die Variable U16i_ex_alg_10 eingestellt. Über diese Variablewird ein zentraler Melder angesteuert. Um diesen Melder quittieren zu können,muß in der Symbolleiste eine eigens dafür vorhandene Taste vorgesehen werden.Wird eine Standardsymbolleiste projektiert, ist dies die Taste Hupenquittierung.

6 Auf der Registerkarte Zustandstexte werden keine Änderungen vorgenommen.

Der Dialog ist mit OK abzuschließen.

Page 283: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-85C79000-G8200-C158-01

Anlegen von Einzelmeldungen

Schritt Vorgehen: Anlegen von Einzelmeldungen

1 Über 8R im Tabellenfenster werden 12 neue Zeilen angefügt.

Die erste der neu angefügten Zeilen wird mit 8 selektiert. Über 8R auf dieserZeile kann nun der Dialog Einzelmeldung für diese geöffnet werden.

2 Auf der Registerkarte Parameter wird als Meldeklasse Behälterstörung und alsMeldeart Behälteralarm ausgewählt. Im Feld Diese Meldung werden die Check-Boxen ist einzelquittierpflichtig, steuert Hupe an, wird archiviert und wirdprotokolliert angewählt. Im Feld Verbindungen wird als Zustandsvariable dieVariable U16i_ex_alg_01 ausgewählt, als Zustandsbit wird 0 eingetragen. Eswird keine Ereignisvariable eingestellt, da die Meldung durch eineGrenzwertüberwachung erzeugt werden soll. Ebenso wird keine Quittiervariableeingestellt.

Page 284: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-86 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen von Einzelmeldungen

3 Auf der Registerkarte Texte wird als Meldungstext Kritischer Überdruck und alsStörort Behälter 1 eingetragen. Als Infotext wird Der Druck im Behälter 1 hatden kritischen Wert überschritten verwendet.

4 Auf der Registerkarte Variable/Aktion könnte für den Prozeßwertblock Valueeine Variable eingestellt werden. Wird die Meldung jedoch über dieGrenzwertüberwachung gebildet, wird der erste Prozeßwertblock der Meldezeileautomatisch mit dem Grenzwert versorgt, der zur Auslösung der Meldung geführthat.

Über OK werden die getroffenen Einstellungen übernommen

Page 285: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-87C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen von Einzelmeldungen

5 Die soeben angelegte Meldung überwacht den Druck im Ersten der drei zuüberwachenden Behälter. Für diesen werden noch drei weitere Meldezeilenprojektiert.

Die Einstellungen dafür werden analog zu den in Schritt 2 getroffenendurchgeführt, es wird jedoch für eine weitere Meldung der MeldeartBehälterstörung der Meldungstext Kritische Temperatur sowie ein entsprechendgeänderter Infotext verwendet. Weiters werden zwei Meldungen der MeldeartBehälterwarnung angelegt, welche als Meldungstexte Warnung Druck sowieWarnung Temperatur verwenden. Für die Warnungen werden jedoch im DialogEinzelmeldung auf der Registerkarte Parameter im Feld Diese Meldung alleCheck-Boxen abgewählt. Es wird für alle Meldungen, welche zum Behälter 1gehören, die gleiche Zustandsvariable verwendet, es muß jedoch jeweils dasZustandsbit angepaßt werden.

6 Für die weiteren zwei Behälter werden ebenfalls jeweils vier Meldungenangelegt.

Hierbei müssen jedoch auch die Zustandsvariablen sowie die Texte für denStörort an den jeweiligen Behälter angepaßt werden.

Page 286: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-88 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektieren der Grenzwertüberwachung

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

1 Sollte der Punkt Grenzwertüberwachung im Navigationsfenster nicht vorhandensein, muß dieser erst geladen werden. Dies wird über den Menüpunkt Extras →Erweiterungen im Alarm Logging durchgeführt. Im erscheinenden Dialog mußder Punkt für die Grenzwertüberwachung mit einem Häkchen versehen werden.

2 Über 8R auf dem Punkt Grenzwertüberwachung wird der DialogEigenschaften der Variable erreicht. Über diesen kann eine neue Variable zurGrenzwertüberwachung vorgesehen werden.

Page 287: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-89C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

3 Im Dialog wird die den Temperaturwert des ersten Behälters enthaltendeVariable U16i_ex_alg_t1 als zu überwachende Variable eingestellt. Die Check-Box eine Meldung für alle Grenzwerte wird nicht angewählt. AlsVerzögerungszeit wird 0 beibehalten.

Der Dialog wird mit OK abgeschlossen.

4 Im rechten Fenster erscheint nun das Symbol für die neu zu überwachende

Variable. Über 8R auf diesem wird der Dialog Eigenschaften des Grenzwerteserreicht. Über diesen kann der Variable ein neuer Grenzwert zugeordnet werden.

Page 288: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-90 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

5 Im Dialog wird im Feld Grenzwert obere Grenze eingestellt. Im EingabefeldGrenzwert oder Variable wird als Grenzwert 800 eingegeben. Als Hysterese wird0 beibehalten. Als Meldung wird die Nummer 14 eingetragen. Dies ist dieAlarmmeldung für eine Temperaturüberschreitung des ersten Behälters.

Der Dialog wird mit OK abgeschlossen.

Für die gleiche Variable wird ein zweiter Grenzwert festgelegt. Im FeldGrenzwert wird ebenso obere Grenze eingestellt. Im Eingabefeld Grenzwert oderVariable wird als Grenzwert jedoch 500 eingegeben. Als Meldung wird dieNummer 20 eingetragen. Dies ist die Warnungsmeldung für eineTemperaturüberschreitung des ersten Behälters.

4 Die weiteren fünf zu überwachenden Variablen werden anlog zu der in Schritt 2und 3 beschriebenen Vorgangsweise angelegt und es werden jeweils zu jederVariable zwei Grenzwerte projektiert.

Durch 8D auf dem Punkt Grenzwertüberwachung werden alle angelegtenVariablen angezeigt.

Page 289: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-91C79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Die Simulation der zu überwachenden Prozeßwerte wird über jeweils einWindows-Objekt → Slider-Objekt realisiert. Im Beispiel sind dies die ObjekteSlider Objekt1 bis Slider Objekt6.

Am Slider Objekt1 wird am Ereignis → Propertythemen → Sonstige →Prozeßanschluß eine Direktverbindung erstellt, die den momentanen Prozeßwertdes Sliders auf die Variable U16i_ex_alg_t1 schaltet. Dieser Slider hat dieAufgabe, den Temperaturwert des ersten Behälters zu simulieren. Analog dazu istfür jede andere Variable ebenso jeweils ein Slider zu projektieren.

Um die Sliderpositionen bei der Bildanwahl auf die aktuellen Variablenwertenabzustimmen, ist an Ereignis → Sonstige → Bildanwahl eine C-Aktion zuerstellen, welche diese Aufgabe übernimmt.

2 Jedem Slider wird außerdem ein Smart-Objekt → EA-Feld zugeordnet, welchesdessen aktuellen Variablenwert anzeigt. Im Beispiel sind dies die Objekte I/OField1 bis I/O Field6.

Am I/O Field1 wird an Eigenschaften → Sonstige → Bildname eineVariablenanbindung an die Variable U16i_ex_alg_t1 erstellt und diese aufÄnderung getriggert. Dies ist das dem ersten Slider zugeordnete EA-Feld. Analogdazu wird jedem anderen Slider ein EA-Feld zugeordnet.

3 Die Darstellung der einzelnen Behälter erfolgt über jeweils ein Anwender-ObjektTank4 aus der Standardbibliothek. Im Beispiel sind dies die Objekte Tank41,Tank42 und Tank43.

Diese Objekte dienen im vorliegenden Beispiel nur der Darstellung und erhaltenkeine Dynamisierung.

4 Jedem Behälter ist ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige zugeordnet, welcheseine Warnleuchte darstellen soll. Im Beispiel sind dies die Objekte StatusDisplay1 bis Status Display3.

Am Status Display1 werden im Beispiel über Eigenschaften → Zustand für denAktuellen Zustand 0 als Grundbild das Bitmap Blinker blinkt nicht.gif und alsBlinkbild das Bitmap Bliker blinkt.gif eingestellt. Die Eigenschaften → Zustand→ Blinken Blinkblid aktiv wird auf nein gestellt. An der gleichen Eigenschaftwird eine C-Aktion erstellt, die das Blinken einschaltet, wenn eine denentsprechenden Behälter betreffende Alarmmeldung ansteht. Analog dazuwerden die beiden anderen Zustandsanzeigen projektiert.

Page 290: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-92 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

5 Es wird ein weiteres Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektiert, welches eineHupe darstellen soll. Im Beispiel ist dies das Objekt Status Display4. Am diesemObjekt werden über Eigenschaften → Zustand für den Aktuellen Zustand 0 alsGrundbild das Bitmap Hupe hupt nicht.gif und als Blinkbild das Bitmap Hupehupt.gif eingestellt. Die Eigenschaften → Zustand → Blinken Blinkblid aktiv wirdauf nein gestellt. An der gleichen Eigenschaft wird eine C-Aktion erstellt, die dasBlinken einschaltet, wenn eine einen der drei Behälter betreffende Alarmmeldungkommt, d.h. wenn die im Alarm Logging für die Meldeklasse Behälterstörungeingestellte Variable, die einen zentralen Melder ansteuert, den Zustand 1annimmt. Dies ist im Beispiel die Variable U16i_ex_alg_10.

An Eigenschaften → Geometrie → Breite wird eine C-Aktion erstellt, welcheakustische Signale abgibt, wenn das Objekt blinkt.

6 Zur Anzeige der im Alarm Loggin projektierten Meldungen wird ein WinCCAlarm Control verwendet. Dieses ist in der Objektpalette auf der RegisterkarteControls zu selektieren und im Bild zu plazieren.

7 Nach dem Plazieren des Controls am Bild wird automatisch dessenKonfigurationsdialog angezeigt.

Es wird als Fensterüberschrift MessageWindow_01 eingetragen. Die Check BoxAnzeige bleibt abgewählt. In den später zu erstellenden C-Aktionen wird über denFenstertitel auf das Control referenziert.

Die Check Boxen Toolbar und Statusbar werden abgewählt.

Der Konfigurationsdialog kann mit OK beendet werden.

Page 291: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-93C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

8 Öffnen des Eigenschaftsdialoges. Dieser wird über 8D auf das Controlangezeigt. Auf der Registerkarte Allgemeines über den Button Auswahl wird dieHintergrundfarbe an das im Projekt vorhandene Farbschema angepaßt.

Mit der Taste Selektion ausgewählt, welche der zuvor im Alarm Logginangelegten Einzelmeldungen in Control angezeigt werden sollen.

9 Mit 8 auf den Systemblock Meldeklasse → Behälterstörung erscheinen imrechten Fenster 2 Check Boxen. Es werden die Check Boxen BehälterAlarm undBehälterWarnung angewählt. Dadurch werden im Runtime nur Meldungen derMeldeklasse Behälterstörung im Meldefenster angezeigt.

Page 292: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-94 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

10 Auf der Registrierkarte Parameter werden die C heck Boxen Zeilenbeschriftung,Spaltenbeschriftung und Spaltenbreite ändern abgewählt. Im Feld Selektion wirddie Option Zelle ausgewählt.

11 Auf der Registerkarte Meldeblöcke werden die Spalten ausgewählt, die später inder Meldezeile dargestellt werden. In unserem Beispiel wird im Feld Typ über

8 Systemblöcke selektiert. Im rechten Fenster werden nun Datum, Uhrzeit undNummer angewählt. Im Punkt Anwendertextblöcke werden Meldungstext undStörort ausgewählt. Im Punkt Prozeßwertblöcke wird Value angewählt.

Page 293: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-95C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

12 Auf der Registerkarte Meldezeile werden nun die vorhin selektierten Meldeblöckeder Meldezeile zugeordnet. Im Feld Vorhandene Meldeblöcke sind dieverfügbaren Spalten aufgelistet. Durch drücken des Button -> kann jederMeldeblock einzeln der Meldezeile hinzugefügt werden. Mit dem Button >>können alle im Fenster aufgelisteten Meldeblöcke auf einmal der Meldezeilezugewiesen werden. Der Eigenschaftsdialog kann nun mit OK beendet werden.

13 In der Symbolleiste werden mehrere Windows-Objekt → Button projektiert, diemittels spezieller Standardfunktionen das Drücken einzelner Tasten derStandardsymbolleiste simulieren sollen.

14 Es wird ein Button Button zur Einzelquittierung einer Meldung projektiert.Weiters dient der Button zur quitierung der Hupe, falls diese ausgelöst wurde.Die dazugehörige Standardfunktion sind:

AXC_OnBtnSinglAckn(lpszPictureName,lpszObjectName)

AXC_OnBtnHornAckn(lpszPictureName,lpszObjectName)

15 Es werden weitere Buttons projektiert. Ein Button zur Sammelquittierung undein Button zum Aufruf des Infotextdialoges . Die zugehörigenStandardfunktionen sind:

AXC_OnBtnVisibleAckn(lpszPictureName,lpszObjectName)

AXC_OnBtnInfo(lpszPictureName,lpszObjectName)

Page 294: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-96 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Projektieren der Grenzwertüberwachung

16 Als Ersatz für die Taste zum Ein- und Ausschalten der Autoscrollfunktion wirdein Smart-Objekt → Zustandsanzeige verwendet. Im Beispiel ist dies das ObjektStatus Display6.

An Eigenschaften → Zustand → Aktueller Zustand wird eineVariablenanbindung an die Variable BINi_ex_alg_00 erstellt. Diese Variable solldie Information enthalten, ob Autoscrolling ein- oder ausgeschalten ist. AmEreignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt, welche denZustand der Variable BINi_ex_alg_00 invertiert und die StandardfunktionAXC_OnBtnScroll(lpszPictureName,lpszObjectName) aufruft. Bei derBildanwahl wird die Variable BINi_ex_alg_00 auf 0 gesetzt, da bei einerNeuanwahl der Meldefensters Autoscroll eingeschalten ist.

