59
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen Republik Iran Dr. Alexander Werner Dr. Claus Bauer Prof. Dr. Johannes Harsche HA-Report Nr. 916 Wiesbaden 2016

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

  • Upload
    vohuong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen Republik Iran

Dr. Alexander Werner

Dr. Claus Bauer

Prof. Dr. Johannes Harsche

HA-Report Nr. 916

Wiesbaden 2016

Page 2: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Eine Veröffentlichung der HA Hessen Agentur GmbH

Postfach 1811

D-65008 Wiesbaden

Konradinerallee 9

D-65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017-8304

Telefax 0611 95017-8313

E-Mail [email protected]

Internet http://www.hessen-agentur.de

Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender)

Dr. Rainer Waldschmidt

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Tarek Al-Wazir,

Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Titelbild: fotolia.com

Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Belegexemplar erbeten.

Page 3: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen Republik Iran

Inhalt Seite

Vorwort des hessischen Ministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und

Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir

Grußwort des Geschäftsführers Germany Trade and Invest, Dr. Jürgen Friedrich

Grußwort der Geschäftsführer der HA Hessen Agentur GmbH und

Hessen Trade & Invest GmbH, Folke Mühlhölzer und Dr. Rainer Waldschmidt

1  Einleitung 1 

2  Struktur und Entwicklung der iranischen Volkswirtschaft 3 

2.1  Historie, geopolitische Situation und Bevölkerung 3 

2.2  Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur 5 

2.3  Internationale Handelsbeziehungen 10 

2.4  Ausländische Direktinvestitionen 14 

3  Außenwirtschaftliche Verflechtung zwischen der Islamischen Republik

Iran und Hessen 16 

3.1  Außenhandel 16 

3.2  Direktinvestitionen 23 

4  Branchenentwicklungen in der Islamischen Republik Iran und Export-

und Investitionspotenziale für hessische Unternehmen 25 

5  Einschätzungen zu den iranisch-hessischen Wirtschaftsbeziehungen

von Experten 32 

6  Zusammenfassung und Fazit 41 

Abbildungsverzeichnis 44 

Tabellenverzeichnis 45 

Literatur und Quellen 46 

Anhang 49

Page 4: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und
Page 5: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach dem Abschluss des Atomabkommens mit der Islami-

schen Republik Iran und der Aufhebung eines wesentlichen

Teils der Sanktionen zu Beginn des laufenden Jahres blickt

die internationale Wirtschaft mit großem Interesse auf den

Iran. Die Einigung hat den Weg für einen deutlich intensiveren

Wirtschaftsaustausch geebnet, wenngleich einige Sanktionen

weiterhin Bestand haben.

Mit einer jungen und gut ausgebildeten Bevölkerung von rund

80 Mio. Einwohnern, beträchtlichen Ressourcen und einer gut diversifizierten Wirtschafts-

struktur bietet der Iran einen der attraktivsten Märkte am Persischen Golf, und Produkte

„Made in Germany“ genießen dort einen hervorragenden Ruf. Dass der Iran nicht nur Wa-

ren, sondern auch manche technische Standards aus Deutschland importiert hat, ist ein

weiterer Vorteil, wenn es darum geht, an die lange gemeinsame Handelstradition anzu-

knüpfen.

Mit der vorliegenden Publikation möchten wir über den Iran und die neuen Möglichkeiten

einer bilateralen Wirtschaftskooperation informieren. Besondere Chancen eröffnet der hohe

Modernisierungsbedarf in der Infrastruktur sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Perspek-

tiven für die innovationsstarken und international ausgerichteten hessischen Unternehmen

ergeben sich auch in der Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik sowie in der Energie-

und Umwelttechnik. Wegen dieser Potenziale hat das Hessische Wirtschaftsministerium

den Iran als Ziel seiner Delegationsreise vom 16. bis 21. September 2016 ausgewählt.

Wirtschaftsbeziehungen sind keine Einbahnstraße. Hessen bietet mit seiner zentralen Lage

und seinen hervorragenden Verkehrsverbindungen sowie als führender kontinentaleuropä-

ischer Finanzplatz und wettbewerbsstarker Technologie- und Industriestandort auch irani-

schen Unternehmen den optimalen Zugang zum europäischen Markt. Auch darauf möchten

wir hinweisen.

Mein Dank gilt der Hessen Agentur für die Erstellung der vorliegenden Studie sowie Ger-

many Trade & Invest (GTAI), die dazu beigetragen haben. Zudem danke ich unseren Ge-

sprächspartnern in der Islamischen Republik Iran und wünsche allen Unternehmen, die sich

für diesen Markt interessieren, geschäftlichen Erfolg und eine gute Zukunft.

Ihr

Tarek Al-Wazir

Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Page 6: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und
Page 7: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach vielen Jahren der Isolation ist Iran als Wirtschaftspartner

zurück. Nach dem Wiener Übereinkommen im Atomstreit ging

ein Aufatmen durch das Land, als im Zuge der Einigung auch die

Sanktionen Anfang 2016 zurückgefahren wurden. Seitdem ge-

ben sich ausländische Delegationen, die nach Teheran, Isfahan

oder andere iranische Städte reisen, die Klinke in die Hand. Auch

deutsche Unternehmen, die auf eine lange Geschäftstradition

zum Iran zurückblicken, wollen die guten Verbindungen wieder

aufnehmen. Die Chancen auf lukrative Geschäfte stehen gut.

Iran hat einen enormen Nachholbedarf in fast allen Branchen. So

sind viele Maschinen und Anlagen veraltet und in einem sehr schlechten Zustand. Die ira-

nische Kfz-Industrie bemüht sich um Kooperationen mit westlichen Unternehmen. Deut-

sche Partner sind hier besonders willkommen. Die Medizintechnik ist ein weiteres Feld, auf

dem deutsche Firmen geschätzt werden. Der Reigen ließe sich beliebig fortführen.

Doch der Iran ist gleichzeitig kein ganz leichter Markt. Trotz der zurückgefahrenen Sankti-

onen müssen Unternehmen sich sehr genau darüber informieren, welchen gesetzlichen

Vorgaben der Handel mit bzw. die Investitionen im Iran unterliegen. Die Sanktionen sind

noch nicht vollständig aufgehoben.

Germany Trade & Invest (GTAI) unterstützt die deutsche Wirtschaft bei ihrem Engagement

im Iran. Seit der Öffnung des Landes berichten wir über die Wachstumsbranchen und be-

leuchten die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Zahlreiche Anfragen von deutschen

Unternehmen werden von unseren Länder-, Zoll- oder Rechtsexperten jeden Tag beant-

wortet. Unsere Publikation „Wirtschaftspartner Iran ist zurück“ findet regen Zuspruch.

Die GTAI begrüßt die verschiedenen Initiativen, die auf Bundes- oder Landesebene durch-

geführt werden und zur Verbesserung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zum Iran bei-

tragen. So ist es für die GTAI eine Freude, auch die Anliegen der hessischen Wirtschaft zu

unterstützen und einen Beitrag zu der vorliegenden Publikation beizusteuern. Für die Reise

von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und den hessischen Unternehmen in den Iran wün-

sche ich gutes Gelingen und noch bessere Geschäfte.

Ihr

Dr. Jürgen Friedrich

Geschäftsführer Germany Trade and Invest –

Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Page 8: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und
Page 9: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Aufhebung eines wesentlichen Teils

der in Folge des iranischen Atompro-

gramms beschlossenen Wirtschafts-

sanktionen seitens der UN, EU und USA

gegen Iran hat – trotz mancher verblie-

bener Einschränkungen – den Weg für

einen deutlich intensiveren Wirtschafts-

austausch mit dem Iran geebnet. Der

Ausbau der bestehenden Handels- und

Investitionsbeziehungen wird durch die

Belebung der iranischen Wirtschaft vo-

rangetrieben und bietet gute Chancen

und Möglichkeiten. Hessen wird hier

weiterhin ein wichtiger Partner sein.

Wir freuen uns sehr, Ihnen auf den folgenden Seiten verschiedene Aspekte der Wirtschafts-

beziehungen zwischen Hessen und der Islamischen Republik Iran näher bringen zu kön-

nen. Ein Blick zurück zeigt, dass die Außenhandelsbeziehungen zwischen Hessen und Iran

in der Vergangenheit äußerst intensiv waren. Aktuell bietet sich die Chance, hieran anzu-

knüpfen und die Wirtschaftsbeziehungen zum beiderseitigen Vorteil auszubauen.

Die Hessen Trade & Invest GmbH unterstützt durch ihr vielfältiges Service- und Beratungs-

angebot gleichermaßen hessische und iranische Unternehmen bei ihren Vorhaben im Wirt-

schaftsraum des Partners. Sie bündelt die Technologie- und Innovationsförderung mit

Standortmarketing, Außenwirtschaft, Investorenbetreuung und Beratung zu EU-Förderpro-

grammen in einer Organisation.

Gerne erläutern wir Ihnen die Chancen und Möglichkeiten, die sich Ihnen durch die Auf-

nahme von Geschäftsbeziehungen zwischen Iran und Hessen bieten, in einem persönli-

chen Gespräch. Sprechen Sie uns an!

Ihr Ihr

Folke Mühlhölzer Dr. Rainer Waldschmidt

Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

HA Hessen Agentur GmbH und Hessen Trade & Invest GmbH

Page 10: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und
Page 11: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

1

1 Einleitung

Iran war in den 1970er Jahren einer der wichtigsten außereuropäischen Absatzmärkte

Deutschlands. Nach der Islamischen Revolution im Jahr 1979 und hierauf folgenden inter-

nationalen politischen Entwicklungen war das Land – in wechselndem Ausmaß – internati-

onal isoliert. Gegenwärtig rückt Iran jedoch wieder in das weltwirtschaftliche Geschehen

und hiermit einhergehend in das Zentrum der Aufmerksamkeit exportorientierter Unterneh-

men. Ursache hierfür ist die Einigung im jahrelangen Streit um die Nutzung der Kernener-

gie, die eine Aufhebung der langjährigen Sanktionen und Handelsrestriktionen bewirkt hat.

Iran wird ein großes wirtschaftliches Potenzial vorhergesagt. Nach Angaben des DIHK

(2016) wird ein Anstieg des deutsch-iranischen Handelsvolumens mittelfristig auf 5 Mrd.

Euro bis hin zu langfristig auf 10 Mrd. Euro für möglich gehalten. Aktuell liegt das Handels-

volumen bei rund 2,7 Mrd. Euro. Iran ist ein in Teilräumen industrialisiertes Land, das

gleichwohl aufgrund der langjährigen Sanktionen einen hohen Bedarf zur Modernisierung

seiner Infrastruktur und seines Kapitalstocks hat, wozu auch hessische Unternehmen bei-

tragen können. Geschäftliche Beziehungen mit Iran sind allerdings nach wie vor nicht un-

erheblichen Risiken unterworfen. Zu nennen sind Konflikte hinsichtlich des Abkommens zu

Kernenergienutzung und eine damit verbundene Wiedereinführung von Sanktionen, die di-

versen Konflikte und Krisen in den Nachbarstaaten sowie Eingriffe des Staates in die Pri-

vatwirtschaft. Vor diesem Hintergrund ist die entsprechende Absicherung von Auslandsak-

tivitäten im Iran für hessische Firmen von hoher Bedeutung.

Ein wesentliches Ziel der durch die Hessen Agentur im Auftrag des Hessischen Ministeri-

ums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellten Studie besteht da-

rin, die Islamische Republik Iran als Wirtschaftspartner vorzustellen und wirtschaftliche Ver-

bindungen zu Hessen aufzuzeigen. Die vorliegende Analyse beruht auf ausgewählten

volkswirtschaftlichen Indikatoren. Aufgrund der spezifischen Situation Irans ist hierbei ne-

ben der Analyse der aktuellen Handelsdaten – die noch durch die Sanktionen geprägt sein

dürften – auch ein Blick auf historische Gegebenheiten vor den Handelsbeschränkungen

sinnvoll. Zudem werden durch Experteneinschätzungen die Erwartungen und zukünftigen

Möglichkeiten hinsichtlich der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Iran und Hessen erfasst.

Die vorliegende Untersuchung gliedert sich in sechs Abschnitte. Im zweiten Abschnitt wer-

den in einem Länderprofil die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen zur iranischen Volks-

wirtschaft dargestellt. Der dritte Abschnitt der Studie umfasst eine Analyse der Handels-

und Investitionsbeziehungen zwischen Iran und Hessen bzw. Deutschland. Der vierte Ab-

schnitt der Studie beruht maßgeblich auf Einschätzungen der GTAI – für deren Bereitstel-

lung sich die Autoren herzlich bedanken – zu den Entwicklungen in unterschiedlichen Bran-

chen innerhalb Irans, sowie den sich daraus ergebenden Hinweisen auf Potenziale für die

hessische Wirtschaft. Im fünften Abschnitt werden die Ergebnisse einer Befragung von Ver-

Page 12: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

2

tretern verschiedener Wirtschaftsverbände und Kammern zu den Perspektiven der Wirt-

schaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen Republik Iran ausgewertet.

Diese Erhebung wurde im August 2016 durchgeführt. Abschließend werden die Untersu-

chungsergebnisse zusammengefasst und eine komprimierte Gesamteinschätzung zum ak-

tuellen Stand und zu den Zukunftsperspektiven der hessisch-iranischen Wirtschaftsbezie-

hungen vorgenommen.

Page 13: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

3

2 Struktur und Entwicklung der iranischen Volkswirtschaft

2.1 Historie, geopolitische Situation und Bevölkerung

Eine Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Lage Irans ist nur vor dem Hintergrund der

historischen Entwicklung möglich. Die heutige islamische Republik Iran entstand nach dem

Sturz des Schahs Mohamad Reza Pahlavi durch Ayatollah Khomeini im Jahr 1979. Zuvor

hatte der Schah nach einem Staatsstreich des Militärs gegen den gewählten Präsidenten

Mosaddegh seit 1953 die Macht im Iran innegehabt (Steinbach 2007, S. 4). Im Anschluss

an die Revolution 1979 kam es zum ersten Golfkrieg zwischen Iran und Irak von 1980 bis

1988 (Steinbach 2007, S. 10).

Die wirtschaftliche Entwicklung der Islamischen Republik Iran ist durch vielfältige Wirt-

schaftssanktionen geprägt, insbesondere die USA stellten nahezu sämtliche Beziehungen

zum Iran ein. Zunächst wurden 1987 Sanktionen durch die USA verhängt, die in den Jahren

1995 und 1997 verschärft wurden (Steinbach 2007, S. 14). Nach dem Jahr 2002 war das

iranische Programm zur Nutzung der Atomenergie der Kern der Auseinandersetzungen,

die sich nach der Wahl Ahmadinedschads zum Präsidenten im Jahr 2005 weiter verschärft

haben (Steinbach 2007, S. 10-11). Dies führte zu weiteren Sanktionen gegenüber Iran

durch die USA, die EU und die UN. Nach der Einigung im Atomstreit wurden im Januar

2016 die Sanktionen erheblich gelockert, sodass Iran intensiver in die Weltwirtschaft einge-

bunden werden dürfte und sich insbesondere der Austausch mit westlichen Partnern wieder

erhöhen dürfte. Dabei ist zu beachten, dass die Vereinbarung zur Aufhebung der Sanktio-

nen an strenge Kontrollen hinsichtlich des iranischen Atomprogramms geknüpft ist und die

sogenannte „Snap Back“-Klausel eine relativ schnelle Wiedereinführung der Sanktionen bei

Verstößen Irans gegen das Abkommen ermöglicht (GTAI 2016, S. 4).

Neben der historischen Entwicklung ist ein weiterer zentraler Einflussfaktor für die wirt-

schaftliche Entwicklung Irans die Größe und räumliche Lage des Landes. Die Islamische

Republik Iran liegt in einer Region, die von zahlreichen politischen und militärischen Kon-

flikten geprägt ist. So grenzt Iran an Afghanistan, Pakistan, Irak und die Türkei. Im Süden

verläuft die Küstenlinie entlang am Persischen Golf mit wichtigen Schifffahrtsstraßen (Ab-

bildung 1). Iran hat flächenmäßig die rund 4,5-fache Größe von Deutschland. Die Bevölke-

rungszahl entspricht aktuell etwa der deutschen Bevölkerung, wobei sich mit 50 Einwoh-

nern pro Quadratkilometer eine deutlich geringere Bevölkerungsdichte ergibt. Im

Unterschied zur deutschen Bevölkerung weist die iranische Bevölkerung hohe Wachstums-

raten auf. Die Bevölkerung Irans ist im Mittel mit knapp 27 Jahren deutlich jünger als in

Deutschland, wo das Durchschnittsalter bei 46,2 Jahren liegt. In Deutschland nimmt die

Bevölkerungsgruppe der über 65-jährigen einen Anteil von 21 % gegenüber 5,3 % in Iran

ein. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren ist im Iran dagegen mit 23,7 %

gegenüber 13,2 % in Deutschland deutlich höher. Demgegenüber ist die Lebenserwartung

bei Geburt in Deutschland bei Männern und Frauen rund 10 Jahre höher als im Iran.