C-Aktion an Status Display1

• Einlesen der Zustandsvariable für den ersten Behälter. Steht eine Alarmmeldung an,wird TRUE an die Eigenschaft zurückgegeben, die Warnleuchte blinkt also.

• Diese C-Aktion ist auf die Änderung der Zustandsvariable des ersten Behältersgetriggert.

C-Aktion an Status Display4

• Wenn der zentrale Melder angesteuert wird, wird TRUE an die Eigenschaftzurückgegeben, es wird das Hupen auch optisch dargestellt.

• Diese C-Aktion ist auf die Änderung der den zentralen Melder ansteuernden Variablegetriggert.

Page 295: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-97C79000-G8200-C158-01

C-Aktion zur Erzeugung akkustischer Signale

• Laden der DLL winmm.dll. Diese enthält die Funktion zum Abspielen vonSounddateien.

• Wenn das Objekt Status Display4 blinkt, soll die Datei Hupe.wav, welche imProjektverzeichnis liegt, abgespielt werden. Dazu muß mit der FunktionDMGetRuntimeProject das Projektverzeichnis ermittelt und der Dateipfadzusammengesetzt werden.

• Aufruf der Funktion PlaySound.

• Die vorliegende C-Aktion wird im Einsekundenzyklus ausgeführt.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die erstellte Meldeklasse ist auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

• Die Art der Darstellung des Meldefensters ist auf das geforderte Aussehen zu bringen.

Page 296: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-98 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.2.3 Meldefenster (ex_3_chapter_02b.pdl)

Aufgabenstellung

Über ein Meldefenster sollen mehrere Prozesse überwacht werden. Kommt eine Meldung,soll über eine Taste der Symbolleiste in das Fenster gesprungen werden können, in dem derFehler aufgetreten ist.Das Meldefenster wird mit Standardmitteln des Alarm Logging erstellt, es soll dieStandardsymbolleiste und die Standardstatuszeile verwendet werden.

Konzept für die Realisierung

Das vorliegende Beispiel verwendet die in den vorigen Beispielen erstellten Meldungenund Bilder. Es wird eine Projektfunktion benötigt, die im Falle des Betätigens der TasteLoopIn-Alarm in der Symbolleiste den Bildwechsel durchführt.Das Meldefenster wird im Graphics Designer mit einem WinCC Alarm Control realisiert.Es werden keine weiteren Objekte benötigt.

Hinweis:Die in den beiden vorangegangenen Beispielen durchgeführten Projektierungen werden alsabgeschlossen angesehen. Diese werden nicht noch einmal gesondert beschrieben, dasvorliegende Beispiel baut jedoch auf diesen auf.

Realisierung des Beispiels

Schritt Vorgehen: Realisierung des Beispiels

1 Öffnen des Editors Alarm Logging im WinCC Explorer.

2 Bei jeder Einzelmeldung muß nun Loop in Alarm gesetzt werden. Diese Funktionermöglicht es, einen direkten Bildwechsel in ein der entsprechenden Meldungzugeordnetes Bild durchzuführen. Als Funktion, die den Bildwechsel durchführt,ist standardmäßig OpenPicture eingestellt. Im vorliegenden Beispiel muß jedocheine eigene Funktion erstellt werden, die einen Bildwechsel im Bildfensterdurchführen kann. Die Aufrufparameter dieser Funktion sind vom Alarm Loggingvorgegeben. Im Beispiel wurde die Funktion ALGLoopInAlarm im Editor GlobalScript erstellt.

3 Im Alarm Logging wird im Tabellenfenster durch 8D auf die Spalte Loop inAlarm der Dialog Loop in Alarm der ausgewählten Einzelmeldung erreicht.

Page 297: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-99C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung des Beispiels

4 Als Funktionsname wird die Funktion ALGLoopInAlarm verwendet. FürMeldungen, die sich auf die Motoren des ersten Beispiels beziehen, wird alsBildname/Aufrufparameter das Bild ex_3_chapter_02.pdl verwendet, fürMeldungen des zweiten Beispiels das Bild ex_3_chapter_02a.pdl.

5 Die Projektierung der Funktion Loop in Alarm kann auch im Eigenschaftsdialogder Einzelmeldung auf der Registerkarte Variable/Aktion im Feld Loop in Alarmvorgenommen werden.

Die im Alarm Logging getroffenen Projektierungen sind abzuspeichern.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Öffnen des Graphics Designer und anlegen eines neuen Bildes. Im Beispiel istdies das Bild ex_3_chapter_02b.

2 Zur Anzeige der im Alarm Loggin projektierten Meldungen wird ein WinCCAlarm Control verwendet. Dieses ist in der Objektpalette auf der RegisterkarteControls zu selektieren und im Bild zu plazieren.

3 Nach dem Plazieren des Controls am Bild wird automatisch dessenKonfigurationsdialog angezeigt.

Der Konfigurationsdialog kann mit OK beendet werden.

Öffnen des Eigenschaftsdialoges. Dieser wird über 8D auf das Controlangezeigt.

Auf der Registerkarte Allgemeines können alle Einstellungen übernommenwerden. Selektion muß keine durchgeführt werden, da alle auftretendenEinzelmeldungen angezeigt werden sollen.

Page 298: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-100 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

4 Auf der Registerkarte Symbolleiste werden folgende Check Boxen angewählt:Einzelquittierung, Sammelquittierung, AutoSroll Ein/Aus, Protokollfunktion,Anfang der Liste, Ende der Liste, Nächste Meldung, Vorherige Meldung,Infotext, Loop in Alarm.

5 Auf der Registerkarte Meldeblöcke werden die Spalten ausgewählt, die später inder Meldezeile dargestellt werden. In unserem Beispiel wird im Feld Typ über

8 Systemblöcke selektiert. Im rechten Fenster werden nun Datum, Uhrzeit undNummer angewählt. Im Punkt Anwendertextblöcke werden Meldungstext undStörort ausgewählt.

Page 299: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-101C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

6 Auf der Registerkarte Meldezeile werden nun die vorhin selektierten Meldeblöckeder Meldezeile zugeordnet. Im Feld Vorhandene Meldeblöcke sind dieverfügbaren Spalten aufgelistet. Durch drücken des Button -> kann jederMeldeblock einzeln der Meldezeile hinzugefügt werden. Mit dem Button >>können alle im Fenster aufgelisteten Meldeblöcke auf einmal der Meldezeilezugewiesen werden. Der Eigenschaftsdialog kann nun mit OK beendet werden.

Projektfunktion ALGLoopInAlarm

• Aufruf der Funktion SetPictureName, um den Bildwechsel durchzuführen. DieseFunktion kann nicht direkt im Alarm Logging verwendet werden, da die Anzahl und dieArt ihrer Aufrufparameter nicht mit den vorgegebenen übereinstimmen.

Hinweis:Im WinCC Alarm Control wurde in der Symbolleiste die Taste für die Protokollfunktionenvorgesehen. Die Realisierung eines Meldefolgeprotokolls und dessen Aktivierung ist imBeispiel 4.3.6 Meldefolgeprotokoll (ex_3_chapter_02b.pdl) im Kapitel Report Designerbeschrieben.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu den einzelnen Meldungen projektierten Funktionen zum Loop in Alarm sind aufdie eigenen Anforderungen anzupassen.

• Die Art der Darstellung des Meldefensters ist auf das geforderte Aussehen zu bringen.

Page 300: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-102 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.2.4 Meldungsarchivierung (ex_3_chapter_02c.pdl)

Aufgabenstellung

Es soll ein Meldearchiv angelegt werden, welches als Umlaufarchiv für 200 Meldungenausgelegt ist. In einem Meldefenster sollen alle archivierten Meldungen angezeigt werden.Das Meldefenster soll von einer selbst erstellten Symbolleiste aus gesteuert werden können.Diese Symbolleiste soll zwei spezielle Tasten enthalten, über welche der Anwenderautomatisch eine Selektion im Fenster vornehmen kann und entweder archivierteMeldungen aus Beispiel 1 oder Beispiel 2 anzeigen kann.

Konzept für die Realisierung

Das vorliegende Beispiel verwendet die in den vorigen Beispielen erstellten Meldungen.Weiters wird ein Meldearchiv projektiert.Das Meldefenster wird im Graphics Designer mit einem WinCC AlarmControl erstellt. DieSymbolleiste wird durch mehrere Windows-Objekte → Button, Smart-Objekte →Zustandsanzeigen und Smart-Objekte → Graphik-Objekte realisiert. Es wird eineProjektfunktion benötigt, die im Falle des Betätigens der Tasten zur Selektion einebestimmte Selektion im Meldefenster vornimmt.

Anlegen der benötigten Variablen

Schritt Vorgehen: Anlegen der benötigten Variablen

1 Anlegen von insgesamt drei Variablen vom Typ Binäre Variable. Im Beispielsind dies die Variablen BINi_ex_alg_00, BINi_ex_alg_01 sowie BINi_ex_alg_02.

Hinweis:Die im ersten und zweiten Beispiel durchgeführten Projektierungen werden alsabgeschlossen angesehen. Diese werden nicht noch einmal gesondert beschrieben, dasvorliegende Beispiel baut jedoch auf diese auf.

Realisierung im Alarm Logging

Schritt Vorgehen: Realisierung im Alarm Logging

1 Öffnen des Editors Alarm Logging im WinCC Explorer.

2 Über 8R auf den Punkt Archive wird der Dialog Archivparametrierunggeöffnet.

Page 301: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-103C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Alarm Logging

3 Im Dialog wird die Check-Box für das Kurzzeitarchiv angewählt.

4 Im rechten Fenster erscheint nun das Symbol für das Kurzzeitarchiv. Mit 8Rauf diesem wird der Eigenschaftsdialog des Kurzzeitarchives erreicht.

5 Das Archiv soll auf der Platte abgelegt werden. Im Eingabefeld Anzahl Einträgewird 200 eingetragen. Selektion wird keine durchgeführt.

Page 302: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-104 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Öffnen des Graphics Designer und anlegen eines neuen Bildes. Im Beispiel istdies das Bild ex_3_chapter_02c.

2 Nach dem Plazieren des Controls am Bild wird automatisch dessenKonfigurationsdialog angezeigt.

Es wird als Fensterüberschrift MessageWindow_04 eingetragen. Die Check BoxAnzeige bleibt abgewählt. In den später zu erstellenden C-Aktionen wird über denFenstertitel auf das Control referenziert.

Die Check Boxen Toolbar und Statusbar werden abgewählt.

Der Konfigurationsdialog kann mit OK beendet werden.

3 Öffnen des Eigenschaftsdialoges. Dieser wird über 8D auf das Controlangezeigt.

Auf der Registerkarte Allgemeines können alle Einstellungen übernommenwerden. Selektion muß keine durchgeführt werden, da alle auftretendenEinzelmeldungen angezeigt werden sollen.

Page 303: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-105C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

4 Auf der Registerkarte Meldeblöcke werden die Spalten ausgewählt, die später inder Meldezeile dargestellt werden. In unserem Beispiel wird im Feld Typ über

8 Systemblöcke selektiert. Im rechten Fenster werden nun Datum, Uhrzeit undNummer angewählt. Im Punkt Anwendertextblöcke werden Meldungstext undStörort ausgewählt.

5 Auf der Registerkarte Meldezeile werden nun die vorhin selektierten Meldeblöckeder Meldezeile zugeordnet. Im Feld Vorhandene Meldeblöcke sind dieverfügbaren Spalten aufgelistet. Durch drücken des Button -> kann jederMeldeblock einzeln der Meldezeile hinzugefügt werden. Mit dem Button >>können alle im Fenster aufgelisteten Meldeblöcke auf einmal der Meldezeilezugewiesen werden. Der Eigenschaftsdialog kann nun mit OK beendet werden.

Page 304: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-106 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

6 In der Symbolleiste werden mehrere Windows-Objekte → Button projektiert, diemittels spezieller Standardfunktionen das Drücken einzelner Tasten derStandardsymbolleiste simulieren sollen.

7 Es wird ein Button zum Aufruf des Selektionsdialoges und ein Button zumAufruf des Infotextdialoges projektiert. Die zugehörigen Standardfunktionensind:

ACX_OnBtnInfo()

ACX_OnBtnSelect()

8 Als Ersatz für die Taste zum Ein- und Ausschalten der Autoscrollfunktion wirdein Smart-Objekt → Zustandsanzeige verwendet. Im Beispiel ist dies das ObjektStatus Display3.

An Eigenschaften → Zustand → Aktueller Zustand wird eineVariablenanbindung an die Variable BINi_ex_alg_00 erstellt. Diese Variable solldie Information enthalten, ob Autoscrolling ein- oder ausgeschalten ist. AmEreignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt, welche denZustand der Variable BINi_ex_alg_00 invertiert und die StandardfunktionACX_OnBtnScroll() aufruft. Bei der Bildanwahl wird die VariableBINi_ex_alg_00 auf 0 gesetzt, da bei einer Neuanwahl des MeldefenstersAutoscroll eingeschaltet ist.

9 Ist Autoscroll ausgeschalten, soll über vier spezielle Tasten im Meldefensternavigiert werden können. Diese Tasten ersetzen die entsprechenden Tasten derStandardsymbolleiste mit folgenden Standardfunktionen:

ACX_OnBtnMsgFirst()

ACX_OnBtnMsgLast()

ACX_OnBtnMsgNext()

ACX_OnBtnMsgPrev()

Unbedienbar geschalten werden diese Button über ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt, welches sich bei eingeschaltenem Autoscrolling über diese legt. Dieswird durch eine Variablenanbindung an die Variable BINi_ex_alg_00 anEigenschaften → Sonstige → Anzeige erreicht.

Page 305: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-107C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

10 Mittels zweier Smart-Objekten → Zustandsanzeigen soll zwischen denAnzeigearten Meldefenster und Kurzzeitarchivfenster hin- und hergeschaltenwerden. Gespeichert wird der augenblickliche Zustand des Meldefensters in derVariable BINi_ex_alg_01, die bei der Bildanwahl auf Null gesetzt werden muß,da das Meldefenster beim Neuaufruf als Kurzzeitarchivfenster dargestellt wird.