Page 14: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

4

Tabelle 1: Vergleich statistischer Kennzahlen: Islamische Republik Iran und Deutschland 2015

Islamische Republik Iran Deutschland

Landesfläche in qkm 1.648.195 357.341

Bevölkerung, 1.000 Einwohner 81.824* 81.459

Bevölkerungsdichte in Einwohner je qkm 50 228

Relative Bevölkerungsveränderung von 2014 bis 2015, in % 1,28 0,32

Lebenserwartung bei der Geburt (Frauen), Jahre 72,8* 83,05

(2012/14)

Lebenserwartung bei der Geburt (Männer), Jahre 69,6* 78,13

(2012/14)

Anteil der Alterskohorte 0 bis unter 15 Jahren an der Bevölkerung, % 23,7* 13,2

(2014)

Anteil der Alterskohorte 15 bis unter 65 Jahren an der Bevölkerung in % 71,0* 65,8

(2014)

Anteil der Alterskohorte 65 Jahre und älter an der Bevölkerung, in % 5,3* 21,0

(2013)

Median Alter 26,9 46,2

* Schätzung

Quelle: CIA Factbook, IWF, Statistisches Bundesamt

Abbildung 1: Die Islamische Republik Iran im räumlichen Überblick

Quelle: www.gadem.org für die Verwaltungsgrenzen, Darstellung der Hessen Agentur

Page 15: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

5

2.2 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur

Iran weist ein BIP von 389 Mrd. US-Dollar auf. Das BIP pro Einwohner liegt bei rund

7.630 US-Dollar. Damit erreicht das Land bei weitem nicht den Wohlstand von wohlhaben-

den Staaten wie Deutschland, wo das BIP pro Einwohner bei rund 41.000 US-Dollar liegt.

Tabelle 2: Vergleich volkswirtschaftlicher Kennzahlen: Islamische Republik Iran und Deutschland

Islamische Republik Iran Deutschland

BIP 2015 in Mio. US-Dollar 388.611 3.357.614

BIP je Einwohner (zu laufenden Preisen, 2013, in US-Dollar)

7.630 (2012)

40.996 (2014)

Veränderungsrate des BIP in Landeswährung zu konstanten Preisen

2014 bis 2015 in % 0,03 1,45

Anteil des Primärsektors am BIP, in % 9,3

(2015, geschätzt) 0,8

(2013)

Anteil des Sekundärsektors am BIP, in % 38,4

(2015, geschätzt) 30,2

(2013)

Anteil des Tertiärsektors am BIP, in % 52,3

(2015, geschätzt) 69,0

(2013)

Quelle: CIA Factbook, IWF, Statistisches Bundesamt

Abbildung 2: Bruttoinlandsprodukt (in Mrd. US-Dollar zu laufenden Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015

Quelle: IWF, Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Die iranische Volkswirtschaft verzeichnete während jüngerer Zeit – in einem durch politi-

sche Turbulenzen und außenwirtschaftliche Barrieren geprägten Umfeld – ein starkes

Wachstum. Von 2000 bis 2015 erhöhte sich die dortige Wirtschaftsleistung um 271 %, ver-

0500

1.0001.5002.0002.5003.0003.5004.0004.500

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Iran Deutschland HessenMrd. US-Dollar

Page 16: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

6

glichen mit 72 % in Deutschland und 63 % in Hessen. Die in Abbildung 2 dargestellte no-

minale Entwicklung des BIP spiegelt nicht nur die reale Wirtschaftsentwicklung wider, son-

dern ist auch durch Wechselkursänderungen geprägt.1

Die reale Wirtschaftsentwicklung lässt sich durch die in Abbildung 3 wiedergegebenen jähr-

lichen Wachstumsraten des BIP in Landeswährung zu konstanten Preisen einschätzen.

Das Wirtschaftswachstum im Iran verlief in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten in

ausgeprägten Zyklen, und dies bei starken Ausschlägen. Im Zeitraum von 2000 bis 2007,

also bis kurz vor der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, wurden in einigen Jahren

Wachstumsraten in einer Größenordnung von 6 % bis 9 % erreicht. Während der Finanz-

und Wirtschaftskrise konnte im Unterschied zu den meisten Industrieländern, hierunter

auch Deutschland, ein immerhin noch moderates Wachstum erzielt werden. Seit 2010 hat

sich die Schwankungsbreite der volkswirtschaftlichen Veränderungsraten nochmals vergrö-

ßert, was teils auf die große Bedeutung der Erdölexporte für die iranische Wirtschaft im

Zusammenhang mit den Preisschwankungen auf den weltweiten Rohstoffmärkten zurück-

zuführen ist. Während im Iran beispielsweise in den Jahren 2012 und 2013 Verringerungen

der Wirtschaftsleistung um 6,6 % bzw. 1,9 % verzeichnet wurden, erfolgten in den Jahren

2010 und 2014 Steigerungen um 6,6 % bzw. 4,3 %. Im Vergleich hierzu erstreckte sich im

Zeitraum 2010 bis 2015 die Bandbreite der Veränderungsraten in Hessen von minus 0,6 %

bis plus 3,4 % und im Bundesgebiet von 0,4 % bis 4,1 %.

Abbildung 3: Relative Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts (in Landeswährung zu konstan-ten Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015

Quelle: IWF, Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Iran ist von stark schwankenden und im interna-

tionalen Vergleich hohen Inflationsraten geprägt. Diese stehen im engen Zusammenhang

1 Hieraus ergibt sich der Rückgang des BIP für Deutschland und Hessen im Jahr 2015, da der Euro gegenüber dem Dollar in diesem

Jahr deutlich an Wert verloren hat.

-10-8-6-4-202468

10

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Iran Deutschland Hessen%

Page 17: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

7

mit den Sanktionen und der Abkopplung vom internationalen Geldmarkt. Die hohe Inflation

führte zur Verringerung des Lebensstandards breiter Bevölkerungsschichten. Die Wäh-

rungsentwicklung setzte Iran unter Druck, und hatte damit einen bedeutenden Einfluss auf

die Verhandlungen (Focus 2013).

Abbildung 4: Jährliche Inflationsrate in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015

Quelle: IWF (2016), Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt (jeweils verschiedene Jahrgänge), Darstellung der Hessen Agentur

Die Wirtschaftsleistung je Einwohner lag im Jahr 2015 für Iran bei lediglich einem Achtel

des Wertes für Deutschland. Im Vergleich zu Hessen betrug die entsprechende Größenre-

lation lediglich ein Zehntel. Die iranische Wirtschaftsleistung je Einwohner wies aber zwi-

schen 2000 und 2015 hohe Wachstumsraten auf, das nominale BIP pro Einwohner stieg

im Iran um 198 %, die Zuwächse in Hessen und Deutschland lagen bei 60 % bzw. 71 %.

Abbildung 5: Bruttoinlandsprodukt je Einwohner (in US-Dollar zu laufenden Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015

Quelle: IWF, Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

05

1015202530354045

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Iran Deutschland Hessen%

0

10

20

30

40

50

60

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Iran Deutschland Hessenin Tsd. US-Dollar

Page 18: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

8

Hinsichtlich der sektoralen Struktur unterscheidet sich die iranische Volkswirtschaft erheb-

lich von der deutschen und der hessischen Wirtschaft. Für das Jahr 2014 lassen sich –

bezogen auf die Bruttowertschöpfung – im Iran Anteile der Bereiche des Verarbeitenden

Gewerbes und der Sonstigen Dienstleistungen von 12 % bzw. 29 % feststellen. In Deutsch-

land und Hessen lag der entsprechende Anteil des Verarbeitenden Gewerbes hingegen bei

23 % bzw. 19 %, für die Sonstigen Dienstleistungen betrug er 49 % bzw. 53 %. Die irani-

sche Wirtschaftsleistung speist sich zu großen Teilen aus dem Rohstoffsektor, und hierbei

insbesondere aus der Erdölförderung, was aus einem Anteil von 21 % des Bereichs „Berg-

bau und Versorgung“ ersichtlich ist. Die Vergleichswerte für Deutschland und Hessen lie-

gen bei 3 % bzw. 2 %. Auch der Beitrag des Baugewerbes ist mit 9 % im Iran höher als in

Deutschland und Hessen, wo jeweils 4 % erreicht werden.

Abbildung 6: Sektorale Struktur der Bruttowertschöpfung (basierend auf laufenden Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2014

Islamische Republik Iran Deutschland

Hessen

Quelle: Weltbank, Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Darstellung der Hessen Agentur

7%

21%

12%

9%14%

8%

29%

1% 3%

23%

4%

11%

9%

49%

0,3% 2%

19%

4%

22%

53%

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Bergbau und Versorgung

Verarbeitendes Gewerbe

Baugewerbe

Handel, Gaststätten und Hotels (für Hessenzuzüglich Transport, Lagerei und Kommunikation)

Transport, Lagerei und Kommunikation

Sonstige Dienstleistungen (u. a. Finanzsektor undöffentlicher Sektor)

Page 19: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

9

Einhergehend mit einer während der jüngeren Vergangenheit hohen wirtschaftlichen Dyna-

mik hat sich die Arbeitslosenquote im Iran, bei zyklischem Verlauf, von 16,0 % im Jahr 2000

auf 10,8 % im Jahr 2015 verringert. Die Beschäftigungssituation im Iran ist damit ungünsti-

ger als in zahlreichen Industrieländern, verglichen beispielsweise mit 6,4 % in Deutschland

und 5,3 % in Hessen.

Abbildung 7: Arbeitslosenquote in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015

Quelle: IWF, Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Eine eher niedrige Staatsverschuldung eröffnet der öffentlichen Hand Spielräume, um In-

vestitionen in die Verkehrsinfrastruktur oder in Bildungsinstitutionen zu tätigen. Stellt man

diesbezüglich einen Länder-Vergleich an, so wies Iran im Zeitraum 2000 bis 2015 eine

deutlich niedrigere Bruttostaatsverschuldung auf als Deutschland.

Abbildung 8: Bruttostaatsverschuldung in v. H. des BIP in der Islamischen Republik Iran und Deutschland 2000 - 2015

* Schätzung für die Jahre 2014 und 2015 für die Islamische Republik Iran, für das Jahr 2015 in Hinsicht auf Deutschland

Quelle: IWF, Darstellung der Hessen Agentur

02468

1012141618

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Iran Deutschland Hessen%

0102030405060708090

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

*

2015

*

Iran DeutschlandBruttostaatsverschunldung in v .H. des BIP

Page 20: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

10

2.3 Internationale Handelsbeziehungen

Die außenwirtschaftlichen Verflechtungen Irans lassen sich nicht ohne weiteres analysie-

ren, weil teils keine Daten zu Handels- und Investitionsbeziehungen vorliegen. Da Iran er-

heblichen Sanktionen ausgesetzt war, unterließ das Land offenbar die Datenlieferungen an

internationale Organisationen wie etwa die UN zu seinen internationalen Wirtschaftsbezie-

hungen. Für den nominalen Export und Import Irans liegen von 1978 bis 1996 keine Daten

vor. Auch für die Zeit nach der Verschärfung der Sanktionen von 2007 bis 2009 und ab

2012 sind keine Daten verfügbar. In nominalen Werten steigen sowohl Export als auch Im-

port an. Die Bedeutung Deutschlands als Abnehmer bzw. Lieferant Irans nimmt dagegen

ab. In den 1960er und 1970er Jahren kamen rund 20 % der Einfuhren Irans aus Deutsch-

land. Von 1997 bis 2005 lagen die Anteile zwischen 10 % und 16 %, während der Anteil in

2011 nur noch 5 % erreicht.

Abbildung 9: Nominaler Export und Import Irans und Anteil Deutschlands zwischen 1963 und 2011

* bis zum Jahr 1977 summierte Angaben für Ost- und Westdeutschland, ab 1997 Angaben für Deutschland insgesamt

Quelle: UN Comtrade, Darstellung Hessen Agentur

0,0%

2,0%

4,0%

6,0%

8,0%

10,0%

12,0%

14,0%

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2010

2011

Export Anteil Deutschland*Mio. US-Dollar

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2010

2011

Import Anteil Deutschland*Mio. US-Dollar

Page 21: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

11

Als Zielland iranischer Exporte hatte Deutschland 1963 mit rund 7 % den größten Anteil.

Der Anteil sank bis 1977 stark ab, während er im Jahr 1997 wieder rund 3 % betrug. Ab

1998 geht abermals die Bedeutung Deutschlands als Absatzmarkt deutlich zurück.

Unter anderem die im Zeitablauf zurückgehende Bedeutung Deutschlands als Handels-

partner Irans wirft die Frage auf, mit welchen Ländern Iran aktuell überwiegend wirtschaft-

liche Kontakte unterhält. Hierbei ist hervorzuheben, dass Iran durch die Sanktionen in der

Wahl seiner Handelspartner eingeschränkt war. Es lässt sich eine Verschiebung der Han-

delsaktivitäten Irans nach Asien erkennen (GTAI 2016a, S. 8-9). Soweit eine Datengrund-

lage2 verfügbar ist, lässt sich dies durch den Blick auf die bedeutendsten Handelspartner

nachweisen. Werden die fünf wichtigsten Lieferländer Irans zwischen 2000 und 2015 her-

angezogen, lässt sich nachweisen, dass Deutschland bis zum Jahr 2006 das bedeutendste

Herkunftsland war. Ab 2007 ist dagegen in den meisten Jahren China das wichtigste Her-

kunftsland für Importe Irans. In einigen Jahren (2002, 2012, 2013) liegen die Vereinigten

Arabischen Emirate auf Rang 1, wobei zu beachten ist, dass für dieses Land teils keine

Daten verfügbar sind. Zudem handelt es sich zum großen Teil um Reexport, sodass diese

Waren nicht originär aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammen (GTAI 2016a,

S. 9). Im Jahr 2014 waren China und die Vereinigten Arabischen Emirate die mit Abstand

bedeutendsten Lieferländer Irans. Deutschland lag mit 2,5 Mrd. US-Dollar auf Rang 6 und

hat damit das größte Liefervolumen unter den EU-Ländern.

Abbildung 10: Bedeutende Lieferländer Irans 2014

Quelle: GTAI (2016a, S. 9), Darstellung Hessen Agentur

2 Für die Analyse kann auf die UN Comtrade Datenbank zurückgegriffen werden. Allerdings können nicht direkt die Daten Irans

genutzt werden, sondern lediglich die Daten der anderen Länder zu ihrem Handel mit Iran, wodurch bis zu einem gewissen Grad die Vergleichbarkeit eingeschränkt ist. Insbesondere bestehen aus Bewertungsgründen deutliche Unterschiede zwischen dem Ex-port eines Landes mit einem Zielland und der entsprechenden Importangabe dieses Landes. Zudem melden wie Iran auch weitere Länder keine Handelsdaten an die UN.

492544672763768772

1.0071.018

2.2742.544

3.8814.1174.143

11.77812.550

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

SingapurBrasil ien

RusslandTaiwan

FrankreichVereinigtes Königreich

NiederlandeItalien

SchweizDeutschland

TürkeiIndien

Republik KoreaVereinigte Arabische Emirate

China

in Mio. US-Dollar

Page 22: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

12

Bis 2006 waren unter den fünf wichtigsten Herkunftsländern zudem häufig Italien und

Frankreich vertreten. Ab 2007 nahm die Bedeutung der europäischen Lieferländer ab, statt-

dessen sind seitdem unter den fünf wichtigsten Lieferländern meist die Republik Korea,

Türkei und bis 2011 Russland und ab 2012 Indien vertreten. Im Jahr 2014 wurden aus der

Republik Korea und Indien Waren im Wert von jeweils 4,1 Mrd. US-Dollar geliefert. Die

Türkei folgt mit 3,9 Mrd. US-Dollar auf Rang 5.

Seitens der iranischen Exporte traten in geringerem Umfang ebenfalls Verschiebungen bei

den Handelspartnern zwischen 2000 und 2015 auf. Bis 2006 war Japan stets wichtigster

Abnehmer iranischer Waren. Seit 2007 ist China von Rang 2 auf Rang 1 vorgerückt, Japan

bleibt aber unter den fünf bedeutendsten Absatzmärkten Irans. Mit der Republik Korea ist

ein weiteres asiatisches Land nahezu durchgängig seit 2000 unter den fünf bedeutendsten

Abnehmern iranischer Waren. Während bis 2008 mit Italien auch ein europäisches Land

nahezu durchgängig dieser Gruppe zuzuordnen ist, findet sich die Türkei seit 2005 häufig

unter den fünf wichtigsten Zielländern iranischer Exporte. Insbesondere in den letzten Jah-

ren wechselt sich die Türkei mit Indien auf den Rängen 2 und 3 hinter China ab. Deutsch-

land liegt als Zielland iranischer Güter während des gesamten Zeitraums zwischen dem 10.

und 20. Rang.3

Die Struktur des iranischen Außenhandels ist sowohl hinsichtlich der beschriebenen regio-

nalen Verteilung als auch der Güterstruktur zum Teil durch die Handelssanktionen geprägt.