Am Objekt Status Display1 wird an Eigenschaften → Zustand → AktuellerZustand eine Variablenanbindung an die Variable BINi_ex_alg_01 erstellt. AnEigenschaften → Sonstige → Bedienfreigabe wird ein Dynamik-Dialog erstellt,der die Bedienung des Objekts nur freigibt, wenn das Meldefenster dasKurzzeitarchiv anzeigt, die Variable BINi_ex_alg_01 also den Zustand 0 hat. AnEreignis → Maus → links drücken wird eine C-Aktion erstellt, welche dasDrücken der entsprechenden Ast der Standardsymbolleiste simuliert und dieVariable BINi_ex_alg_01 invertiert. Analog zu diesem Objekt wird das ObjektStatus Display2 projektiert. Die folgenden Standardfunktionen werdenverwendet:

ACX_OnBtnMsgWin()

ACX_OnBtnArcShortt()

11 Über zwei weitere Windows-Objekte → Button werden direkte Selektionen imMeldefenster vorgenommen. Es soll zwischen den Meldungen, die sich auf dieMotoren beziehen und Meldungen, die sich auf die Behälter beziehen, gewähltwerden. Die Selektion wird über eine im Editor Global Script erstellteProjektfunktion durchgeführt, der die Meldenummern, zwischen denen dieangezeigten Meldungen liegen sollen, übergeben werden. Im Beispiel heißt dieseFunktion SetMsgNrSelection.

Page 306: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-108 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektfunktion zum Setzen einer Selektion

• Reservierung von Speicher für die angelegte Filterstruktur Filter.

• Zuweißen von Werten an die für diesen Anwendungsfall relevanten Strukturmember derFilterstruktur. Als szFilterName muß der Name der Meldefenstervorlage, auf die sichder Filter beziehen soll, verwendet werden. Im Array dwMsgNr werden die Anfangsund Endwerte der zu selektierenden Meldenummern eingetragen. Diese Werte werdenals Übergabeparameter beim Aufruf der Funktion geliefert. Der Schalters dwFilter wirdso gesetzt, daß er die Filterstruktur als Nummernfilter identifiziert.

• Aufrufen der API-Funktion MSRTSetMsgWinFilter, welche den erstellten Filter auf dieausgewählte Meldefenstervorlage anwendet.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die Art der Darstellung des Meldefensters ist auf das geforderte Aussehen zu bringen.

• Das Aussehen und die Elemente Symbolleiste sind auf die eigenen Anforderungenanzupassen.

Page 307: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-109C79000-G8200-C158-01

4.2.5 Gruppenmeldungen (ex_8_generator_00.pdl)

Im Runtime erreichen Sie dieses Beispiel durch die Anwahl des oben dargestellten Button

mit der 8. Über die sich in diesem Bild befindliche Check-Box mit der Beschriftung aktivkann der Meldegenerator eingeschalten werden. Dieser erzeugt im 10-Sekundenzyklusverschiedene Meldungen.

Aufgabenstellung

In einem Bild sollen Warnungen abgegeben werden, die auf das Vorhandensein einerbestimmten Form von Meldung hinweisen.Diese Meldungen wurden bereits in den Beispielen 4.2.1 Bitmeldeverfahren(ex_3_chapter_02.pdl) und 4.2.2 Grenzwertüberwachung (ex_3_chapter_02a.pdl) erstelltund werden übernommen. Es soll auf im Behälterbild anstehende Warnungen und Alarmesowie im Motorbild auftretende Fehler hingewiesen werden. Die Priorität hat der Alarm vordem Fehler und der Störung. Über einen Button soll im Falle einer anstehenden Meldungins entsprechende Bild gesprungen werden können.

Konzept für die Realisierung

Die zu überwachenden Einzelmeldungen werden jeweils zu einer Gruppenmeldungzusammengefaßt. Wird irgendeine Einzelmeldung erzeugt, so wird auch dieGruppenmeldung erzeugt. Dieser wird eine Zustandsvariable sowie ein Zustandsbitzugeordnet.Über ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige wird der aktuelle Zustand dieser Variableausgewertet und ein entsprechendes Symbol angezeigt.

Hinweis:Die im ersten und zweiten Beispiel durchgeführten Projektierungen werden alsabgeschlossen angesehen. Diese werden nicht noch einmal gesondert beschrieben, dasvorliegende Beispiel baut jedoch auf diese auf.

Anlegen der benötigten Variablen

Schritt Vorgehen: Anlegen der benötigten Variablen

1 Anlegen von insgesamt drei Variablen vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wert imVariablenhaushalt. Im Beispiel sind dies U16i_ex_alg_20, U16i_ex_alg_21sowie U16i_ex_alg_22. Diese sollen als Zustands-, Sperr- sowie Quittiervariabledienen.

Allgemeines

Wen eine neue Meldeklasse angelegt wird, wird automatisch auch eine Gruppenmeldungfür diese Meldeklasse angelegt. Alle Meldungen innerhalb dieser Meldeklasse werden indie Gruppenmeldung übernommen. Es können die Eigenschaften der Meldeklassen und derMeldearten in der Gruppenmeldung unabhängig voneinander geändert werden und so mitverschiedenen Zustands-, Sperr- und Quittiervariablen verbunden werden.

Page 308: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-110 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

In dem vorliegenden Beispiel wird jedoch davon ausgegangen, daß im Projekt noch weitereBilder vorhanden sind, in denen die gleichen Meldeklassen verwendet werden. Somitkönnen die automatisch erstellten Gruppenmeldungen nicht verwendet werden, da über dieentsprechende Gruppenmeldung auch das Bild, in dem diese aufgetreten ist, identifiziertwerden soll.Somit müssen anwenderdefinierte Gruppenmeldungen angelegt werden.

Anlegen neuer Gruppenmeldungen

Schritt Vorgehen: Anlegen neuer Gruppenmeldungen

1 Öffnen des Editors Alarm Logging.

Mit 8D auf den Punkt Gruppenmeldungen werden in der Liste zwei Einträgeangezeigt. Dies sind die Punkte Meldeklasse sowie Anwenderdefiniert. Über

8R auf den Punkt Anwenderdefiniert wird der Dialog Neue Gruppenmeldungaufgerufen.

2 Im erscheinenden Dialog wird als Name Alarm Behälter eingetragen. AlsZustands-, Sperr- sowie Quittiervariable werden die zuvor angelegten Variableneingestellt. Als Bitnummern wird jeweils 0 verwendet.

Der Dialog wird mit OK abgeschlossen.

Page 309: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-111C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Anlegen neuer Gruppenmeldungen

3 Es werden nun analog dazu zwei weitere Gruppenmeldungen angelegt, dieseverwenden die gleichen Zustands-, Sperr- und Quittiervariablen, es werdenjedoch die Bitnummern 1 und 2 verwendet. Im rechten Fenster erscheinen nundie Symbole der neu angelegten Gruppenmeldungen.

4 Über 8R auf eines dieser Symbole kann der Dialog Neue Einzelmeldung(en)geöffnet werden. Zu jeder Gruppenmeldung werden die Meldungsnummern derentsprechenden Einzelmeldungen eingetragen und die Dialoge mit OKabgeschlossen.

5 Wird im Navigationsfenster 8D auf den Punkt Anwenderdefiniert durchgeführt,werden als Unterpunkte die einzelnen Gruppenmeldungen angezeigt. Wird einer

dieser Punkte mit 8 selektiert, erscheinen im rechten Fenster die Symbole allerhinzugefügten Einzelmeldungen.

Page 310: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-112 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Es wird im Graphics Designer ein neues Bild angelegt, im Beispiel ist dies dasBild ex_8_generator_00.

In diesem Bild wird ein Smart-Objekt → Zustandsanzeige projektiert, welche zurAnzeige des aktuellen Zustands der Gruppenmeldungen dienen soll. Im Beispielist dies das Objekt Status Display1. Der Zustand der Gruppenmeldungen wirdvom Alarm Logging projektierungsgemäß in der Variable U16i_ex_alg_20abgelegt.

Es muß für jeden Zustand ein entsprechendes Bitmap entworfen werden. Es sindalso Bitmaps für drei unquittierte Zustände, drei quittierte Zustände und eines fürden Zustand, daß keine Meldung anliegt, erforderlich. An Eigenschaften →Zustand → Aktueller Zustand wird eine C-Aktion erstellt, welche den Zustandabhängig von der Variable U16i_ex_alg_20 sowie von der geforderten Prioritätsteuert.

2 Weiters wird ein Windows-Objekt → Button projektiert, welches im Falle einerangezeigten Gruppenmeldung den Bildwechsel in das entsprechende Bild, in demdie Meldung aufgetreten ist, durchführen soll. Im Beispiel ist dies das ObjektButton1.

Über eine C-Aktion am Ereignis → Maus → Mausklick wird der aktuelle Zustandder Gruppenmeldungen abgefragt und dementsprechend der Bildwechseldurchgeführt. Steht keine Meldung an, wird ein weiteres Windows-Objekt →Button über dem eben beschriebenen Button sichtbar geschalten. Dies hat denZweck, diesen unbedienbar zu machen und dies auch optisch anzuzeigen. Es mußjedoch über Eigenschaften → Sonstige → Bedienfreigabe nein eingestelltwerden.

3 Ein weiteres Windows-Objekt → Button wird projektiert, über welches die aktuellangezeigte Gruppenmeldung quittiert werden soll. Im Beispiel ist dies das ObjektButton3.

Über eine C-Aktion am Ereignis → Maus → Mausklick wird ermittelt, ob eine,und wenn, welche Gruppenmeldung zu quittieren ist. Ist eine Meldung zuquittieren, wird das entsprechende Bit in der projektierten QuittiervariableU16i_ex_alg_22 gesetzt und danach gleich wieder rückgesetzt. Steht keineunquittierte Meldung an, wird ein weiteres Windows-Objekt → Button über demeben beschriebenen Button sichtbar geschalten, um diesen unbedienbar zumachen und dies auch optisch anzuzeigen. Es muß jedoch über Eigenschaften →Sonstige → Bedienfreigabe nein eingestellt werden.

Page 311: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-113C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

4 Ein weiteres Bild projektieren, im Beispiel ist dies das Bild ex_8_generator_01.

In diesem Bild werden drei Windows-Objekte → Check-Boxen projektiert. ImBeispiel sind dies die Objekte Check-Box1, Check-Box2 und Check-Box3.

An Ereignis → Propertythemen → Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder wirdjeweils eine C-Aktion erstellt, welche die ihr zugehörige Gruppenmeldung sperrtoder freigibt. Die jeweilige Sperre wird vom Alarm Loggingprojektierungsgemäß in der Variable U16i_ex_alg_21 angezeigt. Da eine Sperreauch von anderer Seite gesetzt werden kann, muß an Eigenschaften →Ausgabe/Eingabe → Selektierte Felder eine C-Aktion erstellt werden. Diese istauf Änderung der Variable U16i_ex_alg_21 getriggert und überprüft, ob sich derZustand der von der jeweiligen Check-Box zu steuernden Sperre geändert hat.

5 Im zuerst erstellten Bild ex_8_generator_00 wird ein Smart-Objekt →Bildfenster erstellt, bei welchem an Eigenschaften → Sonstige → Bildname dasBild ex_8_generator_01 eingestellt wird. An Eigenschaften → Sonstige →Anzeige wird nein eingestellt.

Es wird nun ein weiteres Windows-Objekt → Button benötigt, das über eineDirektverbindung an Ereignis → Maus → Mausklick das zuvor projektierteBildfenster sichtbar schaltet.

Page 312: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-114 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion zur Ermittlung des aktuellen Zustandes

• Auslesen der vom Alarm Logging beschriebenen Zustandsvariable.

• Setzen des aktuellen Zustandes abhängig von dieser Variable. Stehen mehrereGruppenmeldungen an, entscheidet die selbst festzulegende Priorität darüber, welcheangezeigt wird. Im vorliegenden Beispiel sieht diese beginnend mit der höchstenPrioritätsstufe so aus:

• Alarm Behälter

• Fehler Motor

• quittierter Alarm Behälter

• Warnung Behälter

• quittierter Fehler Motor

• quittierte Warnung Behälter

C-Aktion zur Durchführung des Bildwechsels

• Ermitteln des aktuell angezeigten Zustandes der Zustandsanzeige.

• Abhängig vom angezeigten Zustand wird der Bildwechsel durchgeführt, ist der Zustand0 wird keine Aktion ausgeführt.

Page 313: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-115C79000-G8200-C158-01

C-Aktion zur Quittierung der angezeigten Meldung

• Einlesen des aktuellen Zustandes des Gruppenmeldungen.

• Steht eine zu quittierende Meldung an, wird diese quittiert. Stehen mehrere zuquittierende Meldungen an, wird die mit der höchsten Priorität quittiert.

Page 314: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-116 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion zum Setzen einer Sperre

• Definieren der benötigten Variablen. mGroup ist eine Struktur, die der Funktion zumSetzen der Sperre übergeben werden muß.

• Ermitteln der aktuellen Systemzeit. Dieser Wert wird dem Strukturmember stTime vomTyp SYSTEMTIME übergeben.

• Der Strukturmember fIDUsed gibt an, ob die gewünschte Gruppenmeldung, die gesperrtoder freigegeben werden soll, über deren Namen oder deren ID festgelegt werden soll.Der Wert FALSE legt fest, daß die Gruppenmeldung über deren Namen identifiziertwird.

• szName enthält den Namen der gewünschten Gruppenmeldung.

• dwDate gibt an, ob gesetzt oder freigegeben werden soll. Es wird der aktuelle Zustandder Check-Box übergeben.

• Starten eines Meldedienstes über die Funktion MSRTStartMsgService.

• Aufrufen der Funktion zum Sperren oder Freigeben der GruppenmeldungMSRTLockGroup.

• Beenden des Meldedienstes über die Funktion MSRTStopMsgService.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die zu einer Gruppenmeldung zusammenzufassenden Einzelmeldungen sind auf dieeigenen Anforderungen anzupassen.