In Abbildung 11 sind der Export und Import Irans für das Jahr 20114 nach Warengruppen

weltweit und nach Deutschland wiedergegeben. Insgesamt sind mineralische Brennstoffe

die wichtigste Export-Warengruppe, auf die rund 70 % aller Exporte Irans entfallen. Nach

Deutschland sind dagegen entsprechend der EU-Sanktionen keine Waren dieser Güter-

gruppe ausgeführt worden, hier sind bearbeitete Waren, Nahrungsmittel und lebende Tiere

sowie Rohstoffe die wichtigsten Exportgüter Irans. Iran bezieht sowohl weltweit als auch

insbesondere aus Deutschland Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge, diese Waren-

gruppe erreicht einen Anteil von 28 % aller Importe weltweit und 47 % aller Importe aus

Deutschland. Weitere bedeutende Importgüter sind chemische Erzeugnisse und bearbei-

tete Waren.

3 Auf eine zur Abbildung 10 entsprechenden Darstellung der bedeutendsten Exportdestinationen Irans 2014 wird aufgrund der unsi-

cheren Datenlage verzichtet. 4 Aktuellste vergleichbare Datenbasis in der UN-Comtrade Datenbank.

Page 23: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

13

Abbildung 11: Anteil der Warengruppen* am nominalen Export und Import Irans weltweit und mit Deutschland 2011

Export

Import

* Warengruppen abgegrenzt nach der Standard International Trade Classification SITC.

Quelle: UN Comtrade, Darstellung Hessen Agentur

0% 20% 40% 60% 80%

Waren und Warenverkehrsvorgänge, anderweitig in der SITC…

Verschiedene Fertigwaren

Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge

Bearbeitete Waren, vorwiegend nach Beschaffenheit gegliedert

Chemische Erzeugnisse, a.n.g.

Tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse

Mineralische Brennstoffe, Schmiermittel und verwandte…

Rohstoffe (ausgenommen Nahrungsmittel und mineralische…

Getränke und Tabak

Nahrungsmittel und lebende Tiere

Deutschland Welt

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Waren und Warenverkehrsvorgänge, anderweitig in der SITC…

Verschiedene Fertigwaren

Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge

Bearbeitete Waren, vorwiegend nach Beschaffenheit gegliedert

Chemische Erzeugnisse, a.n.g.

Tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse

Mineralische Brennstoffe, Schmiermittel und verwandte…

Rohstoffe (ausgenommen Nahrungsmittel und mineralische…

Getränke und Tabak

Nahrungsmittel und lebende Tiere

Deutschland Welt

Page 24: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

14

2.4 Ausländische Direktinvestitionen

Zu den ausländischen Direktinvestitionen im Iran liegen nur äußerst spärliche Daten in den

internationalen Datenbanken vor. Wie beim Außenhandel steht dies sicherlich im engen

Zusammenhang mit den gegenüber Iran verhängten Sanktionen. Im Zuge dieser Sanktio-

nen wurden die iranischen Banken aus dem SWIFT5-System ausgeschlossen, so dass das

Land vom internationalen Kapitalmarkt entkoppelt war. Auch Teile des Auslandsvermögens

Irans sind eingefroren worden. Von diesen stehen Iran nun Bestände von rund 100 Mrd.

US-Dollar wieder zur Verfügung (Spiegel 2016). Der Bestand der ausländischen Direktin-

vestitionen im Iran wird im Jahr 2014 mit 43 Mrd. US-Dollar angegeben (GTAI 2016c, S. 3).

Um die Verknüpfungen mit einzelnen Ländern zu analysieren, lässt sich auf die durch

UNCTAD zusammengetragenen Informationen anderer Staaten zu ihren FDI-Beziehungen

mit Iran zurückgreifen. Danach zeigt sich ein starker Anstieg der FDI-Bestände aus China

von 220 Mio. US-Dollar in 2009 auf 1,4 Mrd. US-Dollar in 2011 und 2 Mrd. US-Dollar in

2012. Die Investitionsbestände aus Deutschland lagen zwischen 2009 und 2011 bei rund

700 bis 800 Mio. US-Dollar. Starke Schwankungen weisen die italienischen FDI-Bestände

im Iran auf, die zwischen 2009 und 2011 von 1,2 Mrd. US-Dollar auf 0,4 Mrd. US-Dollar

zurückgingen und dann auf 1,1 Mrd. US-Dollar anstiegen. Für solche Veränderungen sind

neben tatsächlichen Zu- und Abflüssen von Kapital allerdings stets auch Bewertungsände-

rungen eine denkbare Ursache. Weitere Länder mit vergleichsweise hohen Direktinvestiti-

onsbeständen im Iran sind im Jahr 2012 Südafrika (549 Mio. US-Dollar), Frankreich

(409 Mio. US-Dollar), die Niederlande (356 Mio. US-Dollar) und die Türkei (224 Mio. US-

Dollar).

Tabelle 3: Bedeutende ausländische Direktinvestitionsbeziehungen Irans 2012 in Mio. US-Dollar

Land FDI im Iran Land FDI aus Iran

China 2.070 Deutschland 1.872 (2011)

Deutschland 804 (2011) Türkei 375

Italien 1.064 (2011) Frankreich 325

Südafrika 549 Dänemark 230

Frankreich 409 Oman 133 (2011)

Niederlande 356

Türkei 224

Quelle: UNCTAD, Darstellung der Hessen Agentur

Unter den Ländern, für die Angaben zu FDI-Beständen aus dem Iran in der internationalen

UNCTAD-Datenbank vorliegen, ist Deutschland mit Abstand das bedeutendste Zielland ira-

nischer Direktinvestitionen. Im Jahr 2011 belaufen sich die Direktinvestitionen Irans in

5 Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication.

Page 25: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

15

Deutschland auf 1,8 Mrd. US-Dollar. Weitere Länder mit vergleichsweise hohen FDI-Be-

ständen aus dem Iran sind im Jahr 2012 die Türkei (375 Mio. US-Dollar), Frankreich

(325 Mio. US-Dollar), Dänemark (230 Mio. US-Dollar) und Oman (2011: 133 Mio. US-Dol-

lar).

Aktuell wird durch die Financial Times (2016) ein starker Anstieg der avisierten ausländi-

schen Direktinvestitionen in Iran beobachtet. Zwischen 2003 und 2015 entfielen auf Iran

nur wenige ausländische Direktinvestitionen, das Land war unter den 14 gelisteten Ländern

des Nahen Ostens auf Rang 12. Im Jahr 2013 erfasste die Financial Times drei FDI-Pro-

jekte im Iran, in 2014 stieg diese Zahl auf acht und in 2015 auf neun. Seit Aufhebung der

Sanktionen liegt es hinter den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien auf

Rang 3. Im ersten Quartal 2016 wurden 22 Investitionsvorhaben ausländischer Unterneh-

men im Iran registriert. Die meisten Projekte wurden durch südkoreanische und deutsche

Firmen angekündigt.

Page 26: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

16

3 Außenwirtschaftliche Verflechtung zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

Die außenwirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Hessen und der Islamischen Republik

Iran werden nachfolgend mit dem Fokus auf den Außenhandel6 analysiert. Einen ergän-

zenden Untersuchungsaspekt stellen die Direktinvestitionsbeziehungen dar. Sowohl Au-

ßenhandel als auch Direktinvestitionen werden jeweils im Vergleich zwischen Hessen und

Deutschland insgesamt skizziert.

3.1 Außenhandel

Angesichts der eingangs bereits thematisierten langen Historie der Außenhandelsbezie-

hungen mit Iran soll zunächst ein Blick (weit) zurück geworfen werden. Dies geschieht nicht

zuletzt deshalb, um die anschließend vorgestellten aktuellen Volumina des hessischen Au-

ßenhandels mit der Islamischen Republik Iran besser einordnen zu können.

1977 exportierte Hessen Güter nach Iran im Wert von 441 Mio. Euro. Fast 40 Jahre später,

im Jahr 2015, beläuft sich das hessische Exportvolumen nach Iran auf lediglich 182 Mio.

Euro. Diese Gegenüberstellung vermittelt bereits einen ersten Eindruck davon, wie stark

die Bedeutung Irans als hessischer Außenhandelspartner heute hinter der in den 1970er

Jahren zurückbleibt. Wird zudem beachtet, dass sich der Außenhandel insgesamt in den

vergangenen Jahrzehnten vervielfacht hat und dem obigen Vergleich nominale Werte zu-

grunde liegen, so unterstreicht dies den massiven Bedeutungsverlust.

Anhand der Größe des Anteils des hessischen Warenaustauschs mit der Islamischen Re-

publik am gesamten Außenhandel können die letzten Jahrzehnte hessisch-iranischer Au-

ßenhandelsbeziehungen untersucht werden. Ausgehend von einem Wert in Höhe von

118 Mio. Euro im Jahr 1973 haben die Exporte Hessens nach Iran in den darauffolgenden

Jahren erheblich zugenommen und vervierfachten sich bis 1977 in etwa. Dieser Anstieg fiel

erheblich stärker als der des Außenhandels insgesamt aus, sodass 1977 der Anteil Irans

am gesamten hessischen Außenhandel 4,1 % erreichte. Dieser damalige Anteilswert würde

selbst heute – d.h. in einer Zeit, in der sich gegenüber den 1970er Jahren weitere Staaten

6 Aus methodischer Sicht sind zu den hier ausgewerteten Daten drei Anmerkungen voranzustellen:

Die Angaben beziehen sich auf den Außenhandel mit Gütern, da keine nach Bundesländern differenzierten Daten für den grenzüberschreitenden Dienstleistungshandel vorliegen.

Bei den verwendeten Daten handelt es sich für das Berichtsjahr 2015 sowie für die ersten Monate des Jahres 2016 noch um vorläufige Angaben.

In Abweichung von der Bundesebene werden auf der Ebene der Bundesländer Einfuhr und Ausfuhr nach unterschiedlichen Konzepten erfasst: Erstere nach dem Konzept des Generalhandels, Letztere gemäß dem Erhebungskonzept des Spezialhan-dels. Eine Saldierung von Einfuhr und Ausfuhr, d.h. sozusagen die Bildung eines hessischen Aushandelssaldos, ist somit methodisch nicht statthaft.

Page 27: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

17

als wichtige hessische Handelspartner etabliert haben (z.B. die VR China) – für einen Platz

unter den TOP 10 der hessischen Absatzmärkte reichen.

Beginnend mit dem Jahr 1978 gingen die Exporte dann im Zuge der Islamischen Revolution

und der wirtschaftlichen Krise in der Umbruchsituation in Iran bis 1980 wieder ungefähr auf

das Niveau des Jahres 1973 zurück. Der Anteil der Exporte nach Iran am gesamten hessi-

schen Export fiel auf nur noch 0,7 %. Der Blick auf die weiteren Jahrzehnte macht deutlich,

dass die hohen Anteilswerte der 1970er Jahre nicht auch nur annähernd wieder erreicht

wurden, wenngleich die hessische Ausfuhr nach Iran phasenweise wieder auflebte – so

etwa 1983 und 1984 und auch zu Beginn der 1990er Jahre. In der ersten Hälfte der 2000er

Jahre ist ebenfalls eine solche Phase zu erkennen: Von 2002 bis 2005 legten die hessi-

schen Exporte nach Iran von 135 Mio. auf 360 Mio. Euro zu, der Anteil erhöhte sich ent-

sprechend auf 0,9 %. Diese Belebung war jedoch nicht von langer Dauer, was weiter unten

bei der Interpretation der aktuellen Werte thematisiert wird.

Abbildung 12: Relative Bedeutung des Außenhandels mit Iran für Hessen 1970 - 2015 (Anteil Irans am gesamten Export bzw. Import in %)

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Im Vergleich zur Exportseite fällt die Bedeutung Irans als hessisches Bezugsland deutlich

ab. Der höchste Importwert im betrachteten Zeitraum von 1970 bis 2015 waren

123 Mio. Euro im Jahr 1977, der höchste Anteil des Imports aus der Islamischen Republik

am hessischen Import insgesamt schlägt für 1970 mit 1,1 % zu Buche. Für 2015 betragen

die entsprechenden Werte lediglich 13 Mio. Euro bzw. 0,04 %.

Wie stellt sich im Vergleich zu Hessen die Entwicklung der Außenhandelsbeziehungen zwi-

schen Deutschland insgesamt und Iran dar? Die Abbildung der deutschen Außenhandels-

beziehungen weist insbesondere für die Jahre ab 1980 große Ähnlichkeiten mit den hessi-

schen Außenhandelsbeziehungen auf. Auf Bundesebene fällt der Höhepunkt der

bisherigen Exportentwicklung nach Iran auf 1978, als Güter für knapp 3,5 Mrd. Euro dorthin

0.0%0.5%1.0%1.5%2.0%2.5%3.0%3.5%4.0%4.5%

1970

1973

1976

1979

1982

1985

1988

1991

1994

1997

2000

2003

2006

2009

2012

2015

Exportanteil Iran Importanteil Iran

Page 28: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

18

exportiert wurden – was einem Anteil an den gesamten Exporten Deutschlands des Jahres

1978 von 2,4 % entspricht. Knapp 40 Jahre später in 2015 beträgt das Volumen annähernd

2,1 Mrd. Euro, bei einem Anteil von nur noch 0,2 %.

Abbildung 13: Relative Bedeutung des Außenhandels mit Iran für Deutschland 1970 - 2015 (Anteil Irans am gesamten Export bzw. Import in %)

Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Der jeweils maximale Exportanteil Irans in den 1970er Jahren macht auch einen Unter-

schied zwischen Hessen und Deutschland deutlich, denn den 2,4 % für den Bund stehen

4,1 % für Hessen gegenüber. Wenn also – wie es zurzeit im Kontext der weitestgehend

aufgehobenen Sanktionen gegenüber Iran häufig geschieht – an den Stellenwert Irans als

Handelspartner Deutschlands in den 1970er Jahren erinnert wird, so gilt dies hinsichtlich

der Exporte für Hessen umso mehr.

Aus der Betrachtung der Importseite geht ein weiterer Unterschied hervor. 1976 importierte

Deutschland noch Güter aus Iran für 2,6 Mrd. Euro (der Anteil an allen Importen liegt bei

1,9 %, während der Maximalwert für Hessen aus dem Jahr 1970 nur 1,1 % beträgt). 2015

sind es lediglich noch 332 Mio. Euro bei einem Anteil von 0,03 % an allen Importen Deutsch-

lands. Der Anteil der Importe aus Iran an den Importen insgesamt liegt für Deutschland für

die Mehrzahl der Jahre über dem entsprechenden Wert für Hessen7. Dies gilt in besonde-

rem Maße während des Handelsbooms in den 1970er Jahren, was auf Erdölimporte

Deutschlands aus Iran zurückzuführen sein dürfte. Das Öl und die daraus gewonnenen

Erzeugnisse wurden sicherlich teilweise auch in Hessen genutzt, aber der Import aus der

Islamischen Republik von Unternehmen außerhalb Hessens abgewickelt – und damit

Deutschland zugerechnet.

7 Auf diesem geringen Niveau spielen allerdings auch Zufallsschwankungen eine gewisse Rolle.

0.0%

0.5%

1.0%

1.5%

2.0%

2.5%

1970

1973

1976

1979

1982

1985

1988

1991

1994

1997

2000

2003

2006

2009

2012

2015

Exportanteil Iran Importanteil Iran

Page 29: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

19

Nach diesem Rückblick bis in die 1970er Jahre der Handelsbeziehungen mit Iran liegt nach-

folgend der Fokus auf der jüngeren Entwicklung, wobei diese vor dem Hintergrund der in-

ternationalen Sanktionspolitik gegen Iran zu sehen ist. So wurden seit Ende 2006 vom UN-

Sicherheitsrat aufgrund der Weigerung Irans, die Uranaufbereitung und -anreicherung ein-

zustellen, mehrere Resolutionen verabschiedet. In deren Folge kam es zu Wirtschafts- und

Finanzsanktionen gegenüber Iran, die in den folgenden Jahren mehrfach ausgeweitet und

verschärft wurden. Beginnend mit Maßnahmen, die direkt im Zusammenhang mit der Atom-

industrie standen, reichte die Bandbereite über die Einfrierung iranischen Vermögens bei

ausländischen Banken sowie die Überwachung und die Unterbindung internationaler Fi-

nanztransaktionen mit Iran bis hin zum 2012 verhängten Einfuhrverbot von Öl und Gas aus

Iran. Im Juli 2015 wurde schließlich zwischen UN, USA, EU und Iran ein Plan ausgehandelt,

der die ausschließlich friedliche Nutzung des iranischen Atomprogramms gewährleisten

soll. Anfang des Jahres 2016 gab die Internationale Atomenergiebehörde bekannt, dass

Iran die getroffenen Abmachungen einhält. Als Konsequenz dessen wurden die Wirtschafts-

und Finanzsanktionen in vereinbartem Ausmaß aufgehoben.8

Dem Anstieg der hessischen Exporte nach Iran in der ersten Hälfte der 2000er Jahre bis

zum Höhepunkt 2005 (360 Mio. Euro) schloss sich bereits im Folgejahr 2006, d.h. bevor

die UN Sanktionen verhängt hatte, ein deutlicher Rückgang an. Mit gewissen Schwankun-

gen nahmen die hessischen Ausfuhren dann weiter bis auf 182 Mio. Euro im Jahr 2015 ab

– was der Hälfte des Wertes von 2005 entspricht. Die Importe Hessens aus Iran verlaufen

auf sehr geringem Niveau tendenziell aufwärts gerichtet – mit zwischenzeitlichen Ausschlä-

gen nach oben. Der Wert von 32 Mio. für 2015 beträgt rund das Dreifache des Importvolu-

mens von zehn Jahren zuvor (11 Mio. Euro). Auch auf Bundesebene sind die Exporte nach

Iran in der ersten Hälfte der 2000er Jahre bis 2005 gestiegen, um dann bis 2015 auf rund

die Hälfte des 2005 Wertes – und zwar 2,1 Mrd. Euro – zu sinken. Im Gegensatz zu Hessen

liegt das Importvolumen auf Bundesebene mit 332 Mio. Euro klar niedriger als das Volumen

noch im Jahr 2005 mit 583 Mio. Euro.

Insgesamt gesehen kann – insbesondere vor dem Hintergrund der großen Bedeutung Irans

als Handelspartner in den 1970er Jahren – somit kaum gesagt werden, dass die Sanktionen

gegen Iran einen umfangreichen, florierenden Export in die Islamische Republik beendet

hätten. Bereits zuvor ließ sich aufgrund der geopolitischen Lage ein deutlicher Rückgang

beobachten. Aber wahrscheinlich wurde ein (noch) auf geringem Niveau stattfindender Ex-

portaufschwung „abgewürgt“, an den es nun wieder anzuknüpfen gilt.

8 Einige Sanktionen sind allerdings nach wie vor in Kraft. So bleibt z.B. das Waffenembargo ebenso bestehen wie das Handelsverbot

für sogenannte Dual-Use-Gütern. Vgl. zu einem Überblick über die Sanktionen gegen Iran Yalcin, E. und Lang, P. (2016): Die Aufhebung der Sanktionen gegen Iran: Chancen und Risiken für die Exportindustrie, in: ifo Schnelldienst 7/2016, S. 53-61.

Page 30: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

20

Abbildung 14: Exporte und Importe zwischen Hessen / Deutschland und Iran 2005 - 2015

Exportvolumen Hessens nach Iran in Mio. Euro Jährliche Veränderung in Prozent

Exportvolumen Deutschlands nach Iran in Mio. Euro Jährliche Veränderung in Prozent

Importvolumen Hessens aus Iran in Mio. Euro Jährliche Veränderung in Prozent

Importvolumen Deutschlands aus Iran in Mio. Euro Jährliche Veränderung in Prozent

* Vorläufige Angaben für 2015 Hinweis: Die Erhebungskonzepte der Exporte und Importe stimmen auf Bundes- und Hessenebene nicht vollständig überein.

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Über die Jahreswerte hinaus liegen zudem Informationen über den hessischen Außenhan-

del mit Iran für die ersten fünf Monate des Jahres 2016 vor, d.h. damit auch bereits für

einige Berichtsmonate nach der weitgehenden Aufhebung der Sanktionen. Das Exportvo-

lumen Hessens addiert sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2016 auf 63,6 Mio. Euro,

die Importe aus Iran auf 12,6 Mio. Euro. Obgleich die vorläufigen unterjährigen Angaben

nicht überinterpretiert werden sollten, lassen sie doch den Schluss zu, dass es zumindest

in ganz kurzer Frist nicht zu einem Boom gekommen ist – was allerdings auch nicht zu

erwarten war. Neben der Zeit, die grundsätzlich für eine Geschäftsanbahnung erforderlich

ist, stellt beispielsweise die noch immer schwierige Abwicklung finanzieller Transaktionen

360

255221 225

267237 226

169 182152

180

0

100

200

300

4004.373

4.1543.600

3.9223.7843.790

3.0832.524

1.8412.381

2.061

0

2.000

4.000

6.000

-29,2-13,4

1,719,0

-11,2 -4,8-25,2

7,8

-16,6

18,6

-40

-20

0

20

40

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

*

in %

-5,0-13,3

8,9

-3,5

0,2

-18,7 -18,1-27,0

29,3

-13,4-40

-20

0

20

40

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

*

in %

11 14

46

11 9 12 14

30

19 20

32

0

20

40

60

478 410583 593 540

918 789

339 274 296 332

0

200

400

600

800

1.000

32,1

216,8

-75,4-17,2

24,3 20,7

111,8

-36,2

6,860,4

-100

0

100

200

300

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

*

in %

-14,2

42,21,8

-8,9

69,9

-14,0-57,0-19,2

8,0 12,2

-100

0

100

200

300

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

*

in %

Page 31: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

21

einen bedeutenden Hemmfaktor dar. Dies gilt für sowohl den hessischen als auch den ge-

samtdeutschen Außenhandel mit Iran.

Abbildung 15: Relative Bedeutung des Außenhandels mit Iran für Hessen bzw. Deutschland 2005 - 2015 (Anteil Irans am gesamten Export bzw. Import in %)

Anteil Irans an allen Exporten Anteil Irans an allen Importen

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Berechnungen der Hessen Agentur

Der Anteil Irans an den hessischen Exporten insgesamt nimmt von 0,9 % im Jahr 2005 auf

0,3 % in 2015 ab. Ungeachtet dieses Rückgangs fällt der Anteil höher als auf Bundesebene

aus. Die Islamische Republik belegt gemessen am Exportvolumen 2015 den 43. Rang un-

ter allen hessischen Absatzmärkten (Deutschland: Rang 55). Wird die Importseite betrach-

tet, so fällt die Bedeutung nochmals geringer aus – Hessen: Rang 62, Deutschland: Rang

81. Die jeweiligen Anteilswerte unterstreichen die derzeit sehr geringe Relevanz Irans für

die hessischen Importe bzw. die Importe Deutschlands insgesamt. Die entsprechenden An-

teilswerte liegen bei unter 0,05 %.

Wie beim Außenhandelsvolumen mit Iran insgesamt, so ist auch hinsichtlich der Güterstruk-

tur der Einfluss der Sanktionen gegen Iran zu beachten. Insofern muss offen bleiben, in

welchem Ausmaß die in Abbildung 16 wiedergegebene Struktur des hessischen Außen-

handels mit Iran differenziert nach Warengruppen jeweils „wahre“ Nachfrage und Angebot

widerspiegelt – oder letztlich nur den Teil, der nicht unter die Sanktionen gefallen ist. Die

Betrachtung des hessischen Außenhandels mit Iran für die ersten fünf Monate des Jahres

2016 zeigt noch keine grundsätzlich andere Struktur als für das Jahr 2015. Zeitraum wie

auch Volumina sind jedoch noch nicht ausreichend, um belastbare Aussagen treffen zu

können.

0,00%

0,20%

0,40%

0,60%

0,80%

1,00%

Hessen Deutschland

0,00%

0,05%

0,10%

0,15%

0,20%

Hessen Deutschland

Page 32: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

22

Abbildung 16: Hessischer Außenhandel mit Iran: wichtigste Export- und Importgüter 2015

Export in Mio. Euro

Import in Mio. Euro

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

Was für die Warenstruktur der hessischen Exporte insgesamt zutrifft, hat auch für die Aus-

fuhr nach Iran Gültigkeit: Erzeugnisse der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie

sind die wichtigsten Exportgüter. Diese wurden 2015 für 114,2 Mio. Euro nach Iran expor-

tiert – 63% der gesamten hessischen Exporte nach Iran, wobei es sich zu rund 90 % um

Pharmazeutika handelte. In der hessischen Ausfuhr weltweit kommt Chemie und Pharma

in etwa der gleiche Anteil zu. Mit erheblichem Abstand folgen Maschinen aller Art (29,1 Mio.

Euro bzw. 16 % der Exporte). Den dritten Rang belegen feinmechanische und optische

Erzeugnisse (7,4 Mio. Euro bzw. 4 % der Exporte), wobei es sich 2015 überwiegend um

Medizintechnik handelte. Das Volumen dieser und der weiteren angeführten Warengruppen

ist allerdings gering, womit sich bereits durch einzelne Aufträge von Jahr zu Jahr deutliche

Änderungen der Reihenfolge ergeben können.

In umgekehrter Richtung, d.h. aus Iran nach Hessen, wird der Handel noch stärker durch

die Warengruppe der chemischen und pharmazeutischen Erzeugnisse (11,5 Mio. Euro

bzw. 91 % der gesamten Einfuhr aus Iran) dominiert, die fast ausschließlich dem Pharma-

bereich zugeordnet werden können. Der Import pharmazeutischer Erzeugnisse aus Iran hat

6,4

6,6

7,4

29,1

114,2

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0

Halbwaren

Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs

Feinmechanische und optische Erzeugnisse

Maschinen

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse

0,8

1,0

28,5

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

Eisen- und Metallwaren

Maschinen

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse

Page 33: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

23

in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und stellt den wesentlichen Treiber der

ansteigenden hessischen Importe aus Iran dar.

3.2 Direktinvestitionen

Ein weiterer Aspekt der außenwirtschaftlichen Verflechtungen stellen die gegenseitigen In-

vestitionsaktivitäten dar, d.h. Investitionen hessischer Unternehmen in Iran und umgekehrt.

Derartigen Foreign Direct Investments (FDI) können vielfältige Motive zugrunde liegen – so

z.B. die Erschließung neuer Absatzmärkte durch den Aufbau von Vertriebsstrukturen, die

absatznahe Produktion vor Ort im Ausland, der Zugang zu Rohstoffen oder die räumliche

Allokation der Produktion gemäß den jeweiligen komparativen Vorteilen.

Angaben über die Direktinvestitionsbeziehungen9 zwischen Deutschland bzw. Hessen und

Iran lassen sich der so genannten Bestandsstatistik der Deutschen Bundesbank entneh-

men. Aufgrund methodischer Änderungen der Statistik stehen lediglich Angaben ab dem

Jahr 2010 zur Verfügung.

Tabelle 4: Ausländische Direktinvestitionen (FDI) zwischen Iran und Hessen/Deutschland 2010 - 2014 (Bestände zum jeweiligen Jahresende in Mio. Euro)

Hessen Deutschland

2010 2011 2012 2013 2014 2010 2011 2012 2013 2014

FDI nach Iran 0 0 x x x 531 606 562 555 472

FDI aus Iran x x x 55 62 1.260 1.428 1.433 1.296 1.277

x: Angaben aus Gründen der Geheimhaltung von Einzelangaben gesperrt

Quelle: Deutsche Bundesbank, Daten für 2014 vorläufig

Der Blick auf die letzten fünf Jahre zeigt das – auch unter Berücksichtigung der Meldeun-

tergrenze – außerordentlich niedrige Niveau, auf dem sich die Direktinvestitionsbeziehun-

gen abspielen. So sind für die Jahre 2010 und 2011 keinerlei hessische Direktinvestitionen

in der Islamischen Republik ausgewiesen, für 2012 bis 2014 sind die Angaben gesperrt.

Der aktuellste Wert für Deutschland insgesamt – Direktinvestitionsbestand des Bundesge-

biets in Iran zum Jahresende 2014 lag bei 472 Mio. Euro – lässt wenig Interpretationsspiel-

raum für ausgeprägte hessische Direktinvestitionen in Iran. Dieses Volumen von 472 Mio.

Euro ist in knapp 30 Unternehmen im Iran investiert, wobei der überwiegende Teil (277 Mio.

9 Als Direktinvestitionen gelten gemäß internationalem Standard grenzüberschreitende Anteile am Kapital oder an Stimmrechten

eines Unternehmens von 10% oder mehr. Auf Grund einer nationalen Meldefreigrenze werden Direktinvestitionsobjekte erst ab einer Bilanzsumme von (umgerechnet) mehr als drei Millionen Euro erfasst.

Page 34: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

24

Euro) des Investitionsbestands auf die deutsche Chemische Industrie entfällt. Die deut-

schen Direktinvestitionen im Iran entsprechen im Übrigen lediglich 0,05 % des gesamten

Direktinvestitionsbestands der deutschen Wirtschaft im Ausland.

In umgekehrter Richtung, d.h. Bestände Irans in Hessen, sind wiederum für die Jahre 2010

bis 2012 aus Geheimhaltungsgründen keine Angaben veröffentlicht. Für 2013 und 2014

wird jeweils ein Direktinvestitionsbestand ausgewiesen, dessen Höhe mit 55 Mio. Euro bzw.

62 Mio. Euro allerdings sehr gering ausfällt. Zum Vergleich: Insgesamt haben ausländische

Unternehmen zum Jahresende 2014 zusammen 95,7 Mrd. Euro in Hessen investiert.

In Deutschland addierte sich das investive Engagement Irans zum Jahresende 2014 auf

1,3 Mrd. Euro, was einem Anteil von 0,3 % an allen ausländischen Direktinvestitionen ent-

spricht. Iran hat in 20 Objekte in Deutschland investiert, wobei allein 562 Mio. Euro auf das

Kredit- und Versicherungsgewerbe entfallen.

Page 35: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

25

4 Branchenentwicklungen in der Islamischen Republik Iran und Export- und Investitionspotenziale für hessische Unternehmen

Im Folgenden werden Entwicklungen in verschiedenen iranischen Branchen untersucht und

daraus Potenziale hessischer Unternehmen abgeleitet. Es lassen sich Exportchancen iden-

tifizieren, aber auch der Aufbau eigener Produktionsstätten in Iran bzw. die Zusammenar-

beit mit iranischen Unternehmen bieten Möglichkeiten zur Markterschließung. Die Bran-

cheneinschätzungen sind weitgehend mehreren durch die GTAI veröffentlichten Studien

(insbesondere GTAI 2016a, b, e) entnommen und in komprimierter Form dargestellt.

Branchenübergreifend ist festzustellen, dass es einen riesigen Nachholbedarf im Land gibt.

Iranische Investitionsgüter sind veraltet und in einem zum Teil sehr schlechten Zustand.

Während des Embargos wurden vor allem Waren aus asiatischen Ländern eingekauft. Vor-

teile durch höhere Qualität und Chancen durch Know-how-Transfer sprechen jedoch zu-

künftig wieder für den verstärkten Einsatz westlicher Produkte.

Chemische und pharmazeutische Industrie, Medizintechnik

Die chemische und pharmazeutische Industrie ist im Bundesvergleich von deutlich über-

proportionaler Bedeutung für die hessische Wirtschaft. Auch hinsichtlich des Anteils an den

Exporten ist diese Branche für Hessen von besonderer Bedeutung, rund ein Drittel aller

weltweit durch hessische Unternehmen exportierten Waren entfällt auf diese Warengruppe.

Erzeugnisse der Medizintechnik bilden keine eigene Warengruppe, sondern finden sich in

verschiedenen Warengruppen der Exportstatistik wieder. Auch dieser Wirtschaftsbereich

ist für Hessen von hervorgehobener Bedeutung.

Die iranische Chemiebranche ist in engem Zusammenhang mit der Öl- und Gasindustrie zu

sehen. Iran verfügt über nachgewiesene Ölreserven von 158 Mrd. Barrel und belegt damit

weltweit den 4. Rang, hinter Venezuela (300 Mrd. Barrel), Saudi-Arabien (267 Mrd. Barrel)

sowie Kanada (172 Mrd. Barrel) und vor Irak (143 Mrd. Barrel) sowie Kuwait (102 Mrd.

Barrel). Für die zur Erschließung der Ölreserven notwendigen Investitionen sollen auslän-

dischen Investoren attraktive Bedingungen mit ertragsorientierten Vergütungen angeboten

werden. Diese Neuausrichtung der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern im Ölsek-

tor ist jedoch noch mit großen Unsicherheiten behaftet.

Der Regierungsplanung zufolge sollen die Raffineriekapazitäten innerhalb der nächsten

fünf bis sechs Jahre auf 3,2 Mio. bpd10 steigen. Der Raffineriedurchsatz lag 2012 und 2013

mit 1,78 Mio. bpd bzw. 1,89 Mio. bpd oberhalb der nominalen Kapazität, mit 1,77 Mio. bpd

wurde 2014 ein Auslastungsgrad von leicht unter 100 % erreicht. Es wurden 2014 unter

anderem 0,59 Mio. bpd Destillate, 0,34 Mio. bpd Benzin sowie 0,10 Mio. bpd Kerosin pro-

duziert. Die Raffinerien konnten 2014 Irans Bedarf an Ölerzeugnissen vor allem bei Benzin 10 Barrel per Day.