• Die Darstellung der Gruppenmeldungen, die Priorität bei der Anzeige sowie diedurchzuführenden Bildwechsel sind auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

Page 315: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-117C79000-G8200-C158-01

4.3 Report Designer

Im Runtime erreichen Sie die Beispiele zu diesem Thema durch die Anwahl des oben

dargestellten Button mit der 8. Diese Beispiele sind im Bild ex_3_chapter_03.pdlprojektiert. Weitere Beispiele sind über das gesamte Beispielprojekt verteilt.

Allgemeines

Der Report Designer ist Bestandteil des WinCC-Basispaketes und bietet Funktionen zurErstellung und Ausgabe von Berichten. Unter Erstellung versteht man das Erstellen desBerichtslayouts im Konfigurationssystem des Report Designer, unter Ausgabe das Druckendieser Berichte.

Hinweis:Die mitgelieferten Systemlayouts können direkt verwendet oder kopiert und anschließendauf die eigenen Anforderungen angepaßt werden. Die Namen der Systemlayouts sowie derSystemdruckaufträge beginnen immer mit dem Zeichen @.

Page 316: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-118 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.3.1 Bild-Dokumentation (ex_3_chapter_03.pdl)

Aufgabenstellung

Es soll eine umfassende Dokumentation aller in einem Projekt vorhandenen Bilder erstelltwerden. Zu jedem Bild soll eine graphische Darstellung, allgemeine Angaben zum Bild,eine Auflistung aller enthaltenen Objekte und eine Auflistung der eingestellten Bildattributein der Dokumentation enthalten sein.

Konzept für die Realisierung

Es steht ein Systemlayout zur Verfügung, welches den gestellten Anforderungen entspricht.Es handelt sich hierbei um das Layout @PDL picture (compact).rpl. Dieses wird kopiertund den eigenen Anforderungen angepaßt.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Öffnen des Editors Report Designer im WinCC Explorer.

2 Über Datei → Öffnen... wird das Systemlayout @PDLPic.rpl geöffnet und überden Menüpunkt Datei → Speichern unter... unter einem anderen Namenabgespeichert. Im Beispiel wird der Name PDLpicture.rpl verwendet.

Page 317: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-119C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

3 Über 8R auf der freien Fläche des Layouts wird der Eigenschaftsdialog desLayouts erreicht.Auf der Registerkarte Eigenschaften können über den Punkt Geometrieallgemeine geometrische Einstellungen vorgenommen werden.Über den Punkt Sonstige kann festgelegt werden, ob der Bericht zusätzlich einDeckblatt oder eine Schlußseite erhalten soll. Im vorliegenden Beispiel wird einDeckblatt verwendet.

4 Über die nachfolgend dargestellten Buttons in der Symbolleiste wird dasBearbeiten des statischen Bildanteils und des dynamischen Bildanteilsermöglicht.

5 Der dynamische Teil des Berichts enthält ein Dynamisches Objekt → EingefügtesLayout. Im Beispiel ist dies das Objekt EmbedLayout, welches jedoch geändert

wird. Über 8R auf den dynamischen Teil des Berichts wird über Eigenschften→ Sonstiges → Layout Datei das Layout @PDL picture (compact).rplausgewählt.

Page 318: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-120 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

Dieses Layout kann geöffnet und die darin enthaltenen Elemente den eigenenAnforderungen angepaßt werden. Es ist jedoch ratsamer, dieses Layout ebenfallszu kopieren und dann die Kopie zu bearbeiten. Wird dies durchgeführt, muß imAusgangslayout am Objekt EmbedLayout über Eigenschaften → Sonstige →Layout-Datei das neuerstellte Layout eingestellt werden.

6 Der statische Teil des Berichts enthält eine Kopf- und eine Fußzeile.

Die Fußzeile enthält die Systemobjekte Datum/Zeit, Seitennummer, Projektnameund Layoutname.

Die Kopfzeile enthält zwei Statische Objekte → Statischer Text sowie einSystemobjekt → Projektname. Weiters wird ein Logo über ein Statisches Objekt→ OLE Objekt angezeigt. Der Text des Objekts StatText1 wird im Beispiel aufBilddokumentation geändert. Um ein eigenes Logo anzuzeigen, wird dasvorhandene Objekt OleObjekt1 gelöscht. Es wird ein neues Statisches Objekt →OLE-Objekt projektiert. Im Dialog Objekt einfügen, welcher nach dem Plazierendes Objektes erscheint, wird Aus Datei erstellen angewählt und die Bitmapdateieingestellt, welche das Logo enthält. Der Dialog wird mit OK beendet.

Page 319: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-121C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

7 Über die nachfolgend dargestellten Button in der Symbolleiste kann zwischenDeckblatt, Berichtinhalt und Schlußseite gewechselt werden.

Auf dem Deckblatt befinden sich im vorliegenden Beispiel zwei StatischeObjekte → Statischer Text ein Systemobjekt → Projektname und ein StatischesObjekt → Statisches Metafile .

8 Die im Report Designer durchgeführten Änderungen werden abgespeichert undder Editor Report Designer wird beendet.

Erstellen des Druckauftrages

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

1 Im WinCC Explorer wird über 8R ein neuer Druckauftrag angelegt.

2 Im rechten Fenster kommt zu den vorhandenen Druckaufträgen ein neuer mit

dem Defaultnamen Druckauftrag001 dazu. Mit 8D auf diesem oder über 8Rwird der Eigenschaftsdialog des Druckauftrages geöffnet.

Page 320: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-122 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

3 Auf der Registerkarte Druckauftrag wird als Name statt dem DefaultnamenPrintjob_pdl eingetragen. Als Layout wird das zuvor erstellte LayoutPDLpicture.rpl eingestellt.

Page 321: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-123C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

4 Auf der Registerkarte Selektion kann eingestellt werden, was gedruckt werdensoll. Im Feld Seitenbereich wird Alle ausgewählt. Ein eingestellter Zeitbereich hatim vorliegenden Beispiel keinen Einfluß.

Page 322: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-124 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

5 Auf der Registerkarte Druckerfestlegung wird der Drucker ausgewählt. Es kannauch festgelegt werden, daß die Daten in eine Datei abgelegt werden sollen.

6 Über 8R kann der Druckauftrag im WinCC Explorer gestartet werden. Ebensokann vorher eine Druckvorschau erreicht werden.

7 Im Beispielprojekt kann eine Vorschau auf den Druckauftrag über ein Windows-Objekt → Button gestartet werden. Dies ist das Objekt Button13 im Bildex_3_chapter_03.pdl.

An Ereignis → Maus → Mausklick wird eine C-Aktion erstellt, welche dieVorschau auf den entsprechenden Druckauftrag startet.

Page 323: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-125C79000-G8200-C158-01

C-Aktion zum Starten eines Druckauftrages

• Aufrufen der Standardfunktion RPTJobPreview. Als Übergabeparameter wird der Namedes Druckauftrags verwendet.

Hinweis:Ist das im Berichtslayout eingefügte Layout im Editor Report Designer geöffnet, kann dieVorschau und der Druckauftrag nicht gestartet werden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das erstellte Layout kann unverändert übernommen werden. Anpassungen könnenjedoch beim Logo sowie den im Bericht benötigten Informationen notwendig werden.Diese Änderungen müssen wie unter Realisierung im Report Designer im Schritt 3 und4 beschrieben durchgeführt werden.

Page 324: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-126 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.3.2 Protokollierung des ControlCenter (ex_3_chapter_03.pdl)

Aufgabenstellung

Es sollen alle in einem Projekt verwendeten Variablen bestimmter Variablengruppendokumentiert werden. In der Dokumentation soll der Variablenname, der Variablentyp, dieGruppe sowie der Variablenparameter und Angaben zur Prozeßverbindung der Variableenthalten sein.

Konzept für die Realisierung

Es wird im Editor Report Designer ein eigenes Layout projektiert. Dieses wird nicht voneinem bestehenden Layout abgeleitet.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Erstellen eines neuen Layouts über 8R auf dem Punkt Seitenlayout im WinCCExplorer.

2 Im rechten Fenster wird zur Auflistung aller vorhandenen Seitenlayouts ein neues

Layout mit dem Defaultnamen NewRPL00.RPL hinzugefügt. Über 8R kanndiesem ein aussagekräftiger Name gegeben werden. Im Beispiel wurde der NameWinCC Explorer.rpl verwendet.

3 Öffnen des neuen Layouts im Report Designer.

Im Eigenschaftsdialog des Layouts, der über 8R auf der freien Fläche derBerichtseite erhalten wird, wird über den Punkt Sonstige die Verwendung einesDeckblatts vorgesehen. Die restlichen Einstellungen werden beibehalten.

4 Im statischen Teil des Berichts werden in der Kopf- und der Fußzeileverschiedene Statische Objekte sowie Systemobjekte projektiert.

Das Design des Deckblattes kann als Anregung für einen eigenen Entwurf einessolchen angesehen werden.

Page 325: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-127C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

5 Im dynamischen Anteil des Berichts wird ein Dynamisches Objekt →Dynamische Tabelle projektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt DynTable1.

Nach dem Plazieren des Objekts im Bericht erscheint der Dialog Verbinden. Dortwird aus dem Ordner WinCC Explorer der Eintrag Variable ausgewählt. DerDialog wird mit OK abgeschlossen.

6 Auf der Registerkarte Verbinden im Eigenschaftsdialog der Tabelle stehen nunmehrere Selektionsmöglichkeiten zur Auswahl.

.

7 Mit 8D auf den entsprechenden Punkt wird der zugehörige Einstelldialog zurDatenselektion erreicht. Wurde eine Selektion durchgeführt, wird dies mit einem

roten Häkchen angezeigt.

Page 326: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-128 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

8 Im Dialog zur Selektion der gewünschten Variablenparameter werden die Check-Boxen Datentyp, Gruppe, Parameter und externe Variablendaten angewählt.Weiters wird die Check-Box Kompakt selektiert. Dies hat den Effekt, daß alleVariablendaten in einer Zeile dargestellt werden.

9 Bei der Auswahl der Variablengruppen werden im Beispiel die GruppenAlarmLogging1 und AlarmLogging2 ausgewählt. Die Auswahl ist jedoch nurmöglich, wenn die Check-Box Alle Variablengruppen nicht angewählt ist.

Um die Selektion der Variablengruppen wirksam werden zu lassen, muß imAuswahldialog zur Variablenselektion die Check-Box Alle Variablen abgewähltwerden.

Die im Report Designer vorgenommenen Einstellungen werden abgespeichert

Hinweis:Die Vorgehensweiße zur Erstellung eines neuen Druckauftrages sowie dessen Ausführungsowohl aus dem WinCC Explorer wie auch aus dem laufenden Runtime ist derBeschreibung im ersten Beispiel des Kapitels Report Designer unter dem Punkt Erstellendes Druckauftrages zu entnehmen. Die Einstellungen können analog dazu vorgenommenwerden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das erstellte Layout kann unverändert übernommen werden.

Page 327: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-129C79000-G8200-C158-01

4.3.3 Protokollierung des Tag Logging CS (ex_3_chapter_03.pdl)

Aufgabenstellung

Es sollen die Konfigurationsdaten aller in einem Projekt angelegten Prozeßwertarchivedokumentiert werden. In der Dokumentation sollen die allgemeinen Archivdaten sowie dieKonfigurationsdaten der einzelnen Archivvariablen enthalten sein.

Konzept für die Realisierung

Es wird im Editor Report Designer ein eigenes Layout projektiert. Dieses wird nicht voneinem bestehenden Layout abgeleitet.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Erstellen eines neuen Layouts über 8R auf dem Punkt Seitenlayout im WinCCExplorer.

Im rechten Fenster wird zur Auflistung aller vorhandenen Seitenlayouts ein neues

Layout mit dem Defaultnamen NewRPL00.RPL hinzugefügt. Über 8R wirddieser Name in tlg_cs.rpl geändert.

2 Öffnen des neuen Layouts im Report Designer.

Im Eigenschaftsdialog des Layouts, der über 8R auf der freien Fläche derBerichtseite erhalten wird, wird über den Punkt Sonstige die Verwendung einesDeckblatts vorgesehen. Die restlichen Einstellungen werden beibehalten.

3 Im statischen Teil des Berichts werden in der Kopf- und der Fußzeileverschiedene Statische Objekte sowie Systemobjekte projektiert.

Das Design des Deckblattes kann als Anregung für einen eigenen Entwurf einessolchen angesehen werden.

Page 328: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-130 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

4 Im dynamischen Anteil des Berichts wird ein Dynamisches Objekt →Dynamische Tabelle projektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt DynTable1.

Nach dem Plazieren des Objekts im Bericht erscheint der Dialog Verbinden. Dortwird aus dem Ordner Tag Logging CS der Eintrag Prozeßwert-Archivausgewählt. Der Dialog wird mit OK abgeschlossen.

6 Auf der Registerkarte Verbinden im Eigenschaftsdialog der Tabelle stehen nunmehrere Selektionsmöglichkeiten zur Auswahl.

.

7 Mit 8D auf den entsprechenden Punkt wird der zugehörige Einstelldialog zurDatenselektion erreicht. Wurde eine Selektion durchgeführt, wird dies mit einemroten Häkchen angezeigt.

Im Dialog zur Selektion der gewünschten Archive wird die Check-Box AlleArchive angewählt. Im Dialog zur Selektion der gewünschten Archivdatenwerden alle angebotenen Daten ausgewählt.

Die im Report Designer vorgenommenen Einstellungen werden abgespeichert

Hinweis:Die Vorgehensweiße zur Erstellung eines neuen Druckauftrages sowie dessen Ausführungsowohl aus dem WinCC Explorer wie auch aus dem laufenden Runtime ist derBeschreibung im ersten Beispiel des Kapitels Report Designer unter dem Punkt Erstellendes Druckauftrages zu entnehmen. Die Einstellungen können analog dazu vorgenommenwerden.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das erstellte Layout kann unverändert übernommen werden.

Page 329: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-131C79000-G8200-C158-01

4.3.4 Kurvenfenster im Runtime ausdrucken (ex_3_chapter_01a.pdl)

Aufgabenstellung

Ein Kurvenfenster soll im Runtime ausgedruckt werden können. Es soll möglich sein, eineZeitselektion für die zu druckenden Daten vornehmen zu können.Das vorliegende Beispiel baut auf das Beispiel 4.1.2 Zyklisch-Selektive Archivierung(ex_3_chapter_01a.pdl) im Kapitel Tag Logging auf. Es dient dazu, die in diesem Beispieldargestellte Tabelle auszudrucken.

Konzept für die Realisierung

Es wird im Editor Report Designer ein eigenes Layout projektiert. Die Zeitselektion wirdnicht im Layout vorgenommen, sondern im Runtime über eine Projektfunktion. Diesenimmt die Zeitselektion direkt im Druckauftrag vor.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Erstellen eines neuen Layouts über 8R auf dem Punkt Seitenlayout im WinCCExplorer.

Im rechten Fenster wird zur Auflistung aller vorhandenen Seitenlayouts ein neues

Layout hinzugefügt. Der Defaultname des Layouts wird über 8R intlg_ZS_PA_00.rpl geändert.

2 Öffnen des neuen Layouts im Report Designer.

Im statischen Teil des Berichts werden in der Kopf- und der Fußzeileverschiedene Statische Objekte sowie Systemobjekte projektiert.

3 Im dynamischen Anteil des Berichts werden drei Dynamische Objekte →Dynamisches Metafile projektiert. Im Beispiel sind dies die ObjekteDynMetafile1, DynMetafile2 und DynMetafile3.

Page 330: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-132 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

Nach dem Plazieren eines Objekts im Bericht erscheint der Dialog Verbinden.Bei allen drei Objekten wird hier aus dem Ordner Tag Logging Runtime derEintrag Variablen-Kurve ausgewählt. Die Dialoge werden mit OK abgeschlossen.

4 Auf der Registerkarte Verbinden im Eigenschaftsdialog des DynamischenMetafiles stehen nun mehrere Selektionsmöglichkeiten zur Auswahl.

Mit 8D auf den entsprechenden Punkt wird der zugehörige Einstelldialog zurDatenselektion erreicht. Wurde eine Selektion durchgeführt, wird dies mit einemroten Häkchen angezeigt.

Zeit-Selektion wird keine durchgeführt.

Im Dialog zur Variablenauswahl wird über 8 → Editieren der DialogVariablenauswahl für Protokollierung geöffnet.

Page 331: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-133C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

5 Die im Report Designer vorgenommenen Einstellungen werden abgespeichertÜber 8 → Hinzufügen wird der Dialog Archivdaten - Selektion geöffnet. Eswird das Archiv ZS_ProcessValueArchive_00 und die Variable G64_ex_tlg_01ausgewählt.Die Dialoge können mit OK beendet werden. Bei den weiterenObjekten werden analog dazu die anderen zwei Variablen eingestellt.

Erstellen des Druckauftrages

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

1 Im WinCC Explorer wird über 8R am Punkt Druckauftrag ein neuerDruckauftrag erstellt.

Im rechten Fenster kommt zu den vorhandenen Druckaufträgen ein neuer mit

dem Defaultnamen Druckauftrag001 dazu. Mit 8D auf diesem oder über 8Rwird der Eigenschaftsdialog des Druckauftrages geöffnet.

Auf der Registerkarte Druckauftrag wird als Name Printjob_ZS_PA_00eingetragen. Als Layout wird das zuvor erstellte Layout tlg_ZS_PA_00.rpleingestellt.

Auf der Registerkarte Selektion wird der Druckbereich eingestellt. Im FeldSeitenbereich wird alle eingestellt. Im Feld Zeitbereich wird absolut angewählt.Eine genaue Zeitbereichseinstellung wird nicht durchgeführt, diese soll erstspäter im Runtime erfolgen.

Auf der Registerkarte Druckerfestlegung wird der zu verwendende Druckerausgewählt.

Page 332: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-134 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

2 Im Beispielprojekt kann eine Vorschau auf den Druckauftrag über ein Windows-Objekt → Button gestartet werden. Dies ist das Objekt Button13 im Bildex_3_chapter_01a.pdl.

An Ereignis → Maus → Mausklick wird eine C-Aktion erstellt, welche dieVorschau auf den entsprechenden Druckauftrag startet.

3 Um eine Zeitselektion vornehmen zu können, ist ein Einstelldialog notwendig.Dieser wird als eigenes Bild projektiert, im Beispielprojekt ist dies das Bildex_5_window_02.PDL.

In diesem Bild werden für die Eingabe der Start- sowie der Endzeit jeweils sechsSmart-Objekte → EA-Felder projektiert. Es handelt sich hierbei um die ObjekteI/O Field1 bis I/O Field6 zur Einstellung der Startzeit, und um die Objekte I/OField7 bis I/O Field12 zur Einstellung der Endzeit.

Um die getroffenen Einstellungen zwischenspeichern zu können, ist imVariablenhaushalt für jedes EA-Feld eine Variable vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wert anzulegen. Im Beispiel sind dies die Variablen U16i_ex_rep_f1 bisU16i_ex_rep_f6 für die Startzeit und die Variablen U16i_ex_rep_t1 bisU16i_ex_rep_t6 für die Endzeit.

Bei jedem EA-Feld ist an Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabewerteine Variablenanbindung an die entsprechende mit diesem zu verbindendeVariable zu erstellen.

An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabeformat ist an allen EA-Feldern das Format 099 einzustellen. Eine Ausnahme bilden die EA-Felder zurEinstellung der Jahreszahl. Diese verwenden das Ausgabeformat 09999.

4 Am Ereignis → Sonstige → Bildanwahl des Bildes ex_5_window_02.PDL isteine C-Aktion zu erstellen, welche die Variablen zur Zeiteinstellung mitvoreingestellten Zeitwerten versorgt. Als Endzeit wird die aktuelle Systemzeiteingestellt, als Startzeit wird die aktuelle Systemzeit um eine Minute verringerteingestellt.

Page 333: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-135C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

5 Im Bild ex_5_window_02.PDL sind zwei Windows-Objekte → Button zuprojektieren. Im Beispiel sind dies die Objekte Button1 und Button2.

Button2 dient als Abbruch-Button. An Ereignis → Maus → Mausklick erhältdieser eine Direktverbindung, welche die Konstante 0 auf die Anzeige desAktuellen Fensters schaltet.

Button1 dient als OK-Button. Er erhält ebenfalls an Ereignis → Maus →Mausklick eine Direktverbindung zum Schließen des Fensters. An Ereignis →Maus → links drücken wird eine C-Aktion projektiert. Diese ruft eine zuvorerstellt Projektfunktion zum Setzen einer Zeitselektion in einem bestimmtenDruckauftrag auf. Der Name des Druckauftrages wird aus einer Variablen vomTyp Textvariable 16-Bit Zeichensatz ausgelesen, die im Variablenhaushaltangelegt werden muß. Im Beispiel ist dies die Variable T16i_ex_rep_00.

6 Zur Anzeige des erstellten Bildes im Bild ex_3_chapter_01a.PDL muß einSmart-Objekt → Bildfenster erstellt werden. Im Beispiel ist dies das ObjektPicture Window1. An Eigenschaften → Sonstige → Bildname ist das zuvorerstellte Bild ex_5_window_02.PDL einzustellen. Die Anzeige ist auf nein zustellen.

7 Zum Aufblenden des Bildfensters ist ein weiteres Windows-Objekt → Buttonnotwendig, im Beispiel ist dies das Objekt Button12. Dieser erhält an Ereignis →Maus → Mausklick eine C-Aktion, welche die Variable T16i_ex_rep_00 mit demNamen des zu bearbeitenden Druckauftrages beschreibt und das Objekt PictureWindow1 sichtbar schaltet.

C-Aktion am OK-Button

• Aufruf der Projektfunktion ModifyPrintJob. Diese benötigt als Übergabeparameter zweiZeitwerte in Form der Struktur SYSTEMTIME. Diese werden über zweiProjektfunktionen aus den in internen Variablen gespeicherten Zeitwerten ermittelt( TimeFrom() und TimeTo() ). Weiters wird der Name des zu bearbeitendenDruckauftrages benötigt. Dieser ist in der Variable T16i_ex_rep_00 gespeichert.

Page 334: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-136 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektfunktion ModifyPrintJob

Page 335: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-137C79000-G8200-C158-01

• Als Übergabeparameter st1 und st2 erhält die Funktion die zu setzenden Start undEndzeiten in Form einer Struktur SYSTEMTIME.

• Ermitteln des Projektpfades mit der Funktion DMGetRuntimeProject.

• Setzen und speichern der Startzeit. Dies ist das Property ABSOLUESELECTIONFROM.

• Setzen und speichern der Endzeit. Dies ist das Property ABSOLUESELECTIONTO.

Hinweis für allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Im Layout zum Ausdruck des Kurvenverlaufes sind das zu protokollierende Archivsowie die zu druckenden Archivvariablen anzupassen.

• Der Dialog zur Zeitselektion kann direkt übernommen werden. Für dieFunktionsfähigkeit sind die Projektfunktionen ModifyPrintJob, TimeFrom und TimeTonotwendig. Die Variablen zur Zwischenspeicherung der Zeitwerte sind namensgleichanzulegen. Ansonsten müßten die Projektfunktionen TimeFrom und TimeTo angepaßtwerden. Um den Dialog für mehrere Druckaufträge benutzen zu können, ist auch dasAnlegen einer Textvariable zum Speichern des Druckauftragsnamens ratsam.

Page 336: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-138 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.3.5 Tabelle im Runtime ausdrucken (ex_3_chapter_01c.pdl)

Aufgabenstellung

Eine Tabelle soll im Runtime ausgedruckt werden können. Es soll möglich sein, eineZeitselektion für die zu druckenden Daten vornehmen zu können.Das vorliegende Beispiel baut auf das Beispiel 4.1.4 Benutzerdefiniertes Tabellenlayout(ex_3_chapter_01c.pdl) im Kapitel Tag Logging auf. Es dient dazu, die in diesem Beispieldargestellte Tabelle auszudrucken.

Konzept für die Realisierung

Im Editor Report Designer wird ein neues Seiten-Layout projektiert. Die Zeitselektion wirdnicht im Layout vorgenommen, sondern im Runtime über eine Projektfunktion. Diesenimmt die Zeitselektion direkt im Druckauftrag vor.Die Vorgangsweise zum Treffen einer Zeitselektion im Runtime wird aus demvorhergehenden Beispiel der Tabelle Erstellen des Druckauftrages entnommen.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Erstellen eines neuen Layouts über 8R auf dem Punkt Seitenlayout im WinCCExplorer.

Im rechten Fenster wird zur Auflistung aller vorhandenen Seitenlayouts ein neues

Layout hinzugefügt. Der Defaultname des Layouts wird über 8R intlg_ZK_PA_02.rpl geändert.

2 Öffnen des neuen Layouts im Report Designer.

Im statischen Teil des Berichts werden in der Kopf- und der Fußzeileverschiedene Statische Objekte sowie Systemobjekte projektiert.

3 Im dynamischen Anteil des Berichts wird ein Dynamisches Objekte →Dynamische Tabelle projektiert. Im Beispiel ist dies das Objekt DynTable1.

Page 337: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-139C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

Nach dem Plazieren eines Objekts im Bericht erscheint der Dialog Verbinden.Hier wird aus dem Ordner Tag Logging Runtime der Eintrag Variablen-Tabelleausgewählt. Der Dialog wird mit OK abgeschlossen.

4 Auf der Registerkarte Verbinden im Eigenschaftsdialog des DynamischenMetafiles stehen nun mehrere Selektionsmöglichkeiten zur Auswahl.

Mit 8D auf den entsprechenden Punkt wird der zugehörige Einstelldialog zurDatenselektion erreicht. Wurde eine Selektion durchgeführt, wird dies mit einemroten Häkchen angezeigt.

Eine Zeitbereich wird nicht eingestellt.

Über 8 → Editieren → Hinzufügen wird der Dialog zur Archivauswahl erreicht.In diesem Dialog wird das Archiv ZK_ProcessValueArchive_00 und dieArchivvariablen des Archives selektiert. Die Dialoge können mit OK beendetwerden.

Page 338: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-140 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Erstellen des Druckauftrages

Schritt Vorgehen: Erstellen des Druckauftrages

1 Im WinCC Explorer wird über 8R ein neuer Druckauftrag angelegt.

Im rechten Fenster kommt zu den vorhandenen Druckaufträgen ein neuer mit

dem Defaultnamen Druckauftrag001 dazu. Mit 8D auf diesem oder über 8Rwird der Eigenschaftsdialog des Druckauftrages geöffnet.

Auf der Registerkarte Druckauftrag wird als Name Printjob_ZK_PA_02eingetragen. Als Layout wird das zuvor erstellte Layout tlg_ZK_PA_02.rpleingestellt.

Auf der Registerkarte Selektion wird der Druckbereich eingestellt. Im FeldSeitenbereich wird Alle eingestellt. Im Feld Zeitbereich wird Absolut angewählt.Eine genaue Zeitbereichseinstellung wird nicht durchgeführt, diese soll erstspäter im Runtime erfolgen.

Auf der Registerkarte Druckerfestlegung wird der zu verwendende Druckerausgewählt.

2 Die Vorgehensweise zum Treffen einer Zeitselektion aus dem Runtime ist imvorhergehenden Beispiel der Tabelle Erstellen des Druckauftrages zu entnehmen.

Anpassungen sind am nachfolgend dargestellten Button für die Zeitselektion inder C-Aktion am Ereignis → Maus → Mausklick vorzunehmen.

Die Textvariable T16i_ex_rep_00 ist mit dem Namen des soeben erstelltenDruckauftrages zu versorgen.

Am Button zum Starten der Druckvorschau muß ebenfalls in der C-Aktion amEreignis → Maus → Mausklick der Name des Druckauftrages imFunktionsaufruf geändert werden.

Hinweis für allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Das entworfene Layout kann nach Anpassung der Archivselektion direktweiterverwendet werden.