Page 36: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

26

und Kerosin nicht decken. Der Import von Raffinerieerzeugnissen wird für 2014 mit

0,04 Mio. bpd angegeben.

In der Petrochemie plant Iran einen starken Ausbau der Kapazitäten. Die aktuelle Produk-

tionskapazität verteilt sich auf 48 petrochemische Anlagen. Wichtige Produkte der irani-

schen Petrochemie sind Methanol, Ethylen, Polyethylen, Propylen, Polypropylen, Ammo-

niak und Harnstoff. Nach Angaben der National Petrochemical Company (NPC) gibt es

derzeit in der Petrochemie über 70 nicht abgeschlossene Projekte, deren Fertigstellung zu

einer Kapazitätserhöhung auf 120 Mio. Tonnen führen würde. Die notwendigen Investitio-

nen werden mit 36 Mrd. US-Dollar beziffert. Ausländische Investoren sollen hier eine zent-

rale Rolle spielen.

Die Produktion von Erdgas erfolgt aktuell im Iran überwiegend für den Eigenbedarf. Mittel-

fristig will Iran zu einem führenden Gasexporteur werden, neben der Ausfuhr per Pipeline

sind LNG-Exporte (Liquified Natural Gas) geplant. Mit erschließbaren Gasvorkommen von

34.000 Mrd. cbm verfügt Iran über die weltweit größten Reserven, vor Russland und Katar.

Pharmazeutika sind bzw. waren von allen Sanktionsregimen (EU, USA, UN) ausgenom-

men, dennoch wurde der Pharmahandel unter anderem durch die Behinderungen im Zah-

lungsverkehr erheblich beeinträchtigt. Deutsche Unternehmen gehören traditionell zu den

wichtigsten Pharmalieferanten im Iran. Trotz des leichten Rückgangs 2015 bei den Expor-

ten nach Iran (-2,3 %) hoffen die Unternehmen für 2016 auf deutliche Zuwächse. Bevorste-

hende Verbesserungen bei der Zahlungsabwicklung dürften die Hoffnung bestärken. Auch

als Kooperationspartner und Investor blicken deutsche Firmen auf eine langjährige Tradi-

tion zurück.

Iran verfügt über eine große Pharmaindustrie, die vor allem Generika und Wirkstoffe (API;

Active Pharmaceutical Ingredient) herstellt. Die meisten Pharmahersteller sowie die medi-

zinischen Fakultäten der Universitäten betreiben auch Forschung und Entwicklung. Insge-

samt soll es in Iran etwa 400 medizinische Forschungseinrichtungen geben. Irans Phar-

mabedarf wird mengenmäßig zu über 90 % durch lokale Produzenten bedeckt. Der

wertmäßige Anteil ist aber deutlich geringer, da die Einfuhren zum Großteil aus hochpreisi-

gen patentierten Medikamenten bestehen.

Der Import pharmazeutischer Erzeugnisse beschränkt sich allerdings nicht nur auf paten-

tierte ausländische Medikamente, sondern es besteht auch ein hoher Bedarf an Vorerzeug-

nissen zur Herstellung von Generika. Derzeit gibt es in Iran etwa 100 Pharmahersteller,

davon sind 27 an der Teheraner Börse notiert. Der wichtigste Investor ist die staatliche

Social Security Investment Company (SSIC) bzw. deren 2003 gegründete Tamin Phar-

maceutical Investment Company (TPICO). Die Organisation besitzt oder kontrolliert 30

Pharmaunternehmen, deren Ausstoß etwa 40 % der Branchenproduktion ausmachen soll.

Page 37: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

27

Im Bereich der Medizintechnik ist festzuhalten, dass entsprechende Produkte von den

Sanktionen ausgeschlossen waren. Viele ausländische Anbieter haben sich jedoch in den

letzten Jahren aufgrund der Sanktionen/Behinderungen im Zahlungsverkehr aus Iran zu-

rückgezogen. Die Medizintechnik gilt heute als eine der innovativsten iranischen Industrien.

Dennoch bleibt Irans Importbedarf hoch bzw. dürfte in den nächsten Jahren weiter steigen.

Irans Anstrengungen zum Ausbau der lokalen Medizintechnikproduktion sind nicht neu. Seit

langem werden medizinische Einwegausrüstungen (Spritzen, Infusions- und Dialysesets

etc.) oder einfachere medizintechnische Ausrüstungen (Operationstische und -lampen,

Rollstühle, zahnärztliche Behandlungseinheiten etc.) im Land produziert. Mittlerweile bieten

lokale Hersteller aber auch technologisch sehr anspruchsvolle Medizintechnik an. Vielfach

wird ausländische Technik kopiert. Private Investoren werden für den weiteren Ausbau der

lokalen Medizintechnikindustrie gesucht.

Das iranische Gesundheitsministerium hat Berechnungen zum Bedarf von „High Tech Me-

dical Devices“ angestellt. Aktuell verfügt Iran über 690 Computertomografiegeräte, inner-

halb der nächsten fünf Jahre sollen 104 Geräte ausgetauscht und 300 neu beschafft wer-

den. Führende Anbieter sind Siemens, Philips, GE und Toshiba. Insgesamt 217 MRI-Geräte

(Magnetic Resonance Imaging) sind in Iran installiert, 60 sollen ersetzt werden und 135

hinzukommen. Von den 267 in Iran betriebenen Angiografiesystemen sind 54 für den Aus-

tausch vorgesehen, der zusätzliche Bedarf wird mit 160 kalkuliert. Die Zahl der in der On-

kologie eingesetzten Linearbeschleuniger liegt gegenwärtig bei 85, davon sind 29 zum Aus-

tausch vorgesehen, weitere 109 sind erforderlich.

Fahrzeugindustrie

Nach den chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen sind Fahrzeuge, Fahrzeugteile

und -zubehör mit einem Anteil von rund 12 % die zweitgrößte Exportgütergruppe Hessens.

Die Bedeutung der Branche für Hessen ergibt sich insbesondere auch aus der umfangrei-

chen Zahl von Unternehmen, die als Zulieferer für die Kfz-Branche dienen.

Iran verfügt über eine leistungsfähige heimische Kfz-Industrie, sodass die im Land verkauf-

ten Fahrzeuge fast vollständig aus lokaler Fertigung stammen. Auf iranischer Seite besteht

großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit deutschen Markenherstellern, die auch bei

Kundenumfragen in der Beliebtheit dominieren. Die iranische Kfz-Teile-Industrie ist weit

entwickelt und verfügt über umfangreiche Entwicklungsabteilungen. Trotz wachsender lo-

kaler Teileproduktion besteht weiterhin ein hoher Importbedarf und deutsche Lieferanten

sind auch hier gefragt.

Die im Land verkauften Fahrzeuge stammen zu über 90 % aus lokaler Fertigung, die Jah-

reskapazität der iranischen Pkw-Hersteller liegt bei etwa 2 Mio. Fahrzeugen. Weniger als

5 % der lokalen Pkw-Produktion wird in Nachbarländer exportiert, vor allem nach Irak und

Page 38: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

28

in einige GUS-Staaten. Durch hohe Importzölle und Abgaben (derzeit 110 % des Fahrzeug-

werts) und verschiedene andere Einfuhrrestriktionen wird der lokale Kfz-Sektor, der nach

Öl und Gas wichtigste Industriezweig des Landes, vor ausländischer Konkurrenz geschützt.

Iran ist führend im Bereich der Nutzung von CNG (Compressed Natural Gas). Nach Anga-

ben des Vizepräsidenten der Iran Natural Gas Vehicles Equipment Manufacturers Orga-

nization, Amir Khaki, gibt es aktuell in Iran mehr als 3,5 Mio. CNG-Fahrzeuge (Deutschland:

100.000, GIBGAS 2016). Mit der Einführung von CNG wurde vor 15 Jahren begonnen. Ab

2016/17 sollen die iranischen Kfz-Hersteller verpflichtet sein, bis zu 50 % ihrer Fahrzeuge

mit CNG-Antrieb zu fertigen.

Maschinenbau

Erzeugnisse des Maschinenbaus sind dicht hinter den Fahrzeugteilen mit einem Anteil von

mehr als 11 % die drittgrößte Warengruppe hessischer Exporte weltweit. Der Maschinen-

bau umfasst eine große Vielfalt unterschiedlichster Schwerpunkte mit einer hohen Spezia-

lisierung, sodass allgemeingültige Aussagen häufig kaum zu treffen sind. Aufgrund des ho-

hen Investitionsbedarfs in der iranischen Wirtschaft dürften Maschinen trotzdem in nahezu

allen Bereichen sehr stark nachgefragt werden, wobei der Markt durch die lange Zeit der

Sanktionen eine spezifische Konkurrenzsituation aufweist. Der iranische Maschinenbau hat

von der sanktionsbedingt geringen Konkurrenz westlicher Anbieter profitiert, leidet aber un-

ter der anhaltenden Investitionsschwäche im Land. Die nun erwartete Belebung führt bei

den lokalen Maschinenbauern zu neuen Risiken und steigender Konkurrenz, bietet jedoch

auch gute Chancen der Kooperation mit ausländischen Partnern. Die iranische Industrie-

politik erwartet, dass internationale Firmen das im Land verfügbare Know-how nutzen und

durch Technologietransfer weiter ausbauen. Ziel ist der Aufbau einer lokalen Fertigung oder

zumindest einer lokalen Montage.

Die VR China hat sich in der Sanktionsphase zum mit großem Abstand wichtigsten Maschi-

nenlieferanten Irans entwickelt und die chinesischen Anbieter werden versuchen, eine

starke Schrumpfung ihrer Marktposition zu verhindern. Iranische Industrieunternehmen

sind zwar an hochwertigen Maschinen aus westlichen Ländern, insbesondere aus Deutsch-

land, sehr interessiert, aber die zumeist deutlich niedrigeren Preise der chinesischen Kon-

kurrenz bleiben bei Investitionsentscheidungen ein wichtiges Kriterium. Ein Büro des Ver-

bands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Teheran soll die Mitgliedsunter-

nehmen bei der Geschäftsanbahnung im Iran unterstützen.

Die Sanktionen haben den Trend, modifizierte Nachbauten ausländischer Maschinen (Re-

verse Engineering) lokal zu fertigen, befördert. Diese Entwicklung ist in fast allen Maschi-

nensparten zu beobachten. Nicht selten wird dem Label „made in Iran“ der Hinweis auf

Nutzung ausländischer Technologien hinzugefügt.

Page 39: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

29

Die iranische Beteiligung an der im Oktober 2015 veranstalteten Teheraner Industriemesse

spiegelte die während der Sanktionszeit deutlich forcierten Anstrengungen, Maschinen und

Anlagen lokal herzustellen. Die einheimischen Anbieter greifen häufig auf bekannte auslän-

dische Technik zurück. Zumeist sind es modifizierte Nachbauten renommierter internatio-

naler Maschinenlieferanten, vielfach werden technologische Kernkomponenten importiert.

Das lokale Angebot konzentriert sich auf Maschinen zur Metallbearbeitung (CNC-Maschi-

nen, Industrieroboter, Metallpressen etc.).

Umwelt- und Energietechnik

Vergleichbar mit der Medizintechnik ist die Querschnittsbranche Umwelt- und Energietech-

nik nicht als spezifische Warengruppe in der Außenhandelsstatistik zu erfassen. Hessen

weist gerade in der Umwelttechnik und bei den Erneuerbaren Energien eine große Vielfalt

aktiver Unternehmen auf.

Iran braucht dringend neue Kraftwerkskapazitäten, um die zunehmende Nachfrage nach

Strom – insbesondere der Industrie – erfüllen zu können. Dabei zählt das Land auch auf

Atomstrom. Mit Russland wurden entsprechende Projekte bereits angegangen. So sollen

u. a. vier weitere 1-GW-Reaktoren gebaut werden.

Die Kraftwerkskapazitäten haben sich seit 2009/10 (iranisches Jahr: 21.3. bis 20.3.) um

30 % auf aktuell nominal 74 GW erhöht. Auf 19 Dampfturbinenkraftwerke entfielen 2015

etwa 20 GW, auf 40 Gasturbinenkraftwerke 25 GW, auf 14 kombinierte GuD-Kraftwerke

(Gas- und Dampfturbinen) 17 GW, auf 37 Wasserkraftanlagen 10 GW und auf das Atom-

kraftwerk in Bushehr 1 GW. Die Kapazitäten der Wind- und Solaranlagen summieren sich

auf 250 MW. Iran betreibt einige kleinere Waste-to-Energy-Projekte. Aus Festmüll wird in

Teheran und Sari Strom gewonnen (3,5 MW und 4,0 MW). In Shiraz und Mashad stehen

Biogasanlagen mit 1,1 MW und 0,6 MW.

Neben Wasserkraft hat Iran zwar schon früh mit der Nutzung anderer erneuerbarer Ener-

gien (EE) begonnen, aber letztlich blieben die Investitionen in Solar- und Windenergie rela-

tiv gering. Die Renewable Energie Organisation of Iran (SUNA) wurde 1995 gegründet und

im Jahr 2000 reorganisiert. Auf Wasserkraftwerke entfallen derzeit etwa 4 % der iranischen

Stromerzeugung. Die Kapazität der Wasserkraftanlagen beträgt insgesamt 12 GW. Die

Leistung anderer EE-Kraftwerke (vor allem Wind) beträgt etwa 0,2 GW. Irans Energiemi-

nisterium hatte 2014 angekündigt, bis 2018 die Kapazität des EE-Sektors auf 5 GW zu er-

höhen. Priorität hat Windenergie, aber zumindest 0,5 GW sollten auf Photovoltaik (PV) ent-

fallen. Die 5 GW Marke wird mit geändertem Zeithorizont weiterhin genannt. Im Entwurf des

neuen Fünfjahresentwicklungsplans (2016/17 bis 2020/21) sind aber nur noch 1.000 MW

bis 2021 vorgesehen, dies würde einem Anteil der Solar- und Windenergie an den gesam-

ten Kraftwerkskapazitäten von unter 1 % entsprechen. Ein Berater des Energieministeriums

Page 40: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

30

sprach hingegen im März (2016) von geplanten 4.850 MW bis 2021, davon solle der Privat-

sektor 4.550 MW realisieren. Bereits 1994 wurden zwei Windkraftanlagen mit jeweils

550 kW (Lieferant Dänemarks Nordtank) in der Region Rudbar-Manjil (Provinz Gilan am

Kaspischen Meer) installiert. Nach Angaben des SUNA Technik-Chefs Iraj Harsini beträgt

die Gesamtkapazität der heute in der Manjil-Region arbeitenden Windturbinen 180 MW.

Manjil ist eines von drei großen Windkraftprojekten. SUNA hat im Juni 2015 angekündigt,

80 Windturbinen zur Installation vor allem in der südöstlichen Provinz Sistan und Baluches-

tan beschaffen zu wollen. Als für den weiteren Ausbau der Windenergie besonders geeig-

nete Regionen bezeichnet SUNA neben Sistan und Baluchestan die Provinzen West- und

Ostaserbaidschan, Qazvin, Semnan und Khorasan.

Um den EE-Sektor zu fördern, bietet Iran seit 2012 privaten Investoren garantierte Einspei-

severgütungen (Feed-in-Tariff/FiT) an. Die Konditionen wurden mehrfach modifiziert, der-

zeit gelten die im Juli 2015 veröffentlichten Regelungen (Ministry of Energy Directive No.

94/23773/60/100). Demnach variieren die Konditionen nach Technologien und Anlagen-

größe. Die in Rial garantierten Vergütungen werden jährlich an die Inflations- und Wechsel-

kursentwicklung angepasst (Adjustment Formula). Die Zahlung der Einspeisevergütungen

wird für 20 Jahre vereinbart, allerdings ist nach zehn Jahren eine Absenkung der Vergütun-

gen um 30 % vorgesehen, für Windprojekte gelten Sonderregelungen. In Iran ist das Po-

tenzial zur Nutzung von Solarenergie groß, aber bislang gibt es hier wenig Bewegung. Das

Energieministerium hofft auf die verstärkte Installation von PV-Solaranlagen auf Hochhäu-

sern. Neben dem garantierten Feed-in-Tariff übernehme das Ministerium die Hälfte der In-

vestitionskosten, so wird der stellvertretende Energieminister Houshang Falahatian zitiert.

Im Januar 2016 wurde in Anwesenheit von Falahatian in Teheran die 250 kW Fotovoltaic

Power Station in Betrieb genommen. Mit einem IRENA-Kredit (International Renewable

Energy Agengy) in Höhe von 6 Mio. US-Dollar soll in der Region Ardebil ein 5 MW Geother-

mieprojekt, an dem seit über zehn Jahren gearbeitet wird, abgeschlossen werden. Das

Kraftwerk in der Nähe von Meshkin Shahr (Provinz Ardebil) sollte bereits 2015 fertig wer-

den. Die Turbinen wurden in Italien beschafft, der Projektabschluss soll nun 2017 erfolgen.