Page 339: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-141C79000-G8200-C158-01

4.3.6 Meldefolgeprotokoll (ex_3_chapter_02b.pdl)

Aufgabenstellung

Es soll ein Meldefolgeprotokoll erstellt werden. Sind so viele Meldungen zu drucken, daßeine Layoutseite voll ist, soll das Meldefolgeprotokoll automatisch gedruckt werden.Das vorliegende Beispiel baut auf das Beispiel 4.2.3 Meldefenster (ex_3_chapter_02b.pdl)im Kapitel Alarm Logging auf. In diesem Beispiel wurde in der Symbolleiste desverwendeten Meldefensters bereits ein Button für die Protokollfunktionen vorgesehen unddas Meldefolgeprotokoll aktiviert.

Konzept für die Realisierung

Es steht ein Systemlayout sowie ein Systemdruckauftrag zur Verfügung, welche dengestellten Anforderungen entsprechen. Es handelt sich hierbei um das Layout @alrtmef.rplund den Druckauftrag @Report Alarm Logging RT Message sequence. Das Layout wirdkopiert und den eigenen Anforderungen angepaßt. Als Druckauftrag muß jedoch derSystemdruckauftrag verwendet werden, es wird nur das von diesem verwendete Layoutausgetauscht.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Öffnen des Systemlayouts @alrtmef.rpl im WinCC Explorer über 8R aufdessen Eintrag.

Über den Menüpunkt Datei → Speichern unter... wird das Systemlayout untereinem anderen Namen abgespeichert. Im Beispiel ist dies der Name alg_mef.rpl.

2 Der statische Teil des Berichts enthält eine Kopf- und eine Fußzeile.

Die Elemente des statischen Teils können nun auf die eigenen Anforderungenangepaßt werden.

Page 340: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-142 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

3 Der dynamische Anteil des Berichts besteht aus einem Dynamischen Objekt →Dynamische Tabelle. Im Beispiel ist dies das Objekt DynTabelle1.

Der Eigenschaftsdialoges des Objekts DynTabelle1 wird geöffnet und dieRegisterkarte Verbinden ausgewählt. Die Tabelle ist bereits mit demMeldefolgeprotokoll des Alarm Logging Runtime verbunden. Weiters ist bereitseine Selektion durchgeführt worden.

4 Über 8 → Editieren oder mit 8D auf den Punkt Selektion wird der Dialog zurMeldeblockselektion geöffnet. In diesem sind bereits die Systemblöcke Datum,Uhrzeit, Nummer und Loop in Alarm ausgewählt. Im Beispiel werden über dennachfolgend dargestellten Button alle weiteren Meldeblöcke selektiert.

Der Dialog wird mit OK beendet. Das Layout wird abgespeichert.

Page 341: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-143C79000-G8200-C158-01

Anpassen des Druckauftrages

Schritt Vorgehen: Anpassen des Druckauftrages

1 Öffnen des Systemdruckauftrages @Report Alarm Logging RT Message

sequence mit 8D oder über 8R auf dessen Eintrag im WinCC Explorer.

2 Auf der Registerkarte Druckauftrag ist das soeben erstellte Layout alrtmef.rpleinzustellen. Weiters ist auf der Registerkarte Druckerfestlegung der gewünschteDrucker einzustellen. Ansonsten sind keine Anpassungen vorzunehmen. DerDialog ist mit OK abzuschließen.

3 Das Meldefolgeprotokoll muß im Editor Alarm Logging aktiviert werden. Dazu

muß dieser geöffnet werden. Über 8R auf dem Punkt Protokolle wird derDialog Protokollparametrierung geöffnet.

In diesem Dialog wird nun die Check-Box für das Meldefolgeprotokollangewählt.

4 Wird vom Bediener kein Druckanstoß durchgeführt, wird dasMeldefolgeprotokoll automatisch gestartet, wenn eine Layoutseite voll ist.

Um dem Bediener zu erlauben, das Meldefolgeprotokoll zu einem beliebigenZeitpunkt zu starten, ist bei der Projektierung der Meldefenstervorlage einentsprechender Button in der Symbolleiste vorzusehen. Es handelt sich hierbeium die Tastenfunktion Protokoll Funktionen. Im Beispielprojekt ist diese bei derim Bild ex_3_chapter_02b.pdl verwendeten MeldefenstervorlageMessageWindow_04 bereits ausgewählt.

Die im Alarm Logging getroffenen Einstellungen sind abzuspeichern.

Hinweis für allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Beim erstellten Layout sind die für das Meldefolgeprotokoll gewünschten Meldeblöckeanzupassen.

Page 342: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-144 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.3.7 Meldefolgeprotokoll auf Zeilendrucker

Aufgabenstellung

Es solle ein Meldefolgeprotokoll erstellt werden, welches für die Ausgabe auf einemZeilendrucker geeignet ist. Kommt eine zu protokollierende Meldung, soll dieseautomatisch gedruckt werden.

Konzept für die Realisierung

Es wird ein Zeilenlayout erstellt. Dieses wird im Systemdruckauftrag @Report AlarmLogging RT Message sequence eingestellt.

Erstellen eines Zeilenlayouts

Schritt Vorgehen: Erstellen eines Zeilenlayouts

1 Erzeugen eines neuen Zeilenlayouts über 8R auf den entsprechenden Punkt imWinCC Explorer

2 Es wird ein neues Zeilenlayout mit dem Defaultnamen NewRP100.RP1 erstellt.

Dieser Name wurde im Beispielprojekt beibehalten. Mit 8D auf dem Eintragdes neuen Zeilenlayouts im rechten Fenster wird der Zeilen-Layouteditorgeöffnet.

Hier können allgemeine Einstellungen zu Seitenrändern, Kopfzeilen, Fußzeilenusw. gemacht werden.

Im Feld Tabelle wird über 8 → Selektion ein Dialog zur Selektion dergewünschten im Meldefolgeprotokoll zu verwendenden Meldeblöcke geöffnet.Im Beispiel werden alle verfügbaren Meldeblöcke selektiert.

3 Die Anzahl der Spalten sowie deren Breite wird automatisch auf dieausgewählten Meldungsblöcke und deren Reihenfolge angepaßt.

Die Einstellungen sind abzuspeichern und der Zeilenlayouteditor ist zu schließen.

Page 343: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-145C79000-G8200-C158-01

Anpassen des Druckauftrages

Schritt Vorgehen: Anpassen des Druckauftrages

1 Öffnen des Systemdruckauftrages @Report Alarm Logging RT Message

sequence mit 8D oder über 8R auf dessen Eintrag im WinCC Explorer.

2 Auf der Registerkarte Druckauftrag ist die Check-Box Zeilenlayout fürZeilendrucker anzuwählen und das soeben erstellte Layout NewRP100.RP1einzustellen. Weiters ist auf der Registerkarte Druckerfestlegung der gewünschteZeilendrucker einzustellen. Ansonsten sind keine Anpassungen vorzunehmen.Der Dialog ist mit OK abzuschließen.

3 Das Meldefolgeprotokoll muß im Editor Alarm Logging aktiviert werden. Dazu

muß dieser geöffnet werden. Über 8R auf dem Punkt Protokolle wird derDialog Protokollparametrierung geöffnet. In diesem Dialog wird nun die Check-Box für das Meldefolgeprotokoll angewählt.

Hinweis für allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die gewünschten Seiteneinstellungen sowie die zu druckenden Meldeblöcke sind imZeilenlayouteditor anzupassen.

Page 344: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-146 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.3.8 Meldearchivprotokoll (ex_3_chapter_02c.pdl)

Aufgabenstellung

Es solle ein Meldearchivprotokoll erstellt werden. Der Druckanstoß soll vom Bediener übereinen Button gegeben werden.Das vorliegende Beispiel baut auf das Beispiel 4.2.4 Meldungsarchivierung(ex_3_chapter_02c.pdl) im Kapitel Alarm Logging auf. In diesem Beispiel wurde in derbenutzerdefinierten Symbolleiste des Kurzzeitarchivfensters bereits ein Button für dieProtokollfunktion vorgesehen und das Meldefolgeprotokoll aktiviert.

Konzept für die Realisierung

Es steht ein Systemlayout sowie ein Systemdruckauftrag zur Verfügung, welche dengestellten Anforderungen entsprechen. Es handelt sich hierbei um das Layout @alrtuma.rplund den Durckauftrag @Report Alarm Logging RT Revolving archive. Das Layout wirdkopiert und gemäß den eigenen Vorstellungen angepaßt. Als Druckauftrag muß jedoch derSystemdruckauftrag verwendet werden, es wird nur das zu verwendende Layoutausgetauscht.

Realisierung im Report Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Report Designer

1 Öffnen des Systemlayouts @alrtuma.rpl im WinCC Explorer über 8R aufdessen Eintrag im rechten Fenster.

Über den Menüpunkt Datei → Speichern unter... wird das Systemlayout untereinem anderen Namen abgespeichert. Im Beispiel ist dies der Name alg_uma.

2 Der statische Teil des Berichts enthält eine Kopf- und eine Fußzeile.

Die Elemente des statischen Teils können nun auf die eigenen Anforderungenangepaßt werden.

3 Der dynamische Anteil des Berichts besteht aus einem Dynamischen Objekt →Dynamische Tabelle. Im Beispiel ist dies das Objekt DynTabelle1.

Der Eigenschaftsdialog des Objektes DynTabelle1 wird geöffnet und dieRegisterkarte Verbinden ausgewählt. Die Tabelle ist bereits mit demKurzzeitarchiv-Protokoll des Alarm Logging Runtime verbunden. Weiters istbereits eine Selektion durchgeführt worden.

4 Über den Button 8 → Editieren oder mit 8D auf den Punkt Selektion wirdder wird der Dialog zur Meldeblockselektion geöffnet. In diesem sind bereits dieSystemblöcke Datum, Uhrzeit und Nummer ausgewählt. Im Beispiel werden überden Button nachfolgend dargestellten Button alle weiteren Meldeblöckeselektiert.

Der Dialog wird mit OK beendet. Das Layout wird abgespeichert.

Page 345: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-147C79000-G8200-C158-01

Anpassen des Druckauftrages

Schritt Vorgehen: Anpassen des Druckauftrages

1 Öffnen des Systemdruckauftrages @Report Alarm Logging RT Revolving archive

mit 8D oder über 8R auf dessen Eintrag im WinCC Explorer.

2 Auf der Registerkarte Druckauftrag ist das soeben erstellte Layout alrtuma.rpleinzustellen. Weiters ist auf der Registerkarte Druckerfestlegung der gewünschteDrucker einzustellen. Ansonsten sind keine Anpassungen vorzunehmen. DerDialog ist mit OK abzuschließen.

3 Das Archivprotokoll muß im Editor Alarm Logging aktiviert werden. Dazu wird

dieser geöffnet. Über 8R auf dem Punkt Protokolle wird der DialogProtokollparametrierung geöffnet.

In diesem Dialog wird nun die Check-Box für das Archivprotokoll angewählt.Die im Alarm Logging getroffenen Einstellungen sind abzuspeichern.

4 Um dem Bediener zu erlauben, das Meldefolgeprotokoll zu einem beliebigenZeitpunkt zu starten, ist bei der Projektierung der Meldefenstervorlage einentsprechender Button in der Symbolleiste vorzusehen. Wird einebenutzerdefinierte Symbolleiste verwendet, muß das Drücken dieses Buttonsdurch die entsprechende Standardfunktion simuliert werden. Es handelt sichhierbei um die Standardfunktion ACX_OnBtnPrint(). Im Beispielprojekt ist dieserButton im Bild ex_3_chapter_02c.pdl bereits projektiert.

Hinweis für allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Beim erstellten Layout sind die für das Archivprotokoll gewünschten Meldeblöckeanzupassen.

Page 346: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-148 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.4 OLE-Kommunikation mit EXCEL

Im Runtime erreichen Sie die Beispiele zu diesem Thema durch die Anwahl des oben

dargestellten Button mit der 8. Diese Beispiele sind im Bild ex_3_chapter_04.pdl sowiein der Excelmappe OLE_Kommunikation.xls projektiert.

Page 347: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-149C79000-G8200-C158-01

4.4.1 Variablenwerte lesen und schreiben (ex_3_chapter_04.pdl)

Aufgabenstellung

Es sollen die Werte interner Variablen verschiedener Typen in eine Exceltabelle eingelesenwerden. In einer zweiten Spalte der Tabelle sollen Sollwerte für diese Variableneingetragen werden können. Diese Werte sollen ins WinCC-Projekt geschrieben werdenkönnen.

Konzept für die Realisierung

In einem Bild wird für jede Variable ein EA-Feld projektiert, über welches der Wert derVariable angezeigt und diese beschrieben werden kann.In Excel (Version 8.0) wird eine Tabelle angelegt. In eine Spalte dieser Tabelle werden dieNamen der auszulesenden und zu schreibenden Variabelen eingetragen. Es werden zweiButtons in der Tabelle eingefügt. Diesen werden Makros zugeordnet, welche die zubearbeitenden Variablennamen einlesen und die betreffenden Variablen entweder lesenoder diesen Sollwerte zuweisen.

Realisierung in WinCC

Schritt Vorgehen: Realisierung in WinCC

1 Im Variablenhaushalt werden mehrere Variablen verschiedener Typen angelegt.Im Beispiel wurden die folgenden Variablen verwendet.

2 Im einem Bild wird für jede der angelegten Variablen ein Smart-Objekt → EA-Feld angelegt. An Eigenschaften → Ausgabe/Eingabe → Ausgabewert wirdjeweils eine Variablenanbindung an die entsprechende Variable erstellt.

Page 348: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-150 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Realisierung in Excel (Version 8.0)

Schritt Vorgehen: Realisierung in Excel

1 Eine neue Excelmappe anlegen. Im Beispiel wird diese MappeOLE_Kommunikation.xls genannt.

In einer Tabelle eine Spalte mit den Namen der zu bearbeitenden Variablenausfüllen.

2 Einen Button projektieren, welcher zum Lesen der Variablenwerte dienen soll.

Dazu über den Menüpunkt Ansicht → Symbolleisten die SymbolleisteSteuerelement-Toolbox aktivieren, falls diese noch nicht aktiviert ist. DasSteuerelement Befehlsschaltfläche selektieren und dieses in der Tabelleplatzieren.