Langfristig ist ein Ausbau der Geothermie auf 50 MW vorgesehen.

Für den Ausbau von Wasser- und Abwasserprojekten sucht Iran besonders dringlich Inves-

toren. Durch Finanzierungsengpässe bleiben viele Projekte auf der Strecke. Rund 60 %

des Abwassers bleibt derzeit unbehandelt. Iran benötige 22 Mrd. US-Dollar für Wasser- und

Abwasserprojekte, erklärte Ali Asghar Ghane von der staatlichen Iran Water and Wastewa-

ter Engineering Company (NWWEC) auf der im November 2015 in Teheran veranstalteten

„Iran-Germany Water and Waste Water Joint Convention“. Landesweit sollen etwa 3.000

Wasser- und Abwasserprojekte aufgrund von Finanzierungsproblemen nicht abgeschlos-

sen werden können. Iran hat im Abwassersektor einen großen Nachholbedarf, etwa 60 %

des Abwassers bleiben derzeit unbehandelt.

Page 41: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

31

Weitere Branchen: IKT, Metall, Luftfahrt, Verkehr, Infrastruktur, Bau

Für ausführliche Einschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen in weiteren Branchen sei

auf die genannten Veröffentlichungen der GTAI (2016a, b) verwiesen. Iran hat bei der In-

ternet- und Mobilfunknutzung bereits hohe Verbreitungsgrade erreicht, aber es sind erheb-

liche Investitionen in den Ausbau der Mobilfunknetze sowie der Breitbandnetze erforderlich.

Zudem leidet die Internetnutzung unter der staatlichen Zensur. Schätzungen zufolge setzen

über zwei Drittel der Internetnutzer Software zur Umgehung der staatlichen Kontrollen ein,

was allerdings die ohnehin niedrige Übertragungsgeschwindigkeit weiter reduziert.

Nach einer Unternehmensumfrage der AHK Iran (2015, S. 7) bestehen für die IKT-Branche

und die Elektrotechnik sehr hohe Wachstumsaussichten im Iran. Die beiden Branchen wer-

den hinsichtlich der Wachstumserwartungen der Unternehmen nur von der Branche Öl und

Gas bzw. allgemein Energie übertroffen.

Iran hat ambitionierte Pläne für seine Metallindustrie. Innerhalb von zehn Jahren soll die

Kapazität der Stahlindustrie auf jährlich 55 Mio. Tonnen Rohstahl steigen, bei Aluminium

sind 1,5 Mio. (über 5 Mio. Tonnen wird diskutiert) und bei Kupfer 0,8 Mio. Tonnen Katho-

denkupfer angestrebt. Diese Ziele wurden im Mai 2015 interessierten ausländischen Firmen

unter anderem aus der VR China, Indien, Australien und Deutschland auf einer Konferenz

in Teheran vorgestellt.

Iran will seinen sanktionsbedingten Investitionsstau im Transportsektor zügig abbauen.

Ausländische Partner werden gesucht und zeigen auch großes Interesse. Im Flughafen-

sektor sind derzeit große Projekte in Vorbereitung. Hohe Investitionen sind auch im Bereich

des Schienennah- und -fernverkehrs geplant.

Der erwartete allgemeine Wirtschaftsaufschwung und die verbesserte Lage der öffentlichen

Kassen dürften der Bauwirtschaft ab 2016/17 kräftige Impulse geben. Business Monitor

prognostiziert für die nächsten fünf Jahre ein durchschnittliches Wachstum von 4 %. Derzeit

leidet die Baubranche allerdings vor allem unter einer nachlassenden Wohnungsbaukon-

junktur. Im Bereich des Verkehrsinfrastrukturbaus wird bereits eine deutliche Belebung er-

wartet. Es besteht hoher Investitionsbedarf im Straßenbausektor, zudem ist die Erweiterung

und Modernisierung von Flughäfen, Häfen sowie schienengebundenen Nah- und Fernver-

kehrssystemen geplant.

Page 42: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

32

5 Einschätzungen zu den iranisch-hessischen Wirtschaftsbeziehun-gen durch Experten

Nachfolgend sind Einschätzungen von Expertinnen und Experten aus Wirtschaftsverbän-

den, Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammer wiedergegeben. Mit insge-

samt sieben Institutionen ist ein inhaltlicher Austausch gelungen, wovon fünf an einem Ex-

pertengespräch teilnahmen und zwei Institutionen schriftliche Ausführungen zur Verfügung

gestellt haben. Weiterer Verbände begründeten teils eine Absage damit, dass das Land

und Thema Iran zwar für Unternehmen von Bedeutung ist, aber aktuell kein Schwerpunkt

der Verbandsarbeit sei. Die Befragung wurde im August und September 2016 durchgeführt.

Hervorzuheben ist, dass während der Befragung teils keine Differenzierung für hessische

Unternehmen gegenüber bundesweiten Angaben vorgenommen werden konnte. Jedoch

belegt bereits die statistische Analyse in Kapitel 3 eine weitgehende Übereinstimmung zwi-

schen den außenwirtschaftlichen Beziehungen Hessens und Deutschlands mit Iran, die für

die im Folgenden ausgewerteten qualitativen Aussagen umso mehr gelten dürfte. Zusätz-

lich zu den Gesprächen fließen in die Auswertung publizierte Stellungnahmen und Ein-

schätzungen von Verbänden ein und es werden Querverweise zu Veröffentlichungen an-

derer Institutionen gezogen.

Wirtschaftsbeziehungen zum Iran während der Sanktionsphase

Die Einschätzungen der Experten zu den Geschäftsbeziehungen mit Iran in den letzten

Jahren bestätigen die Ergebnisse der statistischen Analysen des Kapitels 3. Aufgrund der

langjährigen Sanktionen ist die Bedeutung des Landes aktuell für die hessische Wirtschaft

gering. Dies betrifft sowohl Branchen, die direkt von den Sanktionen betroffen waren, als

auch Branchen, denen eigentlich auch während der Sanktionen der Handel mit Iran gestat-

tet gewesen wäre. Die letztgenannten Branchen stellten im Laufe der Zeit ihre Iran-Aktivi-

täten aber ebenfalls weitgehend ein, da eine Zahlungsabwicklung aufgrund der Sanktionen

gegenüber dem Bankenbereich nahezu unmöglich war. Faktisch weigerten sich Banken,

Gelder aus dem Iran anzunehmen. Ein Vorwurf in Richtung Wettbewerbsverzerrung wurde

geäußert, da angeblich Zahlungen an amerikanische Exporteure, d.h. Wettbewerber der

hessischen/deutschen Unternehmen, angenommen wurden. Unklar bleibt weitgehend, in-

wieweit andere Staaten (insbesondere in Asien) ihre Handelsgeschäfte mit Iran ausweiten

konnten, da sie zwar nicht von den europäischen, aber gleichwohl von den UN- und den

US-Sanktionen ähnlich betroffen gewesen sein müssten. Gesprächspartner äußerten die

Vermutung, dass diese Staaten direkte Tauschgeschäfte (Barter-Geschäft) zur Abwicklung

ihres Handels mit Iran genutzt haben könnten.

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen bzw. Deutschland und Iran waren in der

Sanktionsphase auf ein Minimum reduziert. Es ließen sich kaum Zahlen nennen, wie viele

Unternehmen noch im Iran aktiv waren. Eine branchenübergreifende Einschätzung lautet,

dass in dieser Zeit rund 1.000 Unternehmen in Deutschland Exportbeziehungen zum Iran

Page 43: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

33

unterhielten und rund 100 Unternehmen mit eigenen Mitarbeitern/Standorten im Iran aktiv

waren. Unternehmen, die direkt im Iran tätig waren, haben zum größten Teil alte Verträge

aus der Zeit vor den Sanktionen erfüllt und so etwa Garantie- und Serviceleistungen er-

bracht. Nach Einschätzung einiger der befragten Experten ist der lange Gesamtzeitraum,

in dem unterschiedliche Sanktionsregelungen wirksam waren, ein wesentlicher Grund da-

für, dass es derzeit schwierig ist, an die vormaligen sehr vitalen Wirtschaftsbeziehungen

zwischen Iran und Deutschland während der 1960er und 1970er Jahre anzuknüpfen.

Gleichwohl könne hierin eine Ursache für die positive Grundhaltung der iranischen Wirt-

schaft bzw. Bevölkerung gegenüber Deutschland und der deutschen Wirtschaft liegen.

Langfristige Entwicklungsperspektiven und Potenziale

Iran wird von der Mehrheit der Gesprächspartner als attraktiver Markt mit Potenzial betrach-

tet. Mit 80 Mio. Einwohnern ist Iran eine der größten Volkswirtschaften in der Region und

damit ein vielversprechender Absatzmarkt. In Iran gibt es, trotz einer vergleichsweise hohen

Arbeitslosenquote (siehe Kapitel 2.2), eine kaufkräftige Mittelschicht. Als Indikator hierfür

wurde die relativ hohe Automobilnachfrage genannt. Der Rohstoffreichtum macht das Land

zudem als Produktionsstandort für verschiedene Branchen attraktiv. Der Aufbau neuartiger

Produktionsstätten wird nach Einschätzung mehrere Experten auch dadurch begünstigt,

dass Iran historisch tradiert über beachtliche industrielle Fertigungskapazitäten verfügt.

Hierdurch bedingt ist an den betreffenden Fertigungsstandorten auf Seiten der Belegschaf-

ten und des Managements eine „Industriementalität“ mit entsprechenden technologischen

und kaufmännischen Kenntnissen vorhanden.

Als weiterer positiver Faktor für die langfristigen Entwicklungsperspektiven wurde das hohe

prognostizierte Wirtschaftswachstum Irans durch die Aufhebung der Sanktionen hervorge-

hoben. Das Land war zehn Jahre lang weitgehend vom Weltmarkt abgeschnitten und weist

damit in allen Branchen einen Nachholbedarf auf. Auch ist nach Aussage eines Experten

hinreichend Kapital aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Quellen vorhanden, um Er-

satzinvestitionen und Neuinvestitionen zu tätigen. Die zur Flankierung von Investitionen er-

forderlichen funktionierenden Verwaltungs- und Managementkapazitäten sind ebenfalls

vorhanden. Durch die befragten Experten hervorgehoben wurden Branchen wie Energie-

und Versorgungswirtschaft, Ölindustrie, industrielle Infrastruktur, Transport und Verkehr,

Konsumgüter und Gesundheitswirtschaft. Als spezifisches Importsegment, das eher im Lu-

xusgüterbereich angesiedelt ist und sich an wohlhabende städtische Käuferschichten rich-

tet, wurden von einem Experten hochpreisige Personenkraftwagen im Premiumsegment

genannt. Dies ist bekanntermaßen eine Güterkategorie, in dem deutsche Anbieter ausge-

prägte komparative Stärken aufweisen. Weitere identifizierte Bereiche sind die Fremden-

verkehrswirtschaft, Stadtentwicklung- und Stadtplanung, Architektur wie auch Projektpla-

nung, Ressourcenmanagement und Ingenieurdienstleistungen. So können deutsche bzw.

hessische Anbieter als Dienstleister für Unternehmen aus der Bauwirtschaft fungieren. An-

gesichts der Tatsache, dass in nahezu allen Branchen ein Investitionsstau und ein hoher

Page 44: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

34

Bedarf zur Erneuerung des Maschinenbestandes bestehen, hob die Mehrzahl der Befrag-

ten entsprechend zu Einschätzungen der GTAI (2016d, S. 23) die besonderen Chancen

des hessischen Maschinenbaus für eine Ausweitung ihres Exports nach Iran hervor. Diese

Einschätzung wird auch beim Blick auf die zahlreichen Aktivitäten und Veröffentlichungen

des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) bestätigt. Eine wich-

tige Funktion bei der Anbahnung von Geschäftskontakten in den genannten Bereichen

kommt laut Aussage eines Experten dem in Iran vergleichsweise hoch entwickelten Mes-

sewesen zu.

Im Hinblick auf den Konsumbereich ist davon auszugehen, dass die iranische Regierung

aufgrund einer weitverbreiteten Erwartungshaltung im Land, insbesondere nach der Aufhe-

bung der außenwirtschaftlichen Sanktionen, unter einem starken Druck steht, den Lebens-

standard der Bevölkerung zu erhöhen. Dies kann faktisch, ähnlich wie im Investitionsgüter-

bereich, in zahlreichen Konsumsegmenten allein über den Import der benötigten Güter

geschehen. Während hier über den Preiswettbewerb teils Vorteile bei asiatischen Anbietern

zu sehen sind, bietet der Bereich der Luxusgüter sicherlich auch hessischen Unternehmen

Potenziale. Französische, italienische und schweizerische Unternehmen dürften ebenfalls

von Marktpotenzialen im Luxusgüterbereich profitieren, so etwa in den Produktsegmenten

Bekleidung, Uhren und hochwertige Lebensmittel.

Im Hinblick auf die Bedeutung Irans für die hessische Wirtschaft hob ein Teilnehmer der

Befragung einschränkend hervor, dass auch bei sehr dynamischen Wachstumsprognosen

die Bedeutung Irans für die heimische Wirtschaft (etwa gemessen am Anteil an den Expor-

ten) auf absehbare Zeit gering bleiben wird. Allerdings sind zur Bewertung des Potenzials

durch die Öffnung des iranischen Marktes nicht nur verschiedene direkte Effekte zu bewer-

ten, sondern auch indirekte Effekte miteinzubeziehen. Steigern Branchen den Export nach

Iran, werden wiederum Zulieferleistungen anderer Branchen stärker nachgefragt. Auch

beim Aufbau von Standorten oder Investitionen im Iran durch deutsche Unternehmen

könnte die Nachfrage für entsprechende hessische Anbieter steigen. Vor dem Hintergrund

der bestehenden Schwierigkeiten bei der Markterschließung kommt hier den Großunter-

nehmen eine hohe Bedeutung zu: Zunächst erschließen die Großunternehmen den Markt

und unter Nutzung des hierdurch gewonnenen Know-hows folgen kleinere Unternehmen

nach. Auf diese Weise können beispielsweise erfolgreiche Zulieferbeziehungen in anderen

Ländern im Iran weitergeführt werden.

Hinsichtlich der mittel- und langfristigen Entwicklungsperspektive für Iran verwies ein Ge-

sprächsteilnehmer auf den offiziellen Zeitplan des Abkommens zum iranischen Atompro-

gramm, der einen vollständigen Abbau aller Sanktionen bis zum Jahr 2030 vorsieht. Es

wurde mehrfach hervorgehoben, dass Sanktionen Irans, die sich auf andere Bereiche als

das Atomprogramm (insbesondere in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen und Terro-

rismusunterstützung) beziehen, zunächst bestehen bleiben. Weiterhin wurde hervorgeho-

ben, dass die wirtschaftliche Entwicklung durch Unsicherheiten im Hinblick auf die weiteren

Page 45: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

35

weltweiten politischen Entwicklungen geprägt ist. In den USA stehen Präsidentschaftswah-

len an, und zumindest im Wahlkampf wird teils die Aufhebung der Sanktionen gegenüber

Iran kritisiert. Auch im Iran stehen im nächsten Jahr Präsidentschaftswahlen an, und dem

derzeitigen Präsidenten Rohani wird angelastet, dass die wirtschaftliche Entwicklung nicht

so schnell voran geht wie erhofft. Spezifische politische Gruppierungen im Iran, die im Wes-

ten als „konservative Kräfte“ bezeichnet werden, könnten hierdurch weiter an Einfluss ge-

winnen und die wirtschaftliche Öffnung des Landes einschränken. Hierdurch könnte für aus-

ländische Investoren bereites erarbeitetes Terrain wieder verlorengehen. Durch die „Snap

Back“-Klausel besteht zudem stets das Risiko einer schnellen Wiedereinführung der Sank-

tionen, wenn Iran Bestimmungen aus dem Atomabkommen verletzt. Einschätzungen zur

Wahrscheinlichkeit der weiteren Entwicklung – zwischen vollkommener Integration in den

Weltmarkt und einer Wiedereinführung von Sanktionen durch den „Snap Back“-Mechanis-

mus – wurden zwar nicht abgegeben, aber vielfach wurde die Hoffnung geäußert, dass sich

die Beziehungen weitgehend normalisieren. Ein weiterer geopolitischer Aspekt im Hinblick

auf die zukünftige wirtschaftliche Bedeutung Irans ist, dass Iran sich aufgrund von Differen-

zen zu Nachbarstaaten überwiegend nicht als Hub zur Erschließung der Region eignen

dürfte.

Für das Entwicklungspotenzial einer Volkswirtschaft sind die Zahl und die Qualifikation der

Arbeitskräfte von essentieller Bedeutung. Mit Blick auf Iran haben sich die Gesprächs-

partner auch zu diesem Aspekt geäußert. Einige von ihnen haben darauf hingewiesen, dass

das Qualifikationsniveau in der Erwerbsbevölkerung im Iran, verglichen mit derjenigen in

anderen Ländern der Region, sehr hoch sei. Insbesondere in technischen Berufen verfüge

das Land über zahlreiche Fachkräfte, von denen wiederum viele einen Hochschulabschluss

absolviert hätten. Für eine fundierte Ausbildung von Fachkräften stünden zudem leistungs-

fähige staatliche Fachschulen zur Verfügung, die in der Vergangenheit – teilweise mit Un-

terstützung durch ausländische und insbesondere auch deutsche Partner aufgebaut wor-

den seien. Mit Blick auf die generelle Einstellung zu Technologien komme hinzu, dass die

vergleichsweise junge iranische Bevölkerung, insbesondere in den Ballungsräumen, sehr

technikaffin sei, was sich beispielsweise in der weitverbreiteten Nutzung von Informations-

und Kommunikationstechnologien im Konsumbereich äußere. Zudem werden seitens eini-

ger der befragten Experten die unter Hochschulabsolventen und Fachkräften weit verbrei-

teten Englisch- und Deutschkenntnisse erwähnt, die den Absatz von Produkten, die Auf-

nahme von Geschäftsbeziehungen und den Aufbau von Belegschaften erleichterten.

Aktuelle Entwicklungen: Aufhebungen der Sanktionen und Aufnahme von Wirt-

schaftsbeziehungen

Wie beschrieben werden die langfristigen Perspektiven und das grundsätzliche Potenzial

Irans durchweg positiv beurteilt. Da die weit in die Zukunft reichenden Prognosen jedoch

mit großen Unsicherheiten behaftet sind, richtete sich die Mehrzahl der Einschätzungen

Page 46: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

36

und Anmerkungen auf die aktuelle Situation, die derzeit trotz Aufhebung der Sanktionen

bestehenden Handelshürden und die Entwicklungschancen in der näheren Zukunft.

Mit dem „Implementation Day“ am 16. Januar 2016 wurden viele Sanktionen gegenüber

Iran – gemäß dem Abkommen zum Atomprogramm Irans – aufgehoben. Spätestens seit

diesem Zeitpunkt rückt Iran ins Interesse der deutschen Wirtschaft. Die Wirtschaftsver-

bände widmen sich dem Thema Iran jedoch häufig bereits seit mehreren Jahren. Eine Vor-

reiterrolle nimmt dabei die Pharmazeutische Industrie ein. Ausnahmebedingungen in den

EU-Sanktionen gegen Iran für humanitäre Zwecke ermöglichten zwar im Allgemeinen den

Export pharmazeutischer Produkte nach Iran, trotzdem kam der Handel weitgehend zum

Erliegen, weil aufgrund der Sanktionen im Finanzbereich die Lieferungen nicht bezahlt wer-

den konnten. Deutsche Banken verweigerten Finanztransaktionen mit Iran (BPI 2014,

S. 18). Dieses Thema wird daher bereits seit mehreren Jahren – auch durch hessische

Pharmaunternehmen – mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und der BPI steht hierzu im

Kontakt mit dem Auswärtigen Amt (BPI 2013-16). Aktuell lassen sich langsam Fortschritte

beobachten, da die iranischen Banken wieder in das SWIFT-System aufgenommen wer-

den. Da mittlerweile viele Branchen vor diesem Problem stehen, haben sich auch die Dis-

kussionen hierzu im Auswärtigen Amt verstärkt (BPI 2016, S. 22).

Das derzeitige Interesse der Wirtschaft am Iran wird durch die befragten Verbände unter-

schiedlich bewertet. Teils erleben Verbände eine große Resonanz (beispielsweise hohe

Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen, viele Anfragen), überwiegend wird durch die Ver-

bände allerdings ein insgesamt eher verhaltenes Interesse am Iran beobachtet. Als Gründe

hierfür werden beispielsweise die nach wie vor großen Schwierigkeiten bei der Markter-

schließung, insbesondere die noch immer auftretenden Probleme bei der Abwicklung finan-

zieller Transaktionen, sowie die Existenz von Ausweichmärkten genannt. Auch branchen-

spezifische Unterschiede hinsichtlich des Interesses am iranischen Markt zeigen sich. Die

Tatsache, dass mit Blick auf die Anknüpfung neuer Wirtschaftsbeziehungen mit Iran nach

einem kurzzeitigen „Hype“ bzw. einer „Goldgräberstimmung“ Anfang des Jahres 2016 im

Verlauf mehrerer Monate wieder eine Beruhigung erfolgt ist, wird von zwei Gesprächs-

partner explizit als eher positiv interpretiert, da diese auf eine „Normalisierung“ hindeute.

Damit nicht durch ein unterschiedliches Vorgehen beim Sanktionsabbau Wettbewerbs-

nachteile für einzelne Länder entstehen, hat sich der BDI während der Verhandlungen für

ein level-playing-field hinsichtlich des Sanktionsabbaus eingesetzt (BDI 2016). Die aktuelle

Position Deutschlands und der deutschen Wirtschaft gegenüber Wettbewerbern auf dem

iranischen Markt wurde durch die Verbände unterschiedlich bewertet. Es wurde zum Teil

die Geschwindigkeit der Öffnung des Marktes und des Abbaus der Barrieren – insbeson-

dere im Finanzbereich – allgemein kritisiert. Deutschland sei möglicherweise zu vorsichtig

und verliere dadurch an Boden beim Wettbewerb um den sich öffnenden Markt Iran. Die

Mehrzahl der Gesprächsteilnehmer schätzt die Wettbewerbsposition Deutschlands aller-

Page 47: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

37

dings positiv ein. Was das Erfordernis einer politischen Flankierung von Akquisitionstätig-

keiten im Infrastrukturbereich betrifft, so haben sich zwei Experten dahingehend geäußert,

dass die in Deutschland üblicherweise eher zurückhaltende diesbezügliche Vorgehens-

weise von Regierungsvertretern durchaus von Vorteil sein kann, um gegenüber Konkurren-

ten aus anderen Industrieländern – etwa Frankreich, Italien und Japan – zu reüssieren.

Auch im Hinblick auf Iran liegen die Stärken der bundesdeutschen Außenwirtschaftsstrate-

gie vor allem in ihrer langfristigen Perspektive, die von einer gründlichen Basisarbeit und

einer zeitigen Identifizierung von möglichen Geschäftspotenzialen flankiert wird. Deutsch-

land hat früh begonnen, durch breit gefächerte akquisitorische Maßnahmen Kontakte in den

Iran zu knüpfen. Sigmar Gabriel war der erste westliche Politiker, der Mitte 2015, kurz nach

Abschluss des Abkommens zum Abbau des iranischen Atomprogramms, mit einer Wirt-

schaftsdelegation im Iran war (GTAI 2016d, S. 22). Die europäischen Wettbewerber schei-

nen nicht weiter zu sein als Deutschland, und die USA haben aufgrund der weiterhin gülti-

gen (Primär-)Sanktionen – d.h. Sanktionen, die für US-Bürger und Waren mit US-Anteil

gelten – eher Nachteile bei der Markterschließung. Die teils in den Medien verbreiteten

Geschäfte einzelner Unternehmen mit Iran, die die Sorge schüren, dass deutsche Unter-

nehmen ins Hintertreffen geraten, sollten nicht überbewertet werden, da es einerseits Ein-

zelfälle seien und andererseits häufig lediglich Absichtserklärungen darstellten. In den Ge-

sprächen wurden nur relativ wenige Aussagen zu asiatischen Wettbewerbern getroffen.

Zwar haben asiatische Wettbewerbe während der Sanktionsphase ihren Marktanteil deut-

lich erhöht, allerdings gäbe es in einzelnen Bereichen Rückmeldungen über eine gewisse

Unzufriedenheit der iranischen Kunden. Hier ergeben sich Möglichkeiten für hessische Un-

ternehmen, Marktanteile durch hohe Qualität zu gewinnen.

Herausforderungen der Markterschließung

Als zentrales Problem der Markterschließung wurde durch die Mehrzahl der Befragten die

noch immer sehr schwierige Abwicklung finanzieller Transaktionen betont. Mehrere Ge-

sprächspartner relativierten dies insoweit, als dass eine finanzielle Abwicklung des Export-

geschäftes mittlerweile wieder recht problemlos und unter Einhaltung aller rechtlichen An-

forderungen und Compliance-Gesichtspunkten möglich sei, aber beim Projektgeschäft und

bei umfangreichen Investitionen im Iran weiterhin eine hohe Hürde darstellt. Allerdings

wurde auch durch mehrere Befragungsteilnehmer Verständnis geäußert, dass der Prozess

zur Wiederaufnahme des Iran-Geschäfts seitens der Banken nicht von „heute auf morgen“

abgeschlossen sein kann.

Die Bedingungen für Finanzgeschäfte mit Iran sind aus verschiedenen Gründen schwierig.

Da nicht alle Sanktionen aufgehoben wurden, sind weiterhin die nach bestehenden Sankti-

onen bei Iran-Geschäften zu prüfen. Insbesondere die primären US-Sanktionen bleiben in

Kraft, wodurch der Handel für US-Bürger und Waren mit einem US-Anteil weiterhin sankti-

oniert bleibt. Daher ist, obwohl die sekundären US-Sanktionen aufgehoben sind, teils auf-

wändig zu prüfen, inwieweit möglicherweise ein US-Bezug bei einem einzelnen Geschäft

Page 48: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

38

gegeben sein könnte. Darüber hinaus gibt es Vorgaben der Financial Action Task Force zur

Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus. Durch diese Organisation wird Iran – trotz

einiger erfolgreicher Maßnahmen und Verbesserungen – noch immer als äußerst risikorei-

ches Land eingestuft. Dies wird dadurch verstärkt, dass oft keine ausreichenden Informati-

onen zu Personen und Unternehmen aus Iran gemäß den Compliance-Richtlinien erhältlich

sind. Den Geldinstituten fehlt hierzu nach jahrelanger Abwesenheit die Expertise vor Ort.

Weitere Hemmfaktoren liegen in strukturellen Schwächen des iranischen Bankensektors.

Aufgrund der ohnehin in den letzten Jahren unter Basel III erhöhten Anforderungen hin-

sichtlich der Liquidität und Eigenkapitaldeckung wird daher gerade unter dem Risikoaspekt

die Wiederaufnahme des Iran-Geschäfts durch die Banken vorsichtig angegangen (Quade

2016, S. 25-26).

Trotz der dargestellten Probleme beobachten mehrere Gesprächsteilnehmer auch sukzes-

sive Verbesserungen hinsichtlich der Zahlungsabwicklung und des Geschäftsverkehrs mit

Iran. Hervorgehoben wurde die Aufnahme iranischer Banken in das SWIFT-System sowie

die – durch die Rückzahlung von alten Schulden seitens Irans – nun wieder mögliche Auf-

nahme von Euler-Hermes Exportgarantien. Die relativ hohe Unsicherheit bei Iran-Geschäf-

ten wird zukünftig durch diese Absicherung verringert.

Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass nicht nur im Finanzbereich, sondern auch hin-

sichtlich des Güterverkehrs zwar viele, aber nicht alle Sanktionen gegenüber Iran abgebaut

wurden. Es ergeben sich dadurch strenge Anforderungen hinsichtlich des Exportkontroll-

rechts, die den Aufwand für Lieferungen nach Iran deutlich erhöhen. Gerade die unklare

Situation hinsichtlich der US-Sanktionen wurde hierbei mehrfach als Hemmfaktor genannt.

Es besteht die Befürchtung, durch einen Verstoß gegen die Iran-Sanktion möglicherweise

das ungleich bedeutendere US-Geschäft zu gefährden. Auch Allgemein sind in Hinsicht auf

deutsche Außenhandelsregelungen die für zahlreiche Produktsegmente vorgeschriebenen

Genehmigungen von Außenhandelsgeschäften durch das Bundesamt für Wirtschaft und

Ausfuhrkontrolle von Relevanz.

Aktuell waren noch kaum Einschätzungen zu Zöllen und Quoten als Hemmfaktoren für die

Exportentwicklung möglich. Allerdings gibt es seitens der iranischen Regierung teils politi-

sche Bestrebungen im Sinne einer Importsubstitutionsstrategie mit dem Ziel, die aus-

schließliche Bedarfsdeckung durch den Import einzuschränken, um die heimische Produk-

tion und Investitionen im Iran zu fördern. Dies steht im Zusammenhang mit den

wirtschaftspolitischen Zielen Irans, zu denen im nächsten Abschnitt ausführlichere Ein-

schätzungen zusammengestellt sind.

Eine Herausforderung bei der Markterschließung besteht in dem für ausländische Investo-

ren schwer einsehbaren iranischen Regierungs- und Verwaltungssystem, dessen bürokra-

tische Elemente für wenig erfahrene Unternehmen gravierende Barrieren darstellen kön-

nen. So erfasst die AHK Iran (2015, S. 5-6) bei einer Unternehmensbefragung zum

Page 49: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

39

Geschäftsklima in Iran als größte Hürden nach den schwierigen Bedingungen bei Finanz-

transaktionen den Stand von Bürokratie und Korruption im Iran. Demgegenüber werden die

Wachstums- und Gewinnchancen sowie die vorhandenen natürlichen Ressourcen als be-

sonders vorteilhafte Aspekte des iranischen Marktes eingeschätzt. Ein weiterer Aspekt zeigt

sich darin, dass beispielsweise bei Ausschreibungen für Infrastrukturinvestitionen die invol-

vierten iranischen Akteure i. d. R. eine Auswahl zwischen mehreren ausländischen Part-

nern haben, was der iranischen Seite eine starke Verhandlungsposition gibt und die Ent-

scheidungsprozesse verzögert.

Eine Erschließung Irans als Auslandsmarkt wird insgesamt als vergleichsweise schwierig

und aufwändig eingeschätzt. Fundierte Einblicke in die dirigistisch geprägte Wirtschaftsord-

nung, welche durch ein starkes staatliches Engagement in zahlreichen Wirtschaftszweigen

geprägt ist, bedürfen nachhaltiger Anstrengungen, beispielsweise über den Aufbau von per-

sönlichen Kontakten. So befinden sich weite Teile der Pharmaindustrie im Eigentum eines

staatseigenen Investitionsfonds (GTAI, 2016e, S. 1), sodass etwaige mehrheitliche Kapital-

beteiligungen oder Unternehmensübernahmen kaum realisierbar sein dürften. Unterneh-

men ohne Erfahrungen im Iran wird nahegelegt, die Hilfestellungen und Beratungsleistun-

gen von Kammern, Verbänden und offiziellen Beratungsstellen wahrzunehmen.

Gegebenenfalls sollte auch anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Auch die

hohe Bedeutung der üblichen Methoden zur Markterschließung wie Messeteilnahmen im

Iran bzw. der Besuch iranischer Gäste auf heimischen Messen sowie die Beteiligung bei

wechselseitigen Delegationsreisen wurde genannt.

Bei der Markterschließung hilft der gute Ruf deutscher Produkte im Iran, der von etwa der

Hälfte der befragten Verbände hervorgehoben wurde. Zusätzlich bieten beispielsweise äl-

tere Maschinen und Anlagen die häufig aus Deutschland kommen und nun modernisiert

werden sollen Anknüpfungspunkte.

Wirtschaftspolitische Ziele Irans

Die wirtschaftspolitischen Ziele Irans bestehen darin, nicht nur als Importdestination aufzu-

treten, sondern insbesondere die heimische Produktion zu steigern (GTAI 2016d, S. 23).

Das Land ist daher an Kooperationen, dem Aufbau von Produktionsstätten ausländischer

Unternehmen und der Anziehung von FDI interessiert. Dies zeigt sich auch in der intensiven

Kontaktaufnahme von Seiten iranischer Regierungsvertreter, die von einem Verband expli-

zit hervorgehoben wurde.

Auf lange Sicht wird voraussichtlich das Ziel, über die Implementierung und Entwicklung

von Technologien eigene volkswirtschaftliche Wachstumsmotoren zu entwickeln und in

Fertigungsbranchen die Wertschöpfungstiefe zu vergrößern, in die außenwirtschaftspoliti-

sche Strategie Irans mithineinspielen. Daher wird die iranische Regierung voraussichtlich

die Inlandsmärkte in der Konsumgüterproduktion, im Handel und im Dienstleistungsbereich

Page 50: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

40

eher behutsam öffnen, um einem möglicherweise existenzgefährdenden Konkurrenzdruck

für inländische Anbieter, der zu Arbeitsplatzverlusten bis hin zu politischen Unruhen führen

könnte, vorzubeugen.