3 Die Eigenschaften dieses Steuerelements können nach Anwahl des nachfolgenddargestellten Buttons im erscheinenden Eigenschaftsdialog eingestellt werden.Als Name des Objekts wird im Beispiel GetValue verwendet und alsBeschriftung wird GetValue() verwendet.

4 Mit 8D auf die erzeugte Schaltfläche wird der Visual Basic Editor geöffnet unddie auszuführende Prozedur kann eingegeben werden.

5 Analog zur in Schritt 2 beschriebenen Vorgangsweise einen weiteren Button zumSchreiben der Variablenwerte projektieren.

Page 349: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-151C79000-G8200-C158-01

Prozedur zum Lesen der Variablenwerte

• Erzeugen eines WinCC-Objekts, welches in der Variable mcp gespeichert wird.

• In einer Schleife werden die einzelnen Zellen der Spalte, welche die Namen der zubearbeitenden Variablen enthält, ausgelesen. Die Variablen werden im WinCC-Projektmit der Funktion GetValue() gelesen und deren Werte in die danebenliegende Spalteeingetragen. Die Schleife wird so lange durchlaufen, bis die erste leere Zelle der dieVariablennamen enthaltenden Spalte erreicht wird.

Prozedur zum Schreiben der Variablenwerte

• Erzeugen eines WinCC-Objekts, welches in der Variable mcp gespeichert wird.

• In einer Schleife werden die einzelnen Zellen der Spalte, welche die Namen der zubearbeitenden Variablen enthält, ausgelesen. Weiters wird eine Spalte, welche die zusetzenden Variablenwerte enthält, ausgelesen. Die Variablen werden ins WinCC-Projektmit der Funktion SetValue() geschrieben. Die Schleife wird so lange durchlaufen, bisdie erste leere Zelle der die Variablennamen enthaltenden Spalte erreicht wird.

Page 350: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-152 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Daten werden mit den Funktionen GetValue() und SetValue() zwischen WinCC undExcel ausgetauscht. Die Daten können in Excel auf beliebige Weiße verarbeitet werden.

Page 351: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-153C79000-G8200-C158-01

4.5 Zusatzprojektierungen in den Beispielen

In diesem Kapitel werden die in einigen Bildern verwendeten Zusatzelemente beschrieben.Deren Beschreibung würde in den entsprechenden Beispielen jedoch zu weit führen, dadiese nicht direkt dem beschreibenden Thema zugeordnen sind. Dieses Kapitel dient zurVervollständigung der Beschreibung des Beispielprojekts.

Page 352: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-154 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.5.1 Bildregister

Aufgabenstellung

Die Reihenfolge der 10 zuletzt angewählten Bilder im Projekt soll gespeichert werden.Über einen Rückwärts-Button sollen die angewählten Bilder in umgekehrter Reihenfolgeanwählbar sein. Über einen Vorwärts-Button soll wieder bis zum aktuellen Bild gewechseltwerden können.In einem eigenen Bild sollen alle im Bildregister vorhandenen Bilder in der richtigenReihenfolge angezeigt werden. Dort soll auch eine Direktanwahl der Bilder möglich sein.

Konzept für die Realisierung

Die Bildreihenfolge wird in 10 statischen C-Variablen in einer Projektfunktion gespeichert.Diese Projektfunktion wird bei jedem Bildwechsel aufgerufen. Sie steuert die Bildanwahlüber den Vorwärts- und den Rückwärts-Button sowie die direkte Bildanwahl.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Es werden zwei Variablen vom Typ Binäre Variable verwendet. Dies sind dieVariablen BINi_ex_org_00 und BINi_ex_org_01. Diese Variablen dienen zurSteuerung der Bedienbarkeit des Vorwärts- sowie des Rückwärts-Buttons.

Weiters wird eine Variable vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wert verwendet. ImBeispiel ist dies die Variable U16i_ex_org_00. Diese Variable dient zurSpeicherung der aktuellen Position im Bildregister.

Weiters wird eine Variable vom Typ Textvariable 16-Bit Zeichensatz verwendet.Im Beispiel ist dies die Variable T16x_ex_org_00. Diese dient zur Aufnahme desaktuellen Bildnamens.

2 Es ist eine Projektfunktion zur Steuerung des Bildregisters vorhanden. Dies istdie Funktion CreatePictureSequence. Diese Funktion wird bei jedemBildwechsel aufgerufen. Dies wird durch eine C-Aktion am Ereignis →Propertythemen → Sonstige → Bildname am Objekt workspace im Bildex_0_startpicture_00.pdl erreicht. Bei jedem dieser Aufrufe wird der neueBildname im Register gespeichert und die restlichen Namen um eine Positionnach hinten verschoben.

3 Im Tastenbild ex_2_keyboard_00.pdl sind zwei Steuerelemente zum Rückwärts-sowie Vorwärtsspringen projektieren.

Bei Betätigen eines dieser Objekte wird ebenso die ProjektfunktionCreatePictureSequence aufgerufen. Diese führt den Bildwechsel durch. Überzwei Smart-Objekte → Graphik-Objekte können diese beiden Steuerelementeunbedienbar geschalten werden.

Page 353: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-155C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

4 Über den nachfolgenden Button kann ein Bild aufgerufen werden, in dem dasaktuelle Bildregister angezeigt wird. Im Beispiel ist dies das Bildex_9_register_00.PDL.

5 In diesem Bild sind 10 Standard-Objekte → Statische Texte projektiert. Dereingestellten Texte sind bei allen Objekten gelöscht. An Eigenschaften →Geometrie → Bildbreite des Bildobjekts ist eine C-Aktion erstellt, welche dieProjektfunktion CreatePictureSequence aufruft. Diese übergibt den StatischenTexten die gespeicherten Bildnamen. Die aufrufende C-Aktion ist auf dieÄnderung der Variable T16x_ex_org_00 getriggert. Dadurch wird eineAktualisierung der Anzeige bei einem Bildwechsel erreicht.

An jedem Statischen Text ist an Ereignis → Maus → links drücken eine C-Aktionerstellt, welche die Projektfunktion aufruft und den Bildwechsel zum angezeigtenBild durchführt. Das jeweils angewählte Bild wird farblich gekennzeichnet. Dieswird über einen Dynamik-Dialog an der Eigenschaften → Farben → Schriftfarbean jedem statischen Text erreicht.

6 Die Projektfunktion erkennt über einen Parameter, von welcher Stelle aus sieaufgerufen wurde. Für diesen Parameter wurden in der Datei APDEFAP.H einigeKonstanten definiert. Diese Datei liegt im Projektverzeichnis im Ordner Library.

Folgende Konstanten wurden definiert:

• #define REG_INSERTPICTURE 0

• #define REG_BACK 1

• #define REG_FORWARD 2

• #define REG_DIRECT 3

• #define REG_SHOWREGISTER 4

Page 354: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-156 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Projektfunktion zur Steuerung des Bildregisters

Page 355: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-157C79000-G8200-C158-01

• Hat der Übergabeparameter nFlag den Wert REG_INSERTPICTURE, wurde dieFunktion von der C-Aktion am Ereignis → Propertythemen → Sonstige → Bildnamedes Objekts workspace im Bild ex_0_startpicture_00.pdl aus aufgerufen. Das Objektworkspace ist das Bildfenster, in welches alle Beispielbilder eingeblendet werden. Sollder Bildwechsel nicht ins Register eingetragen werden, muß bei einem vorhergehendenFunktionsaufruf die Variable st auf 1 gesetzt werden. Das Register selbst besteht auseinem statischen Array bestehenden aus 10 Textvariablen.

• Hat der Übergabeparameter nFlag den Wert REG_BACK, wurde der Rückwärts-Buttongedrückt. Der Bildwechsel wird von der Funktion selbst vorgenommen, dieser wirdjedoch nicht ins Register eingetragen.

• Hat der Übergabeparameter nFlag den Wert REG_FORWARD, wurde der Vorwärts-Button gedrückt. Der Bildwechsel wird von der Funktion selbst vorgenommen, dieserwird jedoch nicht ins Register eingetragen.

• Hat der Übergabeparameter nFlag den Wert REG_SHOWREGISTER, sind dieStatischen Texte im Bild ex_9_register_00 zu aktualisieren. Dies ist der Fall, wenn dasgenannte Bild angewählt wird oder wenn bei geöffnetem Bild ein Bildwechseldurchgeführt wird.

• Hat der Übergabeparameter nFlag den Wert REG_DIRECT, wurde eine direkteBildanwahl über die Statischen Texte durchgeführt. Der Bildwechsel wird in derC-Aktion am Statischen Text vorgenommen, dieser wird jedoch nicht ins Registereingetragen.

Hinweis für die allgemeine Verwendung

Für die allgemeine Verwendung sind folgende Anpassungen vorzunehmen:

• Die getroffenen Projektierungen können direkt übernommen werden. ZurFunktionsfähigkeit sind die 5 verwendeten Variablen anzulegen, die Projektfunktion istzu übernehmen und die Bedienelemente sind einzufügen.

• Wird keine direkte Bildanwahl sowie keine Anzeige des Bildregisters benötigt, könnendie Abschnitte REG_DIRECT und REG_SHOWREGISTER aus der Projektfunktiongelöscht werden.

• Soll die Anzahl der zu speichernden Bilder geändert werden, muß in derProjektfunktion die Definition für die maximale Bildzahl MAX_REG geändert werden.

Page 356: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-158 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.5.2 Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis des Beispielprojekts erreichen sie durch die Anwahl des oben

dargestellten Button mit 8.

Aufgabenstellung

Über ein Dialogfenster soll der gesamte Inhalt des Projekts angezeigt werden. In einemFester sollen die Hauptkapitel angezeigt werden. In einem weiteren Fenster sollen die zueinem selektierten Kapitel gehörenden Beispiele angezeigt werden.Die direkte Anwahl eines Beispiels soll möglich sein. Diese Anwahl soll durch einenDoppelklick ausgelöst werden.

Konzept für die Realisierung

Die Anwahl des Dialoges erfolgt über einen Button in der Übersichtsleiste. Dieser Dialogwird über ein Bildfenster angezeigt. Im Dialog befindet sich ein weiteres Bildfenster, inwelches je nach selektiertem Kapitel ein anderes Bild eingeblendet wird.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Es werden zwei Variable vom Typ Vorzeichenloser 16-Bit Wert verwendet. ImBeispiel sind dies die Variable U16i_ex_con_00 und U16i_ex_con_01. DieseVariablen dienen zur Speicherung der aktuell selektierten Kapitelnummer sowieBeispielnummer.

2 Es ist ein Bild vorhanden, in welchem das Layout des Dialoges erstellt wurde.Dies ist das Bild ex_9_register_01.pdl. Für jedes Kapitel ist ein Standard-Objekt→ Statischer Text und ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt projektiert.

Bei Bildanwahl ist kein Kapitel selektiert, die Variable U16i_ex_con_00 hat den

Wert Null. Wird ein Statischer Text mit 8 selektiert, wird diese Variable mitder entsprechenden Kapitelnummer beschrieben. Über mehrere Dynamik-Dialogewird die Farbgebung des selektierten Statischen Textes verändert.

Page 357: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-159C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

3 Für jedes Kapitel ist ein eigenes Bild projektiert, welche abhängig von dergewählten Kapitelnummer in ein Smart-Objekt → Bildfenster eingeblendetwerden. Ist kein Kapitel selektiert, wird das Bildfenster nicht angezeigt.

Für jedes Beispiel ist ebenso ein Standard-Objekt → Statischer Text vorhanden.Wird ein Kapitel angewählt, ist noch kein Beispiel selektiert. Wird ein Statischer

Text mit 8 selektiert, wird die Variable U16i_ex_con_01 mit derentsprechenden Beispielnummer beschrieben. Über mehrere Dynamik-Dialogewird die Farbgebung des selektierten Statischen Textes verändert.

4 Zur Realisierung der Bildanwahl über Doppelklick sind drei externe C-Variablenangelegt worden. Diese werden in der Projektfunktion CreateExternal erzeugt.Diese Funktion wird bei Projektstart einmal ausgeführt.

• extern BOOL bPress1,bPress2

• extern int nButtonID

Über eine C-Aktion an der Eigenschaft → Geometrie → Bildbreite des Bildeswird in einem Zyklus von 500ms abgefragt, ob ein Doppelklick durchgeführtwurde. Ist dies der Fall, wird abhängig von der Variable nButtonID eine Aktionausgeführt.

C-Aktion an einem Beispieltext

• Die externe C-Variable wird mit der Identifikationsnummer des Statischen Textesversorgt. Über diese wird die auszuführende Aktion ermittelt.

• Bei jedem Mausklick wird abwechseln einmal bPress1 und einmal bPress2 auf TRUEgesetzt.

Page 358: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-160 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

C-Aktion zum Ermitteln eines Doppelklicks

• Die beiden externen C-Variablen werden abgefragt. Haben beide den Zustand TRUE,wurde in den letzten 500ms zweimal auf einen Statischen Text geklickt. Dies C-Aktionwird nämlich alle 500ms ausgeführt, nach jedem Aufruf werden die beiden externen C-Variablen wieder auf FALSE gesetzt.

• Wurde ein Doppelklick erkannt, wird abhängig von der Variable nButtonID eine Aktionausgeführt. Diese Variable enthält einen Verweis, welcher Statische Text selektiertwurde.

• Rückgabe der Bildbreite.

Page 359: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-161C79000-G8200-C158-01

4.5.3 Farbdialoge (ex_3_chapter_01c)

Die Farbdialoge, welche in diesem Beispiel beschrieben werden, erreichen sie durch die

Anwahl des oben dargestellten Button mit 8 im Bild ex_3_chapter_01c.

Aufgabenstellung

Über mehrere Dialogfenster sollen die Farbeinstellungen der im Kapitel Tag Logging imBeispiel 4.1.4 Benutzerdefiniertes Tabellenlayout (ex_3_chapter_01c.pdl) beschriebenenTabelle geändert werden können. Es soll die Hintergrundfarbe der Tabelle sowie dieSchriftfarbe jeder Spalte geändert werden können.