Durch einen Befragungsteilnehmer wurde angegeben, dass es Ankündigungen hinsichtlich

Local-Content-Anforderungen gebe, d.h. dass Iran bei bestimmten Produkten nicht aus-

schließlich importierte Waren akzeptieren wolle, sondern ein gewisser Anteil vor Ort gefer-

tigt werden müsse. Noch nicht abschätzbar dabei ist, ob der letzte Arbeitsschritt, beispiels-

weise die Verpackung für den Endkunden im Iran genügt, oder ob weitergehende

Wertschöpfungsschritte im Land selbst durchgeführt werden müssen. Ein anderer Aspekt,

der im Zusammenhang mit dem langfristigen wirtschaftspolitischen Ziel des Aufbaus und

Erhalts eigener Produktionskapazitäten steht, ist der Schutz durch Zölle oder Importquoten.

Aktuell ist hierzu lediglich im Fahrzeugbereich ein hoher Einfuhrzoll bekannt. Grundsätzlich

äußerten mehrere Befragungsteilnehmer explizit Verständnis für die wirtschaftspolitischen

Ziele Irans und daraus resultierende Maßnahmen. Zunächst stehen aber erst einmal die

Maßnahmen Irans mit der Zielsetzung der Öffnung des Marktes im Vordergrund und es

wurde die Hoffnung einer daraus resultierenden Intensivierung der außenwirtschaftlichen

Beziehungen zu beiderseitigem Vorteil geäußert.

Page 51: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

41

6 Zusammenfassung und Fazit

Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass die jüngsten politischen und wirt-

schaftlichen Entwicklungen Potenziale für eine Vertiefung der iranisch-hessischen Wirt-

schaftsbeziehungen entstehen lassen. Die im ersten Teil der vorliegenden Untersuchung

durchgeführte Analyse jüngerer volkswirtschaftlicher Entwicklungen Irans hat u. a. signali-

siert, dass die Islamische Republik Iran beachtliche wirtschaftliche Wachstumsraten auf-

weist. Auch das große Markvolumen – allein schon aus der hohen Einwohnerzahl zu be-

gründen – lässt sich in der Analyse erkennen. Ein weiterer volkswirtschaftlicher Indikator

für die bedeutenden Importpotenziale Irans ist die vergleichsweise niedrige Staatsverschul-

dung, die Spielräume für öffentliche Investitionen in die Infrastruktur, z. B. in das Bildungs-

wesen und in den Versorgungssektor, eröffnet.

Gleichwohl sind für ausländische Investoren vielfältige makroökonomische Instabilitäten

vorhanden. Exemplarische Symptome für volkswirtschaftliche Risiken sind die hohen und

volatilen Inflationsraten und die eher ungünstige Beschäftigungssituation. Die vergleichs-

weise weit verbreitete Arbeitslosigkeit, bei einer insgesamt sehr jungen Bevölkerung, limi-

tiert nicht nur die gesamtwirtschaftlichen Konsumpotenziale, sondern birgt auch die Gefahr

von politischen Unruhen und fortwährenden sozialen Konflikten. Daher ist für hessische

Unternehmen stets das Risiko zu beachten, dass bei einer möglichen Eskalation einge-

spielte außenpolitische und wirtschaftspolitische Regelwerke außer Kraft gesetzt werden

könnten.

Die Wirtschaftsleistung je Einwohner betrug im Jahr 2015 für Iran lediglich ein Zehntel des

Wertes von Hessen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich die Präferenzen der iranischen

Konsumenten vergleichsweise stark auf Güter der Grundversorgung und einfache Ge-

brauchsgüter konzentrieren. Im Bereich der Gebrauchsgüter werden die hieraus resultie-

renden Marktpotenziale über den Preiswettbewerb voraussichtlich eher Anbietern aus Län-

dern wie China, Malaysia oder Thailand und weniger Anbietern aus Europa zugutekommen.

Mit Blick auf deutsche Unternehmen bildet dagegen das Produktsegment der hochwertigen

Personenkraftwagen hier Potenziale.

Was die Entwicklung der Außenhandelsbeziehungen anbelangt, so schloss sich dem An-

stieg der hessischen Exporte nach Iran in der ersten Hälfte der 2000er Jahre bis zu einem

Höhepunkt im Jahre 2005 bereits im Folgejahr 2006, als die ersten Sanktionen durch die

UN im Hinblick auf den Streit zum Atomprogramm verhängt wurden, ein deutlicher Rück-

gang an. Nachfolgend nahmen die hessischen Ausfuhren, bei beachtlichen Schwankun-

gen, weiter ab. Die Importe Hessens aus Iran verlaufen in jüngster Zeit auf generell sehr

niedrigem Niveau tendenziell aufwärts gerichtet, und dies mit zwischenzeitlichen Ausschlä-

gen nach oben.

Zusammenfassend belegen die statistischen Analysen der Untersuchung, dass die Wirt-

schaft Irans sowie die außenwirtschaftlichen Beziehungen Hessens mit dem Land in der

Page 52: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

42

Vergangenheit deutlich durch die Sanktionen beeinträchtigt wurden. Dagegen deuten Prog-

nosen zur Entwicklung auf zahlreiche Potenziale hin, die sich durch die Verringerung der

Sanktionen und die damit verbundene Öffnung des iranischen Marktes sowohl für das Land

als auch die hessische Wirtschaft in Zukunft ergeben. Von besonderem Wert sind für diese

Einschätzungen die Einblicke aus der wirtschaftlichen Praxis, die im Rahmen der Studie

durch die Befragung von Wirtschaftsverbänden sowie IHK und Handwerkskammer erfasst

wurden, sowie die ausführlichen Branchenanalysen der GTAI.

Neben den auch durch die befragten Experten betonten volkswirtschaftlichen Indikatoren,

die das Potenzial des iranischen Marktes unterstreichen, hat Iran eine – gerade im Ver-

gleich mit den anderen Ländern in der Region – breite industrielle Basis mit einer weitzu-

rückreichenden Tradition. Diese wurde durch die Entkopplung vom Weltmarkt während der

Sanktionsphase einerseits verstärkt, da die heimische Produktion fehlende Importe abfan-

gen musste, andererseits hat die iranische Wirtschaft hierdurch einen hohen Nachholbedarf

und Investitionsstau. Insbesondere aufgrund des Nachholbedarfs werden über nahezu alle

Branchen günstige Entwicklungspotenziale erwartet. Herausheben lässt sich der Maschi-

nenbau, der die notwendige Modernisierung des Kapitalstocks der iranischen Wirtschaft

ermöglicht. Im Gegensatz zu den Konsumgütern spielen im Investitionsgüterbereich As-

pekte der Funktionalität und Qualität neben dem Preis eine höhere Rolle, sodass die Wett-

bewerbssituation hier für deutsche und hessische Unternehmen günstiger einzuschätzen

ist. Naturgemäß wird für die iranische Öl- und Gaswirtschaft, aufgrund der vorhandenen

natürlichen Ressourcen Irans, und für die damit verbundene (Petro-)Chemie ein bedeuten-

des Wachstumspotenzial prognostiziert. Auch in den Bereichen Pharma und Medizintech-

nik wird ein hoher Bedarf im Iran identifiziert. Dagegen ist die iranische Fahrzeugindustrie

teils durch Zölle geschützt vor ausländischen Importen – hier bietet sich möglicherweise

der Markteinstieg durch Kooperationen besonders an. Der gesamte Bereich der Infrastruk-

tur – Verkehr, Energie, Entsorgung, Wasser- und Abwasser – bietet vielfältige Beteiligungs-

möglichkeiten, sei es als Zulieferer und Kooperationspartner oder als Investor bzw. Projek-

tierer.

Bei allen unbestrittenen Entwicklungspotenzialen der Islamischen Republik Iran und der

Wirtschaftsbeziehungen hessischer Unternehmen mit dem Land sind die weiter bestehen-

den Herausforderungen bei Markterschließung und bei Unterhaltung von Geschäftsbezie-

hungen hessischer Unternehmen zum Iran zu beachten. Trotz der Öffnung des Marktes

bleibt Iran ein vergleichsweise schwieriger Auslandsmarkt. Es gilt weiterhin, die noch be-

stehenden Sanktionen zu beachten und die Regelungen im Exportkontrollrecht zu berück-

sichtigen. Insbesondere die Abwicklung finanzieller Transaktionen ist aktuell noch mit er-

höhten Schwierigkeiten verbunden, die jedoch nach und nach abgebaut werden. Aufgrund

des vergleichsweise hohen Risikos hinsichtlich der weiteren Entwicklung – „Snap Back“-

Mechanismus hinsichtlich der Sanktionen, politische Umwälzungen im Land bzw. geopoli-

tische Einflüsse – kommt auch dem Thema der Exportabsicherung beispielsweise durch

Page 53: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

43

Euler-Hermes Exportgarantien eine hohe Bedeutung zu. Daher lautet die zusammenfas-

sende Empfehlung vieler Experten, dass insbesondere Unternehmen, die erstmals im Iran

aktiv werden wollen, entsprechende Beratungsangebote von Kammern, Verbänden und

Beratungsstellen in Anspruch nehmen sollten.

Page 54: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

44

Abbildungsverzeichnis

Abbildung Seite

1 Die Islamische Republik Iran im räumlichen Überblick 4

2 Bruttoinlandsprodukt (in Mrd. US-Dollar zu laufenden Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015 5

3 Relative Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts (in Landeswährung zu konstanten Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015 6

4 Jährliche Inflationsrate in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015 7

5 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner (in US-Dollar zu laufenden Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015 7

6 Sektorale Struktur der Bruttowertschöpfung (basierend auf laufenden Preisen) in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2014 8

7 Arbeitslosenquote in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015 9

8 Bruttostaatsverschuldung in v. H. des BIP in der Islamischen Republik Iran, Deutschland und Hessen 2000 - 2015 9

9 Nominaler Export und Import Irans und Anteil Deutschlands zwischen 1963 und 2011 10

10 Bedeutende Lieferländer Irans 2014 11

11 Anteil der Warengruppen nach SITC am nominalen Export und Import Irans weltweit und mit Deutschland 2011 13

12 Relative Bedeutung des Außenhandels mit Iran für Hessen 1970 - 2015 17

13 Relative Bedeutung des Außenhandels mit Iran für Deutschland 1970 - 2015 18

14 Exporte und Importe zwischen Hessen / Deutschland und Iran 2005 - 2015 20

15 Relative Bedeutung des Außenhandels mit Iran für Hessen bzw. Deutschland 2005 - 2015 21

16 Hessischer Außenhandel mit Iran: wichtigste Export- und Importgüter 22

Page 55: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

45

Tabellenverzeichnis

Tabelle Seite

1 Vergleich statistischer Kennzahlen: Islamische Republik Iran und Deutschland 2015 4

2 Vergleich volkswirtschaftlicher Kennzahlen: Islamische Republik Iran und Deutschland 5

3 Bedeutende ausländische Direktinvestitionsbeziehungen Irans 2012 in Mio. US-Dollar 14

4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI) zwischen Iran und Hessen/Deutschland 2010 - 2014 (Bestände zum jeweiligen Jahresende in Mio. Euro) 23

Page 56: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

46

Literatur und Quellen

AHK (2015): Geschäftsklimaindex Iran 2015, http://iran.ahk.de/fileadmin/ahk_iran/publica-

tion/Fragebogen/Auswertung_Geschaeftsklima_de.pdf (Abruf: 07.09.2016).

BDI (2016): NMI Wirtschaftsforum zum Iran: Neuer Markt für den Mittelstand,

http://bdi.eu/artikel/news/nmi-wirtschaftsforum-zum-iran-neuer-markt-fuer-den-mittelstand/

(Abruf: 25.08.2016).

BPI (2013): Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. – Geschäftsbericht

2013, http://www.bpi.de/fileadmin/media/bpi/Downloads/Internet/Publikationen/Ge-

schaeftsberichte/BPI-Geschaeftsbericht_2013.pdf (Abruf: 25.08.2016).

BPI (2014): Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. – Geschäftsbericht

2014, http://www.bpi.de/fileadmin/media/bpi/Downloads/Internet/Publikationen/Ge-

schaeftsberichte/BPI-Geschaeftsbericht_2014.pdf (Abruf: 25.08.2016).

BPI (2015): Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. – Geschäftsbericht

2015, http://www.bpi.de/fileadmin/media/bpi/Downloads/Internet/Publikationen/Ge-

schaeftsberichte/BPI-Geschaeftsbericht_2015.pdf (Abruf: 25.08.2016).

BPI (2016): Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. – Geschäftsbericht

2016, http://www.bpi.de/fileadmin/media/bpi/Downloads/Internet/Publikationen/Ge-

schaeftsberichte/BPI-Geschaeftsbericht_2016.pdf (Abruf 25.08.2016).

Central Intelligence Agency – CIA (2016): The World Factbook. Washington.

Deutsche Bundesbank (2016): Wechselkursstatistik. Frankfurt.

Deutsche Bundesbank (2016): Außenwirtschaftsstatistik zu den Direktinvestitionen. Frank-

furt am Main.

DIHK (2016): Iran: Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft – 5 Fragen an René Harun,

Geschäftsführer der AHK Iran, in: Artikeldienst – Fachbeiträge für IHK-Zeitschriften.

Focus (2013): Inflation von 37 Prozent – Ein Währungskrieg zwingt den Iran in die Knie,

http://www.focus.de/finanzen/experten/rohmann/inflation-von-37-prozent-ein-waehrungs-

krieg-zwingt-den-iran-in-die-knie_id_3363275.html (Abruf: 16.08.2016).

GIBGAS (2016): CNG/Erdgastankstellensituation, http://www.gibgas.de/Tankstellen/Euro-

painfos/Deutschland (Abruf: 02.09.2016).

Page 57: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

47

GTAI (2016a): Wirtschaftspartner Iran ist zurück – Projektgeschäft läuft an, in: Im Fokus,

Nr. 5/2016, Online: https://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachda-

ten/PUB/2016/05/pub201605028000_20811_wirtschaftspartner-iran-ist-zurueck.pdf?v=2

(Abruf: 12.08.2016).

GTAI (2016b): Iran im Fokus 2016 – Branchen und Projekte, Online:

https://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachda-

ten/PUB/2016/03/pub201603088000_20752_iran-im-fokus-2016.pdf?v=1 (Abruf:

12.08.2016).

GTAI (2016c): Wirtschaftsdaten kompakt: Iran – Stand Mai 2016,

http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachda-

ten/PUB/2016/05/pub201605302025_159660_wirtschaftsdaten-kompakt---iran--juni-

2016.pdf?v=1 (Abruf: 15.08.2016).

GTAI (2016d): Iran auf der Überholspur, in: markets, Nr. 3/2016, S. 22-23.

GTAI (2016e): Der iranische Markt für Pharmazeutika benötigt auch Importe.

Hessisches Statistisches Landesamt (verschiedene Jahrgänge): Hessische Kreiszahlen.

Wiesbaden

Hessisches Statistisches Landesamt (2013): Statistische Berichte – Bruttoinlandsprodukt,

Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007.

Wiesbaden (Sonderveröffentlichung der revidierten Ergebnisse).

Hessisches Statistisches Landesamt (2014): Statistische Berichte – Bruttoinlandsprodukt

und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 2008 bis 2013. Wiesbaden.

Hessisches Statistisches Landesamt (2016): Sonderauswertung zur Außenhandelsstatistik.

Wiesbaden.

IWF (2016): World Economic Outlook Database. Washington.

Quade, Iris (2016): Auf dünnem Eis – Die Bedingungen für Finanzgeschäfte mit dem Iran

sind schwierig, in IHK Düsseldorf (Hrsg.): IHK-Magazin Nr. 07/2016, S. 25-26.

Spiegel (2016): Durchbruch in den Verhandlungen: Iran erfüllt Atomabkommen - Westen

stoppt Sanktionen, http://www.spiegel.de/politik/ausland/atomabkommen-iran-erfuellt-laut-

iaea-alle-verpflichtungen-a-1072400.html (Abruf: 22.08.2016).

Statistisches Bundesamt (2016): Preisstatistik. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2016): Statistiken zum Arbeitsmarkt. Wiesbaden.

Page 58: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Islamischen Republik Iran und Hessen

48

Statistisches Bundesamt (2016): Statistik zu den Sterbetafeln und der Lebenserwartung.

Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2016): Statistiken zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2016): Statistiken zum Außenhandel: Tabelle 51000-003 Aus-

und Einfuhr, Deutschland, Jahre, Länder, Tabelle 51000-007 Aus- und Einfuhr, Deutsch-

land, Jahre, Länder, Warensystematik.

UNcomtrade (2016): United Nations Commodity Trade Statistics Database,

http://comtrade.un.org/db/.

UNCTAD (2014): United Nations Conference on Trade and Development, UNCTADstat Da-

tabase, Tabelle: Inward and outward foreign direct investment stock, annual, 1980-2013.

Page 59: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Islamischen ... · HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und

HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

49

Anhang

Wir bedanken uns bei den folgenden Verbänden und Kammern, die für eine Befragung im

Rahmen von Expertengesprächen bzw. schriftliche Stellungnahmen an unserer Befragung

teilgenommen haben.

Bundesverband deutscher Banken e.V.

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Verband der Chemischen Industrie e.V. *

ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. *

* Schriftliche Stellungnahme