Konzept für die Realisierung

Die Farbdialoge werden in insgesammt drei Bildern realisiert. Das erste Bild, welches nachAnwahl des oben dargestellten Button erreicht wird, ist ein Dialog, welcher die aktuellenFarbeinstellungen zeigt. Von diesem Dialog aus kann zu jeder einstellbaren Eigenschaft der

Tabelle über 8D ein Dialog zur Auswahl der Farbe aus den 16 Grundfarben erreichtwerden. Von diesem Dialog aus kann über einen Button ein weiterer Dialog zur Auswahlder Farbe aus insgsamt 50 Farben erreicht werden.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Es werden fünf Variable vom Typ Vorzeichenloser 32-Bit Wert verwendet. ImBeispiel sind dies die Variable CO_TIME, CO_MAX, CO_MIN, CO_MEAN undCO_BACK. Diese Variablen dienen zur Speicherung der aktuellen Farbwerte.

Es wird eine weitere Variable vom Typ Vorzeichenloser 32-Bit Wert verwendet.Im Beispiel sind dies die Variable CO_TEMP. Diese dient als Zwischenspeicherfür einen mit einem OK-Button zu übernehmenden Farbwert.

Eine Variable vom Typ Textvariable 16-Bit Zeichensatz wird als Adressvariableverwendet. In dieser wird der Name der zu bearbeitenden Farbvariablegespeichert. Im Beispiel ist dies die Variable CO_AdressTag.

2 Die im Bild ex_3_chapter_01c.pdl projektierte Tabelle besteht aus mehrerenEinzelobjekten. Alle Eigenschaften dieser Objekte, die geändert werden sollen,sind mit einer Variablenanbindung an eine der Farbvariablen versehen.

Page 360: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-162 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

3 Es ist ein Bild vorhanden, in welchem das Layout des ersten Dialogfensterserstellt wurde. Dies ist das Bild ex_10_FD_00.pdl. Für jede einstellbareEigenschaft ist ein Standard-Objekt → Statischer Text und ein Standard-Objekt→ Rechteck projektiert.

Das Rechteck zeigt die derzeit eingestellte Farbe jeder Eigenschaft an. Dies wirdüber eine Variablenanbindung an die entsprechende Farbvariable realisiert. Übereine C-Aktion am Ereignis → Maus → links drücken an den Rechtecken und anden Statischen Texten wird die Adressvariable mit dem Namen derentsprechenden Farbvariable beschrieben.

Über einen Doppelklick auf eines der Rechtecke wird ein Dialog zur Auswahl derFarbe aus den 16 Grundfarben geöffnet. Der Doppelklick wird an der Eigenschaft→ Geometrie → PositionX des Objekts Graphic Objekt1 abgefragt.

4 Das Layout des zweiten Dialogfensters wurde in einem weiteren Bild projektiert.Dies ist das Bild ex_10_FD_01.pdl. Für jede auszuwählende Farbe ist Standard-Objekt → Rechteck projektiert, dessen Hintergrundfarbe der einzustellendenFarbe entspricht.

Am Ereignis → Maus → links drücken ist bei jedem eine Direktverbindungerstellt. Diese schaltet den Wert der Eigenschaft Hintergrundfarbe desensprechenden Objekts in die in der Adressvariable enthaltenen Farbvariable.

Page 361: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-163C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

5 Am Ereignis → Maus → Mausklick ist bei jedem Rechteck eineDirektverbindung erstellt, die das aktuelle Fenster unsichtbar schaltet.

Über ein eigenes Windows-Objekt → Button kann der nächste Dialog geöffnetwerden.

6 Das Layout des dritten Dialogfensters wurde in einem weiteren Bild projektiert.Dies ist das Bild ex_10_FD_03.pdl. Ebenso wie im Schritt 4 beschrieben ist fürjede auszuwählende Farbe ist Standard-Objekt → Rechteck projektiert. DieDirektverbindung am Ereignis → Maus → links drücken beschreibt jedoch nichtdie in der Adressvariable angegebene Farbvariable, sondern die temporäreFarbvariable CO_TEMP.

Der in dieser Variable enthaltene Wert wird erst nach Betätigen des OK-Buttonin die zu bearbeitende Farbvariable geschrieben.

Im Bild ist ein Smart-Objekt → Graphik-Objekt projektiert, welches den aktuellin der Variable CO_TEMP vorhandenen Farbwert anzeigt. Im Beispiel ist diesdas Objekt Selektion. Die Position dieses Objekts wird bei Selektion einesRechtecks über eine C-Aktion am Ereignis → Maus → links drücken geändert.

7 Im Bild ex_3_chapter_01c.pdl sind für jeden Dialog ein Smart-Objekt →Bildfenster projektiert. Das den ersten Dialog enthaltende Bildfenster wird überein Windows-Objekt → Button geöffnet.

Page 362: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-164 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

4.5.4 Balkendarstellung (ex_3_chapter_01e)

Die Balkendarstellung, welche in diesem Beispiel beschrieben wird, ist im KapitelTagLogging im Beispiel 4.1.6 Archivierung zu festgelegten Zeitpunkten(ex_3_chapter_01e.pdl) verwendet worden.

Aufgabenstellung

Über drei Balken sollen die aktuellen Werte der im entsprechenden Bild zu archivierendenVariablen dargestellt werden. Jeder Balken soll einzeln über einen Button deaktivierbarsein.

Konzept für die Realisierung

Jeder Balken besteht aus jeweils einem Smart-Objekt → Zustandsanzeige, welches denBalkenvordergrund darstellt, und aus einem Smart-Objekt → Bildfenster, in welches derHintergrund des Balkens eingeblendet wird. Über einen Dynamikdialog wird die Höhe desBildfensters abhängig vom Wert der anzuzeigenden Variable gesteuert.

Realisierung im Graphics Designer

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

1 Es sind drei Bilder vorhanden, deren Inhalt nur aus einem Smart-Objekt →Graphik-Objekt besteht. Dies sind die Bilder ex_10_BH_00.pdl,ex_10_BH_01.pdl und ex_10_BH_02.pdl. In des jeweiligen Graphik-Objektenwerden Bitmaps angezeigt, welche den Hintergrund der Balken darstellen.

2 Im Bild ex_3_chapter_01e.pdl sind drei Smart-Objekte → Zustandsanzeigenprojektiert, welche den Vordergrund der jeweiligen Balken anzeigen. Im Falleines deaktivierten Balkens zeigen diese den Hintegrund des Balkens an.

3 Über jede dieser Zustandsanzeigen ist ein Smart-Objekt → Bildfenster gelegt, beiwelchem die in Schritt 1 beschriebenen Bilder an Eigenschaften → Sonstige →Bildname eingestellt sind.

An Eigenschaften → Geometrie → Fensterhöhe ist jeweils ein Dynamik-Dialogerstellt, welcher die Höhe des Bildfensters abhängig vom Wert deranzuzeigenden Variable steuert.

Page 363: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors)

WinCC Configuration Manual 4-165C79000-G8200-C158-01

Schritt Vorgehen: Realisierung im Graphics Designer

Es können nur positive Werte angezeigt werden. Daher wird der Absolutwert derVariable mit der Funktion abs() gebildet. Der maximal anzuzeigende Wert ist100. Da das Bildfenster den Hintergrund des Balkens darstellt, muß derVariablenwert vom Maximalwert gezogen werden, um die Hintergrundhöhe zuerhalten. Eine Einheit des Balkens im Bitmap hat eine Höhe von 3 Pixel, dahermuß die berechnete Höhe des Balkenhintergrundes mit 3 multipliziert werden.Oberhalb des Balkenhintergrundes sind in der Bitmap 14 Pixel frei, welche nochzur Bildhöhe addiert werden müssen.

4 Über drei Smart-Objekte → Zustandsanzeigen in der Symbolleiste können dieBalken deaktiviert werden. Dies erfolgt über jeweils eine C-Aktion an Ereignis →Maus → links drücken. Diese C-Aktion schaltet die Sichtbarkeit des Bildfensterum, schaltet das Bild in der den Balken anzeigenden Zustandsanzeige um undschaltet das vom eigenen Objekt angezeigte Bild um.

Page 364: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Editoren von WinCC (Project_WinCCEditors) 09.99

4-166 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

Page 365: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Index

WinCC Configuration Manual Index-1C79000-G8200-C158-01

Index

AAbwahl

Bild 3-29Bildfenster 3-25, 3-27

AdressierungIndirekt 2-49, 2-52

AktualisierungKurvenfenster 4-22

AlarmAnlegen 4-67Archivieren von 4-102Bitmeldeverfahren 4-67Grenzwertüberwachung 4-80Loop in 4-99Zeile 3-5

AnalogwerteÜberwachen 4-80

AnlegenEinzelmeldungen 4-69Gruppenmeldungen 4-110Meldeklasse 4-82Prozeßwertarchiv 4-3Variablen 2-2

APIFür Meldefilter 4-108

ArchivAuslagern 4-59

ArchivierungAlarme 4-102Zur jeder vollen Minute 4-53

AufblendenBildfenster 3-24

AuflösungBildschirm 3-1

AusblendenVon Informationen 3-77, 3-108

AusgabeMeldefolgeprotokoll 4-144

AuslagernProzeßwertarchiv 4-59

BBedienbar

Bedienfreigabe 3-38, 3-41Bedienfenster 3-53Bedienung

Mauslos 3-89Beenden

Von WinCC 3-38

BenutzerBerechtigung 3-41Gruppen 3-43

Berechtigungsstufe 3-41Bereich

Bildschirm 3-4Bibliothek 3-7

Projekt 3-10Bild

Abwahl zeitgesteuert 3-29Anwahl 3-1, 3-7Aufbau 3-1Aufteilung 3-4Bildnamen einblenden 3-7Bildregister erstellen 4-154Dokumentation 4-118Fenster 3-5Geometrie 3-47Größe ändern 3-50Größe anpassen 3-47Projekt 3-1Wechsel 3-3, 3-6

BildschirmAufteilung 3-3

Bitmeldeverfahren 4-67Bitmusters 2-41Bitverarbeitung 2-40

CCallback-Funktion

Verwenden 4-39CSV

Archiv Automatisch auslagern 4-59

DDaten

Archivieren 4-3, 4-38Dekrementieren 2-7, 2-20Direktverbindung 2-14, 2-30, 2-41, 3-7DLL

Einbinden 4-97Dokumentation

Bilder 4-118Kurvenfenster 4-131Variablen 4-126

Dynamic-Wizard 3-11, 3-15Dynamik-Dialog

Verwenden 4-52Dynamische

Anteil im Bericht 4-142

Page 366: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Index 09.99

Index-2 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01

EEingabe

Über Check-Box 2-37Über Radio-Box 2-35Über Slider 2-30Überprüfung 3-60, 3-63

ExportVariablen 2-64

FFarb

Änderung 3-83Wechsel 3-72, 3-83

GGruppe

Benutzergruppe 3-41Variablenhaushalt 2-2

Gruppenmeldungen 4-109

HHinweisbox 2-58

Projektieren 3-32HMI 3-1Hotkey

Projektierung 3-90

IImport

Variablen 2-64Information

Ausblenden 3-77, 3-108Einblenden 3-77, 3-108

InhaltVon example_01 anzeigen 4-158

InitialisierungDer Callbackfunktion mit Call 4-42Im Projekt 3-51Simulation 2-58

Inkrementieren 2-7, 2-20

KKommunikation

OLE mit Excel 4-148Kurven

Darstellung der Prozeßwerte 4-2Kurzzeitarchiv

Anlegen 4-103Meldungen ausdrucken 4-146

LLogin 3-41, 3-44Loop in Alarm 4-99

MMauslos

Bedienung 3-89Meldefenster 4-67, 4-80, 4-98Meldungen

Archivieren 4-102Ausdrucken 4-146Bitmeldeverfahren 4-67Farben festlegen 4-72Projektieren 4-69

Multiplexanzeige 2-52

OOCX

Verwenden 3-111OLE

Verbindung mit Excel 4-148

PPaßwort 3-2, 3-44Pragma 3-43, 4-97Printjob

Zeitselektion 4-134Projekt

Start 2-24Projektbibliothek 3-10Projektierung

Farbschema der Meldungen 4-72Loop in Alarm 4-99

ProzeßAnschluß 2-1

ProzeßwertarchivAnlegen 4-3

QQuittierung 3-58

Hupe 4-84

Page 367: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

09.99 Index

WinCC Configuration Manual Index-3C79000-G8200-C158-01

Meldungen 4-84

RRuntime

Archivierung starten, stoppen 4-17Beenden 3-39Kurvenfenster ausdrucken 4-131Sprachumschaltung 3-87Tabelle ausdrucken 4-138

SSchalthandlung

Binär 3-54Schieberegler 2-30Simulation 2-57SmartTools 2-62Sollwert

Änderung 2-8, 2-30Sound 4-97Sprache

Im Runtime 3-87Struktur

Variablen 2-5, 2-66Sysmalloc 3-111Systemzeit

Ermitteln 4-63

TTabelle

Benutzerdefiniert 4-39Tabellenlayout 4-38Tasten

Für Meldefilter 4-102Tastenkombination

Fensterumschaltung 3-98Logon, Logoff 3-42

Texteingabe 3-36Tippbetrieb 2-7Tooltip 2-3

ÜÜbersicht

Bild 3-3

VVariablen

Archivieren 4-47Dokumentieren 4-126

VerbindungMit Excel 4-148

VriablenSimulation 2-57

WWechselschalter 2-18WinCC

Beenden 3-38Wizard

Für Prozeßwertarchiv 4-3

ZZeit

Anzeigen 3-111Zeitselektion 4-134Zustandsanzeige 3-84

Page 368: WinCC Configuration Manual - Siemens€¦ · WinCC Configuration Manual 1-1 C79000-G8200-C158-01 1 Inbetriebnehmen der Beispiele In diesem Teil des Hanbuches beschreiben wir die Projektierung

Index 09.99

Index-4 WinCC Configuration ManualC79000-G8200-C158-01